1926 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Eilenburg. 30111 In das Handelsregister A Nr. 8 1” 1. Juni 1926 bei der Firma Eilen⸗ zurger Textilindustrie Tewel Fogel, Leipzig, Zweigniederlassun Filenber gingetragen: Die Zweigniederlassung Amtsgericht Eilenburg.

Fkufgehoben.

Eilenburg. .

In das Handelsregister A Nr. 245 ist am 4. Juni 1926 die Firma S. & NM Frohn in Aschersleben, Zweigniederlassung Eilenburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Crohn in Aschers⸗ leben 2ees s., 8

mtsgericht Eilenburg.

Eilenburg. [30110] In das Handelsregister A Nr 246 ist m 5. 8921 1926 die Kommanditgesell⸗ söen in Firma Lorenz Wagner in Leipzig, teilung Eilenburger Glas⸗ und Spiegel manufactur, Filigle Eilenburg, ein⸗ tragen. Persönlich Hfifabe Gesell⸗ after sind die Kunstglaser Wilhelm rling und Arthur Trebe in Leipzig; Fehsceft Lee sen xenchäsin b der e .Die Gesellschaft, die das 229 sgeschäft samt der bisher nicht Lingetragenen Firma aus dem Nachlaß des sherigen Inhabers, Kunstglasermeisters Lorenz Wagner in Leipzig, erworben hat ist am 1. Juni 1919 errichtet. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschaͤfts ründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Amtsgericht Eilenburg.

Eisenach. [30143] In das Handelsregister B ist unter Nr. 218 die jirma Lothar Habersang, Lesch & Co., in⸗, Spirituosen⸗ und Lebensmittel⸗Großhandlung, Gesellschaft mmit beschränkter Haftung in Eisenach, sowie folgendes heute eingetragen worden: Gegenstand des Untemehmens ist der ein⸗, Gebesnen. Lebensmittel⸗ und Biergroßhandel sowie der Handel mit Chemikalien, Farben und Drogen, Ver⸗ trieb und Erzeugung aller in das bezeich⸗ mete Branchengebiet fallenden Waren und Gegenstände, Beteiligung an verwandten ternehmen, Erwerb und Veräußerung von Gpundstücken, die dem Gesellschafts⸗ zweck dienen. Das Stammkapital beträ 10 000 NM. Der C.-SS. üüs öhn 3. Mai 1926 geschlossen wor Zu Geschäftsführern sind bestellt wonden die Kaufleute Lothar Habersang, Ernst schwarze und Paul Lesch, sämtlich in isenach. Die Gesellschaft wird durch hwei Geschäftsführer vertreten r durch einen 6 aftsfüh rer und einen Prokuristen. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist dis zum 31. Dezember 1929 bestimmt. „Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Von dem Gesellschafter Schwarze dvund der Gesellschafterin Lesch hat die Ge⸗ sellschaft Weine unter Anrechnung von 11200 und 1300 RMR, e die Stamm⸗ einlagen übernommen. Eisenach, den 3. Juni 19225. Thür. Amtsgericht.

Eitorf. [30115] Das unter der Fivma Prinz Karl Nr. 67 des 5 A) hierselbst eestehende Handelsges äft ist auf die Winve Peter Josef Diederichs, Maria eborene Strunk, Hotelbesiberin zu Eitorf, rgegangen. Die Firma lautet jetzt: Prinz Karl, Nle Diederichs Der Ehefrau Franz Hoitz, ge⸗ Een. Diederichs, zu Eitorf, ist Prokura erteilt. Eitorf, den 17. Mai 1926. 8 Amtsgericht. 1. 8 Eitorf. [30114] In unser Handelsregister B ist heute zumnter Nr. 29 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter ftung in Firma „Dampf⸗ äge, und Holzbearbeitungs⸗Werk Gesell⸗ daft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Eitorf eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrvag ist am 15. Januar f1926 eschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines HSägewerks, Verarbeitung von und Handel mit Hols, die Herstellung von Möbeln Rn. Holzwaven aller Art und der Handel damit sowie der Betrieb einer Baumöbel⸗ schreinerei. Das Stammkapital 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Johann Kneutgen und Franz Kaiser, beide Kaufleute zu Eitorf, sowie Josef Lichius, Kaufmann aselbst, als stellvertretender C chäfts⸗ ührer. Die Gesellschaft wird durch zgwei schäftsführer gemeinschaftlich vertreten ir durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuvisten. Die Dauer der Gesellschaft it zunächst bis bum 31. Dezember 1930 festgesetzt. Falls nicht seitens eines Gesellschafters wenig⸗ tens ein Jahr vor Ablauf der F ge⸗ kündigt wird, gilt die Gesellschaft jedes⸗ mal auf weitere fünf Jahre verlängert. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Eitorf, den 18. Mai 1926. Amtsgericht. I.

