8 ““ üher in Söflingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die am 4. Januar 1919 zwischen den Parteien in Ulm⸗Söflingen geschlossene Ehe wird auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. wegen Verschuldens des Beklagten ge⸗ schieden, event. hat Beklagter die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Uim auf Dienstag, den 6. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ulm, den 21. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [24253] Oeffentliche Zustellung einer Klage. ZE. 25/26. Mathias Frank, Säger, Ehefrau. Mina Anng geb. Hampel, ver⸗ witwete, Lösselt, Fabrikarbeiterin in Bräunlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagi gegen ihren genannten Ehemann, früher in Tiefenstein, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B G.⸗B. mit dem Antra⸗ auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Badischen Landgerichts Waldshut auf Montag, den 27. September 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen sowie etwaige gemen die Pehauplungem ter Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Waldshut, den 15. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
124239] Oeffentliche Zustellung. Der Zugführer Wilhelm Kirchhof, Berlin⸗Schöneberg, Ebersstr. 12 a, als ge⸗ setzl. Vertreter seines minderjährigen am 19. Juni 1909 geborenen Sohnes, des Handlungslehrlings Friedrich Kirchhof, ebenda, klagt gegen den Kaufmann Willy Heinrich Völkner, alleiniger Inhaber der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin⸗ Mittte eingetragenen Firma Suro⸗Apparate⸗ Fabrik Willy H. Völkner, früher in Char⸗ lottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 71 — 72, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu prurteilen, an den Kläger 335 RM (dreihundertfünfunddreißig Reichs⸗ mark) zu zahlen. Der Beklagte wird zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht der Stadt Berlin, Kammer VI, Berlin SW. 68, Zimmerstr. 90 — 91, I. Treppe, Zimmer 28, auf den 13. Juli 1926, mittags 12 Uhr, geladen. Berlin, den 14. Mai 1926. Gebauer, Gerichtsschreiber des Kauf⸗ mannsgerichts der Stadtgemeinde Berlin.
24255] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Jutta Gößwein, ver⸗ treten durch den Amtsvormund des Jugend⸗ amts Frankfurt a. Main, dieser wieder vertreten durch das Jugendamt des Be⸗ zirksamts Charlottenburg, klagt gegen den Schauspieler Lothar Steinthal, genannt Stein, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Lutherstr. 5, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin, mithin unterhaltepflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 22. Februar 1925 bis zum 21. Februar 1941 viertelfährlich im voraus 90 — neunzig — Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 142 I, auf den 13. Juli 1926, vormittags 10 Uhr,
eladen.
Charlottenburg, den 17. Mai 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8 1“ [24257] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Marie Striepe in Hecklingen (Baden), vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Sond⸗ eimer in Darmstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bender, chödler und Sondheimer in Darmstadt, agt gegen den Otto Max Walter Striepe, Maler und Lackierer, früher in Darmstadt, Große Ochsengasse 10, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund gesetzlicher 11 ihr gegen⸗ über unterhaltspflichtig sei, sich aber dieser Unterhaltspflicht grundlos entziehe, mit em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, der Klägerin eine im vor⸗ aus zahlbare monatliche Unterhaltsrente von 60 ℳ zu gewähren, erstmals am 1. 4. 26. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Darmstadt J auf Mittwoch, den 14. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer 219. Darmstadt, den 19. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts I.
[24258] Oeffentliche Zustellung. Das Städtische Jugendamt in Dort⸗ mund als Vormund der minderjährigen Annalise Klasing, uneheliches Kind der ledigen Händlerin Emma Klasing, die im Wohnwagen umherreist, klagt gegen den Händler Heinrich Steffens, der im Wohn⸗ wagen zwischen Münster und Dortmund umherreist, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbvar zu verurteilen, an das am 28. April 1925 zu Coesfeld geborene Kind Annalise Klasing z. Hd. seines jeweiligen Vormunds vom 24. August 1925 bis zum 24. August 1941 vierteljährlich im voraus
8
8 “ “ 5 eine Geldrente von 90 Relchsmark zu
zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 14. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 89. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Dortmund, den 21. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24259] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hermann Schleicher in Böckels, geboren am 11. März 1925, Prozeßbevollmächtigter: Kreiswohl⸗ fahrtsobersekretär Brehler in Fulda, klagt gegen den Schlosser Julius Weber, geboren am 13. Juni 1904 zu Wisselsrod, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in der Empfängniszeit, das ist vom 13.5.1924 bis 11. 9. 1924, der Mutter des Klägers, der ledigen Anna Schleicher in Böckels, geschlechtlich beigewohnt habe, also der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, an Kläger z. H. des Kreisjugendamts Fulda von seiner Geburt, das ist vom 11. 3. 1925, eine Unterhaltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 11. 6., 11. 9., 11. 12. und 11. 3. jeden Jahres, ebenso die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils wird der Beklagte vor das Amts⸗ gelicht hier, Zimmer Nr. 62, auf den 14. Jün 1920, vormittazs S Uhr, geladen.⸗
Fulda, den 21. Mai 1926.
