“ 1
— Nrh dem Bericht der Mrschinenbau⸗Aktiengesell⸗
schaft Balcke, Bochum, für das Jahr 1925 konnte die Leistungsfähigkeit der Werke im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht voll ausgenutzt werden. Im Frühjahr 1925 setzte zwar eine Vermehrung der Nachfrage und des Auftragseingangs ein, die aber im weiteren Verlauf des Jahres nicht anhielt. Die zweite Hälfte des Jahres litt unter Arbeitsmangel. Der Ausfall an Aufträgen aus der Groß⸗ industrie konnte durch Hereinholung von Auslandsaufträgen nur zum Teil wettgemacht werden. Der gesamte Grundbesitz umfaßt jetzt noch 2433,64 a, davon sind bebaut 461,50 a. Die Kapitalherabsetzung nach Abzug der Kosten ergab 2 407 498 RM, der nach Abzug der Unkosten verbleibende Betriebsüberschuß betrug 205 603 RM, zu⸗ sammen 2 613 101 RM. Hiervon sind zu decken der aus dem Vor⸗ jahr vorgetragene Verlust von 1 995 084,20 RM, die Abschreibung für 1924 und 1925 in Höhe von 343 099,10 RM. Es bleibt ein Ueberschuß von 274 917 RM, der auf das neue Jahr vorzutragen ist. Die Werke in Frankenthal, Neubeckum und Holzminden sind für mehrere Monate ausreichend beschäftigt.
— Der Geschäftsbericht der Kunstanstalt B. Grosz Aktiengesellschaft in Leipzig über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1925 weist auf die schwache Kauf⸗ kraft im Inlande und die schlechte Lage des Exportgeschäfts hin. Die Umsätze haben sich vergrößert. Einschließlich des Vortrags von 49 252 RM beträgt der Rohgewinn 65 896 RM, die Abschreibungen erfordern 27 331 RM, sodaß ein Reingewinn von 38 565 RM ver⸗ bleibt, der auf neue Rechnung vorzutragen ist. Im neuen Geschäfts⸗ jahre hat die gesteigerte Arbeitslosigkeit den Absatz besonders im Inlande gelähmt. Die Umsätze des Vorjahres konnten bisher nicht voll erreicht werden.
— Nach dem Bericht der Reis⸗ & Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft in Bremen über das Geschäftsjahr 1925 waren die Reisernten in Burma, Siam und Saigon sehr ergiebig, so daß im Berichtsjahre 1 200 000 t = 25 vH mehr als im Vorjahre für den Export verfügbar waren. Vorderindien und Japan bezogen jedoch so große Quantitäten, daß der Markt in Burma unter dem dauernden Druck dieser Nachfrage von Sh. 14/6 bis auf Sh. 15/9 für Burma Nr. 2 Reis stieg. Die europäischen Mühlen hatten frühzeitig ihren Bedarf gedeckt und fanden guten Absatz zu nutzbringenden Preisen. In Erwartung des zukünftigen Reiszolles wurden noch größere Mengen auf Abladung im August für Deutschland gekauft. Im Herbst trat jedoch eine plötzliche Stockung des Absatzes ein, so daß infolge des Preisrückganges Burma
Nr. 2 Reis in Hamburg erheblich billiger zu kaufen war als im 3 w Hierdurch und durch Verluste bei Kunden wurde das Ergebnis des Geschäftsjahres, das sich bis zum Herbst günstig ent⸗ wickelt hatte, beeinträchtigt, auch mußten erhebliche Bestände ins neue übernommen werden, was in der Bilanz durch die Höhe der Preditoren seinen Ausdruck findet. Diese Bestände sind inzwischen fast völlig mit Nutzen verkauft. — Das Geschäft in neuer Ernte entwickelt sich zögernd; die Preise in den Produktionsländern sind seit Beginn der Saison infolge großer Nachfrage des fernen Ostens stetig gestiegen, doch wirkt sich die Preissteigerung in Europa nicht in vollem Umfang aus. Nach Vornahme der Abschreibungen betrug einschließlich Vortrag aus dem Vorfahr der Reingewinn 368 285 RM, der wie folgt verwendet werden soll: 6 vH auf Vorzugsaktien = 1920 RM,
7 vo auf Stammaktien = 315 000 RM, für den Aufsichtsrat 20 000 RM. Als Vortrag auf neue Rechnung bleiben 31 365 RM.
