1926 / 148 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[379471 Bilanz für 1924/25. RM. 1 000

1 945 18 000

[37908] Landlicht Aktiengesellschaft für Filmindustrie und Optik in Liquidation.

Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir unter Hinweis auf den Auflösungsbeschluß der Generalversammlung vom 16. De⸗ zember 1925 die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Die Liquidatoren Wittko. Bruck.

[37873]

Chemische Fabrik Weyl Aktiengesellschaft, Charlottenburg. Jahresabschlußbilanz per 31. Dezember 1925.

RM

431 000 236 000 389 000

137927) Vermögensrechnung

[37864] für den 31. Dezember 1925.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

[39395]

Frankfurter Aktien⸗Brauerei,

Frankfurt⸗Oder.

Durch Beschluß der Spruchstelle beim Kammergericht. Berlin, vom 23. Juni 1926 ist der Ablöfungsbetrag dei Rückzahlung zum 1. Juli 1926 unserer

5 % igen Anleihe vom Jahre 1920 auf RM 8,77 für nom. 1000 Teilschuldverschreibungen zuzüglich der gesetzlichen Zinsen festgesetzt. Durch den gleichen Beschluß hat die Spruchstelle entschieden, daß die als Bar⸗ abfindung für die Genußrechte der Alt⸗ besitzer zur Zahlung am 1. Juli 1926 ge⸗ botene Summe von RM 5 für je 1000 Nennwert der Teilschuldverschreibungen dieser Anleihe den Wert nicht unterschreitet, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung haben. Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt ab 1. Juli d. J. bei unserer Gesellschaftskasse und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Frankfurt, Oder. . Frankfurt, Oder, den 28. Juni 1926.

Frankfurter Aktien⸗Brauerei.

Buchstabe B Nr. 2001 5500 über je nom. PM 1000 = nom. RM 10,30, Buchstabe C Nr. 5501 6500 über je nom. PM 500 = nom. RM 5,15 sowie für die Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe Ausgabe Mai 1921 Buchstabe B Nr. 2001 7500 über je nom. PM 1000 = nom. RM 10,32, Buchstabe C Nr. 7501 8500 über je nom. PM 500 = nom. NM 5,16 sowie unserer Anleihe Ausgabe Mai 1922: Buchstabe A Nr. 1— 10 000 über je nom. PM 2000 = nom. RM 2,54, Buchstabe B Nr. 10 001 28 000 über je nom. PM 1000 = nom. RM 1,27, Buchstabe C Nr. 28 001 32 000 über je nom. PM 500 = nom. RM 0,63, deren Aufwertungsbeträge demnach weniger als nominal RM 29 er⸗ geben, sind die Zinsen zuzüglich Zinses⸗ zinsen gemäß Artikel 39 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 erst bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen. Gläubiger, welche Teilschuldverschrei⸗ bungen dieser Art im Gesamtneanbetrag von RM 20 und darüber besitzen, können die Zahlung laufender Zinsen verlangen, wenn und solange sie ihre Schuldverschrei⸗ bungen mit Zinsscheinen 1925 ff. bei der Kasse unserer Gesellschaft in Höchst am Main hinaterlegen. In diesem Falle erfolgt die Zins⸗ zahlung für 1925 mit 2 % und für 1926 mit 3 % = zusammen 5 % von der Anleihe Ausgabe September 1920 für Teilschuldverschreibungen über PM 1000 = RM 10,30 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 0,51, PM 500 = NM 5,15 Aufwertungs⸗

[38453] * ukamaem 5 % der E IeElertrizitüt orriien⸗ Ausgabe Januar 1921 f. Teilschuld⸗

Lech⸗Elektrizitätswerke Altien⸗ Ausgahe Jarüter Gesellschaft. Augsburg.

PM 1000 RM 10,16 Aufwertungs⸗ Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗

betrag = RM 0,51, verordnung vom 29. November 1925 zum PM 500 RM 5,08 Aufwertungsbetrag Aufwertungsgesetz am 1. Juli 1926 fälligen

= RM 0,26, Zinsen von 3 % für das Jahr 1926 auf von der Anleihe Ausgabe Dezember den Aufwertungsbetrag unserer nachge⸗ 1921 f. Teilschuldverschreibungen über nannten Anleihen werden bei den unten PMN 5000 RM 17,80 Aufwertungs⸗ aufgeführten Zahlstellen wie folgt aus⸗ betrag = RM 0,90, gezahlt: PM 2000 NM 7,12 Aufwertungsbetrag 1. für die Anleihe von 1904 Nr. 1

= RM 0,36, bis 3500 gegen Abstempelung der Erneue- PM 1000 RM 3,56 Aufwertungsbetrag rungsscheine, die mit einem arithmetisch

= RM 0,18, geordneten Nummernverzeichnis in doppel-⸗ PM. 500 RM 1,78 Aufwertungsbetrag ter Ausfertigung vorzulegen sind, und zwar

= RM 0,09 mit RM 4,50 für PM 1000 = RM 150 unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer. Aufwertungsbetrag,

Augsburg, den 24. Juni 1926. . 2. für die Anleihe aus 1908 Lech⸗Elektrizitätswerke 8 Nr. 3501 6000 gegen Einreichung des Aktien⸗Gesellschaft. Zinsscheins Nr. 37 per 1. Juli 1926 Monath. Eckhardt. uͤber PM 22,50 mit RM 4,50. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ 139026] verordnung vom 29. November 1925 zum 220 Aufwertungsgesetz am 25. Juni 1926 fälli⸗ Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft gen Zinsen für das Jahr 1925 in Höhe Höchst am Main.

Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗

von 2 % sowie die am 1. Juli 1926 für

das Jahr 1926 fälligen Zinsen in Höhe verordnung vom 29. November 1925 zum

von 3 % = zusammen 5 % des Auf⸗ Aufwertungsgesetz am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen von 3 % für das Jahr 1926 auf

wertungsbetrags werden 3. für die Anleihe aus 1919 den Aufwertungsbetrag unserer nachge⸗ nannten Anleihen werden bei den unten

f. Teilschuldverschreibungen Buchstabe 1 A Nr. 6001 7500 über PM 2000, aufgeführten Zahlstellen wie folgt ausge⸗ RM 102,30 Aufwertungsbetrag, mit zahlt: 1. für die Anleihe Ausgabe Juni

RM 5,12. B Nr. 7501 14500 über PM 1000, 1913 gegen Abstempelung des Erneue⸗ rungsscheins, der mit einem arithmetisch

RM 51,15 Aufwertungsbetrag, mit

RM 2,56 geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung vorzulegen ist, und zwar für

die Teilschuldverschreibungen über

[38866] Bekanntmachung.

Der Landesbank der Rheinprovinz ist durch die Ministerien des Innern und der Finanzen am 4. Junj 1926 (M. d. J. IV b 563 1/II, Fin. Min. I. E. 1. 6046 c) die Genehmigung erteilt worden, in Form einer im Iillange auszugebenden Anleihe 7 % Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber bis zum Betrage von 25 000 000 Reichsmark, wobei für jede Reichsmark der Preis von ½ ο Kg Feingold zu rechnen ist, in Verkehr zu bringen. .

Von dem Erlös der Anleihe sind 5 000 000 RM für die rheinische

rovinzialverwaltung und 20 000 000 NM ür die Kreditgewährung an rheinische Ge⸗ meinden und Gemeindeverbände zu ver⸗ wenden.

Die Anleihestücke (Abschnitte zu 500, 1000, 2000, 5000 und 10000 RM) sind bezeichnet als 7 % Gold⸗Kommunal⸗ Schuldverschreibungen der Landes⸗ bank der Rheinprovinz vom Jahre

An Alktiva. 2 Grundstückskonto I. 200 000 Gebäudekonto 1 150 000,—

.08 Abschreibung 3 000,— 147 000 197 122 13 Grundstücks⸗ u. Gebaude⸗ S Me 161 500,0

konto I11 8 Zugang. 28 911,32 1 190 411,32

10 411,32

Maschinen und Geräte Gerechtsame, Anschaffungswert Veriust... 3

RMN 9 174 263 68 43 272 60

88 Besitz.

Bleahneinheit . Hauebesitz.. Wertpapiere.. Vporräte

20 945—

20 000 945

20 945 Hamburg, den 31. Dezember 1925.

Behre Erdöl A. G.

R. Lempfert⸗Jensen, Kaufmann zu Hamburg, wurde in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt.

W. Teich und E. Eitner sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Ooscar Richter, Kaufmann zu Hamburg, ist zum Vorstand bestellt worden.

[33870] Eisen⸗Aktiengesellschaft, Bonn.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. E111“ Bankguthaben. Mobilien .

Aktiva. Grundstücke . . . Wohn⸗ u. Geschäftsgebäude Fabrikgebäude Maschinen und Utensiliern 1 289 000 Gleisanlagen... 75 000 Eisenbahnwagen. 239 000 Beteiligugngeln . . 20 000

2 682 000

Aktienkapital. Kreditoren.

9 479 851 [52 Verbiundlichkeiten. Vorzugsaktien 1 800 000,— Stammaktien 6 781 000,— Schatz für gesetzliche Rück⸗ 4 lagen 1 3 Schatz für Erneuerungen Schatz für Sonderrücklagen Gewinn

Abschreibung 180 000

Maschinenanlagentonto

[139105]

Aktiengesellschaft für Feinmechanik,

b 138 000,— München. Abschreibung 10 000,— 128 000 Durch Bekanntmachungen vom 4. 2., 10 000◻— Inventarkonto 81 000,— 8 28 2. und 31 3. 1925 sn Deutschen 5 Zugang. 62 008,67 8 Reichsanzeiger wurden unsere Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinn⸗

143 008,67 b 9 479 851[52 Abschreibung 15 008,67 anteil- und Erneuerungsscheinen bis spätestens 5. Mai 1920 entweder bei unserer

Gewinn⸗ und Verlustrechnung Pferdekonto 9 000,— 3 4 vea hipe⸗ . 3sn 1 2 Gesellschaftskasse, Münch Feilitzsch⸗ für den 31. Dezember 1925. Abschre 2 000,— - . München; Feilitzse . Abschreibung 2000, straße 2 4, oder beim Bankhaus Martini

RM Kontokorrentkonto & Simader, München, Promenadestraße 5, 94 000 stände oder bei der Bayerischen Notenbank, 5 000 Kassekonto München, Ludwigstraße I, einzureichen, 67 864 7. Wechsel⸗ und Scheckkonto da jonst für diejenigen Aktien, die bis Effektenkonto... zu diesem Termin nicht eingereicht wurden,

166 864 Hypothekenkonto . 22 500 erfolge. 8 669 Es werden daher die bis zu diesem

8 37 Tage nicht eingereichten Aktien Lit. A Fensemagen 8 1 200 034 . 8 in Lit. Buchforderungen.... über je 1090 Nr. 2 7 18/22 76 81 Noch nicht vollgez. Kapital 84/89 211/214 224 2³9 248/249 260/⁄262 75 %% 474 810/815 1065/68 1105/10 1413 1462 11“ 1476 2056/57 2059 2089/103 2126 213 2139 2150/52 2169/70 2180 2216 2236/37 2287 2292/95 2302/03 2309 2332 2398 2414/16 2519 2632/35 2675 2679/88 2761/63 2884 2923/26 2991/95 3011 3031/60 3116 3191/95 3205/06 3212 3240 6024/25 6034/36 6041/51 6122 6133/34 6137 6161 6202 6204 6213