beträgt

Elberfeld. [30116] In das Handelsregister ist am 6. Mai 1926 eingetragen worden: I. in Abt. : 1. Nr. 204 bei der Firma Gebrüder Simon, Elberfeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

8 3. Nr. 5223 die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Sd f Eerdeng be⸗ onnen am 20, Juli 1914 und als Gesell⸗ ahte die Kaufleute Paul und Otto Sternberg in Elberfeld. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Hannover nach Elberfeld verlegt worden. II. in Abt. B:

1. Nr. 837 bei der Firms Treuhand u, inanz⸗Aktiengesellschaft, Elberfeld: Jakob reudenberger in Essen ist nicht mehr

deee . 1 2. Nr. 558 bei der A. Kinkel G. m. b. H. Berlin Zweigniederlassung Elberfeld⸗ Die Zweigniederlassung in Elberfeld ist aufgehoben.

3. Nr. 775 bei der Firma woslch Eisen und Stahl G. m. b. H., Elberfeld: Die Bestellungen des Kaufmanns Gerhard e als Geschäftsführer und des

iplomingenieurs Hans Schemensky als sind widerrufen. Der Kaufmann Wilhelm Koppen ist als alleiniger Ge⸗ schäftsführer berechtigt, die Gesellschaft allein su vertreten.

4. Nr. 857: Die Firma Kipper G. m. b. H., Elberfeld, ist von Amts wegen ge⸗ löscht worden.

5. Nr. 963 bei der Firma Kraftfahrzeug G. m. b, H. Rhein & Co., Elberfeld: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Elberfelld.

Elbing. [30117] Handelsregistereintragungen. bteilung A.: Am 27. Mai 1926 bei Nr. 472, Firma Emil Döppner, Mühle Wesseln: Die Firma ist infolge Tod des Emil Döppner auf die Witwe ia Döppner, geb. Döppner, in Mühle über· egangen. Die Prokura der Frau Lydia öppner, geb. Döppner, ist erloschen. Am 27. Mai 1926 bei Nr. 643, Firma Adolf Pauls, als deren Inhaber der Molkereiverwalter Herbert Pillarz in Elbing: Die Firma ist erloschen. 8 29. 8e 1 9980. mnibusverkehr Elbinger Höhe, Inhaber Seennr Salwey, Trunz: Offene . hae gnesenschaft Per önlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Hohmann, ofbesitzer, Trunz, und Emil Salwey,

Hofbesi Hütte. Zur Vertretung der

r

Ge dhah ind beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1925 begonnen. Am 29. Mai 1926: Nr. 931, Firma Wilhelm Hartmann, Elbing.

Am 29. Mai 1926: Nr. 932, Firma Georg Borowski Elbing.

Am 29. Mai 1926 bei Nr. 128, Firma Robert v. Riesen, Elbing: Die Firma ist auf den Kaufmann Ernst Scheike, Elbing, übergegangen und hat einen Zusatz er⸗ halten, sie lautet jebzt. „Robert v. Riesen Nachf.“ Eine Uebernahme von Schulden findet nicht statt.

Amtsgericht Elbing.

Erfurt. N130120] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 337 eingetragenen Ge⸗ sellschaft „Mitteldeutsche Hüttenbedarf Aktiengesellschaft“ in Erfurt eingetragen, daß die Prokurg des Kaufmanns Leo Weg⸗

lein, hier, erloschen ist. Erfurt, den 3. Juni 1926. . Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 8 30119]

In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen: G

a) bei der unter Nr. 423 Geeeeenen Ge Lscheft Wersensag. Fabrik Che⸗ mischer Erzeugnisse Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftum „,in Erfurt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. April 1926 ist der § 4 des Ge⸗ w geändert. Die Gesell⸗ chaft hat einen oder zwei Ge schäftsführer Jeder der mehreren Geschäftsführer ist zur alleinigen e befugt. Zum zweiten Geschäf sführer estellt ist der Kaufmann Hans Burkhard in Erfurt.

b) bei der unter Nr. 456 ö Geselsschoft „Stella Vogelfutter⸗Werk Erfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Erfurt: Die Firma wird wegen Unzulässigkeit e en gemäß §§ 141 bis 143 R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht. Erfurt, den 3. Juni 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 14. Erfurt. [30118] In unser Handelsregister A Nr. 2378 ist heute bei der dort eingetragenen Firma Max Härdtner & Co. 8 Erfurt in Erfurt (Zweigniederlassung derselben

irma in Wiesbaden) eingetragen: Die Prokura des Aothekers Wilhelm Draesel, hier, ist erloschen.

Erfurt, den 4. Juni 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Flensburg. [30121] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1944 am 1. Juni 1926 bei der Firma „Henning Lorenzen“ in Sörup: Inhaber ist die Ehefrau Agnes Lorenzen in Sörup. Dem Schuhmachermeister Henning Lorenzen in Sörup ist Prokura erteilt. Amtsgericht Flensburg.