Amtsgericht. Abt. II.
[24248] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Funhoff in Essen (Ruhr), Gebhardtstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geub in Köln, klagt gegen den Maler Leopold Funhoff, früher in Köln, dann in Buenos Aires wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für Er⸗ ziehungskosten und für dessen Sohn den eingeklagten Betrag schulde, mit dem Antrag auf ö Zahlung von 7583,74 RNM. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf 22. September 1926, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 20. Mai 1926.
Helle, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24260] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Ries aus Biebrich am Rhein, vertreten durch das Jugendamt in Simmern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber in Rhaunen, klagt gegen den Spengler und Korbmacher Adam Munk aus Hoxel, ohne bekannten Auf⸗ enthalt, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage: I. den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 5 dem Kinde z. Hd. des Jugend⸗ amts — Wohlfahrtsamt Simmern — von seiner Geburt, d. i. vom 16. 9. 1924, ab, eine Unterhaltsrente von RM 60 viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. 1., 1. 4., 1. 7. und 1. 10. jeden Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, II. das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, auf den 7. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rhaunen, den 20. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24261] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjähr. Erika Kölz in Eb⸗ hausen, O/A. Nagold, gesetzl. vertreten durch die Mutter Eugenie Fränkel ge⸗ schiedene Kölz in Stuttgart, Leonhards⸗ platz 16, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Arbeiter Wilhelm Kölz, früher in Stuttgart⸗Gablenberg, Hauptstr. 22 I, mit dem Antrag, den Bekl. durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, als Unterhalts⸗ beitrag für die Klägerin monatlich 30 ℳ zu bezahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte
vor das Württ. Amtsgericht Stuttgart I,
Justizgebäude, Archivstr. 15 I, auf Freitag, den 2. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, in Saal 206 geladen. Stuttgart, den 21. Mai 1926. Amtsgericht Stuttgart I.
[24262] Oeffentliche Zustellung. 3
Der minderjährige Alfred S-F in Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Amts⸗ vormund in Görlitz, klagt gegen den Arbeiter Johannes Fleige, früher in Stockum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, trotzdem Be⸗ klagter durch Urkunde vom 2. 5. 1921 des Amtsgerichts Görlitz, 12 G VII 538, die Vaterschaft anerkannt und sich zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet, seit dem 1. 12. 1923 aber keinerlei Unter⸗ haltsbeiträge geleistet hat und diese in Papiermark gezahlt werden sollten, mit dem Antrage, 1. die vom Beklagten in der Urkunde vom 2. Mai 1921 ein⸗ gegangenen Verpflichtungen werden dahin abgeändert, daß die vom Beklagten an den Kläger im voraus zu zahlende Geld⸗ rente vom 1. 12. 1923 ab nunmehr 72 RM vierteljährlich beträgt, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt, 3. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Werne a. d. Lippe,
8 8* L““ Markt, Zimmer 2, auf den 9. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Werne, den 19. Mai 1926. Schröder, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24254] Oeffentliche Zustellung. Die Hausbesitzerin Hedwig Matlachowski in Beuthen, O. S., Große Blottnitza⸗ straße 13, hat gegen die Witwe Karola Stroka, geb. Grösing, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Beuthen, O. S., Kaiserstraße 7, Klage erhoben mit dem Antrage auf Räumung von zwei Lager⸗ räumen und Zahlung von rückständiger Miete von monatlich 150 RM seit 1. September 1925. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Beuthen, O. S., Zimmer 48, auf den 5. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. — 7 C. 712/26.
