nitz: Die Prokura Rühlmanns ist er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Betriebsdirektor Emil Niederdräing und dem Oberingenieur Karl Eugen Haigis, beide in Chemnitz. Ein jeder von ihnen barf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem vorstandsmitglied lordent⸗ lichen oder stellvertretenden) oder einem anderen Prokuristen vertreten.
3. auf Blatt 2607, betr. die Firma C. F. Reißmann Nachf. in Chemnitz: Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen. . ,
4. auf Blatt 7532, betr. die Firma Gebr. Solf in Chemnitz: In das Han⸗ delsgeschäft ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1926 ab ein Kommanditist ein⸗ getreten.
5. auf Blatt 9044, betr. Verkaufs⸗Vereinigung Marschel Fraunk Sachs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Haufe ist ausgeschieden. Zum Geschäftsfühver ist bestellt der Kauf⸗ mann Franz Jost in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten.
Am 14. Mai 1926:
6. auf Blatt 3116, betr. die offene Handelsgesellschaft M. Posner Nach⸗ folger in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Zum Liquidator ist bestellt der Bücher⸗ revisor Reinhold Geißler in Chemnitz (Hans⸗Sachs⸗Straße 32).
7. auf Blatt 8063, betr. die Firma Max Schaarschmidt G1“ mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist am 31. Dezember 1925 aufgelöst., Es findet Liquidation stat t. Das Amt der Geschäftsführer Albert Schaarschmidt und Walter Schaar⸗ schmidt ist erloschen. Der Geschäftsführer Max Gustav Schaarschmidt ist zum Liquidator bestellt.
8. auf Blatt 9658 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Max Schaarschmidt Kom.⸗Ges. in Chemnitz. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Appretur⸗ anstaltsbesitzer und Kartonnagenfabrikant Max Gustav Schaarschmidt und die Kaufleute Albert Max Schaarschmidt und Walter Kurt Schaarschmidt in Shemnitz. Weiter sind zwei Komman⸗ ditisten an der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Max Gustav Schaarschmidt allein ermächtigt. Die Gesellschafter Albert Max Schaarschmidt und Walter Kurt Schaarschmidt sind nur gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Strumpfappretur und die Kartonnagenfabrikation, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Max Schaarschmidt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz betriebenen Handels⸗ und Fa⸗ brikationsgeschäfts, Ritterstr. 9. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Willy Schütze in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem nicht zur Alleinvertretung berech⸗ tigten persönlich haftenden Hele e t oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Am 15. Mai 1926:
9. auf Blatt 5599, betr. die offene Hengelsgescalscheg Emil B. Schneider Chemnitz: ie Gesellschafterin Hen⸗ riette Marrie verw. Schneider, geb. Leh⸗ wann, ist ausgeschieden (gestorben am 24. Januar 1926). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Weiter ist am 1. März 1926 die Gesellschafterin Frau Maria Käthe vhl. Chudoba, geb. neider, aus⸗
schieden. Der Gesellschafter Karl Fried⸗ ich Schneider in Chemnitz führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme aller und Passiven als Alleininhaber Fort.
10. auf Blatt 5980, betr. die Firma
otan⸗Werke Aktiengesellschaft, Abt. Sächsische Zahnräderfabrik
dax Schütze in Chemnitz: Der Auf⸗ sichtsrat hat auf Grund ihm von der Generalversammlung erteilter Ermächti⸗ Fang die Neueinteilung des auf 4 971 000
Keichsmark festgesetzten Gvundkapitals m 22. September 1925 wie folgt be⸗ schlossen: Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 4700 Aktien zu 50 Reichsmark, 10 000 Aktien zu 20 Reichsmark und in 45 000 Aktien zu 100 Reichsmark, die sämtlich auf den Inhaber lauten, und in 450 auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien zu 80 Reichsmark. § 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist abgeändert worden.
11. auf Blatt 7036, betr. die Firma Leopold Scheil in Chemnitz: Die Franas ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen.
12. auf Blatt 7336, betr. die Fivma „Textil⸗Union“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Von lmnts wegen: Die Gesellschaft besteht als Liquidationsgesellschaft fort und es findet Liquidation statt. Der Geschäftsführer Kaufmann Fritz Eugen Pfennig in Chem⸗ nitz (am Theaterplatz 3) ist zum Liqui⸗ bator bestellt.
13. auf Blatt 7371, betr. die Firma Wotan⸗ Werke Akiengesellschaft weigwerk Mosrdorf & Mehnert in hhemnitz, Zweigniederlassung der in ipzig unter der Firma Wotan⸗Werke, Aktiengesellschaft bestehenden Aktiengesell⸗ schaft: Der Aufsichtsrat hat auf Grund ihm von der Generalversammlung er⸗ teilter Ermächtigung die Neueinteilung des 4 971 000 Reichsmark betvagenden Grundkapitals am 22. September 1925 wie folgt beschlossen: Das Grundkapital Frfllt nummehr in 4700 Aktien zu Reichsmark, 10 000 Aktien zu
die Firma
20 Reichsmark und in 45 000 Aktien zu 100 Reichsmark, die sämtlich auf den Albaber lauten und in 450 auf den
kamen lautende Vorzugsaktien zu 80 Reichsmark. § 6 des Gesellschafts⸗ vertvags ist abgeändert worden.
14. auf Blatt 9659 die Firma Richard Schäfer in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Richard Schäfer daselbst (Großhandel in Strumpf⸗ waren und Handschuhen seit 15. 4. 1920, Gravelottestr. 15).
