* “
in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. März 1924 ist in Nr. 4 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Mai 1926 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
3. auf Blatt 19 973, betr. die Gesell⸗ chaft „Monax“ Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 15. August 1925 ist durch Anfügung eines neuen § 7 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. März 1926 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Direktor William Gustav Arthur Alvers ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Zum Geschäftsführer ist bestellt er Kaufmann Johannes Richter in Wachau.
4. auf Blatt 20 025 die offene Handels⸗ gesellschaft „Ferro“ Puschmann & Rudolph in Dresden. Gesellschafter sind die Ingenieure Karl Oskar Puschmann und Hermann Max Rudolph, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1925 begonnen. (Herstellung und Ver⸗ trieb von Metallwaren, Kleineisen⸗ konstruktion; Unkersdorfer 11 9.)
5. auf Blatt 19 791, betr. die offene Handelsgesellschaft W. Lemke & H. Gawlik in Dresden: Der Gesellschafter Alfred Herbert Gawlik ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Paul Otto Willy Lemke führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Willy Lemke.
6. auf Blatt 19 845, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft „Pestalozzi⸗Druckerei“ Dehnert &E Co. Kom.⸗Ges. in Dresden: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden.
7. auf Blatt 2582, betr. die Firma Mannsfeldt & Notni in Dresden: Die Inhaberin Emilie Wilhelmine verw. Faustmann, geb. Kreßner, ist ausgeschieden. Die Prokura des jetzigen Kaufmanns Ernst Robert Arthur Faustmann in Dresden ist erloschen. Er ist Inhaber und haftet nicht für die im Betriebe des Geschaͤfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über.
8. auf Blatt 10 922, betr. die Firma Adolf J. Seyfert in Dresden: Das Handelsgeschäft und die Firma sind in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingelegt worden.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 28. Mai 1926. Düren, Rheinl. [26983]
In unser Handelsregister wurde am 29. Mai 1926 in Abt. B bei der Firma Verkaufsgesellschaft des Eschweiler Berg⸗ werksvereins mit beschränkter Haftung in Düren (Nr. 254 d. Reg.) eingetvagen: Dr. Karl Theiß Kaufmann in Düren, ist als Geschäftsführer abberufen. Der Ff⸗ mann Walter Vonhoff in Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht, 6. Düren. Eberbach, Baden. 98899
Handelsregistereintrag A Band I O.⸗Z. 2, betr. die Firma „Johann Michael Geist“ in Eberbach: Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Janwar 1926 begonnen. Per⸗ ” haftende Gesellschafter sind: . Hermann Conrath, Kaufmann, 2. Hildegard Convath, beide in Eberbach.
Eberbach, den 25. Mai 1926.
Amtsgericht. Eberbach, Baden. [26984]
Handelsregistereintrag A Band II O.⸗Z. 8, betr. die Firma „Wilhelm Krauth I.“, Eberbach: Die Firma ist erloschen.
Eberbach, den 26. Mai 1926.
Amtsgericht. Erfurt. [26986]
In unser Handelsregister A Nr. 129 ist heute bei der dort eingetragenen Firma „N. L. Chrestensen“ in Erfurt eingetragen, daß die dem Kaufmann Her⸗ mann Groh, hier, erteilte Prokura er⸗ loschen ist.
Erfurt, den 26. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14. Erfurt. [26988]
In unser Handelsregister B Nr. 401 ist heute bei der dort eingetragenen Gesell⸗ aft „Eisen⸗ und Röhrenhandel Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“, Leipzig, weigniederlassung in Erfurt, eingetragen: Der Kaufmann rmann Bongers in Leipzig ist als Geschäftsführer abberufen. Zum schäftsführer bestellt ist der
irektor Adolf Kohlstruck in Berlin. Dem Kaufmann Friedrich Ambos in Leipzig ist Prokura erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem 8 häfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Erfurt, den 26. Mai 1926. v. Das Amtsgericht. Abt. 14.
8* 1
“ Hanbels ezister b 11987 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 470 die Gesenschaft „Mittel⸗ deutsche Treuhand⸗Gesellschaft mit be⸗ Efünfter Haftung“ mit dem Sitz in rfurt eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. April 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a) All⸗ emeine Treuhandtätigkeit, bestehend in Vnlage und Verwaltung von Vermögen Dritter im eigenen Namen; b) Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr und Schutzvereinigung gegenüber fremden Staaten und Unternehmungen (Sanierung und Pfandbhalterschaft); ce) Prüfungen von Büchern und Bilanzen anderer Unter⸗ nehmungen; d) Wirtschaftsberatung und Beratung in Steuer⸗ und Vermögens⸗ angelegenheiten. Zur Erreichung des Zweckes kann die Gesellschaft a
8
1“
Orken des In⸗ und Auslandes Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen errichten, sich an gleichen Unternehmungen be⸗ teiligen und solche erwerben. Zweig⸗ niederlassungen führen die Firma der
zuptniederlassung mit entsprechendem usatz. Das Stammkapital beträgt 5000 eichsmark. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ tellt, so sind nur zwei zusammen zur
rtretung befugt. Fevoch kann die Ge⸗ sellschafterversammlung einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Grüßer in Erfurt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Erfurt, den 28. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Eschwege. [26989] In das Handelsregister B ist bei der Firma Jul. Bartholomäus Sne., G. m. b. H., Eschwege (Nr. 9 des Registers), am 27. Mai 1926 eingetragen worden: Dem Kaufmann Theodor Weiß in Eschwege ist Prokura erteilt. Das Amtsgericht, Abt. 1, in Eschwege.
Frankfurt, Main. [26990] Handelsregister.
