1926 / 123 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Einteilung des Grundkapitals ändert worden. G

Radeberg, den 22. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

Radeberg. h [25283]

A. Auf Blatt 551 des Handels⸗ registers ist am 22. Mai 1926 eingetragen worden die Firma „Küri“ Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Radeberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1926 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Süß⸗ waren aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen des Handels⸗ zweiges der Gesellschaft oder an Unter⸗ nehmungen, die die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind sowie der Er⸗ werb solcher Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 10 000 Reichs⸗ mark. Der Kaufmann Richard Morche in Dresden ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Geldwert der von den Gesellschaftern

Alfred Küpferle und Gertrud Richter auf

das Stammkapital gemachten Sachein⸗

lage, die in einem bisher unter der Firma

Küpferle & Richter in Dresden be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäft besteht. ist auf je 1500 Reichsmark festgesetzt worden.

B. Auf Blatt 517 des Handels⸗ registers, betr. die Firma Richard Wenzel in Radeberg, ist am 25. Mai 1926 ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Carl Paul Kienast in Radeberg ist ausge⸗ schieden.

Radeberg, den 25. März 1926.

Das Amtsgericht. 8

[24868]

Radolfzell.

Handelsregistereintrag A I O.⸗Z. 87: Das Erlöschen der Firma J. Handloser in Randegg.

Radolfzell, den 19. Mai 1922.

Badisches Amtsgericht. 18

Radolfzell. [24867]

Handelsregistereintrag. AII O.⸗Z. 111: Das Erlöschen der Firma Adolf Erd⸗ menger in Singen.

Radolfzell, den 19. Mai 1926. 8

8 Badisches Amtsgericht.

Ragnit. [25285]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 76 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft R. Friedrich, Ragnit, pers. haftende Gesellschafter Witwe Martha Friedrich, geb. Kretzing, Ragnit, und Kaufmann Richard Nicolovius, Tilsit, folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber der Firma R. Friedrich ist der Kaufmann Helmut Friedrich in Ragnit. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Helmut Friedrich ausgeschlossen. Amtsgericht Ragnit, den 22 Mai 1926. Rastenburg, Ostpr.

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Kaufmann Ernst Rudolph in Rastenburg folgendes eingetragen worden: Firma Ernst Rudolph, Ostpreußische Wollver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rastenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. bezw. 22. März 1926 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und der Fortbetrieb der beiden bisher von Ernst Rudolph in Rastenburg, Fischerstr. 16, und in Korschen, Gartenstraße, ein⸗ gerichteten Wollumtauschgeschäfte s

[25286]

sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen an anderen Orten unter gleicher Firma. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere gleichartige ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder zu betreiben oder an solchen sich zu beteiligen und alle einschlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch das Rastenburger Kreisblatt.

Amtsgericht Rastenburg, 12. Mai 1926.

ees. [24869]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ge⸗ treide- und Futtermittel⸗Einfuhr⸗Aktien⸗ gesellschaft Wolff, Heidelberg & Menko in Rees folgendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Getreide & Futtermittel⸗Einfuhr ⸗Aktiengesellschaft Wolff & Heidelberg.

Rees, den 14. Mai 1926.

Amtsgericht. Rendsburg. [25287]

Im Handelsregister ist bei der Firma Ed. & Joh. Tingsfeldt in Rendsburg heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: Eduard Tingsfeldt, Rendsburg. Inhaber ist der Kaufmann Eduard Tingsfeldt in Rendsburg.

Rendsburg, den 25. Mai 1926. Amtsgericht. Resenberg, O. S. [25288] In unser Handelsregister A Nr. 7 ist bei der Firma A. Heisigs Nachfolger in Rosenberg, O. S., heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat am

1. Januar 1926 begonnen.

Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 15. Mai 1926.

RNRostock, Mecklb. [24874] In das Handelsregister ist heute die Firma Rostocker Kioskgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Rostock eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26 April 1926 abgeschlossen ([1] d. A.). Gegenstand des Unternehmens ist der

Verkrieb von Zeitungen, Zeitschriften und sonstigem Unterhaltungsstoff sowie die Errichtung und Unterhaltung von Zeitungskiosken. Das Stammkapital der

sellschaft beträgt 6000 Reichsmark. Von der Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Kaufmanns Walter Peters zu Rostock bringt dieser die ihm von der Stadt Rostock erteilte Konzession sowie seinen erworbenen Kundenkreis, ins⸗ besondere seine Kunden im Großhandel mit Zeitschriften, als Sacheinlage ein, die von der Gesellschaft auf seine Stamm⸗ einlage zum Teilbetrage von 1500 Reichs⸗ mark übernommen ist. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder hat Alleinvertretungsbefugnis. Bei Ein⸗ ziehung von Verbindlichkeiten über 500 Reichsmark haben sie nur gemein⸗ same Vertretungsbefugnis. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Franz Maurer zu Altona⸗Othmarschen und Walter Peters zu Rostock. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Rostock, den 15. Mai 1926.

