schutzgesetzgebung im Gange war, wuchsen die Widerstände gegen
ine schnelle und umfassende Durchführung des Reformprogramms 8 8” Der Gedanke, das Recht der Berufsvereine der Arbeiter in modernem Geist gesetzlich zu regeln, konnte wegen dieser Hemmungen nicht weiter verfolgt werden. Schließlich gaben Erörterungen über die Bäckereiverordnung im Landtage den Anlaß zum Ausscheiden des Ministers von Berlepsch aus seiner Stellung. Nun aber zeigte sich, wie ehr Berlepsch die Sozialreform nicht nur Amtspflicht Herzenssache gewesen war. In der Zeitschrift „Soziale
Ohne Debatte überweist das Haus dann einen deutsch⸗ nationalen Antrag zur Vorberatung dem Ausschuß für das Verdingungswefen, der das Staatsministerium ersucht, bei Vergebung von siskalischen Bauaufträgen die vom Reichsverdingungsausschuß im Auftrage des Reichstags soeben aufgestellten einheitlichen allgemeinen Bestimmungen auch für Preußen anzuwenden.
Es folgt die Beratung des Berichts des Ausschusses für die Geschäftsordnung über den Antvag des Justizministeriums 9 Aufhebung der Immunität des völkischen Abgeordneten Wulle zwecks Einleitung eines Straf⸗
bg. Stendel (D. Vp.) betont, auch bei Annahme des An⸗ trags Hecken könne das Gesetz bis zum 1. Juli verabschiedet werden. Man müsse auf die Opposition Rücksicht nehmen. Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Ich wollte nur auf eins hinweisen. Ich habe im Ausschuß oder sogar im Plenum aus⸗ geführt, daß aus einem Widerspruch zwischen dem Landesgesetz und dem Reichsgesetz der einzelne Steuerschuldner keine Rechte herleiten könne, weil dieses Reichsgesetz auf dem Wege der Auftragsgesetz⸗ gebung erlassen ist und daher keine unmittelbaren Rechte und Pflichten für den Steuerschuldner schafft. Aber es kann keinem Zweifel unter⸗ liegen, daß wir als Landesgesetzgeber die Pflicht haben, das Gesetz
lichsanzeiger und Preußischen Staatsanze
Werliner Börse vom 4. Juni
vüatht. 1 Voriger
Heutiger!] Voriger Kurs
iger 1926
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger! Voriger Kurs
Praxis“ vertrat er mit deren ihm befreundeten Leiter m . Hraf Francke und einer Anzahl weiterer ihm befreundeter verfahrens wegen Anstiftung zum Morde. Der Ausschuß ebbse dahe diest
Männer, zu denen neben Boetticher und Roitenburg, Franz . dem Antrage auf Aufhebung der Immunität Preußische Rentenbriefe. Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.
1 (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 52 8 9.
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 2 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ
1.1.7 —,— verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888
1.4.10 SRn „3 ½ % Calenberg. Kred. Ser D, FShss g8g 12
Bonn 1914 N, 1919 versch. —,— eeen 1906 N, 1909 do⸗
—
5o 2558p 22 . ð — 80 —
1.107 —,—
8 ☛ι
versch. —.,— 1.1.7 .
ꝗ 9b C;dl greee GPErrüebern 8*
£ 88 *
2BIS ☛ d
7
—
EEEEEETp SSöSV
8
80 80
FESCS8 A —8OSUSSSISgd E
—
5.
8 —
nnngae
e —έ½
D
I““
2
Sb 85 — 2 2 12-S-oSSE bo
ISIETS“ grrüüren E 222222ö2ͤöFg
AæzE
20 b
— —
dtanleihen.
—,— *
9b,˙G 9,1 b G
45 5
2 —.—
ekk 8
* C GCl SPEeSEP 1 8
g
S 08α
9 8
BA —.
80
☛ι SüEVSEVgVgV
1.1.7 —,— —,—
—,— de hen Emden0s8 H, J, gkl. 5.24
T vSE:; 8 eo
—2 5 8 G
—₰
7 SüobkSUSSS
S8 Le
goresk⸗
—.— Esseln 1922 1.4.10 7b G do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
mgerreress
*2e — — —0́n 8
) Graudenz 1900* - 14, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. p 8 8 Ser. I—II m. Deckungs 88 L 1300
— œ —-& 80
B
oconeGce eeD;nAürne —
7SS
ee ge
’ 8
8 9 1 llen Umständen vor dem 1. Juli herbeigeführt 8 Hitze, Franz Brandts, Nichard Rösicke und Gustav Schmoller Wulles stattzugeben. „ 5 285 D. N as 8 Sorge 28 wir 8 vit die Dins 8 Leacggse n Ieä e. 1891 gehörten, auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt seine Ideen. Abg. Dr. Körner (Völk.) legt unter großer Unruhe des werden muß. — “ Juli dset ntcht fertig 8 11“ Cbarlottenhurg 06, 12 Aus dieser Arbeit heraus wuchs im Jahre 1901 die „Gesell⸗ Hauses nochmals die schon bekannte Stellungnahme der Völkischen jetzt nicht weiter hier beraten, vor dem 1. Juli dann fertig o“ 11 sbaß für soziale Reform“ empor, die unter seiner Leitung u den belastenden Aussagen des Mörders Grütte⸗Lehder dar, auf werden. Wir wissen doch alle: der Volksentscheid liegt vor uns und 4,3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.1710,6 G 10,6 G 1— 1919 1n. 8 3 g . Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 4,3 Brandenburg., ausgest. b. Coburg 1902 1.1.7 —,— 1.. F (gek. 1. 10. 23,1.4 24) 8 8,41 Ac.: völkischen Abgeordneten Wulle im Preußischen Landtage beantragt Ue 8 13 ; a 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. fühd W. 21. 42 —1718,85 G 6,8 G Cottbus 1365 71918 versch. ce ( (gel. 1. 10. 23, 1.4. — — L1““ dem Kriege auch aus den 8 Lr. hat. Die Völkischen sind der Ansicht, dgß in dem bevorstehenden schlußfähiges Haus haben. Wir haben “ 3 ge = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. masg Banco 4,3 ⁄⁄ do. später ausgegeben Darmstadt. 