8 581 000

620 876 33 200 110ʃ47

wwwemm⸗

Passiva. Aktienkapital Hypotheken Ordentliche Rücklage Kreditoren. 8

1 485 600 948

250 000 945 452

2 682 000

1“ den 1. Juni 1926. 1926

eeahe Die Schuld wirz mit jährlich 7 3 in

130ʃ10 3 halbjährlichen, am 2 Januar und 1. Juli

18 459 95 33168] 8 1] 8 una vom 1. 8 230 91 E11“ ab mit 2 ½¼½ % jährlich zuzüglich der dur

22 400 ,—- emeinn 95 eg. . die fortschreitende Tilgung ersparten

452 915,77 1 esellschaft, Altona. Zinsen durch Ankauf oder Auslosung ge⸗

Bilauz vom 31. Dezember 1925. Die auf die ersten 5 Jahre ent⸗

UIlln

7 000

A⸗

Außen⸗

8 Ausgaben. Schatz für Erneuerungen Schatz für Sonderrücklagen Gewinn..

340 454 6 166 12 660 19 582

Warenkonto Vorräte

[39404]

Die Spruchstelle beim Kammergericht in Berlin hat die Barablösung unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen von 1920 zum 1. Juli 1926 gestattet und den Ablösungsbetrag für jedes Stück zu nom. 1000 auf RM 11,12 zuzüglich der Zinsen für 1925 und 1926 von RM —,73 = RM 11,‚85 festgestellt. Bezüglich der Genußrechte der Alt⸗ besitzer hat die Spruchstelle weiter ent⸗ schieden, daß eine Barabfindung von RM 6,77 für ein Genußrecht den Wert

Einnahmen. Vortrag aus dem Vorjahre Betriebsüberschuß 8

VBic

1 158 163 581

2 1255 166 864 Die Hauptversammlung vom 23. Juni 1926 genehmigte den Abschluß für 1925 und die Verteilung einer Dividende von 3 ½ % auf die Vorzugsaktien, beschloß die

Aenderung des § 32 der Satzungen und wählte die Herren Rechtsanwalt Dr. Beyer, Kaufmann Goitein und Direktor

Per Passiva. Aktienkapitalkonto 1 Kontokorrentkonto, Schulden Hypothekenkonto. 8 Reservefondskonto Konto für unerhobene Divi⸗

qöe“ 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto

75 000 569 135

800 000 310 652 44 000 4 000

950

40 431

1 200 034 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva.

Akzeptverpflichtungen Buchschulden Kapitaeael .. 8“

15 900—- 441 853 100 000

11 382

569 135/8

. S. . fallenden Tilgungsbeträge werden in einem

Sparkasse e R Tilgungsstock angesammelt, der zum frei⸗ Sparkasse (Girogelder).. 9 490773 händigen Ankauf von SI rei⸗ vIgn V bungen zu ““ I b) Portokasse 35,15] 3 822 50 10h1ng in 114“ Postschek ..ü Die Landesbank hat das Recht, vom p 8 Benusr I die u 8 a) Sparkasse.. 9, stärken oder auch die ganze Anleihe mi 501— 18 - 500, b) Stadthauptkasse 5 000, 9 14988 dreimonatiger Frist zum nächsten Zins⸗ 0. , 19e9h mit

6502

Schlesinger neu in den Aussichtsrat. Berlin, den 24. Juni 1926. Niederlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Direktion. Griebel. Göttsch.

135974] F. G. Roßner Aktiengesellschaft.

RM 141 980 159 770 4 320 249 522¹G

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschmen . Inventar .

Waren . 1.“ . Kasse, Wechsel und Wert⸗ Forrerungemn . ....

Passiva. Aktienkapital . 1

Reservefonds . .. At piee6

Verpflichtungen 318 425

47 735/99 321 078 80

924 407/74

450 000,— 84 682/[94 48 558/20

40

22 741 20

per 31. Dezember 1925.

An Generalunkostenkonto ...

Abschreibungen: SebKt Grundstücks⸗ und Gebäude⸗

konto II Maschinen⸗ u. Anlagenkto. Inventarkonto. Pferdekonto. Reingewinn..

Soll. 149 601

3 000 10 411 32

15 00866 2 000

Per Haben. Gewinnvortrag

4 909 Bruttogewinn 1925

10 000,

40 431% 230 453 52

225 543 64

Chemnitz, im April 1926.

Moritz Krause Aktiengesellschaft.

230 453[52

[37821]

b Rechnerischer Ueberschuß

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

924 40774

RM . 26 058 61 320

Soll. Abschreibungen Handlungsunkosten 1“

Steuern (aueschließlich Um⸗ satzsteuer) sowie soziale

8 Lasten EEEEeETö1“““

Reingewin

34 756 22 74] 144 876 Haben. Warenkto., Rohüberschuß 144 876/8. 1 144 876/8 Pößneck, den 7. Juni 1926. F. G. Roßner Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Richard Greuner.

[37945] Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. 3

Geschäfts⸗ und Werkstatt⸗ eeinrichtungen Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Dort⸗ mund, Köln, M.⸗Glad⸗ bach, Frechen, Crefeld, Barmen, Reuß, Mörs Kassenbestand 6 999,44 Forderungen 1 014 032,21 Warenbestände 362 447,28 Rückständige Einzahlungen

auf Aktien 187 500,

Aktienkapital. Hypotheken. . 1

Kreditoren Gewinnvortrag

1 570 978]93

Passiva. Aktienkapital Reservefonds 11““ Wertausgleich der Debitoren Bluchschulden 333 717,27 Akzepte. 533 154,90

Reingewinn.

55 000

1 608 969 03

500 000⁄—-

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. Areal u. Gebäude: Bestand am 1. 1. 25 106 749,15. Zugang. 22 115,70] 3 128 864,92 Abschreibung 5064 77 Maschinelle Anlagen: Be⸗ stand am 1.1.25 61 735,— Zugang . 7 584,45 Abschreibung 22 042,45 Inventar: Bestand am 1.5 8883,— Zugang. 1 897,44 10 780,44 Abschreibung 1 141,44 Fuhrpark: Bestand am I6 2 389,— Zugang. 5 887,75 8 276,75 4 138,75 4 138 591 86 531% 32 845 33 130

337 952

Abschreibung

Kassenbestand. Debitoren Waren und Materialien. Unverwertete Aktien.