B 3510, Volks⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Marcus Neumann ist zum Liquidator bestellt. Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 2797, Frankfurter Bronzefarben⸗ und Blattmetall⸗Fabrik Julius Schopflocher, Aktiengesellschaft: Dem Dr. phil. Paul Schopflocher in Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
B 2520, Otto Weil & Cv. Textil⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. April 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Buchhalter Fritz Büker ist zum Liquidator bestellt.
B 3610, Marx⸗Engels⸗Archiv Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Fritz Pollock ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 256, Fankfurter Kunstverein Aktiengesellschaft: Professor Johann Vinzenz Cissarz ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Der Kunstmaler Friedrich Mook in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
B 986, „Agtof“ Allgemeine Gesell⸗ schaft für Oele und Fette mit be⸗ schränkter Haftung: Hermann Star⸗ nitzke und Franz Wenngatz sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Hans Annuschat in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
B 477, Vereinigte Kunstseide⸗ fabriken Aktiengesellschaft: Die Pro⸗ kura des Otto Ramthun ist erloschen.
B 1152, Elima Elektro⸗Installa⸗ tions⸗Material⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Cahen ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Friedrich Seibel in Frank⸗ furt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Friedrich Seibel ist er⸗ loschen.
B 231, Aktiengesellschaft Hellerhof: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1926 ist die Satzung in §§ 13 und 27 Ziffer 2 abgeändert worden.
B 3930, Apparate⸗Bau Gesellschaft, Aktiengesellschaft: Die im Wege der Umstellung erfolgte Ermäßigung des Grundkapitals auf 24 000 Reichsmark ist durchgeführt. Diplomingenieur Max Haase ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
B 4039. Süddeutsche⸗Häute⸗Han⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1926 festgestellt worden. Die Gesellschaft ist zunächst bis zum 1. Juli 1927 abgeschlossen worden. Sie verlängert sich von da ab um je ein Jahr, falls nicht jeweils ein Vierteliahr vorher seitens eines der Gesellschafter die Kündigung erfolgt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Häuten und Fellen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen mittelbar oder unmittelbar zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hein⸗ rich Hirsch in Heidelberg. Jeder der Ge⸗ schäftsführer hat Einzelvertretungs⸗ befugnis, auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt werden sollten. Fräulein Anita Hüsam in Frankfurt a. Main ist Einzelprokura erteilt. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger
B 4040. Wolf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1926 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zwieback und, Keks sowie von verwandten Artikeln. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt. Das Gesellschafts⸗ verhältnis läuft jeweils von Jahr zu Jahr weiter, wenn ein gegenteiliger Gesellschaftsbeschluß nicht gefaßt wird oder wenn einer der Gesellschafter das Gesellschaftsverhältnis nicht kündigt Das Stammkapital beträgt 5000 Reichs⸗
deren 8 8
mark. Die Seeheeris Frau Grüne⸗ baum, geborene (i„ Witwe, hat: 8 8
a) eine Teigteilmaschine, b) eine Rühr⸗ und Schlagmaschine, c) eine Mandelreib⸗ maschine, d) eine Teigwellmaschine, e) einen Motor mit Transmissionsanlage in die Gesellschaft eingebracht. Diese Sacheinlage ist in Höhe von 3500 Reichs⸗ mark auf das Stammkapital angerechnet worden. Geschäftsführer ist Kaufmann Nathan Wolf in Frankfurt a. Main. Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
B 4041, Deutsche Gerbstoffin⸗ und Sandola Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Februar 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von chemisch⸗ technischen Produkten sowie auch von Kunststeinen in allen Arten und Formen. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichs⸗ mark. Auf dieses Stammkapital leistet der Gesellschafter Karl Langenbacher seine Stammeinlage, indem er der Gesellschaft zur Herstellung und gewerblichen Ver⸗ wertung seine beim Reichspatentamt ange⸗ meldeten Rezepte für Gerbstoffinbeize shei eftt. für Holz, Metall, Stein u. n.) owie für Sandola⸗Pulver (Bindemittel für Baustoffe) überläßt. Die Gesellschaft übernimmt diese Rezepte zu den ange⸗ gebenen Zwecken. Diese Einlage wird ihm in Höhe von 2500 Reichsmark auf seine Stammeinlage angerechnet. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Karl Langen⸗ bacher in Grünstadt und Architekt Ludwig Roß in Frankfurt a. M. Vertretungs⸗ berechtigt sind beide Geschäftsführer ge⸗ meinsam. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. Januar 1936 fest⸗ gesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf, so ilt die Gesellschaft stets als auf drei
ahre verlängert.
B 2274, Philipp Haas Kohlenhand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Im Wege der Umstellung ist das Stammkapital auf 500 Reichsmark ermäßigt worden. Die Ermäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. Mai 1926 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in § 5 (Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile) abgeändert worden.
B 3946, H. Bauer & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dr. Moses Plaut ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Geschäftsführer Max Rothschild ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.
B 3910, Vaterländische Treuhand⸗ und Revisions⸗Gesellschaft Ritter, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. Mai 1926 ist die Satzung in §§ 8 (Vertretungsbefugnis) und 15 abgeändert worden: die §§ 11, 12 und 13 sind gestrichen. Sind mehr als ein Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft im allgemeinen durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, jedoch ist die Gesellschafterversammlung befugt, auch, wenn mehr als ein Geschäftsführer vor⸗ handen sind, einzelnen Geschäftsführern Alleinvertretungsbefugnis zu geben.
Frankfurt a. Main, den 28. Mai 1926.
Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16. Freiburg, Breisgau.
[26991] Handelsregister. A Bd. II O.⸗Z. 47: Firma Hermann Munding, Freiburg, ist erloschen. Am 12. Mai 1926.
