gesol9. Deutsch⸗Oberschlesische Zink⸗ Industrie A.⸗G., Berlin.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft ein auf Diens⸗ tag, den 29. Juni 1926, nachmittags 1 Ühr, im Restaurant Rheingold, Berlin W. 9, Potsdamer Straße 3
Tagesordnung: I. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz vom 31. Dezember 1925. II. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung hinterlegt sind, entweder bei der Geschäftsstelle der A.⸗G., Berlin W. 35, Steglitzer Str. 51, Dder bei einem deutschen Notar unter Ein⸗ ,—5 des Hinterlegungsscheins an die
.⸗G.
Berlin, den 4. Juni 1926.
Der Vorstand. W. Müller. [28899]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 26. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, in der Kanzlei des Herrn Rechts⸗ anwalts Dr. Roth in Dresden, Waifen⸗ hausstraße 24, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats.
.Vorlegung und Genehmigung des Jahresabschlusses vom 31. 12. 1925. und der Gewinn⸗ und Verlastrech. nung, Vorlegung des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.
„Beschlußfassung wegen Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Satzungsänderungen.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung leilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 23. Juni 1926 bei einem deutschen Notar oder bei dem Bank⸗ geschäft Alexander S. Neuer & Co. in Dresden⸗A., Königsteinstraße 1, zu hinter⸗ lecen und bis zum Schluß der General⸗ versammlung zu belassen. Zur Aus⸗ übung des Stimmrechts ist der Hinter⸗ legungsschein der vorgenannten Stellen dem Ver itzenden in der Sitzung zu über⸗ geben. Das Stimmrecht kann auch dur Bevollmächtigte ausgeübt werden, jedo muß die Vollmacht in notariell be⸗ glanbigter Form vorliegen.
Hann.⸗Münden, den 2. Juni 1926. Mitteldeutsche Braunnkohlen⸗ und
Schamottewerke A.⸗G.
Der Vorstand. Jaeger. [28917] Vereinigte Großalmeroder
Thonwerke, Großalmerode. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zur 38. ordentlichen Gene⸗
ralverfammlung auf Dienstag, den
29. Juli 1926, 9 Uhr vormittags, in den Sitzungssaal des Bankhauses S. J. Werthauer jr Nachfolger, Cassel, Königsplatz 57, ergebenst ein. Tagesordunng: „Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925. Genehmigung dieser Vorlagen und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.
Berechtigt zur Teilgahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre, die spätestens am fünften Tage vor der Generalverfammlung entweder ihre Aktien oder ein deren Nummern er⸗ gebendes, dem Vorstand genügendes Besitz⸗ zeugnis hinterlegen:
1. bei dem Vorstand der Gesellschaft
oder
hei dem Bankhaus S. J. Werthauer jr.
Nachfolger, Cassel, oder 3. bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln. Der Aufsichtsrat. M. Wertheim 28918] Süddautsche Wasserwerke Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. Main.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 30. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im . zimmer der Firma Ernst Wertheimber & Co., Frankfurt a. M., Taunus⸗ anlage Nr. 6, I. Stock, stattfindenden 29. ordentlichen Generalversanum⸗ lung einzuladen.
Tagesordnuung:
.Vorlage des Geschäftsberichts, des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats, der Bilanz zum 31. 12. 1925 sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns.
„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Aufsichtsratswahlen.
Die Aktionäre, welche an der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 30. Juni 1926 teilzunehmen beabsichtigen, werden gebeten, ihre Aktien ohne Gewinnanteil⸗ scheine spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage
bei unserer Gesgülschattskaffe, Frankfurt
a. M., Fichardstraße 30, oder bei dem Bankhause Ernst Wertheimber & Co., Frankfurt a. M., Taunus⸗ anlage Nr. 6, einzureichen.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1926.
Der Vorstand.
u“
Paul Heßemer.
[28332] t
Die Aktionäre der Blanke & Weten⸗ kamp Tuchteiler A.⸗G., Berlin, werden zu der am Dienstag, den 29. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Berlin W. 8, Wil⸗ helmplatz, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Genehmigung der Vermögensauf⸗ stellung sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1925.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen die Interimsscheine oder den Hinterlegungsschein eines deut⸗ schen Notars bis zum Freitag, den 25. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, bei der Gesellschaft hinterlegen.
Berlin, den 5. Juni 1926.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Günther Wolff. [26792]
Aktienbrauerei „Union“ Trier (vormals C. Ueberlé & E. Charlier) in Trier.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, im Kölner Hof zu Köln a. Rhein stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ergebenst
eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage und L2g. der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung vom 30. September 1925.
.Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Aufsichtsratswahl.
„Beschlußfassung über Auflösung der Gefellschaft gemäß § 292 Abs. II H.⸗G.⸗B.
Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilzunehmen beab⸗ ichtigen, haben den Nachweis über den Besitz der Aktien gemäß § 32 der Satzung zu liefern und die Aktien spätestens drei Tage vor der Hauptversammlung in die auf dem Geschäftszimmer der Brauerei aufgelegte Liste eintragen zu lassen und die Eintrittskarte vafelöst in Empfa zu nehmen. 8 8
Trier, den 25. Mai 19265. Der Aufsichtsrat. Generaldirektor Jos. Stein.
Der Vorstand. Carl Frinken. H. Thomas.
[28894] Sielaff Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Neukölln. Die zwanzigste ordentliche Gene⸗ ralversammlung findet am Dienstag, den 29. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, in dem Büro des Herrn Justiz⸗ rats Breslauer, Berlin, Mohrenstraße 51, statt, und werden die Herren Aktionäre zu derselben hierdurch eingeladen. Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche der Gene⸗ ralversammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 24 der Gesellschaftssatzungen spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung, Hinterlegungstag und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Berlin⸗ Nenkölln, Ziegrastraße, ihre zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien oder einen dar⸗ über lautenden Hinterlegungsschein der Reichsbank oder einen ordnungsmäßigen Depotschein eines deutschen Notars zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen. Berlin, den 28. Mai 1926. Sielaff Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. 8 Der Aufsichtsrat. b Dr. Gerhard Harwig, Versitzender.
[28824 1 Die Aktionäre der Frankfurter Müll⸗ abfuhr Akt. Ges. in Frankfurt a. Oder werden hierdurch zu der auf Dieustag, d. 29. cr., vormittags 11 Uhr, im Rathause zu Frankfurt a. Oder (Magistratssitzungssaal) anbe⸗ raumten vrdeutlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und Genehmigung desselben. 1 b
Vorlegung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925, Genehmigung
deerselben und Entlastung des Vor⸗ sttands und des Aufsichtsrats.
3. Aufsichtsratswahlen gemäß § 10 des Gesellschaftsvertrags und § 243 des H.⸗G.⸗B.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der General⸗ versammlung (den Tag der Hinterlegung und der Versammlung nicht mitgerechnet) in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Frankfurt a. O., Markendorfer Str. 16/17, oder bei dem Bankhaus Bett Simon & Co. in Berlin W. 8, Mauerstraße 53, hinterlegt haben.
Die Hinterlegung ist nachzuweisen.
Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen während zweier Wochen in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Frankfurt a. Oder, Markendorfer Straße 16/17, zur Einsicht der Aktionäre aus.
Frankfurt a. Oder, den 3. Juni 1926.
Frankfurter Müllabfuhr A. G.
Der Vorstand.
“
[28798]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 5. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, im Ratskeller zu Gera stattfindenden 15. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesorduung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2. Feststellung der Jahresbilanz 1925 und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am vierten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Gene⸗ ralversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar, beim Halleschen Bankverein, Filiale Gera, oder beim Bankhaus Gebr. Oberlaender, Gera, zu hinterlegen und während der Generalversammlung hinter⸗ legt zu lassen.
Gera (Thür.), den 2. Juni 1926. Moritz Jahr Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
W. L. Velten, Vorsitzender.
[28903]
Wolf Netter & Jacobi⸗Werke Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 15, Kürfürstendamm 52.
Unsere Kommanditisten werden hiermit zu der ersten ordentlichen General⸗ versammlung am 28. Juni d. J., vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 42/45, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns, auch unter Bezugnahme auf § 245 Abs. 3 H.⸗G.⸗B.
3. Entlastung der Geschäftsinhaber und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind die Kommanditisten berechtigt, die ihre Aktien oder Interimsscheine oder die über die Aktien und Interimsscheine ausgestellten Hinterlegungsscheine der Reichsbank spätestens am dritten Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ stunden
bei der Gesellschaftskasse oder
bei einem deutschen Notar oder
in Berlin Disconto⸗Ge⸗
bei der Direction der sellsschaft, bei der Berliner Sadeeselschaßt in Frankfurt a. Main bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt a. Main, beim Bankhaus Lazard Speyer⸗Ellissen hinterlegen und ein Verzeichnis der hinterlegten Aktien, nach Nummern ge⸗ ordnet, der Gesellschaft spätestens bis 5 Uhr abends am zweiten Tage vor der Generalversammlung einreichen. Die Geschäftsinhaber.
[28792] Silesia Verein chemischer Fabriken.