Flensburg. [30122] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1944 am 1. Juni 1926: Firma und Sitz: Henning Lorenzen, Sörup. Firmeninhaber: Schuhmachermeister Hen⸗ ning Lorenzen in Sörup.

mtsgericht Flensburg.

Förde. [30123]

„IIn unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist am 22. Dezember 1925 bei der Aktien⸗

2. Nr, 4023: Die Firma Lederer & Co., Elberfeld, ist erloschen.

ei Meggen eingetragen:

L““

Haenseft Christinenhütte in

Die Eintragung vom 8. Mal 1920 wlrd von Amts wegen insofern berichtigt, als die Bindung der Vertretungsbefugnis des alleinigen Vorstandsmitglieds Werner Löhr an die Mitwirkung eines Proku⸗ risten unzulässig erscheint und daher weg⸗ fällt. Amtsgericht Förde.

Forst, Lausitz. [30124] Im Handelsregister A ist eingetragen bei Nr. 954, daß die Firma Robert Döfke jr. in Forst (eansitz erloschen ist. Amtsgericht Forst (Lausitz), 28. Mai 1926.

—— Oõ,N

Freystadt, Niederschles. [30125] In unser Frandelgregister A ist heute bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Maschinenfabrik Gustav Beier, Inhaber Paul Steffen, Freystadt, N. Schl., ein⸗ etragen worden: Die Firma ist erloschen. Freystadt, N. Schl., 21. April 1926. Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. [30126] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen 1 Pohlitzer Mühle, Gesellschaft mit

eschränkter Haftung in Pohlitz, ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist auf 60 000 RM umgestellt. Laut Beschlüssen vom 18. Ja⸗ nuar 1926 und vom 28, Mai 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ F und der Geschäftsanteile abge⸗ ändert.

Fürstenberg g. O., den 2. Juni 1926. Amtsgericht.

Gaildorf. 1830127]

Im Handelsregister wurde bei der Ge⸗ sellschaftsfirma Württembergische Majo⸗ likawerke Gaildorf Mezger u. Beck am 18. Mai 1926 eingetragen: Mit Wirkung vom 1. Mai 1925 ist als weiterer Gesell⸗ schafter eingetreten Ernst Rauschenbach, Keramiker in Gaildorf, und auf den gleichen Zeitpunkt ausgetreten der Gesell⸗ schafter Heinrich Beck in Gaildorf. Die Firma ist geändert in: Württembergische

kajolikawerke Gaildorf Mezger u. Rau⸗ schenbach in Gaildorf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter Mezger und Rauschenbach für sich allein berechtigt. Dem Otto Mezger, Kfm. in Gaildorf, ist Einzelprokura erteilt in der Weise, daß er für sich allein zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die bisherige Gesamtprokura des Friedr. Kneller, Ober⸗ ingenieurs, des Otto Mezger und des Ernst Rauschenbach, alle in Gaildorf, ist erloschen.

Den 18,. Mai 19265.

Amtsgericht Gaildorf.

Görlitz. [30128] In unser Handelsregister Abt. A ist am 4. Juni 1926 folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 2201, offene Handelsgesellschaft F. A. Kunze & Co. in Görlitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Kunze ist alleiniger Inhaber der Fimmag. Unter Nr. 2415 die Firma Erich Großkopf in Görlitz und als Inhaber der Kaufmann Erich Großkopf in Görlitz. Unter Nr. 2416 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Rifra Edel⸗Liköre Franze & Heidrich mit dem Sitz in Görlitz und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Richard Franze und Erich Heidrich, beide in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 11. April 1926 be⸗ gonnen. Amtsgericht Görlitz.

Greene. ([30129] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen, daß die E“ in Delligsen der Firma M. ö i & Frank in Emmerthal⸗Kirchhosen 988 gegeben ist. Greene, den 3. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Greifswald. 6“ In das Handelsregister B Nr. 51. Landwirtschafts⸗ und Handelsbank, Aktien⸗ gesellschaft Spandau, Zweigstelle Greifs⸗ wald ist heute eingetragen: „Die Pro⸗ kura des Hans Holtz ist erloschen. Dem Kaufmann Hans⸗Jürgen Holtz in⸗Greifs⸗ wald ist für die Zweigstelle in Greifswald Prokura erteilt.“ Amtsgericht Greifs⸗

wald, 3. Juni E

Grevenbroich. [30132

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Gilbacher Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft in Wevelinghoven, fol⸗ gendes eingetragen:

„Der Kaufmann Wilhelm Schwengers hat sein Amt als Vorstand niedergelegt, und ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. April 1926 der Kaufmann Eugen Gottlieb von Langen in Köln zum Vor⸗ stand bestellt worden.“ 1 1

Grevenbroich, den 21. Mai 1926.

