Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen
der
Maul⸗
Wund Klauenseuche st vom Schlachtviehmarkte in Köln und vom Schlachtviehhofe in Essen⸗Ruhr am 25. Juni 1926 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 28. Juni 1926.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada ee“ Konstantinopel London ... New York... Rio de Janeiro Uruguay. . Amsterdam⸗ Rotterdam . Atb I. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Hanzig . . .. Helsingkors.. Italien Jugoflawien. . Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. Oslo.. Paris... I11““ Schweiz.. Sofia.. Spanien... . Stockholm und Gothenburg. eeeeeeöö“ Budapest..
.„ „ 2
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. b 1 Yen
1 türf. £
1 £ 1 1 Milreis
1 Goldpeso 100 Gulden 100 Drachm.
100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Frecs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
100 000 Kr.
28. Juni
Geld 1,689 4,199 1,964 2,225 20,413 4,195 0,661 4,195
168,53 5,29
12,02 81,06 10,548 15,25 7,422 111,25
21,365 92,03 12,21 12,418 81,20 3,022 67,40
112,56 59,33 5,87
Brief 1,693 4,209 1,968 2,235
20,465 4,205 0,663 4,205
168,95 5,31
12,06 81,26 10,588 15,29 7,442 111,53
21,415 92,27 12,25 12,458 81,40 3,032 67,56
112,84 59,47 5,89
26. Juni
Geld
1,689 4,20 1,964 2,235 20,414 4,195 0,661 4,215
168,51 5,29
12,06 81,05 10,55 15,32 7,41 111,26
21,375 92,23 12,14
12,422 81,18
3,022 67,57 112,58
59,36 5,865
Brief 1,693 4,21 1,968 2,245
20,466 4,205 0,663 4,225
168,93 5,31
12,10 81,25 10,59 15,36 7,43 111,54
21,425 92,47 12,18 12,462 81,38 3,032 67,73
112,86 59,50 5,885
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische .. . Englische: “ 1 f u. darunter Türkische... Belgische 885 Bulgarische . Dänische.. Danziger... Finnische... Französische. Holländische. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische .. Rumänische: 14000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer... Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. .. 1000 Kr. u. dar.
Oesterreichische
Ungarische...
1 ½ 1 1 Pap.⸗Pes.
1 Milreis 1 kanad. 8
1 £
1 £
1 türk. Pfd. 100 Frcs. 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling 100 000 Kr.
28. Juni
Geld
20,52
16 16 4,237
4,178 4,167 1,672 0,642 4,177
20,385
20,38 2,23
12,17
110,97 80,85
1,855
112,24 81,35 67,28
12,395
12,432
59,47 5,83
Brief
20,62
16,24 4,257
4,198 4,187 1,692 0,662 4,197
20,485 20,48 2,27
111,53 81,25 10,56 12,45 169,02
15,79 7,41 92,43
1,895
112,80 81,75 67,62
12,455
12,492
59,77 5,87
26. Juni
Geld 20,50
1234
4,181 4,166 1,668 0,64
4,172
20,39 20,388
12,27
111,07 80,80 10,51 12,37
168,15
15,70 7,37 92,17
1,85 1,82 112,27 81,34 67,48
12,407
12,435
59,42 5,83
Brief 20,60
4,254
4,201 4,186 1,688 0,66
4,192
20,49 20,488
12,33
111,63 81,20 10,57 12,43
168,99
15,78 7,41
1,89 1,86 112,83 81,74 67,82
12,467
12,495
59,72 5,87
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung
des
„W. T. B.“ am 26. Juni auf 132,00 ℳ (am 25. Juni auf 132,25 ℳ)
für 100 kg.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1926 (in Klammern + und — im Vergleich mit der Vorwochez): Aktiva RM 1. Notch nicht begebene Reichsbankanteiilile.. 177 212 000 (unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechte ... 1 492 210 000 (+ 49 000) und zwar: “ Goldkassenbestand. RM 1 231 775 000 ( 149 000) Golddepot (unbelastet) bei — ausländischen Zentralnoten⸗ ö'öö-ö-——— (unverändert)
„Bestand an deckungsfähigen Devisfen .. ..
