b) im Abs. 2 hinter „23“„ nach einem Komma eingefügt 792“, c) im Abs. 3 die Worte „Absf. 1, 2“ ersetzt durch „den Vor⸗ schriften dieses Gesetzes“.
Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: urch Erlaß vom 18. Mai 1926 — II M 874 —:
89 b1XX“ ADUDBoörsen⸗Beilaage 111153 “ R r und Preuß ischen Staatsanzeiger 1e“ Jn 07 8n 116A6“ . öee Kalk. 1.“ 1“ 228 8. Pr 888 “ 8 zum Deutschen eichsanzeige un E 1 E E 21. Hinter dem § 49 werden folgende Vorschriften als §§ 49 a, .“ Zell, Berliner Börfe vom 29. Funi . e“
49 b eingestellt: Bezeichnung: ‚Regensburger Kälbermehl“. 51,08 % Stickstoffreie Ertraktstoffe, 1.“ § 49 a. Heutiger] Voriger Kurs
Nährstoffgehalt: 4,37 % I Wer für die mietweise oder auf
52 % Asche (darin 0,82 % Kochs 8 Grund eines sonstigen 58 695 as. 1 7,5 1 “ darin 0,82 % Kochsalz). Rechtsverhältnisses erfolgende Ueberlassung von Räumen “ 88 Rötee “ ee ezeichnung der Gemengteile: oder im Zusammenhange damit für sich oder einen anderen 56 Fett, ffreis Ertvakkfoffe Js zzentleie, einen Mietzins oder eine sonstige Vergütung fordert, an E““ Frtraktstoffe, Wenzennachmehl, nimmt oder sich versprechen läßt, die unter Berücksichtigung 8 9 Robjazer, 11 8 es der gesamten Verhältnisse als unangemessen anzusehen sind, ,10 % Afche (darin 0,91 7o Sand). Manzenafutter, wird wegen Wuchers mit Räumen mit Geldstrafe oder mit Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fuchmehl, 8 Ge fängnis bestraft. Ist die Tat fahr! äs ssig begangen, so ist Weizennachmehl, Kohlenfaurer Kalk (Seemuschelmehl). auf Geldstrafe oder Gefängnis bis zu einem Jahre zu er⸗ Hasfermehl, Name des Herstellers: Philipp Kempff in Großsch kennen.
Leink kuchenmehl, (Thür.). Ebenso wird bestraft, wer für die Vermittlung eines
Heutiger] Vorige Heutiger Voriger Heutiger Voriger 39 [”*se-es
Schwed. St.⸗Aul. Deutsche Pfandbriefe. 1880 in ℳ
(Die dur gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach d.
den von 8* Landschaften gemachten Mitteilungen 8 * 4
versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R.o4 i. ℳ
bisnn und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 t. ℳ ee und unverloste Stücke. do. do. 1888
Schweiz. Eidg. 12
do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90.
8 Bonn 1914 P, 1919/4 versch Preußische Rentenbriefe. Se , e
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. 1891 3 ½ 1.1.7
t Ilte Kur e verloste und unverloste Stücke. Charlottenburg 08, 12 e ge e 2 14, 3 %% Hannov. ausgst. b. 31,12.17110 G 10 G II. Abt. 19 4,3 do. später ausgegeben —.— —, do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 9 1.1.7 1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 ℳ. ¹österr. 1, ³8½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17]10,7 G 10,7 G Podleng.. —ẽI919 1.1.7 verlost Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 . 4, 3 ⁄ do später ausgegeben —.— “ 1920]4 1.4.10 „3 ½ % Calenberg. Kred. Ser D, 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,835 ℳ * Gld. füdd W. 4, 3 % Brandenburg., ausgest. b. Bebum 21902 11,1.7 9 F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —,— = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 31. 12. 17/10,2b G s10,25b G Cottbus 1909 N 1913]4 versch. -3 % Kur⸗ u. Neumärk neue —.