1920 4 ¼ 1.3.9 —,— 8, n 81111 . . LEI“ sich vereinigte und zu einem 8 gg - b-2 . Gerichtsverfahren sich diese belastende Aussage als phantastische zur Verfügung. Aus diesen Gründen würde ich bitten, die Beratung s-s nünssere cchash -fins. 9hrethürderehien eüs1vs e. JNere iih eh ens 8 “ dürt düdm-Anl. politische Betätigung Fexr 88s . * Lüge herausstellen werde. nicht auszusetzen, sondern sie weiterzuführen. 1efhen dehrabe--20,7 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. EEöö“ 8,6 b 8,6b Zentsce Eylau. 1902 1.,1.7 “ EEE1““ 98 8 vnic . Lpig 8 SDe. „* in A rFe 8 S 2 „r; 2 4 4 — 1 eso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Doll. = 4,20. ℳ. 4, 8 ½ v. pã eer ausgegeben —,— 88 Dresden 1905 1.4.10 ü „3 %, . . 8 4 „ 1 o. uf. 1908, 06 der Kriegszeit wurde U — Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm.) erklärt, wie schon in den Wenn der Herr Abg. Hecken eben gemeint hat, daß doch durch 1 Pfünd e’ g “ Mar n t Eeet 2 Posensche agßteb. ’ e Beeerie, arses. 9.29 vandschafn Hentrai Ptencgäsfätns ₰ a f 1 ; ; oajoh F 9g △ 34 4 ; 579 8 0. Ehrenpräsident bis zuletzt zu ihr in Beziehungen. Es Aufhebung der Immunität Wulles ablehnen, weil sie glauben, —* 1 3 11 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. 4,3 Preußische Ost⸗ u. West⸗, Ser. 1,2, 5,7—104, versch. Ee—“ do, gollohl112 Shcbeh weit füchre, hier die sonstigen größeren Arbeiten v; em zu erwartenden Strafverfahren wieder eine neue würde, so ist das, glaube ich, nicht richtig; denn es handelt sich ja Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be. z h do ö“ 65 bB 8 d0. 8. 9,8n69 1 do. 4 3 1im ner, aus- — 8 09 Rr⸗Lof aus der Ministerzeit von Berlepsch, näher aufzuführen, Komödie zur Verschleierung der Feme⸗ und Meuchelmorde gespielt nur darum, daß aus dem Bruttoaufkommen vorweg ein Teil W gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4,38 Rh.u. Westf. agst.b. 8112.17 936G 8 Serie 1232 “ II1ö . 1n S1⸗ da die sozialreformerische Täͤligkeit sie doch alle werden solle. Fürsorgeverbände gegeben wird. Das, 8 wir — 1 keh. 2 b Das sanze enem Werthabier befindniche Zeichen ° 4,38 Sächsische agst. b. 3112,17 928 EEö1“ 12 Sfos, wanschast, Säune do Conr ünff⸗ 2 ei euts 1 bei g . er 8 1 8 ₰ b iedersc aufkommen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ später aus Ien . 8 aus⸗ 8 8 schattete. Nur eine bedeutsamere Arbeit verdient hervorgehoben mit Ausnahme der Kommunisten — im Ausschuß erzielte Ein⸗ Stundungen und Niederschlagungen allgemein an Bruttoauft⸗ bedentet; de efnenamntliche Preissestiekung gegen⸗ 4,3, do. pter ausgegeben S— 88. 8 een 1 18. r. wr..18258 dorgron⸗Hemte. or rst s t Zeit ihre gesetzgeberische Sr 4 2 2 gri 1 von 10 vH an die Fürsorge⸗ 4,3 1% Schlesische, agst. b. 31.12.17] 9,1 5b 14 G , 1889 4,9%, 8 ⅞ Pommersche n zee do. St⸗R. 97 in. zu werden, die allerdings erst in späterer Zeit ihre g. ags ne⸗ mütigkeit für die Aufhebung der Immunität Wulles. Für verlieren würden, geht jetz in Form on — e 8 Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ kür 4,3817 do. später ausgegeben —,— eüsr * 1896, 02 N 111“ SSeisebeeen. Erledigung fand, zu der aber von Berlepsch der Grund geleg diese Aufhebung, die auch wegen der Bekundungen Grütte⸗Lehders verbände, und der Rest wird verteilt. Der Verteilungsschlüssel wird 1 Million. 1—ech⸗Holiraasrb11g.n 8,78 84 Ho.Jg. 1“ worden war, das Handwerkergesetz mit der Neuregelung des über ein Attentat auf den Innenminister Severing beantragt also dadurch, daß wir eine dem § 19 entsprechende Vorschrift mit dem Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 4 o. später ausgegeben! —,— —,— 1b 8 1 n.. Frnt i. *n” 38 p 1 f 8 993 infügen, in kei ise berührt. Es Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ öffentli rper Hger. 1. 9. 34 „Kleingrundbesiß wererrens. —— jalpolitischen Gedanken, für welche Berlepsch schaft stütze sich übrigens auch auf andere Zeugenaussagen als die von mir angegebenen Inhalt einfügen, in keiner Weis be hrt. Es vnarae t e Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1900, gek.1,8,24 .Sea essa. a8.— Ausländ . 1. fgeßis fritt Gemeingut geworden Die gleich⸗ tes Grükte⸗Lehder. Falls eine Verhaftung Wulles, die bisher bleibt lediglich die eine Grundfrage, und wenn wir in dieser Grund⸗ ergebnis angegeben, so isj es dasienige des vorletten “ “ 1. “ 5 1 sch. Finsebee, nnd ber Arbeiterschaft zum Staat ist durch die noch nicht Fantrogt len 122 E. Nstige henen gernsche “ frage mit den Verbänden zu einem Ergebnis kommen, sollte ich 68 üsaI E “ dn 16 2. 26 do. 1903, gek. 1. 2. 24 . erc. eeiese., S vmüar. 186 7 2% 1 chtigte S He zhr. würde der Landtag darüber nochmals Beschluß zu fassen haben. s ; 2. ritten Lesung mögli aAs. Die Notierungen für T „ Oicbenbg. staant Kred. 18 Slch. anvc, Frehbefs. — 8 Neuordnung der Verhältnisse in Reich und Ländern gewähr⸗ g meinen, es müßte zwischen der zweiten und d sung möglich zahrun AneIööe do. do. unk. 31 1““ g. S üe- Ui. 1599 E1“ j dj akti iti 1 isti — auf Aufhebung der Immu⸗ 8 ascti b5l☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Sachs.