samtprokura erteilt. Er ist berechtigt, die sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen wokuristen zu vertreten. 2. bei der irma Piehl & Fehling. Kohlenhandel sellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7, Mai 1926 ist das Stammkapital der Gefellschaft mittels Ermäßigung desselben auf 12 200 RM ungestellt worden. Die Ermäßigung ist erfolgt. Demgemäß ist der Gesellschaftsverkvan in § 3 abgeändert worden. Den Kaufleuten Karl Schneider und Friedrich Heinrich Knauer, beide in Lübeck, ist Gesamtprokura erteilt neceec 3. bei der Firma Hans Gojardt, Lübech Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. [27439]
Am 28. Mai 1926 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen:
1. bei der Firma Maschinenfabrik Beth. Aktiengesellschaft, Lübeck: Die Ermäßigung des Grundkapitals nach der in der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 28. Mai 1925 beschlossenen Umstellung desselben auf Reichsmark ist erfolgt. Das Grund⸗ hapital beträgt jetzt 360 000 Reichsmark, eingeteilt in 12 000 Aktien zu je 20 Reichs⸗ mark und 1200 Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Der Aufsichtsrat hat gemäß ihm erteilter Ermächtigung am 18. Mai 1926 die Abänderung des Gesellschaftsvertrags in § 3 Abs. 1 (Betrag und Einteilung des Grundkapitals) und in § 30 Abs. 2 (Ver⸗ teilung des Reingewinns) beschlossen. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitglieds Werner Daitz ist durch Zeitablauf beendet. Direktor Karl Albert Bodenmüller in Lübeck ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Seine Prokura
ist erloschen 2. bei der Firma Deutsche Bierfaß⸗ Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Feodor Eisfeldt ist infolge eines Todes beendet. Prokurist Ernst Jo⸗ dann Carl Schlüter in Lübeck ist zum iquidator bestellt worden. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.
Lübechk. [27438] Am 29. Mai 1926 ist in das hiesige F V8S. gen: 1. bei der irma hando gcser schaft für Industrie⸗ erzeugnisse sellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Lothar Koeller ist beendet. Die Firma ist erloschen. 2. bei der Firma „Duve & Co. Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.
Meissen. [2744 1 Im Handelsregister wurde heute au Blatt 906, betreffend die Siemens Electro⸗ wärme⸗Gesellschaft mit beschränkter Fof. tung in Sörnewitz eingetragen: Prokura ist erteilt dem Oberingenieur 8 Benkert in Dresden. Er darf die Gesell⸗ chaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ äftsführer oder mit einem anderen Pro⸗ uristen vertreten. 1 Meißen, den 28. Mai 1926. Das Amtsgericht. Merseburg. H2geag. Im Handelsregister A Nr. 179 ist heute bei der Firma „Eduard Klauß“ in Merse⸗ burg eingetragen: Das Geschäft ist 8 den Kaufmann und Diplomlandwirt Kar Zander in Merseburg übergegangen und wird von diesem in unveränderter Firma fortgeführt. Merseburg, den 14. Mai 1926. Das Amtsgericht.
Merseburg. 127443]
Im Handelsregister B Nr. 73 ist heute bei der Firma „Selbsthilfe Krankenver⸗ icherung für den Mittelstand auf Gegen⸗ säcata⸗ Provinzial⸗Direktion Merse⸗ urg, Zweigniederlassung“ eingetragen, daß die Zweigniederlassung erloschen ist. Mersg⸗ burg, den 14. Mai 1926. Das Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [2744⁴]
In unser Handelsregister Abt. AK ist bei der unter Nr. 195 eingetragenen Firma „Oswald Braungart, Neusalz (Oder)“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Neusalz (Oder), den 26. 5. 1926. Nordhausen. [27447]
In das Handelsregister B. ist am 27. April 1926 unter Nr. 171 eingetragen die Firma Erich W. Becker Olfeuerungs⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung, deren
itz durch Gesellschafterversammlungs⸗ beschluß vom 6. und 21. August 1925 nach Nordhausen verlegt ist. Der Gesell⸗ (eengh ist am 30. Juni, 1. Oktober 3. Dezember 1921 festiestent und durch die Beschlüsse der Ge ellschafterversamm⸗ lungen vom 11. April 1923, vom 29. De⸗ mber 1924 und vom 6. und 21. Face 925 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausgestaltung und Ver⸗ wertung der von Herrn Erich Becker in Sooden (Werra) gemachten Erfindungen, insbesondere des auf die Verfeuerung lüssiger Brennstoffe bezughabenden Ver⸗ ahrens und der für die Erfindungen des Herrn Becker und das eben genannte Ver⸗ sbhen angemeldeten, erteilten und zu er⸗ eilenden in⸗ und ausländischen gewerb⸗ lichen Schutzrechte aller Art, ferner die Herstellung von Maschinen und W die sich auf diese Erfindungen beziehen, wie überhaupt die Vornahme sämtlicher
andlungen, die den obengenannten wecken irgendwie dienlich sein können, insbesondere die Ptteih gng an gleich⸗ artigen oder ähnlichen und die Uebernahme von deren Ver⸗ tretungen. Das Stammkapital beträgt
b
d
1 d
h
1
e
f
10 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer
“ oder durch einen Geschäfts⸗ ührer gemeinsam mit einem Prokuristen. 3 äftsführer sind der Ingenieur Erich Kranz, beide zu Nordhausen. mann Rudolf Grote zu
Friedrich Groß zu Berlin⸗Nikolassee sind 9 Fesisn bestellt. roku
oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretun
Nordhausen.
1926 die Firma Friedrich Frey in Nord⸗ hausen (Nr. 63 des Reg.) 1 Nordhausen.
17. Mai 1926 bei der Firma „F. müller & Co.“ in Nordhausen (Nr. 862 des Reg.) eingetragen, daß die Prokura
von Emil Meyer, Karl Eder und Witzel erloschen ist. .
Oerlinghausen.
bei der unter Nr. 13 eingetragenen Aktiengesellschaft in Dalbke“, geffagen⸗ mitglied, der Direktor Carl Se in Dalbke, ist mit Wirkung vom 1. Mär zum alleinigen Vorstandsmitglied der Ge⸗ secgchaßt
sammlung vom 19. Stammkapital
auf den Inhaber Stammbetrage von Die §§ 4 und 22 des Gesellschaftsvertrags sind entsprechend geändert.
9 der Fabrikbesitzer H. A. Mü⸗
Berlin, c) der Dr. von Kuhlmann in Bielefeld.