Amtsgericht.

then. [25289] Die Firma Viehhändler Joseph Alexander in Rüthen ist heute in unserem Handelsregister A Nr. 17 gelöscht. Rüthen, den 20. Mai 1926. Das Amtsgericht. Schleswig. [24877] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 423 bei der Firma Heinrich Matzen, Bollingstedtmühle, folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 8 Schleswig, den 15. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abt. V.

Schleusingen. [24876] In das Handelsregister A wurde bei Nr. 79, Firma A. Robert Kahl & Co. in Frauenwald, eingetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Hans Winzer in Frauenwald ist erloschen. Schleusingen, den 13. April 1926 Das Amtsgericht. 3

Schleunsingen. [24875] In das Handelsregister A wurde bei

Nr. 173, Thüringerwald Glasinstru⸗

mentenfabrik Gustav Keßler, Schmiede⸗

feld, offene Handelsgesellschaft daselbst,

eingetragen: Der Kaufmann Kurt Keßler

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Schleusingen, den 17. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

Schmalkalden. [24878] In das Handelsregister A ist bei Nr. 239, Firma F. Richter in Schmal⸗ kalden, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Schmalkalden, den 18. Mai 1926. Das Amtsgericht.

Schmalkalden. [24879]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 168, Firma Wilhelm Ullrich in Seligenthal, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: W. Krämer u. Co., Schmal⸗ kalden. Inhaber der Fürma sind: 1. Kauf⸗ mann William Krämer zu Schmalkalden, 2. Frau Witwe Adele Retsch, geb., Ullrich, daselbst. Offene 16“ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. März 1926 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Kaufmann William Krämer er⸗ mächtigt.

Schmalkalden, den 19. Mai 1926. Das Amtsgericht. Schopfheim. [24880 Handelsregistereintrvag B —O⸗Z. 23, „Hanf⸗Union Aktiengesellschaft Berlin, Zweigniederlassung Schopfheim“: Die Prokura des Mathias Franke ist er⸗

loschen. Schopfheim, den 18. Mai 19299. Bad. Amtsgericht. Schweidnitz. [25290] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 346 ist heute zu der Firma Hermann Schönthier in Saarau eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Schweidnitz, den 18. Mai 1926. Amtsgericht. Schweidnitz. [25292] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 643 eingetragenen Einzelfirma Bolko⸗Motoren und Fahr⸗ zeugfabrik Schweidnitz in Schweidnitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Arthur Barndt in Schweidnitz in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und die Firma in „Arba“⸗Werkstätte, Automobil⸗Reparatur und Vertriebsgesellschaft, Arthur Barndt & Co. geändert ist. Die neue Firma ist unter Nr. 729 des Handelsregisters Abt. A als die einer am 1. Januar 1925 begonnenen offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden, deren Gesellschafter der Ingenieur Karl Stallechner und der Kauf⸗ mann Arthur Barndt in Schweidnitz, letzterer mit alleiniger Vertretungs⸗ befugnis, sind. Es ist ferner eingetragen worden, daß der Ingenieur Karl Stallechner sodann aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Schlossermeister Otto Seeland in Schweidnitz als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Arba“⸗Werkstätte, Automobil⸗Reparatur und Vertriebsgesellschaft, Arthur Barndt und Otto Seeland in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist, zu deren Vertretung nunmehr die Kaufleute Arthur Barndt und Otto Seeland nur gemeinschaftlich berechtigt

sind. 8 Mai 1926.

Schweidnitz, den 18. Amtsgericht.

Schweidnitz. . 125291] In unser Handelsregister A ist am 20. Mai 1925 bei Nr. 698 (offene Handelsgesellschaft „Malucha & Schu⸗ bert“, Schweidnitz) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schweidnitz, 20. Mai 1926.

Schwelm. [25293] In unser Handelsregister B Nr. 70 ist am 21. Mai 1926 bei der Firma Gevels⸗ berger Schloß⸗ und EIöö“ „Westfalia“ G. m. b. H. in Gevelsberg eingetragen: Der Kaufmann Albert Schürhoff in Gevelsberg ist Liquidator. Amtsgericht Schwelm. schwelm. [25294] In unser Handelsregister B Nr. 156 ist am 21. Mai 1926 bei der Firma Bläse & Nolte, Drahtstift⸗ und Metall⸗ warenfabrik, G. m. b. §. Schwelm, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Schwelm.

Schwetzingen. [25295]

Handelsregistereintrag Abt. B Band 1. unter O.⸗Z. 39: Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwetzingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb von Grundstücken aller Art sowie die Bewirtschaftung derselben. Die Ge⸗ sellschaft kann auch Grundstücke pacht⸗ oder mietweise übernehmen und diese in gleicher Weise wie eigene bewirtschaften. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmen beteiligen oder andere gleich⸗ artige Unternehmen übernehmen. Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Die Gesellschaft ist am 6. Mai 1926 errichtet. Geschäftsführer sind: Dr. Albert Klein⸗ schmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, beide Brauereidirektoren in Schwetzingen. Jeder derselben ist für sich allein zeichnungs⸗ berechtigt.