Passiva. 8 200 000 8 28 018 0 0 2 0 0 9 94 543 35

367,06 15 023,86

88e11““ 1925. 15 390‧% 337 952 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

149 290 23

866 872 17 37 806/63

1 608 969/[03

An Handlungsunkosten..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. 894 149/ 93 56 190/69

Allgemeine Unkosten. 44 339 61

Ueberschuß auf Warenkonto

250 000 alte Aktien und 250 000 junge, Aktien ab 1. Juli bei der Gesellschafts⸗

kasse oder bei der Düsseldorfer Industrie⸗

Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft, dorf, Stefanienstt. 28, zahlbar.

Deutsche Nähmaschinen⸗ Vertriebs⸗Aktiengesellschaft.

Düssel⸗

T

8—

Per Vortrag 1924.

37 806/[63

032 486,86 1 032 486 86 Lt. Generalversammlungsbeschluß vom 19. Juni 1926 sind 10 % Dividende auf 1 10 % auf mit 25 % eingezahlte

dende von 10 % erfolgt an schaftskasse.

Soll. 125 570 32 18 32.387/41 15 390 92

173 348 65

Abschreibung. . Bilanzkonto (Gewinn)

Haben 367 06 172 981 59

173 348˙65

Erträgnis 1925

Taucha, den 25. Mai 1926. Tauchaer Rauchwaren⸗Zurichterei u. Färberei A.⸗G. Bollmann. Rogger.

Die Uebereinstimmung vorstehender

Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von uns geprüften Büchern der Tauchaer Rauchwaren⸗Zurichterei u. Fär⸗ berei A.⸗G., Taucha, bescheinigen wir hiermit.

Leipzig, den 12. Juni 1926. Sächsische Revisions⸗ & Treuhandgesellschaft. Muth. Erdmann. Die Verteilung der beschlossenen Divi⸗ der Gesell⸗

Tauchaer Rauchwaren⸗Zurichterei

u. Färberei A.⸗

6215/16 6223/34 6264 6464 6499 6504/05 6512/13 6527 6532 6538 6548 6585/604 6619 6625 6864 6891/97 7007 7032 7036 7082 7083 7088/90 7093 7108 7141 7144/46 7154/56 7161 7175/77 7182 7189/90 7194 7211/12 7215/17 7228 7244/47 7272 7277 7290 7293 7299 7311 7312 7316/20 7325 7333 7341 7344/48 7353 7364 7376 7447 7458/60 7471 7472 7486 7487 7493 7494 8047/200 8328/37 8499 8500 8517 8518 8522 8523 8544/47 8551/53 8576/77 8605 8611/13 8650/52 8659 8662 8675/76 8702 8704 8709 8713 8715/20 8728/30 8749/53 8769 8773/74 8790/97 8821 8844/54 8856/62 8865/66 8875 8886/88 8960/74 9010/19 9023 9029/30 9095 9105 9108/09 9121/26 9133/34 9136/39 9143/44 9197/206 9223/29 9233 9260/63 9267/69 9287 9306/07 9311/12 9325/30 9337/48 9401/03 9406/07 9429/33 9441 9448/51 9533/38 9594/95 9597 9601/04 9611/12 9618/21 9671 9687/90 9730,33 9737/38 9744/50 9752 9765 9772 9778/86 9795/96 9845 9863/67 9887/94 9941 9953/54 11023/24 056 058/62 064/68 072 074 11132/34 143/47 158/60 190/92 11212/15 219/21 268/70 11306/08 353 356/59 361/62 367 397 11409/11 12008/09 014/16 024 073/74 6088 12111/12 135/39 162 165/66 179 198/99 12202 215/16 225/26 256/59 261 12322/23 12573/74 586/89 594 12651 662 684/85 12712 718/19 743 754 781 793/94 796/97 12868 12963/64 992/96 13501/10 520/24 531/36 539 550/52 560/‚64 13614/15 635 639/40 671/84 13731/32 788 13802 805/06 821/31 872/76 13902 915/18 925/26 932/35 959/61 966/69 971/73 996 14099 14100 143/44 14437/40 14600/01 638/42 681/99 14700 17020/24 037/39 17258 17300 356/58 392 398 /˙99 17400/02 421/25 17529 536/37 567 593 17708 710 735 766 791/94 17812 821 834 856 860/61 868/69 17906 913 919 948 955 967 971 979/80 18078 094 18103 122 159/60 167/76 18216/17 219 251 18319/20 340 18691/95 18702 712 715/17 19005 025/30 036 044/47 051/55 19110 172/73 19211 246/47 259/69 296 19309/15 318/20 322/25 335/37 355/56 375 392 398 19511 520 524/29 557/59 19606 616/25 696/97 19730 778/81 788/90 19811/14 852/53 867/70 19971/73 20138/40 150 21001/50 21146/47 163/67 198 21228 232/35 266/69 282 21305/06 332/35 337/39 360/61 374 21635 651/54 671 680/81 21719/23 727/28 736/39 747/49 768/69 796 21868/71 884/89 897/99 22013/14 034/36 22107/10 175/76 22216/17 237/38 243 248/50 286 22317/26 353/56 394 398 22400 412/13 450/51 483/86 22503/05 518/20 524 538 22603/05 607/09 617 638/41 22703/07 771/73 22810 870 889 895 22931/36 951 958/59 964 975/76 26539/40 543 545/47 30001 030/31 039 048/49 054 057/61 071 30104 161 179/81 30229 231/32 256/58 279/80 286 289/93 30309/13 316/17 319 332 352/55 36050/52 089 36294 36374 36474/87 36806/07 810/13 816/22 832 838/40 861/70 887 891/96 37014/21 040 045 061/63 072 095/97 37119/25 38567 38760 38849 880/81 38917 925 955 960/61 969 974 39263/64 277/79 290/92 39323/24 328/31 351/52 394 39707 39875/76 39935/37 942/144 977 988 41000 43303/11 54019/21 083/85 54695/99 54701/08 54776/77 797/99 54817 54911/14 929/30 993/95 55001/13 55291/92 55338 372/73 55801/03 58101/12 58214 58617/22 58720/25 59401 421 440/49 463 465/66 59723/24 730 732/34 741/42 762/63 59801/02 806/07 814 863/65 59926 gemäß § 290 des H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. 1 München, den 15. Februar 1926.