ẽOhlau.
befugnis des bisherigen Geschäftsführers Franz Ludwig ist erloschen.
Oppenheim.
st
Paderborn.
ist folgendes eingetragen worden:
Sohn Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Kriesten und der Kaufmann Adolf Kriesten, beide in Paderborn. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1924.
Meyer in Paderborn: Die Firma lautet Paul Meyer in Paderborn. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Paul Meyer Püeeel es. Firma Paul Gondrom zu Bad Lipp⸗
eines Kommanditisten in Paul Gondrom
Betriebsleiter Hermann Hallenberger zu Bad Lippspringe eingetreten.
der Betriebsleiter Hermann Hallenberger
estellt sind, entweder durch zwei Ge⸗
cker und der Fabrikdirektor Richard Der Kauf⸗ Berlin⸗Wilmers⸗
orf und der Regierungsrat a. D. Dr.
Ein jeder der risten ist mit einem Feschchtsfähre
der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Nordhausen. 8 l7gts. Im Handelsregister A ist am 15. Mai 1 elöscht. Amtsgericht Nordhausen.
sh cam
Handelsregister A Teich⸗
In das
Otto Amtsgericht Nordhausen.
[27448] Handelsregister B ist heute irma Papierfabrik,
In unser
Dalbker und
Zellstoff⸗ Das bisherige alleinige Vorstands⸗
926 zurückgetreten. An seine Stelle it er Direktor Paul Hahn in Leichlingen
bestellt. Durch Beschluß der Generalver⸗ ärz 1925 ist das auf 250 000 Reichsmark erabgesetzt und ist eingeteilt in 12 500 lautende Aktien im je 20 Reichsmark.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind noch: beyne in
nchen, b) der Dr. jur. Aug. Weber in
Oerlinghausen, den 27. Mai 1926. Lippisches Amtsgericht. 27449] In unserem Handelsregister B Nr. 17 t bei der Firma „Achsenwerk Schlesien G. m. b. H. Ohlau“ heute folgendes Die Vertretungs⸗
ingetragen worden:
Ohlau, 27. 5. 1926. Amtsgericht.
[27450]
In unserm Handelsregister wurden
olgende Firmen gelöscht:
18 Firma Philipp Fifenger in Hahn⸗ heim,
88 Firma Adolph Mayer in Gunters⸗ um, 3. Firma Seb. Balbach jr. in Nier⸗
ein,
4. Firma Hinkel & Sohn in Selzen.
Oppenheim, den 26. Mai 1926. Hessisches Amtsgericht.
[27451] In unser Handelsregister Abteilung A
Am 12. Mai 1926: Unter Nr. 558 die Firma Kriesten &
Zu Nr. 362 bei der Firma Gebrüder
jetzt Gebrüder Meyer Inhaberin Frau
(m 21. Mai 1926 zu Nr. 486 bei der
springe: Die Firma ist nach Eintritt
Kommanditgesellschaft Bad Lippfpringe geändert. In die Gesellschaft ist ferner als persönlich haftender Gesellschafter der
Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nunmehr nur
zu Bad Lippspringe berechtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1926 begonnen.
Am 21. Mai 1926 zu Nr. 69 bei der S Hasse & Nolte zu Paderborn: Die Firma ist erloschen.
Am 25. Mai 1926 zu Nr. 546 bei der offenen Handelsgesellschaft Westfälische Baugesellschaft Dierkes & Co., Pader⸗ born: Pie v ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. 8 Am 27. Mai 1926 zu Nr. 242 bei der Firma Heinrich Schumacher in Pader⸗ born: Nunmehrige Inhaberin ist die Che⸗ frau Heinrich Schumacher, Josefine ge⸗ borene Gruß, in Paderborn.
Am 27. Mai 1926 unter Nr. 559 die Firma Franz Hecker in Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hecker in Paderborn.
Das Amtsgericht Paderborn.
Patschkau. 3 [27452]
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 103, „Bankkommandite Eckwert, Hanel und Komp. Patschkau“, siägetraßen. 2 Fofrt ift als 8 aftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kommanditist ist aus der Fesen aft ausgeschieden und ein anderer eingetreten.
nqopp“] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Dampfziegelei Bekum“, G. m. b. H. (Nr. 29 des Registers), folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. April 1926 ist das Stammkapital auf 89 750 RM umgestellt und der § 5 des Gesellschaftsvertrags vom 30. Sep⸗ tember 1925 entsprechend geändert. Amtsgericht Peine, den 27. 5. 1926.
Pritzwalk. [27454] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Lehnard & Böttcher, Seifen⸗ und
eifenpulverfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Pritzwalk“ folgendes eingetragen worden: Gemäß § 16 der Verordnung vom 28. Dezember 1923 über Goldbilanzen wird die Nichtigkeit der Ge⸗ sellschaft eingetragen. Pritzwalk, den 28. Mai 1926
Das Amtsgericht.
Ratzeburg, Lauenb. [27455]
In das hiesige e A ist heute bei der Firma Grohmann & Paulsen, Maschinenfabrik, folgendes ein⸗ Frehn. Die Gesellschaft ist aufgelöst. ie Firma ist erloschen. Ratzeburg, den 28. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Reichenstein. [27456] In unser Handelsregister A Nr. 2 ist Pente bei der Firma Arsenikberg⸗ und Hüttenwerk „Reicher Trost“ (H. Güttler) eingetragen worden:
Der Dr. Gerhart Güttler in Reichen⸗ stein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Reichenstein, den 1. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Riesa. [27457] Auf Blatt 493 des Handelsregisters, die Firma Paul Peschke in Riesa betveffend,
ist heute eingetragen worden: Die Firma
ist ch. schs. Amtsgericht Riesa,
am 26. Mai 1926. Rostock, Mecklb. [27458] In das Handelsregister ist heute zur Firma Unmack & Röhl in Rostock ein⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
Die Firma ist erloschen. Rostock, den 26. Mai 1926. Amtsgericht. Sayda, Erzgeb. 127459] In das hiesige Herdelaregister wurde heute auf Blatt 234 eingetragen: 8 Hans Kretzschmar Holzkontor Clausnitz i. Erzgeb. in Claus⸗ nitz. Der Kaufmann Kurt Har Kretzschmar in Clausnitz i. Erzgeb. is nhaber. Angegebener Geschäftszweig: Holzhandlung in Schnittmaterialien. Amtsgericht Sayda, 25. Mai 1926
siegburg. [27460] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 27. Mai 1926 unter Nr. 18 bei
der 66 Firma Spicher Terrain⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Liquidation in Spich: Die Liquidation ist
wieder eröffnet. Zum Liquidator ist der
Rentner Hermann Wolff, Elberfeld,
Platzhoffstr. 19, ernannt. 1 Am 27. Mai 1926 unter Nr. 251 bei
der Firma Säge⸗ und Holzverarbeitungs⸗ werk König, Neuerburg & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Siegburg: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
im 26. Mai 1926 unter Nr. 318: Fee Polytechnischer Verlag Clary & Co. in 1 als deren Inhaber die Ehefrau Norbert Papencordt, Hedwig geb. Topritz, in Hangelar. Die Niederlassung ist von Monheim nach Hangelar verlegt.