Amtsgericht. Grevenbroich. 130131]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Lederfabrik Wevelinghoven, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wevelinghoven, folgendes eingetragen worden: „Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist erloschen. Die Firma ist erloschen.“ 1 Grevenbroich, den 28. Mai 1926

Amtsgericht.

Gross Umstadt. [30133] In das Handelsregister Abteilung A 18 bei der Firma Georg Leitner Chekar argaretha von Langstadt (Nr. 366 des Registers) am 2. Juni 1926 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Groß Umstadt, den 2. Juni 1926.

Hessisches Amtsgericht.

30134] unter

Halle, Saale n 8 rungs⸗

s

Handelsregister B ist

292. Iduna Allgemeine Pefsite

Aktiengesellschaft, lle a. S. ein⸗

getragen worden: Otto Tillmanns ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Halle a. S., den 2. Juni 1926.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamborn. [30137] In das Handelsregister B 80 ist am 28. Mai 1926 bei der Firma Hermg Gesellschaft mit beschränkier aftung in Hamborn eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Amtsgericht Hamborn.

Hamborn. [30135]

In das Handelsregister A 530 ist bei der Firma Bauer & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Filiale Hamborn, am 31. Mai 1926 netrngen: Kaufmann Jean Bauer in Oberhausen ist aus der GesBnschaf ausgeschieden. Die dem Martin Schlecht für die Zweigniederlassung Hamborn er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Hamborn.

Hamborn. [30138] In das Handelsregister A 222 ist am 1. Juni 1926 bei der Firma Johann Großbecker in Hamborn eingetragen: Die irma lautet jetzt „Johann Großbecker achfolger Inhaber Faver ese. In⸗ haber ist der Kaufmann Taber Maury in Hamborn. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven vom 1. Mai 1926 ab von dem neuen Inhaber übernommen Amtsgericht Hamborn.

Hamborn.

In das Herde sregister A

1. Juni 1 bei der Firma öbel &

Maury, Automobil- und Motorrad⸗

Reparaturwerkstätten in Hamborn, ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hamborn.

[30136. ist am

Hamburg. [30139] Eintragungen in das Handelsregister. 3. Juni 1926.

Mohrmaun & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. O. E. Hart⸗ fiel ist nicht mehr Geschäftsführer.

Friedrich Toll & Co. Gesellschafter: Heinrich Friedrich Theodor Toll, Kauf⸗ mann, zu Altong, und Adolf Fischer,

Kaufmann, zu Hamburg. Die offene Hennfann. u. 9 hat am 18. shan 1926 begonnen.

Allgemeine Auslands⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Firmg ist erloschen.

Ark & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. C. M. Leithiger ist nicht mehr Geschäftsführer.

Restaurant Chilehaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. A. E. A. Hillebrecht, geb. Eckhardt, und G. W. Mannhardt sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Alfred Japcke, zu Altona, und Bernhard Adolph Heinrich Stude⸗ mund, zu Hamburg, Kaufleute, sind zu Geschäftsführemn bestellt wonden.

Volkart Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Filiale Hamburg. Carl Siemers, Kaufmann, zu Bremen, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt worden; seine Prokurag ist er⸗ loschen. Der Prokurist Rudolph Maile ist jetzt berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. Mai 1926 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags wie folgt ergänzt worden: Sind mehrere Geschts chrer vorhanden, so ist jeder derselben für sich berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

e. „Tscha“’“ mit be⸗ schränkter Haftung. Die Vertre⸗ beng befanis, des Geschäftsführers A. Neumann ist durch Tod heendigt.

„Kohle & Erz“ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Hamburg. Karl Noll, Direktor, zu Lintfort, ist zum weiteren Geschäftsfühver bestellt worden.

Röhren⸗ & Armaturen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an 5. A. Behrens erteilte Prokura ist er⸗ soschen. Prokura ist erteilt an Fritz Franz Wilhelm Schreck; er ist mit einem nicht zur Alleinvertretung bexech⸗ tigten Geschaftsführer oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.

Carl Reinhard, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. W. Niemann ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokura ist erteilt an Karl Heinrich Friedrich Böttcher mit der Maßgabe, daß er mit 5 einem Geschäftsführer die Gesell⸗

tt vertritt. amburger Elektromaschinenbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Firma ist erloschen.

Vampyr Gesellschaft für Ungeziefer⸗ & Schädlingsbekämpfung mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma ist

Ser „Noris“ Großhandels Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Fivma ist Schiffahrt⸗ und Assekuranz⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. TWh. E. W. Winter ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Paul Lorenz Lorenz⸗ ver, Kaufmann, zu Wohltorf, ist zum weiteven Geschäftsführer bestellt worden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. April 1926 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 1 000 000 Reichsmark auf 3 250 000 RM erhöht worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage bzw. 31. Mai 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert bzw. neu gefaßt worden. G. N. Bergson. Gesamtprokura ist

erteilt an Heinrich Krause mit der Be⸗ fugnis, die Firma in Gemeinschaft mit

rokuristin Ehefrau Berth

.Judell, zu zeichnen.