Die Aktionäre unserer G werden hiermit zu der am Montag, den 28. Juni 1926, nachmittags 3 ⅛¼ Uhr, im Geschäftshaufe des Schle⸗ sischen Bankvereins, Filtale der Deutschen Bank, Breslau, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ rechnung für 1925.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung. “
3. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichtsrats
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind gemäß § 18 der Satzung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche späte⸗ stens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung während der üblichen Ge⸗ schaftsstunden 1
bei der Gesellschaftskasse in Ida⸗ und
Marienhütte b. Saarvau. bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Breshau,
bei der Commerz⸗ und Privatbank
Aktiengesellschaft, Filiale Breslau, Breslau,
der Berliner Handelsgesellschaft,
Berlin,
bei der Deutschen Bank, Berlin, ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung bei der Hinter⸗ legungsstelle belassen. Diesem Erfordernis kann auch durch Hinterlegung der Aktien auf Kosten des Hinterlegers bei einem deutschen Notar und Einreichung des von diesem ausgestellten Hinterlegungsscheines bei der Gesellschaft genügt werden, welcher die Bemerkung enthalten muß, daß die Herausagabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins erfolgen darf.
Ida⸗ und Marienhütte b. Saaran, den 3. Juni 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
von Websky.
[28796]
Württ. Kunsidruck Akt.⸗Ges., vorm. A. Gatternicht, Stuttgart. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am Samstag, den 26. Juni 1926, vormittags 11 ½¼ Uhr, im Kunstgebäude zu Stutt⸗ gart stattfindenden 4. ordentlichen Generalversammlung hiermit ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 1925 abgelaufene vierte Geschäftsjahr.
2. Beschlußfassun über die Ver⸗ wendung des Heeewinas. —
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vegends und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung „ diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei dem Vorstand der E oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Im Falle der -d.eeege. bei einem
Nokar ist die Hinterlegungsbescheinigung bei dem Vorstand der Gesellschaft spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung einzureichen.
Stuttgart, den 2. Juni 1926.
Der Vorstand. Möschet.
[28804]
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mon⸗ tag, den 28. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der In⸗ dustrie⸗Beteiligungs⸗Aktiengefellschaft, Berlin W., Taubenstr. 26, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.
3. Beschlußfassung über eine Gewinn⸗ verteilung.
1 “ der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtsrat
.Aufsichtsratswahl.*
Satzungsänderung.
Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung müssen die Aktionäre späte⸗ stens am dritten Werktage vor der Gene⸗ ralversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, Berlin O, Krautstraße 52, oder bei der Branden⸗ burgischen Girozentrale, Branden⸗ burgische Kommunalbank, Berlin SW., Alte Jakobstr. 130/32, deponiert haben.
Ferner berechtigen Devpositenscheine über Aktien, welche bei einem Notar hinterlegt sind, bve. auf deren Namen sie ausgestellt sind, zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung, wenn der Depositenschein spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung dem Vorstand vorgelegt wird.
Berlin, den 1. Juni 1926.
G. Kärger Fabrik für Werkzeug⸗ maschinen Aktiengesellschaft.
[28821] — Harburger Eisen⸗ und Bronzewerk Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 30. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Hannoverschen Bank hrue Filiale der Deutschen Bank, 1
arburg /Elbe, Rathausstr. 25, statt⸗ ndenden 16. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31. Dezember 1925. Genehmigung der Jahresrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Beschlußfassung des Reingewinns. 4. Beschlußfassung über die Aenderung des § 21 (Erleichterung der Hinter⸗ legungsbestimmungen) 5. Aufsichtsratswahlen. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden in Gemäßheit des § 21 der Satzungen er⸗ sucht, ihre Aktien spätestens drei Werk⸗ tage vor dem Termin der Generalver⸗ fammlung während der Geschöftsstunden entweder b in Harburg bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Han⸗ noverschen Bank Harburg Filiale der Deutschen Bank, — in Hannover bei der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg oder hs bei einer anderen gesetzlich zulässigen Hinterlegungsstelle zu hinterlegen.
über Verwendung
Die Aktien sind mit einem Nummern⸗
2
verzeichnis in doppelter Ausfert Pang ein⸗ zureichen, wovon eine mit der Bescheini⸗ gung über die erfolgte Hinterlegung sofort zurückgegeben wird. Daneben erhält der Hinterleger eine Legitimationskarte für die Generalversammlung, in welcher der Betrag der hinterlegten Aktien und die Zahl der Stimmen, zu welcher sie be⸗ rechtigen, angegeben sind.
Die hinterlegten Aktien bleiben bis zum Schluß der Generalversammlung bei der Hinterlegungsstelle.
Harburg, E., den 1. Juni 1926.
Der Aufsichterat. Wilhelm Weber. Der Vorstand.
bert Koeber. H. Eddelbüttel.