Amtsgericht Siegburg.
Sinzig. G 3 [27461] Hoelpend⸗ irmen sind gelöscht:
a) Da sie nicht mehr bestehen: H.⸗R. A Nr. 1, E. Holtzmann u. Cie. in Weisen⸗ bach, Zweigniederlassung in Brohl unter der Firma C. Milchsack u. Cie. zu Brohl, Nr. 4, 1 Brandenberg zu Ober⸗ winter, Nr. 14, Max Flamme u. Co., Elberfeld, Zweigniederlassung zu Remagen, Nr. 17, Kleis & Früngäue⸗ zu Kripp, Nr. 18, Karl Becker & Co. in Ober⸗ winter, Nr. 25, Sektkellerei Roland Dietrich & Co. in Obenwinter, Nr. 28, Johannes Meerkamp & Co. zu Remagen, Koblenzer Str. 29, Nr. 29,. Peter Eckertz & Cie. zu Oberwinter, Nr. 41, Johann Thomas, Obenwinter, Nr. 47, Eleonore Bach, Thal⸗Rheineck b. Niederbreisig, Nr. 51, Gottschalk & Cie. zu Oberwinter, Nr. 55, Ringsdorf und Schmidt, Remagen, Nr. 58, Natürliches Mineral⸗ tafelwasser und Kohlensäurewerk Brohl Jakob Benz in Brohl, Nr. 60, Tillmanns & Cie., Oberwinter, Nr. 86. Fritz u. Co., Kripp, Nr. 91, Johann Seibertz Nach⸗ folger zu Remagen, Nr. 94, A. Benner⸗ scheid, Sinzig, Nr. 102, Anton Floßdorf, Sinzig, Nr. 112 Otto Steinhardt u. Comp. zu Koblenz, Zweigniederlassung zu Sinzig, Nr. 114, H. J. Büntgen, Sinzig, Nr. 119, Franz Pira, Remagen, Nr. 133, Walter Doffelmann zu 1 Nr. 140, Anton Comes, Sinzig, Nr. 151, Katter⸗ bach &! Marcussen, Sinzig, Nr. 163,
aul Steube & „Nieederbreisig,
dr. 184, Johannes Corbiere zu Remagen. Nr. 197, Josef Schubach zu Niederbreisig.
b) Da sie gemäß § 16 der Goldbilanz⸗ verordnung für nichtig erklärt sind: a) Vulkan Quarzitgrubengesellschaft G. m. b. H. zu Brohl, b) Lencit⸗Ponolith Ge⸗
c) Elektrobau⸗Gesellschaft G. m. b. H. zu Remagen, d) Rheinisches Herwfsägk wert G. m. b. H. zu Sinzig, e) Mittelrheinischer Baubedarf G. m. b. H. zu Remagen, 1) Hotel 1 G. m. b. H. zu Remagen, g) W. Bockamp G. m. b. H. zu Remagen 3 Sinzig, den 20. April 19265. Amtsgericht.
Soltau, Hann. [27462] In unser Handelsregister A Nr. 4 ist heute bei der Firma Henningsen und Co. Mühlensteinfabrik in Soltau eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst,. Die Firma lautet jetzt; Mühlensteinfabrik ltau i. H. Adolf Henningsen. Alleiniger In⸗ haber ist der bisherige “ ter Mühlensteinbauer Adolf Henningsen in Soltau.
Amtsgericht Soltau, 15. 5. 1926.
[27463]
Sonneberg, Thür. 3 ist ein⸗
In unser Handelsregister getragen worden
I. in Abteilung A: 1. am 24. März 1926 bei der Firma Wilhelm Ehrhardt in Heinersdorf: Witwe Fanny Ehrhardt, geb. Suffa⸗ Hänsel, in it nunmehr alleinige Inhaberin. (Nr. 239.) 2, am 8. März 1926 bei der Firma Albin Steiner Nachfolger in Sonne⸗ berg: Kaufmann Otto Morgenroth in Sonneberg, auf den das Geschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der ; .“ ist, ist jetzt Alleininhaber. (Nr. 403.)
3. am 17. Februar 1926 bei der Firma Wächter & Rauch, Porzellan⸗ malerei in Neuhaus b. Sbg.: Die
erloschen. 1 4. am 9. März 1926 bei der Firma
berg⸗Malmerz: Kufgelast und die Firma erloschen. r
.588.)
5. am 7. Mai 1926 bei der Firma Erste Steinbacher Porzellanfabrik, Wiefel & Co., Kommanditgesell⸗
Wiefel ist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird unter un⸗ verändenter von den übrigen Ge⸗ sellschaftern fortgeführt. (Nr. 593.)
6. am 17. April 1926 bei der Firma Kurt F. Reinhardt, Export u. Ver⸗ sand in Sonneberg: Die Firma ist erloschen. (Nr. 641.)
7, am 25. Februar 1926 bei der Firma Fabrik und Versandhaus „Sonna“, A. Vieweg & Co. in Sonneberg: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst; Frau Julie Vieweg ist mit dem 30. Sep⸗ tember 1925 ausgeschieden und es wird “ das Geschäft von dem Kaufmann Albert Vieweg allein fortgeführt bei unveränderter Firma. (Nr. 648.)
8. am 21. April 1926 bei der Firma Porzellaufabrik Schwarzwald Robert Carl in Mengersgereuth⸗Hämmern: Die Prokura des Fabrikdirektors Carl Neumann ist erloschen. (Nr. 654.)
9. unter Nr. 666 am 14. Januar 1926 die Firma W. Ferge & Co. in Sonneberg, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1925. hersönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Willy Ferge und Frau Margarete Ferge. geb. Scherzer, beide in Sonneberg. Nicht eingetragen: Geschäftszweig: Fabrika⸗ tions⸗ und Handelsgeschäft in Porzellan⸗ und Spielwaren. Geschäftslokal: Coburger Straße 18.) 8
10. unter Nr. 667 am 15. Januar 1926 die Firma Ernst Erbe, Baustoffgroß⸗ handlung u. Industriebedarf in Sonneberg, Zweigniederlassung der leichnamigen Firma in Naumburg g. S. Aleiniger Inhaber ist der Kaufmann Ernst Erbe in Naumburg a. S.