— = 1,50 ℳ 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 4,3 ½ do. später ausgegeben —,— nge er Darmstadt 1920/4 ½ 1.3.9 4, 3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Türk. Adm.⸗Anl. Krone = 1,125 ℳ Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 4 % Lauenburger. agst. b. 31.12.17/10 G 10 G do. 1913, 1919, 20]4 versch. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 4 ⅞ do. später ausgegeben —,— —,— Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 bis 81. 12. 1917....... 3,3b do. do. Ser. 2 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 2 1 Dollar = 4,20 ℳ. 4, 3 ½% Pomm. ausgest. b. 31.12.17 9,65 b G 9,6 b Deutsch⸗Eylau 1907 4,3½3 Mur⸗u. Neum Kom.⸗Söl. —,— do. kons. A. 1890 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 4,3 8 do. später ausgegeben —,— Dresden 1905 4, 3 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral do. uf. 1903, 06 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 PYen = 2.10 ℳ. 4, 3 ¾% Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— Dresdener Grund⸗ m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Türken Anl. 1905 % Fett 1 Zlotu. 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ 9 8 CEI“ —,— ventendfandbriefe, Nr. 1— 484 60 . 14,45b 1 8 Zollobl.- 113 ] 2 8 e- Preußische Ost⸗ u. West⸗, er. 1, 2, 5, 7 — 10 —,— 8 8. Stickstoffreie Extraktstoffe, r daß ö“ ausgest. b. 31.12.17 6,8 b G do. do. S. 3, 4, 6 N 37 4 2 eehreas . — do. 400 8
Näh rstoffgehalt: s Rohfafer, jeferbar sind 4,3 do. später ausgegeben 8 do. Grundrentenbr. Je eben bis 81. 12. 17 .16,2b üng. St.⸗R. 13 1 53 % Wasser, 3 % Asche.
4,3 % Rh. u. Westf., agst. b.31.12.17 9b; Serie 1—8 .“ 19142 8 “ Das hintez einem Wertpapter befindliche Zeichen 0 1G 1. später ausgegeben Duisburg 1921 18 1 veesi e aür. Eass do. Goldr. in fl.¹
37 % Protein, — übliche Bezeichnung der benenütäle 29 32 % Fett, Gebrochener Weizen,
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4,3⁄ Sächsische, agst. b. 31.12.17 9,8 G do. 1899, 07, 09 *4, 3 ½⅛, 38 %½ Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 1910° 47,91 % Stickstoffreie Ertrakt stoffe, 8 8 Mais,
wärtig nicht stattfindet 3 do. später ausgegeben —,— do. 1913 estellt bis 31. 12. 17 18,7b do. Kron.⸗Rente: Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für 4, 3 17 Schlesische, agst. b. 31.12.17 1 do. 1885, 1889 ¾ 4, S. 3% Pommersche..— do. St⸗R. 97 inK.¹
6,25 % Rohfafer, und geschälter Hafer,
6,62 % Asche. 1 Buchweizen.
1 Million „3 ½⁄ do. später ausgegeben —. e; do. 1896, 02 N 32 4, 3 ½ 3 Pomm. Reul. für do. Gold⸗A. f. d. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 4,8 8% Schl.⸗Holst. agst.b1. rn 9,26 b “ 1 Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 “ 8 . 8 Ziffern “ den vorletzten, 8 12n dritten 4.328 do später ausgegeben 8 ft ““ “ v 8 Ie . do Grdentl.⸗Ob. ² 1.5.11 . . 2 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Hredi n. . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: Kaufmann F. W. Hänsch, 6 Cen Ftee⸗ e. Kreditanstalten ößfentlicher urverscha ¹ Weßenkleie, “ Tempelhof, Friedrich⸗Karl⸗Straße 1 a. Gerstensch 8 Ferftaschen⸗ 10. Durch Erlaß vom 28. Mai 1926 — II M 906 — Fh Schweinemastfutter.
kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗”— gek. 1. 5.24 Kleingrundbesitkz.V.. 8 e .“ so ist des vorletzten Lipp. Landesbk. 1—9 4 1.1.7 —.— do. 1900, gek. 1.5. 24 Ausländische Stadtanleihen. Selz ach Sge, hrstoffgehalt: nahmen im Wege einer nach Satz 1 ergehenden Anordnung Wasser,
schäfts; v. Lipp. Landessp. u. L. Elbing 03, 09, gk. 1.2. 24 IIö do. do. unk. 26 1.217 do. 1913, gek. 1. 7. 24 zahlung sowie für Ausländische Banknoten o. do. 8 8' 2 ( 9 1 9 8 zuläüsig Kohlensaurer Kalk Stemuscen. Protein, Als Abf. 2 wird folgende Vorschrift eingestellt: b) 1 ,00 % Fett,
do. 1903, gek. 1. 2. 24 ¾ :48% Sächs. acsch eersdicec 18 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. 88 9 Sn EmdenogHl,J,gkn1.5.24 *4, 3 ½ ½ 8s Altlandschaftl. do. laes 52l☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 8 do. vzaas üexhei⸗
Die oberste Landesbehörde kann, soweit sie es mit Rücksicht Beze ichuung: „Kraftweichfutter für Gänse“. Stickstoffreie Extraktstoffe, auf eine Lockerung oder Aufhebung der öffentlichen Raum⸗ Nährstoffgehalt: “ Rohlaser,
Erfurt 1893, 01 N, 08, (ohne Talon)) 1 15,1 G 8 8 1910,14, gek. 1.10.234 versch. „4, 83 3 % Schles. landschaftl. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ 6 Cosg. 5 e Fr 2a bewirtschaftung für erforderlich hält, mit Zustimmung des 1 11,55 % Wasser, 88 5,20 % Asche, Reichsarbeitsminifters anordnen, daß in bestimmten Ge⸗ 20,41 % Protein, 8 0,70 % Kochsalz.
*
1““
Phos phorsaurer Futterkalk. u 1 1— 8 1 EE1— * 8 . Durch Erlaß vom 28. Mai 1926 — II M 886 —: Rechtsgeschäfts der im Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Art MName des Herstellers: Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft “ Kütenkörnerf tter“ eine Vergütung fordert, annimmt oder sich versprechen läßt, des Bayerischen Bauernvereins für Ein⸗ und Verkauf, Nährstoff 8 I: “ die unter Berücksichtigung der gesamten Verhältnisse als un⸗ e. G. m. b. H., in Regensburg. ¹13 8 ge neasser 2,“ 70 „
angemessen anzusehen 89 v8 2. Durch Erlaß vom 3. Mai 1926 — II M 805 —: 10,70 % Protein, 49 b.
Die Vorschriften des 8 49 a finden auch auf die von Be⸗ hörden sowie von der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft überlassen ien Räume Anwendung. 51 Abs. . Satz 2 werden die Worte „§ 6 Abs. 2 8 4“ durch 1 6 Abs. 3 bis 5“, die Worte „mit Ausnahme von 1 Satz 3“ durch Garit Ausnahm e von Abs. 1 Satz 6“ ersetzt.
22*
23. Der § 52 wird wie folgt geändert:
a) Im Satz 2 werden hinter „erscheint“ die Worte eingefügt
„und die Zubilligung eines Ersatzr aums nach den Vor⸗ schriften 8 ersten Abschnitts zulässig sein würde“; die im zweiten Ha lbsatz enthaltenen Hinweise werden wie nach Nr. 14 b) Folgender dritter Satz wird angefügt: Auch von den Vorschriften des zweiten Satzes sind Aus⸗
2 828eööönnnönngneeene
**
2) Bezeichnung: „Kraftweichfutter für Hühner und Enten“.
858o
2
7
SEE E1 — 2222S2ö2NE — 8¼. CD
4, 3 ½ 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. fücz “ Bromberg 1895 4 Senf Hes Bukar. 1888 in ℳ —,— —,— 13.25b G s13eb G
4, 3 ½⅞, 3 9⅛ Säch 1“ 13,5e b B 824
4 ba.. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 4 unk. 314
3
11* E1ö1“ SüöPEgESES —22ö—
181 35149— 5
1895 in ℳ 1898 in ℳ Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07
2 2
FübESgE
[9. 20ꝗ S8S85Seß⸗
& vgerrürree-
1 do. iüis . “ B.ausgehe 18 ½ † 14,7b G v’ 4, 3 ½8, 3 es. lan “ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. Eschwege. 11911 4.10 12*,Se gen Banzigien Se. Er richtigt werven. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 02, 03, 05,3 1.4.10 Essen 1922 1.7 Landeskred. N, ausg. b. 31.12.17 6,25 b Gnesen 1901, 07 8 2 do.⸗Mein. Ldkrd. gek. 4] 1.1.7 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) .2.8 8 4 3 ½, 3 % Schlesw. Holst. L.⸗Kred. eesan. lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. tonv., gek. 39 1.1. Flensburg. ⸗ 1912 P 8 Ze sartseze⸗ Lvees 1-Hea 6 möglichst bald am Schluß des Kurszettels Schwarzbg.⸗Rudolst. gek. 2. 1. 24 4 1.4.10 gestelllt 88 E“ 8 v 1906
1 als Berichtigung“ mitgeteilt. Landkredit 4 1. 2 Frankfurt a. M. 23 † 1.2.8 4, 3 3 ⅛ Westfälische. denz 1900* 2. chtigung g do. do. 3 ½ 1.1. 8 3 8 1910, 11, gek. 4 versch. *4, 8 5 % Westpr. Ritters 88 Rann üs Bankdiskont.
