1926 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Abt. III Nr. 13 und auf Schneidemühl Blatt 2985 Abt. III Nr. 1 ¹*, dessen Eigentümer der Kläger sei, für den Be⸗ klagten eine Sicherungshypothek von 373,50 laste, wegen deren der Beklagte bereits vor dem 14. Juni 1922 befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der auf Schnesdemühl Blatt 1992 in Abt. III. Nr. 13 und Blatt 2985 Abt. III Nr. 1 ¹* für ihn eingetragenen Sicherungshypothek im Grundbuche dieser und sonst etwa noch mitbelasteten Grundstücke zu willigen. ßzan mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schneidemühl, Neuer Markt 14, auf den 12. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen

Schneidemühl, den 26. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[24983] Oeffentliche Zustellung.

1. Brandl, Alois und Franziska, Aus⸗ träglerseheleute in Rimbach, 2. Brandl, Veronika, volljähr. Häuslerstochter dort, 3. Brandl, Sofie, volljähr. Häuslerstochter dort, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. v. Gaehler in Straubing, klagen gegen Brandl, Karl und Anna, Häuslers⸗ und Krämerseheleute in Rimbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und laden dieselben zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Samstag, den 25. September 1926, vorm. 9 Uhr, vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Straubing mit

der Aufforderung, einen beim Landgerichte Straubing zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, und bean⸗ tragen, zu erkennen: I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig: a) an die Kläger zu l zu gleichen Anteilen 2000 RM nebst 4 vH Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, b) an die Klägerin sn 2 1000 RM und 4 vH Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, e) an die Klägerin zu 3 1000 RM und Zinsen wie bei b zu bezahlen; II. die Beklagten haben famtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil ist ohne oder gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckvar. 3 Straubing, den 25. Mai 1926 Gerichtsschreiberei des Landgerichts Straubing.

[24990] Der Kaufmann Leo Wintritz in Finster⸗ walde, Langer Damm 13, klagt gegen den Auktionator Arthur Brülke, früher in Torgau, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zum Schadenersatz verpflichtet sei, weil er vom Kläger gebrauchte Gegenstände zur freiwilligen Versteigerung erhalten habe, diese nicht mehr auffindbar seien, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 406,90 RM nebst 10 % Zinsen von 382,40 RM seit dem 1. 1. 26 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Torgau a. Elbe auf den 13. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, geladen. Torgaäu, den 22. Mai 1926. Tillger, Justizanw., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

garantierte Pfand⸗ briefanleihen des Hypotheken⸗Ver⸗ eins Finnlands, 4 % Anleihe von

1902, 4 ½ % Anleihe von 1907.

Am 7. Mai 1926 hat eine Auslosung obiger Pfandbriefanleihen stattgesunden.

Nummernverzeichnisse der gelosten Pfand⸗ briefe sind bei uns sowie bei sämtlichen Einlösungsstellen umsonst erhältlich.

Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Nummern in der „Alge⸗ meinen Verlosungstabelle“ veröffentlicht werden. 8 8

Helsingfors, den 11. Mai 1926.

Finlands Hypoteksförening.

[24995] Die Gewerkschaft Sachsen in Heessen (Westfalen) hat bei der unter⸗ zeichneten, vom Reichswirtschaftsminister für zuständig erklärten Spruchstelle bean⸗ tragt, ihr gemäß Art. 37 der Durchfüh⸗ rungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 die Barablösung ihrer im Jahre 1922 ausgegebenen 5 1% igen Anleihe unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist für den 1. Sep⸗ tember 1926 zu gestatten und den Barwert des Aufwertungsbetrags zu bestimmen. Dresden, den 21. Mai 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.

[24993]

Die K. & Th. Möller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brack⸗ wede i. W. beantragt, ihr gemäß Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz die Barablösung folgender beiden Anleihen:

I. 4 ½ % ige über 1 500 000 vom

Apvril 1920,

2. 5 ¼ % ige über 2 500 000 vom

Dezember 1921 zu gestatten und den Ablösungsbetrag fest⸗ zusetzen. Sie will ferner an Stelle der Genußrechte bei beiden Anleihen eine Buarabfindung gewähren und beantragt, deren Höhe sestzusetzen. Hamm, den 22. Mai 1926.

[25330] 8 Licht⸗, Kraft⸗ und Wasser⸗Werke Kitzingen G. m. b. H.

Wir kündigen hiermit unsere Anleibe vom Jahre 1923 im Gesamtbetrage von PM 80 000 000 auf den 1. September 1926 zur Barablösung zuzüglich der bis dahin aufgelaufenen gesetzlichen Zinsen und haben bei der zuständigen Spruchstelle den Antrag auf Barablösung der Anleihe nach

Art. 37 Abs. 1 der D.⸗V.⸗O. gestellt. Die Anleihe wurde von dem Bank⸗ geschäft Joh. Mich. Meyer, Kitzingen, für eigene Rechnung übernommen; unter Zugrundelegung des Ausstellungstages der Anleihestücke 1. März 1923 beträgt der Aufwertungsbetrag für nom. PN 1000 RM 0,029. Zurzeit befinden sich PM 75 850 000 nom. Schuldverschreibungen im Umlauf. Kitzingen, den 17. Mai 1926.