11. unter Nr. 668 am 19. Februar 1926 die Firma Holzindustrie Stern⸗ kopf & Stauch in Blechhammer i. Thür., ve seit dem 1. April 1924. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Sägewerksbesitzer Richard Sternkopf und Emil Stauch, beide in Blechhammer i. Thür. Dem Fvanz Stauch in Blechhammer i. Thür, ift Pro⸗ kura erteilt. (Nicht eingetragen: Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Sägewerks, eines Bau⸗ und Zimmergeschäfts, de del mit rohem und verarbeitetem Holz und mit Holzfertigfabrikaten, Holzspielwaren⸗ fabrikation.) 1e“
12. unter Nr. 669 am 10. April 1926 die Firma Oskar Bauer in Sonne⸗ berg mit dem Kaufmann Oskar Bauer in Sonneberg als Alleininhaber. Micht eingetragen: .e Fabrikations⸗ und Erxportgeschäft in Leder⸗ und ge⸗ stopften Puppen. Geschäftslokal: Coburger Allee 35 b.)
13. unter Nr. 670 am 1. Mar 1926 die Firma Otto Jauch & Sohn, Kom.⸗ Ges. in Sonneberg. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1926 be⸗ gonnen. Otto Jauch in Sonneberg ist versönlich haftender Gesellschafter. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. Dem Kaufmann Rudolf Jauch in Sonneberg ist Prokura erteilt. (Nicht eingetragen: Geschäftsnweig: Puppen⸗ und Sviel⸗ wm hi “ und
II. In Abteilung B:
14. unter Nr. 14 am 26. Februar 1928 bei der Firma Porzellanfabrik Bern⸗ hardshütte, G. m. b. H. in Blech⸗ hammer i. Thür.: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. November 1924 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und in neuer Fassung angenommen worden. Auf die eingereichte Notariatsurkunde, welcher der neue Gesellschaftsvertrag als
m. b. H. in Sonneberg:
der Firma
der
Beschluß vom 11. i 8* 7000 Reichsmark umgestellt Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma Hgtacgaet geändert worden. (Nr. 580.) Rudolf Weimershaus und / 1 Schindhelm & Glaser in Sonne⸗ beide in Sonneberg, sind seit
Die Gesellschaft ist festals daß sie gemeinschaftlich die Ge⸗
Mark umgestellt und § 4 des Gesellschaftsver⸗ geändert worden.
ist die Fabrikation von Porzellan, ins⸗ besondere von elektrotechnischen Artikeln, sowie ber hiermit und der Erwerb und die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen und die Erzeugung von elek⸗ trischer 8 hauptsächlich unter Aus⸗ von Wasserkräften. Das Stamm⸗ kapital ist laut Gesellschafterbeschluß vom 21. November 1924 auf 115 000 Gold⸗ mark umgestellt worden Auf eine be⸗ stimmte Zeitdauer ist die Gesellschaft nicht mehr beschränkt.
15. unter Nr. 22 am 26 Februar 1926 bei der Firma Porzellanfabrik Mengersgereuth, G. m. b. H. in Mengersgereuth i. Thür.: In der Gesellschafterversammlung vom 30. No⸗ vember 1925 ist die Umstellung des
Stammkapitals von 130 000 ℳ (Papier⸗
mark) auf 130 000 Goldmark beschlossen
worden.
16. unter Nr. 33 am 16. September 1925 bei der Firma Krugshotel, Ges. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 17. November 1924 ist das Stammkapital
auf 32 130 Goldmark umgestellt und § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend ge⸗ ändert worden.
Weiter ist § 13 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden.
17. unter Nr. 38 gm 5. März 1926 bei Thüringer Elektro⸗ industrie, Zimmermann & Co., G. m. b. H. in Sonneberg: Die
18. unter Nr. 53 am 20. März 1926 bei Firma Seligmann & Mayer,
H. in Sonneberg: Durch der Gesellschafterversammlung Februar 1926 ist das Stamm⸗
Firma ist erloschen.
G. m. b.
des Gesellschaftsvertrags ent⸗
Kaufmann rau Gertrud März 1926 Gesamtprokuristen der⸗
ellschaft zu vertreten und die Firma zu
zeichnen befugt sind.
19. unter Nr. 58 am 10. November 1925 bei der Firma Porzellanfabrik aul Rauschert, G. m. b. H. in
schaft in Steinbach b. Sbg.: Hugo Hüttengrund i. Thür.: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Stracke ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Hütten⸗ grund beschränkt.
20. unter Nr. 29 am 1 Dezember 1925
bei der Firma Verband der Thüringer Spielwareninteressenten, G. m. b. H.
in Sonneberg: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 31. März 1925 ist das Stammkapital von 120 000 Hrati ömarch auf 3000 Goldmark
8 entsprechen Sonneberg, den 28. Mai 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. I.
swinemünde. 127464] In das Handelsregister A ist bei der Firma Heinrich G. Ebert in Swinemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Swinemünde, 25. Mai 1926.
swinemünde. 127466] In das Handelsvegister A ist bei der “ J. Putzenius, Inh. Werner Diedrichs in Ahlbeck, eingetragen: Die s ist erloschen.
mtsgericht Swinemünde, 25. Mai 1926.
ö t 8 h10ge in das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Eduard Arps Aktiengesell⸗ schaft, Swinemünde“ folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Dem Kaufmann Hans Otto Arps in Swinemünde ist Eic.e erteilt. Swinemünde, den 26. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Shnca hh “ 17067% in das Handelsregister Abteisung A i bei Firma Paul Rehbein, Evine⸗ nünde eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Swinemünde, 27. Mai 1926.
Tangermiüinde. 2* [27468]
In “ A ist bei der unter Nr. eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft „Tangermünder Konserven⸗ und Schokoladenfabriken Fr. Meyer & Co. in Tangermünde“ heute eingetragen worden: 1
Dem Kaufmann Dr. jur. Ewald Gast in Tangermünde ist Prokura erteilt. Ein Kommanditist ist aus h n 8
Tangermünde, den 26. April 1926.
Amtsgericht.