[28931] Prospekt der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin,
betreffend Erweiterung der an der Berliner Börse bereits notierten 8 % igen Goldschuldverschreibungen vom Jahre 1926 Serie 1 (Kommunalschuldverschreibungen) im Betrage von 10 000 000 Gold⸗ mark gleich 3584,2 kg Feingold (1 Goldmark gleich 0,35 842 Gramm Fein⸗ gold nach dem Reichsmünagese, Lit. B Nr. 13 201 — 15 200 zu 3000 Gold⸗ mark = 1075,26 Gramm Feingold, Lit. DNr. 15 201 — 19 200 zu 1000 Gold⸗ mark =— 358,42 Gramm Feingold. Die Berliner Huypothekenbank Aktiengesellschaft ist aus der auf Grund
des Privilegiums vom 1. Oktober 1866
errichteten Pommerschen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank hervorgegangen und führt seit dem Jahre 1902 die gegenwärtige Firma. Sie hat ihren Sitz zu Berlin und betreibt die durch das Gesetz den Sachekegengs gestatteten Geschäfte. Das Grundkapital beträgt Reichs⸗ mark 2 000 000,—. Auf Grund des Prospektes der Berliner Hypothekenbank küegeee et vom März 1926 sind durch Beschluß der 2 lassungsstelle vom 17. 2 1 10 000 000 Goldmark 8 % Goldschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1926 Serie 1 zum Handel an der Berliner Börse zu⸗ gelassen. 1 Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats vom Mai 1926 soll diese bereits an der Börse notierte Serie um 000 000
Goldmark 8 % Goldschuldverschreibungen erweitert werden, 8 8 je na
ch Bedarf, insbesondere je nach Zunahme des Be⸗ standes der an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Ueber⸗ nahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährten Gold⸗ darlehen zur Ausgabe gelangen. Die Goldschuldverschreibungen sind in Stücken, wie oben angegeben, ausgefertigt und mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, deren erster am 1. Oktober 1926 fällig wird, sowie den dazugehörigen Er⸗ neuerungsscheinen versehen. Sämtliche Stücke tragen die faksimilierte Unterschrift des Präsidenten des Aufsichts⸗ rats und zweier Vorstandsmitglieder sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten und die Bescheinigung des Treu⸗ händers — mit faksimilierter Unterschrift — über die vorschriftsmäßige Deckung und Eintragung in die bei der Bank ge⸗ führten Golddarlehnsregister. 18 Alle Angaben in dem im Deutschen
1926 und in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 144 vom 26. März 1926 veröffent⸗ lichten Prospekte vom März 1926 über die Kündbarkeit, Rückzahlung, Auslosung der Schuldverschreibungen, Einlösung der Zinsscheine und gekündigten oder aus⸗ gelosten Stücke, Ausgabe neuer Zins⸗ scheinbogen und etwaige Konverkierungen sowie Bekanntmachungen sind auch 88 die neue Ausgabe zutreffend. Die Bank verpflichtet sich, dem Börsen⸗ vorstand vierteljährlich Aufstellungen des Umlaufs ihrer Goldpfandbriefe und Gold⸗ kommunalobligationen zwecks Veröffent⸗ lichung im Amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin einzureichen. Am 31. März 1926 befanden sich: Goldmarkpfandbriefe im Betrage von 17 856 700 Goldmark, 198 900
Feingoldpfandbriefe über
Gramm Feingold,
Roggenpfandbriefe über 492 Zentner
Roggen (gekündigt per 2. 1. 1926), Goldschuldverschreibungen im Betrage von 650 000 Goldmark im Umlauf, zu deren Deckung Goldmarkhypotheken über 18 063 123 Goldmark, Feingoldhypotheken 205 650 Gramm Feingold, Roggenhypotheken über 2400 Zentner Roggen,
Golddarlehen über 670 000 Goldmark dem Treuhänder übergeben waren.
Die Funktionen des Treuhänders werden zurzeit wahrgenommen durch Hein Geh. Finanzrat Wilhelm Gllaeser, stellvertretender Präsident der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse, Berlin; an Stelle des verstorbenen Stellvertreters ist ein neuer Stellvertreter z. Zt. noch nicht ernannt. 8
Des weiteren wird, insbesondere über Aufsichtsrat, Vorstand, General⸗ versammlungen, Geschäftsjahr, Ver⸗ teilung des Reingewinns, Dipi⸗ denden sowie wegen der Bilanz und Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1925, auf Deutschen Reichsanzeiger Nr. 72 vom 26. März 1926 und Börsen⸗Zeitung Nr. 144 vom 26. März 1926 veröffentlichten Prospekt verwiesen.
Berlin, im Juni 1926.
Berliner Hypothekenbanl Aktiengefellschaft. Herrmuth. R. Wulff.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind weitere 8 b 10 000 000 Goldmark gleich 3584,2 kg Feingold 8 % oldschuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1926 Serie 1 (Kommunalschuldver⸗ schreibungen) der Berliner Hypothekenbank Aktiengesell⸗ schaft 85 zum Handel an der Berliner Börse zu⸗ gelassen. Berlin, im Juni 1926. Berliner Hypothekenbank
über
Aktiengesellschaft. 2 R. Wulff.
forderung von noch Faistontrqfte vom 25. Juni 1856, ver⸗
Reichsanzeiger Nr. 72 vom 26. ärz.