⸗Altenb. Landb. —,— do. 1893 N, 1901 N, 8, 5, B, ausgest. bis 24. 6. 17 15,650b 6 Kr.g Reich und seinen Ländern praktische Politik nicht getrieben nistischen Stimmen den Antra f - 1 g sb v. di Abg. Hecken (D. Nat, fordert nochmals Berücksichtigung der öu8X“ in den heutigen da⸗ „22TTö Cöristantg, 158 V 1 b 4 Ia nität Wulles an. Der Abgeordnete Wulle hat selbst für die “ 1 1 angaben werden am nächsten Börsen⸗ do. Cobg⸗Landrbk 1-4 hees 1“ 1 sch V Früfriana, ;⸗ werden kann, darüber herrscht Einverständnis in Aufhebung gestitrrmt Wünsche der Opposition, die sehr stark sei. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. ⸗Golha Landkred⸗ . h 1““ Banzig dNg 9 Nicht über das „Ob“, sondern über das Maß des f “ 8 8 “ dS Prscbus richtigt werden. Jertümliche, später amt⸗ do. Mein Löhed ger⸗ —,— Flensburg.- 1912 , *4,138½, 8 % Westfälische, aus⸗ 1 Geihenb.90 SeA auseinander. So wird dem Manne, der, von dem Gedanken -- 6 “ der Registungspar nne 688 Ablehnung des Zarücverweisungsantrags mit nsrh henh a. Hlas des Kevese e ezwegse., Fäose. rantfaede 1e 28 f se 12 Oooonöö“ do. 1906 der Notwendigkeit einer v. schcenniegencen cae es 8 Feen (D. Nat.) beantragt nochmalige Zurückver⸗ 126 Stimmen der Regjerungsparteien Bchen 109 Stimmen als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8 G “ - 8 16 „uas 8 ; auf einem der wi⸗ 9 88, Se n vef vtauss 5 . ti ich 8 en echtsparteien und 8 8 o. ⸗Sondersh. Land⸗ 19 (1.8. Ausg. bis F1. 12. 17 3020 ü sätze im Volk beseelt, auf weisung dieser neuen Hauszinssteuer an den Hauptausschuß der Opposition, die sich aus chtsp Bankdiskont. 1920 (1. Ausg.), gel. ,92 25 gestr iütejihani Whtis izz: ü b 8 3 8 Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 7 (Lombard 8).] Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 55 1901 NF 3 8 n vorausgeschaut hat und dem einmal für 1 4 vA“ n 8 29 8 1 2n. .Kas. ge rrütir reiches Leben treu geblieben ist, in der Geschichte deutscher und gemacht hat, unterschreibe ch in sachlicher H Regierungsparteien gegen die Opposition. Was das Ge Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ⅞ Stockholm 4 x. Wien 1¾., do. .b. S. 22, n s 1 uisinr veniais⸗ 0 1888 n2 preußischer Politik ein ehrendes Andenken dauernd bewahrt das, was er über die Schwierigkeiten der Gestaltung des 8 7a angehe, so Farie seine Partei auf keinen Fall eine Erhöhung der .
8 s. Coblenz 11919 ührende Männer aus allen sozialpolitischen Kreisen, seit ie sin der Justizminister die nensebung der Immunität des in den Zeiten des Volksentscheids werden wir wahrscheinlich kein be⸗ 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. 4,3 h do. später ausgegeben —,— —,— do = 1,50 ℳ. ee W. = 10 000 Kr. 1 skand. 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 10 8 106 do. 1913, 1919, 20 versch. —,— bis 31. 12. 1917.. .r. 3,05 b 6 36 do. do. Eer. 2 Vorsitz in der Gesellschaft nieder, verblieb aber als Ausschußberatungen, die Kommunisten würden den Antrag auf diese Regelung auch die Frage des Verteilungsschlüssels betroffen = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. do. später ausgegeben —,— rentenpfandbriefe, Nr. 1 — 484 620 — 14,25b 1908 Ueferbar sind. 1 3 4,3 8½ do. später ausgegeben —,— Duisburg 1921 4 ⅛ östpr. landschaftl. Schuldv. do. Goldr. in fl.¹ Abg. Nuschke (Dem.) verweist als Berichterstatter auf die — H 1899, J 1901 Kleingrundbesitz, ausgestellt eiserne T. ⁴ 5 1 Se. . ziffern dezei gert. Düsseldorf 1900,08, 1 1 und der Einfüͤhrung der Handwerkskammern. werde, hätten auch die Völkischen gestimmt. Die Staatsanwalt⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 8 stellt bis 31. 12. 17 11,2 5 G Bromberg 1895 do. unk. 26/4 4 b 9 j . .,vr, r. 4 —,— Erfurt 1893, 01 N, 08, -— leistet. Daß ohne soziales Fühlen und Denken im Deutschen Das Haus nimmt dann mit allen gegen die kommu⸗ sein, eine Verständigung auch unter den Parteien herbeizuführen. 8,— W“ do. rgkg25 o;. do. 9. u. 10. R. 4 —.— 8 gek. 1. 10. 23 4 4 6 äfti zweite 6 4,3 ⅛ S% Schlesw.⸗Holst. L.Kred. —,— 1 f Das Haus beschäftigt sich dann mit der zweiten Be⸗ 1 ,3¼, 8 0 meinwohl jeweils Zweckmäßigen gehen die Meinungen heute noch He schäftigt sich lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. konv., gek 3x 1.1.7 —,— get. 2. 1. 24 desten dis 92. 12. 11...J..] 99688 — 1 „p 2 i . ; — 3 kredit, gek. 1. 4. 24 3 8 —— 4 öffentlichen Lebens Bahnbrecher und Vorkämpfer gewesen, der Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Meine Damen und Kommunisten zusammensetzt. do. 1895, gel S rsasra en⸗ Fraustadt 1898 4 chün E bleiben 8 1 Abs. 2 Ziffer 1 gesagt hat, ist durchaus meine Ansicht. Die ur⸗ Steuer von 900 vH auf 1000 vH mitmachen. Ueber die Vorschrist Deutsche Staatsanleihen
MA 28 1 ——2 EEe Hio 8 OH. 80 Se
— A
0 222SSS
—
S S
—
42
SüPegEegbes; ——ö2ö2n2ö2ͤö2S
s28 2.2
—2 7928 =
£ — 1
— — 1
S2
0229— 295 —09 ₰09. 92u9ù ee or . .