15. auf Blatt 9660 die Firma Erich Rößler in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Erich Rößler, da⸗ selbst (Handelsvertretungen in phar⸗ mazeutischen und kosmetischen Erzeug⸗ 8e seit 1. 4. 1924, “ 20).
16. auf Blatt 9661 die Firma Wolf'’s Auskunftsbüro Georg Wolf in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Philipp Wolf daselbst (Auskunftsbüro seit Juni 1919, Kanzler⸗ straße 39).
17. auf Blatt 9662 die Firma Mecha⸗ nische Spulerei Paul Müller in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Paul Müller daselbst W seit Mai 1903, Max⸗ traße 6/8).
18. auf Blatt 9663 die Firma Fritz Rösner in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Rösner daselbst (Vertretung erster Textilhäuser seit 1. 1. 1921, Poststwaße 41).
19. auf Blatt 9664 die Firma Paul Wehner in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wehner da⸗ selbst (Vertretung für Geitners Argentanfabrik F. A. Lange in Auer⸗ hammer b. Aue und der Sächs. Kupfer⸗ und Messingwerke F. A. Lange in Kupfer⸗ hammer⸗Grünthal seit 1911, Gravelokte⸗
straße 15). Am 17. Mai 1926:
20. auf Blatt 8464, betr. die Fivma „Orex“ Orient⸗Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Der Geschäftsführer Ismael Kiazim ist zum Liquidator bestellt.
21. auf Blatt 8903, betr. die offene Handelsgesellschaft J. Waurik in Chem⸗ nitz: Die Fixvma ist erloschen, nachdem das Handelsgeschäft durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. Januar 1926 auf die Firma J. Waurik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Meerane über⸗ gegangen ist.
22. auf Blatt 9030, betr. die Firma Oskar Pomsel, Wurst⸗, Salat⸗ u. Mayonnaisen⸗Fabrik in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
23. auf Blatt 9061, betr. die Firma Marschelwerk Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz: Das Vorstandsmitglied Max Uhlig ist aus⸗ geschieden.
24. auf Blatt 9233, betr. die Firma Albert Schubert Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Mittag ist aus⸗ geschieden.
25. auf Blatt 9469, betr. die offene
Handelsgesellschaft Müller & Neu⸗ meister in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation durchgeführt und beendet, die Firma ist erloschen. G
26. auf Blatt 9556, betr. die Firma Petri & Co. in Chemnitz: Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen.
Am 18. Mai 1926:
27. auf Blatt 6355, betr. die Firma Joh. Heinr. Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Die Prokuren der Frau vhl. Eisen⸗ traut und Löfflers sind erloschen.
28. auf Blatt 9025, betr. die Firma Paul Meigxner in Chemnitz: Die Firma ist durch Aufgabe des Geschafts erloschen.
29. auf Blatt 9667 die Firma Willy Müller in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Ofengeschäftsinhaber Willy Heinrich August Müller daselbst (Osfen⸗, Herde⸗, Fuß⸗ und Wandplattengeschäft S 1. 1. 1908, Turnstraße 14). .
Umtsgericht Chemnitz (Registerabteilung),
Zweigstelle Rochlitzer Straße 32.
Chemnitz. 123101] In das Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 11. Mai 1926:
1. auf Blatt 3981, betr. die Firma Gebr. Langer in Chemnitz: Gesamt⸗ prokurg ist erteilt dem Kaufmann Leo Karl Paul Thaihs in Chemnitz.
2. auf Blatt 6118 betr. die Firma H. Th. Böhme Aktiengesellschaft in sgfemmnib. Die Prokura Wiehles ist er⸗ oschen.
3. auf Blatt 8044, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Hofmann in Chemnitz: Pessanüch haftende Ge⸗ 8 fter Ernst Guido Hofmann ist am
März 1926 ausgeschieden. An seine Stelle 9” der Kaufmann Max Guido Scheithauer in Chemnitz als Ffescnlich haftender Gesellschafter in die Gesellscha eingetreten.
auf Blatt 8120, betr, die Firma Arno Hildner in Chemnitz: Die Pro⸗ kura Wolters ist erloschen. 1
5. auf Blatt 8334, betr. die Firma Benzol⸗Vertrieb Elb⸗Böhme Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Prokura Wiehles ist erloschen.
6. auf Blatt 8527, betr. die offene Handelsgesellschaft Graupner & orgenstern in Chemnitz: Die Firma ist geändert in: Gebrüder Morgen⸗
stern.
Am 12. Mai 1926: 7. auf Blatt 8844, betr. die offene Fendel gesellshaf Gabler & Rath in
hemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Aron —e Diß Gabler und Wolf Rath
sind am 30. April 1926 als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Frau Chana vhl, ler, geb. Ehrlich, in Chemnitz ist Inhaberin. Sie haftet nicht ür die im Betrieb des Geschafts ent⸗ tandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft. .
8. auf Blatt 9060, betr. die Firma Frankwerk Trikotagenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz: Die Vorstands⸗ mitglieder Liebscher, Beirau und Müller sind ausgeschieden. Zum Vorstandsmit⸗ 88 ist bestellt der Fabrikdirektor Max Schmidt in Chemnitz.
9. auf Blatt 9657 die Firma Max Enge in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Max Enge daselbst (Fabrikation und Großhandel von Wäsche und Schürzen, Theaterstraße 34).
Am 17. Mai 1926:
10. auf Blatt 7752, betr. die Firma Max Heide in Siegmar: Max Heide ist als Inhaber ausgeschieden. Frau
Nargarete Marie Caroline vhl. Heide, geb. Röpke, in Siegmar ist Inhaberin. Sie haftet nicht füc die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
Am 18. Mai 1926:
11. auf Blatt 6294, betr. die Firma E. R. Ackermanun & Sohn in 1 Theodor Robert Ackermann ist als Inhaber ausgeschieden (gestorben am 10. März 1926). Frau Elsa verw. Acker⸗ mann, geb. Rößler, in Chemnitz ist In⸗ haberin zufolge Testaments. Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Hans Georg Acker⸗ mann in Chemnitz.