A Bd. VII O.⸗Z. 282, Fivma Fischer Leonhardt in Freiburg: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden der bisherigen Gesellschafter auf⸗ gelöst, das Geschäft ist auf Kaufmann Osbhar Spinmner in Pforzheim als allei⸗ nigen Inhaber übergegangen, unter Aus⸗ schluß der Uebernahme der Geschäftsver⸗ bindlichkeiten. Am 17. Mai 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 164: Firma Albin Prediger, Freiburg. Inhaber ist Albin Prediger, Kaufmann in Basel. Am 19. Mai 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 165: Firma Rud. Otto Meyer, Zweigniederlassung Frei⸗ burg (Zweigniederlassung der Fixrma Rud. Otto eyer, amburg). „Inh. ist Dr.⸗Ing. e. h. Ernst Ludwig Richard Adolf Schiele in Hamburg. Einzelprokura haben Friedrich Hermann Wittenburg in Hamburg, Martin 111“ und
ugo Einwächter in Frankfurt a. M. Ge⸗ haben: Friedrich Wilhelm Büchen, Gottfried Rudolf Max Kretschmer, Abraham Elia Margolis, Alfred Otto Hermann Petersen und Paul Karl Reuschel, alle in Hamburg, und zwar dergestalt, daß je zwei von ihnen zusammen zeichnungsberechtigt sind. Am 20. Mai 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 166: Firma Paul Glocke, Freiburg. Inhaber ist Kaufmann Paul Glocke, Freiburg. Am 22. Mai 1926.
B Bd. V O.⸗Z. 89:; Die Firma A. Winderroll & E. Schlosser, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Frei⸗ burg, hat durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Mai 1926 unter Aenderung des Gesell⸗ eändert in: „E., Schlo Gesellschaft mit be⸗ schränkter ng. Ferner ist ee die Vertretungsmacht wie folgt: Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Es kann jedoch auch einem der Geschäftsführer das Recht der Alleinvertretung durch Gesellschafter⸗
werden. Aran ula
Flaß erteilt Schlosser, geb. Habermeh ols weitere
amtprokura
schaftsvertrags die Firma er 8
Geschäftsführerin bestellt worden. Diese sowohl als ihr Ehemann Erich Schlosser haben das Recht der Alleinvertretung. Fron Vacfüste Winderroll, geb. Woll, ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Am 12. Mai 1926.
B Bd. II O.⸗Z. 2, Vereinigte Frei⸗ burger Ziegelwerke, Aktiengesellschaft mit Sitz in Merzhausen: Direktor August Landgrebe ist als Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Diplomingenieur Albert Wolff in Freiburg als Vorstand bestellt. Am 14. Mai 1926.
B B. I O.⸗Z. 59 wurde eingetragen bei Süddeutsche Diskonto⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, Filiale Frei⸗ burg: Die Prokung des Dr. Karl Butsch, Freiburg, ist erloschen. Am 15. Mai 1926.
Bad. Amtsgericht Freiburg i. Br.
Freudenstadt. [26992] Handelsregistereinträge vom 27. Mai 1926.
Bei Automobilverkehr Freuden⸗ stadt⸗-Achern G. m. b. H. in Liqui⸗ dation, Sitz in Ruhestein: Die Firma ist erloschen.
Bei Max Blochert & Co., vor⸗ mals Steinberg & ECo., Sitz in Freudenstadt: ax Blochert ist mit dem 1. Mai 1926 gus der off. Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; Jakob Felsen⸗ tein ist zur Weiterführung der Firma be⸗ rechtigt.
Amtsgericht Freudenstadt.
Gelsenkirchen. [26994] In unser Handelsregister A ist 8 unter Nr. 1513, Firma Ludwig Glahn, Gelsenkirchen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen, 15. Mai 1926. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [26995] In unser Handelsregister A Nr. 1630, Firma Christian Becker, ULEE1 ist heute eingetragen: Inhaberin der Fh can ist jetzt die Witwe inrich Dahmen, Auguste geb. Becker, lsen⸗ kirchen. Die Prokura des Kaufmanns Carl Becker in Gelsenkirchen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder erteilt.
Gelsenkirchen, 15. Mai 1926.
Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 126993] In 8b Hen dee ee A Nr. 1642, Firma Richard Mollenhauer, Gelsen⸗ kirchen, ist heute eingetragen: Inhaber der 1 ist jetzt der Kaufmann August Mollenhauer, Gelsenkirchen. Gelsenkirchen, 18. Mai 1926. Amtsgericht. Gelsenkirchen. 26999] In unser LE B Nr. 18, Firma Steinkohlenbergwerk Graf Bis⸗ marck, „Zeche Graf Bismarck“ mit dem Sitz in Gelsenkirchen, ist heute einge⸗ tragen: Gegenstand des Unternehmens ist fecbe der Betrieb aller mit dem Vor⸗ tehenden in einem Zusammenhang stehen⸗ den Geschäfte, insbesondere auch der Ab⸗ schluß von Verträgen über die Ver⸗ pachtung des Unternehmens, als Ganzes oder in Teilen. Bankdirektor Albert Müller zu Essen ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 29. Mai 1925 ist der § 2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) durch Absatz f er⸗ weitert. Gelsenkirchen, 18. Mai 1926. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [26996] In unser Henssesseegeföh B Nr. 52, Firma Maschinenfabrik Bestfalie, Aktien⸗ gesellschaft, Gelsenkirchen, ist heute ein⸗ getragen: Die Prokura des Oskar Becker ist erloschen. Dem Kaufmann Hugo Lückel in Essen ist Prokura erteilt. Gelsenkirchen, 18. Mai 1926. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [26997] In unser Handelsregister B Nr. 285 Firma Kunststein⸗ und ementwarenfabrik Kircher und Osterhoff, Gesellschaft mit be⸗ Haftung, Gelsenkirchen, ist heute eingetragen: 8 Die Firma ist geändert in „Kunststein⸗ und emertuakersähe Anton Gesellschaft mit schränen Haftung zu W Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. April 1926 ist der § 1 (Firma) des Gesellschaftsver⸗ trags geändert. Der Geschäftsführer Carl Kircher ist abberufen. Gelsenkirchen, 19. Mai 1926. Amtsgericht. 8
Gelsenkirchen. (27000] In unser Handelsregister B Nr. 421, Se. Luncke und Schmiemann, Glas⸗ ack, und Farbenvertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dortmund, Zweig⸗ niederlassung Gelsenkirchen in 88 kirchen, ist heute eingetragen: Die Pro⸗ kurg des Wilhelm Greve ist erloschen. Gelsenkirchen, 19. Mai 1926. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 11 ¹ In unser Handelsregister B Nr. 135, Firma Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ gesenschaft ist Hens eingetragen: Dr. illy Huber ist als Vorstandsmitglied be⸗ zur Vertretung des Geheimrats r.⸗Ing. E. Kirdorf. Gelsenkirchen, 21. Mai 1926. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [27001] In unser Handelsregister A Nr. 1169,
Firma perbusch und Kuhn, Gießerei und Nehatzareasabel Gelsen lrchen, ist
2
Kaufmann Wilhelm der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Gelsenkirchen, 25. Mai 1926. Amtsgericht.