Tessin, Mecklb. 1 Handelsvegistereintrvag vom 29. M. 1926 zur Firma Hans Rausch in Tessin: Das Geschäft ist durch Erbgang über⸗ egangen auf den Kaufmann Richard
RKausch in Tessin. 3 Meckl. Amtsgericht Tessin. Tettnang. [27470] In das Handelsregister wurde ein⸗
getragen: 3 Am 18. Mai 1926; a) Abtlg. für Gefellschaftsfirmen: Die Lis. rey & Brenner, Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Friedrichshafen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Fortbetrieb der bisher von Walter Frey unter der Firma Frey & Brenner betriebenen Spirituosen⸗ und Obstgroßhandlung in Friedrichshafen. Die
tuosen und Obst auch mit anderen Landes⸗ produkten zu handeln. Stammkapital: 32 000 Der Gesellschaftsvertrag 18 vom 28. April 1926. Geschäftsführer:
alter Frey, Kaufmann, und Mar Sorq, Kaufmann beide in Friedrichshafen, un
Amtsgericht Patschkau, den 20. Mai 1926.
sellschaft Oelbrück G b. H. “
Anlage beigesügt 88 wird Bezug ge⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmens
Martin Ellwanger, Kaufmann in Ravens⸗
Gesellschaft ist befugt außer mit Spiri⸗
einlage angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den
burg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. Die esellschaft beginnt am 1. April 1926 und wird auf die Dauer von drei Jahren, d. h. zum 31. März 1929 abgeschlossen. Er⸗ Monate vor blauf dieser Frist, so setzt sich die Ge⸗ sellschaft ein weiteres Jahr fort, ebenso in ukunft, wenn nicht jeweils 6 Monate lauf der Vertragsdauer gekündigt
(Der Gesellschafter Walter Frey
in Friedrichs⸗
m ben unter der fieme aee & Brenner triebene Geschäft, eine Spirituosen⸗ und Obsthandlung in die Gesellschaft ein. Der
Wert dieser Sacheinlage ist auf 17 000 Reichsmark festgesetzt.) Bekanntmachungs⸗
lgt die Kündigung nicht 6
bringt das bisher von i
blatt Deutscher Reichsanzeiger.
b) für Einzelfirmen: bei der Firma Agentur & Handels⸗ Die Firma Das Geschäft ist auf die “ rey & Brenner, Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Friedrichshafen
Frey & Brenner, geschäft in Friedrichshafen: ist erloschen.
übergegangen. Am 19. Mai 1926:
Die Firma Karl Weißenrieder in Neu⸗ aus, Gemeinde Oberteuringen. Inhaber: arl Weißenrieder, Maschinenbauer in Fabri⸗ kation landwirtschaftlicher Maschinen und
Neuhaus, Gde. Oberteuringen. ktrotechnisches Installationsgeschäft. 8 Amtsgericht Tettnang.
Varel, Oldenb.
In unser Handelsregister A zur Firma Adolf Erzner in Vare es eingetragen worden: erloschen.
Varel i. Oldbg., 25. Mai 1926.
Amtsgericht. Abt. I.
Weiden. In das Handelsregister wurde
getrogen: „Weidener Kohlen⸗Centrale,
H mit beschränkter eiden:
om 15. Mär er Cefellschaft und die b Gesellschaftsvertrags demgemaß besch Das Stammkapital betkrägt nun
Reichsmark. 85 den 31, Mai 1926.
Weiden i. Amtsgericht — Registergericht.
werni erode.
lirma Gustav önlich
Nr. 284 ist heute bei der F Bröschen und Sohn, Wernig eingetragen worden: Ls p. haftende Gesellschafter: Schaeffer, verwitwete kirch. und Kaufmann beide in Wernigerode. geselh chaft. Die 58 4. Mai “ sner. ie Winger⸗ ährige Lisel⸗ ürr ist ausgeschieden. 8 ungeteilte Erbengemeinschaft ist auf⸗ gehoben Wernigerode, den 28. Mai 1926. Preußisches Amtsgericht. Abt. 1.
Frau Cünr. 2.eee2sen. er,
Offene Gesells.
Wiesbaden. [27475] Handelsregistereintragungen. Vom 19. Mai 1926:
B Nr. 573 bei der Firma esasel Schwarz &a Co., Aktiengesellschaft“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. Mai 1926 ist der § 18 des Gesellschaftsvertrags (Auf⸗ sichtsrat) geändert.
Vom 20. Mai 1926:
A Nr. 182 bei der Firma „Joseph Poulet“, Wiesbaden: Die Firma sst er⸗ loschen.
A Nr. 2073 bei der Firma „Jean en Schierstein: Die Firma ist er⸗ oschen.
A Nr. 2240 bei der Firma „Nassauische Wollwarenfabrik Gustav- & Leopold Abraham“, Wiesbaden: Die Prokura des Ludwig Kehrmann ist erloschen.
Vom 22. Mai 1926:
A Nr. 2660. Firmg „Weber, Kranz & Co.“, Wiesbaden. Persönlich haftende Gesellschafter: Frau Direktor Emma Weber, geb. Kranz, und Ingenieur Gustav Dünkelberg, beide in Wiesbaden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Mai 1926 begonnen.
A Nr. 2462 bei der Firma „L. Drey⸗ 8 &. Co“, Wiesbaden: Die Gesellschaft
aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Vom 25. Mai 1926:
B Nr. 822, Firmg „Café Orest, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wies⸗ baden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von dem Kauf⸗ mann Orest Labriola in Wiesbaden, Langgasse 34, betriebenen Cafés „Orest“ und des damit verbundenen Hotels „Fried⸗ richshof’ Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Kaufmann Bernhard Henß zu Frankfurt am Main und Frau Margarethe Grethel, feß Fröhlich, zu Wiesbaden. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 11. Februgr,
„ März und 19. Mai 1926 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Die heiden Gesellschafterinnen Ehefrau des Hoteliers Albert Grethel, Maria geb. röhlich, zu Wiesbaden und die Ehefrau
s Peter Siefert, Else geb. Hillardt, zu rankfurt am Main haben in die Gesell⸗ chaft die in der notariellen Urkunde vom 19. Mai 1926 einzeln aufgeführten Gegen⸗ stände und die Rechte aus dem mit dem Hausbesitzer Stöhr abgeschlossenen Pacht⸗ vertraga im Gesamtwert von 20 000 RM. eingebracht. Dieses Einbringen ist jeder der heiden Gesellschafterinnen in Höhe von 10 000 Reichsmark auf ihre Stamm⸗
[27471] ist heute folgen⸗ Die Firma ist
[27472] ein⸗
ell⸗ aftun „Gegr. Die Gesellschafterversammlung 1926 hat die 1 e
v
[27473] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
rd
idels⸗ sat am
1 Vom 26. Mai 1926: 88 Nr. 2661, Firma „Karl Pfeiffer & o·.
sellschafter: Kaufleute Karl Pfeiffer in Wiesbaden und Heinrich Fraund in Bier⸗ stadt. Die Gesellschaft Handelsgesellschaft und hat am 15. bruar 1926 begonnen.