Aktiengesellschaft für Feinmechanik i. L.

Die Liquidatoren:

Dr. Georg G

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1925.

Soll. Geschäftsunkosten. X“ E 1166“ Abschreibung auf Mobilien Abschreibung auf Kraftwagen

für 2 Monate. 8 Uebertrag auf Bilanzkonto (Ge⸗ winn) 8

52 385 4 374 2 935

695

877

72651

. 11 3826

Haben. 1 248 72 403

72 65]

Zinsen

Bruttogewinn ..

neralversammlung genehmigte

zur Auszahlung. Bonn, den 4. Juni 1926. Der Aufsichtsrat.

Die für das Geschäftsjahr 1925 auf unsere Aktien Nr. 1— 1000 durch die Ge⸗ mm und auf 10 % festgesetzte Dividende gelangt ab⸗ zuͤglich Kapitalertragssteuer gegen Ein⸗ lieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 von heute an bei unserer Geschäftstasse

Der Vorstand.

[34873]

Bilanz für den 31. Dezember 1925.

Aktiven. RM Barbestand .. Bankguthaben. Postscheckguthaben Effekten ““ Außenstände Kautionen..

4 275 189

481 600 625 749 2 000 471 603 3 517 821 275 286

1 721 4 114

5 385 582

Grundstücke. Gebäude.. Inventar .

Avalschuldner 43 000,— Alte neue Rechnung. e1ö1“

1 220 6.

Passiven. Grundkapital 1“ Schulden. 1““ Kautionen... Hypotheken. RM 43 000 Alte neue Rechnung

450 000 8 250

3 283 338 4 650

1 307 000 332 343

5 385 582 Verlust⸗ und Gewinnkonto.

Debet. RM

Veranstaltungen 88., V1 11 169 ““ 1“ 11 169

KNRKNredit. Wirtschaftsbetriebe. 3-,eseZö“ Verlust ..

2 328 4 114

4 727]¾

11 169 Dortmund, den 16. 1G 1926.

Westfalenhalle Aktiengesellschaft.

Ohrtmann.

134874]

Generalversammlung wurden an des

mitgliedern gewählt: 1 Herr Stadtrat Dr. Cremer, Herr Stadtbaurat Dr. Delfs, Herr Stadtrat Beckmann, Stadtrat Kaiser,

ir Stadtverordn. Pieper, Herr Stadtverordn. Ziegler, Herr Stadtverdrdn. Kamrath, der Stadtverordn. Stock, Herr Stadtverordn. Lotz, Herr Stadtverordn. Rohrbach, Herr Oberstudienrat Dr. Wenderoth, Herr Generaldirektor Mexer, Herr Generaldirektor Fischer,

X , 4 sämtliche zu Dortmund.

Dortmund, den 15. Juni 1926.

ö tz. Dr. Zahnbrecher. 8

hrtmann.

8

In der am 10. Juni 1926 stattgefundenen 1 Stelle satzungsgemäß ausscheidenden ersten Aufsichtsrats folgende Herren zu Aufsichts⸗

Hinterlegungen“*) . . . . . Einrichtungskonto⸗ Außenstände: a) Miete Wohnungen 3 321

15

b) Miete Steen⸗ kamp . . 13 517,85 c) Strom . 9 511,05 d) Verschiedenes 1 624,95

1493,25

27 975

e) Darlehen an Siedler für

†) Darlehen an Heimstätter⸗ vereinigung . . . . .. Heimstättervereinigung (Saldo)

15 060

2 000 2 622 73 0185.

Aktienkapital . . . . .. . 5 000 Guthaben der Siedler) Stromnetzreserve 29 379,49 Stromnetzreserve aus Außenständen 5 892.59 Noch nicht bezahlte Unkosten: a) Stromkonto . 3 618,46 b) Betriebsunkosten 1 161,10 c) Reparaturkonto 589,90 d) Allgemeine Un⸗ 277,60

Tosten.. . .3 020,32

35 272 08

e) Deckeninstand⸗ setzung.

Reparaturreserve: a) Wohnung . 7 972,30 6 866,05

8 667 38

14 838 35 1 000 8 240

73 01852

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Verlust. RM. Betriebsunkosten: a) Zinsen und Tilgungen 89 261 b) Grundsteuern 50 132,64 c) Hauszins⸗ steuer. .. 66 786,72 d) Verschiedenes 20 633,43

b) Steenkamp.

Gesetzliche Reserve.. Reingewinn..