Schwetzingen, den 18. Mai 1926. Bad. Amtsgericht. I. schwiebus. [24881] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 59 eingetragenen Firma Julius Gärtig ist vermerkt worden: Die In⸗ haberin des Geschäfts heißt jetzt Edith

Tuscher, geb. Halpert. Schwiebus, den 21. Mai 1926. Amtsgericht.

Steinau, Oder. [24882] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 39 eingetragenen Firma Max Goeldner Nachfl. Karl Hofele in Steinau (Oder) ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Steinau (Oder), den 29. April 1926 sStendal. [25296] In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firmen „Gustav Stabenow, Stendal’ Nr. 327 und „Ernst Poser, Stendal“ Nr. 463 eingetragen. Stendal, den 20. Mai 1926. Das AmtsgerichF.. Stolberg, Rheinl. [25302] Die Firma „Stolberger Kalkwerk Fritz zur Mühlen, G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Stolberg, Rhl, ist erloschen. Stolberg, Rhl., 22 Mai 1926 Amtsgericht. Stolberg, Rheinl. [25303] Die Firma „Fritz zur Mühlen“ mit dem Sitze in Büsbacherberg, Gemeinde Büs⸗ bach, ist erloschen. Stolberg, Rhl., 25. Mai 1926. Amtsgericht. Stollberg, Erzgeb. 24884] Auf Blatt 538 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Johannes Geßner in Stollberg betr., ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Herbert Jo⸗ 2 Haubold in Zwickau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., den 21. Mai 1926. Stolp, Pomm. [25304] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 47 v. 18. 5 1926 „Ofi“ Ostpommersche Fahrzeug⸗ u. Industrie⸗Aktiengesellschaft Stolp: Graf Otto Martin von Schwerin⸗Ducherow ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amts⸗ gericht Stolp. Straubing. Handelsregister. [25305] „Dampfziegelwerk Haibach Nby., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Haibach: Dem Kaufmann Lois Fischer in Straubing ist Prokura erteilt. Straubing, den 25. Mai 1926. Amtsgericht Registergericht. Taucha, Bz. Leipzig. [24887] Auf Blatt 161 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Das unter der Firma Hugo Mühlberg Nachf., Inh. Friedrich Stelling in Taucha, bestehende Handelsgeschäft, ist auf den Kaufmann Paul Otto Fritz Mende in Taucha übergegangen und wird von demselben unter der Firma Hugo Mühlberg Nachf. Otto Mende fortgeführt. Amtsgericht Taucha, den 19. Mai 1926.

Taucha, Bz. Leipzig. [24886]

Auf Blatt 227 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Das unter der Firma Kurt Hiekel in Thekla be⸗ stehende Handelsgeschäft ist am 1. Mai 1926 auf die Kaufmannsehefrau Anna Franziska Hiekel, geb. Dittmann, in Thekla übergegangen und wird von ihr unter der bishevigen Firma fortgeführt.

Die neue Inhaberin haftet nicht für die

im Betriebe des Geschäfts begründeten

Verbindlichkeiten des bishervigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.

Amtsgericht Taucha, den 21. Mai 1926.

Tilsit. [24888]

Im Handelsregister B ist bei Nr. 75, „Tilsiter Maschinen⸗Aktien⸗Gesellschaft Tilsit“, am 3. April 1926 vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1926 und Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. März 1926 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Hermann Bohn in Tilsit und Johann Adolf Bannies in Ragnit.

Tilsit, den 21. Mai 1926.

Amtsgericht.

Tönning. [24889]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Ernst Tiedemann, vormals Hinrich Tiedemann in Oldens⸗ wort (Nr. 60 des Registers), am 17. Mai 1926 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Tönning, den 17. Mai 1926.

Das Amtsgericht,

Traunstein. [25306]

Handelsregister. Firma „Nikolaus Schmerold“, Sitz: Niederaschau, A.⸗G. Prien erloschen.

Traunstein, den 22. Mai 1926.

Registergericht. 8

Weissenfels. [25308]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 101 folgende Eintragung am 15. April 1926 bewirkt worden: Rewei Schuh⸗ vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißenfels. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuh⸗ waren und andeven Artikeln der Schuh⸗ branche. Das Stammkapital beträgt 8000 Goldmark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Willi Redlich in 1585 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Dezember 1925 festgestellt. Die Gesellschaft ist vor⸗ läufig auf die Dauer von 10 Jahren ge⸗ schlossen. Die Göö kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann jeder von ihnen allein die Firma ver⸗ treten und zeichnen.

Amtsgericht Weißenfels.

Werdau. [25309] Im Handelsregister wurden gelöscht die Firmen Blatt 987: Rudolf Kolb in Werdau, Blatt 1038: Meier & Co. in Steinpleis. Amtsgericht Werdau, den 25. Mai 1926. Werl, Bz. Arnsberg. [25310] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 41, Firma Andreas Ernst, West⸗ fälische Faßfabrik, in Werl, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Werl, den 17. Mai 1926.