3 149 825 000 4. „ sonstigen Wechseln und Schecks
5
7
(— 55 563 000) 1 223 950 000 (s— 59 160 000) 113 782 000 (+ 6 435 000)
36 971 000
(+ 8 187 000) (—
deutschen Scheidemünzen. „
6. Noten anderer Banken.
5 300 000 1 149 000) 89 498 000 478 000) 670 905 000 9 986 000)
Lombardforderungen. 8 Effetten .
9. sonstigen Aktiven Passiva.
1. Grundkapital: a) begeben.
b) noch nicht begeben
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
33 952 000 (unverändert)
43 133 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 2 498 140 000 (— 114 699 000) 764 046 000 (+ 1 035 000) (†
160 382 000 Inlande zahlbaren
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonnsdse .“
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 1“
c) sonstige Rücklageoenn „ 3. Betrag der umlaufenden Noten. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
.
2 955 000)
Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Wechseln RM 3 767 000 (+ 64 000).
Der Ausweis der Reichsbank vom 23. Juni zeigt eine Abnahme der gesamten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 59,8 Mill. auf 1318,7 Mill. RM. Die Abnahme ent⸗ fällt mit 59,2 Mill. auf die Wechselbestände, die sich auf 1224,0 Mill. RM ermäßigt haben. Die Summe der weiter⸗ begebenen Wechsel blieb mit 3,8 Mill. RM nahezu unverändert. Die Lombardbestände haben um 1,1 Mill. auf 5,3 Mill. RM abgenommen, während die Anlage in Effekten um 0,5 Mill. auf 89,5 Mill. an⸗ gestiegen ist. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen sind 142,0 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 114,7 Mill. auf 2498,1 Mill. RM verringert und der an Rentenbankscheinen um 27,3 auf 1237,0 Mill. RM. Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen haben sich dementsprechend auf 292,1 Mill. RM erhöht. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten weisen mit 764,0 Mill. RM eine Zunahme von 1,0 Mill. RM auf. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen verminderten sich um 55,5 Mill. auf 1642,0 Mill. RM, und zwar nahmen die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen um 55,6 Mill. auf 149,8 Mill. RM ab, während die an Gold eine Zunahme um 49 000 RM auf 1492,2 Mill. RM erfuhren. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 57,1 vH in der Vorwoche auf 59,7 vH, die durch Gold und deckungsfähige Devisen von 65 vH auf 65,7 vH.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin vom 26. Juni 1926. Butter: Die Zufuhren bleiben immer noch recht reichlich, während die Konsumnachfrage bedeutend nachgelassen hat. Billige Angebote von nicht ganz einwandfreier Ware drücken ferner auf den Markt. Im Hinblick jedoch auf die eventuellen Wirkungen des schlechten Wetters blieb die Notierung unverändert. Kopenhagen ermäßigte am 24. d. M. um 9 Kr. für 100 Kilo⸗ gramm. Malmö um 10 Kr., doch kommen auch von dort bereits wieder festere Meldungen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 24. und 26.: IL a. Qualität 1,63 ℳ, II a. Qualität 1,43 ℳ, abfallende 1,3 ℳ. — Margarine: Ruhige stetige Nachfrage. — Schmalz: Trotz aller festen Berichte aus Amerika nahmen die Chicagoer Fettmärkte im Zusammenhang mit der geringen Absatzmöglichkeit in Europa, wo der Konsum auf ein Minimum zurückgegangen ist, einen matteren Verlauf. Die Mais⸗ und Schweinepreise ließen gleichfalls nach. — Speck: Ge⸗
schäftslos.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. Juni 1926: Ruhrrevier: Gestellt 28 266 Wagen — Oberschlesisches Revier. Gestellt — — Am 27. Juni Ruhrrevier: Gestellt 4607 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt: “ Hamburg 26. Juni 22. u. 24. Juni Reichsmark 58 — 60 55 — 60 52 — 56 50 — 54 46—50 40 — 47 40 — 45 30 — 39 54 — 56 51 — 55 50 — 52 45— 50 45— 48
54 — 60 42 — 49 34 — 45 32 — 44 20 — 32 25 — 30 14— 19 21 — 24 1
67 — 72 58 — 65 50 — 55 57 — 61 44 — 52 28 — 38
79 — 80 78 — 79 76 — 77 73 — 75 70 — 72
Stuttgart 24. Juni
50 — 55 50 — 55 42 — 48
48 — 50 48 — 50 42 — 46
34 —- 45
—
„n9u a2 0 20900 ο 09059 890 90 2—0
Schafe
Schweine
Zo UeUo;EUn ESUS;nEEU
— —O-—
87 2 9 2
0◻
Feeepülmnnnn
9 8590ꝰ 90bꝰ99ã;b9ùꝛöb90᷑ꝛs9 9 —2 b R ER 6 6 59 99555 0 0 0 , „ 902905 0 ⸗0
ünen .