— Nach dem Geschäftsbericht des Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft, Dresden, über das Geschäftsjahr 1925 war das Jahr 1925 für das Unternehmen ein Zahr starker Beschäftigung. Die einlaufenden Aufträge kamen allen Fabriken in annähernd gleicher Weise zugute. Die Produktion der Kleinmotoren für Leistungen von 1 kW bis 15 k W wurde zeitweise auf rund 3500 Stück monatlich gesteigert. In der Transformatoren⸗ fabrik befinden sich Einheiten bis zu 32 000 kVA im Bau. Die Apparatefabrik hat Oelschalter und anderes Schaltmaterial zur Er⸗ richtung großer Schaltstationen; sie erhielt u. a. Aufträge auf mehrere 110 000 Voltschaltstationen. Neben den laufenden Bankkrediten wurde der Gesellschaft von den ihr nahestehenden Banken ein auf längere Zeit unkündbares Darlehen gewährt. Es verbleibt ein Reingewinn von 677 447 RM, dessen Verwendung wie folgt vorgeschlagen wird: 7 vH auf 150 000 RM Vorzugsaktien 10 500 RM, 6 vH auf 6 100000 RM Aktien 366 000 RM, Gewinnanteile für Vorstand und Aufsichtsrat 49 614 RM, Zuweisung an Dispositionsfonds 200 000 RM, als Vortrag bleiben 51 334 RM. Im laufenden Geschäftsjahr ist die lebhafte Konjunktur von einer ruhigeren Entwicklung abgelöst worden. Die Verbindlichkeiten haben sich gegenüber den Bilanzziffern um etwa 1 ¾ Millionen Reichsmark ermäßigt. London. 9. Juni. (W. T. B.) Aus der Bank von England kamen Sovereigns im Werte von 10 000 Pfund Sterling zum Export nach Holland und im Werte von 12 000 Pfund Sterling nach den aits Settlements. 1
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Juni 1926: Ruhrrevier: Gestellt 26 687 Wagen Oberschlesisches Revier: Gestellt — 8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 9. Junt auf 131,25 ℳ (am 8. Juni auf 131,
Berlin, 9. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗
Notiert 8 öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise i Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ rütze, lose 18,25 bis 19,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 bis 2,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 14,75 bis 16,00 ℳ, Weizengrieß 25,25 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 25,50 is 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,00 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,00 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 23,50 bis 28,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 12,25 bis 13,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 18,50 bis 25,00 ℳ, Finsen, kleine 16,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,50 bis 34,00 ℳ, Linsen, roße 34,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 31,50 bis 35,50 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 18,50 ℳ, Rangoon Reis 19,50 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,50 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 43,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 33,50 bis 35,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 220,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 195,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,75 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 29,75 bis 31,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 31,00 bis 33,00 ℳ., Zucker, Würfel 35,50 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, imern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in
ℳ)
Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00
bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94,50 bis 97,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 96,00 bis 97,75 ℳ, Purelard in Tierces 94,00 bis 98,25 ℳ, Purelard in Kisten 94,00 bis 98,75 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in 95 171,00 bis 178,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 178,00 bis 185,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 155,00 bis 165,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 162,00 bis 172,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 194,00 bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 200,00 bis 207,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 75,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 62,00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 163,00 bis 175,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 9. Juni 1926. Butter: Die andauernd haussierenden Aus⸗ landsmärkte machten ihren Einfluß schließlich auch auf dem Inlands⸗ markt geltend, trotz der sehr reichlichen Zufuhren an Inlandsware. Die Notierung wurde daher am 8. d. M. um 3 ℳ für den Zentner erhöht. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Er⸗ zeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 8. d. M. 1. Qualität 153 ℳ, II. Qualität 135 ℳ, abfallende 115 ℳ. — Margarine: Sehr stille Nach⸗ trage. — Schmalz: Der Chicagoer Schmalzmarkt ist weiter scharf steigend. Die Packer erhöhten weiter ihre Forderungen, doch sind die geforderten Preise hier nicht zu erzielen, wie überhaupt das Geschäft mit der fortschreitenden Steigerung immer stiller wird. Der Haupt⸗ konsument, z. Z. die Landbevölkerung, zieht es vor, die verhältnis⸗ mäßig billige Landbutter zu verzehren, anstatt für Schmalz hohe Preise zu bewilligen. Die Nachfrage ist daher sehr schwach. — Speck: Ohne Nachfrage.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 51,44 G., 51,56 B., Berlin 100 Reichsmark 123,321 G. 123,629 B. — Schecks: London 25,21 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau telegraphische 100 Zloty⸗Auszahlung 50,79 G., 50,91 B.
Wien, 9. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,05, Berlin 168,20, Budapest 98,90, Kopenhagen 187,10, London 34,40, New York 706,65, Paris 21,06, Zürich 136,81. Marknoten 167,95, Lirenoten 26,32, Jugoflawische Noten 12,44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,89 ½, Polnische Noten Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 98,85, Schwedische
oten —,—.
Prag, 9. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,60 ⅛, Berlin 8,05 ½, Zürich 6,55 ½, Oslo 754,00, Kopenhagen 895,00, London 164,72 ⅛, Madrid 514,50, Mailand 125,50, New York 33,90, Paris 101,75, Stockholm 9,05 ¼, Wien 4,78 ¼, Marknoten 8,05 ½, Poln. Noten 3,34.
London 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 162,00, New PYork 4,86,50, Deutschland 20,43 ½, Belgien 159,00, Spanien 31,88, Holland 12,10,87, Italien 131,50, Schweiz 25,13 ½ Wien 34,47.