Worms. [25341]

Bei der Firma „Süddeutsche Be⸗ wachungsgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Worms wurde heute im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragen:

Das Stammkapital ist um 1000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 6000 Reichsmark.

Worms, den 22. Mai 1926.

Hessisches Amtsgericht.

Worms. [253 12] In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma „Süddeutsche Be⸗ wachungsgesellschaft m. b. H. für Handel & Industrie“ in Worms eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Worms, den 22. Mai 1926. 8 Hessisches Amtsgericht.

Wriezen. [24892] In unser Handetsregister Abt. B ist heute bei Nr. 28, „Bank für Landwirt⸗ schaft A. G., Filiale Wriezen“, das Aus⸗ scheiden des Fabrikdirektors Dr. Fried⸗ rich Bock und Bergwerksdirektors Erich Schröder aus dem Vorstande ein⸗ getragen. Amtsgericht Wriezen, den 19. Mai 1926.

Würzburg. [25318] A. F. Portscher z& Co., Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1926. Geeseseffej⸗ Adolf Friedrich Portscher und Karl Kraus, beide Kaufleute in Würzburg. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Waschmittelg, chemischen Produkten, Oelen und Fetten im Groß⸗ und Klein⸗ handel. Geschäftsräume: Wörthstraße 23, Gebäude 9 c. Würzburg, den 8. Mai 1926.

Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [25316] Heda⸗Schuhe Leo Grünebaum, Sitz Würzburg. Inhaber: Leo Grüne⸗ bgum, Kaufmann in Frankfurt a. M. Ge⸗ schäftszweig: Schuhwarengeschäft. Ge⸗ schäftsräume: Eichhornstr. 17. Würzburg, den 10. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [25317] Lagerhaus Baus & Seufert, Sitz Bergtheim: Der Gesellschafter Valentin Seufert ist am 14. Nov. 1925 infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nunmehr seit 14. November 1925 Kom⸗ manditgesellschaft. Ein Kommanditist. Würzburg, den 10. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht. Würzburg. [25315] Jacob Höhn, Sitz Würzburg. In⸗ haber Jacob Höhn, Schuhwarengroß⸗ händler in Würzburg. Geschäftszweig:

Schuhwarengeschäft en gros. Geschaͤfls⸗ räume: Handgasse 15.

Würzburg, den 11. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [25314]

Spessarter Baryt⸗Gruben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschl.

vom 11. Mai 1926 wurde der Gesell⸗

schaftsvertrag nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Der Namen der Firma lautet nunmehr: Baryt⸗Gruben⸗Gesellschaft Unter⸗ franken mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hain im Spessart verlegt. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Ludwig Seufert ist beendigt. Neuer Geschäfts⸗ führer ist Arthur Mohrenstecher, Kauf⸗ mann in Hain im Svessart.

Würzburg, den 12. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [25323] Metzler & Lippert, Sitz Würz⸗ burg: Offene Handelsgesellschaft am 31. 12. 1925. Burs ag schäff ging über auf Philipp Metzler, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Den Kaufleuten Josef Berberich und Hubert Metzler, beide in Würzburg, ist Gesamtprokura erteilt. Würzburg, den 14. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

1“ [25322]

Würzbu 203 Würz⸗

Tg.

F. A. Iligmüller, Si burg: Die von Dr. Erich Schwenger, Gerichtsassessor in Meiningen, unter obiger Firma bisher betriebene Schaum⸗ weinfabrik ist von der Firma ürz⸗ burger Sektkellerei A. Schmitt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Würzburg, mit dem Rechte der Firmen⸗ fortführung käuflich erworben worden. Aktvia und Passiva wurden jedoch nicht übernommen. Die gen. Firma Würz⸗ burger Sektkellerei A. Schmitt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hat, nachdem sie die neuerworbene Schaum⸗ weinfabrik mit ihrem bisherigen Geschäfte vereinigt hat, durch Ges.⸗Vers.⸗Beschl. vom 17. Mai 1926 § 1 des Ges.⸗Vertrags geändert. Die Gesellschaft führt nunmehr den Namen: F. A. Siligmüller Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Würzburg, den 17. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. [25320] Flum & Lampert, Sitz Würzburg: Den Kaufleuten Friedrich Kaltenhäuser und Hans Baumeister, beide in Würz⸗ burg, ist Gesamtprokura erteilt. Würzburg, den 18. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. 8 [25321] Iysef Schwarz, Sitz Würzburg: Der Selma Schwarz, geb. Weglein, Ehe⸗ frau des Firmeninhabers in Würzburg, ist Einzelprokura erteilt. Würzburg, den 18. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Würzburg. 125319] Eduard Forster & Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Sitz Würzburg. Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1926. Persönlich haftender Gesellschafter: Eduard Forster, Kaufmann in Würzburg. Ein (1) Kommanditist. Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Mehl, Futter⸗ mitteln und Landesprodukten aller Art. Geschäftsräume: Hindenburgstraße 37. Würzburg, den 19. Mai 1926. Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

Wyk, Föhr. [25324]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 69 die Firma Kurhaus Vierjahreszeiten und Strandhotel Vik⸗ toria Carl Quedens, Wittdün, und als ihr Inhaber der Hotelbesitzer Karl Quedens in Wittdün eingetragen.