12, auf Blatt 7993, betr. die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Hamburg): Die Pro⸗ kuren Storls und Geblers sind erloschen. Für den Betrieb der Zweigniederlassung in Chemnitz ist Prokura erteilt an Richard Zack in Chemnitz. Er ist berechtigt, die Zweigniederlassung entweder in Gemein⸗ chaft mit einem Vorstandsmitglied der Gesellschaff oder einem anderen Proku⸗ risten der Zweigniederlassung zu pertreten.
13. auf Blatt 9064, betr. die Firma Robert Gerling & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Prokura Forwergs ist er⸗ loschen. Einzelprokura ist erteilt dem
neralagenten Wilhelm Herzog in Chemnitz.
Am 19. Mai 1926:
14. auf Blatt 9668 die Firma In⸗ genieur Eugen Dietrich in Chemnitz und als deren Inhaber der Ingenieur Eugen Wilhelm Christoph Dietrich da⸗ selbst (Großhandlung mit elektrischen Maschinen, Apparaten und Kabelwerks⸗ erzeugnissen seit 1. 8. 1924, Oststr. 5).
15, auf Blatt 9669 die Firma Färberei Max Schmidt in Chemnitz und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Marx Oswald Schmidt daselbst (Färberei und chemische Reinigungsanstalt seit 1. 4. 1911, Annaberger Str. 30).
16. auf Blatt 9670 die Firma Paul Frenzel in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Molkerei⸗ 8 Jo⸗ hannes Paul 1 aselbst (Molkerei⸗
roduktengeschäft seit 1911, Gravelotte⸗
traße 7). 4 17. auf Blatt 9671 die Fine Clement Cohen in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Clement Cohen daselbst (Vertretung in Strumpf⸗ waren seit 1922, Lutherstr. 11). 18. auf Blatt 9672 die offene Handels⸗ Pfellschaft Höfer & Co. in Chemnitz. esellschafter sind die Kaufleute Otto lbin Höfer in Grüna, Richard Theodor Barth in Schöngu und . Arthur Kiehshauer in Chemnitz. ie Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1926 begonnen trumpfappretur, Kanalstr. 24). mtsgericht Chemnitz (Registerabteilung), Fweiostelle Rochlitzer Str. 32.
Chemnitz. 123100] Auf Blatt 9665 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Fischer u. Engel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Moritzstr. 20), bisher in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober 1913 abgeschlossen, am 9. Dezember 1913 EE“ am 30. November 1925 und 4. Dezember 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art. Das Stammkapital betrug ursprünglich 20 000 Papiermark. Nach erfolgter Umstellung beträgt es 4500 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Zivilingenieur Hermann Ewald Fischer in Frankenberg, Sa., und der Kaufmann Erich Adolf Engel in Niederlichtenau b. Feer. ech. Sa. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. ““
Amtsgericht Chemnitz (Registerabteilung),
Zweigstelle Rochlitzer Str. 32, den 17. Mai 1926.
Chemnitz. . [23099] Auf Blatt 9666 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Titan, Eisen⸗ & Metallwaren⸗ Aktiengesellschaft in Chemnitz (Adal⸗ bert⸗Stifter⸗Weg 1), bisher in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1923 abgeschlossen und am 16. Mai 1923, 11. Dezember 1924 und 1. Januar 1926 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus⸗ und Küchengeräten und anderen Fertigfabrikaten aus Eisen und Metallen aller Art, von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen, von Kleinmaterialien für Eisen⸗ bahnbau sowie alle damit im Zusammen⸗
8
hang stehenden ehis⸗ Das Grund⸗ kapital betrug ursprünglich 5 000 000 apiermark. Nach erfolgter 1v trägt es 5000 Reichsmark und zerfäll in 250 auf den Inhaber lautende Aktien über 20 Reichsmark. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so ist jedes Vorstandsmitglied selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Sind Prokuristen bestellt, so ist ein Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, auch sind zwei Prokuristen in Gemeinschaft miteinander zur, Vertretun der Gesellschaft berechtigt. Zum Vorstan ist bestellt der Kaufmann Johannes Moll in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Reichsanzeiger. . Amtsgericht Chemnitz “ Zweigstelle Rochlitzer 1. den 17. Mai 1926.
Cöthen, Anhalt. [23103]
Unter Nr. 253 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Gebr. Onken Tachf.“ in Cöthen eingetragen, daß die Prokurg des Kaufmanns Ernst Ehrhardt in Cöthen erloschen ist. 8—
Cöthen, den 15. Mai 1926.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cuxhaven. [23104] Eintragung in das Handelsregister. Helvetia Fischvertriebs Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung,
Cuxhaven: Durch Beschluß der Ge⸗
sellschafterversammlung vom 3. Mai
926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf⸗
mann Emil Meisterhans in Cuxhaven
ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Cuxhaven, 7. Mai 1926. Gemeinnützige Heimgesellschaft,
Gesellschaft m. b. H., Cuxhaven.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. April
1926. Sitz der Gesellschaft ist Cuxhaven.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Errichtung, der Erwerb und die Ver⸗
waltung von Anstalten auf gemein⸗
nütziger Grundlage zum Zwecke der
Unterbringung von Arbeitskräften, ins⸗
besondere aus den hiesigen Fischerei⸗
betrieben, in guten, gesunden und billigen Wohnräumen und die Be⸗ herbergung von Ferienkindern und Er⸗ olungsbedürftigen. Das Stammkapital der Geelschaft beträgt 50 000 RM, in Worten: fü⸗ Reichsmark.