den im
in der Berliner
300 ℳ (Kleinrentnerin Clara Steinicke, Frankkfurt O., Ferdinandstr. 3); 2. 3 %: r. 21477, 185421/24, 384819/20, 270430 er je 1000 ℳ, 2806, 143268, 144050/51, 6064, 206637, 229305/06 über je 500 ℳ, 29% 80569, 104503/06, 124518, 8877/79 über je 200 ℳ tsche Licht⸗ Besellschaft m. h. H., Berlin⸗Schöneberg, auptstraße 150) 3. 3 ½ (vorm. 9 19: Ir, 32618, 42876, 51823, 54182, 78350, 618, 603877, 855851 über je 300 ℳ, : Nr. 11. lper 8 ℳ rchengemeinde en); 4 vorm. %: Nr. 514784 über 180 (Frl. na Ruüͤdiger, Hamburg, Schmilinsky⸗ ggße 49); 5. 3 (vorm. 4) %: Nr, 7492, 571003 über je 2000 ℳ, 1689s5 ber 500 ℳ (Schustermann wie IV 5); 3 %: Nr, 59700 über 5000 ℳ (Hage⸗ rn, wie 1 41). VII. a) die 8 igen ur⸗ und Neumärkische Ritterschaf 8 en — alschuldverschreibungen: Nr. 8554, 83733 über je 150 ℳ, 29349 über 0o ℳ, b) der 4 % Rentenbrief der vovinz Brandenburg Nr. 20246 über do. ℳ (irchengemeinde Phöben). NIII. 4 % 1 fandbriefe vr reußischen Central⸗ Bodenkredit A. G. . Berlin von 1903, Serie XXXXII At. 0 16466/67 und 607 über je 1000 ℳ (Möller, wie V 2), Die unbekannten In⸗ Aber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens ih dem auf den 18. Januar 1927, voprmittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/17, III. Stock, Immer 154, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ansdernfalls diese für kraftlos erklärt werden. . Aciegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 16 Gen. II, 11. 26, den 31. 5. 1926.
—
2874620 slnsgehot;
Die Witwe Martha Wittig, geb. Ram⸗ dohr, in Alsleben a. S., Frau Else Berne⸗ ggr in Bielen, Emil Wittig in Als⸗ eben a. S., Frau Hedwig Schurad, da⸗ selbst, und Käte Wittig, ebendort, haben, efstere als Vorerbin, die übrigen als Rach, efben des Mühlenbesitzers Emil Wittig, 8 . lufgebot, 8n “
Hypothekenbriefes über die im Grundbu i Dorf Alsleben Band 2 Art. 86 bt. III Nr. 1 für die ledige Hedwig ittig und die minderjährige Käthe Wittig in Alsleben a. S. gleichankeilig und mit gleichem Range fräet gene Restkaufgeld⸗ 8100 ℳ aus dem
iinslich mit 4 ½ Prozent, beantragt. Der Inhaber der ArMrae wird aufgefordert, sbätestens in dem auf den 8. Oktober 926, vormittags 10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden Und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 88 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Alsleben a. S., den 28. Mai 1926. Das Amtsgericht.
[28747] Aufgebot. Die katholische Kirchengemeinde Suͤchteln, Bertreten durch den Kirchenvorstand daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen ypothekenbriefs ühber die auf bem Grundbuchblatt des Grundstücks d. 25 Art. 1227 in Abteilung III Nr. 1 Fgunsten der katholischen Pfarrkirche Süchteln, eingetragene, zu 5 % seit . April 1884 verzinsliche Darlehens⸗ rderung von 3300 ℳ beantragt. Der nuhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem uͤnterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ heraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dülken, den 22. Mai 1926. Amtsgericht.
[28745] Aufgebot. 89 Die verwitwete Frau Geh. Justizrat Margarete Neumann in Berlin, Martin⸗ Luther⸗Str. 24, vertreten durch den Justiz⸗ rat Boehm in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. Nr. 91, hat das Aufgebot des verloren⸗ egangenen Teilhypothekenbriefes vom 22. Juli 1906 über die auf dem Grund⸗ uchblatte des Grundstücks Nr. 475 logau in Abteilung III Nr. 12 für die Frau Kammergerichtsrat Margarete Neu⸗ mann, geb. Neumann, in Berlin einge⸗ kragene, zu 4 ½ % vom 1. Juli 1906 ver⸗ insliche Darlehnsforderung von 2700 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgenwird.
Glogau, den 29. Mai 1926.
Amtsgericht.