Wyk a. Föhr, den 11. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

Zörbig. [24895] In unser Handelsregister B Nr. 14 ist bei der Firma Knorr und Schmidt, Ge⸗ sellschaft m. b. H., Fabrik landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte, Zörbig, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Fritz Gotsch in Zörbig ist Prokura erteilt, Werkführer Georg Protratz ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Ma⸗ schinenbauer Kurt Boche in Zörbig be⸗ stellt worden. Amtsgericht Zörbig, den 17. Mai 1926.

2. Güterrechts⸗ register.

Achim. [26069]

In das hiesige Güterrechtsregister ist heute auf Seite 160 eingetragen: Die Eheleute Schuhmachermeister Hinrich Freese und Johanne geb. Benecke in Achim haben durch Vertrag vom 28. April 1926 all⸗ gemeine Gütergemeinschaft nach den Vor⸗ schriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs ver⸗ einbart.

Amtsgericht Achim, 20. Mai 1926.

Achim. [26080]

In das Güterrechtsregister ist heute auf Seite 159 eingetragen: Die Eheleute Arbeiter Diedrich Hamelmann und Meta geborene Schweigert in Achim haben durch Vertrag vom 6. April 1926 die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Ehemannes ausgeschlossen und Gütertrennung ver⸗

einbart. . 8 Amtsgericht Achim, 22. Mai 1926.

zutragen.

Hörde. In

4 Genossenschafts⸗

register.

Bischofswerda, Sachsen.

Auf Blatt 26 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Steinbruch⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Schmölln, Amtsh. Bautzen, eingetragen worden.

Die Satzung ist am 2. März 1926 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Verkaufs der Produktion der Genossen und der gemeinschaftliche Be⸗ 8 von Steinbruchbedarfsartikeln aller 188 Amtsgericht Bischofswerda, 25. Mai 1926.

Cassel. b 125055] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗

getragen am 20. Mai 1926 Handwerker⸗

baugesellschaft

ellsc Volkswohl, eingetragene Genossenschaft

Bent mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cassel. Zweck der Genossenschaft ist; die Erbauung von gesunden und zweck⸗ mäßig eingerichteten Wohnungen für eigene und für Rechnung Dritter, die Verwaltung von Häusern und Vermietung von Wohnungen, An⸗ und Verkauf von Häusern, Förderung aller Maßnahmen, die geeignet sind, zu einer Gesundung der Bau⸗ und Wohnungsverhältnisse und zur Hebung des Bauhandwerks in Cassel bei⸗ Statut vom 21. April 1926. Amtsgericht, Abt. 7, Cassel. Greifenhagen. [25056]

In unser Genossenschaftsregister ist

heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft

chaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein Stecklin“ e. G. m. unb. H. mit dem Sitz in Stecklin folgendes ein⸗

getragen worden:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach Durchführung der Liquidation erloschen. Greifenhagen, den 20. Mai 1926. Das Amtsgericht.

Gaätersloh. [25057] „In das Genossenschaftsregister Nr. 33 ist am 21. Mai 1926 bei dem „Beamten“ Wirtschaftsverein in Gütersloh ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gütersloh eingetragen: Durch Beschluß⸗der General⸗ versammlung vom 28. April. 1926 ist das Statut in den §§ 4, 10 und 11 (Zu⸗ lassung zum Beitritt, Geschäftsanteil und Haftsumme) abgeändert. 8 Amtsgericht Gütersloh.

[25058] unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Amtsbau⸗ Fnassenschaft Wellinghofen mit be⸗ chränkter Haftpflicht zu Wellinghofen“ folgendes eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Hörde, den 25. Mai 1926. Amtsgericht. * Karlsruhe, Baden. [25059] Genossenschaftsregistereintrag. 14““ Sickingen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haflpflicht Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwertschaftlichen Betriebs, 2. gemeinschaftlicher Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieh einer Großbäckerei. Statut vom 8. Ma: 1926. 25. Mai 1926. Badisches Amtsgericht Karlsruhe. Kirchen. 8 [25060] In unser Genossenschaftsregister Nr. 9. (Niederfischbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.) ist heute eingetragen worden: Pfarrer Lenz ist aus dem Vorstand geschieden und an dessen Stelle der Postmeister a. D. Karl Strüder getreten. 6 Kirchen, den 20. Mai 1926. 8 Amtsgericht.