do.⸗Sondersh. Land⸗ 1913]4 s15.6.12. Ser. I— II m. Deckungs
5 X““ kredit, gek. 1. 4. 24 3 versch. N 1,g. s;wsh rich UiE 81. 12. 17.... “ 1 erlin 6 ½ (Lombard 7. anzig 7 (Lombard 8). usg.), gek. 4 versch. 4, 3 ½, 8 9% Westpr. Ritterschaftl.
Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½. Italien 7. Sächs. ldw. Pf. 8 8 do. 1899, gek. 3 ½ 1.2.8 5 „9. 58. 8 ee
Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 5. bis S. 25 3 ½ do 3 do. 3
Paris 6 Prag 6 Schweiz 3 ½ Stockholm 4 ½. Wien 7 53 Kreditbr. b. S. 22, 8 1 Frankfurt a. O. 1914
1901 N. 3 ½ 8 26 — 33 ukv. 1925] 4 1.6.12 Deutsche Staatsanleihen do. do. bis S. 25 3 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. mit Zinsberechnung.
Brandenb. Komm. 232358 1898 3 ½
(Giroverb.), gk. 1.7.24 reiburg ü. Br. v do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Fürth i. B. veg Laca h do. 1920 ukv. 1925
—2
1. 1
meinden oder Gemeindeteilen oder hinsichtlich bestimmter 4,31 % Fett, andelsübliche Bezeichnung der Gemen keile: Arten von Mieträumen die Zwangsvollstreckung aus einem 49,59 % Stickstoffreie Extraktstoffe, 8 Maisschrot, ““
nach der Anordnung ergehenden Urteil, das die Herausgabe 8,67 % Rohfaser. ““ b Weizenfuttermehl, eines Mietraums zum Gegenstande hat, nicht von der Siche⸗ 8 5,47 % Aüche. 1 — — Fischmehl, rung eines Ersatzraums abhängig zu machen ist. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtede: Kochsalz,
24. Im § 5ℳ4 tritt an Stelle der Jahreszahl „ü1926“ die Gerstenschrot, Name des Herstellers: Kanfmann Josef Schmittner Jahreszahl „1927“. Weizenkleie, a. Vils. “ b h -.
Malzkeime, . Erdnußkuchenmehl, 11. Durch Erlaß vom 29. Mai 1926 — II M 90: 8 neutiger] Voriger 20, 91 Reisfuttermehl. Bezeichnung: „Hageda⸗Mischfutter”. 1 Kurs Deutsche zom ered. 20 49 81 1982 88 29. 6. 28. 5 do. do. 1922, rz. 28 Fulda 1907 4 AM. halt; — 8 Hannov. Komm. 1923 ießen 1907, 09, 12, 14ʃ4 do.
5 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw
oGoœ An. . g; 8
ne .
1.3.9 8 4, 3 ½8, 8 % Westpr. Reuland⸗ Kopenhag.92 in ℳ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 80 nagen in ℳ 31. 12. 111ñ . do. 1886 in ℳ 4, 8 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ schafttk. . Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** *5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte, do. 400 ℳ ausgestellt bis 31. 12. 1917.. 20,5 G Mosk. abg. S. 25, 5, 4 ½, 4, 3 ⅛8 Berliner alte. —,— 27, 28, 5000 Rbl. *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, do. 1000-100 „ ausgestellt bis 31. 12. 1917..11,6 b G Mosk. abg. S. 30 ¹. 3 ½8, 3 ⅛ Berliner neuar —,— bis 33, 5000 Rbl. *4 ⁄Brandenb. Stadtschaftsbriefe Mosk. 1000-100R. (Vorkriegsstücke) 9,25 b G do. S. 34, 35, 38, 4 % do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— 39, 5000 Rbl.