[28748] Aufgebot. u“ Die Eheleute Kaufmann Max Mos⸗ heim und Minna geb. Koopmann in Peine haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über den im Grundbuch der Gemeinde Berne zu den Artikeln Nr. 931 und 936 in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 3 am
12. August 1904 für den Paul Mosheim
in Peine eingetragenen Teilbetrag von 15 000 ℳ einer am 5. Dezember 1894 für den Landmann Johann Ramien in Olden⸗ brok⸗Niederort eingetragenen. Hypothek von 30 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ leserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[28774] 8 Die nachstehend aufgeführten Ausein⸗ andersetzungssachen: 1. Hänchen, Kreis Dreystadt, Rentengutssache, H 138, 2. Sa⸗ gan, Kreis Sagan, Rentengutssache, S 124, Erdmannshof, Kreis Sagan, Renten⸗ utssache, E 64, 4, Schwarmitz, Kreis rünberg, Reallastenablösung, S 129, werden hierdurch zur Ermittlung unbe⸗ kannter Teilnehmer und Feststellung der
Legitimation mit Bezug auf die bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7, Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekanntgemacht und es wird allen denjenigen, die hierbei ein In⸗ teresse zu haben vermeinen, überlassen, sch spätestens bis zu dem auf den 8. Aüguft 1926, vormittags 11 Uhr, im eschäftszimmer des Kulturamts in Sagan, losterhof, anstehenden Terminlzu melden. Sagan, Klosterhof 6, den 3. Juni 1926.
Der Kulturamtsvorsteher.
[28749] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Engelstädter und des Drechslermeisters Karl Engelstädter, beide in Coburg, wird deren Bruder, der Schuhmacher Ernst Engelstädter, von Coburg, geboren am 25. März 1869 in Coburg, der seit 23. Januar 1915 verschollen jst aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 18. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht, Zimmer 23, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.
Coburg, den 19. Mai 1926
Amtsgericht.
[287522 Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Kloß, geb. Pester, in Lawitz hat beantragt, den ver⸗ chollenen Alfred Kloß, geboren am 2. Januar 1896 in Lawitz, während des Krieges als Gefreiter in 1. Komp. Inf⸗ Regts. Nr. 79, seit dem 4. Oktober 1917 in Flandern vermißt, zuletzt wohnhaft in Lawitz, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 17. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. uben, den 19. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
[28750] “ Alexander Baumann, Holselc her in Villingen, Gerberstraße 19, hat beantragt, den verschollenen Valentin Baumann, von Dauchingen, zuletzt wohnhaft in Dauchin en sür tot zu erklären. Der ezeichnele Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Dienstag, en 7. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 1e wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bad. Amtsgericht Villingen.
[28751] Aufgebot. „Der Oberstraßenwart Karl. Emil Arnold in Ansprung als Abwesenheitspfleger für Anna Lina vhl. Kleditzsch, verw. gew. Schönherr, geb. Schönherr, in Ansprung hat beantragt, die genannte Kleditzsch ür tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1926, nachm. 2 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Zöblitz, am 13. Mai 1926.
Sächs. Amtsgericht. [28744] 8 Ueber den Nachlaß des am 8. April 1926 verstorbenen Kaufmanns Fritz Rosenthal aus Berlin⸗Schöneberg, Heil⸗ bronner Straße 3, wird hiermit auf An⸗ trag der Erbin Frau Margarete Louise Rosenthal zu Berlin die Nachlaßverwal⸗ tung angeordnet. Nachlaßverwalter ist der Kaufmann Fritz Rosenthal in Berlin⸗ Schöneberg, Heilbronner Straße 3. Berlin⸗Schöneberg, den 31. Mai 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 29. 29. VI. 722. 1926/2.
[28754] Die Hypothekenbriefe über die auf Blatt 3809 des Grundbuchs für Chemnitz eingetragenen Briefhypotheken: a) unter Nr. 10 für Frau Emma verw. Hänsch, Chemnitz, über 33 000 ℳ, b) unter Nr. 10 c für Frau Luise verw. Reinhardt, Chemnitz, über 6000 ℳ, c) unter Nr. 10 b für Frau Marie Elly Hänsch, Chemnitz, über 6000 ℳ sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Chemnitz, den 2. Juni 1926.
[28753]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1926 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gransee Band IV Blatt 260 c in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1—3 für den Bauerngutsbesitzer und Gemeindevorsteher
Elsfleth, den 28. Mai 1926. Amtsgericht.