137 552 79 22086

Allgemeine Unkosten: a) Gehälter . 6 187,65 b) sachliche 3 845,64 c) Versicherungen, Steuern 2 879,14 d) noch zu bezah⸗ lende (Passiva) 8 667,38 21 579/81 Hermnstgete erenh cah 15 230 57 Stromnetzreserve aus Außen⸗ ¹ ständen (Passiva) . 5 892 59 Ausgaben für Deckeninstand⸗ sehamen . . . . . .. 38 552 90 Reingewimn.. 8 240771 316 311,21

Gewinu. Gewinnvortrag. . Mietekontp: a) Saldoeinnahme 268 352,12 b) rückständige 16 839.,— Stromkonto: - a) Saldoeinnahme 488,42 b) rückständige 9 511,05 Verschiedene Rückstände. Zinseneinnahme . . . .. Fehe Ratterveteinigung, Ein⸗ v“ Verzugsgebühren Saldoein⸗ nahme. 8 Seimstättervereinigung Sa0

1 1 032 47

285 191 12

1 624 95 1 709 08 12 g 1 533 55 2 622 76 316 31121 *) Die von den einzelnen Siedlern bei der Stadthauptkasse eingezahlten Hinter⸗ legungen waren Papiermark. In die Bilanz ohne Zahlen eingesetzt, da eine evtl. Aufwertung noch ungeklärt ist. Der Aufsichtsrat. Brauer, 1. Vorsitzender. Der Vorstand. Oelsner. Kirch. Die Bilanz ist geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden worden. Altona, den 19. März 1926. Das Stadtrevisionsamt. Trimpop.

Westae . Aktiengesellschaft. G

F-gaegzeegen

1912

termin zur Rückzahlung zum Nennwert zu kündigen.

Dem Inhaber der Schuldverschreibung steht ein Kündigungsrecht nicht zu.

Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ keit in gesetzlichen Zahlungsmitteln aus⸗ gezahlt. Dabei ist für jede geschuldete Reichsmark der Wert von ½ % ο Kilo⸗ gramm Feingold zu rechnen, der nach dem laim Deutschen Reichsanzeiger bekannt⸗ gegebenen Londoner Goldpreis ermittelt wird; maßqebend ist für die am 2. Januar fälligen Zahlungen die letzte Notiz vor dem 20. Dezember des abgelaufenen Jahres, für die Zahlungen am 1. uli die letzte Notiz vor dem 20. Juni. Der in englischer Währung notierte Goldpreis ist zum amtlichen Berliner Börsen⸗Mittel⸗ kurs für Auszahlung London vom Tage der zugrundegelegten Goldpreisnotierung in die deutsche Reichswährung umzu⸗ rechnen. Ergibt sich aus dieser Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichs⸗ mark und nicht weniger als 2780 Reichs⸗ mark, so ist 88 jede geschuldete Reichs⸗ mark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Düsseldorf, den 25. Juni 1926.

Landesbank der Rheinprovinz.

[38861]

Gewerkschaft Orlas, Roßleben a. U.)

(früher in Nebra und Kleinwangen

bei Nebra).

Die Zinsen für das Jahr 1926 unserer Teilschuldverschreibungen vom 1. April werden gegen Einreichung des

9. Zinsscheines mit RM 4,50 für 1000,— PM und mit RM 9,— 8 2000,— PM

abzüglich 10 % Kapitalettrag sicaen ab 1926 bei

olgenden Zahlstellen

Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, A.⸗G., in Mannheim sowie deren hb

ö11 Credithank in Frank⸗ furt a. Main und Berlin sowie deren

Zweigniederlassungen, Frankfurt

Gebrüder Sulzbach in a. Main, E. Ladenburg in Frankfurt a. Main, Darmstädter und Nationalbank in Berlin. Die Zinsen für die zur Abstempelung vorliegenden Stücke aus dem Altbesitz

zahlen wir direkt an die Einreicher.

Roßleben a. U., den 26. Juni 1926. Gewerkschaft Orlas. Die Direktion. Ebeling. Dr. Sundmacher.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

gesetzes vom 16. 7. 1925 kündigen wir

hiermit zum 1. 10. 1926 zwecks Barab⸗

lösung des Aufwertungsbetrags die noch im Verkehr befindlichen Stücke unserer 4 ¹¼ higen Anleihe von 1920 und unserer 5 igen Anleihe von 1921. Die zuständige Spruchstelle ist angerufen mit dem Antrag, die Barablösung gemäß

Artikel 37 der Durchführungsverordnung

zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 zu gestatten. Berlin, den 28. 6. 1926. Osram G. m. b. H. Kommandit⸗ gesellschaft. Meinhardt. Schlüpmann.

RM 1,28 gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 15 per 1. Oktober 1926 und 4. für die Anleihe Ausgabe Januar 1921 f. Teilschuldverschreibungen Buchstabe A Nr. 1 6000 über PM 2000, RM 20,32 Aufwertungsbetrag, mit RM 1,02 gegen Einreichung des Zinescheins Nr. 11 per 1. Juli 1926 ab 1. Juli 1926 bei den nachgenannten Zahlstellen ausbezahlt: in Augsburg: bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Augsburg, bei der Dresdner Bank Filiale Augsburg, bei der Deutschen Bank Filiale Augsburg, beidem Bankhaus Friedr. Schmid & Co., in München: bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München, bei der Deutschen Bank, Filiale München, bei der Dresdner Bank, Filiale München, bei dem Bankhaus Merck, Finck & Co., in Frankfurt a. M.: bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt (Main), bei der Dresdner Bank in Frank⸗

furt a. M., bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, 1 bei dem Bankhaus Grunelius & Co., bei dem Bankhaus Gebrüder Sulzbach, in Berlin: bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhaus Delbrück, Schickler & Co., 8 bei dem Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H., in Darmstadt: bei der Darmstädter und Nationalbank Kommonditgesellschaft auf Aktien, Die Auszahlung der Zinsen erfolgt unter Abzug von 10 % Kapitalertrag⸗

steuer.

Soweit Teilschuldverschreibungen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegen⸗ wert der betreffenden Zinsscheine den Ein⸗ reichern bei der Einreichungsstelle zur Ver⸗ fügung.