020,
ünfzigtaufend Geschäftsführer: Carl Krienke in Cux⸗ haven. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein b11“ bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Außer der Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, die vom Gesetz oder Register⸗ richter vorgeschrieben werden, sind in den Cuxhavener Zeitungen zu ver⸗ öffentlichen.
Cuxhaven, 8. Mai 1926.
Cuxhavener Fleischwarenfabrik Aktien⸗Gesellschaft, Cuxhaven: Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation. Liquidatoren sind Kaufmann Ernst August Ringe und Schlachtermeister Franz Christian Walter Schmidt, beide in Cuxhaven wohnhaft.
Cuxhaven, 11. Mai 1926.
Deutsche Hochseefischerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Cuxhaven, in Liquidation: Nach be⸗ schaffter Liquidation ist die Vollmacht des Liquidators und die Firma er⸗ loschen.
Cuxhaven 11. Mai 1926.
Stadt⸗Theater⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cuxhaven: In der Versammlung der Gesellschafter vom 10. 11. 1925 ist die Umstellung der Ge⸗ sellschaft beschlossen worden. Das Stammkapital beträgt 18 000 RM. An diesem Stammkapital sollen die Gesell⸗ schafter nach dem Verhältnis ihrer bis⸗ herigen Beteiligung beteiligt sein.
Cuxhaven, 12. Mai 1926.
Carl Böschen, Cuxhaven: Das Geschäft ist von der Ehefrau Hertha Wilhelmine Elise Marie Böschen, geb. Steinfeldt, in Cuxhaven übernommen und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Die im Geschäfts⸗ betriebe vorhandenen Forderungen und Verbindlichkeiten sind von der Nach⸗ folgerin nicht mitübernommen. Dem Kaufmann Carl Friedrich Emil Böschen in Cuxhaven ist Prokura erteilt.
Cuxhaven, 17. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Dargun. [23105] EEE11“ zur Firma Ge⸗ brüder Lichenheim Nachfolger Inhaber August Niemann in Dargun: Firma jetzt Gebrüder Lichenheim Nachfolger Inhaber Carl Meier. Inhaber mann Karl Meier in Dargun. Dargun, den 19. Mai 1926. Amtsgericht. [23106] zur Firma Firma er⸗
Dargun. Handelsregistereintrag Carl Meier in Dargun:
loschen.
Dargun, den 19. Mai 1926.
Amtsgericht.
Dessau. [23108]
Unter Nr. 1401 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Hermann Müller, Dessau, und als In⸗ aber der Kaufmann Hermann Müller in Dessau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fluß. und Seefischhand⸗ lung. Die Geschäftsräume befinden sich in Dessau, Körnerstr. 4.
Dessau, den 17. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Dessau. [23107]
Bei Nr. 1215 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Rikoda⸗Gummi⸗ Celluloid⸗ und Metallwaren⸗Manufaktur Ulrich Burkhardt, Dessau, geführt wird, ist eingetragen: Die Firma loschen.
Dessau, den 18. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Dortmund. 1 23109]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Nr. 3840 am 30. April 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft „Reintjes Käse Import Gesellschaft“, Dortmund: Die sellschafter Kaufleute Paul Reinties in Dortmund und Gerritt J. de Koogel in Bodegraven sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig 8 die Kaufleute Carl Wöhrmann in Arnheim (Holland), Heinrich Wöhrmann in Wesel und Albert Wöhrmann in Leer (Ostfriesland) als persönlich haf⸗
tende Gesellschafter in die Gesellschaft
eingetreten. Den Kaufleuten Paul
Reintjes in Dortmund, Hans Then in
Wesel und Christian Wolhoff in Wesel ist derart Prokura erteilt, daß sie zu zweien gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Nr. 3855
am 30. April 1926 die offene Handels⸗ e“, Dorte-.
gesellschaft „Althüser & Raack mund, Dresdner Str. 29. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1925 begonnen. ersönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Hanns Althüser und Eduard Raacke, beide in Dortmund. Nr. 3856 am 30. April 1926 die Firma „Cafe Industrie Josef Posch“, Dortmund, Hansastr. 51, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Posch in Gelsen⸗ kirchen. Nr. 3778 am 1. Mai 1926 bei der Firma t ‚„Erich Levy & Co Zweig⸗ niederlassung Dortmund“, Dortmund: Die Zweigniederlassung in Dortmund ist aufgehoben. Nr. 3857 am 4. Mai 1926 die Firma „Carl Bleyert“, Dortmund, Missundestr. 51, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bleyert in Dort⸗ mund. Nr. 3104 am 6. Mai 1926 bei der Kommanditgesellschaft „Withof & Hesselberg Berntzen Kommanditgesell⸗ schaft“, Dortmund: Die Prokura des Paul Niedenmüller und des Georg Wit⸗ hof ist erloschen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist der Kauf⸗ mann Paul Niedermüller in Dortmunde bestellt. Nr. 3858 am 6. Mai 1926 die E4 „A. J. Bruns & Co. Kommanditgesellschaft“, Dortmund, Sunderweg 203. Die Gesellschaft hat am 1. April 1926 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Adolf Johann Bouns in Dortmund. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Nr. 3859 am 6. Mai 1926 die Firma „Josef Elm, Baugeschäft u. mechanische Schreinerei“, Dortmund, Hansastr. 86, und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Josef Elm in Dortmund. Nr. 2957 am 8. Mai 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft Fosef Hartmann & Co.“, Dortmund: Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Bochum verlegt. Nr. 3307 am 8. Mai 1926 bei der Firma „Richard Trompeter“, Dortmund: Die Prokura des Georg Rodi ist erloschen. Amtsgericht Dortmund.