August Becker eingetragenen Forderungen,
Antrag auf Ehescheidung, 3. die Eh Huge Fränkel, geborene Malz, in Köln,
[und zwar Nr. 1: 1800 ℳ Kaufgeld, Nr. 2: 900 ℳ Muttererbe, Nr. 3: 1300 ℳ Kauf⸗ geld, für kraftlos erklärt worden. Gransee, den 28. Mai 1926. Amtsgericht. 8
[28755] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Emonts⸗Holley, Helene geb. Plum, in Aachen, Haupt⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plein in Aachen, klagt gegen den Ehemann, Se Wilhelm Emonts⸗
olley, früher in Aachen, auf Grund
1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ hericbi⸗ in Aachen auf Samstag, den
. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 1. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28756] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Peter Baginski in Eilendorf, von Cölsstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Middeldorf I. in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Peter Baginski, S geb. Keller, früher in Mülheim⸗Ruhr, auf Grund § 1565
G.⸗B. mit, dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ dres vor die erste Zivilkammer des andgerichts in Aachen, auf Samstag, den 25. September 1926, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 1. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28762] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 13. April 1921. geborene Hans Köhler in Dornheim klagt Fegen seinen außerehelichen Vater, Arbeiter
ichard Zeuner aus Arnstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, dahin, daß er an Stelle der bisherigen Rente eine solche von monatlich 25 Reichsmark vom Faje der Geburt des Klägers bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahrs in viertel⸗ fährlichen Vorauszahlungen zahlen soll. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte auf den 28. Sep⸗ tember 1926, vorm. S Uhr, vor das Thüringische Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 118, geladen. “ Arnstadt, den 10. Mai 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
[28757] Oeffentliche Zustellung. Halbing, Malwine, Gärtnersehefrau in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stühler in Aschaffenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Alois Peter Halbing, zuletzt in Wenigumstadt, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ft erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ treits zu überbürden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Freitag, den 15. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Einzel⸗ richter der Zivilkammer des Landgerichts Aschaffenburg, “ 98, besüimmt. diesem Termin ladet die Klägerin den eklagten mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekanntgemacht. Aschaffenburg, den 2. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28767]
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Paul, Christine Katharina geb. Störmer, in Jesberg gegen ihren Ehe⸗ mann Arbeiter Wilhelm Paul aus Jes⸗ berg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Arbeiter Wilhelm Paul zum Zwecke eines Sühneversuchs auf den 21. Juli 1926, vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Zim⸗ mer Nr. 1, geladen.
Jesberg, den 31. Mai 1926. Sander, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[27978]
Es klagen: 1. der Bauarbeiter Hermann Klöckner in Köln⸗Nippes, Am Bilder⸗ stöckchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cahn 10 in Köln, gegen seine Ehefrau Sibilla Klöckner, geborene Leichenich, früher in Köln⸗Nippes, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 2. der Kraftwagenführer Rudolf Krüger in Köln, Großer Griechen⸗ markt 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wahn in Köln, segen seine Ehe⸗ finn Marig Krüger, gehorene Apenahr, rüher in Köln, Großer Griechenmarkt 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit * efrau
2 tstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Platt in Köln, gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Hug⸗ Fränkel, zurzeit unbekannten
ufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, 4. die Ehefrau Albertine Buller, geborene Heise, in Brandenburg (Havel), Potsdamer Straße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen II. in Köln, gegen ihren Ehemann Hermann Buller, früher in Köln, Nießenstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 5. die Ehefrau Peter Hölzer, Anna geborene Wester, in Köln⸗Holweide, Schnellweider Straße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Düssel in Köln, gegen den Arbeiter Peter Hölzer, früher in Köln⸗
Mülheim, Dünnwalder Straße 43, jetzt
Iu
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 6. die Ehefrau Hans Bochenski, Katharina geborene Schröder, in Köln, Mühlengasse 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Köln, gegen Hans Bochenski, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger bezw. Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Köln, und zwar: 8 1 vor die 1. Zivilkammer auf den 7. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die 1. Zivilkammer auf den 7. Oktober 1926, vormittags 10Uhr, Zimmer 249, zu 3 vor die 3. Zivilkammer auf den 22. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 267, zu 4 vor die 12. Zivil⸗ kammer auf den 1. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 290, zu 5 vor die 5. Zivilkammer auf den 17. September 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 249, zu 6 vor die 10. Zivilkammer auf den 6. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1e“ Köln, den 1. Juni 1926. imar,
1 We Gerichtsschreiber des Landgerichts. [28758]
Oeffentliche Zustellung. Ehefrap Lina Frank, vn Ganning, zu Fäluan Kl. Gröpelgrube 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Muus, Brehmer, Hinrichsen zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Paul Frank, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 26. Mai 1922 spischen den Parteien geschlossene Ehe zu cheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen vor das Landgericht, III. Zivilkammer, Lübeck, auf Dienstag, den 5. Oktober 1926, 9 Uhr, mit der diesem Gericht zugelassenen Re zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 1. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28759] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Luise Woitag, 88. Respondek, in Brokotschine, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Rimpler in Oels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul Woitag, früher in Brokotschine, Kreis Trebnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts
morgens einen bei chtsanwalt
die Klägerin von Zustellung der Klags ab eine im voraus zu entrichtende Unter⸗ haltsrente von monatlich 60 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin, Brunnenplatz, auf den 21. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 52, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt 1 Woche. — Aktenzeichen 3 C. 716/26.— Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. ie Sache ist Feriensache. Berlin N. 20, den 12. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. 8
[28764] 8— 8 Der minderj. Richard Franz Bernhard Brandt, geb. 25. I. 1915 in Bremen es. vertr. durch das Jugendamt Bremen, Froezes. Verw.⸗Insp. Wille, Bremen, lagt gegen den Arbeiter Franz Josef Matern, geb. 12. III. 1882 in Woppen, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufs enthalts, wegen Unterhalts, mit dem Anz trage, den Beklagten zur Zahlung einer jlährlichen Unterhaltsrente von 300 Reichs⸗ mark vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers, vierteljährlich im voraus zahlbar, 8 verurteilen. Termin zur mündlichen erhandlung am 21. September 1926, vorm. 9 ve. Zimmer 79, vor dem Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus. diesem Termin wird Beklagter hiermst -ee. Zwecks öffentlicher Zustellung ekanntgemacht. Bremen, 1. Juni 1926. Gerichtsschreib. d,. Amtsgerichtt.