Paris, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 795,00, Bukarest 13,85, Prag —,—, Wien 480,00, Amerika 33,40, Belgien 102,00, England 160,45, Holland 1341,50, Italien 123,00, Schweiz 645,00, Spanien 509,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—. . 68
Amsterdam, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11, Berlin 0,59,24 ½6 fl. für 1 RM,
aris 7,44, Brüssel 7,59, Schweiz 48,20, Wien 0,35,20 für Schilling, Kopenhagen 65,90, Stockholm 66,65, Oslo 55,30. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 ⅞, Madrid 38,00, Italien 9,20, Prag 7,37, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,35, Bukarest 1,05, Warschau ca. 0,25 nom. S
Zürich, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 [, London 25,14, Paris 15,45, Brüssel 15,80, Mailand 19,10, Madrid 78,75, Holland 207,60, Stockholm 138,30, Oslo 115,00, Kopenhagen 136,65, Prag 15,29 ½8, Berlin 1,23,00, Wien 72,95, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,11 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,15, Warschau 50,00, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,82 ½, Athen 6,45,
Buenos Aires 209,00.
Kopenhagen, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,36, New York 3,78 ¼, Berlin 89,90, Paris 11,50, Antwerpen 11,75, Zürich 73,55, Rom 14,15, Amsterdam 152,10, Stockholm 101,15, Oslo 84,00, Helsingfors 9,53, Prag 11,20, Wien 0,53,45.
Stockholm, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17 ½, Berlin 0,89,00, Paris 11,30, Brüssel 11,55, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 150,15, Kopenhagen 99,10, Oslo 83,15, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,43, Rom 14,00, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 21,95, Hamnturg 107,50, Paris 13,75 New York 451,00, Amsterdam 181,60,
ürich 88,75, Helsingfors 11,40, Antwerpen 13,90 Stockholm 121,00, Kopenhagen 119,50, Rom 16,85, Prag 13,45. Wien 0,63,75.
(W. T. B.) Silber 30 ¾⁄36, Silber auf
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Juni. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,65, Adlerwerke 59,00, A hecfenbanbe Zellstoff 91,25, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 125 ½, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 43,00, Hilpert Maschinen 30,00, Phil. Holzmann 67,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 59,90, Wayß u. Freytag 109,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 66,00.
Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 108,50, Vereinsbank 96,75, Lübeck⸗Büchen 113,00, Schantungbahn 3,50, Deutsch⸗Austral. 112,00, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 135,50, Hamburg⸗Südamerika 111,50, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 46,50, Calmon Asbest 31,00, Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen 24,00, Alsen Zement 157,00, Anglo Guano 73,00, Merck Guano 59 B, Dynamit Nobel 96,00 Holstenbrauerei 148,00, Neu Guinea 545,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 80 B RM. für
Wien, 9. Juni. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 73,7, Mairente 4,1, Februarrente 5,0. Oesterreichische Goldrente 84,75, Oesterreichische Kronenrente 3,3, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 93,0, Bodenkreditanstalt 139,0, Oesterreichische Kreditanstalt 114,9, Anglobank 101,0, Eskomptebank 265,0, Länderbank, junge 112,0, Nationalbank 2040,0, Unionbank Wr. 103,0, Türkische Lose 455,0 “ 7300,0, Oesterreichische Staatsbahn 339,0, Süd⸗ ahn 80,9, Poldihütte 890,5, Prager Eisen⸗Industrie —,—, Alpine Montanges. 220,0, Siemens⸗Schuckertwerke 117,2, Allgem. Ungar. Kreditbank 239,8, Rimamurany 89,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 59,5, Brüxer Kohlenbergbau 1505,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 372,9, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 20,5, Daimler Motoren 2,8 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. —,— Galicia Naphtha 720,0.
Amsterdam, 9. Juni. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 76,50, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu
London, 9. Juni. Lieferung 30 16.
das Stück.
1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,00, Reichsbank neue Aktien 148 ⅛, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 167 ⅛ Philips Glueilampen 351,00, Geconsol. Holl. etroleum 182,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 406,00 Amsterdam Rubber 302,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 45,00 Nederl. Scheep⸗ vart Unie 171 ⅜, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 169,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 668,00, Deli Maatschappij 411,00, Senembah Maatschappij 375,50.
“
8— “
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 8. Juni. (W. T. B.) Auf der Wollauktion kamen heute ca. 9000 Ballen zum Angebot, von denen ungefähr 7000 Ballen Absatz fanden. Die vorliegende Auswahl war als besser zu bezeichnen und es machte sich gute Frage, namentlich für beste schweißige Merinos geltend, welche feste Tendenz hatten, während die anderen Sorten nicht einheitlich waren. Gewaschene neigten im allgemeinen zur Schwäche.
Manchester, 8. Juni. (W. T. B.) Das Geschäft am Garn⸗ und Gewebemarkt war weiter schleppend.