1“
heute eingetragen: Duesberg ist aus
Gelsenkirchen. [27002] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 455 die Firma „Arcanum“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Fabri⸗ kation chem. techn. pharmac. und medic. Präparate und Seifen, Gelsenkirchen, ein⸗ Der Gesellschaftsvertra ist am 9. April 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Fabrikation chem,, techn., pharmaz. und mediz, Präparate und Seifen, sowie Großvertrieb in Seifen und verwandten Artikeln, 2 die Ausbeutung der Schutz⸗ und Patentrechte des Kaufmanns Adolf Pfeffer in Gelsenkirchen zur Fabri⸗ kation von mediz. Seifen und chem. techn. pharmaz. und mediz. Präparaten Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ . befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 5000 Reichsmark. Zu Ge cüstsführean 8 bestellt: Hn Adolf fecfer, elsenkirchen, und Kaufmann Otto Raffait Gelsenkirchen. Jeder der Ge⸗ chäftsführer ist vIis sich allein zur Ver⸗ etung der Gese 8 efugt. Der Kauf⸗ mann Adolf Pfeffer bringt eine Sachein⸗ 89 in Höhe von 2500 Reichsmark ein, und zwar die nachstehend bezeichneten Mobilien und Waren: 1 Bürosessel, die gesamten vorhandenen sonstigen Büro⸗ utensilien, mehrere Lattenreale, 1 Geld⸗ kasette, 1 Glaskasten, 1 Fahrrad, ferner 10 ½ Dtzd. Fichteun Ze seise, 21 ¾% Dtzd. Stahlhelmseife, 6 ½˖ Dtzd. Kölnischwasser⸗ seife, 11 Dtzd. Gallseife (groß), 13 Dtzd. 6 (klein), 25 Dtzd. R 26 Flaschen Jawohl, 4 Dtzd. weiteren bringt der Kaufmann Pfeffer folgende Patente und Schutzrechte ein: 1 englisches Patent Nr. 584, Schutz⸗ marke Rr. 132 822, Gebrauchsmuster Nr. 409 309, Gebrauchsmuster Nr. 409 308. Die Veröffentlichungen und Be⸗
kanntmachungen der Gefellschaf erfolgen eichsanzeiger.
nur durch den Deutschen 8 Gelsenkirchen, 26. Mai 1926. Amtsgericht.
Gera. Handelsregister. [27003 Unter A Nr. 1753 — die Firma Frank und Walter in Langenberg⸗Reuß — ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Adolf Frank in Langenberg ist nicht mehr zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gera, den 28. Mai 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Grossschönau, Sachsen. 27004]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 589, die Firma Heinrich Goebel Aktiengesellschaft in Seifhennersdorf be⸗ treffend, eingetragen worden, daß das Vor⸗ standsmitglied Friedrich Franze ausge⸗ schieden und dem Kaufmann Walter Daniel in Walddorf Gesamtprokura mit der bereits eingetragenen Prokuristin Marianne Goebel, geb. Schulz, erteilt ist. Amtsgericht Großschönau, 26. Mai 1926.
Hall, Schwäbisch. [27005] Handelsregistereinträge vom 28. Mai 1926: 1. bei der Einzelfivrma J. L. Klein in Hall: Auf den Tod des Inhabers Friedrich Klein ist das Geschäft mit der Firma auf die Wihwe Frau Emmg Klein, geb. Spoun, und den Sohn Friedrich Klein, beide in Hall, übergegangen; 2. neu die Seh .L. Klein in Hall offene Handelsgesellschaft, Gesellschafter: Frau Emma, geb. Spoun, Witwe des Fräobrich Klein, Fabrikanten, und Friedrich Klein, Kaufmann, beide in Hall. Amtsgericht Hall. Halle, Saale. 8.