Fe⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.
Wiesbaden. 1b delsregistereintragungen vom 22. Mai 1 bei den Firmen: A Nr. 111 „Wolf⸗ ang Büdingen“ A Nr. 2393, „Hans besery“ B. Nr. 478, „Rheingauer Naturweinkellerei G. m. b. H.“, B 685, „Verwaltungsbank A.⸗G.“, B 654, „Joh. Kletti & Co., G. m. b. H.”, sämtlich mit dem Sitz in Wiesbaden: Die Firma ist von Amts wegen Flölcht Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.
Wöllstein, Hessen. [27477] In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts wurde heute bei der Firma Otto Lahr in Stein⸗Bockenheim folgen⸗ des eingetragen: “ ist erloschen. Wöllstein, den 22. Mai 1926. Hessisches Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. 127478] In das “ des unterzeich⸗ neten Gerichts wurde heute bei der Firma Jakob Nußbickel in Stein⸗Bockenheim Psgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. öllstein, den 26. Mai 1926. Hessisches Amtsgericht.
Wohlau. 8 27481] In unser Handelsregister A ist am 10. 5. 1926 bei Nr. 155 bgs Erlöschen der Firma Hans Jelitko — Wohlau — ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Wohlau.
Wohlau. ne,
In 8 11 B Nr. 9 is am 10. Mai 1926 bei der Firma Wohlauer Fehlen andels⸗ und Vertriebsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wohlau, eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Wohlau.
Wolfenbüttel. [27094]
Im delsregister ist bei der Firma Otto tenberg chemische Fabrik in Wolfenbüttel am 22. Mai 1926 einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht lfenbüttel.
Worms. S Bei der Firma „Cornelius bes 8 in Worms wurde heute im Handelsregister des Feegen Gerichts eingetragen: Carl Heß und Carl Müssig⸗ mann sind als Prokuristen ausgeschieden. Worms, den 27. Mai 1926. Hessisches Amtsgericht.
Worms. 8 Im veIc des hie richts wurde heute die Firma „Geißler & ambach, Ge aifcaf mit. beschränkter W mit Sitz Worms eingetragen. er 892] aftsvertrag ist am 31. März 1926 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Weinbau und Brennerei sowohl auf eigenem wie auf fremdem Ge⸗ lände und die Beteiligung an ähnlichen
Unternehmungen. verrn irma
Die Gesellschaft setzt den von Adam W. ambach unter der
Pelührbn Betrieb,
i vorgenannten
hin⸗ Namens bislang oweit dieser sich mit Geschäftszwecken deckt, 6g
as Stammkapital beträgt 17 500 Reichsmark. Die Gesellschafter, die alle schon seither an dem von am ambach zu Worms unter der Firma seines Namens betriebenen Geschäft beteiligt waren, bringen die in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Aktiven dieser Firma in die “ ein.
Nach Abzug der Verbindlichkeiten be⸗ trägt dieses Einbringen 17 500 Reichs⸗ mark, so daß alle Stammeinlagen damit als getilgt anzusehen sind.
Die Dauer der 1v t beträgt zehn Sahhe vom 1. Januar ab gerechnet.
Wird die Gepelscha nicht ein halbes Jahr vor Ablauf ihrer Vertragsdauer ge⸗ kündigt, so läuft sie jeweils auf zehn Jahre weiter. ie Gesellschaft wird durch einen oder 2.e Geschäftsführer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind, soweit die Gesellschafterversammlung nichts anderes beschließt, von diesen nur zwei gemeinschaftlich berechtigt, die Firma üc nen und zu vertreten, oder ein Ge⸗
r
[27478] igen Ge⸗
chäftsführer in Gemeinschaft mit einem uristen oder zwei Prokuristen. ist Adam W.
Geschäftsführer einbautechniker, in Worms
— Schambach, beggct tmach der Gesell ekanntmachungen der Gese tt er⸗ folgen im Deutschen Rei Reselües orms, den 28. Mai 1926. Hessisches Amtsgericht.
Worms. [27479] vS „Adam W. Schambach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit Sitz Worms wurde heute in in andelsregister eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1926 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Weingroß⸗
Reichsanzeiger.
Deutschen
Wiesbaden. Persönlich haftende Ge⸗ ist eine offene
B Nr. 353 bei der Firma „Klein & Co.,
[27474)
tung und Bewirtschaftung von Vertriebs⸗ lokalen und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.
Die Gesellschaft setzt den von Herrn Adam W mbach unter der Firma Namens bislang geführten Betrieb, oweit dieser sich mit den vorgenannten Geschäftszwecken deckt, fort.
as Stammkapital beträgt 35 000 Reichsmark.
Die Gesellschafter, die alle schon seither an dem von m W. Schambach zu Worms unter der Firma seines Namens betriebenen Geschäfte beteili waren, bringen die in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Aktiven dieser Firma in die Gesellschaft eii.
Nach Abzug der Verbindlichkeiten be⸗ trägt dieses Gö 35 000 Reichs⸗ mark, so daß alle Stammeinlagen damit als getilgt anzusehen sind. 8
Die Dauer der 6 beträgt zehn Jahre, vom 1. Januar 1926 ab gercnet. Wird die Gesellschaft nicht einhalb J vor Ablauf ihrer Vertragsdauer F. kündigt, so läuft sie jeweils auf zehn Jahre weiter. ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfte ührer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind. soweit die ( ung nichts anderes beschließt, von diesen nur zwei gemeinschaftlich berechtigt, die Firma u zeichnen und zu vertreten, oder ein Ge⸗ bseflhre in Gemeinschaft mit einem okuristen oder zwei Prokuristen. Zum Geschäktsführer ist Adam W. Schambach, Weinbautechniker in Worms, bestellt.
Heffentfiche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. ie Firma „Adam W. Schambach“ in Worms ist feeg b .
Worms, den 28. Mai 1926.