Beuthen, O. S., den 20. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24256] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Richard Borsch in Charlottenburg, Kastanienallee 23, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Mathias in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 15, klagt gegen: 1. die Frau Ger⸗ trud Kreisel, geb. Holtz, früher in Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Sachsendamm 89, 2. deren Ehemann, den Schlächtermeister Anton Kreisel, früher in Berlin⸗Schöneberg, Sachsendamm 89, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 in der Zeit vom September bis Ende November 1925 Untermieter in der Wohnung des Klägers war und aus dem Mietsverhältnis noch 434,39 RM. verschuldet, und der Beklagte zu 2 die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden habe, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 434,39 Reichsmark (in Buchstaben: beerhlc eee H he Reichsmark 39 Pfennige) nebst 9 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Abteilung 9, Zimmer 119 I, auf den 13. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist durch Beschluß des Amtsgerichts Charlottenburg vom 27. April 1926 das Armenrecht be⸗ willigt.
Charlottenburg, den 27. April 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[23495] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reemtsma, A. G., Ver⸗ kaufsabteilung Bayern in München, Münzstr. 7, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte . Blumenstein und Dr. Wallerstein in München, klagt im Wechselprozeß gegen Ferdinand Orttner, früher in Planegg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beblagtär, nicht vertreten, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1000 RM 116 nebst 2 % Zinsen hieraus über dem Reichsbankdiskont seit 28. Dezember 1925, ferner 21 RM 10 Pfg. Protestkosten, Spesen und Provision zu bezahlen sowie die Streitskosten 1. und zu er⸗ säöttase II. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ treckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I. auf Dienstag, den 13. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen und etwaige gegen die Be⸗ hauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz dem Gericht und der Klage⸗ partei mitzuteilen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen ee le wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 19. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[23496] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reemtsma, A. G., Ver⸗ kaufsabteilung Bayern in München, Münzstr. 7, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Blumenstein und Dr. Wallerstein in München, klagt im Wechselprozeß gegen Ferdinand Orttner, früher in Planegg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Mechfefforderüae mit dem Antrage zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1214 RM Wechselsumme nebst 2 %, Zinsen hieraus über dem Reichsbankdiskont seit 31. Dezember 1925, ferner 25 NM 60 Pfg. Protestkosten, Spesen und Provision zu bezahlen sowie die Streitskosten zu tragen und zu er⸗ statten. II. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I auf Dienstag, den 13. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen und etwaige gegen die Be⸗ hauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz dem Gericht und der Klage⸗ partei mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 19. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [23497] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reemtsma, A. G., Ver⸗
kaufsabteilung Bayern in München,
anwälte Dr. Blumensteln und Dr. Waller⸗ stein in München, klagt gegen Ortner, Ferdinand, früher in Planegg, zurzeit unbekannten Aufenthalts Beklagter, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1720 RM 50 Pfg. Hauptsache nebst 12 % Zinsen aus 2014 ℳ 55 ₰ vom 6. Oktober bis 23. Ok⸗ tober 1925, aus 2352 ℳ 35 ₰ vom 23. Oktober bis 24. Oktober 1925, aus 2807 ℳ 55 ₰ vom 24. Oktober bis 30. Oktober 1925, aus 3154 ℳ 10 ₰ vom 30. Oktober bis 3. November 1925, aus 886 ℳ 80 ₰ vom 3. November bis 6. Dezember 1925, aus 1423 ℳ 80 ₰ vom 6 Dezember bis 10. Dezember 1925, aus 1618 ℳ 55 ₰ vom 10. Dezember bis 23. Dezember 1925 und aus 1720 ℳ 50 ₰ seit 23. Dezember 1925 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die sämtlichen Pro⸗ zeßkosten zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Die Klägerin ladet den Beklagten 1“ Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor die 7. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts München I auf Dienstag, den 13. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten zu bestellen und seine Einwendungen zum Termin bekanntzugeben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 19. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[23508] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Der Bezirksfürsorgeverband Pforzheim⸗ Land in Pforzheim hat, nachdem der Be⸗ klagte Hermann Wagner, Schneider, früher in Fellbach, gegen den ihm am 11. Februar 1926 zugestellten Zahlungs⸗ befehl vom 9. Februar 1926 rechtzeitig Widerspruch erhoben hat, beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 500 RM. unter Kostenfolge zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Badische Amtsgericht in Pforzheim auf Donnerstag, den 8. Juli 1926, vormittags S Uhr, geladen. Die Ladungs⸗ frist ist auf 3 Wochen festgesetzt. Pforzheim, den 18. Mai 1926.