Licht⸗, Kraft⸗ u. Wasserwerke

Kitzingen G. m. b. H.

[24994] Bekanntmachung. Der Stadt Berlin ist mit Ermächti⸗ gung des Preußischen Staatsministeriums unterm 12. 5. 1926 die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Inlande aufzu⸗ nehmenden Anleihe bis zum Betrage von 22 500 000 RM erteilt worden, wobei für jede Reichsmark der Preis von ½ %% kg Feingold zu rechnen ist. Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für den Bau von Bezirksverwaltungsgebäuden, von höheren Schulen, Kranken⸗, Entbindungs⸗ und Badeanstalten, für Tiefbauten und Straßen⸗ durchbrüche, für den Bau eines Feuerwehr⸗ gebäudes, einer Berufsschule, ferner für den Wohnungsbau und für die Zahlung weiterer Kaufgeldraten für den Dauer⸗ wald zu verwenden. Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ keit in gesenlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von % kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittel⸗ kurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung am 10. Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM und nicht weniger als 2780 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Der jährliche Zinsfuß darf 7 v. H. des Anlethekapitals nicht überschreiten. Die Tilgung erfolgt nach dem fest⸗ gestellten Tilgungsplane vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rech⸗ nungsjahres ab mit 2 ½ v. H. des Anleihe⸗ kapitals zuzüglich der durch die fort⸗ schreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Auslosung von Schuldverschreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vorbehalten. Vorstehende Genehmigung ist vorbehalt⸗ lich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung vom Preußischen Staate nicht übernommen. 8 Berlin, den 26. Mai 1926.

Der Magistrat.

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[25094]

R. Wolf Aktiengefellschaft.

A. Hierdurch fordern wir die Inhaber

1 unserer noch umlaufenden 5 % igen Teil⸗

schuldverschreibungen von 1914 sowie der 4 ½ % igen Teilschuldverschreibun⸗ gen von 1905 der vormaligen Aschers⸗ lebener Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft auf, ihre Schuldverschreibungen, soweit sie nicht bereits zwecks Geltend⸗ machung des Altbesitzes bei uns hinter⸗ legt sind, bis zum 19. Juni 1926 einschließlich

bei der Kasse unserer Gesellschaft zum Zwecke der Abstempelung auf ihren gesetzlichen Aufwertungsbetrag von 15 % ihres Papiermarknennwerts einzureichen. Die Einreichung hat unter Beifügung der Erneuerungsscheine und einem der Nummernnfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung zu erfolgen Die Obligationen werden nach Ab⸗ stempelung tunlichst bald zurückgegeben. Gleichzeitig mit ihnen werden neue Zins⸗ scheinbogen ausgereicht, deren 1. Zinsschein am 1. Juli d. J. fällig wird.

B. Ferner fordern wir diejenigen In⸗ haber von Teilschuldverschreibungen der beiden obigen Anleihen, die bisher nur die Mäntel zum Zwecke der Geltendmachung des Altbesitzes hinterlegt haben, auf, uns auch die Erneuerungsscheine einzureichen. Die eingereichten Mäntel werden unter Beifügung neuer Zinsscheinbogen und, soweit Alkbesitz anerkannt worden ist, der darauf entfallenden Genußrechtsurkunden tunlichst bald zurückgegeben. Magdeburg⸗Buckau, den 26. Mai 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

Der Vorstand. M.

Wolf. Voigt.

[25095] 88* 1 R. Wolf Aktiengefellschaft. A. Hierdurch kündigen wir auf Grund des Art. 37 Abs. 1 der D.⸗V. zum Auf⸗ wertungsgesetz sämtliche noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1919 zum 1. September 1926 zur Barablöfung. Der Ablösungsbetrag per I. September 1926 ist von der Spruchstelle auf RM 12,77 für je nom. PM 1000 festgesetzt. Die Aus⸗ zahlung dieses Betrages erfolgt ab 1. Septemver 1926 zuzüglich der gesetz⸗ lichen Zinsen vom I. Januar 1925 bis 31. Dezember 1926 nebst Zinseszinsen von RM —,81 abzüglich 10 % Steuer⸗ abzug vom Kapitalertrage mit Reichs⸗ mark 13,50 für je nom. PM 1000 bei der Kasse unserer Gesellschaft, bei der Deutschen Bank in Berlin Sund Magdeburg,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft in Berlin und Magdeburg,

bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft in Berlin und Magdeburg gegen Einreichung der Teilschuldver⸗ schreibungen mit allen noch nicht fälligen Zinsscheinen und Erneuerungsschein.