Dresden. [22563 Auf Blatt 20 014 des Handelsregister 19 heute die Gesellschaft A. Daggesell, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Buch⸗ und Zeitschriftenver⸗ trieb, mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Sefelachsievertong ist am 22. März 1926 abgeschlossen und am 15. Mai 1926 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel von Büchern und Zeitschriften aller Art. Die Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen in anderen Städten II ist in Aus⸗ sicht genommen. Das Stammkapital be⸗ trägt fünftausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Adolf Daggesell in Berlin. Aus dem Ge⸗ sellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ egeben: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ 8 chaft erfolgen durch den Deutschen Keichsanzeiger. (Geschäftsraum: Dürer⸗ straße 36.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 18. Mai 1926.
Dresden.
[22564 In das Handelsregister ist heute au
Blatt 20 015 die Gesellschaft Emil Mayer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Tabakfabrikaten und der Handel mit olchen und verwandten Artikeln sowie die
teiligung an Geschäften dieser Art. Das Stammkapital beträgt sechstausend Reichs⸗ mark. Jeder Gfsczefceche ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Max Freund in Kötzschen⸗ broda, der Privatmann Bernhard Kraetzner in Radebeul und der Fabrikbesitzer Emil Mayer in Kötzschenbroda. eschäfts⸗ raum: Seidnitzer Straße 3.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 18. Mai 1926.
Dvresden, [23110]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1. auf Blatt 12 478, betr. die Aktien⸗ esellsc4haft König Friedrich⸗August⸗ Mühlenwerke ft in Dölzschen: Der Kaufmann Carl Schroeder ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Prokurg ist erteilt dem kaufmännischen Angestellten Felix Rauschenbach in
8
ist er⸗
Zweite 3 e zum Deutschen Reichsa
2₰
Nr. 120. 8
8₰
ntral⸗Handelsregister⸗Beilage 8 nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
8 Berlin, Donnerstag, den 227. Mi
——
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage v
or dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☚☛
1 Handelsregister.
Halberstadt. . . 23129]
Bei der im Handelsregister A unter
Nr. 80 eingetragenen Firma H. Fr.
Wegener in Derenburg ist heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Falberstadte den 12. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [23130]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 117 verzeichneten Firma „Salvator Schuhgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Halberstadt ist heute einge⸗ tragen:
Gerhard Arenkens ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle Felix Landauer zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Halberstadt, den 18. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [23135]
In das Handelsregister A ist unter 3793 — Auto Licht⸗Vertrieb Paul Go⸗ roll & Co. — eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Goroll ist alleiniger Inhaber der Firma.
Halle, S., den 18. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [23136]
In das Handelsregister A ist unter 3820 eingetragen worden: Hedwig Bausenwein⸗Kathe vormals Mitinhabe⸗ rin von Wilhelm Kathe, Halle a. S. Inhaberin: Frau Hedwig Bausenwein⸗ Kathe.
Halle, S., den 18. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [23134]
In das Handelsregisten B ist unter 254 — Hans Heckel Fabriklager Georg Bankel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Halle — eingetragen wonden: Die Prokura des Franz Schwarzkopf ist erloschen.
Halle, S., den 18. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [23137] In das Handelsregister A ist unter 1324 — Hermann “ Halle a. S. — eingetragen worden: Die Firma heißt jetzt: Hermann Weise Inh. Karl Klaar. Inhaber ist der Kaufmann Karl Klaar in Erfurt. Halle, S., den 19. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abr. 19.
Halle, Saale. [23133] In das Handelsregister A ist unter 2317 — Paul Otto, Halle a. S. — ein⸗ getragen worden: Die 2'S ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Otto ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle, S., den 19. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 23131] In das Handelsregister B ist unter 117 — Kaliwerk Krügershall Aktien⸗ gesellschaft, Halle a. S. — eingetragen worden: Die Prokura des Hans Müller ist erloschen. Halle, S., den 20. Mai 1926. Das Amtsgeri Das Amtsgericht. Abt. 19. “ Halle, Saale. [23132] In das Handelsregisten B ist unter 178 — Gewerkschaft Salzmünde, w a. S. — eingetragen worden: Die Pro⸗ kuren des Hans Müller, des Johannes Wagner und des Walter Pohl sind er⸗ loschen. 8 Halle, S., den 20. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abt. 19.
.vn b [22584]
In das Handelsregister ist eingetragen
am 14. Mai 1926: 6 “ In Abteilung A:
Zu Nr. 2587, Firma Julius Mes⸗ sing: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Thankmar Messing in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Besellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 5867, Firma Julius Koch: Das Geschäft ist zur Fortführung an Frau Hedwig Koch, geb. von der Heide, in Hannover übertragen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Frau Koch ausgeschlossen. Nias Firma lautet jetzt: Julius Koch
nRt
Am 17. Mai 1926 in Abteilung B: Zu Nr. 68, Firma Continental⸗ Cavutchouc und Gutta⸗Percha Com⸗ pagnie: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. April 1926 ist der esellschaftsvertrag geändert im 29 bs. 2 (Stimmrecht der Vorzugsaktien). Amtsgericht Hannover.