Sprechmaschinen⸗ Arma⸗

1 Coutandin & Co. Die Firma ist erloschen.

Auktionssäle Esplanade Friedrich Wagner. In das Geschäft ist di Ehefrau Selma Wagner, geb. Lewy, . Hamburg, als Gesellschafterin einge Die offene Handelsgesells⸗ 9

at am 21. Mai 1926 begonnen. Di Firma ist geändert worden in: Kunst⸗ auktionshaus Wagner & Wagner.

Lindström & Stahmer. Bezüglich des Gesellschafters Heinrich Friedrich Ehreng veich Stahmer ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.

Hanseatische Acetylen⸗Gasindustric Aktiengesellschaft. In der General⸗ eeie⸗ 921; 44. April 11 ist die Erhöhun Grundkapitals um 250 000 eDn au 750 000 RM durch Ausgabe von 2500 guf Inhaber lautenden Aktien zu je 100 RM beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der § 4 hfendicpiün und Einteilung) des Ge⸗ sellschaftsvertvags wovnden. Grundkapital: 750 000 RM, eingetei in 7500 Aktien zu je 100 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber, „Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwert. Auf das erhöhte Grundkapital sind Sacheinlagen im Betrage von 250 000 RM geleistet worden.

Evers & Gleitz. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Wilhelm Hermann Richard Gleitz.

Carl Fernau. Die Firma ist e loschen.

Dr. Helmuth F. Krauel erteilte Prokura ist er loschen.

Sauer & Zander. Inhaber ist jetzt Carl Peter Arnold Richter, Kuft mann, zu Ahrensburg. e im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

J. Wilmer. Prokura ist erteilt an Joseph Hermann Oscar Wilmer.

Carl Löwe. Prokura ist erteilt an Mera Löwe, geb. Josephsohn. Die an

Prokuren sind er⸗

Wilhelm von Dören. Prokura ist erteilt an Adele Elise Alwine von Dören, geb. Bobzien.

Arthur Lemke & Thießen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Warsce eh Handelsgesellschaft Fendel Kölln ausgetreten. Die an A. Hagedorn erteilte Prokura ist 2a⸗.

Albert H. Bergh & Co. ist erloschen.

Eduard Arnold. Inhaber: Eduard Georg Bruno Arnold, Kaufmann, zu Hamburg.

Otto Lindemann. Die Kommandit⸗ einlage des Kommanditisten ist auf Reichsmark festgesetzt worden.

Walter A. Falke. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Walter Gottlieb Adolf Falke.

Majer Florenz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist wieder eröffnet worden. Liquidator: Bernard Florenz, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Theodor Glässner. Die Firma so⸗ wie die an F. Glässner, geb. Schiff, und J. Storch erteilten Prokuren sind erloschen.

Staack, erteilten loschen.

ist der sell⸗

4. Juni.

Mengdehl & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ dator: Buchverwaltungs⸗ und Treu⸗ hand Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hamburg.

Hellfach & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ dator: Buchverwaltungs⸗ und Treu⸗ hand Gesellschaft mit Haftung, zu Hamburg.

C. H. Klindworth. Aus der 1”n. Fenelsgesenfchaf ist der Gesell⸗

after H. L. Klindworth am 9. April 1926 durch Tod ausgeschieden. Die Geselschaft ist Lüsaasa worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Conrad Heinrich Klind⸗

worth fortgesetzt worden. .

ist seit dem 29. Mai 1926 Johann

Jakob Nikolaus Appel, Kaufmann,

zu Itzehoe. Die im Geschäftsbetriebe

begründeten Verbindlichkeiten und

v en des früheren Inhabers nd nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Gustav Fried⸗

rich Ernst Piening.

Nordische Industriebank Utermann,

Pflüger & Co. Aus der Kom⸗

Facemditge sfhschet sind der persönlich

haftende Gesellschafter R. G. A. K

Pflüger sowie zwei Kommanditisten

ausgetreten.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

beschränkter

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich Fr den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druͤckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilbelmstraße

Grimm. Die an

K. G. Löwe und S. B. Metzger, geb.

Aus der offenen

Die Firma

teiligten Landesregierungen, daß bis auf weiteres

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Sese enee die 3 . . Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelm Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelm

straße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den

11. Funi, abends.

8* 8

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

—nnnnwv

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages eeinschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

11“ Deutsches Reich.

Exequaturerteilungen.

Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 9. Juni 1926. Gb

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem merxikanischen Konsul bei dem mexikanischen General⸗ konsulat in Hamburg Gaspar O. Almanza, dem mexikanischen Konsul in Frankfurt a. M. Carlos Grimm, dem mexikanischen Konsul in Bremen Alfonso Guerra und dem estnischen Konsul in Kiel⸗Holtenau Detlof Bauer ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

. Bekanntmachung,

betreffend die Beaufsichtigung privater Versiche⸗

rungsunternehmungen durch die Landesbehörde. Auf Grund des § 3 Absatz 2 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (RGBl. S. 139) bestimme ich im Einvernehmen mit den be⸗

a) die freiwillige Krankenkasse des Landwirtschaftlichen Haupt⸗ verbandes Württemberg und Hohenzollern e. V., Sitz in Stuttgart (Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit),

b) die Sterbekasse des Landwirtschaftlichen Hauptverbandes Württemberg und Hohenzollern, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit dem Sitz in Stuttgart,

durch die württembergische Landesbehörde beaufsichtigt werden. Berlin, den 9. Juni 1926. 8 Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Kissel.

Die amtliche Großhandelsinderziffer 8 vom 9. Juni 1926.

Die auf den Stichtag des 9. Juni berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem 2. Juni bei im einzelnen nur geringen Preisschwankungen mit

123,7 unverändert geblieben. Die Agrarerzeugnisse liegen

ieder auf 123,6 und die Industriestoffe auf 123, 8.

Berlin, den 10. Juni 1926. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Preußen. Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in keuwied, Regierungsbezirk Koblenz, ist zum 1. Juli 1926 zu besetzen.

Nichtamtliches.

1b Deutsches Reich. Der Reichsrat genehmigte in seiner gestvigen öffent⸗ ichen Vollsitzung nach ber Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger die Satzungsänderung der Bayerischen Bodenkredit⸗Anstalt in Nürn⸗ berg (Kapitalerhöhung) und stimmte dem über den deutsch⸗polnischen Vertrag zur Regelung der 8Eöö zu. Der Vertrag enthält die Festsetzung und Beurkundung der Staatsgrenzen, ihre Kennzeichnung, Vor⸗ schriften über die Benutzung der Grenzübergänge, der Wasser⸗ äufe usw. Genehmigt wurde ferner vom Reichsrat der Gesetz⸗ ntwurf über einen zweiten Zusatzantrag zu dem am 1. Sep⸗ ember 1920 ö deutsch⸗österreichischen Wirtschaftsabkommen. Der Zusatzvertrag ist durch die seit jener Zeit erfolgten zolltarifarischen Veränderungen der beiden Länder notwendig geworden. Angenommen wurde ein Gesetzentwurf zur Aenderung des Bank⸗ gesetzes. Die Vorlage ermächtigt die Reichsbank, Schatz⸗

wechsel der Reichsfinanzverwaltung im Betrage bis zu 1 8 1 85 1

400 Millionen Reichsmark zu diskontieren und zu lom⸗

bardieren. Das Reich wird genötigt sein, solche Schatzwechsel

zur Verstärkung der Betriebsmittel der S.e. die späte⸗

8sr in drei Monaten fällig sein müssen, auszugeben, nachdem ie letzte große Steuersenkung erfolgt ist.

Der Reichsrat nahm weiterhin einen Gesetzentwurf an über Rückgabe der für Besatzungszwecke in An⸗ spruch genommenen Grundstücke.

Im besetzten Gebiet hat auf Verlangen der Besatzungsbehörde das Reich vielfach auf fremden Grund und Boden Bauten für die Besatzungsbehörden errichten müssen. Werden diese Bauten von den Besatzungsbehörden nicht mehr in Anspruch genommen, so kann der Eigentümer des bebauten Grundstücks die Rückgabe des Grundstücks und die Beseitigung der Bauten verlangen. Durch die Ausübung dieses Verlangens können erhebliche Werte zerstört werden. Die Vorlage gibt, um dies zu verhindern, dem 85 das Recht, derartige bebaute Grundstücke nach Freigabe durch die Besatzungsbehörde noch ein Jahr lang gegen Entschädigung zu Süfchen damit innerhalb dieses Jahres zwischen dem Reich und dem Grun stückseigentümer eine Ver⸗ einbarung getroffen werden kann. Kommt keine Vereinbarung zu⸗ stande, so kann das Reich nach Ablauf der Frist gegen Rückgabe des Grundstücks Erstattung der noch bestehenden Werterhöhung ver⸗ langen, muß aber auf das Anfordern des Eigentümers das Grund⸗ stück gegen angemessene Entschädigung zu Eigentum erwerben.

Der Reichsrat erklärte sich mit einem Nachtrag zum Abgabentarif für en Kaiser⸗Wilhelm⸗ Kanal einverstanden, der den Klagen über zu hohe Gebühren in mehreren Punkten Abhilfe verschafft. Unter anderem sollen die von den aus der Nordsee kommenden oder dorthin gehen⸗ den Schiffen zwischen der Nordsee und Brunsbüttelkoog zu

zahlenden Elblotsengelder auf die Kanalabgabe angerechnet werden. Der neue Tarif wird am 1. Juli in Kraft treten.