Berichte Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 26. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 51,94 G., 52,06 B., Berlin 100 Reichsmark 123,146 G. 123,854 B. — Schecks: London 25,18 G. —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗ Auszahlung 51,69 G., 51,81 B., Berlin telegraphische Auszahlun 123,046 G., 123,354 B.
London 26. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 168,12, New York 4,86,75, Deutschland 20,44 ½, Belgien 169,37, Spanien 30,18 ½, Holland 12,11,31, Italien 133,87. Schweiz 25,13 ¼, Wien 34,40.
Zürich, 26. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. New York
Madrid 83,50, Holland 207,55, Stockholm 138,65, Oslo 113,25, Kopenhagen 137,00, Prag 15,29 ½, Berlin 1,23,0 Wien 73,10, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,32 ½, Warschau 50,00, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,82 ½, Athen 6,43,
Buenos Aires 208,00.
Kopenhagen, 26. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,85, ew York 3,78, Berlin 89,85, Paris 11,15, Antwerpen 11,05, Zürich 73,20, Rom 13,95, Amsterdam 151,90, Stockholm 101,35, Oslo 83,00 Helsingfors 9,52 Prag 11,20, Wien 0,53,50.
Stockholm, 26. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,13, Berlin 0,88,75, Paris 10,85, Brüssel 10,80, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 149,75, Kopenhagen 98,90, Oslo 81,85, Washington 372,75, Helsingfors 9,41, Rom 13,70, Prag 11,20 Wien 0,52,85.
Oslo, 26. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. 108,75, Paris 13,40, New York 456,00, Amsterdam 183,50,
ürich 88,50, Helsingfors 11,50, Antwerpen 13,40, Stockholm 122,50, Kopenhagen 121,00, Rom 16,60, Prag 13,60, Wien 0,64,50.
London, 26. Juni. (W. T. B.) Silber 30 3¾1166, Silber auf Lieferung 30 ⁄0. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 26. Juni. (W. T. B.) Oesterreichische Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 148 25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 53 ½, Hilpert Maschinen 29,50, Phil. Holzmann 75,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 54,00, Wayß u. Freytag 102,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 73 . Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 122,25, Vereinsbank 110,25, Lübeck⸗Büchen 114,00, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. —,—, ambg.⸗Amerika Paketf. 154,00, Hamburg⸗Südamerika 126.00, Nordd. loyd 146,75, Verein. Elbschiffahrt 50,75, Calmon Asbest 35,00, Harburg⸗Wiener Gummi 66.00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 176,00 Anglo Guano 80.00, Merck Guano 62 B, Dynamit Nobel 119,00, Holstenbrauerei 156,00, Neu Guinea 487,00, Otavi Minen 3 — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65 RM. für
das Stück.
* U ntersuchun
ssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften.