5 do. 1000-100 Deutsche Pfandbrief⸗ Mülhaus. i. E. 06, Anst. Posen Ser. 1 07, 13 N, 1914 bis 5 unk. 30 — 34 Posen 1900, 05, 08 Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1894, 1903 scchafts⸗Pfandbriefe Sofia Stadt... .3, 6—10, 12, 13 Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 14-16 8 1880 in ℳ do. do. R. 1, 4, 11 4. do. 1885 in ℳ nen 8 Föhas. 8 . do. 1887 estf. Pfandbriefam Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 ¼ dur Ausg. 1911) 4 1918 4 horm 1900,06 Sb0 8 fr. itnl. —,— —,—
Arichetadtas e 9 3½ e⸗ E2.n * i. K. 1.10. 20, * S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 19v Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¾⁄ 1.4.10.
Sonstige ausländische Anleihen. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8] 1.2. Sachs⸗Mrein. 101.. ℳp. S . Budap. HptstSpar 1.5.11 eans
28
— — —
Artikel II. s Gesetz tritt am 1. Inli 1926 in Kraft.
9 o 9 . .
Artikel III. „Durch die 2 Vorschrift des Artikel I Nr. 16 wird die Wirkung einer vor dem Inkrasttreten dieses Gesetzes von dem Miet⸗ einigungsamte nach § 29 erteilten Erkaubnis nicht berührt.
--,232=A2 S IIIE111 2.F....91..⸗b. “
DS
q8888 5,FSüööSgeEeeeEes
928 H
7 8
— 4- —15——2 —
——
fr. Zins. do. 1.5.11
15.6.12
15.6.12 15.3.9
S.Sö œ 2*
2 α 9
8*
PüPEPEsEFSSsnSPEs;
25-5202-ögSüSöSöA2S
22
1.4.10 —,— 1.4,110 —,—
Sürüüüeseeessesee—
Deutsche Lespapier⸗
Augsburg. 7 Guld.⸗L./—.p. S Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 38.] 1.3.
——
Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 8 8 “ 110 1.1.7 e 8 * 8— 88 8 1.1.7
8 2 o. Inselst.⸗B. gar. 1.1.7
Ausländische taatsanleihen 111—*“ Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen “ dpp. ⸗V. 87 15.3.9 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1.5.11
1 Seit 1. 4. 19. * 1. 5. 19. ² 1. 6.19. “1. 7.19. Jütländ. Bot. gar. „ 1. 8. 19. 5 1. 9. 19. 71, 10. 19. *15. 10. 19. do. 8.* „ 1. 11. 19. ¹¹ 1. 12. 19. ¹ 1. 1. 20. ¹2 1. 2. 20.] do. do. S. 5 ¹8 1. 3. 20. ¹⁴ 1. 6. 28. do. do. S. 5
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen B5 8 n “
1114“A“ riimnmnmiiiiiniiitiitn
—,— * — DS.D
Firma Else Schmidt in Hildesh heim,
Soe e
do wdᷣ̊ wᷣ d do
aF —2
— — 7 -—
do. Schutzgebtet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
Fleischfuttermehl, Knochenpräzipitat, Dorschlebertran,
Kdocochsfalz. 8 8 Name des Herstellers: Mumm & Frerichs in Hamburg.
Durch Erlaß vom 3. Mai 1926 — II M 818 —: Bezeichnung: „Molkensoya⸗ S 8 Nährftoffgehalt: 10,6 % Wasser, 50, 9 % Protein, Fett, Stickstoffreie Ge tse tioff,
Reiner kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Futterkalk (D kalziumphosphal), Fenchelpulver.
Name des Herstellers: Firma S. Selz in Stuttgart, Sichtr. 3.
3. Durch Erlaß vom 30. März 1926 — J.⸗Nr. II M 662 —:
ZE Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk: „P'. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Anispulver, Kochfalz. Name des Herstellers: Firma Fabrik für Landbedarf Iehs & Loges in Hannover⸗Wülfel, Hneh Chaussee 133 a.
8 Iv. v. 1875, 78, 8
7-15 % PreußSt.⸗Schatz auslosb. ab Okt. 28f. Z 1.4. , —,— Pr. Staatssch., f. 1.5.25 2. 0,135 b do. do fäll. 31.12.34 . 0,425 b (Hibernia) do. do. 14 ausl. 1.4.30 4. 0,35 b Ment. konsol. Anl.. 1 0,405 b do. 9 B 0,4b 8 do. 0,44 b Anhalt. Staat 1919.. 4. 9 G 0,9b G Baden 190101 :1. vdn do. 08/09, 11/12,13,14 8 0,39 b do. 1919 .1. 0,34 b G
79, 80, 92, 94,
do.