2
S. 80 S.— vr 29
=
-CEqöSSUᷣSgeööÖSS
D.D
11X“*“ 15öSöreüPEegnösnsSPs
A☛
—9
—.,.—
⁷ 58 ₰. H
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — En veTüöac. 3] 1.3. . Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.10 8 S ändi ihen. Sldenburg. 45 Tlr-⸗B. 612. Buda eesh “ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.p. St Chil. 8 „gf. 12 1. Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlh. 110 Ausländ sanlei de Inselsteg usländische Staatsanleihen. o. Inselst.⸗B. gar. 1n ische Staat h bo. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Finnl. Oh.H.7 8ö. L werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Ier 8ee Lannheim 92 1 2 8 41. 7. 19. Jütländ. Bdk. gar. do. 1914, gek. 1. 1.24 51 “ 4 — 1¼ b., r 10. 1 18. 811 8 do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. 1901, 1906, 1907 8oo“ ü 151.58 in 1. 9. 20;1 do. do. S. 5 1. 11. 19. 1. 12. 19. 1. 1. 20. 1. 2. 20. d4908,18 vr ¹8 1. 8. 20. 1¹ 1. 6. 23. do. do. 8 8 1½ I. ge.1.228 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ depenh. Hennbe do. 1920, gek. 1.11.25 notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen gesamtldb.à101 do. 1888, gek. 1. 1.24 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. 4 ⅛ % abg. do. 1897,98, gk. 1.1.24 nicht statt. Nro. Pf. Wib. S1,2 do. 1904, 1905, gek. —,— —,— Norweg. Hyp. 87. Merseburg 1901 0 38,25 b G 375b Desd.2. v. 58 Mühlhausen t. Thür. 0 3672 36 b Pest.U. K. B.,S.2,3 19 V 0
1“ In. Pf. 3000 R. Mülheim (Ruhr) 1909 Poln. Pf
—,— 3 6 5b do. 1000-100 R. Em. 11 und 13 unk. 31, 35
—,— —,— Posen. Provinzial
do. 1888, 92, 95, do. 1914 do. 1919 unk. 30
8
☛. SSSSVP üEEgs -82ö8 2
JIööIAI 11111177
35;EE
222öngöUenn’nengsngSenö=SS 2. 8—2
.-J JXö. JAöJJö.ö444 ümmumumubumbmn
80 &᷑̊
—ö—
22 8 S
—.,.—
2 —2 œ⸗—
vöPerersn 5S8 e .
do. 1919 Lit. U, V unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30
E2 ,Ie 02822ö=
2ZA
—
do. do. bis S. 25 3 9 1 Vendend gomm. 23 1 Frerturs . Br. 1 11“ Lissab. 36 S. 1,2 * von 8 . Sa. 1 Fincng gi iroverb.),gk. 1.7.248 8 1.1. 920 niv. 19⸗ „ 8 ½ Berliner alte, do. 400 ℳ sprüngliche Vorlage ging ja von dem Gedanken aus, daß jeder des Reichsfinanzausgleichs dürse nicht hinausgegangen werden⸗ eyedvae e,120,11826 veric) 11“ 1“ Mosr. abg. 8. ks, Mieter eine 100 prozentige Miete zahlen solle, und daß Steuer⸗ Hervorzuhebem sei auch, daß die Wo⸗ nungszahl prozentualiter erheb⸗ . neutiger Boriger eutsche Kom Kred. 20,49 14. Fulda 1907 N 11““ 27, 28, 5000 Rbl. ö11“ Mieters nicht lich mehr gestiegen sei als der Bevölkerungszuwachs. Nicht Zwangs⸗ 8 Hannot. Aomin 1928 10 1. Zießen 1907,09,18,12 üen elt bis 81, 12. 1917.,11,75 nachlaß mit Rücksicht auf die bedürftige Lage des Mieters nich bewirtschaftung, sondern richtige Verteilung könne einen Ausweg .6. do. do. 1922 5 1.1.7 )—,— goihe üe 4, 38, 3 % Berliner neue. —,— b 8 g2,9650 Rbb⸗ gewährt werden sollte. Die Regierungsvorlage sah aber ge. 88b aus 8 ö beigen. Es sei nücht wensaseheg, . 25t. 7015104 1149—— fis ö 1““ u hcos1000.100R. 86— - 2 ieter veußen e r g. t do. 10— Doll 929 b alberstadt 1912, 19 . ie 1e ET1u1“] 1 aus dem Gesamtaufkommen der Steuer ein Betrag von 8 n der Vermieter in Preußen 2 8 . 6 ½ do. 10—1000 Doll.] 1.9. Ser. 1 u. 21*‧) 1.4.10 —,— 8 4 % do. do. (Nachkriegsstüücke)! —, 39, 5000 Rbl. ; 1 . 8 hne⸗ der eiti 2 er Erhebungsmodns. Dt. Reichssch. „K“* — FIHee⸗ — — [Halle. 1900, 05, 10 6 177. Sitzung vom 4. Juni 19. mittags 12 Uhr. 8 Fürsorgeverbänden zur Verfügung gestellt werden solle, damit sie Hemh gr. Vershg dea zu Feangdcn sei 1tne hs ch neg 1““ 3 . Deutsche Pfandbrief⸗ nai ane.1 E.56 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“) nun in der Lage seien, die bedürftigen Mieter zu unterstützen. Nine “ gegeben. Wiederholen mase 8 S nich äenes e 19gcns 112. N ) Zinsf. 7—15 ¼ † Zinsf. 5— 15 ½. 2 188 Anst Pösen Ser. 1 n7a I. der⸗ ö1ö“ ; Ah 1 er ierungsvorlag halt je g üj fis ich izustellen. Der Hess 7. üeset. ; . 8 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 ; 2 705, Vor Eintritt in die Tagesordnung erhält das Wort Dieser Gedankengang, der in unserer Regierungsvorlage 1hse die Forderung, die Eeisee. ger h.. gewvarbliohe rgarane h 17. 1— Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. d2 B909,9ehrnar2s Preus. Hentrangede. do. 1897, 1908 Abg. Dr. von Campe (D. Vp.). Er gibt die folgende Er⸗ war, war nach meinem Dafürhalten der einzig richtige (sehr wahr! Minister möge auch eine Erklarung d 9 I. Pie Sleuermilde⸗ Staatösche re. 1.126 11.1. 970 Vergisch⸗Märk. Ser. 399 1.1.7 —,— Heilbronn . 1897 „ Iaen Lene en.5. “] 3 Reichsanzeigers“ vom 2. Juni ; 8 BeFh Mittelstand schonend behandelt werden soll. D. ermee 615 Preuß. Staatssch. 1. 99,95 Magdebg.⸗Wittenbge. 3 1.1. —,— Herford 1910, rüickg. 39 do. do. Reihe 14-16 8 1880 in ℳ Nagung ah⸗ hoch Fün veriche Pr Feekneter des Hmnen⸗ rechts), und ich freue mich, daßz jetzt auch der Herr Abgeordnete rungen sollten auch bis zu 50, nicht nur bis zu 40 vH ausgedehnt 7 Thür. Staatsanl Mecklenburg. Friedr Köln. 1923 unk. 88. do. do b” 1, 4, 11 4 ½ n 6 3 ich Ministerialdirektor Abegg a tre 28 srat! zartei . Anfangssatz icht . 1926ausl. ab 1.3.30] 1.3. Franzbahn 8 —.— do. 10912 Abt. 8 . do. Reihe 2, 54 1.1. 