In das Handelsregister B ist unter 432 — Krüger, Hagemann u. Co., Basalt⸗, b und Quarzitwerke, Gesellsch. m. leschr. Haftg., Halle a. S. — eingetragen worden: Hans Erik Freiherr v. Eckhardt⸗ stein ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Vincenz von Bagenski in Halle a. S. i Hrebuhg erteilt; er ist zur Vertretun der
esellschaft gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen berechti
Halle a. S., 27. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [27008]
In das Handelsregister B ist unter 863 — Burg Wettin, Bau⸗ und Ver⸗ waltungsgesellschaft m. beschr. Haftg.,
alle a. S. —, eingetragen worden: Für Botthold Schütze ist Martin Altstädt, Lehrer, Wettin, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Halle a. S., den 27. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [27006] In das Handelsregister A ist unter 5689 — Engelhardt u. Müller — eingetragen worden: Die Prokura des Kurt Transchel in Halle ist erloschen. lle a. S., den 28. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halre, Saale. . 8 [27007] In das Handelsregister B ist unter 865 eingetragen worden: „Mena“ Fein⸗ kost⸗ Mayonnaisen⸗ und Fleischsalatfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertra c6 am 22. Mai 1926 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Feinkost Mayonnaisen und Fleischsalat. Stammkapital: Reichsmark. Geschäftsführer: Gustad
itzschke, Halle a. S. ierzu wird ver⸗ Pisscht t. b“ der Ge⸗ ellschaft ergehen nur durch den Deutschen eichsanzeiger. Halle a. S., den 28. Mai 1926. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Hannover. . [27011] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: 28b Abteilung A:
Zu Nr. 8345, Firma Martinius K& Co. Zweigniederlassung Hannover: Die Zweigniederlassung Hannover ist in eine selbständige Hauptniederlassung um⸗ ewandelt unter der Firma Blitz⸗Blank
lasreinigungsinstitut Martinius & Co. Die Prokura des Henry Haars bleibt bestehen.
Zu Nr. 8433, Firma Arthur Remmer Hannoversches Fensterreinigungs⸗ Institut Blitz⸗Blank: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 8593, Firma R. Werner Heisler: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 2907, F Carl Marahrens Nachf.: Die Firma ist erloschen.
In Abteilung B:
Zu Nr. 300, Firma Bergmannsbank Hannover Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1168, Firma Fabrik chemi⸗ scher Produkte mit beschränkter Feenoh. Zu weiteren Geschäftsführern ind bestellt der Chemiker Dr. Walter Dux und der Kaufmann Oskar Wilhelm in Hannover.
Zu Nr. 2494, Firma Aero⸗Film⸗ Verleih Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Ernst Brandt ist abberufen.
Amtsgericht Hannover, 28. 5. 1926. Harburg, Elbe. [27012]
In unser na e s gt B Nr. 45 ist heute bei der Firma Zinnwerke Wilhelms⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg eingetragen: Der Kauf⸗ mann John Oscar Ley in Wilhelmsburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht, IX, Harburg, 15. Mai 1926.
Haynau, Schles. [27013]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 238 eingetragenen offenen. Handelsgesellschaft in Firma „Maschinenfabrik Schrottke & Söhne“ in
aynau eingetragen worden, daß die Ge⸗ feellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.
Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B heute unter Nr. 33 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Maschinenfabrik Schrottke & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Haynau i. Schles. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fergelbanu und Wiederherstellung von Laschinen und Fahrzeugen aller Art, der Betrieb noch zu erwerbender anderer Unternehmungen oder solcher Fabriken und Geschäfte, die an die Maschinenfabrik angeschlossen werden, sowie die Beteiligung von der⸗ artigen oder ähnlichen Fabriken und anderen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 52 000 Reichsmark.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Otto Walter, der Sägewerksbesitzer Movitz Schmoll und der Kaufmann Eugen Sprenger, sämtlich in Haynau.
Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1926 abgeschlossen. Als nicht eingetvagen wird veröffentlicht: Von den Gesellsche ftern bringen der Schmiede⸗ meister Wilhelm Schrottke sen. und die Kaufleute Gerhard und Wilhelm Schrottke jun, die im Grundbuche von “ Blatt Nr. 244 und 384 auf den
amen des Schmiedemeisters Wilhelm Schrottke in Haynau eingetragenen Grundstücke sowie die von ihnen er⸗ worbenen, an sie noch nicht aufgelassenen Grundstücksparzellen, und zwar aus dem Gellnerschen Grundstück in Göllschau eine Acherparzelle von 1 ha 53 a 21 qm und die von der Stadtgeme inde Haynau er⸗ worbene Parzelle am Haynauer Bahnhof nebst dem darauf befindlichen Fabrik⸗ ebäude einschließlich des dazugehörigen Inventars, der Maschinen und der Lager⸗ bestände ein; der Wert dieser Sachein age ist auf 61 450 Reichsmark festgesetzt. Die von der Gesellschaft 2 übernehmenden EEIu“ betragen 59 950 leichsmark. Auf die Stammeinlage der drei genannten Gesellschafter werden daher je 500 Reichsmark angerechnet. Ferner sind als Einlagen auf das Stammkapital in die Gesellschaft eingebracht: Von dem Gesellschafter, Firma Grundmann & ertram, Eisenwaren im Werte von 4191 Reichsmark, von dem Gesellschafter Schmoll Holzwaren im Betvage von 6300 Reichsmark; hiervon werden 4191 Reichsmark bzw. 6300 Reichsmark guf die Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen eichsanzeiger.
Haynau, den 27. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Hechingen. [27014] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 17 ist heute die „Württem⸗ bergische Hohenzollern'sche Brauereigesell⸗ schaft tuttgart. Zweigniederlassung St. Lutzen Hechingen“ eingetragen worden. Akijengesellschaft⸗ beruhend anf dem Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1872 mit Aenderungen vom 11. Dezember 1886, 19. Dezember 1891, 17. Dezember 1892, 25. August 1896, 19. März 1898, 18. De⸗ hember 1899, 17. Oktober 1904, 30. De⸗
zember 1904, 22. Dezember 1905, 2. Fe⸗ bruar 1918, 21. Dezember 1918, 14. Juni 1920, 26. Juli 1920, 4 Februar 1922, 20. Januar, 7. Juli; 14. Angusc. 24. No. vember 1923, 21. März und 9. M i 1925
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei sowie von Wirtschaften auf eigenen oder gepachteten Anwesen und die Here und der Vertrieb von Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermitteln jeder Art. 1
Die Gesellschaft kann auch andere indu⸗ strielle und Handelsunternehmungen er⸗ richten oder erwerben oder sich an solchen in beliebiger Form beteiligen Sie kann auch Interessengemeinschaften mit ver⸗ wandten Unternehmungen eingehen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 4 500 000 RM., eingeteilt in 31 094 Fifetteachen 1
zersönlich haftende Gesellschafter sind: Eugen Munz, Direktor, Vincenz Kopp, Brauereidirektor, Josef Kern, Direktor, Karl Grünwald, Direktor, alle in Stutt⸗ gart.