—,—
— —
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
☛☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. G“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Kartenblatt
1 bezw. Kartenblatt 1 zweckenden Rechtsverfolgung mit An⸗
5,16 ⅞, London 25,13 ½, Paris 14,90, Brüssel 14,75, Mailand I“
London 22,20a,
Kreditanstalt 7,30, Adlerwerke 78,00, Aschaffenburger Zellstoff 109,50,
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[381531 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 21. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 18/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden die im Grundbuch von der Friedrich⸗ Wilhelmstadt Band 7 Blatt Nr. 150 und von Ahlbeck (Seebad) Band 7 Blatt Nr. 21 (eingetragene Eigentümer am Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Friedrich Landau in Baden bei Wien und Kauf⸗ mann Alexander Landau, ebenda, zu gleichen Rechten und Anteilen) einge⸗ tragenen Grundstücke: A) Philippstr. 17 zu Berlin, Vorderwohnhaus mit Hof, abgesondertem Klosett und Garten mit Laube mit erstem Wohngebäude links und zweitem Wohngebäude links, Nutzungswert 4360 ℳ, Gebäudesteuer⸗ volle Nr. 242 in der Grundsteuermutter⸗
rolle nicht nachgewiesen, B) Luisenstr. 28 zu Ahlbeck, b) NRebenwohnhaus, c) Stall, e) Stall, Gemarkung Gothen Karten⸗ blatt 3, Parzellen 2546/268, 2547/268 und 2854/268 zusammen 4 a 70 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 298, Nutzungswert 1036 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 154. In dem Gebäudesteuer⸗ rollenauszug ist noch Hofraumparzelle 2548/268 4 qm groß aufgeführt und ver⸗ merkt: Grund und Boden von Parzelle 2548/268 ist in Band 4 Blatt 2 ein⸗ getragen. Die Versteigerungsvermerke sind in das Grundbuch eingetragen bei Philippstr. 17 am 21. April 1926 und bei Luisenstr. 28 am 23. April 1926. — 85. K. 66. 26.
Berlin, den 19. Juni 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [38154] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Manteuffelstr. 48, belegene, im Grundbuch vom Kottbusertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 561 (eingetragener Eigentümer am 16. April 1926, dem
Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Robert Tschernoster in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, abgesonderter kleiner Remise und unterkellertem Hof, b) Stall⸗ und Remisengebäude links und quer, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 3 Parzelle 609/189 5 a 77 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 735, Nutzungswert 10 310 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 735. — 85. K. 73. 26.
Berlin, den 19. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [38159] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 22. September 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden die im Grundbuche von Mühlhausen — Kr. Pr. Eylau — Bd. II Bl. Nr. 24 A und Bd. I Bl. Nr. 26B (eingetragene Eigentümer am 5. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Der Fleischergeselle Hermann Pahl in Mühlhausen und 8 gütergemeinschaftliche Ehefrau Antonie, geb. Harmgart) eingetragenen Grundstücke Gemarkung Mühlhausen
Parzelle Nr. 224, 545/227, 544/231, 11,90,70 ha bezw. 33,60 ar groß, Rein⸗ ertrag 34,82 Thlr., bezw. 0,06 Thlr., Grundsteuermutterrolle Art. 54 bezw. 45, Nutzungswert 165 ℳ bezw. 78 ℳ. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 10 bezw. 8. Das Grundstück Blatt 24 A besteht aus einem Kätnergrundstück, Acker und Wiese. Das Grundstück Blatt 26 B ist grundbuch⸗ mäßig als Eigenkätnergrundstück be⸗ zeichnet. Es ergeht die Aufforderung, Kechte, soweit sie zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei⸗ der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertei⸗ lung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der ra an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke be⸗
1“
gabe des beanspruchten Ranges schrift⸗ lich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden vnsgesorder vor der Erteilung des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ widrigenfalls für das Recht der Zersteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. 1 Pr. Eylau, den 7. Juni 1926. Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter J V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäfts 686 (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, 8
Pilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
nd
r6
8.
taatsa
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
32.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeille 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
Nr. 1 148.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Dienstag,
den 29. Funi, abends.
Poftscheckronto: Berlin 41821.
vranxss Ena
I“
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
vFer A n
☛ Allle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. — Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. 2☚
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 38
Reichegesetzblatts Teil I.
— 8
Deutsches Reich. “ 8 Dem Litauischen Generalkonsul in Berlin Dr. h. c. Hans
Fischer ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 38 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält
deas Gesetz über Abänderung des Reichsknappschaftsgesetzes, vom 25. Juni 1926, und
das Gesetz zur Aenderung der Reichsversicherungsordnung und des Angestelltenversicherungsgesetzes, vom 25. Juni 1926.
88 Umfang 3 Bogen. Verkaufspreis 30 Reichspfennig. Berlin, den 28. Juni 1926.
Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
Nichtamtliches.
Denutsches Reich. b Der Reichsrat hält Donnerstag, den 1. Juli 1926, 5 Uhr nachmittags im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung ab.
Deutscher Reichstag. 219. Sitzung vom 28. Juni 1926, nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“*)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Minuten.
Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Gesetz⸗ entwurfs, durch den das Reichsgesetz über die Schutz⸗ polizei der Länder aufgehoben werden soll. Das jetzt aufzuhebende Gesetz sah die zwölfjährige Verpflichtung der Schutzpolizisten vor. Die Alliierten haben diese Anstellungsart beanstandet. In Zukunft sollen daher die Polizeiwachtmeister grundsätzlich nach Maßgabe freier Stellen und lebenslänglich angestellt werden.
Die Vorlage geht an den Rechtsausschuß.
Es folgen die Berichte des Volkswirtschaftlichen Aus⸗ schusses über die Anträge, die zur Er⸗ werbslosenfürsorge gestellt waren. Der Ausschuß betont in einer Entschließung, daß zu den Erwerbslosenunter⸗ stützungen ein großzügiger Plan von Arbeitsbeschaffung treten muß. Die Regierung wird ersucht, durch Bereitstellung der nötigen Mittel die Durchführung des Programms zu ermög⸗ lichen, das der Ausschuß für die Arbeitsbeschaffung aufgestellt hat. Dazu 75 gehören: Straßenbau und Straßen⸗ erneuerung, Kultivierung von Oedlandflächen und Moor⸗
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im 10 ahar “
gelände, SEr arhaͤchints deutscher Flüsse und Kanalbauten,
Fluß⸗ und Bachregulierungen zur Gewinnung von Kultur⸗ oden und zur Verhütung von Hochwasser, Anlagen zur Ge⸗ winnung von Wasserkräften, Wohnungsbau, Elektrifizierung der Irenbesen. Die Reichsregierung wird ferner ersucht, sn prüfen, ob die Schwierigkeiten beim Rußland⸗Kredit nicht ehoben werden können. Sie soll bei den Reparations⸗ leistungen auf die Gewinnung langfristiger Sachlieferungen hinwirken und untersuchen, inwieweit der große Andrang von täglichem Geld, das zum Teil zu reinen Spekulationszwecken im In⸗ und Ausland verwendet wird, der produktiven Wirt⸗ schaft Deutschlands zugeführt werden kann.
Abg. Dißmann (Soz.) berichtet über die Ausschußverhand⸗ lungen. Der Redner betont besonders die Notwendigkeit von Straßenbauten. Wir haben in Deutschland 180 000 Kilometer Straßen, die dem neuzeitlichen Verkehr aber nicht mehr genügen. Wir haben drei Millionen Hektar an Oedland und Sümpfen, die kultiviert werden können.
Abg. Ziegler (Dem.) berichtet über die Verhandlungen des sozialpolitischen Ausschusses über das Thema „Behebung der Arbeitslosigkeit“, Auf dem Weg der Fürsorge wird sich, das war die Meinung des Ausschusses, die Angelegenheit nicht regeln lassen. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung muß an die Stelle des jetzigen Systems treten. Der Weg, die Unterstützung nach Lohn⸗ klassen abzustufen, erschien dem AMsschuß nicht gangbar. Bis die Ermittlungen über die Lage der Erwerbslosen abgeschlossen sind, muß etwas geschehen, zumal da die jetzige Regelung für Kurz⸗ arbeiter am 1. Juli abläuft. Im Ausschuß hat der Arbeits⸗ minister zugesagt, daß die Kurzarbeiterunterstützung bis zum Herbst verlängert werden soll unter Fortfall der Bezugsdauer auf sechs Wochen. Die ausgesteuerten Arbeitslosen sollen vorzugsweise bei Notstandsarbeiten beschäftigt werden. Das Reich werde den Ge⸗ meinden die Lasten zum Teil abnehmen. Der Ausschuß hat in seiner Beschlußfassung besonderes Gewicht auf die vermehrte Be⸗ schaffung von Arbeitsgelegenheit gelegt.
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Ich begrüße die Gelegenheit, mich über das große Problem der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor dem Reichstag und damit vor der breitesten Oeffentlichkeit auszusprechen. Es ist selbstverständlich, daß die Reichsregierung dieser Frage fortgesetzt ihre Aufmerksamkeit geschenkt hat. Wir haben es auch dankbarst begrüßt, daß der Volkswirtschaftliche und der Soziale Ausschuß, deren Berichte heute zur Tagesovdnung stehen, sich ebenfalls ein⸗ gehend mit der gegenwärtigen Lage dieses Problems befaßt haben.