Amtsgericht. A. IV.
2*
[23499] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johannes Amort in Stettin, Friedrich⸗Karl⸗Straße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bast in Stettin, klagt gegen den Oberingenieur Otto Barsch, früher in Kuckucksmühle b. Stettin⸗Nemitz, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Prima⸗ Wechsel vom 4. Oktober 1925 als Aus⸗ steller die Wechsellumme von 1000 RM schulde, der Wechsel sei am 31. Januar 1926 fällig und bei der Stettiner Bank zahlbar gewesen, er sei dem Zahlungsver⸗ pflichteten zur Zahlung vorgelegt worden, Zahlung sei aber nicht erfolgt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1000 Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 31. Januar 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Stettin, Zim⸗ mer 18, auf den 14. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht einzureichen.
Stettin, den 20. Mai 1926.
Wiechert
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24263] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. M. Sulzberger in Wiesbaden, Kirchgasse 49 I, klagt gegen die Eheleute Leo Keh, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Wies⸗ baden, Göbenstraße 6, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm an An⸗ waltskosten 40 Reichsmark schulden, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 40 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit dem 15. April 1926. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Amts⸗ gericht, Abt. 15, in Wiesbaden wird auf den 9. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht und Beklagte zu diesem Termin geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Wiesbaden, den 15. Mai 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 15.
☛
[24264]
Laut § 11 Nr. 2 der Satzung geben der Roggenhypothekenbestand der Roggenpfandbriefumlauf
das Tilgungsguthaben der Mitglieder
a) in Roggenpfandbriefen Ztr. 10
der Goldhypothekenbestand GM-9 277 600, das Tilgungsguthaben der Mitglieder
Kiel, den 20. Mai 1926.
4. Perlosung M. von Wertpapieren.
Landschaftlicher Kreditverband für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
wir bekannt, daß Ende 1925 ͤ. . .Ztr. 616 413,—, „ 605 965,25,
013 und b) in bar RM. 808,97, der Goldpfandbriefumlauf GM 9 270 450,
a) in Goldpfandbriefen RM 32 450 und b) in bar RM 14 068,62 betrug.
Der Verwaltungsrat.
AERN
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekauntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
[23984 Bekauntmachung nach Art. 56 der Durchführungs⸗ verordnung zum Anfwertungsgesetz.
Die Aktiengesellschaft Mimosa, Dresden⸗A., Bärensteiner Straße 31, hat bei der unterzeichneten Spruchstelle be⸗ antragt, ihr gemäß Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz die Barablösung der von der Neuen Photographischen Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft ausgegebenen Anleihen, und zwar:
a) der vom Jahre 1906 zu 4 ½ % ver⸗ zinslichen und mit 102 % rückzahlbaren Anleihe von 1 500 000 ℳ und
b) der im Jahre 1909 ausgegebenen zu 5 % verzinslichen und mit 102 % rück⸗ zahlbaren Anleihe von 500 000 ℳ unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und den Ablösungs⸗ betrag zu bestimmen.
Die genannten Anleihen sind für den 1. August 1926 von der Schuldnerin ordnungsmäßig gekündigt worden.
Sie schlägt vor, auf jede Teilschuld⸗ verschreibung von 1000 ℳ den Betrag von 128,75 RM (= 84,14 % des mit 15 % aufgewerteten Rückzahlungsbetrags von 1020 ℳ) als Barablösungsbetrag für den 1. August 1926 festzusetzen. — 6. Reg. Go. 57/26.
Oberlandesgericht Dresden, Spruchstelle für Goldbilanzen.
[23971]
Die Aktiengesellschaft Gottschalk & Co. in Cassel hat die Spruchstelle an⸗ gerufen mit dem Antrage, ihr die Bar⸗ ablösung ihrer Anlerhe von 1922 zu ge⸗ statten. Die Dreimonatsfrist zur An⸗ rufung der Gläubiger auf anderweite Fest⸗ setzung des auf den 1. Juli 1922 festge⸗ setzten Ausgabetages ist abgelaufen. Die Anleihe ist zum 1. September 1926 ge⸗ kündigt. Die Spruchstelle wird am 2. Juni 1926, mittags 12 ½ Uhr, entscheiden. — Anrufung 20.
Cassel, den 21. Mai 1926.
Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗
Spruchstelle des Oberlandesgerichts.
[239831 Bekauntmachung. Die Humboldtmühle Aktiengesell⸗ schaft in Berlin hat gemäß Art. 37 der Durchf.⸗VO. zum Aufw.⸗G. vom 29. No⸗ vember 1925 die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablölung ihrer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1922 über 4 000 000 ℳ unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Ok⸗ tober 1926 zu gestatten.
Berlin, 20. Mai 1926.
Spruchstelle beim Kammergericht.
[23970]
Aktiengefellschaft für Leder⸗
fabrikation, München.
Wir fordern hiermit gemäß § 34 Abs.! der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz die Inhaber von 4 ½ % Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft vom Jahre 1888 auf, ihre Teilschuldverschreibungen nebst Zins⸗ scheinbogen — soweit diese nicht schon an⸗ läßlich der Altbesitzanmeldung eingeliefert wurden — an unserer Gesellschafts⸗ kasse, Pilgersheimer Straße 39, mit einem Nummernverzeichnis in arithmetischer Reihenfolge bis zum 30. Juni 1926 einzureichen. E1.“
Die Stücke, die sämtlich auf PM 1000 lauten, werden auf RM 150 abgestempelt. Die Abstempelung wird provisionsfrei vorgenommen.
Bei Rückgabe der abgestempelten Mäntel an die Einreicher werden auch die neuen Zinsscheinbogen, beginnend mit dem Zins⸗ schein per 1. Juli 1926, mit ausgehändigt⸗
Soweit Altbesitz angemeldet und aner⸗ kannt ist, werden die auf solche Obli⸗ gationen entfallenden Genußrechtsurkunden gleichzeitig mit ausgegeben.
München, den 22. Mai 1926.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil, Rechmungsdirektor Mengerin gBerlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckere und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
8 Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen e(eeinschließlich Börsen⸗Beilage)
und 5 bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Berlin.
ZJack Bernstein, Berlin 0. 17, 1b siah⸗ 72 (Weiß⸗ und Wollwarengeschäft) verfahren eröffnet. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ zur Anme verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann der Konkursforderungen bis einschließli
1 A
8
8
8 8 8 8 8 8
.
Berlin.
83 8
Arrest mit Anzeigefrist bis 12. 6. 1926. Berlin⸗Mitte, Abt. 81, N. 346. 26, den
Zweite Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage
1 Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 26. Mai
önö
1926
☛ Befristete Anzeigen müssen 5 rei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☛
2
mittags 1. Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann S. Bern⸗ stein in Berlin W., Düsseldorfer Str. 72. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5, Juli 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. August 1926, vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 116/118, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, 200 N. 245/26, den 20. Mai 1926. b
Berlin-Schöneberg. 23877] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Heinrich olter in Berlin⸗ Schöneberg, Apostel⸗Paulus⸗Str. 1, wird heute, am 19. Mai 1926, nachmittags 1,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrat a. D. Gustav Oske in Berlin W. 15, Lietzenburger Straße 33, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 19. Juni 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 27. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Juni 1926. Das “ Z“
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Arnsberg. [23868] Ueber das Vermögen des Kaufmanns ugust Beckerhoff in Arnsberg ist heute
Uhr nachmittags der Konkurs eröffnet. nkursverwalter ist der Rechtsanwalt ustizrat Günther in Arnsberg. Offener
Irrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni
1926. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 926. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1926, vormittags 10 ½ Uhr, im
hiesigen Amtsgericht, Eichholzstraße Nr. 1, limmer Nr. 5. Prüfungstermin am
12. Juli 1926, vorm. 10 ½ Uhr, daselbst. Arnsberg, den 12. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Barmen. [23869] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Schöneweiß, des Alleininhabers der Firma Schöneweiß & Co. Landesprodukten⸗ großhandlung in Barmen, Rübenstr. 52/54, ist am 19. Mai 1926, nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Prozeßagent Daemgen in Barmen, Alter Markt 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juni 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15. 8 Amtsgericht Barmen
Barmen. [23870]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fr. Lichey in Barmen, Rödigerstraße 12, des Inhabers einer Handlung in Schuh⸗ macherbedarfsartikeln in Barmen, Rödiger⸗ straße 12, ist am 20. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Trappenberg in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 1926. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ 1“ am 12. Juni 1926, vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ S am 17. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15.