Dem Karl Schöllkopf und Ernst Munk, beide in Stuttgart, ist Prokura erteilt, jeder ist gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt. 1
Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrat bestellt, er kann aus einem oder mebreren Mitgliedern bestehen. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so geschieht die Vertretung der Ge⸗ sellschaft und die Zeichnung ihrer Firma entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen da⸗ bei den ordentlichen gleich. Der Aufsichts⸗ rat kann einzelne Mitglieder des Vor⸗ ermächtigen, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Das Vorstandsmitglied Eugen Munz hat Einzelvertretungsbefugnis.
Die Einberufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt unter Angabe der Tages⸗ ordnung durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und in einer Stuttgarter Tageszeitung. Zwischen der Veröffentlichung und dem Tag der Ver⸗ sammlung müssen mindestens 17 Tage liegen, den Tag der Berufung und den Tag der Generalversammlung nicht ein⸗ gerechnet. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger.
Hechingen, den 19. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Heidelberg. [27015]
Handelsregister A Band IV O.⸗Z. 126: Zur Firma Carl Frank Glasgroßhand⸗ lung in Heidelberg wurde das Erlöschen von Amts wegen eingetragen.
Band VI 2 70: Firma Gustav Hoffmann, Inhaber Gustav Hoffmann, Kohlenhändler, beide in Heidelberg.
Band I O.⸗Z. 1 1 Firma Carl Schmitt Centraleisenbe hnbuchhandlung in Heidelberg: Jacques Bettenhausen, Kom⸗ merzienrat in Dresden, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Band II O.⸗Z. 218 zur Fivma Julius Groos in S In das Geschäft ind Dr. Friedrich Wolff und Hans
lff, beide Buchhändler in Heidelberg, als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1925 begonnen.
Heidelberg, den 29. Mai 1926.
Amtsgericht. V.
Hörde.
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma „Ammonium⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wellinghofen“, folgendes ein⸗ setvigen⸗ Durch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 1. Mai 19268 ist als weiterer Geschäftsführer der Berg⸗ assessor Fritz Baum zu Duisburg bestellt.
Hörde, den 28. Mai 1926. Amtsgericht.
“ [27017]
Hörde. [27016]
In unser FCC““ B ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma „Vereinigte Westfälische Kunststeinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Aplerbeck“, folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liguidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Hörde, den 29. Mai 1926.
Das Amtsgericht. t6
Horb. [27018] Im Einzelfirmenregister wurde am 20. Mai 1926 infolge Sitzverlegung von Nagold ö Die Firmg Gebrüder Benz in Gün⸗ dringen. 8 Erwin Benz, Chemiker in Gündringen. Geschäft in Herstellung von chemisch⸗pharmazeutischen abrikaten. Gesamtprokura 18 erteilt r Frau Gertrud Benz, geb. Rückle, in Günbringen und dem Alois Klehr, Kauf⸗ mann in Eöasfen. O.⸗A. Nagold. Amtsgericht Horb.
H See 8 8 1 1nn9. in unser Handelsregister B Nr. i
bei der Lrne Barbara Ae,fe lehaf zu Uhyst heute eingetragen worden:
Direktor Hermann Lehmann und Direk⸗ tor Alfred, Kuhnert, beide in Uhyst (Schles.), sind aus dem Vorstand aus⸗ Fäschieden. en bäütr Hüetölh st der
ittergutsbesitzer Fri nlich in Lo
als Vorstand bestelt. 8 Amtsgericht Hoyerswerda, 7. Mai 1926.
Kaiserslautern. [27020] Betreff: Firma „Arbeiterkleider⸗ und Wäschefabrik Kaiserslautern Aktiengesell⸗
Sitz Kaiserslautern: Die in der ralversammlung vom 5. Juni 1925
beschlossene Erhöhung des Grundkapitals
8
30 000 RM ist erfolgt durch Aus⸗ sabe von auf den Inhaber lautenden ktien: 200 Stück zu je 20 RM und 260 Stück zu je 100 RM. Die Aktien * zum Nennbetrage ausgegeben. Das rundkapital beträgt nunmehr 000 Reichsmark. § 5 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. kaiserslautern, 29. Mai 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Königsbrück. [27021]
In das “ heute auf Blatt 169 die Firma Jenichen & Ruh⸗ land in Gräfenhain eingetragen worden. Gesellschafter sind die Steinbruchunter⸗ nehmer Friedrich Johannes Jenichen in Gräsenhaln, Willy Martin Ruhland in Reichenbach, Hermann Martin Ruhland in Niederlichtenau. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1925 errichtet worden. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft miteinander vertreten. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Steinbruchs. b Amtsgericht Königsbrück, 16. Mai 1926.
Lahr, Baden. [27022] S B O.Z. 100, irma Honnefwerke, Aktiengesellschaft in hr: An Stelle des zurückgetretenen Her⸗
mann Honnef in Berlin, jetzt in Heidel⸗
berg, ist Wilhelm Joost, Kaufmann in
Lahr, zum alleinigen Vorstand der Gesell⸗
schaft bestellt.