Bradford, 7. Juni. (W. T. B.) Für Wolle bestand heute nur geringe Frage, das Geschäft war sehr begrenzt. G waren eher schwächer. ö““
“
Statistik und Volkswirtschaft. Stand der Reben Anfang Juni 1926.
Note 1 = sehr gut, 2= gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.
Länder
Landesteile
Rheingaugebiet.. .. 2,4 Uebriges Rheingebiet.. 3 Nahegebietkt.. 885
—
—
Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet 8 Ahrebsese 16 Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete
Preußen..
—
—
—,
u“ Mittelfranken Unterfranken Schwaben .
——
SeSC2 Co do OCo do Co0 Ce do do Sde
—
SSSaS
Bayern
Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis
Jagstkreis. Donaukreis
—
Württemberg
—₰
docUCo SCo IeeCe Ce ee⸗
Konstanz. Freiburg. Karlsruhe. Mannheim
.““
Baden
„ 8 965
—
Starkenburg. Rheinhessen.
—
—
Hessen.. Deutsches Reich.
dagegen Anfang Juni 1925 Juni 1924 Juni 1923
Bemerkungen.
Preußen. Nach dem milden Verlauf des Winters und dem warmen Aprilmonat hätte ein besseres Ergebnis des Rebstandes er⸗ wartet werden müssen; doch die sehr kühle Witterung Anfang Mai und besonders die Nachtfröste vom 9. bis 11. Mai mit — 30 C. in vielen Gegenden des Weinbaus haben großen Schaden verursacht, der nach den Meldungen sich zurzeit noch nicht übersehen läßt. Stellen⸗ weise sind sämtliche Fruchttriebe erfroren, so daß ein Herbstertrag überhaupt nicht zu erwarten ist. Betroffen hiervon sind fast alle Weinbaugebiete; der Rheingau sowie das Gebiet der Mosel, Saar und Ruwer jedoch nicht so stark wie die übrigen.
An Schädlingen werden vereinzelt Rebenstecher, Blattwickler und roter Brenner sowie vielfach die Motten des Heuwurms gemeldet.
An Arbeitskräften ist kein Mangel, die Dungverhältnisse sind gut, der Weinabsatz und die Preise jedoch zu gering.
Bayern. In der Pfalz blieb der gut begonnene rasche Aus⸗ trieb infolge der rauhen Witterung stecken. Die Frostnacht vom 9./10. Maꝛ verursachte in tiefen oder nördlichen Lagen schwere Frost⸗ schäden, die durchschnittlich etwa 40 — 50 vH, manchmal auch mehr, betragen dürften. Vereinzelt wurden erfrorene Weinberge ausgehauen. Die Motten des Heuwurms sind stark geflogen, es ist mit heftigem Auftreten dieses Schädlings zu rechnen. Auch Unterfranken meldet verschiedentlich außergewöhnlich starke Frostschäden. In manchen Orten bestehen nur geringe Aussichten auf eine Ernte, da durchschnitt⸗ lich 50 — 60 vH, vereinzelt sogar 80 — 90 vH der vielversprechenden zahlreichen Gescheine vernichtet sind. 1b
Württemberg. In den Weinbergen, die in so hoffnungsvoller Weise — um 2 bis 3 Wochen früher als sonst — ausgetrieben hatten, hat der Frost vom 10. Mai schweren Schaden verursacht. In den niederen Lagen ist der Schaden am stärksten und zumeist ein totaler; auch die miitleren Lagen haben erheblich gelitten, während die höheren Lagen verhältnismäßig am wenigsten betroffen worden sind. Eine Wiedererholung im Laufe des Jahres wird kaum erfolgen, vielmehr ist zu besorgen, daß der Schaden im nächsten Jahre noch nachwirken wird.
Baden. Die Reben zeigten im allgemeinen einen guten Samen⸗ ansatz. Die Maifröste haben indessen in allen Weinbaugegenden mehr oder weniger erheblichen Schaden angerichtet und die Aussichten verringert. Die Bekämpfung der allenthalben auftretenden Reb⸗ schädlinge wird mit allen Mitteln energisch betrieben. Wie allen. übrigen Kulturen, tut insbesondere auch dem Weinstock andauernd trockenes und warmes Wetter dringend not.
Hessen. Die Weinberge haben durch Kälte sehr gelitten, ihr Stand ist als mittel bis gering bezeichnet. “
Berlin, den 9. Juni 1926.
Statistisches Reichͤaamt. Wagemann
ASNS
2 9
—₰—
0.d0. d0 8q
8 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering 8 in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Verlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 1
Berlin, Wilhelmstr. 33.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
.
Nr. 132
“““ Erste Zentrar⸗Handelsregister⸗Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St
Berlin, Donn
erstag, den 10. Funi
—
— —
aatsanzeiger
1926
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin tsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗
Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ V
traße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reich Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
smark. Einzelne
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 132 A, 132B und 132 C ausgegeben.