Hannover. [22583] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: — 8 8
Abteilung A: 3 Herm. Dancker: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Gerloff in Braunschweig veräußert.
r Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Ger⸗ loff ausgeschlossen. Die Prokura des Friedrich Bortfeldt ist erloschen. 1
Zu Nr. 2213, Firma Heinrich Pardey: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 2780, Firma Ernst Zeyn: I des Gustav Hitzemann ist erloschen.
u Nr. 3747, Firma Ewald Eugen Schlitte: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Ernst Meyer in Hannover veräußert. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗
Zu Nr. 3.
mann Ernst Meyer ausgeschlossen.
Zu Nr. 5210, Firma Parfümerie Alfred Baier: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 8790, Firma Maschinen⸗ handlung Clemens v. Morsey: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma an die EChefrau von Morsey, geb. Ebhardt, in Hannover übertragen.
In Abteilung B:
30 Nr. 109, Firma Ueberlandwerke un Straßenbahnen Hannover Aktiengesellschaft: Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Direktor Wilhelm Klotz in Hannover mit der Maßgabe be⸗ stellt, daß er zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertritt. Die Prokura des Wilhelm Klotz ist erloschen.
Zu Nr. 907, Firma Petroleum Raffinerie Niedersachsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann Dr. Rudolf Neumann ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden
Zu Nr. 1711, Firma Hamburger Privat⸗Bank von 1860 — Aktien⸗ gesellschaft Filiale Hannover: Das Vorstandsmitglied Direktor d'Heureuse ist gestorben. Zum Vorstandsmitglied ist der Direktor Franz Karl August Streich in Hamburg bestellt.
Zu Nr. 2268, Firma Wirtschafts⸗ konzern⸗Verwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19. April 1926 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Kämmereidirektor Hern Gericke in Hannover ist zum Liquidator bestellt.
Zu Nr. 2270, Firma Elesko Gesell⸗ schaft für Hütten⸗ und Werksbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. April 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Gottlieb in Hannover ist zum Liquidator bestellt.
Zu Nr. 2286, Firma Brikettfabrik Niedersachsen Aktiengesellschaft: Der Kaufmann Dr. Otto Cohrs in Hannover ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Hannover, 17. 5. 1926.
Hannover. [23140]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: In Abteilung A:
Zu Nr. 1534, Firma L. W. Krüger: Die Gesamtprokura der Kaufleute Franz Wittig und 1 Hölting ist erloschen; ersterem ist Einzelprokura erteilt.
Zu Nr. 1981, Fürma E. Nettel⸗ mann: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Alfred Nettelmann in Hannover veräußert.
Zu Nr. 2497, Firma Hermann Nex⸗ hausen: Die Prokura des Otto Tacke ist erloschen.
Zu Nr. 2848, Firma Gebr. Gieseler: Der bisherige Gesellschafter Zimmer⸗ meister Wilhelm Gieseler in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 4497, Firma Alfred Georgi: Fräulein Käte Homeier in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 5550, Firma Warneke & Bruns: Der bisherige Gesell⸗ schafter Wilhelm Bruns ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
In Abteilung B:
Zu Nr. 1002, Firma Idera Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1468, Firma Nordwest⸗ deutsche Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Hans Störmer ist als Geschäftsführer abberufen und der Kaufmann Hans Fr. Lange in Hannover zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Zu Nr. 1538, Firma Gewerkschaft Adler: In der Gewerkenversammlung vom 25. Januar 1926 sind in den Grubenvorstand gewählt: 1. Kaufmann Andreas Griethe in Braunschweig, 2. Gutsbesitzer Carl Hahne in Rössing, 3. Bankdirekkor Carl Schneemann in
Hildesheim, 4. Kaufmann Gustav Burg⸗ dorf in Kl. Lafferde, 5. Direktor Paul Kilian in Hannover, 6. Gutspächter H. Nagel in Heyersum, 7. Schmiede⸗ meister Hermann Rodermund in Drütte, 8. Landwirt Wilhelm Schnellecke in Destedt, 9. Hofbesitzer Gustav Wilms in Dorstedt, 10. Hofbesitzer Ernst Krenge in Gr. Steinum, 11. Gaftwirt Willy Brandt in Oberg, 12. Hofbesitzer August Struß in Sorsum, 13. Hofbesitzer Bern⸗ hard Telgmann in Emmerke, 14. Hof⸗ besitzer Heinrich Duve in Berssel.
Zu Nr. 2611, Firma Niedersächsische Industrie⸗Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Boost und Oberingenieur Meitzler sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Mai 1926 sind der Kaufmann Robert Bornemann und der Ober⸗ ingenieur Johann Wecke in Hannover zu Geschäftsführern bestellt.
Amtsgericht Hannover, 18. 5. 1926.
Harburg, Elbe. [23141] In unser Handelsregister B 79 ist heute bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Harburg, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. März 1926 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Harburg, E.,, 4. 5. 1926. Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [23142] In das Handelsregister A Nr. 95 — Firma Adolph Wendt — ist heuke ein⸗ etragen: Die Firma ist erloschen. eepigs E., 5. 5. 1926. Amtsgericht. IX.
Haynau, Schles. [22585]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma „Haynauer Malzfabrik, Aktien⸗ gesellschaft“ in Haynau in Schlesien ein⸗ getragen worden:
Das BE“ Ismav Mos⸗ kiewicz und das stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Dr. Leopold Rosenbaum sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle als Vorstandsmit⸗ Vied der Kaufmann Richard Gerson in
reslau und als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglidd der Kaufmann Kurt Hoppe in Breslau gewählt worden.
Haynau, 17. Mai 1926. 8
Das Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. [23143]
4 Band II H.Z. 374 v O.Z. 116: Die Firmen Hermann Weber & Wil⸗ helm Wühler, beide in Heidelberg, sind erloschen.
Band V 8 299: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Fr. Arnold & Co. in Heidelberg ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
O.Z. 90 zur Firma Louis Kiehl Gänseleberpasteten⸗ und Konservenfabrik in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Louis Kiehl, Kaufmann in Landau, nunmehr alleiniger Inhaber der Firma und der Niederlassungsort derselben nach Landau verlegt.