1920 unk. 266Z do. 8 Ostpreußische Provinz
Ausg. 122 4 Pommersche Prov. Ausgabe 16.. Ausg. 14, Ser. 4 DD. 19 .. do. 6 -811
do. do. do. do. do. do. do. Rheinprovinz 22, kleine
A. 1894,1897,1900
do. 1000000 u. 500000.
5
8Eg *2*
1913, 1914
SEP
8
F*EgEg S
—
22228”F”
14, Ser. 3
Ausg. 14.
2
PSEEEegsn
gSörerressase-—
EC 2S
7 2
1900, 1902, 1904,
Sächsische Peüh g
do. 1920, gel. 1.11.25
do. 1888, gek. 1. 1.24 3 ½ do. 1897,98, gk. 1.1.247 do. 1904, 1905, gek.
Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13
unk. 31, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36
S EEH; —-2Go
N
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 7 do. Land. 98 i. K. ¹ do. do. 02 in K.? do. do. 95 in K. Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 136560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
1.1.7
notiz zugelassenen Russischen Staatsanle findet gegenwärtig 65. sase c⸗ Preisfegtenng nicht sta⸗
41,75 b 43 b G
7
gesamtkdb. à101 do. 4 ½ p abg. Nrd. Pf. Wib. S.1, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 92, 95, 98, 01
do. 189⁵5 Raab⸗Gr. P.⸗A. — do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv.
D.D
Münster 08, gk. 1.10.23 1er Nr. 1-20000 do. 78 S in 4 —,—
do. Hyp. a I een do. Städt. Sc. 88 —,— do. do. 02 u. 86 —,— do. do. 1906 8 —,— Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. . —,— do. do. 1894 inK. —,— Ug. Tm.⸗Bg. i. K. 4 —,— do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 8 —,— do. do. i. Kr. —,— do. do. Reg.⸗Pfbr. .
do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 —,—
grsürürürsreen SgSgüüü 21S=ööSSgögö=SSISS
—2?
6f
2
△ Arn SöPrürürnern
SSES;9Sggnn S2SS22SS
7 D.
58 1 —
έ
F☛ SöögeeE 8ᷣ8—ℳX1s
88 552265
888223S
—880 8
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26.3.28
ohne Zinsscheinbogen herg Erneuerungsschein lieferbar 1
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schulbd⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915
ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbant Pfdbr.
Ser. 2, 16 (3 ½ %), S. 4 — 6 (4 P)*16,9 G do. Hyp. u. veerhselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)*14,8 b 15 b B Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8. 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20. u. abgestemp.* 11,85 b G 11,75 b G
B
—ögn —
B△ 255 888
—,8SS SSS.-.— — 50
— 7 8
SüPEEknnEh —2xvö2BS2öAög’So“
— 22
ggE
1
n S. =—
8. 8—
22F=SSISSSSSU SS
SegEs.⸗E
-ö”S SSS
*
2vövV=ESSèSEg
AIöSVVgAUn= —. — 80 0 — io 55b
SPFEPSSSESFEPE; —
—₰
a) Bezeichnung: „Regensburger Schweinemastfutter“, Nähr rftoffge halt: 8,98 % Wasser, 13, 13 % Protein, 6,10 % Fett, 8- 47 % Stickstoffreie Ertraktstoffe, 8,20 % Rohfaser,
MS