Der Reichsrat genehmigte eine neue Verordnung über Höchstsätze für die nach der Menge des steuerbaren Getränks bemessenen Gemeindegetränkesteuern.

Seit der letzten Verordnung vom 4. November 1923 sind die Kleinhandelspreise für Branntwein zurückgegangen, so daß eine Revision der betreffenden Steuersätze notwendig wurde. Die Vorlage der Regierung hatte 13“ der Steuer für unverschnittenen Trinkbranntwein von auf 60 J, für andere Trinkbrannt⸗ weine von 45 auf 30 bersee Eine Nachprüfung in den Ausschüssen des Reichsrats ergab, daß die Senkung für unver⸗ schnittenen Trinkbrann twein etwas zu tief gegriffen war. Den Aus⸗ schüssen des Reichsrats erschien nur eine Senkung von 90 auf 70 hegech erh Die Vollversammlung stimmte der Verordnung in der von den Ausschüssen geänderten Form zu und genehmigte weiterhin Durchführungsbestimmungen zum Schaumweinsteuergesetz.

„Ddie Regierung hatte eine Verordnung vorgelegt zur Ab⸗ änderung der Bestimmungen über die Ver⸗ gnügungssteuer.

Die Notwendigkeit der Abänderung der Verordnung vom Jahre 1923 hinsichtlich der Besteuerung der Lichtspiele hatte sich sehr stark geltend gemacht. Der Reichstag hatte im Sommer vorigen Jahres in der Erkenntnis, daß die Erhaltune und Stärkung der denher Filmindustrie eine wirtschaftlich und ulturell äußerst wichtige Auf⸗ gabe darstelle, von der Regierung einen Gesetzentwurf verlangt, durch den unter Herabminderung der Steuerlast eine größere Einheitlichkeit in der Besteuerung erreicht werden sollte. Die neue Verordnung sucht der Resolution im Wege bloßer Verordnungsbestimmungen gerecht zu werden. Insbesondere sellen die unter kulturellen Gesichts⸗ punkten wertvollen Filme begünstigt werden. Hinsichtlich der reinen Spielfilme ist an Sltelle der bisherigen Sesffeisste ein Einheitssatz von 15 % netto vorgesehen, den jedoch die Gemeinden um 5 % über⸗ schreiten und um 2 % unterschreiten können. Bezüglich der Lehr⸗ und Kulturfilme, die als künstlerisch oder volksbildend anerkannt sind, sind steuermäßige Staffelungen vorgesehen. Die Steuern sind um so geringer, je größer der Raum ist, den Filme im Programm ein⸗ nehmen. Die Ausschüsse des Reichsrats haben den Lehr⸗ und Kultur⸗ filmen noch weitere Begünstigungen zugebilligt, als sie die Vorlage der Regierung enthielt. Neben einer Revision der Bestimmungen über die Besteuerung der Lichtspieltheater enthält die Verordnung noch die Neuerung, daß Rundfunkempfangsanlagen unter die Ver⸗ Fe nnegeeeter fallen, soweit sie an dötüchen rten, in Gast⸗ und

schankstätten aufgestellt sind. Die erordnung enthält weiter ge⸗ wisse Sicherung gegen 2n bgh; Steuern für das ambulante Ver⸗ gnügungsgewerbe. Künstlerisch hochstehende Theater und Konzerte werden auf einen Einheitssatz von 5 % statt bisher 10 gebracht, wobei den Gemeinden Ueberschreitungen bis zu 3 % und Unter⸗ schreitungen bis zu 2 gestartet sind.

Die Verordnung wurde mit Mehrheit nach den Ausschuß⸗ Sg angenommen. Die Vertreter von Hamburg, Oldenburg und Braunschweig hatten erklärt, der Verordnung nicht zustimmen zu können, da sie die Einnahmen der Ge⸗ meinden allzusehr schmälere.

8 Preußen. 3 L.

Die 15 Ausgabe der Jahresberichte der Preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten und Berg⸗ behörden für 1925 ist fertiggestellt. In den Jahres⸗ berichten sind insbesondere folgende Angelegenheiten besprochen worden: Tarifliche Regelung der Löhne der Heimarbeiter;