Amtsgericht Barmen.
Berlin. [23873] Ueber das Vermögen der offenen erhelsgelenicaft Altmann, Tauber & Co. lusen⸗ und Kleiderfabrikation, in Berlin SW. 68, Lindenstr. 35, ist heute, vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Diplomkauf⸗ mann Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Frist zur Anmel⸗ dung von Konkursforderungen bis 19. Juli 1926. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juni 1926, vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 19. August 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 105. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, N. 264. 26, den 19. Mai 1926.
Berlin-Schöneberg. [23875] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Sina, alleinigen Inhabers der Firma Moritz Sina & Co., Abzahlungs⸗ geschäft für Textilien und Schuhwaren in Berlin W. 30, Goltzstr. 32, wird heute, am 20. Mai 1926, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Eduard Lüdorff in Berlin⸗Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 6a, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 24. Juni 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Junk 1926, mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1926. Das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 9.
Berlin-Schöneberg. [23876]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Matte, alleinigen Inhabers der Firma Paul Leißner, Kräuter⸗ und Drogen⸗ großhandlung in Berlin⸗Friedenau, Frege⸗ straße 60, ist heute, am 20. Mai 1926, nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Eduard Lüdorff, Berlin⸗Wilmersdorf, Aschaffen⸗ brrger Straße 6 a, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im 132 der Konkursordnung bezeichneten egenstände auf den 19. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗
Berlin. [23874]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Adam in Berlin, Beusselstr. 61, Inhabers der Firma Max Adam, Wäsche, Trikotagen und Herrenartikel, Berlin NW. 87, Wielefstr. 42, ist heute, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann M. Krönert, Berlin N. 58, Schwedter Straße 243. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ Iengens bis zum 2 Juli 15
äubigerversammlung am 18. Juni 192 1 vorm. ger 4 — paah stuni am gemeldeten Forderungen auf den 26. Juli
19. ’ Fr, 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ im 31— dee ts, zeicheien Gericht, Zimmer 58, Termin straße 13/14, III. Stock, immer Nr. 105. anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis pflicht bis zum 15. Juni 19²‧6. 15. Juni 1926. Das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg.
Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts Abt. 9.
Berlin⸗Mitte, Abt. 83, N. 270. 26a, den 19. Mai 1926.
Breslan. [23879]
Ueber das Vermögen des Baumschulen⸗ [23871] besitzers Walter Schendel in Wilhelmsruh Ueber das Vermögen des Kaufmanns bei Breslau, Wotanstraße, wird am 19. Mai Koppen⸗ 1926, vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ Verwalter: Rechts⸗ Uhr, von dem anwalt Dr. Hans Weiß in Breslau, Junkernstraße 19. Frist zur Uamerdung
eute, nachmittags 2
Carl Sardemann, Berlin⸗Groß Lichterfelde, den 1. Juli 1926. Erste Gläubigerver⸗ Albrechtstr. 13. Frist zur Anmeldung der sammlung am 16. Juni 1926, vormittags Konkursforderungen bis 25. 6. 1926. Erste 9 ¾ Uhr, und Prüfungstermin am 13. Juli Gläubigerversammlung am 15. 6. 1926, 1926, vormitkags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 10. 8. 1926, vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ Nr. 299, im II. Stock. Offener Arrest mit Iichtegebände, Neue Friedrichstraße 13/14, Anzeigepflicht bis 1. Juli 1926 einschließlich. III. Stockwerk, Zimmer 144. Offener Breslau, den 19. Mai 1926.
Amtsgericht. (42 N 284/26.)
[23878] Ueber das Vermögen des Kaufmanns „ Alfred Matschke in Breslau, Sand⸗ 8 [23872] straße 18, wird am 20. Mai 1926, nach⸗
Ueber das Vermögen der Firma Loewen⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren thal & Levy Aktiengesellschaft in Berlin eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts mhrrerinni.
20. 5. 1926.
zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 22. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1926, vormittags 8 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 1. vans 1926, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße 9, limmer 299, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Juni 1926 einschließlich. (42. N. 275/26.) Breslau, den 20. Mai 1926. Amtsgericht.
Butzbach. [23880]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Feurer in Butzbach wird heute, am 20. Mai 1926, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Louis Althoff in Gießen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Juli 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Freitag, den 11. Juni 1926, vormittags 10 ⅝ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Freitag, den 16. Juli 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 1, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1926 Anzeige zu machen.