Durch Beschluß der Genexalversamm. lung vom 17. Mai 1926 ist § 13 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags (Vorstands⸗ mitglieder) gestrichen, § 14 Abs. 2 (Wahl des Aufsichtsrats) und § 28 (Generalver⸗ sammlung) geändert worden.
Lahr, den 26. Mai 1926.
Bad. Amtsgericht.
“
Lahr, Baden. [27023] Handelsregistereintrag Lahr A 43 Firma Emil & Wilhelm Linck, Eisen⸗ und Metallgießerei in Dinglingen: An Stelle des verstorbenen Emil Linck ist Rudolf Linck, Eisengießereibesitzer in Dinglingen, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gef lchat eingetreten. Lahr, den 27. Mai 1926. Bad. Amtsgericht. ee erssceser⸗ J““ Landau, Pfalz. [27024] I. Aenderungen:
1. „Omnium Internationale Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem nunmehrigen Sitz in Landau, Pfalz: Der Sitz der Gesellschaft ist von Mainz nach Landau Pfalz, verlegt.
2. „Pfälzische Sägewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Mai 1926 wurde das Stammkapital von bisher 200 000 ℳ auf einhundertzehntausend Reichsmark (110000 RM) umgestellt und der § 5 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls, auf welches Bezug genommen wird, geändert. Die Umstellung ist durchäeführt..
3. „Ernst Schwarz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Eden⸗ koben: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammluna vom 25. März 1926 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Als Liqui⸗ dator wurde bestellt: Ernst Schwarz, Kaufmann in Edenkoben.
II. Gelöscht wurde die Firma „Blumenhalle Jakob, Inhaberin: Anna Jakob“, Gärtnerei und Blumengeschaäft in Landau.
Landau, Pfalz, den 28. Mai 1926.
Amtsgericht. Leipzig. [27025]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 1501, betr. die Fesnne S. Hirzel in Leipzig: Georg Theodor Salomon Hirzel ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden. Der Gesellschafter Dr. med. Wilhelm Burlage hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt. Die Prokura des Dr. phil. Richard Ernst Alfred Lehmann ist erloschen.
2. auf Blatt 4588, betr. die Firma & Wagner in Leipzig:
je Prokura des Albert Bruno Edmund Eichler ist erloschen. Prokurg ist erteilt dem Handlungsgehilfen Wilhelm Ernst Brockhof in Leipzig.
3. auf Blatt 6333, betr. die Firma Förste & Tromm in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Fritz Gustav Marx von Philipp und Dr. Hans Waldemar von Philipp sowie die Kommanditisten sind ausgeschieden. Der Ingenieur Gustav Edmund Reinhardt in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
4. auf Blatt 23 673, betr. die Firma Hoffner & Kurzrock in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heinrich Hoff⸗ ner ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Rubin Kurzrock in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5. auf Blatt 17 632, betr. die Firma Hoffmann & Härtig in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
6. auf Blatt 21 598, betr. die Firma Hans W. Feldrappe in Leipzig: Die Firma ist erloschen. “
7. auf Blatt 22 536, betr. die Firma Handelsgesellschaft für chem.⸗techn. Rohstoffe mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt 23 738, betr. die Firma Walter Frind in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
9. auf Blatt 24 380 die 5 Hanu⸗ delsgesellschaft für Trocknungspro⸗ dukte Voigt & Busse in Leipzig⸗ sEotrpsch Petzscher Str. 5). Gesell⸗ chafter sind die Kaufleute Emil Voigt
und Georg Busse, beide in Leipzig. Die 1“ 3
Gesellschaft ist am 8. Mai 1926 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Futtermitteln, insbe⸗ sondere Rübenschnitzel und Kartoffel⸗ flocken, Getreide und Mühlenprodukten.) Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 28. Mai 1926.
Lobberich. [27026] In unser Handelsregister ist eingetragen: Bei der Firma Tabakfabrik Dückers &
Co. in Leutherheide, H⸗R. A 242:. Bei der Firma Mathias Feldges in
Lobberich, H.⸗R. A 243; Bei der Firma Johann Schoofs in
Hinsbeck, H.⸗R. A 332;
Bei der Firma Lebens⸗ und Futter⸗ mittel⸗Großhandlung Heinrich Rosell in Lobberich, H.⸗R. A 341:
Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma Rheinische Zigarren⸗ fabrikanten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kaldenkirchen, H.⸗R. B 42: Die Firma ist nach beendeter Licuidation erloschen.
Lobberich, den 21. Mai 1926.
Amtsgericht.
Löningen. 3 1 [27027] In unser Handelsregister ist heute zur
Firma Herm. Hölzen in Löningen ein⸗
getragen worden: Die Firma itt erloschen.
Amtsgericht Löningen, 20. Mai 1926.
Luckenwalde. 27028] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 418 eingetragenen Firma Gottfried & Liske in Luckenwalde vermerkt: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Luckenwalde, 21. Mai 1926.
Magdeburg. . [27 029] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 8 8 1. bei der Firma Gesellschaft für Web⸗ warenhandel mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 886 der Ab⸗ teilung B: Nach erfolater Schlußver⸗ teilung ist das Konkursverfahren am 5. Mai 1926 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. 1
2, bei der Firma Schrottaktiengesell⸗ schaft in Magdeburg unter Nr. 892 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Walter Seelewind ist beendet. Der Kaufmann Albert Schnabel in e. burg ist zum stellvertretenden Vorskands⸗ mitglied bestellt. Die Prokura des Albert Schnabel ist erloschen.
3. bei der Firma Georg Mook in Mag⸗ debura unter Nr. 2225 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.