Hessisches Amtsgericht.
ahr
zella-Mehlis. 177483 In unser Handelsregister Abt. A is heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Heinrich Bader in Zella⸗Mehlis Fcgetgfgen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Hesellschafter Hans Bader in Zella⸗Mehlis ist allei⸗ niger Inhaber der Firma, die er unver⸗ ändert fortführt. Zella⸗Mehlis, den 28. Mai 1926. Thüringisches Amtsgericht. —
Zerbst. . [27484] Betrifft die Firma Fabrik für Parfümerien und chemisch⸗ 111“ Produkte, Gesellschaft mit eschränkter ftung in Zerbst: Der Kauf⸗ mann Erich Lothar Pech ist als Geschäfts⸗ 5. abberufen. An seiner Stelle ist der aufmann Karl Kisch in Leipzig bestellt. Dem Kaufmann Erich Lothar Pech in Zerbst ist Prokura erteilt. Amtsgericht Zerbst, den 29. Mai 1926. Zerbst. [27485] Betrifft die F ns Elektron, Kraft⸗ und Lichtanlagen, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Zerbst: Der Kaufmann artin Seeliger ist als Geschäftsführer abberufen. 8 Amtsgericht Zerbst, den 29. Mai 1926.
Zwickau, Sachsen. [27098] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: a) auf Blatt 2387, 8 die Fa. Albert Wohrizek in Zwickau: Die Gesellschafterin Glis (Else) verw. Wohrizek, geb. Weinzweig, ist — infolge Ablebens — ausgeschieden. In die S baft ist der Kaufmann Berthold red Wohrizek in Zwickau eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. W Blatt 2784, betr. die Fa. Ch. acher & Co. Kommanditgesell⸗ schaft in Zwickau: Die Gefen chaft ist auf dcf ie persönlich haftenden Ge⸗ ell 88 ter, die Kaufleute Chaim und endel Wacher, beide in Zwickau, sind Liquidatoren. c) auf Blatt 2759, betr. die Fa. v Textilverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter daf. tung in Zwickau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Chaim Weimann ist als Geschäftsführer 18 schieden und als Liquidator bestellt. d) auf Blatt 2694, betr. die Fa. Textil⸗ erwertungsaktien Gese schaft in Zwickau: Die Gesellschaft ist gemäß 8 16 der Verordnung über Goldbilanzen nichtig. Das bisherige Vorstandsmitglied Fabrik⸗ besitzer Fritz Fischer in Plauen i. V. ist Liquidator. e) auf Blatt 2462, betr. die Fa. Johannes Seifert in Zwickau: Die Prokura des Chemikers Walter Paul Philipp in “ ist erloschen. Amts⸗ gericht Zwickau, den 28. Mai 1926.
4. Genossenschafts⸗ register. Arolsen. Hrg
Im Genossenschaftsregister ist zu Ammenhäuser⸗Dehäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. m. b. H. zu Dehausen, folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Krantz ist Lehrer Fritz Figge in Dehaufen in den 8ee. gewählt. Amtsgericht Arolsen.
[27994] Bad Homburg v. d. Höhe. Gen.⸗R. 6, Spar⸗ u. Darlehnskasse Oberursel e. Gen. m. b. H.: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Johann Dinges in Oberurfel ist der Kaufmann Karl Baldes in Oberursel i. T. in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Bad Homburg v. d. H., 27. Mai 1926.
handlung, verbunden mit irituosen⸗ und Schaumweinherstellung, 82 besen.
ESrenmn. Genossenschftäregister it i unser Genossen register ist zu der Firma Spar⸗ und — in Oster⸗ feld i. Westf. unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: rch Beschluß der Mitgliederhaupt⸗
versammlung vom 7. März 1926 ist die Firma geändert in „Rhein sch⸗Westfalische emeinnützige Hengee lenkeee⸗. ist jetzt
genstand des Unternehmens: 1. der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern sum Vermieten der Woh⸗ nungen ausschließlich an die Genossen, 2. die Annahme von Spareinlagen der ne zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft; beträgt die höchste Fahl der Geschäftsanteile 10; sind die bis⸗ erigen Satzungen durch die vom 7. März 1926 ersetzt worden.
Bekanntmachungen erfolgen unter der sine der Genossenschaft, von zwei Vor⸗ andsmitgliedern gezeichnet Bottrop, den 14. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
Coburg. [27997]
Einträge im Genossenschaftsregister. Die Bürgerl. Spar⸗ und Vorschuß Kasse, e. Gen. mit beschr. Haftpflicht, 88 Coburg. Satzung am 21. Mai 192 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur “ des Erwerbs und der Wirtschaft der itglieder. Bei der Korbmacherei Gewerbs⸗Genossen⸗ schaft Neuses a. Brd. e. G. m. b. H., Sitz Neuses a. Bd., sowie bei der Werkgenossenschaft der Handwerker im Kronacher Bund, e. G. m. b. H., Sitz Coburg: Beide Genossenschaften aufgelöst durch Beschluß der General⸗ “ vom 14. 3. 1926 resp. 7. 3. 1926. Coburg, 1. Juni 1926. Amts⸗ gericht, Reg.⸗Gericht.
Glauchau. [27494] Auf Blatt 39 des Genossmschafts. e.s. 11 heute die Genossenschaft ohnungsbau des Glauchauer Handwerks in Glauchau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Glauchau, eingetragen worden. Gegenstand des gemeinnützigen Zwecken dienenden Uh.ehebee ist der rwerb von Grundstücken sowie der Bau und die Verwaltung von gesunden und Feemaßig eingerichteten Flusern zum kermieten oder zum Verkauf sowie die Annahme und die Verwaltung von Ein⸗ zahlungen. Die Genossenschaft 8 CusCftes die Besiedelung des platten Landes und die Schaffung gesunder Klein⸗ wohnungen für Minderbemittelte. Amtsgericht Glauchau, den 29. Mai 1926.
0Fo das hiesioe Eernossenschaftenaüer In sesige Geno i ist heute unter Nr. 44 ein⸗ — worden: Spalte 2; Vereinsbank ienenburg eingetr. Genossenschaft mit eschränkter tpflicht, Vienenburg. ee 3: Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft -“ e 4: 1 stzahl der Ge⸗ 100, Spalle 5: 1. Bank⸗ direktor Willy Michagelis, 2. Betriebs⸗ leiter Max Schimpf, 3. Kaufmann Otto Sievers, sämtlich wohnhaft in Vienen⸗ burg. Spalte 6: a) 10. Mai 1926. b) Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den „Vienenburger Nach⸗ richten“ und in der „Schutzwehr Braun⸗ schweig“. d) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. e) Willenserklärungen des . erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandz. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht Goslar, 31. Mai 1926.