Hessisches Amtsgericht in Butzbach.
Cassel. [23882] Ueber das Vermögen der Casseler Brot⸗ fabrik und Nahrungsmittel⸗Aktiengesell⸗ schaft in Cassel wird heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Trauner in Cassel, Spohrstraße 9, wird 8 Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Aneigepflicht bis zum 22. Juni 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf Donnerstag, den 24. Juni 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Donners⸗ tag, den 1. Juli 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 70, tiefes Erdgeschoß, an⸗ beraumt. 8 Cassel, den 21. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abt. 7 Charlottenburg. [23881] Ueber das Vermögen der „Heinrich Thomas“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Bruchsaler Straße 17, ist heute, am 22. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde in Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. Juni 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, im Zivilgerichts⸗ Ss des Amtsgerichts Charlottenburg, mtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 254. Aktenzeichen: 40 N. 274/26. Charlottenburg, den 22. Mai 1926. Der Z Amtsgerichts.
Chemnitz. [23883] Ueber das Vermögen des Putz⸗ geschäftsinhabers Albert Kolbe in Chemnitz, Limbacher Str. 88, wird heute, am 20. Mai 1926, nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Bruno Pietzsch, hier, Augustusburger Str. 2. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1926. Wahltermin am 21. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. Juli 1926, vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Juni 1926.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A. 18,
den 20. Mak 1926.
Chemnitz. [23884] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Ludwig Ickert in Chemnitz, Jacobstr. 12 I, wird heute, am 20. Mai 1926, nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: 85 Kaufmann Fritz Höselbarth in Chemnitz, Theaterstr. 16 III. Anmelde⸗ frist bis zum 29. Juni 1926. Wahl⸗ termin am 21. Juni 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juli 1926, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Juli 1926.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18
den 20. Mai 1926
Dortmund. [23885] Ueber das Vermögen der nicht handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Geschwister Pfeifer, Inhaber: Leo Luis zu Dortmund, Nr. 88, ist am 21. Mai 1926, nachm. 1 Uhr 15 Min., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗
wall 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Juni 1926. Konkursforderungen sind bei dem Gericht anzumelden bis zum 14. Juni 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. Juni 1926, vorm. 111 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1926, vorm. 10 ¾ Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude, immer 78. Amtsgericht Dortmund.
Düsseldorf. [23886] Ueber das Vermögen der Zentralkasse Spar⸗ und Kreditbank e. G. m. b. H. in Düsseldorf in Liquidation wird heute, am 20. Mai 1926, vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Mendel II. in “ Hofgartenstraße, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 19. Juni 1926, vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prifungetermim am Sams⸗ tag, den 10. Juli 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 231, des Justizgebäudes an der Mühlenstraße. — Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14. [23887]
Erfurt.
Ueber den Nachlaß der hier am 27. Sep⸗ tember 1921 verstorbenen Frau Minna Handwerk, geb. Hesse, ist am 21. Mai 1926, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gumpert, Erfurt, Schillerstraße 9. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Juni 1926 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung, ver⸗ bunden mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin, am 22. Juni 1926, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 73.
Erfurt, den 21. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [23888]
Ueber das Vermögen der L. & E. Sey, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ““ a. Main, Taunusstraße 47, ist eute, am 20. Mai 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Kurt Löwenstein, Frank⸗ furt a. Main, Kaiserstraße 55 III, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juni 1926. Frist zur Anmeldung der Farderungen bis zum 1. Juli 1926. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubigerversammlung: 18. Juni 1926, vormittags 11 Ühr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: 14. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, hier, Zell Nr. 42, I. Stock, Zimmer 22.
Frankfurt a. Main, den 20. Mai 1926.
Amtsgericht. Abt. 17.
Gehren, Thür. [23889] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Zedler in Großbreitenbach, Thür., alleinigen Inhabers der Firma Oswald Tuphorn Nachfl. daselbst, ist am 17. Mai 1926, nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Keßler in Großbreiten⸗ bach, Thür. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juni 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 12. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 13. Offener Arrest nit VE bis zum 15. Juni 1926. Gehren, Thür., den 17. Mai 1926. Thür, Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen. [23890]
Ueber das Vermögen der Firma Bon⸗ gartz & Comp. G. m. b. H. in Gelsen⸗ kirchen, Klosterstraße 7, ist heute, 5 Uhr nachmittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Ernst Hegenberg in Gelsenkirchen, Zeppelinallee. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juli 1926. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ I am 18. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Over⸗ wegstr. 35, Zimmer Nr. 8. Prüfungs⸗ termin am 16. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, daselbst.