[26515] Oeffentliche Zustellung. Die Ursula Eva Meister in Leipzig, eb. 24. Juli 1916, vertreten durch ihren mtsvormund, das Jugendamt der Stadt Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Stadt⸗ verctungeinspestor Weber und Stadt⸗ obersekretär Rölke in Leipzig, klagt gegen den Handlungsgehilfen Magx Alfred Ko⸗ nopka, zuletzt in Leipzig wohnhaft, wegen Unterhaltsbeitrags, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Flsgenßeheng g. an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormunds als Unterhalt an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 19. Februar 1924 (14 Cg 12/24] zuerkannten Vierteljahrsrente von 12 G eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ jahrsrente von 90 NM = ährlich 360 RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 24. Januar, 24. April, 24. Juli und 24. Oktober eines jeden Jahres zu ge⸗ währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8 II, Zimmer 134, auf den 16. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
in Oels, Schlesien, auf den 17. Sep⸗ tember 1926, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Oels, den 1. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28760] Oeffentliche Zustellung. Der Weber Anton Meyer in Nordhorn, ambrachstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Dr. Oldermann, Remnitz und Dr. Stemmer in Osnabrück, klagt gegen seine Fhefran Friederike Meyer, geb. Stennecke, früͤher in Nordhorn, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Osnabrück, den 1. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27982] Oeffentliche eednng. Die Emma Auwärter, geb. Schmidt, Heimarbeiterin in Gmünd, Ledergasse 57, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Götz II u. Dr. Schwab II. in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Auwärter, Schreiner, früher in Stutt⸗ gart⸗Degerloch, Löwenstr. 8, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf “ der am 7. Februar 1920 vor dem Standesamt Kattowitz geschlossenen Ehe der Parteien unter Alleinschuldigerklärung des Be⸗ klagten und Kostenzuscheidung an diesen evtl. auf Nichtigkeitserklärung dieser Ehe, und ladet den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 12. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Auffederung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf einen Tag abgekürzt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Stuttgart, den 31. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28763]1 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Goulnick, geb. Wilke, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Frühlingstr. 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Journa⸗ listen Ernst Goulnick, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf⸗Ost, Frühlingstr. 8, unter der Be⸗ hauptung, daß er zur Zahlung von Unter⸗ haltskosten verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an
Leipzig, den 19. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig.
[28769] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Kohles, Johann Georg, unehel. Kind, vertreten durch den Vor⸗ mund Peter Fischhaber, Landwirt in Faistenhaar, Post Sauerlach, Hs. Nr. 6, dieser im Prozesse vertreten durch Vollstr.⸗ Sekretär Meyer in Oberviechtach, Kläger, gegen Glaser, Josef, Bauarbeiter in tenschneeberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Feststellung und Unterhalts, erließ das Amtsgericht Oberviechtach am 31. Mai 1926 auf An⸗ trag des klägerischen Vertreters folgenden Beschluß: I. der auf Samstag, den 5. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, an⸗ stehende Verhandlungstermin wird auf⸗ gehoben, 2. neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung wird be⸗ stimmt auf: Samstag, den 24. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal. Zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte hiermit geladen. Die öffentliche
Oberviechtach, den 2. Juni 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[28770]
Oeffentliche Klagezustellung. Die am 26. Dezember 1925 geborene Christa Gertrud Hermine Kroll in Rum⸗ melsburg, vertreten durch die Amtsvor⸗ mundschaft des Kreises Rummelsburg, klagt gegen den Arbeiter Fritz Nötzel, zuletzt wohnhaft in Hanswalde, z. Zt. un⸗ bekannten Wohnsitzes, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 54 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Vierteljahrs zu zahlen. Güte⸗ und evtl. Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht Rummelsburg ist anberaumt auf den 16. Juli 1926, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Rummelsburg i. Pomm. den 1. Juni 1926.
Amtsgericht.
[28761] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Dietrich Heiliger zu Aachen, Hanbrucher Straße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Klein in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Oskar Langen, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der vereinbarten Monatsmiete von 40 RM für die Monate November, Dezember 1925, Januar, Februar und März 1926 im Rückstand sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger 200 RM,
[Zustellung ist bewilligt.