29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
1. Handelsregifter.
Aalen. [30063] Im Handelsregister wurde heute einge⸗ trage:
8. Einzelfirmenregister: bei den Firmen:
1. Luecgs Seidel, Aalen,
2. Strohseilfabrik Aalen Walter Steinbrück, Aalen: Die Firma ist er⸗ loschen.
b) Gesellschaftsfirmenregister: bei den irmen:
3. Papierfabrik Unterkochen Gesell⸗ süst mit beschränkter ftung, Unter⸗ ochen: Dem Fabrikdirektor Ludwig E. Walter in Unterkochen ist in der Weise
rokurg erteilt, daß er die Firma gemein⸗ chaftlich mit einem der beiden bisherigen
rokuristen zu vertreten berechtigt ist.
4. Aalener Gewerkschaftshaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hattum in Liqui⸗ dation in Aalen: Die Liquidalion ist be⸗ endigt, die Füene enloschen, 1
5. Josef J. Feineauf Aktiengesellschaft, Berlin, Zwei “ Aalen: Die “ ung ist infolge Einstellung des Geschäftsbetriebs 888 E Firma Gebrüder Angsten⸗ berger, güß⸗ Abtsgmünd. Offene büicetgeen aft seit 2. Juni 1926. Ge⸗
6. neu die
ellschafter: org Xaver und Josef — nq tbesger. sämtliche Bauunternehmer in Abtsgmünd. Geschäftsart: Baugeschäft. Amtsgericht Aalen, den 2. Juni 1926.
Allenstein. [30064] Handelsregister A unter Nr. 661, betr. die Firma Otto Rogowski n Allenstein, trugen wir heute folgendes in: Kaufmann Otto Rogowski in Allen⸗
stein.
Allenstein, den 29. Mai 1926 8 Amtsgericht. Altena, Westf. [30065
Eintragung vom 28. Mai 1926 in unser Handelsregister unter A Nr. 444: Rott⸗ haus & Nüter, Altena. Offene Handels⸗
gesellschaft, die am 1. Februar 1926 be⸗
gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Ferdinand
riedrich Walther Rotthaus in Hagen,
Kölner Straße 17 a, und der Diplom⸗
aufmann Ernst Nüter in Altena, Lenne⸗ straße 61. Amtsgericht Altena, Westf.
Apolda. [30066] In unser Handelsregister B 48 ist bei der Firma Fpitz Claßmann, G. m. b. H.
CII1 da, eingetragen worden: Nach vo ständiger Verteilung des Ge⸗ Fiseeltsgerm gen ist die Vollmacht des W Klotz beendet.
olda, den 3. Juni 1926. Thüringisches Amtsgericht. II.
Arnsberg. 8 [30067] „In das Pandelsregister A Nr. 250 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Arnsberger Sägewerk, Brusis & Edelbroich, Arnsberg, eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gefellschafter sind: 1. der Kaufmann Anton Brusis in Arnsberg, der Kaufmann Albert Edelbroich zu Arnsberg. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Gesellschafter oder mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 3. Mai 1926 8 gonnen. Dem Bankdirektor Josef Derigs in Arnsberg ist Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe zur Vertretung der irma in Gemeinschaft mit einem der Ge⸗ sellschafter berechtigt ist. ernsberg, den 27. Mai 1929b3. Das Amtsgericht. Bad Ems. [30068] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 113 ist bei der Firma Farben aus Otto Imhoff, Bad Ems, folgendes einge⸗ tragen worden: Der Ehefrau des manns Otto Imhoff, Margarethe geb. Moritz, in Bad Ems, ist mn eldrokura erteilt. Die Prokurg des Kaufmanns Josef Kesselheim in Bad Ems ist er⸗ loschen. “ Bad Ems, den 25. Mai 1926. Amtsgericht.
Bad Freienwalde, Oder. [30069] Bei der unter Nr. 3 in Abteilung B unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Freienwalder Malzfabvit⸗ Aktien⸗ Fesellschaft in Bad Freienwalde (Oder) ist heute folgendes eingetragen worden: Paul Wendschuh, und Heinz Joel sind als Vorstandsmitglieder auggeschteden. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Alfred
Reitzenbaum in Charlottenburg zum
alleinigen Vorstandsmitglied bestellt. Bad Freienwalde (Oder) den 4. Juni
1926. Amtsgericht.
Balingen. [30070] S. delgregistereintaag vom 2. Juni
3 in Abteilung Gesellschaftsfirmen:
Firma Wicker & Baumbach in Ebingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1926 zum Vertrieb von Schuhwaren. Ge⸗ sellschafter sind: 1. Karl Wicker, Kauf⸗ mann in Ebingen, 2, Wilhelm Baum⸗ bach, 2 in Ebingen.
Amtsgericht Balingen.
Bamberg. [30071] Handelsregistereintrag. Brotfabrik Falkstadt Heinrich
Ott, b Henaeht Inhaber: Ott, Heinrich, Bäcker in Hallstadt. Prokurist: Ott, Anny, Ehefrau des Inhabers.