Naugard. [2506¹1] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 101 „Breitenfelder Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Breiten⸗ felde, die Satzung ist am 3. Januar 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen

Geldmittel und die Schaffung weiterer

Linrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ chaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung on Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗

gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗

nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Naugard, den 30. Januar 1926.

Das Amtsgericht. Nürnberg. [25062] Genossenschaftsregistereinträge.

1. Birkacher Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Birkach. Satzung ist errichtett am 9. Mai 1926. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dresch⸗ maschine zu dreschen, die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitgliederversammlung zu X“

2. Bau⸗ & Sparverein Heufen⸗

feld & Umgebung e. G. m. b. H. in Henfenfeld. Satzung ist errichtet am 28. März 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist im Sinne des Artikels 14 des Gesetzes über die Landeskulturrenten⸗ anstalt, ihren unbemittelten Mitgliedern gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung zu Eigentum, in Erbbaurecht oder Miete, ferner Annahme von Spareinlagen. Nürnberg, den 21. Mai 1926. Amtsgericht Registergericht.

Stralsund. [25063]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Einkaufsgenossenschaft der Friseure von Stralsund und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Stralsund (Nr. 40 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1926 und vom 3. März 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Paul Rühr und Ernst Beetz sind Liquidatoren.

Stralsund, den 20. April 1926.

Das Amtsgericht.

Traunstein. Genossenschaftsregister. „Milchabsatzgenossenschaft Samerberg, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz: Törwang, A.⸗G. Rosenheim, Statut vom 9. No⸗ vember 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist bestmöglichste Milchverwer⸗ tung. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirt⸗ schaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsgegenständen ausgedehnt werden. Traunstein, den 22. Mai 1926. Registergericht.

[25064] Neueintrag:

Ueberlingen. [25065]

Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 31, betr. die „Darlehnskasse e. G. m. u. H.“ in Ueberlingen, wurde eingetragen: Ge⸗ ändert in Volksbank Ueberlingen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ueberlingen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ geschäften. Eingetragen am 25. Mai 1926.

Bad. Amtsgericht Ueberlingen.

Waldshut. [25066]

Eintrag zum Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 45, Firma „Badische Bauernbank e. G. m. b. H.“ zu Freiburg i. Br. Zweigniederlassung in Tiengen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: a) der Annahme und Verzinsung von Spareinlagen, b) der Gewährung von Darlehen an die Genossen, c) der Er⸗ öffnung laufender Rechnungen mit den Genossen, d) An⸗ und Verkauf von Wertpapieren für die Genossen, e) Auf⸗ bewahrung und Verwaltung von Wert⸗ papieren für die Genossen, k) Ausführung aller Bankgeschäfte für die Genossen, g) Förderung anderer im Interesse der Landwirtschaft liegenden Unternehmungen durch Gründung und Beteiligung.

Waldshut, den 22. Mai 1926.

Bad. Amtsgericht.

Bad.

5. Mufterregister.

Bad Reinerz. [26076] Im Musterregister ist unter Nr. 56 für die Firma Krystallglas Hüttenwerke F. Rohrbach & Carl Böhme in Rückers eingetragen worden: Teller, Gesch.⸗Nr. 1259, Schliff Potsdam, der Schutz eistreckt sich auf alle Serviceteile, auf die Formen, auf weißes und farbiges Preßglas, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1926, mittags 12 ¾ Uhr. Reinerz, den 25. Mai 1926. Amtsgericht.

Glatz. [26070] In unser Muüsterregister sind unter Nr. 59 für die Firma Franz Wittwer, Kristallglashüttenwerke, Kommanditgesell⸗ schaft, Altheide, 10 Modelle zur Her⸗ stellung von Glasschliffen und Formen, und zwar Garnitur Neckar, Garnitur Trier, Garnitur Koblenz, Vase Form 631 Schliff Stettin, Krug Form 519 Schliff Trier, Körbchen Form 396 Schliff Essen, Vase Form 631 Schliff Roland, Vase Form 635 Schliff Neckar, Vase Form 2043 Schliff Neckar, Rahmsatz Form 429 Schliff Neckar, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, eingetragen worden. Amtsgericht Glatz, den 11. Mai 1926.

Oberndorf, Neckar. [26071]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Nr. 402. Gebrüder Junghans Aktiengesellschaft in Schramberg, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 23 Abbildungen von Uhren mit folgenden Fabriknummern: 23/52, 23/53, 23/54, 55, 23/56, 57, 23/58, 59, 24/64, 61, 24/65, 62, 24/66, 63, 24/67, 68, 25/271, 272, 25 /273, 274, 25/275, 376, 25/277, 278, 25/279, 280, 25/281, 282, 25/283, 268, 25/269, 270, 25/291, 292, 25/293, 294, 25/295, 296, 25/297, 298, 25/299, 300, 25/301, 302, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1926, nachm. 4 Uhr.

Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N. Obernderf, Neckar. [26072] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 403. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ fabrik in Schramberg, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Photos von Uhrgehäusen mit

den Nummern 568 und 570 und 4 Photos

von Uhrgehäuseverglasungen mit den Nummern 65, 68, 70 und 71, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1926, vorm. 8 ¼ Uhr.

Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Oberndorf, Neckar. [26073]

In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 404. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ fabrik in Schramberg, 1 versiegelter Um⸗ schlag mit 4 Photos von Uhrgehäusen mit den Nummern 595, 596, 597 und 598, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1926, nachm. 3 ½ Uhr.

Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N. Oberndorf, Neckar. [26074]

In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 405. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ fabrik in Schramberg, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 27 Photos von Uhrgehäusen mit den Nummern 229, 9507, 1845, 1925, 1926, 1927, 1928, 2332, 2333, 2334, 2335, 2336, 2337, 2340, 2341, 2342, 2343, 2344, 3439, 3440, 3441, 3442, 3443, 3445, 3446, 3447, 3448, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1926, nachm. 3 ¼ Uhr.

Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

[26075] wurde ein⸗

Oberndorf, Neckar. In das Masterregister

getragen: Nr. 406. Hamburg⸗Amerikanische

Uhrenfabrik in Schramberg. ein versiegelter Umschlag, enthaltend 36 Abbildungen von Uhrgehäusen mit den Nummern 351, 352, 353, 354/55, 356, 357/58, 359, 360, 361, 362/63, 364, 365/66, 367, 368, 369, 370/71, 372, 373, 374, 1078/79, 1080, 1081, 1082, 1083/84, 1085, 1086, 1087, 1088/89, 1090, 1091, 1092, 1093/94, 2613, 2614, 2615/16, 2617, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1926, vorm. 8 ½ Uhr. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Sayda, Erzgeb. [26077]

In das hiesige Musterregister wurde eingetragen: Nr. 333. Firma H. E. Langer, Spielwarenhandlung in Seiffen, Erzgeb., Sipo Auto, Geschäftsnummer 42/18, offen, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. 4. 1926, vorm. 11 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Sayda, 19. Mai 1926.

Velbert, Rheinl. [26079]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 198 bei der Firma Wilhelm Engst⸗ feld Aktiengesellschaft in Heiligenhaus ein⸗ getragen worden: 1 Briefumschlag mit 16 Abbildungen für Türdrücker, Türdrücker mit Langschilden, Langschilde, Fensteroliven, Huthaken, Briefschilde, Automobilgriffe, Türgucker und Türknöpfe, Fabriknummern 966, 965, 964, 948, 911, 4121, 5102, 5104, 2078, 2076, 2074, 6042, 844, 1290, 1520, 1521, 4127, 4099, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 19. Mai 1926, vormittags 9 Uhr 40 Minuten, Schutz⸗ frist 5 Jahre.

Velbert, den 25. Mai 1926. 8

Amtsgericht.

Wolkenstein. [26078] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 20. Böhm, Franz Willibald, in Wolkenstein, 1 versiegeltes Paket, ent⸗ haltend vier Muster für Besatzartikel, Fabriknummern 560, 561, 562, 564, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1926, vormittags 11,50 Uhr. Amtsgericht Wolkenstein, den 9. April 1926.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Altona, Elbe. [25845]

Ueber das Vermögen der Elektrizitäts⸗ hesellschaft Elektra, G. m. b. Haftung, Eimsbütteler Straße 27, Altona (früher Hamburg, Gr. Bleichen, Kaisergallerie), Handlung mit elektrotechnischen Bedarfs⸗ artikeln, wird heute vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Th. Drews, Altona, Gr. Berg⸗ straße Nr. 266. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Juni 1926 ein⸗ schließlich. Anmeldefrift bis zum 22. Juni 1926 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 6. Juli 1926, vormittags 11 Uhr.

Altong, den 26. Mai 1926. 5 N 69/26.

Amtsgericht. Konkursgericht.