Diejenigen Obligationäre, die zwecks Geltendmachung des Altbesitzes bisher nur die Mäntel ihrer Teilschuldverschreibungen bei unes eingereicht haben, werden auf⸗ gefordert, nunmehr auch die Zinsschein⸗ bogen einzureichen. Die Auszaylung des Ablösungsbetrags wird sodann per 1. Sep⸗ tember 1926 durch unsere Gesellschafts⸗ kasse erfolgen.

B. Gleichzeitig geben wir im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 31. März 1926 bekfannt, daß die Spruchstelle ent⸗ schieden hat, daß eine Barabfindung von RM 6,76 für je nom. RM 10,40 Genußtrecht aus Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1919 den Wert der Genußrechte nicht unterschreitet. Die Auszahlung der Bar⸗ abfindung an die Altbesitzer wird durch unsere Gesellschaftskasse zum 1. Sep⸗ tember 1926 erfolgen.

Magdeburg⸗Buckau, den 26. Mai

1926. Der Vorstand. M. Wolf. Voigt.

[25155]

Hierdurch kündigen wir als Rechtsnach⸗ folgerin der Schuldnerin und in deren Auftrage die 4 ½ % ige Anleihe der C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗ Fabriken in Alfeld (Leine), vom Jahre 1906 zum 1. September 1926.

Wir haben die Spruchstelle für Gold⸗ bilanzen beim Oberlandesgericht Celle ge⸗ mäß Artikel 37 der Durchführungsverord⸗ nung zum Aufwertungsgesetz vom 29. No⸗ vember 1925 mit dem Antrage angerufen, uns die Barablösung der Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten und werden den von der Spruchstelle zum 1. September 1926 bestimmten Ablösungsbetrag dem⸗ nächst bekanntmachen.

Wir haben ferner beschlossen, an Stelle der Genußrechte den anerkannten Alt⸗ besitzeen von Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe am 1. September 1926 eine Barabfindung von Reichsmark 50,— für nom. Papiermark 1000,— zu ge⸗ währen und bei der obengenannten Spruch⸗ stelle beantragt, gemäß § 43 Nr. 2 des Aufwertungsgesetzes zu entscheiden, daß die von uns angebotene Barabfindung den Wert der Genußrechte am 1. September 1926 nicht unterschreitet.

Alfeld, den 26. Mai 1926.

C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗ Fabriken A.⸗G.

[25156]

Gemäß 8§8§ 25 und 36 des Aufwertungs⸗

gesetzes vom 16. Juli 1925 kündigen wir

hiermit unsere 5 %ige Anleihe vom

Jahre 1921 zum 1. September

1926.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗

lieferung der Leilschuldverschreibungen

nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen

zu vollen 15 % des Goldmarkwertes zu⸗

züglich der bis zu den Kündigungsterminen

auflaufenden Zinsen mit Reichsmark 9,20

für 1000 Papiermark

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Hannover, Hannover, und

bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim.

Alfeld, den 26 Mai 1926.

C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗

Fabriken A.⸗G. Alfelder Holzindustrie G. m. b. H.

[25189] Halvor Breda A.⸗G., Charlottenburg.

Durch Beschluß der Spruchstelle des Kammergerichts Berlin vom 3. Mai 1926 wurde die Kündigung unserer 5 % igen Anleihe von 1913 zum 1. Juni 1926 gestattet.

Als Ablösungsbetrag wurden für je 1000 Nennwert RM 129,08 fest⸗ gesetzt.

Die Spruchstelle stellte ferner fest, daß die von uns als Barabfindung der Genuß⸗ rechte der Altbesitzer vorgeschlagene Summe von RM 50 auf je 1000 Nennwert den Wert der Genußrechte nicht unter⸗ schreitet.

Die Einlösung der Stücke und des Genußrechtes erfolgt durch die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Chemnitz. Nach dem 1. Juni 1926 hört die Ver⸗ zinsung der Obligationen auf und gelten die Genußrechte als erloschen.

Charlottenburg, den 27. Mai 1926. Der Vorstand.

[25083] Die Firma „Bayerische Brauerei Schuck⸗Jaenisch Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Kaiserslautern hat die beim Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. gebildete Spruchstelle angerufen, mit dem Antrag, gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 die Barablölung ihrer 5 % igen Anleihe über 2 000 000 vom Jahre 1921 Ausgabetag: 18. Mai 1921 unter Emhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist zum 1. Januar 1927 zu gestatten und den Ablösungs⸗ betrag zu bestimmen. Ludwigshafen a. Rh., den 25. Mai 1926. Amtsgericht Spruchstelle. [250821]

Die Aktiengesellschaft Bürgerliches Brauhaus, Freiberg, hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt:

1. ihr gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 die Barablösung ihrer 4 prozentigen Anleihe vom Jahre 1904 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist für den 1. Oktober 1926 zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen,

2. gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes darüber zu entscheiden, ob die Bar⸗ abfindung, die sie den Altbesitzern dieser Anleihe an Stelle der Genußrechte mit 30 RM für jede Teilschuldverschreihung über 500 gewähren will, den Wert unterschreitet, den die Genußrechte im Zeitpunkte der Gewährung haben. Dresden, den 21. Mat 1926.