Meruma Werkzeugs & Ma⸗ eeg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Bamberg: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt, die Firma erloschen,
Mich. Weyermann, Sitz Bamberg: Dem Kaufmann Wilhelm Ott in dam ist Gesamtprokura mit einem anderen v erteilt.
rg, 5. Juni 1926 Amtsgericht — Registergericht.
Bensberg. [30072]
In unserem Handelsregister sind fol⸗ gende Firmen von Amts wegen gelöscht worden:
Am 12. Mai 1926 die Firmen: Fritz Uedinck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bergisch⸗Gladbach, d. B 6 1
Handels⸗ und Exportgesellschaft haus⸗ “ 1XX““ mit beschränkter Haftung zu Bergis Gladbach, H.⸗R. B 73. 8 gtich⸗
Bergische Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bergisch⸗Glad⸗ bach, H.⸗R. B 32. vg Faneelageerscha d be⸗ schränkter Haftung zu Bergisch⸗Gladbach, H.⸗R. B 87. 8 8 8
Rohprodukten Großhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Ber⸗ gisch⸗Gladbach, H.⸗R. B 39.
schebh. Vensch Gesellschaft mit 8* schränkter Haftung zu Hoffnungsthal, g zu Hoffnungsth
Am 18. Mai 1926 die Firmen:
Beaustoff Gesellschaft mit beschränkter
Haftung zu bEE1“ B 72.
Bergisches Bausteinwerk, esellschaft mit beschränkter Haftung zu Velschagf Gladbach, H.⸗R. B 64.
Bensberg, den 31. Mai 1926
Das Amtsgericht.
Bentheim. [30073]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist heute zur Firma Johann Kuhlendahl, Essen, mit Zweignieder⸗ lassung in Waldseite bei Gildehaus, ein⸗ getragen: Die Prokura des Josef Nolte in Essen ist erloschen.
Amtsgericht Bentheim, 2. 6. 1926.
Berlin. [30078] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 9. April 1926 eingetragen worden: Nr. 579 Der Anker, Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft: Hugo Lustig und Emmerich Werl sind nicht mehr Mitglieder des Verwaltungsrats. Dr. Wilhelm Dubsky ist als Generaldirektor ausgeschieden. a) Emil Bebler, Direktor der Schweizerischen Rückversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft, Zürich, b) Dr. August Engel, inanzminister a. D., Wien, e) Alexander iner, Bankier, Wien, d) Dr. Wilhelm Dubsky in Wien sind zu weiteren Mit⸗ gliedern des Verwaltungsrats bestellt. Dr. Benno Schwoner in Wien ist zum Generaldirektor und Mitglied des Vor⸗ stands ernannt. — Nr. 3962 Automobil⸗ Fuhrwesen Kandelhardt Aktieun⸗ gesellschaft: Die von der Generalver⸗ sammlung am 26. März 1926 beschlossenen Satzungsänderungen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem Mit⸗ glied die Ermächtigung zur Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft zu erteilen. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt: Kaufmann Walter Stöcker, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bestellung der Mitglieder des Vor⸗ stands erfolgt durch den Aufsichtsrat. — Nr. 34 481 Dom⸗Kellerei zu Köln M. Aldendorff Aktiengesellschaft.
Die Firma lautet jetzt: Dom⸗Kellerei
zu Köln Aktiengesellschaft. Ferner die von der Generalversammlung am 23. März 1926 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. — Nr. 35 329 Bank für Kommunalwirtschaft Aktiengesell⸗ schaft: Gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. März 1926 soll das Grundkapital um 400 000 Reichsmark herabgesetzt werden. Ferner die von der⸗ selben Generalversammlung beschlossenen Satzungsänderungen. Bankier Bernhard Fröhlich, Berlin⸗Neu Tempelhof, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung derselben erfolgt durch den Aufsichtsrat. — Nr. 35 363 Deutsche Sporthallen Aktien⸗ gesellschaft: Der Sitz ist nach Cottbus verlegt. Ferner die von der Generalver⸗ sammlung am 29. März 1926 bes süflene Satzungsänderung. Kaufmann Wilhelm Behrens, Berlin⸗Grunewald, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu weiteren Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: 1. Major a. D. Willy Fellmann⸗Dochow, Berlin⸗ Charlottenburg, 2. Kaufmann Willy Schmidt, Cottbus, mit der Maßgabe, daß jeder gemeinschaftlich mit einem zweiten Vorstandsmitglied zur Vertretung er⸗ mächtigt ist. 8 1
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a. Berlin. [30075]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 31. Mai 1926 eingetragen worden: Nr. 7522 Julius Berger Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft: Gemäß dem bereits⸗ durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Mai 1926 ist das Grundkapital um 1 500 000 Reichsmark auf 5 000 000 Reichsmark erhöht worden. Ferner die von derselben Generalver⸗ sammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eisgetregs wird noch ver⸗ öffentlicht: zDuf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der ktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli 1926 ab 15 000 Inhaberaktien über je 100 Reichsmark zum Nennbetrage mit der Verpflichtung des Uebernehmers, die neuen Aktien den bisherigen Aktionären der Gesellschaft dergestalt zum