8 d. Ahöes n 4 Fühe d. J. in der ö Antlichen Sitzung des Land⸗ Hecken dem zustimmt. Im Staatsvat haben sich alle 7 e. 88 werden. Auch soflie b e d8. eüce e thact (hhn.s 1.8.. “ do. 1919 unk. 29 ven geeheen 2n — WW1“ tags zur Begründung feines Vorgehens in der ochverrats⸗ gegen ausgesprochen, vor allen Dingen auch unter dem Eindru 10 vH der zelastung festsetzen. 1 di F hü⸗ für die Anträge hat Gr,al.r.4.29 .3. 96,25 Ludwig Max Nordb.]4 1.4.10 —,— 2 1920 f. Hausgrundstücke. 4 1.1. ¹(u. Ausg. 1911) — angelegenheit auch auf eine angeblich J-Sn. Erklärung i⸗ der Ausführungen der Vertveter des Städtetages. Auch hier im 0s Hx werhen. Fn ied eilenchi b 11e“ d. 8, 80,88,8180,9 1419 1 E“ .ee prominenten Mitglieds einer der Vesstzparteien bersen 85 Landtag hat der Vorschlag der Regierung gar keine Gegenliebe ge⸗ dhe 1c0 Rr jt schafft. Die Gelder aus deim Fonds des fänt die Verechttung der Stüazinsen fort. eaem Firken bert) 8 410 —— V1 18 688 neer üsgeewe. ee. “ 88 er eonstandet funden. Man hat infolgedessen den § 19 aus dem Gesetzentwurf Wohlfahrtsministers fohn stärker auf die Privatwirtschaft verteilt Phe ate n9. 1a. grs10o, lbes 1 3 do. 1018, gek.30,6,21 ““ 11“ g 88 b onnun am wie 1 b 8 8 : ; ve FIF Ugf äre di 1 is Hess. Dollar nw. o. —,— —,— .88,01,03, gk. 30.6.24 .1. 10. 20, b. .1.1.17, S. .1. 1. EE g eeé . prominenten Mitgliede herausgestrichen und auf dem Umwege über § 18 bzw. § T a zu veeen- S E11““ reußifce 8eh. Donar negeg do. —,— —.,— Deutsche Provinzia Legensafa1-801693 ““ ee banöih⸗ 8 ; 8 bor lebmaft begrüu⸗ vorden i ; 31Ee ] nd führ ndespfandbrie 9 2 v. Ange; 22 8 Bro Prov. os⸗ Lichtenberg (Bln) 1913 einer Rechtspartei der Polizei gegenüber lebhaft begrüßt worden 2 helfen versucht. Diese Hilfe ist systematisch falsch und führt bu all kein Eyr gegenkommen gegenüber den gemeinnüttzigen Seaeche- Dtsch. IV. V. Reichs⸗ Seeed ha t Ludwigshafen .1906 Kie sehr interessanten Namen werden ““ act -eeveas den Unzuträglichkeiten, die der Herr Abgeordnete Hecken dargelegt gesellschaften. (Sehr richtig! rechts.) Sollte die Neuregelung An⸗ Süchebenpels. 1918, „ wc889 oösses —Reihs 27—38, 1914 Eö ommen) und die -8-r. ü lsearf und hat. Wir haben in Kenntnis der Dinge noch einmal versucht, den nahme finden, so würde die deutschnationale Fraktion alsbald einen dovI..n toaus1 3 111.7 9,3 b 9.38 b 9eihe 84—52. 3;; 1.,—4, Abt, ulv. 81 Umfange die Durchsu 12ca . 21-Heunne. d e von Herrn Städtetag, den Städtebund und den Landkreistag umzustimmen, neuen Antrag einbringen, eine Steuerumgestaltung im ganzen vor⸗ do.Reichs⸗Schatza. 24 4 1.4.10 0,8 9 0,835b Casseler Landestredit do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 eelbst vor der Immunität nicht haltzumachen. — Die C g, 8 b ““ SSS. deraüe⸗ isammenhang mit dem Reichsfinanzausgleich. do. Reichsschatz „K Ser. 22 — 25 Mainz 1922 Lit. O Abegg in Bezug genommene Erklärung ist eine Aeußerung des weil wir der Meinug waren, daß, wenn wir mit diesen Verbänden zunehmen im Zusan earesn 8 EEö1ö“ 1.8.9 0.,202 b2 0, 18cb do Ser. 26 do. 1922 Lit. B dertn Ministers des Auswärtigen Dr. Stresemann, die in emer äber diefe Frage ins reine kommen, es sehr leicht möglich sein Abg. Stolt (Komm.) bekämpft die 12Sign der Land⸗ de,105 ,nsg, du. d1 138 01886 0.88e 8 8 ger. 2 telephonischen Unterredung mit Herrn Dr. Friedensburg als Ver⸗ dt ine Vorlage zu machen wirtschaft. Die Steuern sollten von den besitzenden Klassen ge⸗ Ff. Z. Zinsf. 8 — 15 % de.wer. 28 . 86 reter des Polizeipräfidenten gefallen ist. Herr Dr. Stresemann werde, dem Staatsrat Saewege-h ige he en v.ke⸗ tragen werden; die wirtschaftlich Schwachen müßten von einer Deutsche Reichsanl.⸗ess versch o.4075:b — 0,3778b 6 HannoverscheLandes⸗ hat mit Bezug sauf die Erklärung des Herrn Abegg folgende Er⸗ und ihre Zustimmung zu finden, weil hier eben doch die Inter⸗ e Steuerpolitik steuerlich völlig freigestellt 2. .ge. Ee 8 8 38 8 0 89253 926928, 8 “ ees 8 2 . 2 6 1 21 9 3 4 — yb 6 z 5 3 ; G S j o gig 5 Ie⸗ 1 8 8 8 1 9 . ov. S. 9, gk. 1.5.24 3 — der Heffentlichkeit übergeben: Die Mitteilung von Herrn essen der Gemeinden und Fürsorgeverbände in Frage stehen. egierung wie die Sowjetregierung könne richtige Politik auch in . do. 0,435 B veepornische Prauvinz;
—
,q828 8S0SUg —
B —— VB—
—227
bo bo do
gSSS8A
Bö 18 8b
3 a „ns. er im Preußischen L g könnte für die 8 8 ; ; 82 I. erfrage chen. G do. Schutzgebiet⸗Anl. 4] 1.1.7 5,3 b Ministerialdirektor Trros in Pren schen, Lanteg ns. 18 Nun haben die Verhandlungen, die noch bis in die letzten li “ D. Bp.): Das Cejet konn von meinee do. Evhrügeum ⸗Anl. fl. hüns, 6 ecb e va92a, nnt. 25. .; Frage, ob das Vorgehen der preußischen Neg . Füah ga⸗ ee hinein geführt wurden, heute morgen zu einem Vorschlag des hs. Sten - 1-1- reußet.⸗Scatz Ostpreußische Provin nur dann Bedeutung haben, wenn eine Aeußerung na b dem Tage hinein gef 4 2 8 daß j der Fraktion nicht angenommen werden. Wir halten die Feen he auslosb. ab Okt. 28 f. 1.4.10% —,— —,— Ulnsg 12. Bekanntwerden der Veröffentlichungen der amtlichen preußischen Städtebundes und Städtetages geführt. Ich hoffe, aß ihm von 900 auf 1000 vH nicht für tragbar, Die Staatsregierung wei C11“ 1.2. 8 Fnngh Höücs⸗ Pommersche ¹ Stellen erfolgt wäre. In Wirklichkeit war der Vorgang folgender: Landkreistag beitreten wird. Dieser Vorschlag geht dahin, aus dem selbst, wieviel Wohnungen in den) eubauten setzt schon leer stehen. . do. 4,88 4 ¼ 1.1.7] 0, ,42 b 8 Ausgabe 185. b An dem Tage, an dem der Abgeordnete Giesberts im Fieichstag⸗ egenwärtigen Aufkommen nicht 8 vH, wie es in der Regierungs⸗ (Zurufe links.) Erst schaffen Sie in Ihrer RKegierungskoalition do. do. 14 ausl. 1.4.80⁄4, 1.4.10 9 T1““ von diesen Angriffen und Plänen sprach, d. h. vor irgendeiner deg b war, sondern 10 vH den Fürsorgeverbänden Ordnung und sorgen Sie beim Wohlfahrtsminister dafür, daß die 41 Veröffentlichung der preußischen Staatsregierung, habe ich bei dem svorlage vorgesehen war, — so verteilt wird, daß die Wohnungen wirklich do d0. 29 . E — ’ 1 4 4 4