Ich darf dazu einleitend mit Befriedigung feststellen, daß eine volle Uebereinstimmung zwischen dem Reichstag und der Reichs⸗ regierung in allen grundsätzlichen Fragen besteht und daß beide Teile auch in den praktischen Vorschlägen sich weitestgehend zu⸗ sammenfinden.
Wie steht es — diese Frage möchte ich zunächst aufwerfen — zurzeit mit dem Arbeitsmarkt, und welche Entwicklungstendenzen weist er auf? Es ist nicht überflüssig, die Frage zu stellen; denn darüber sind eine Reihe von irrtümlichen Auffassungen vielfach im Lande auch unter den zunächst Beteiligten verbreitet. Die be⸗ dauerliche Steigerung der Arbeitslosigkeit setzte bekanntlich im Spätherbst 1925, und zwar damals mit 473 000 Hauptunter⸗ stützungsempfängern, am 15. November ein. Den Höchststand erreichte diese Ziffer am 15. Februar mit rund zwei Millionen. Dazu kamen dann die zu unterstützenden Angehörigen, deren Zahl durchgehends um ein kleines höher liegt.
Eine Begleiterscheinung der allgemeinen Arbeitslosigkeit war dann die weit verbreitete Kurzarbeit. Genaue amtliche Ziffern lassen sich darüber nicht geben. Wir sind da, soweit Zahlenmaterial überhaupt in Frage kommt, bisher auf die gewerkschaftliche Statistik angewiesen, die aber nur von einem Bruchteil der Ver⸗ bände geführt wird. Man kann jedoch aus diesen Teilstatistiken wenigstens das eine schließen, daß während des ersten Halbjahres 1926 die Zahl der Kurzarbeiter derjenigen der Vollerwerbslosen ungefähr gleichgekommen ist.
Gegenüber dem Höchststande vom Februar sanken die Ziffern der Hauptunterstützungsempfänger bis zum 15. Mai von über
zwei Millionen auf 1 742 000 herunter. Etwas stärker machte sich die absteigende Kurve bei der Statistik der Gewerkschaften bemerk⸗ bar, wo der Höchststand im Februar 22,6 vo und am 1. Mai 18,6 9H der Mitgliedschaften nachwies. Wenn auch eine Senkung der Arbeitslosenziffern vom Winter zum Frühjahr um rund 300 000 zu normalen Zeiten befriedigen könnte, so ist das angesichts des gewaltigen Umfanges unserer Erwerbslosigkeit von heute natürlich viel zu wenig, zumal der letzte Monat wiederum kleine Steigerungen aufweist.
Die Gründe liegen, abgesehen von der weltwirtschaftlichen Depression und abgesehen von der Inflationskonkurrenz anderer
Länder, vornehmlich in der Zunahme der Erwerbstätigen, in der — an sich notwendigen — Rationalisierung unserer Wirtschaft. — Ich identifiziere mich dabei keineswegs mit allen praktischen Maß⸗ nahmen, die im einzelnen auf diesem Gebiete getroffen worden sind. (Sehr gut! in der Mitte.) Der Grund liegt ferner in der geringen Kaufkraft der Landwirtschaft, und er liegt auch in der starken Beschränkung, die das Baugewerbe in diesem Jahre er⸗ fahren hat. (Sehr richtig!)
Nun ist es falsch, aus diesen Ziffern ohne weiteres auf eine entsprechend große Zahl von langfristig Erwerbslosen schließen zu wollen. Wohl gibt es Berufe und Bezirke, bei denen solche Schlüsse eine gewisse Berechtigung haben. Ich denke da an die Angestellten, denke insbesondere auch an das Ruhrrevier, wo ja die Verhältnisse ganz besonders schwierig liegen, namentlich in dem südöstlichen Teil dieses Reviers. Im ganzen gesehen aber ist die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt größer, als allgemein angenommen wird. Von den 473 000 Arbeitslosen am 15. November 1925 waren sechs Monate später, also am 15. Mai 1926, noch in der Unterstützung 186 000, das heißt nicht ganz 40 vH. Verhältnismäßig günstiger ist die neueste Ziffer. Von den 1 062 000 Hauptunterstützungs⸗ empfängern, die wir am 15. Dezember zählten, waren am 15. Juni, also wiederum ein halbes Jahr später, noch in der Unterstützung 276 000, also etwas mehr als 25 vH. Der Prozent⸗ satz ist also ganz beträchtlich gesunken. Wir würden nach dem Gesagten am kommenden 15. November nur dann 186 000 Neu⸗ ausgesteuerte zu verzeichnen haben, wenn von diesen 186 000 am 15. Mai bis zum November niemand mehr in Arbeit gekommen wäre oder kommen würde.