Spruchstelle beim Oberlandesgericht

Dresden. 6 Reg Go 80/26.

[25170) Bekanntmachung.

Die Oberrheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft A. G. in Mannheim hat am 10. August 1920 für eine 4 ½ % ige Anleihe von 4 000 000 Teilschuld⸗ verschreibungen ausgegeben.

Als Rechtsnachfolgerin der Schuldnerin hat die Kraftwerk Rheinau Aktiengesell⸗ schaft in Mannheim als Ausgabetag der Schuldverschreibungen den 15. Juni 1920 festgestellt (siehe Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 1. März 1926). Sie heobsichtigt jetzt, diese An⸗ leihe gegen Zahlung des von der Spruch⸗ stelle festzusetzenden Barwertes des Auf⸗ wertungsbetrags von 15,96 RM für je 1000 PM aufgerundet auf 16 RM zum 30. September 1926 unter Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zur Heimzahlung zu kündigen und die Altbesitzgenußrechte auf den gleichen Zeitpunkt durch eine Barabfindung von 50 % des Nennwertes derselben ab⸗ zulösen. 8

Sie hat nunmehr die Spruchstelle an⸗ gerufen mit dem Antrage, a) die beab⸗ sichtigte Kündigung zu genehmigen, den der Berechnung des Barwertes der Schuld⸗ verschreibungen zugrundezulegenden Tag festzusetzen und den Ablösungsbetrag der⸗ selben zu bestimmen (Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung vom 29. November 1925, RGBl. 1925 Seite 392); b) festzu⸗ stellen, daß die in Aussicht genommene Barabfindung der Altbesitzgenußrechte den Wert nicht unterschreitet, den die Genuß⸗ rechls im Zeitpunkt der Gewährung haben 43 Ziffer 2 des Aufwertüngsgefetzes].

Etwaige Einwendungen gegen diese Anträge sind bis zum 12. Juni 1926 schriftlich bei der unterzeich⸗ neten Spruchstelle einzureichen.

Karlsruhe, den 22. Mai 1926.

Spruchstelle beim Oberlandesgericht Karlsruhe (Baden). [25080]

Die Aktiengesellschaft Sächsische Ofen⸗ und Wandplatten⸗Werke in Meißen hat bei der unterzeichneten Spruchstelle beantragt,

1. ihr gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 die Barablösung ihrer im Jahre 1909 Ihe g benen 4 ½ prozentigen Anleihe unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist für den 1. Ok⸗ tober 1926 zu gestatten und den Barwert des Aufwertungsbetrags zu bestimmen,

2. gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes zu entscheiden, daß die Barab⸗ findung, die sie den Altbesitzern der An⸗ leihe an Stelle der Genußrechte in Höhe von 75 % des Nennwerts der Genußrechte gewähren will, den Wert nicht unter⸗ schreitet, den die Genußrechte im Zeit⸗ punkte der Gewährung haben. 6 Reg. Go. 88/26.

Dresden, den 21. Mai 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.

[25093]

Wir kündigen hiermit auf Grund des Art. der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 die noch in Umlauf befindlichen Stücke unserer 5 % igen Teilschuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1922 im Gesamt⸗

betrage von PM 2 000 000

zur Rückzahlung auf 1. Oktober 1926 mit dem Bemerken, daß wir die Spruchstelle des Oberlandesgerichts Rostock mit dem Antrag angerufen haben, uns die Bar⸗ ablösung der genannten Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist bis zum 1. Oktober 1926 zu gestatten und den Aufwertungsbetrag auf diesen Tag einschließlich der gemäß Art. 38 der genannten Durchführungsverordnung zu zahlenden Zinsen festzusetzen.

Die Höhe des Einlösungsbetrags wird seinerzeit bekanntgegeben werden. Neubrandenburg, den 26. Mai 1926.

Fanssen & Bechly, Bierbrauerei

Aktiengesfellschaft.

[[25082)1 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Frankfurt a. M. ist der Ablölungsbetrag unserer 4 ½ % igen An⸗ leihe aus dem Jahre 1909 bei Rück⸗ zahlung zum 1. September 1926 auf RM 127 für je tausend Papiermark Nenn⸗ wert aueschließlich der Zinsen bestimmt und uns die Kündigung der Anleihe zum 1. Septemver 1926 gestattet.

Hierdurch kündigen wir die oben genannte Anleihe zum 1. September 1926. Ueber die Einlöfung der Teilschuldverschreibungen am genannten Termin erfolgt noch ge⸗ sonderte Bekanntmachung.

Aschaffenburg, den 26. Mai 1926. Aktiengesellschaft für Zellstoff⸗ und

Papierfabrikation.

Bis 1917: Aktiengesellschaft für

Maschinenpapierfabrikation.