— 22 — 2
SESH*EE 8*
S S e — 2
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 8 Bosn. Esb. 14 1 8 do. Invest. 14 .
S=S=S —
S82ö2S 8 I 1112 — —
SöPEEgEegSSöaegeneöe IN FüE *
2ö—n” 2 —
do. do. 02 in K.“ 8 do. do. 95 in K. 1 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 98, 01 bis 246560 82; „ do. 1895
- 12
† 11 41 do. Land. 98 i. K. ¹ 14.1 . .8
½
Preuß. 1onsol Ank.... 8 do. do. 6 -11l H . o. o. stellvertretenden Polizeipräsidenten von Berlin angefragt, was es vorweg zu geben. Dann allerdings verlangen die Verbände eine ge⸗ Mieter finden. Der Anteil für die Hausbesitzer ist in Preußen der Enpant. Etant 1019., 1 1.210 9. 8 8 ö sigentlich mit dieser Unt stur wefähe auf sich habe. Dr. Friedens⸗ wisse Sicherung dafür, daß denjenigen Gemeinden, in denen eine allergeringste von allen deutschen Ländern. (Zurufe links.) Wir 1e9h/61,1iev 4 verßs 1 Füecadebangne 8 do⸗ 7 7 7 7
burg hat mir darauf telephonisch gesagt, daß es sich, um einen außerordentlich große Zahl von Sozial⸗ und Kleinrentnern und Er⸗ müssen verlanger 28 1 man auch dem schwerleidenden Mittelstand . do. 1000000 u.500900
. 1. 12
- -
2222öS
do. 5er Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A. ⸗ bis 136560 do. Anrechtsch.
do. 2er Nr. 61551 Schwed. Hyp. 78, bis 85650, unkv.
1er Nr. 1-20000 do. 78 kündb. in ℳ DänischeSt.⸗A. 97 do. Hyp. 8 78 Egyptischegar. i. 0 do. Städt.⸗Pf. 82 do. priv. i. Frs. do. do. 02 u. 04 do. 25000,12500 Fr do. do. 1906 do. 2500, 500 Fr. Stockh. Intgs.Pfd. Els.⸗Lothr. Rente 1885, 86, 87 in K. 4 Finnl. St.⸗Eisb. do. do. 1894 inK. 3 ½ Griech. 4 %½ Mon. Ug. Tm.⸗Bg. i. K. 4 do. 5 % 1881-84 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. 5% Pir.⸗Lar. 90 do. do. i. Kr. 3 ½ do. 4 % Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 4
Pfandbriefe und Schuldverschreib deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26 do. 1888 in £ ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsscheirn 14 8 8 lieferbar. 8 4 auslosb. f. ℳ 4₰ 1. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ do. am. Eb.⸗A.] 4 1.5.11 2 ½ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 1000 Guld. Gd.: 1.4.10 ausgegeben anzusehen.) do. do. 200 „ ¹ 1.4.10 Bayerische Handelsbank Pfdbr. do. Kronenr. 1¹⁰,15 versch. Ser. 2, 16 (3 ⅛ ), S. 4— 6 (4 *16,25 8 16,5 B do. kv. R. in K. ¹¹ 1.1.7 do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. do. do. in K.“ 1.5.11 verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ %)*14,75 b G 14,9 G do. Silb. in fl- 1.4.10 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1“4, do. Papierr. in fl ¹2 1.2.8 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6, 19,20 Portug. 3. Spez. ℳ p. St. u. abgestemp.* 10,85eb G 10,7b Rumänen 1903 405 1.6.12 h. do. do. Ser. 23, 24 do. 1913 ukv. 24 do. do. Ser. 25 do. 1889 in ℳ do. do. Ser. 26 do. 1890 in ℳ do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. m. Talon do. do. Ser. 3 do. 1891 in ℳ do. do. Ser. 4 do. 1894 in ℳ h. do. do. Ser. 5 do. do. m. Talon Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
Aα58ö, e . —,— 0 —
2.2 D.Z
9 e 1 2 3 1 8 ; 1.1.7 d klein München 11921 coß angelegten Plan zur Errichtung eines Direktoriums im Reich „ 8 vie ne cphite 8 tgegenkommt. Selbst aus Zentrumskreisen hat man sich an unz do. kv. v. 1675, 78, ““ ba. 1919 1cc nfgesccge schter krechts) unter Beseitigung des Reichspräsi⸗ werbslosen vorhanden sind, die infolgedessen nicht mit 10 vH aus e öö 8 auf dem gewerblichen Mittelstend Sö 11“ we.clabach 1018 1
denten und seine Ersetzung durch einen Reichsverweser handle, der kommen können, der Staat zur Hilfe komme. Sie daben vor⸗ iegen, zu mildern. Ueber die Haltung des Zentrums in der Haus⸗ 1900,1dog, 1904 do. do. Ausg. 9 † 7 1.410 —, 8 Münster 08 n s gleichzeitig in allen deutschen Ländern Landesverweser einsetzn geschlagen: wenn der Fürsorgeverband mehr als 10 vHH braucht, zinssteuerfrage herrscht überhaupt in seinen eigenen Reihen im 11“ “ LE“ solle. (Erneute b v 22— üttenan 289 trägt die Summe bis zu 15 vH der Fürsorgeverband, braucht er ande drau zen as Fe Lee . 8 18 bayern cvCSESCNvêBvB. 1 d0 A ug 12 † . EE“
. sesenn 5 Dinge so liegen, dann Sie mehr als 15 vH, soll das Mehr vom Staat und von den Fürsorge⸗ Se2 AX“ sind im Ausschuß “ 1e de dausg 9n,†, bürnberg. . ⸗ ü1014
nur ordentlich durch! (Zuruf links: Na 82 Diese Aeußerung verbänden nach dem Verhältnis zwei Drittel zu ein Drittel ge⸗ leider wiederum abgelehnt worden. Die Ausschöpfung der Haus⸗ konv. neue Stücke
ist für jeden Anhänger der Verfassung selbstverständlich, wenn er behen wncbrne Uinsstener in der Wesse, wie es geschieht, önnen wir um so weniger eien 1878 81 .