Aus diesen Feststellungen folgt meines Erachtens zweierlei. Einmal, daß die Arbeitslosenunterstützung — immer von Einzel⸗ fällen abgesehen, die bei einer so großen Masse natürlich immer vorkommen können — die Aufnahme der Arbeit im allgemeinen nicht verhindert hat. (Sehr richtig! in der Mitte.) Deshalb durfte und mußte sich die Reichsregierung auch zur Fortführung der gegenwärtigen Unterstützung in ihrer Art und Höhe bereitfinden. Weiterhin aber folgt aus dieser Statistik, daß eine besondere Für⸗ sorge für die Auszusteuernden, deren Zahl im Spätjahr immerhin beträchtlich sein muß, unbedingt erforderlich ist und rechtzeitig vor⸗ bereitet werden muß. (Sehr richtig! in der Mitte.) Ich beziehe mich in der Hinsicht auf das, was der letzte Herr Berichterstatter, der Herr Abgeordnete Ziegler, über die Beschlüsse des Sozialen Ausschusses gesagt hat, die zu meinem Bedauern — das will ich nur nebenbei bemerken — Jeider nur in der „D. A. Z.“ vollständig abgedruckt sind. (Hört, hört!) Angesichts der Fortdauer der Kurz⸗ arbeit muß insbesondere auch die Kurzarbeiterunterstützung vor⸗ läufig fortgesetzt werden. In Anbetracht der langen Dauer auch dieser Art der Arbeitslosigkeit will die Reichsregierung auch hier gewisse Fortschritte eintreten lassen. Es soll nach sechs Wochen keine Unterbrechung der Unterstützung mehr eintreten, solange die Vorbedingungen der Fürsorge fortbestehen. Erst wenn diese Vor⸗ aussetzungen mindestens vier Wochen fortgefallen sind, soll eine Wartezeit verlangt werden können.
Nachdem diese Frage der zu unterstützenden Erwerbslosen im Sozialen Ausschuß eingehend erörtert worden ist, darf ich mich nunmehr zu den Fragen der Arbeitsbeschaffung wenden. Das deutsche Volk darf überzeugt sein, daß die Reichsregierung diese Aufgabe in der ganzen großen und außerordentlichen Bedeutung erkennt und würdigt, die ihr zurzeit zukommt. Freilich haben wir alle im Frühjahr für die Sommermonate ein stärkeres Sinken der Erwerbslosenziffer erwartet. Es hat im Winter sogar vorüber⸗ gehend Zeiten gegeben, da Mitglieder des Reichstags diese Ent⸗ wicklung optimistischer beurteilten, als es damals schon die Re⸗ gierung getan hat. Aber niemand von uns hat den chronischen Charakter des Uebels verkannt. Es ist auch nicht so, als ob die Reichsregierung diesem chronischen Charakter der Arbeitslosigkeit bisher keine Rechnung getragen hätte. Sie hat vielmehr neben den wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zu dem Ressort des Wirtschaftsministeriums gehören, außergewöhnliche Maßnahmen in der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge getroffen und die produktive Erwerbslosenfürsorge beträchtlich ausgebaut, um nach Kräften zu helfen.
Um nur ein Beispiel für die Bedeutung der bisherigen Maß⸗ nahmen zu geben, möchte ich folgende Ziffern über die Notstands⸗ arbeiten erwähnen. Die Zahl der in Notstandsarbeiten beschäftigten Erwerbslosen ist von 27 870 am 15. Dezember 1925 auf 170 105 am 15. Mai 1926 gestiegen. Das ist die höchste Ziffer, die wir auf diesem Gebiet seit der Stabilisierung der Währung in Deutschland
111““ 8 8