[25079] Die Aktiengesellschaft Wagner & Moras in Zittau hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt, gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungsgesetzes darüber zu entscheiden, ob die Barabfindung, die sie den Altbesitzern ihrer im Jahre 1919 ausgegebenen 4 ½ prozentigen Anleihe an Stelle der Genußrechte mit 9 RM für jede Teilschuldverschreibung, soweit die Stücke in Umtausch gegen Stücke der An⸗ leihe von 1912 gegeben sind, mit 70 RM je Teilschuldverschreihung, gewähren will, den Wert unterschreitet, den die Genuß⸗ rechte im Zeitpunkte der Gewährung haben. Dresden, den 21. Mai 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.

[25091]

Die Spruchstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein hat uns laut Be⸗ schluß vom 20. Mai 1926 die Barab⸗ lösung unserer 4 ½ % igen Teilschuld⸗ verschreibung vom Jahre 1901 gemäß Art. 37 der Durchführungsverordnung vom November 1925 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gestattet und den Ablösungsbetrag auf 84,68 % des Aufwerungsbetrags für je 1000 Nenn⸗ wert festgesetzt.

Wir kündigen hiermit unsere obige An⸗ leihe zu dem festgesetzten Ablösungsbetrag zum 1. September 1926.

Ferner hat uns die Spruchstelle gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungsgesetzes die Barabfindung der auf obige Anleihe ent⸗ fallenden Genußscheine mit 60 % gestattet, wovon wir hiermit Gebrauch machen.

Die Verzinsung obiger Anleihe endigt mit dem 1. September 1926. Die Ein⸗ lösung erfolgt ausschließlich an der Kasse unserer Gesellschaft in Grünstadt.

Grünstadt, Pfalz, den 25. Mat 1926. Pfälzische Chamotte⸗ und Thonwerke

(Schiffer und Kircher) A. G.

[25092] Kostheimer Cellulose⸗ und Papier⸗ fabrik A.⸗G., Mainz⸗Kostheim. Im Sinne des Artikels 34 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetze soll der mit RM 150 festgestellte Aufwertungsbetrag unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1909 als Nennbetrag auf den Urkunden durch Stempelaufdruck vermerkt werden. Gleich⸗ zeitig werden die im Umlauf befindlichen ö dieser Anleihe durch neue Pinsscheinbogen egsetzt, denen die in Art⸗ 38 der erwähnfen irchfhhrungsverorduung festgesetzte Verzinsung zu Grunde liegt. 1 Aus diesem Grunde fordern wir die Besitzer unserer obigen Anleihe hiermit auf, ihre Schuldverschreibungen mit Zins⸗ scheinbogen bei unserer Gesellschaft Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66, nebst eines Nummernverzeichnisses bis zum 15. Juni If. Js. einzureichen. Die Schuldverschreibungen und neuen Zins⸗ scheinbogen werden den Inhabern nach Abstempelung der ersteren zurückgegeben. Den Inhabern jener Schuldverschrei⸗ bungen, die bei uns zwecks Anmeldung der Altbesitzansprüche mit Zinsscheinbogen eingereicht wurden, werden ihre Schuld⸗ verschreibungen in abgestempeltem Zustande, nebst neuen Zinsscheinbogen und Genuß⸗ rechtsurkunden zurückgereicht. Falls die Zinsscheinbogen mit den Schuldverschrei⸗ bungen nicht eingereicht wurden, so ist die nachträgliche Einreichung derselben er⸗

forderlich. Mainz⸗Kostheim, den 25. Mai 1926. Der Vorstand.

[20396] Crevditbank Menden Aktien⸗Gesell⸗ schaft i. L. in Menden (Kr. Iserlohn). Die Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 30. Juni 1926, nachmittags 6 Uhr, im Lokale des Herrn Wilh. Rößler (Hotel zur Post) in Menden stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung der Jahresbilanz für 1925 und der Bilanz für den Beginn der Liquidation.

2. Entlastung des Aufsichtsrats sowie des Vorstandsmitglieds Schöne und des stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glieds Paul Becker.

3. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist nur

derjenige Attionär befugt, der seine Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben und außerdem, wenn er nicht persönlich in der Generalversammlung erscheint, die Vollmacht oder sonstige Legitimations⸗ urkunden seines Vertreters spätestens vier Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande hmterlegt. Geschieht die Hinterlegung in gesetzlich zulässiger Form bei einem Notar, so tritt an die Stelle der Aktien die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung.⸗ Menden, den 12. Mai 1926.

Der Aufsichtsrat.

-

zum Deutsch

en Reichs

Be

Zweite anzeiger und Preußischen Sta

Freitag, den 28. Mai

rlin,

Beila

ge

anzeiger 1926

Nr. 121.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ꝛc.

——

ffentlicher Anzeiger.

Aunzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und

8. Unfall⸗ und J 9. Bankausweise.

11. Privatanzeigen

Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

22☛☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

[25187]

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[25157]% Bekanntmachung.

In der Generalversammlung unseres Instituts am 17. April d. J. ist Herr Oberamtmann C. Wentzel, Teutschenthal, neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Infolge Ablebens ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden Seine Durchlaucht Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe⸗ Oehringen. 1

Berlin, im Mai 1926.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[23663] Bilanz per 31. Dezember 1925.