VI O.⸗Z. 69: Firma Alfred Schild⸗ mann in Heidelberg, Inhaber Alfred Schildmann, Kaufmann, dafelbst.
Abt. B Band III O.⸗Z. 52 zur Firma Aluminium Aktiengesellschaft in St. Ilgen: Die Nichtigkeit der Gesellschaft wird auf Grund des § 16 der V.⸗O. über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 ein⸗ getragen.
Band III O. Z⸗, 91 zur Firma Erste Heidelberger Versteigerungshalle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg: Kaufmann Wilhelm Kohl in Heidelberg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Band IV O.⸗Z. 12 zur Firma „Mag“ Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Geis⸗ lingen in Heidelberg: Die Prokura des Fritz Fischer in Heidelberg ist erloschen.
Band IV O.⸗Z. 47, Firma Hain⸗Ver⸗ lag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1924 festgestellt, am 16. Dezember 1925 und am 15. April 1926 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Verlages von Werken der Literatur, Musik und Kunst sowie die Beteiligung und der Er⸗ werb von ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital 5000, RM. Geschäfts⸗ führer ist Dr. Friedrich Eckart, Verleger in Heidelberg. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Der Sitz der Gesellschaft war seither München. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Münchener Neuesten Nachrichten. 1
Heidelberg, den 19. Mai 1926.
Amtsgericht. V.
Heilbronn, Neckar. [22586] Handelsregistereinträge vom 17. Mai 1926.
Ziegelverkaufskontor Heilbronn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Heil⸗ bronn: In der Gesellschafterversammlung vom 17. März 1926 wurde beschlossen, § 2 des Gesellschaftsvertrags zu ändern (Verlängerung d Gesellschaf weitere 5 Jahre). “
Heilbronner Landbaumaschinen Aktien⸗ gesellschaft in Sontheim a. N.: In der vom 7. Dezember 1925 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator ist der seitherige Vorstand, Direktor Halter.
Rheinische Creditbank, Sitz in Mann⸗ heim, Zweigniederlassung in Heilbronn: Die Prokura des Georg Pitterof ist er⸗ loschen. Glashütte Heilbronn Aktiengesellschaft in Heilbronn: In der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1926 wurde die Aenderung der §§ 13 und 22 des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Maßgabe der ein⸗ gereichten notariellen Urkunde beschlossen. Die Prokura des Alwin Anschütz ist er⸗ loschen.
Wankowerke Karosserie⸗ u. Holzver⸗ arbeitungswerkstätten Heilbronn, Aktien⸗ gesellschaft in Heilbronn: Dem Kaufmann EW hier, ist Gesamtprokura erteilt.
Karosseriewerke Drauz Aktiengesell⸗ schaft in Heilbronn: Das Vorstands⸗ mitglied Rudolf Leopold ist infolge Todes ausgeschieden. Dem Kaufmann Dr. R. Ispert, hier, ist Einzelprokura erteilt.
Gebrüder Mogler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heilbronn: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Karl Mogler ist beendigt.
Rhenus Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Heilbronn: Die 8 kuren des Bernhard Dohm, Otto Köhler, Felix Rasch und Josef Lenzer sind er⸗ loschen.
Deutsche Bank, Filiale Heilbronn: Die Prckura des August Kaltenbach ist er⸗ leschen.
Mühlen⸗Aktiengesellschaft Heilbronn in Heilbrenn: Vorstand Robert Zipp ist ab⸗ berufen und an seine Stelle getreten Friedrich Strienz, Möbelfabrikant und Mühlenbesitzer, hier. n der General⸗ dersammlung vom 20. März 1926 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator ist der Vorstand.
G. Schaeuffelen'sche Papierfabrik in
Heilbronn: In der Generalversammlung vom 17. April 1926 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren sind: Direktor Hermann Brunke und Pro⸗ kurist Wilhelm Dietz, beide hier. „Jacob D. Reis, hier: Der Gesell⸗ schafter David Reis ist ausgeschieden. An seine Stelle ist dessen Witwe Sara Reis, hier, getreten. Als weiterer Gesellschafter ist eingetreten: Moses Reis, Kaufmann, hier. Dem Kaufmann Max Reis, hier, ist Einzelprokura erteilt..
Friedrich Aichele, Cement⸗ u. Bau⸗ geschäft Heilbronn: Wortlaut der Firma ist geändert in Aichele & Schiffer.
Carl Barthelmeß, hier: Die Firma ist erloschen.
Herrenkleiderhaus Pariser & Wichler, hier; Geschäft mit Firma, jedoch unter Ausschluß der im Betrieb begründeten Verbindlichkeiten, ist auf David Horowitz, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen.
Nar J. Schmidt Texrtilwaren⸗Groß⸗ handlung, hier: Die Firma ist erloschen.
C. F. Frey Nachf., hier, Inh. Max Seriba, Kaufmann, hier: In das Ge⸗ schäft ist der Kaufmann Hermann Schmid in Reutlingen als perfönlich haftender geEg.gg9 . die e gegründete offene sgesellschaft be⸗ steht 10. Juli 1925.
lfer⸗Werke Hch. Rau & Co,, hier: Inhaber Heinrich Rau, Naturheil⸗ kundiger, hier: In das Geschäft ist der Kaufmann Robert Hubele, hier, als Ge⸗ sells ““ 5 Ihrrgurch. ge⸗ ründete offene Handelsgesellschaft besteh sen 1. Mai 1926.