Gelsenkirchen, den 18. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Glauchau. Peeet Ueber das Vermögen des Strickwaren⸗ fabrikanten Richard Robert Fiedler in St. Egidien, Nr. 104, wird heute, am 21. Mai 1926, nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Linke, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1926. Wahltermin am 8. Juni 1926, nachmit⸗ tags 4 Uhr. Prüfungstermin am 29. Juni 1926, nachmittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1926. Amtsgericht Glauchau.
Gumbinnen. [23892] Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Berta Teichert, geb. Prusseit, in Gumbinnen, Wilhelmstraße 38, ist am 21. Mai 1926, nachmittags 4,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Fritz Walter in Gumbinnen. Anmeldefrist bis zum
SW. 19, Lindenstr. 51/53, ist heute, nach⸗ Nitschke, Breslau, Hirschstraße 8. Frist
mann S. Segall in Dortmund, Schwanen⸗
14. Juli 1926. Erste Gläubigerversamm⸗
8
lung am 16. Juni 1926, vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. August 1926, vorm. 11 Uhr. Gumbinnen, den 21. Mai 1926. Amtsgericht.
Halle, Westr. Ueber das Vermögen des Händler Robert Künsebeck in Steinhagen i. Westf. ist heute, vormittags 9 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Paul Wienstrath in Halle i. W. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung und “ am 21. Juni 1926, vorm. im hiesigen Amtsgericht, Zimmer
₰ †. 28 Halle i. W., den 21. Mai 1926. Das Amtsgericht.
Hamborn. [23895]
Ueber das Vermögen der Firma Ewald Reichart G. m. b. H. in Hamborn, Warbruckstraße 1, ist heute, am 20. Mat 1926, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Heenen in Hamborn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Junf 1926. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 31.
Hamborn, den 20. Mai 1926.
Amtsgericht. 8
Hamborn. [23894] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Berger in Hamborn, Luisen⸗ straße 7, ist heute, am 21. Mai 1926, nachm. 4 Uhr 30 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Theißen in Hamborn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juni 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und A. Prüfungs⸗ termin am 23. Juni 1926, vorm. 16 Uhr⸗ an Gerichtsstelle, Zimmer 31. Hamborn, den 21. Mai 1926. Amtsgericht
Hannover. 1723896]
Ueber das Vermögen der Automobil⸗ u. Fabrvng „Aktiengesellschaft in Hannover,
önigstraße 53, wird heute, am 21. Mai 1926, mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Strunz in Hannover, Bahnhofstraße 6/7, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 16. Juni 1926. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juni 1926. vormittags 9 ½¼ Uhr, Prüfungstermin am 14. Juli 1926, vormittags 9 ½¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Hannover, Am Justiz⸗ gebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1926.
Amtsgericht Hannover.
Heidenheim, Brenz. [23897] Ueber das Vermögen des Mathäus Häring, Händlers in Giengen a. Brz., wurde am 21. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bezirksnotar Kögel in Giengen, Brz. Konkursforderungen sind bis zum Freitag, den 9. Juli 1926, bei dem Konkursgericht anzumelden. Zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Freitag, den 30. Juli 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, be⸗ stimmt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht beim Konkursverwalter bis 9. Juli 1926. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Hindenburg, O. S. [23899] Ueber das Vermögen der Händlerin Witwe Marie Menzel in Hindenburg O. S., Dorotheenstr. Nr. 69, ist am 18. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Pollack in Hinden⸗ burg O. S., Schecheplatz. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1926, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1926, erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 30. Juni 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 72. — 1 N. 59/26. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hindenburg, O. S. [23898] Ueber das Vermögen der Händlerin in Schuhwaren n. Pantoffeln, Wit⸗ frau Marie Kern in Hindenburg O. S., Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 10, ist am 19. Mai 1926, nachmittags 12,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisor Paul Zajadacz in Hindenburg O. S., Dorotheenstr. 4b. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1926, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. Juni 1926, erste Glaͤu⸗ bigerversammlung am 16. Juni 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 72. — 1. N. 60/26.
— Amtsgericht Hindenburg, O. S.