RM 87 000

Soll. Grundstückskonto 87 532,75 Abschr. 532,75

Gebäudekonto 572 724,— Zugang 643,56 2 % Abschr. 12 367,56/ 561 000

Maschinenkonto 420 166,— Zugang. 11 858,67

22022,57 10 % Abschr. 43 024,67 Konto für Kraftübertragung 75 930,— 3 130,45 8

79 060,45 10 % Abschr. 8 060,45

Inventarkonto 24 900,— Zugang 645,—

25 525,— 10 % Abschr. 2 545,— Utensilienkonto. 26 380,— 10 % Abschr. 3 380,— Konto für Wagen und Ge⸗ GGrre. 5 555,— Abschr. 1 555,— Konto für Wasserversorgung 4 500,— Abschr.. 1 500,— Kasse, Postscheck, Wechjel

Zugang

4000

3 000 16 750/ 22

2 703 348 899

487 950 647 500

Banken chse

.. 3 097,90 10 % Abschr. 394,35

Wertpapiere Linschl. Ver⸗ wertungsaktien... Außenstände. 532. 678,92 Abschr.. 44 728— Waren lt. Aufstellung Summa

1— Haben. Aktienkapital:

Stammaktien 1 800 000

Vorzugsaktien 16 500

Reservefondskib. 187 980 Kursgewinn 486,10

Dividendenkonto (uneingel. Divid. f. 1924) 1

Verbindlichkeiten einschließl. 111646“ b

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag a. 1924 11 721,20 Gewinn in 1925 6 980,85

18 702 .“ Summa 2 664 803

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.

2

2₰

9

1 816 500 182 466 1 937 2 645 198

veröffentl. Bekanntmachun berichtigt, daß die ordentliche Generalver⸗ sammlung am 17. 6. 26 nicht um 12 ½,

2 664 803 69

Aktienkapital..

Berichtigung. Deutsche Dampfschifffahrts Gesell⸗

[23258]

Bilanz per 31. Dezember 1925.

schaft Kosmos in Hamburg. Die in der 2. Beil. der Nr. 116 d. Bl. wird dahin

sondern um 12 ¼ Uhr mittags stattfindet.

[25391] Holzwarenfabrik F. G. Leiftner A.⸗G., Chemnitz.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 12. Juni 1926, nach⸗ mittags 1,30 Uhr, im Sitzungszimmer der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststr. 15, stattfindenden 6. ordentlichen General⸗

An Grundstückskonto.

Pass⸗ Per Aktienkapitalkonto...

Aktiva. 19 000,—

61 3 936 ¾ 8 500

52 31 550

h Kastakoatb. . .... Debitoren... Aufwertungsausgleichskto. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlust in 1925 .

e

5 000 26 300

250 31 550

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Hypothekenkonto.. Kreditoren.

versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der

Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗

ö für das Geschäftsjahr 25

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der

4““

4““

Debet. 43 8

52

Hausertragskonto.

Kredit. 52

52

Berlin, den 20. April 1926. Berlin⸗Brieger Grundstücks⸗Aktien gesellschaft.

Generalversammlung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens bis dritten Werktag vor dem Tage, an welchem die Generalversammlung stattfindet, bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz, Amalien⸗ straße 24, oder bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt, Filiale Chemnitz in Chemnitz, oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank gegen eine Empfangsbescheinigung hinterlegen oder hinterlegt lassen. Geschieht die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die darüber ausgestellte Bescheinigung am zweiten Werktag vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstand einzureichen. Chemnitz, den 27. Mai 1926.

Holzwarenfabrik J. G. Leistner A.⸗G.

Karl Leistner. Dipl.⸗Ing. Johann Leistner.

[24666] Norddeutsche chemische Aktiengesellschaft. Bilanz per 30. September 1925.

3₰ 60 000 - 8 000— 1

1

130 359 15 328 664 74 999

159 483

Aktiva. Maschinen Geräte und Werkzeuge . Licht⸗ und Kraftanlagen Büroeinrichtungen.. Kasse... Wechsel. Debitoren Waren.. Verlust

02 60

49 79

. 6 . 996--

Passiva. 1 75 000 84 483

159 483 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Debet.

Unkosten ... 34 812 Ab

oschreibungen 90 951

Kreditoren..

54

61

Erlöse, diverse . 50 764 Verlust. 74 999

61

125 763 ,61

Soll. RM

Allgemeine Handlungs⸗ eööu“ 470 493 72 965

Abschreibungen. “““ 18 702 5 562 161

858 Haben. Gewinnvortrag von 1924. Erträgniskonto . . . ..

2 11 721 550 439

562 161

Aufsichtsrat für 1926 aus Herren besteht:

1. Bankdirektor Otto von Dosky Plauen i. Vogtl., Vorsitzender, Fabrikant Walter Wolf, Treuen stellvertr. Vorsitzender, Privatmann Paul Kuchs, Leipzig,

2.