Für die Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe Januar 1921

Buchstabe B Nr. 6001 31 000 über

je nom. PM 1000 = nonm, Reichs⸗ mark 10,16 Aufwertungsbetrag, Buchstabe C Nr. 31 001 37 000 über je nom. PM 500 = nom. Reichs⸗ mark 5,08 Aufwertungsbetrag sowie für die Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe aus Dezember 1921 Buchstabe A Nr. 1 2000 über je nom. PM 5000 = nom. RM 17,80 Auf⸗ wertungsbetrag, Buchstabe B Nr. 2001 —- 12 000 über je nom. PM 2000 = nom. RM 7,12 Aufwertungsbetrag,

Buchstabe C Nr. 12 001 30 000 über je nom. PM. 1000 = nom. Reichs⸗ mark 3,56 Aufwertungsbetrag,

Buchstabe D Nr. 30 001 34 000 über

je nom. PM 500 = nom. RM 1,78

Aufwertungsbetrag, deren Aufwertungsbetrag demnach weniger als nominal RM 20 er⸗ gibt, sind die Zinsen zuzüglich Zinses⸗ zinsen gemäß Artikel 39 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 erst bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen.

Gläubiger, welche Teilschuldverschrei⸗ bungen dieser Art im Gesamtnennbetrag von RM 20 und darüber besitzen, können die Zahlung laufender Zinsen verlangen, wenn und solange sie ihre Schuldverschreibungen mit Zinsscheinen 1925 ff. bei der Kasse Fessöse Gesellschaft in Augsburg hinter⸗ egen.

In diesem Falle erfolgt die Zinszahlung

je PM 2000 = RM 300 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 9, je PM 1000 = RM 150 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 4,50, je PM 500 = RM 75 Aufwertungs⸗ betrag mit NM 2,25. Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz am 24. Juni 1926 fälligen Zinsen für das Jahr 1925 in Höhe von 2 % sowie die am 1. Juli 1926 für das Jahr 1926 fälligen Zinsen in Höhe von 3 % = zusammen 5 % des Aufwertungsbetrags werden 3 2. für die Anleihe Ausgabe Juni 1919 für Teilschuldverschreibungen über PM 2000 = RM 85,80 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 4,29, PM 1000 = RNM 42,90 Aufwertungs⸗ betrag mit NM 2,15, PM 500 = RM 21,45 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 1,07 gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 14 per 1. Juli 1926 und 3. für die Anteihe Ausgabe Sep⸗ tember 1920 für Teilschuldverschrei⸗ bungen Buchstabe A Nr. 1 2000 über jse PM 2000 = RM 20,60 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 1,03 gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 12 per 1. Oktober 1926 und 4. für die Anleihe Ausgabe Mai 1921 für Teilschuldverschreibungen Buch⸗ stabe A Nr. 1 2000 über je PM 2000 = RM 20,64 Aufwertungsbetrag mit RM 1,03 gegen Einreichung des Zins⸗

betrag mit RM 0,26, 1

von der Anleihe Liusgabe Mai

1921 für Teilschuldverschreibungen über

PM 1000 = RM 10,32 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 0,52,

PM 500 = RM 5,16 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 0,26,

von der Anleihe Ausgabe Mai

1922 für Teilschuldverschreibungen über

PM 2000 = RM 2,54 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 0,13,

PM 1000 = RM 1,27 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 0,05,

PM 500 = RM 0,63 Aufwertungs⸗ betrag mit RM 0,03

unter Abzug von 10 % Kapitalertrags⸗

steuer.

Höchst a. Main, im Juni 1926.

Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft.

Kribben. Schoder.

[39054]

Die Auszahlung der Zinsen von 3 % für das Kalenderjahr 1926 auf unsere Schuldverschreibungen von 1910 erfolgt gegen den Zinsschein Nr. 33 per I. Ok⸗ tober 1926 vom 1. Juli d. J. ab bei der C. Schlesinger⸗Trier & Co., Comm.⸗Ges. a. A., Berlin W. 8, und der Darmstädter und Nationalbank, Komm.⸗Ges. a. A., mit ihren sämtlichen Niederlassungen.

Die Besitzer von Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Obligationsanleihe von 1910 fordern wir hierdurch auf, die Mäntel ihrer Teilschuldverschreibungen zwecks Ab⸗ stempelung auf den neuen Reichsmarknenn⸗

scheins Nr. 11 per 1. Oktober 1926 ab

1. Juli 1926 bei den nachgenannten Zahlstellen ausbezahlt, und zwar:

für die Anleihe Ausgabe Juni

1913 und

für die Anleihe Ausgabe Juni

1919: in Höchst am Main: bei der Kasse der Gesellschaft, in Berlin:

Kommanditgesellschaft auf Aktien,

bei der Dresdner Bank, in Frankfurt am Main:

bei der Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Filiale Frankfurt a. M., bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhaus Grunelius & Co.

Darmstädter und Nationalbank Komman⸗

Bank; und

für die Anleihe Ausgabe Sep⸗

tember 1920,

für die Anleihe Ausgabe Mai 1921,

für die Anleihe Ausgabe Mai 1922

in Höchst am Main:

bei der Kasse der Gesellschaft, in Berlin:

Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Dresdner Bank, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei der Deutschen Bank,

& Co., bei dem Bankhaus Hardy & Co., in Frankfurt am Main: Kommanditgesellschaft auf Filiale Frankfurt a. M.,

. M bei dem Bankhaus Grunelius & Co.,

Bank.

Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer.

Verfügung. Für die unserer Anleihe,

bei der Darmstädter und Nationalbank

sowie bei den übrigen Niederlassungen der

ditgesellschaft auf Aktien und der Dresdner

bei der Darmstädter und Nationalbank

bei dem Bankhaus Delbrück Schickler

bei der Darmstädter und Nationalbank Aktien,

bei der Dresdner Bank in Frankfurt

bei dem Bankhaus Gebrüder Sulzbach sowie bei den übrigen Niederlassungen der Darmstädter und Nationalbank Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien und der Dresdner

Die Auszahlung der Zinsen erfolgt unter

Soweit Teilschuldverschreibungen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegen⸗ wert der betreffenden Zinsscheine den Ein⸗ reichern bei der Einreichungsstelle zur

Teilschuldverschreibungen

betrag bei der C. Schlesinger⸗Trier & Co., Comm.⸗Ges. a. A., vorzulegen, sofern wir die Abstempelung nicht bereits vorge⸗ nommen haben.