Bezuge an⸗ zubieten, daß auf je fünf alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 115 % zuzüg⸗ lich Börsenumsatzsteuer innerhalb einer mindestens zweiwöchentlichen Bezugsfrist bezogen werden kann, und zwar dergestalt, 8 von dem Bezugspreis 40 % zuzüglich BOorsenumsatzsteuer bei Ausübung des Be⸗ zugsrechts weitere 30 % am 15. Juli 1926, die restlichen 30 % am 15. August 1926 zu leisten sind, sämtliche mit der Kapitalerhöhung und ihrer Durchführung owie mit dem Angebot an die bisherigen Aktionäre — eesenen von der Börsen⸗ umsatzsteuer, die von den 5. Aktionären zu tragen ist — verbundenen Steuern und Kosten einschließlich der mit der Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse verbundenen Kosten zu tragen, jedoch nur, soweit sie 7 % des Nominalbetrages der neuen Aktien, also 105 000 ℳ, nicht übersteigen. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 85 000 Inhaberaktien, und zwar 7000 zu je 50 Reichsmark und 15 000 zu je 100 Reichsmark. — Nr. 24 158 Allgemeine Textil⸗Manufaktur Aktiengesell⸗ schaft: Martin Sachs ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Paul Kahn ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Paul Meyer, Kaufmann, Charlottenburg, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. — Nr. 32 811 G. C. Dornheim Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Berlin: Eugen Dornheim ist nicht 1eb Vorstandsmitglied. — Nr. 33 183 eutsches Industriekontor Aktiengesellschaft: Friedrich Wilhelm von Flotow ist nicht mehr Vorstand. Philipp Simon, Kaufmann, Breslau, ist zum Vorstand bestellt. — Nr. 34 323 Chemische Fabrik Freiburg Aktien⸗ Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1924 ist das Grundkapital auf 80 000 Reichsmark umgestellt. Ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch verösfenklicht Das Grundkapital zerfällt jetzt in 800 In⸗ haberaktien zu je 100 Reichsmark. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89a.
Berlin. [30084] „In das Handelsregister Abteilung A ist am 31. Mai 1926 eingetragen worden: Nr. 70 184 Heinri Heymann, Berlin. “
ilmbii
Kaufmann, Berlin. — Nr. 70 185 Hegu, Gummimäntel und Herren⸗ konfektion Rosa ae- Berlin. In⸗ haberin: Rosa Heller, geb. Maurmann, verehel. Kauffrau, Beuthen, O. S. Pro⸗ kura: Herzka Heller, Beuthen, H. S. — Nr. 70 186 Deutsche erbe⸗Film⸗ Gesellschaft Schattmann & Weinig, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1926. Geellschafter ind: Auf⸗ nahmeoperateur Albert Schattmann und Diplomingenieur Fritz einig, beide rlin — Nr. 70 187 1 H. Sebbenent “] ene ndelsgese ft seit 15. Apri 1926. Herdelsgesen. sind die Kaufleute: Roland und 8 Hoppen⸗ stedt, beide Berlin. — Bei Nr. 4797 W. Hagen & Co., Berlin: Die Pro⸗ kura des August Zimmer ist erloschen. — Nr. 12 825 Ette & Mischke, Berlin: Der Gesellschafter Karl vS Beschts ist Alleininhaber der Fe Die Gesellschaft ist aufgelös — Nr. 31 966 Guido Anger, Berlin: Offene Hrd er.ella seit 1. April 1926. Der Malermeister Kurt Anger, Berlin, 8 das Geschäft als pers haftender sellschafter eingetreten. — Nr. 35 790 Glaser & . Berlin: Offene ellscheft seit 6. März 1926. Der Kaufmann Heinrich Falk. Berlin ist in Geschäft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. — r. 37 851 Benno Foß, Berlin: In⸗ haberin jetzt: Emma Foß, geb. Büchler, verw. Kauffrau, Berlin. Der Uebergang der in dem iebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emma Foß, geb. Büchler, ausgeschlossen. — Nr. 41 561 Wilhelm Herm. Hammig, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1925. Der Geigenbauer achim Hammig, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. — Nr. 50 447 Walter W. Fick, Holzgroßhandlung, Berlin⸗ Schöneberg: Die 4bu des Kurt Körner ist erloschen. ie Gesamt⸗ prokura des Hermann Zeuske, Berlin, ist in eine Einzelprokura umgewandelt. — Nr. 59 887 Leopold Bloch, Berlin: Prokura; Franz Klaffke, Berlin. — Nr. 62 654 Hotel Excelsior Eigen⸗ tümer Curt Elschner, Berlin: Die Gesamtprokura der Frieda Weinert ist erloschen. Dem Hans Baumgarten⸗ Ziesing, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. — Nr. 69 132 Koch & Co., Berlin: Die Gesellschafterin Naemie Koch, geb. Weiß. ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fritz Pistorius, Berlin, in diese als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Nr. 69 319 Eduard Goldacker, Charlottenburg: Der bisherige Gesellschafter Eduard Goldacker ist Alleininhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Folgende Ge⸗ sellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen: Nr. 4675 Gilbert Everth. — Nr. 51 408 Frauk & Kayem. — Nr. 56 726 Hildebrandt & Gundau. — Nr. 60 913 Th. Kaufmann & Co. — Nr. 65 541 Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Fabrik „Pharmus“ Dr. med. Bier & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kommandit⸗ gesellschaft. — Nr. 69 144 Gebrüder Böhm. — Gelöscht: Nr. 48 848 ee Film Bertrieb Fred Otto Dünkel. — Nr. 49 098 Franz Rudolf 8 r — Nr. 49 877 Paul Jastrow. — Nr. 5 407 Wilhelm Duttenhöfer & Co. — Nr. 55 014 Groß⸗Berliner Elektricitäs Gesellschaft Paul Janssen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. [30080]