8 83 din., 8 Sstenbach a. M. 1908 o. do. 1907 — 09/ 4 h a. M. 192 — 892,Sn eteaengez nee EE Ich halte diesen Vorschlag für annehmbar und habe das den mitmachen, als nach Ansicht des Fecheeterben die Hauszins⸗ 8 1118.
indrr DWing 8 1
= —2 —5 ☛α
—
a S=SPSSSHSSSESS
2
AN— 6gSF
gsebs
SE=SS
☚‿ 8 8
vöEeeeg * 8
2 — 2
S==B
gg ’ö ZSezeszehes
—2U-I2SNgAg do0.
2— - do SDSßWOD
D a2=FögEögSöSg=SöSSS
,gegg’, 2-222ö’-
meeen —2 35 E — B
— ⁸ 8
—
8g. 6 Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 8 8 ve dn. Pforzheim 1, di n, 8 6 rewi - gek. 1. 10. 23 3 ¼ 1.4.10 1912, 192 2 3 3 88 ülti teuer als Rückgrat der preußischen Finanzen verewigt werden soll. do. 08,09,11,gk.31.12.23 do. Landeskli. Rtbr. 4 1.4.10 b do. 95, 05, gek. 1. 11.23 wären. Von dieser Unterredung habe ich auch der volkspartei⸗ Verbänden auch mitgeteilt. Wenn man also zu einer endgültigen h haben d 80 8 mung, daß die bevorstehende Aenderung des de.811B1139 9 do Landes r 9 1119 S 1 enaen säüts lichen Presse bei einer am nächsten Tage stattgehabten Zusammen⸗ Vereinbarung mit den drei Verbänden kommen würde, würden Reichsfinanzausg eichs wenigftens die Möglichkeit geben wird, die e. p. eeen *) ginss. 8-20 8. “ 8—18 & † 6- 15 Pianen 0s. ge 80,658 tunft Kenntnis gegeben. Mit der Kernfrage, ob die -en wir dem Landtag einen entsprechenden Vorschlag machen können. auszinssteuer so auszubauen, daß sie aufhört, eine sozial schäd⸗ do. amort. St.⸗A. 19 A Poisdam 19 , g8. 1.17.24 für E1“ 95 Füees veen Ich bitte aber dringend, von einer Rückverweisung an den Aus⸗ liche Steuer zu sein. (Beifall.) e är 89 85 1nas re ater diesen Umständen damals 2 1 918 3 a (Wirti einig.) lehnt für seine . do. 10 8 2 3 hört! rechts.) Ich habe mich vielmehr aus den schuß wegen dieser Frage abzusehen. Das Gesetz muß nun einmal ö ff (Wirtschaftl. Vereinig.) T 100 000 ℳ vhemischen bekanntgewordenen Alten und nichtamtlichen Ver⸗ so bald wie möglich verabschiedet werden, damit wir über die die dringenssten Bedürfnisse des Altwohnraums berücksichtigt seien. do. do. St.⸗Anl 1900 5 1
—
=
2128 S 50
Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4
i Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5 h abg. d do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in Q
☛
2
1. 11
N,q SVgV 1S8
1 8 2-= VI22SéöSͤ D
Kreisanleihen.
1“ 11111
—,WV Sesetss;
8— 8
Anklam. Kreis 1901. [4] 1.4.10⁄ — —,— Regensburg 1908, 09
Flensburg. Kreis 014 1.1.7 — —,— do. 1897 N, 1901 bis
89„ tr 1919]4 7 — —,— 8 1903, 1848
Hadersleb. Kreis 10 N/4 10% —,— —,— .
Lauenbg. Kreis 1919.4 1.410 —-,— —., Feensr c
Lebus Kreis 1910...4 0 8g 1 er. 4 4 .
Offenbach Kreis 1919,4 9 5 a Deutsche Stadtanleihen.