Bad Homburg v. d. HMöhe. [25846]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Herzberger in Bad Homburg v. d. H., Waisenhausstraße 11 a, wird heute, am 21. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er zahlungsunfähig ist. Der Kaufmann Alfred Meyer in Bad Homburg v. d. H., Luisenstraße 111, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1926 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 3. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juni 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H., den 21. Mai 1926. Berlin. [25849] Ueber das Vermögen 1. der Firma Hein⸗ rich Hansen & Co. (Fabrik chem. Pro⸗ dukte und Beleuchtungsartikel en gros), Berlin SO., Dresdener Straße 11, 2. deren persönlich haftenden Gesellschafter: a) Frau Marie Else Hansen, geb. Felgentreu, Berlin S0., Elisabeth⸗Ufer 5/6, b) Kauf⸗ mann Karl Herre, Niederschöneweide, Brückenstr. 19, ist heute, nachmittags 1 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gebler, Berlin W. 30, Bayerischer Platz 13/14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 20 Juli 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Juni 1926, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. August, vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 16. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83 N 266. 26a, 4 den 20. Mai 1926. Berlin. [25850] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Helmut Haacke in Staaken, am Krug 4 bei Meier, Inhabers der Firmen: 1. „Ato“ Wirtschaftspolitischer Presse⸗Dienst, Helmut Haacke, Zeitungs⸗ und Buchverlag in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 40/41, und 2. Freiland⸗Freigeld⸗Verlag Helmut Haacke (Freiwirtschaftlicher Verlag), eben⸗ da, ist heute, nachmittags 2,45 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Theodor Baudach in Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Juli 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. Juni 1926, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. August 1926, vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83 N. 271/26, den 21. 5. 1926. Berlin. [25852 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. Giesen, Berlin S0. 26, Oranienstr. 165 a, Juwelen⸗, Gold⸗, Silberwaren, persönlich haftende Gesellschafter: die Kaufleute Otto Rudolph und Emil Menard, ist heute, vormittags 11 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Sardemann in Berlin⸗Groß⸗ Lichterfelde, Albrechtstraße 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Juli 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. Juni 1926, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 23. August 1926, mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts lin⸗Mitte, Abt. 83, N. 274,26, den 21. 5. 1926. Berlin. [25851] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Louis Adam, Berlin, Georgenkirchstr. 61, Inhabers der Firma Louis Adam (Handel mit Knaben⸗ und Herrengarderobe), Berlin 0. 17, Koppenstr 77, ist heute, vormittags 10 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann M. Kroönert, Berlin N. 58, Schwedter Str. 243. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Juli 1926. Erste Gläuviger⸗ versammlung am 25. Juni 1926, vorm. 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 26. August 1926, vorm, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 22. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83 N 272. 26a, den 26. 5. 1926.

Berlin. [25848]

Ueber das Vermögen der Joseph Jacobi Nachf. Aktiengesellschaft, Berlin O. 17, Mühlenstr. 68a (Herrenwäschefabrikation), ist heute, vormittags 10 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Theodor Baudach, Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. 7. 1926. Erste Gläubigerversammlung am 23. 6. 1926, vormittags 1024 Uhr. Prüfungstermin am 18. 8. 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Saal 106. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 22. 6. 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, 84. N. 232. 26, den 26. 5. 1926. Berlin. 25854]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Orlamünde & Brückner, Berlin N. 24, Friedrichstr. 136, ist heute, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann von Schlebrügge, Berlin W. 9, Tauentzienstraße 6. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 8. Juli 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Juni 1926, vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. August 1926,

Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 154, N. 295/26, den 26. 5. 1926.

Berlin. [25855]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Manfred Schoeller, Berlin, Friedrich⸗ straße 216, Privatwohnung: Berlin, Soorstr. 59, ist heute, mittags 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr M. Krönert, Berlin N. 58, Schwedter Straße 243. Frist zur An⸗ meldung der Konkurssorderungen bis zum 3. Juli 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. Juni 1926, vorm⸗ 9 ½ Uhr. Prüfungsiernrin am 26. August 1926, vorm. 9 ¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 144/145. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abt. 154, N. 308/26,

den 26. Mai 1926.

Berlin. [25856]

Ueber das Vermögen der „Beemka“ Berliner Mechanische Kleiderfabrikation G. m. b. H., Berlin NO. 18, Lichten⸗ berger Straße 22, ist heute, nachmittags 3 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann E. Noetzel, Berlin NW. 87, Siegmundhof 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Juli 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. 6. 1926, vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 26. 8. 1926, vormittags 10 % Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. 6. 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, N. 358/26, den 27. 5. 1926.

Berlin. [25858] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Cahn in Firma Max Cahn & Cahn in Berlin, Grünstr. 17/20 (Trikotagen), ist heute, mittags 12 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wunderlich in Berlin, Hallesches Ufer 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. 7. 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. 6. 1926, vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 11. 8. 1926, vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. 6. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, 81. N. 395. 26, den 27. Mai 1926.

[25859]

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗

Berlin.

delsgesellschaft A. u. H. Bukofzer in Berlin C. 2, Poststraße 26 (Baumwoll⸗ waren), ist heute, nachmittags 3 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kom⸗ merzienrat Classen in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. 7. 1926. Erste Gläubigerversammlung am 25. 6. 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 13. 8. 1926, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 111. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 23. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81. N. 397. 26,

den 27. Mai 1926.

[25853] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Losch in Berlin C. 2, Spandauer Straße 26, ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Gebler in Berlin W. 30, Bayrischer Platz 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 12. Juli 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 26. Juni 1926, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. August 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 116/118. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juni 1926. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, N. 296/26, den 27. 5. 1926. Berlin. [25860] Ueber das Vermögen der Kohlenvertrieb Aktiengesellschaft zu Berlin SW. 61, Planufer 27 a, wird heute, am 26. März 1926, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Gemein⸗ schuldnerin überschuldet ist. Der Kauf⸗ mann Richard Teichner zu Charlotten⸗ burg, Wilmersdorfer Straße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Juni 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 26. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 181, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1926. Berlin, den 26. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.