§ 136 Abs. 1 und § 137 Abs. 3 G.⸗O.) vorgeschriebene Maß; Erfahrungen bei der Durchführung der neuen Azetylenverord⸗ nung und bei dem Betriebe von sogenannten Hochdruckazetylen⸗ entwicklern; Beobachtungen über Gesundheitsschädigungen durch Art oder Dauer der Arbeit bei Maschinenschreiberinnen und Maßnahmen zu ihrer Verhütung; Vorkehrungen gegen Erplosionsgefahr bei der Bearbeitung und Instandhaltung von Benzinfässern und anderen Behältern für leicht entzündliche Flüssigkeiten. Ein buchhändlerischer Vertrieb des Werks findet nicht slant; Bestellungen sind an das Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin W. 9, Leipziger Str. 2, zu richten. Der Preis des Werks beträgt im Inlande für den gehefteten Ab⸗ druck 8 RM und für den gebundenen Abdruck 9 RM. Seine Lieferung efesgt gegen Nachnahme des Preises und der Portokosten. ei der Bestellung ist anzugeben, ob geheftete oder gebundene Abdrucke gewünscht werden. Inter⸗ essenten, die die Jahresberichte von dem jetzt erschienenen Jahrgang an dauernd zu beziehen wünschen, wollen dies bei der Bestellung unter Angabe der Anzahl der gebunden oder geheftet gewünschten Abdrucke besonders zum Ausdruck bringen. Die Zustellung der Jahresberichte erfolgt dann alsbald nach ihrem jeweiligen Erscheinen unter Einziehung des Bezugs⸗ preises und der Portokosten ebenfalls durch Postnachnahme. Etwaige Preisvorbehalte bei Dauerbestellungen können nicht berücksichtigt werden. Ein späterer Verzicht auf die Dauer⸗ belieferung ist bis zum 31. Januar des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres der vorbezeichneten Dienststelle mitzuteilen.

Deutscher Reichstag.

210. Sitzung vom 10. Juni 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 12 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Re⸗ gierungsentwurfs über die Fürstenabfindung. Die kommunistische Interpellation, die sich gegen den Hindenburg⸗ Brief richtet, wird mit der Debatte verbunden.

Das Wort erhält sofort

Reichskanzler Dr. Marx der und Herren! Der vorliegende dem Versuch des Reichstags, die vermögensrechtliche Aus⸗ einandersetzung zwischen den Ländern und den früher regierenden Fürstenhäusern durch Initiativgesetz herbeizuführen. Die Regierung hat dieses gesetzgeberische Vorgehen von vornherein begrüßt und hat es in allen Phasen seiner Entwicklung mit Nachdruch unterstützt. Sie hat in eingehenden Verhandlungen die Regierungs⸗ parteien auf dem Boden eines Kompromißgesetzentwurfs zusammen⸗ geführt und bei der Fassung des Entwurfs weitgehend mitgewirkt. Sie hat schließlich, um über das Stadium der Ausschußberatungen hinaus zu positiven und praktischen Gesetzgebungsresultaten zu kommen, von sich aus den heute vorliegenden Gesetzentwurf beim Reichsrat eingebracht. Der Reichsrat hat diesen Gesetzentwurf mit sehr großer Mehrheit angenommen.

Die Reichsregierung legt entscheidenden Wert darauf, daß auf der Grundlage des jetzt zur Beratung stehenden Gesetzentwurfs eine befriedigende Auseinandersetzung mit den vormals regierenden Fürstenhäusern gefunden wird. Der Gesetzentwurf, der dem bevor⸗ stehenden Volksentscheid zugrunde liegt, ist nach Auffassung der Reichsregierung keine annehmbare Lösung. (Zustimmung bei den Regierungsparteien.) Die grundlegenden Veränderungen, die in politischer, staatsrechtlicher und wirtschaftlicher Beziehung in der Nachkriegszeit eingetreten sind, konnten die vermögensrechtlichen Be⸗ ziehungen zwischen den Ländern und den ehemals regierenden Fürsten⸗ häusern nicht unberührt lassen.

Nach der verfassungsmäßigen Ueberwindung der Revolution müssen die Grundlagen des Rechtsstaats unversehrt bleiben (Lachen und Zurufe von den Kommunisten), zu ihnen gehören: Rechtsgleichheit aller Staatsbürger und Unantastbarkeit des Privateigentums. (Zu⸗ rufe von den Kommunisten: Aufwertung!) Die im Volksbegehren ver⸗ langte entschädigungslose Enteignung der ehemaligen Fürstenhäuser ist unvereinbar mit diesen obersten Geboten eines Rechtsstaats. (Sehr richtig! rechts.) Demgegenüber hält die Regierungsvorlage an den verfassungsmäßigen Grundlagen fest, ohne die politischen und ge⸗

setzgeberischen Notwendigkeiten außer acht zu lassen, die sich aus dem Wegfall der staatlichen Hoheitsstellung der Fürsten und aus der durch Krieg und Inflation hervorgerufenen allgemeinen Volksverarmung ergeben. 8

ausführt: Meine Damen Gesetzentwurf entspringt

8

Stellungnahme der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei An⸗ trägen auf Pausenkürzung unter das gesetzlich (namentlich gem. 8

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Rede der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.