9 82

4. Bankdirektor Eugen Schulze, Plauen

i. Vogtl., vom Betriebsrat:

5. Textiltechniker Johannes Eberhardt,

Treuen,

. Warenschauer August Zenner, Treuen.

Treuen, den 21. Mai 1926. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Aktiengesellschaft.

67 43 05

15

20 95 15

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß der folgenden

Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren Direktor Ludwig Jacob⸗ sohn zu Charlottenburg, Direktor Richard Köster und Dr. Julius Fleminger, beide in Berlin⸗Halensee. Laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 5. Mai 1926 ist die Gesellschaft in Liquidation getreten.

Liquidationseröffnungsbilanz

per 1. April 1926.

Aktiva. Maschinen einschl. Betriebs⸗ eräte und Werkzeuge... Licht⸗ und Kraftanlagen Büroeinrichtungen 1 u“ 111 Debitoren.. 1 224 „Warenvorräte. . 1 000 Fehlbetrag.. 74 999

[80 336 6

3 000 1

Passiva. Aktienkapital.. Kreditoren. Rücklage

75 000 4 436 900

80 336/64 Die Gläubiger werden aufgefordert, Ansprüche bei dem unterzeichneten Liqui⸗

dator anzumelden. Berlin, den 22. Mai 1926. Erich Ulrich,

[25173]

Vorort Steglitz Grundstücks⸗ Verwertungs⸗A. G., Berlin. b Bilanz.

Aktiva.

1. Grundstückskonto 2. Bankkonto. 3. Verlustvortrag.

127 118 1 823 1 176

130 118

Passiva. 1. Aktienkapital .. 2. Hypothekenkonto

12 000 118 118

[25171]

26. Juni 1926, nachmittags 12,30 Uhr, im Sitzungszimmer der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Filiale Chemnitz, Chemnitz, 4. ordentlichen Generalversammlung

Aktien unter Beifügung eines Nummern⸗ verzeichnisses spätestens am 23. Juni 1926 bei der Gesellschaftskasse in Oberlungwitz oder bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., 1s bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis zum Schluß der General⸗

Oberlungwitzer Handschuhfabrik Aktiengesellschaft, Oberlungwitz.

[23595] Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Bilanz pro 31. Dezember 1924. 8

Großhandelsbank

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden iermit zu der am Dienstag, den

Poststraße 45, stattfindenden

ingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands für 1925 sowie des Berichts des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .

3. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

Königsberger Treuhand⸗ und

Gewinn⸗ und Verlustkonto,

Kapitalkonto,Stammkapital

An Aktiva. RM Darlehnsgesellschaft, E. G. m. b. H., Guthaben am

31. XII. 24 bei derselben 380 325

19 674 400 000

Verlust pro 1924242 .

er a siva. 9 Maß 400 000

400 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Großhandelsbank

Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien

pro 31. Dezember 1924. 8

Aufsichtsrat für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.

4. Aussichtsratswahlen.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre

Berlin, oder deren Filialen oder

versammlung zu hinterlegen. Statt der Aktien kann auch eine Bescheinigung hinter⸗ legt werden, welche ihrerseits die erfolgte Hinterlegung der Urkunden bei der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar zweifels⸗ frei ausweist. Oberlungwitz, den 26. Mai 1926. Oberlungwitzer Handschuhfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Gerhard Pfotenhauer.

[23262]

130 118 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

ö8——“ 22 884 2. Abschreibung a. Gebäude

3 000 25 884

24 707 1 176

25 884

Berlin, den 31. Dezember 1925. Vorort Steglitz Grundstücks⸗ Verwertungs⸗Aktiengesellschaft. Bartels.

Mieteinnahmwen.. Verlust

. 2* 2. «ℳ 0 2

[25133] Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925.

Einnahmen. RM 1. Ueberträge a. d. Vorjahre 3 575 105 2. Prämien und Gebühren 592 926 3. Kapitalerträgge. 162 585 4. Vergütung der Rück⸗ 433 883 men

25 25 54

60 58

v 5. Sonstige Einnah 59 451 4 823 952

Ausgaben.

1. Schadenzahlungen.. 2. Rückkäufe ... 8 3. Rückversicherungsprämien 4. Verwaltungskoste 8 5. Abschreibungen .. 6. Prämienrückstellungen

7. Sonstige Rücklagen.. 8. Sonstige Ausgaben 9. Ueberschuß (Gewinnrückl. d. Versi.).. 8

239 571 129 030 299 235 1 052 066 126 872 1 091 950 1 540 525 294 094 68

50 604 70 4 823 952/22 ber 1925.

RM

4 491 000 4 400 000 94 399

3 001 062 151 172 30 805 435 924

12 604 364

05 44 74 81 65 39 76

.

Bilanz am 31. Dezem

Vermögen. 1. Restforderung auf das Aktienkapitual . 2. Grundbesitz .. 3. Wertpapiere u. Darlehen 4. Bankguthaben ““ 5. Gestundete Prämien.. 6. Kassenbestad.. 7. Sonstige Guthaben. .