Rostock 1919, 1920
Aachen 22 A. 23 u. 24/8] 1.6.12]/ —, —,— do. 1895, gek. 1. 7. 24 do. 17, 21 Ausg. 22]4] 1.5.11† —,— —,— Saarbrücken 14 8. Ag. Altona 1923 /9 1.1.7/ —,— —,— Schwerin i. M. 1897, 4
4
7 8⁸
Sg 2ꝓ”
——S — 28g 82*½ 2288
Quedlinburg 1903 N Partei zustimmung zur Vorlage ab, weil in ihr nicht einmal do. do. 500 000 ℳ G do. 07,08,09 Ser. 1,2,
b on überze kö 1 die Voraus⸗ 2 . ; ; zur 5 1 entlichungen nicht davon überzeugen können, daß die Borau 1 ebarung im Staat und in den Gemeinden einen klaren Der überall beobachtende Verfall der Althäufer, der für die 8 1 E“ egierung tatsächlic Finanzg g . s 3 1 er überall zu acht „Ver 1 e⸗ G x ,1913 rz. 53, ⸗ 88 82 85 gör nseih 22 br 8 Ueberblick haben. Kommen wir zu einer Bereinbarung mit den “ “ Hö e- ver. o. 1887, 19¼, 78 54 b — ] d. verbhalt . vor-b5 19 bns 8 in ü di fit erblichen Wirkungen der Wohnungss G Hhesn 886, 97 19 ondere bemerke ich noch, daß bei dieser Umterhaltung von bedor Verbänden, so wird anch eine Vereinbarung 11. werbslose “ Beschäftigung finden, wenn Mitte! aus dem Safhe 188082b
ehenden Hausfuchungen bei führenden Herren der rheinisch⸗ allen Parteien hier verhältnismäßig leicht sein. Es wäre die Aufkommen der Hauszinssteuer für die Instandsetzung der Alt⸗ ET“
westfälischen Industrie in keiner Weise die Rede esen ist. bolichkeit gegeben, zwischen der zweiten und dritten Beratung d0 Urreitgesen “ Weiter sei durch Steuerermäßigung 8 muser e⸗ geben, daß auch durch Umbau jetzt unbenutzter bö
5 2 Do 8 j 28 i i Aus⸗ 4 (Aha! links.) Der Redner schließt: Die Richtigkeit dieser 3 1 beizuführen und dem Landtag noch vecht⸗ ührungen des Herrn Dr. Stresemann hat Herr Dr. Friedensburg diese Vereinbarung herbeizuf — — 8 . gszwecke der Wohnungsnot gesteuert do. 1896, 1955 ührung veiaher (Hört, hört! rechts. — L“ zeitig einen entsprechenden Antrag vorzulegen. Ich bitte also, öu EeeA chnend 8 man Llbec 19391 en 98 Unruhe links. — Zuruf rechts: Steht ja heute 8 der „Vo 5 diese Beratung vorzunehmen, und den Entwurf nicht zurückzuver⸗ mereperantwortlicher Großzugigkei Hunderte von Millionen ohne Miect Landesant 19 Zeitung! — Zuruf des Abgeordneten 4—* -—enn . weisen. Kontrolle ihrer Verwendung an die sogenannten gemeinnützigen do. Eb.⸗Schuld 1870 Lesen Sie nur richtig!) Diese Heranziehung umferes si jeßt e f B ssenschaften. Die Erhöhung der Hauszinssteuer ab 1. Juli do. kons. 1886 sägre⸗ zur Rechtfertigung des Vorgehens ve - sich Abg. Süse (D. Vp.) schlicht ö.H; K.ee. . agea abgelehnt werden. Diese Erhöhung sei auch E“ demnach als eine grobe Irreführung der öffentlichen Meinung malige Zurückverweisung an. r verwei 89. ers au be⸗ auf bH. ; gele 8 Er ½5 712 begee Beifall kechts) Dun als völlig ungeeignet dar, die 5 nach der Einkommen bis zu 1200 Mark jährlich von der a lich nicht — eeveeE 8 1910 ger 1. 1. 52 22 Teeh. Polizeiaktion zu unterstützen. Das Vorgehen des Herrn Abegg Femmemnistener befreit sein sollen, und meint, daß diese Be⸗ steuermitteln erbaute Wohnungen i Uene I““ do. 1896 1686 898 Weimar 1886,91.1.124 98 . 8 en! Staat⸗ 8 ürmi Beifall bei s ; ls durchberaten werden müsse. Orten leer, weil die verlangten Me eten 5 3 59 Sachsen St.⸗A. 1919 1 1890 —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ 1.5.11 1 Pfbr. Ser. 2 — 25 schädigt zudem das Ansehen des Staates. (Stürmischer stimmung im Ausschuß nochmals durchberate e 1 1 1 8 8 18d Konkurrenz durch die Ie — 1 8 55 b 8 . 8 O. 1 8 1 g - ) 9 - 8- S . . „ g. 8 . . . . . . . . . . 8 — 3 ngen links. di weiter hinauszuschie 1 Bau⸗ 989 B.. — 3 ar ;5 eho ichs. Markanleihe 23 8 5 . Groß Verb. 1919 21 2. Ag., gek. 1.10.24 o. do. m. Talon f. Z. iKl. 11.18] 3, Dtsch. Hyp.⸗Bk. S. 1, 4-24 * Hanuse. — Protef r Ereee 1ehe und in den Gemeinden würden darunter leiden. Sobald wie mu '” müsse, lhe die Wohnungsnot 2 ühsienchsan ere 29 86 9., g disch. Hyp.Br. Pfdbr „ 1 „ ; 1 orgehobenen Reden Mit Ausnahme der durch Sperrdruck herd
8 8 2 84 do. 18 Ag. 19 I. u. II., do. konvert. in. ℳ 1.4.10 Fer. 25 Abg. Ladendorff (Wirtsch. Vereinig.) schließt sich dem werden, die freie nungswirtschaft mit dem freien vegag 8 Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8
8 u.. 31 — 354 Bers Stabtsonode 99, Wümers r.)ann do. 1908 in 9 14110 4 t bo. gomm⸗br. S 1,8: K ührt werden. 8 8 o. Reihe 66—42/4 1908, 12, gek. 1. 7.24 Wilmersd. (Bln.) 1913 o. 1908 in 1.4.10 8 8 o. er. 4 Antrag Stendel an. Wetkbewerb wieder eingeführt 1 Se.
8. “ v“ “ 8 G“ ““
1 8 7—— —
=80;“ SS 1. 11
8 .
α 0 0 —. πα
443ö1ö. 1111
do. 81,84,03, gk. 1.7.24
1 -
vrörürreeees
EE ——y—22ö— 2
x☛△☛᷑.
do. 1911, 1914/4 versch. —,— —,— gek. 1. 5.24 Aschaffenburg. 1901 1.6.12 —,— —,— Spandau 09 N, 1.10.23
1
S8=Fg=SIS” 5öü ;öAbAnnn,. .
1‧2
J—82
Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24
rückz. 41/40 1.2.3 / —,— .
do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ¼ versch. —,— 1 Berlin 1923 † 1.1.’7 —,— ee
Stolp i. Pomm †
*Zinsf. 8—18 p% d 1919 unk. 30 16 1 G Stuttgart 19,06, Ag. 19 1920 unk. 31 0,66 G Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 —,— —,— do. 1919 unk. 30
1922 Ausg. 1 v.— Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 ¼
do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 1 Stettin V12. 1923
8 0
☛ 0 2n
TETZIETTTe111ö“ % 225=2SöÄ0 ==g ò IIAIIIII 1111111
— .22 22=——2—2öNS
S.D — 4 1 2—2 A
=IW====öB SVSESSVYSVVS vZEETEeEe5 SPSPES’eSEPPPPb vöPüsgssees-s-sn
4— 2
— 80 — — 80 —
—
2SSSäS
2* ’ 1 — 2₰b 90
Eürezeegesn —2=göögöAögö
D
— — gq 28 —2—2——
do. do. 1899,1904,06 *) Zinsf. 8—15 8. 2 8 do. 1910 in ℳ 1.3.9 Ser. 5