Name des Herstellers: Firma ilipp Kem n 6 ⅞ Dr. Wertbest. Anl. 23 ““ 3 88 8, 14 % Passcih 6 % do 10 1000 Doll. 1.9. 98 1b 98,65b G dee medhche Gth..... 19 3. Durch Erlaß vom 3. Mai 1926 — II M 813 —: 0, 24 % Fett, 2 ⅞ Dt. Reichssch „K e Hagen 1919 MN Bezeich cken⸗Erstlingskük Nagut“ 54,61 % Stickstoff Ert ktst (Goldm.) bis 30.11.26 Halberstadt 1912, 19 Zezeichnung „Trocken⸗ x ings⸗ U h . 661 % Stickstoffreie Extra offe 2 usl ℳf. 100 GM 1.12. 855. 85 b Kur⸗ u. Neum. Schuldvs †] 1.1. Hane... 1900, 05, 10⁄4 8 Nährstoffgehalt: (darin 16,65 % Milchzucker, 7 % Bayer Staatsschas 1.4. 88,25 B 98,25 B *) Zinsf. 7—15 % † Zinsf. 5— 15 †. 1919 4 Artikel IV. 11,40 % Wasser, 2,25 % Milchsäure), E1e“ 100,75b (100,75 b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 8 es 9 In den Fällen einer auf Grund des § 52 vor dem Inkraft⸗ 11,11 % “ 8,29 % Rohfaser, 6 8 bpHen Dollaranl.R. 8 1.2. —. —— Bergisch⸗Märk. Ser. 3/3 ¾ 1.1.7]† —,— Heidelbg.07,gr. .11.23 % treten di ieses Gesetzes ergangenen Anordnung bleibt, soweit nicht 7,10 % ⁷ 12,32 % Mineralbestandteile. 6 ¾ % Mecklbg.⸗Schwer. 8 18 Magdebg. ⸗Wittenbge. 3 1.1. —,— —.— do. 1903, gek. 1.10. 23 3 die oberste Landesbehörde ein anderes bestimmt, die Bef fugnis des 61,24 % Srnastoffrele Erkantiofe, Handelsübliche Bezeichnung der G vFbbe X AF202 reb “ “ 89 1.1.7 8 Heicbeunn .1897 8 Gerichts, einen Ersatzraum zuzubilligen, in dem “ Umfang 4,23 % Rohtaser, Getrocknete Kartoffelpülpe, . ö6, do. 1z. 1.10.30] 1.10. (100,75 b siosb Pfülzische Eisenbahn. Fürn.⸗1923 unt. 33⸗† bestehen. 4,92 % Asche (darin 0,52 % Sand). Molkenextrakt. — EW “ ö Ludwig Max Nordb. 4 1.4.10 — do. 1912 ubt 3 18E“ 2 KIz,.. 4 88 8 8 1““ “ r.1926 ausl. ab 1.3.2 .8.9. do. 1881]3 % 1.4.10 do. 1919 unk. 29 8 Artikel V. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: Hageda, Höndeih schaft Deutscher 6 ½ Württbg. Staats⸗ do. 1879, 80, 88, 85,95 38* 1.4.10 —,— do. 1920 unk. 30 Ein vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes anhängig gewordener Zerkl. Weizen Apotheker A. G. in Berlin, Abtlg. Milchzucker! abrik in Eeekre 891 18. 9869 668 do. (nicht konvert.) 3 1.410 — do. 86 Rechtsstreit, welcher die Herausgabe eines vermieteten oder sonst zum 1 „ Mais 1“ 8 Stolp i. P. “ Bei nachfolgenden Wertpapieren bX“ “ VIeeraen ber1ns versch Ge brauch überl läsgengh Naumes zum Ge eggenst tande hat, olst unbeschadet R gebaͤcken. 8 1““ “ 9 B. ällt die Berechnung der Stülckzinsen fort. Deutsche Provinzialanleihen. e. aeroeen do. 8 e zj 8 -' 9 “ 5 8 2. 1 8 8 8 12 8 6 4 .6. . 25 155 1 536 der Inj ihilproz zeßord rdnung nach den neuen Vorschriften zu b ierkörpermehl 8 1. Durch Erlaß vom 22. März 1926 — J.⸗Nr. II M 647 — Di. b. 5 D. 81 ih 1005b 100 b Mit Zinsberechnung. HE erledigen. Hinsichtlich der Rechtsmittel gegen Urteile, die vor dem Kartoffeln Bezeichnung: „C. Schmidt'scher gewürzter Futterkalk“ Hest Bolarchabanm,, oe e bee Sachf. Pr. Reichsmark Langensalza.. 903,3 1.1.7 hce erlassen sind, finden jedoch die bisherigen Vorschri Name des Herstellers: Nagel & Huth in Lage (Lippe). Handelsübliche Bezeichnung der Permengisiis; 2 1 “ “ 98 G icsergerniis “ 1 6 . 8 3 öhne Zinsbere . 