„In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 38 280. Stein⸗ brecher’s Tabakwaren⸗Großhand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Tabakwaren aller Art im Klein⸗ und Großhandel. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Frau Charlotte Sihägörecher geb. Feldmann, in Berlin. Gesellschoft mit beschränktér Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1925 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 38 281. Saalburg
schränkter Haftung. Sitz: Berlin Gegenstand des Unternehmens: Der trieb der Filmbühne Saalburg in Fra furt am Main, Stiftstraße, und damit zusammenhängenden Geschäfts Stammkapital: 15 000 Reichsmark. Ges schäftsführer: Kaufmann Wilhelm Feindt in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertra⸗ v en 30. April und 19. Mai 1926 ab 8 ossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind deren zwei zur Vertretung berechtigt und erforderlich. Als nicht einoegen wird veröffentlicht: Als Gee. auf das Stammkapital werden in die Gesellscha eingebracht von dem Gesellschafter Wie helm Feindt die bisher von ihm in Frankz furt am Main, Stiftstraße, betriebend Saalburg mit Einschluß des
iewwvertrages, den er unter dem 20. No⸗ vember 1924, 6. Dezember 1924 und unter dem 24. Oktober 1925 mit den 8 Heinrich und Georg Daniel Rotheschen Erben in Frankfurt am Main abgeschlossen hat, zum angenommenen Gesamtwerte vom 12 000 Reichsmark unter Anrechnung auf seine gleichhohe Stammeinlage. — 28 38 382. Monopol Lichtspiele Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Berlin. Gegenstand des Unterz nehmens: Der Betrieb des Kinotheaters Monopol Lichtspiele in Berlin, Peters⸗ burger Str. 20, der Handel mit Gegens ständen der Lichtspielindustrie und die Beteiligung an ähnlichen “ Stammkapital: 9000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: 1. Kaufmann Max Malchin, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Kaufmann Theo⸗ dor Rojiczek, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ Lüeh ist an e lpei 8 1e. geschlossen. Die Geschäftsführer Male und Rojiczek vertreten die Gesellschafs gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Theodor Rojiczek sein in der Petersburgen Straße 20 belegenes Monopollichtspiel⸗ theater mit allem Inventar, allen Aktiven und allen Rechten, aber unter Ausschlu von Verbindlichkeiten. Die zurzeit au dem Theater ruhenden Filmverträge werden von der Gesellschaft übernommen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deuk⸗ schen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 11 609 C. W. Jäger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 500 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 19. März bzw. 20. Mai 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der 2 schäftsanteile abgeändert. — Bei r. 12 102 Norddeutsche Elektrizitäts⸗ Gesellschaft mit bescheänkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 15 022 Mitttel⸗ europäisches Reisebüro Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Unter⸗ staatssekretär a. D. Gustav Franke in Charlottenburg ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 27 801 Reform⸗Sohlerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Alfred Jaszyk ist nicht mehr Geschäftsführer. — i Nr. 27,861 Oderbergerstraße 40 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Geseref ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtsanwalt Georg R. A. Israel in Berlin. — Bei Nr. 35 402 Friedrich Rolvien Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Cornelius Rolvien ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 37 914 K. E. Magazin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kurt Chrlich ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bankdirektor Rudolf Hartmann in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Berlin, den 31. Mai 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [30079]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6204 Friedrich Henke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokurag der Frau Hen⸗ riette Simon, geb. Sichel, ist erloschen. — Bei Nr. 7169 Elektromechauische Industrie Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung: Wilhelm Heym ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Bartz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Georg Bartz und Gustav Kraushaar ist erloschen. — Bei Nr. 8702 Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz mit beschränkter
Gesellschaft
be⸗ Haftung in Liquidation:
e Firma