Maadebura, den 29. Mai 1926.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. 1 [27030] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Rheinbuchhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (Hauptsitz: Köln; Zweigniederlassung: Mainz) ein⸗ getragen: Wilhelm Pappritz ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Dr. Eberhard Groos in Dresden ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Mainz, den 28. Mai 1926. Hess. Amtsgericht. Mainz. “ [27031] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Friedr. Kayßer“ in Mainz, Neubrunnenstraße 19, eingetragen, daß das Geschäft mit Firma auf den, Kauf⸗ mann Franz Merz in ainz überge⸗ gangen ist. Die Prokura der Lina Kavpßer ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Merz ausgeschlossen Mainz, den 28. Mai 1926. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [27032] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gustav Adolph“ mit dem Sitz in Mainz, Gerichtsstraße 5, eingetragen: Der Gesellschafter Gustav Adolp ist aus der Gesell ausgeschieden. Paul Schmitt, Kaufmann in Frankfurt am Main, ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Frau Sophie Eleonore Adolph, geb. Krug, in Mainz ist erloschen. Mainz, den 28. Mai 1926.
Heess. Amtsgericht.
Mainz. [27033]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „J. Aloys Seipel Gesellschaft mit beschränkter “ mit dem Sitz in Mainz, lzstraße 29, einge⸗ tragen: Wilhelm Ringelband und Alfred Wiesmann sind als Geschäftsführer aus⸗ “ Durch Entschluß des alleinigen 1b rpeusch se vom 12. Mai 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schaftsführer J. Aloys Seipel, Kaufmann in Mainz, ist Liquidator.
Sodann wurde in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2340 die Firma „J. Aloys Seipel“ in Mainz Holz. straße 29, und als deren Inhaber Johann
8 Sethe 1 8 Maag ein⸗ hetragen. ngegebener eschäftszweig: Polas und LAnngesebener kainz, den 28. Mai 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [27034]
In unser Handelsregister wurde heute schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, 18, eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ shesterwesaimlung vom 18. Mai 1926
ie Gesellschaft aufgelöst. Der Kauf⸗ Nanng. Carl sfin⸗ Fllöst. Wie
“
baden, Bahnhofstraße 10, alleinigen Liquidator bestellt. Mainz, den 28. Mai 1926. Hess. Amksgericht.
Mainz. [27035] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „J. W. Harth & Co.“ in Mainz, Walpodenstraße 1, und als deren Inhaber Johann Wilhelm Harth, Wein⸗ händler in Mainz, eingetragen. Der Ort der A.esgeleghn befand sich seither in Nieder Saulheim. 1 Mainz, den 28. Mai 1926. Hess. Amtsgericht. Mainz. . [27036] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Adam Harth“ in Mainz, Gr. Langgasse 3, und als deren Inhaber Katharina geb. Heigert, Witwe des Steindruckers Adam Harth in Mainz, ein⸗ getragen. Elisabeth Margaretha geb. Harth, Ehefrau von inrich Wiedel⸗ mann in Heebeim a. M., Karl Harth in Mainz und Rudolf Harth in Mainz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß 8 zwei von ihnen die Firma vertreten önnen. (Angegebener Geschäftszweig: Stein⸗ und Plandruckerei sowie Lich aus⸗ anstalt.) 8 kainz, den 28. Mai 1926. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [27037] In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 573 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Industrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz, Parkus⸗ straße 12, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 14. Mai 1926 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung von Industriegelände und der dazu erforderlichen Anlagen. Das Stammkapital der “ beträgt fünftausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. 5 nur ein Geschäfts⸗ ührer vorhanden, so ist dieser allein zur ertretung der Ge dlischaft berechtigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zum Geschäftsführer ist Robert Emil Kimmel, Ingenieur in Mainz, Parfusstraße 13, bestellt. Mainz, den 28. Mai 1926. Hess. Amtsgericht.
Mannheim. [23776]
In das Handelsregister wurde am 18. Mai 1926 zu folgenden Firmen ein⸗ getragen:
1. „Getreide⸗Commission Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim“ in va Dr. Hugo Meyer und Dr. Ernst Wilms sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
2. „Ernst Cramer & Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim: Ernst Cramer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. ö „Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Zweigniederlassung: Die Firma ist er⸗ loschen.
4. „Kraftanlagen Aktiengesellschaft“ in Mannheim: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1926 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Heidelberg verlegt.
5. „Reichs⸗Landbund Ein⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Aktiengesellschaft Geschäftsstelle in Mannheim“ in kannheim, Zweig⸗ niederlassung: Die Prokura des Fried⸗ vich Baetcke ist erloschen.
Neu eingetragen wurden die Firmen:
6. „Julius Levi, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 15. April und 14. Mai 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Import und Export sowie der Großhandel mit Därmen aller Art und anderen Waren, die in dieses Fach einschlagen. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu gründen, ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Geschäftsführer ist Julius Levi, Kaufmann, Mannheim. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschafr bedarf es der Unterschrift eines Geschäftsführers. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger⸗ Geschäftslokal: Bellenstraße 2,
7. „Müller & Ludwig“ in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 1926 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Karl Müller und Heinvich Ludwig, beides Kaufleute in Mannheim.
Am 19. Mai 1926:
8. „Fritz Becker“ in Mannheim. In⸗ 85 ist Fritz Becker, Kdaufmann, Mann⸗ eim.
9. „Lina Pister“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
10. „Marie Schenkel“ in Sandhofen! Die Firma ist erloschen.
11. „Dina Bantel“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
12. „Reisebüro Heinrich Hanfen vorm.
W. Schick⸗Nauth Niederlassung Mannheim“ in Mannheim: Die Zweig⸗ niederlassung Mannheim ist zur selb⸗ ständigen Niederlassung erhoben unter der Firma „Reisebüro Heinrich Hansen“. Das Geschäft mit der Firma ist von Kaufmann Heinrich Hansen auf den