50 42 37 46 59

34

Verbindlichkeiten. 1. Aktienkapital 2. Prämienrückstellungen 3. Schadenreserve 16” 4. Sonstige Rücklagen.. 5. Guthaben von Versiche⸗

rungsunternehmungen 1 473 276 6. Sonstige Verpflichtungen] 3 095 577 7. Ueberschuß (Gewinnrückl.

d. Vers.). 1“ 50 604

12 604 364 Berlin, den 21. Mai 1926. Friedrich Wilhelm Lebens⸗

6 000 000 1 091 950 176 142 716 812

39 80 59

70 16

70 34

Bilanz am 31. Dezember 1925.

An Debitoren . . . .

..686ö1 Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

250 5 500

04 96

Passiva. Per Aktienkapitalkonto.

. 5 000 Rückstellungskonto

500 5 500 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. AI“

Kredit.

Per Perlust .. Berlin, 13. April 1926. Aktiengesellschaft für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit Hanaun in Liqui.

96

96

250

250

[23664] zu Fechenheim a. M. Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva. RM ““ 182 650 111“ 161 000 Waren und Materialien. 20 395 be ensacde 11“ 27 191 Kasse und Postscheck.. 2 033 Wertpapiere... 535 Hypothekenaufwertungs⸗ ausgleichkonte. 9 200 403 005:

Passiva. Aktienkapital ... Gesetzliche Reserve. Hyypothekenschulden. Betriebsschulden.... Delkredere 1““ Gewinn⸗ u. Verlustrechnung:

Vortrag aus 1924

4 852,55 Reingewinn 1925 350,12

280 000 3 000 26 517 84 155 4129

5 202 6 403 005 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925.

Einnahmen. Gewinnvortrag aus 1924. Rohewinn.

55 31 86

169 033 173 885

Ausgaben. Unkosten und Steuern.. Abschreibungen auf Anlagen Abschreibungen auf Hypo⸗

thekenaufwertungsaus⸗ gleichkonktd . . ... Reingewinn: Vortrag aus 1924 4 852,55 Reingewinn 1925 350,12

135 419 30 946

63 06

2 31750

5 202 [67

An Debet. Unkostenkonto, diverse Unkosten

Bilanzkto., Verlust pro 1924

Bilanz rechnung mit dem Hauptbuch der Groß⸗ handelsbank Kommanditgesellschaft Aktien bescheinigt

beeid. u.

Kasse ..

RM 19 674

8

Per Kredit.

19 674/68

Königsberg, Pr., den 31. Dezember 1924.

Großhandelsbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gothsche. Spies.

Die Uebereinstimmung vorstehender

sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗

auf

Kurt Halffter, G öffentl. angestellter Bücherrevisor zu Königsberg, Pr. Gegen vorstehende Bilanz sowie Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung habe ich nichts zu erinnern.

Rud. Barth, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

[23623] Gebrüder Koch, A.⸗G., Bad Lausick. 1

Bilanzkonto am 31. Dezember 1923

Aktiva. Bankguthaben. Effekten.. Debitoren. Warenvorräte. Mobilien: Bestand am 1. 7. 1925 165 000,— Zugang. 3 697,17

188 697,17 Abschreibung 5 975,17

Immobilien: Bestand am

.7. 1925: Gebäude 243 000,— Zugang

2 905,—

245 905,— Abschreibung 2 412,— 22093,—

19 000,—

162 722

262 493— 842 005 62

Passiva. Aktienkapital

1“ 480 000 Reservefonds..

11 282 221 05 58 730 34 3 660—

3 551/15

1 91308

842 005 62 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1925.

4

Kreditoren. Bankschulden.. Pensionskasse.. Steuern, rückständig

Gewinn⸗ und Verlustkon Reingewind.

Soll. Handlungsunkosten.. Steuern und Abgaben Betriebsunkosten .. . .. Grundstücksbetriebe 4087,32 Abschreibung auf Gebäude . 2412,— Debitorenverluste.. Mobilienabschreibung.. Bilanzkonto, Reingewinn.

70 946,44 14 29591 9 453,46

32 26

6 499 15 257 5 975 17 191308 124 34064 Haben.

Vortrag aus 1924/25 . Warenkonto .

2 485 121 855 64 124 340 64

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Firma Gebrüder Koch A.⸗G., Bad Lausick, habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend befunden.

Leipzig, den 26. April 1926.

Wolfgang Bürger, für die Handelskammer, das Amtsgericht

173 885[86

Der Vorstand.

Fechenheim a. M., 29. April 1926.

und Landgericht Leipzig vereidigter Sach⸗ verständiger f. kaufm. Geschäfts⸗ und Buch⸗ 8 führung und Bücherrevisor.

Der Vorstand.

Gustav Kunz. Th. Kra

Der Vorstand. sselt. Burkhardt. 8

Berlin N. 20, Prinzenallee 80.

versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 1

Wieland. J. Krögler.

M. Koch. H. Koch.