Berlin, den 26. Juni 1926.

Actien⸗Gefellschaft

Körting's Electricitäts⸗Werke. Howaldt. Goll.

[39008] 8 Elektricitätswerk Südwest Aktien⸗

gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die am 22. März 1926 ausgesprochene Kündigung unserer 5 % Anleihen vom November 1921 und August 1922 geben wir hiermit bekannt, daß die Spruchstelle beim Kammergericht auf unsere Anrufung in der Sitzung vom 16. Juni 1926 dahin entschieden hat:

„Der Schuldnerin wird die Bazabfin⸗ dung der bezeichneten Anleihen zum 1. Juli 1926 gestattet.

Der Ablösungsbetrag wird

a) für die Anleihe vom November 1921

auf RM 1,88 für 1000 Nenn⸗ betrag, b) für die Anleihe vom August 1922 au

RM 2,40 für 5000 0,96 2000 0,48 1000 Nennbetrag bestimmt.“

Die Ablösungsbeträge werden unseren Gläubigern ab 1. Juli 1926 gegen Ein⸗ reichung der Stücke (Mäntel und Zins⸗ bogen) zuzüglich Zinsen für 1925 und 1926 wie nachstehend bei den unten aufgeführten Zahlstellen ausgezahlt:

a) 5 % Anleihe II vom Jahre 1921

(November): E“ zuzüg⸗ lich Zinsen abgerundet RM 2,05 für 1000 Nennwert, b) 5 % Anleihe vom Jahre 1922: Ab⸗ lösungsbetrag zuzüglich Zinsen abge⸗ rundet RM 0,55 für 1000 Nenn⸗ wert, abgerundet RM 1,10 für 2000 Nennwert, abgerundet RM 2,75 für 5000 Nennwert in Berlin: Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Bankhaus S. Bleichröder Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Dresdner Bank, in Köln: A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ verein A.⸗G.

Berlin⸗Wilmersdorf, im Juni 1926.

Elektricitätswerk Südwest Aktien⸗

9

des Genußrechts nicht unterschreitet.

Die Kündigung dieser Anleihe ist im

„Deutschen Reichsanzeiger“ vom 25. März

1926 erfolgt. 8

Ueber die Ablösung der aus Tausch

von Obligationen aus 1906 stammenden

Stücke und Genußrechte erfolgt demnächst

besondere Bekanntmachung.

Die Einlösung ersolgt gegen Ein⸗

reichung der kompletten Stücke ab 1. Juli

1926 unter Abzug der Kapitalertragsteuer

für die Zinsen, und zwar: 8

1. bei der Kasse unserer Gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg, Geneststraße 5,

2. bei der Darmstädter und National⸗ bank, Berlin W.,

3. bei der Firma S. Berlin W.,

4. bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin W., sowie bei allen Niederlassungen dieser Banken. .

Die Verzinsung der Anleihe hört mit

dem 30. 6. 1926 auf; wir fordern hiermit

sämtliche Inhaber obiger Teilschuldver⸗ schreibungen auf, die kompletten Stücke

(Mäntel nebst Zinsscheinbogen) an die

obengenannten Zahlstellen einzusenden.

Berlin⸗Schöneberg, 28. Juni 1926.

Aktiengesellschaft Mix & Genest

Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke.

Der Vorstand.

Bleichröder,

[38790] Verein Chemischer Fabriken Aktiengefellschaft, Zeitz.

Nachdem der Ausgabetag der Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 5 % Anleihe von PM 5 000 600 vom Jahre 1920, d. i. der I1. März 1920, endgültig geworden ist. kündigen wir hiermit gemäß § 36 in Verb. mit § 25 AWG. diese Anleihe und, soweit h in Frage kommt, gemäß § 43 Ziffer 2 AWG auch die Genußrechte zur Rückzahlung zum Bar⸗ bezw. Zeit⸗ werte für den 1. Oktober 1926. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht zu Dresden hat für die Barablösung der noch im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen einen Ablösungsbetrag von RM 7,82 für je nom. PM 1000 be⸗ stimmt. Ferner hat sie entschieden, daß die von uns beabsichtigte Barablösung der den Altbesitzern von DTeilschuldverschrei⸗ bungen zu gewährenden Genußrechte in Höhe von 65 % des Nennwerts unter Berücksichtigung aller für die Bewertung in Betracht kommenden Momente deren Zeitwert nicht unterschreitet. Der auf die Genußrechte entfallende Betrag wird noch bekanntgegeben. Die Barablösung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt mit RM 7,82 für je nom. PM 1000 zuszüͤglich RM 0,19 2 % Zinsen für 192 und RM 0,21 3 % Zinsen vom 1. 1. b bis 30. 9. 1926 RM 0,40 abzüglich RM 0,04 10 % Kapitalertrag⸗ steuer

RM 0,36

RM 8,18 für je PM 1000 Nennwert.

Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 30. September 1926 auf.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen und Genußrechte erfolgt vom 1. Oktober 1926 ab gegen Einreichung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen April 1926 u. ff. sowie Erneuerungs⸗

ein

außer an unserer Gesellschaftskasse 8

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt in Leipzig.

Soweit Stücke zur Geltendmachung von Altbesitz bei diesen Stellen eingereicht worden sind, erhalten die Einreicher den Gegenwert durch sie unmittelbar ohne be⸗ sondere Aufforderung.

Bis zum 1. April 1927 nicht erhobene Beträge werden wir bei Gericht hinterlegen.

Rehmsdvorf, den 25. Juni 1925b5.

Verein Chemischer Fabriken

für 1925 mit 2 % und für 1926 mit 3 %

tember 1920

Ausgabe Sep⸗

Fefegschaft.

Aktiengesellschaft.