Amtsgericht Heilbronn. Heinsberg, Rheinl. [23144]
Im Handelsregister A Nr. 111 jst heute bei der Firma Josef Wolters in Birgelen eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 1
Heinsberg, den 9. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Herford. 88 [23145]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 8. 5. 1926 A 419 bei der Firma „Wilhelm Genuit, Inh. Reinhold Güntere in Herford: Die Firma ist er⸗
oschen.
m 14. 5. 1926 A 925 bei der Firma „Gebr. Neubäumer“ in Spenge: Die Firma 88 erloschen.
Am 30. 4. 1926 B 129 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Georg Schweppe & Co. Gesellschaft mit Ha 9- mit dem Sitz in Herford. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Henzelee sceng aller Art, insbesondere in Getreide, Saaten, Düngemitteln und Kolonialwaren. Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Diplomingenieur Dr.⸗ eß. Gustav Fusch in esee Die
kanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 24. 2. 1 fest⸗ gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
m 5. 5. 1926 B 130 die Gesellschaft
mit beschränkter Haftung unter der Firma „Licht⸗Reklame⸗Kasse⸗Fabrik „LReka’“,
Gesellschaft mit 8e r. Haftung“ mit dem Sitz in Herford. Gegenstand de Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von ö Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Ge⸗ ist der Kaufmann Friedrich teffen in Herford. Dem Kaufmann Wil⸗ helm Stüker in ford ist Prokura für diese Firma erteilt. Der ha vertrag ist am 30. 3. 1926 festge tellt.
Am 8. 5. 1926 B 51 bei der Firma „Direction der Disconto⸗Gesellschaft Iweig telle Herford“, in Herford: urch Beschluß der Generalversammlung vom 12. 4. 1926 sind die Artikel 5 und 31 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Aende⸗ rung des Artikels 5 betrifft die Zulässig⸗ keit der Umwandlung von Namensanteilen in Inhaberaktien; die Aenderung des Ar⸗ tikels 31 die Voraussetzungen der Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts.
Das Amtsgericht in Herford. Herne. . 22587]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 532 eingetragenen Firma Gebrüder Otto Eckey, Kolonialwarengroß⸗ handlung in Herne folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Fritz Eckey ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. “
Herne, den 11. Mai 1926. 1
Das Amtsgericht.
Herrnhut. J22588] Auf Blatt 190 des Handelsregisters — Firma Stern Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herrnhut — ist heute einge⸗ tragen worden: Der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Woldemar Richard ist ausgeschieden Als Geschäftsführer ist der Kaufmann Konrad Reichel in Herrnhut bestellt worden. 1 Amtsgericht Herrnhut, den 15. Mai 1926.
Hötensleben. 8 (22589]
In unser “ ist unter Nr. 25 eingetragen worden: Die Firma Max Werner Sommersdorf ist erloschen.
Hötensleben, den 3. gen. 1926.
Das Amtsgericht.
Hof. Handelsregister, betr. [23146]
„Georg Strobel Mech. Woll⸗ weberei Münchberg“ in Münchberg: Einzelprokura besitzen die Kaufleute Karl und Leopold Strobel. 1“
„Fritz Nothhaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Marktred⸗ witz: Am 17. 4. 1926 wurde das Stamm⸗ kapital von 25 000 um 25 000 auf 50 000 Reichsmark erhöht.
Amtsgericht Hof, 20. 5. 1926.
Hohenstein-Ernstthal. [23147] Auf Blatt 180 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Diamant⸗ schwarzfärberei Kunath & Mecklen⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlungwitz betreffend, ist heute eingetragen worden: „Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 29. April 1926 ist zufolge Notariatsniederschrift von diesem Tage der Gesellschaftsvertrag in § 7 hin sichtlich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert worden. Die Gesellschaft kann nunmehr auch von jedem der mehreren Geschäftsführer allein vertreten werden, wenn die Gesellschafterversammlung dies beschließt. Die dem Kaufmann Albin Leonhardt in Oberlungwitz bisher erteilte Prokura ist erloschen. Er ist zum weiteren Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt und nach dem Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 19. März 1926 befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. den 19. Mai 1926.
[23148]
Insterburg. 1 ein⸗
In unser Handelsregister ist getragen: 1
Am 4. Mai 1926 in H.⸗R. B 64 bei der Firma Gebr. Pauli & Moenke, Textil⸗ und Schuhwarengeschäft mit beschränkter Haftung in Insterburg, daß nach Be⸗ endigung der Vertrekungsbefugnis des Liquidators Moenke die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist. 1
Am 8. Mai 1926 in H.⸗R. B 53 bei der dr. „Gemeinnützige Kleinsiedlungs⸗
sellschaft Insterburs Nord mit be⸗ chränkter Haftung“ in Insterburg daß nach Beendigung der Vertretungsbefugnis des Li “ Schloß die Ge⸗ ellschaft aufgelöst ist. 1— hc. 8. Mai 1926 in H.⸗R. B 63 bei der Aktiengesellschaft - und Stanz⸗ werke in Insterburg, daß nach Beendigung der Vertretungsbefugnis des Liquidators Crgen Diedrine die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist.
Am 11. Mai 1926 in H.⸗R. A 1027 bei der Firma in Insterburg: Die Firma ist erloschen. 1
Am 18. Mai 1926 in H.⸗R. A 70 bei der Firma F. W. 8gas Nachfolger in Fsasterarch. Der Kaufmann Richard
aujoks ist in das Handel als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehr aus 1. der ver⸗ witweten Frau Gertrud 8zee geb Krüger, und 2. dem Kaufmann Richard Naujoks, beide in Insterburg, bestehende