[28001] Heiligenstadt, Eichsfeld.
b unter Nummer 56 des Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Licht⸗ enossenschaft alwenden. eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in aalwenden, ist heute ein⸗ getragen worden: Johannes Kamp und Johannes Backhaus, beide in Thal⸗ wenden, sind zu Liquidatoren bestellt. Durch Beschluß der Genervalversammlung vom 5. Dezember 1925 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.
Heiligenstadt, den 15. Mai 1926. Das Amtsgericht.
IIfeld. 5gee
Im Fnserf aftsregister ist bei der Spar⸗ und Darles ferc e. G. m. b. H. in Leimbach b. Nordhausen eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der neralversommlung vom 4. April 1926 und 2. Mai 1926 aufgelöst, Liqui⸗ datoren sind: Landwirt Otto Tölle I. in Heimbag, Landwirt Karl Tölle V. in Leimbach. Ilfeld, den 25. Mai 1926.
Amtsgericht.
Genossensch 1 [27493] n unser Genossenschaftsregister ist am 29. April 1926 unter be ca 8 r Schimmelwitz⸗Puschwitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet,
Amtsgericht Kanth, den 17. Mai 1926.
g. N. M. 27496 In unserem Seöe isen 9 bei dem unter Nr. eingetragenen Konsum⸗ und Sparverein für Königsberg m. und Umgegend e. G. m. b. H., Königsberg, heute folgendes eingetragen
Königsber
reuß. Amtsgericht. Abt. 4.
[27996]
Durch Beschluß der Seeeeee lung vom 16. März 1926 ist das Statut dahin geändert worden, daß die Wahl der unbesoldeten Vorstandsmitglieder auf — Jahre erfolgt, daß alljährlich ein Vor⸗ standsmitglied ausscheidet und daß über das erstmalige Ausscheiden das Los ent⸗ scheidet, über das spätere die Amtsdauer. Königsberg, Nm., den 1. Juni 1926. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [28006]
Die Firma „Gemeinnützige Deutsche Siedlungs⸗ und Selbstaufbau⸗Genossen⸗ schaft für die Kreise Labiau und Pr. Eylau E. G. m. b. H.” Nr. 251 des Ge⸗ u ters —
wird gemã GG. von Amtz wegen gelöscht, alls nicht binnen drei Monaten von den ertretern Widerspruch erhoben wird. Königsberg i. Pr., den 25. Amtsgericht. Abt. 18. Magdeburg. [2800 In unser “ tsregister ist heute unter Nr. 182 bei der Genossen⸗ chaft „Gemeinnützige Siedlungs⸗ und augenossenschaft „Eigenheim Gr. Ammensleben u. Umcegend, eingetragene “ mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Groß Ammensleben, einge⸗ tragen worden: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 10. Februar 1926 ist genstand des Unternehmens jetzt ausschließlich die Erbauung von iusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kauf für den Erstehungswert, um minder⸗ bemittelten Genossenfamilien und allein⸗ stehenden minderbemittelten Genossen ge⸗ unde und zweckmäßige Wohnungen zu 8 Preisan 9a eigens sücbzuten oder angekauften usern zu verschaffen. den 24 Mai — Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Nassau, Lahn. . [27497] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22, der Kreisbau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft für den Unterlahnkreis, ge⸗
beschränkter Haftpflicht zu Dausenau, neu eingetragen: Die 88 2, 4, 5. 6, 8, 9, 10, 13 und 14 der Satzung sind durch Be⸗ scfluß der Generalversammlung vom . Januar 1926 geändert. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Beschaffung von Wohnungen für minderbemittelte Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; insbesondert Beschaffung vonn Grund und Boden, so⸗ wie Kapital; Erhauung von Wohnhäusern sowie deren Verkauf oder Vermietung an Genossen; Bereitstellung von Mitteln zur Verhütung des Verfalls älterer Häuser; Uebernahme von Bargeldern, Ausgabe und B“ von Darlehen an Mit⸗ glieder; selbständige Erledigung von Auf⸗ aben, die mit der Errichtung von Eigen⸗ imen und dergleichen in Verbindung Der Vorstand besteht jetzt aus Mitgliedern. jie Haftsumme beträgh 200 RM
Nassau, den 29. Mai 1926. 8 8 8 Das Amtsgericht.
[27498]
Im Genossenschaftsregister ist Her unter Nr. 5 bei der Genossenschaft Con⸗ sumverein zu Mertendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mertendorf, folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist nichtig nach § 16 der Ver⸗
N Iir Gegsse⸗ Saale.
bs.
ordnung dazu vom 28. März 1924.
Naumburg a. S., den 27. Mai 1926. Amtsgericht.
N “ Mhbe⸗ aft 27899 n unser enossenscaftsregister ist ute bei Nr. 2. Molkerei ster is 9 e. G. m. u. H. in Neuhaus Elbe) — S cgen. daß die Hofbesitzer sch und Grewe aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Domänenpächter Karl Wulf, Domäne Gülze, und der Hofbesitzer Henry Nabein in Sumte getreten sind. 8 Neuhaus (Elbe), den 26. Mai 1926. Das Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. 1eegc in das KeneegSFftemaisger wurd 5 see unter Nr. 94 die durch Statut vom 55. April 1926 errichtete Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Aüsatgenosenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, zu Deutsch Lissa, Kreis Neumarkt, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz
landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Amtsgericht Neumarkt i. Schl., den 31 Mai 1926.
Osterode, Ostpr. [27501] In unser Feneslenschaftsregister ist beue bei Nr. 28 (Land⸗ und forstwirt⸗ chaftliche Arbeitsgemeinschaft „Ostmark“ 29. G. m. b. H. in Kl. Kirsteinsdo folgendes eingetragen: Das Statut ist geändert in den §§ 40, 42. Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme.
Osterode, Ostpr., den 26. Mai 1926.
Amtsgericht.
SIameldngee, schafts in. 2550g n unser Genossen register ist am 29. Mai 1926 unter F secgs „Kredit⸗. genossenschaft für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Fefwflicht Schweidnitz“ in Schweidnitz, eingetragen worder. Statut vom I11. Mai 1926. Gegen danb des Unternehmens: Förderung des Geld⸗ und Kreditverkehrs ihrer und
worden:
des Sparsinns. Amtsgerich
Schweidnitz.
Mai 1926.
8
meinnützige engeireßen⸗ Genossenschaft mit 1 8
ordnung über Goldbilanzen vom 28. De⸗ ember 1923 in Verbindung mit § 50 2 der Zweiten Durchführungsver⸗