1 .190 :1. mwendung ö“ 4. Durch Erlaß vom 3. Mat 1926 — 11 M 817 —: 1 ütner tohlensaneer Fünte⸗ kat⸗ E1— Grandenb Prov. 08.11 8 g ves1ch ge,tinbeg LAverfc. b ““ 3 ö I8“ 1b ꝛBezeich 88 schrat⸗ S osphorfaurer Futterka ikalziumphospha ausl. 23 bis 1. 7.32 0.,3575 b 0,36 b Reihe 18—26, 1912 agdeburg 1913 Für Urteile und Vergleiche, in denen die Zwangsvollstreckung Räte ehe Zusatzfutter, Sorte M & F. Anispulver, u““ do. VI-IX. Agio ausl 0,3575 b 0.36 b Reihe 27— 38, 1914 1.— 4. Abt. ukv. 3114 do. von der Sicherung eines Ersatzraums abhängig gemacht ist, bestimmt 8 8 ghs Waser Kochfalz. 8eee eesase; v11AA“ ““ sich die Erteilung der Vollstreckungsklausel nach H. 16 in der Fassung 6371 % Protein 1“ b des Herstellers: da gecheschg, Ieg 3.9 0. 0.209b Casseler Landeskredit, 8 1922 Lit. B7 1.1.7 f,gas dieses Gesetzes auch dann, wenn das Urteil her dem Inkrafttreten 10˙1 % Fett, 8 Bergsteinweg 73. do. 1924, Ausg. I u. II 3.9 0,146 b Ser. 22 — 25 do. 1919 Lit. U, V des Gesetzes oder einer nach § 52 erlassenen Anordnuüng ergangen 30 ⁰% Stickst öffreie⸗Extraktstoffe ℳ für 1 Milliarde e. da ü g e oder wenn der Vergleich vor diesem Zeitpunkt geschlossen ist. 07 0% 8 2. Durch Erlaß vom 30. März 1926 — J.⸗Nr. II M 657 —: “ versch. 0,4275 b 8 Ser. 28 Mannheim 10922/6 1.4.10 —,— Soweit in einem solchen Vergl eiche die Sicherung eines Ersatz⸗ 159 8 13,10 % phosphorf Kalk Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk „Mark⸗ do. 8 do. 0,4125b do. Ser. 29 unk. 30 do. 1914, gek. 1. 1. 24 4 ½ 1.4.10 —,— raums als vereinbart gilt (§ 27 Abs. 3), behält es hierbei sei 5,9 % Asche (darin 7o phosphorsaurer Ka Salazol“ do⸗ HannoverscheLandes⸗ do. 1901, 1906, 1907 t gi v s. 3), behält es hierbei sein 0 0 alazol 98 Bewenden. 0,50 7% Salz, 0,10 % Handelsübl sche Bezeich e teir do. tredi8 §,gel.1,1,24 51908, 138 ger,,1,24 . 7 8 * ezeichnung der emengteile: do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 o. 1 .3.9 —,— Artikel VII. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile 3 - güse 0,245b G vn Fpofzische Frrvinz do. 19 EA. 781.12.25 Der Reichsminister der Justiz wird ermächtigt, den Wortlaut 1 des Gesetzes über Mieters schutz und Miekeinigungsämter in der nun⸗ mehr geltenden Fassung im Reichsgesetzblatt bekanntzumachen, und heb unter Weglaslung des § 50 des § 51 Abs. 4 und des § 53 sowie mit der Maßgabe, daß im § 13 Abs. 3 Satz 2 das Wort „Goldmark“ sr Reichsmarke ersetzt wird und im § 51 8 a) im Abs. die Worte „dieses Gesetzes“ durch „des Gesetzes vom 2 1 1923 Reichsgesetzbl I S. 353)“ ersetzt und im Abs. 2 hinter „Gesetzes“ die Worte „vom 1. Juni 1923“ ein efsa ben. b) in den Abs. 1, 2 an Stelle des Wortes „bisherigen“ jedesmal die Worte treten „bis dahin in Geltung gewesenen“. 8 0,4 G ”“ 2 3 19062 e6 8 u — Artikel vIII. — Rohfaser, 4. Durch Erlaß vom 30. März 1926 — J.⸗Nr. II M 663 —: do. 1896/38] 1.2. ücer⸗ do. do. dnsg. 9 do. 1897, gek. 1.10.23 Dänische St.⸗A.97 rlikel 11,3 % Asche. [E Gewürzter Futterkalk Ipbesiehend aus Chlor⸗ Havern 1““ 5. 0,41 b B 80 kegeecee, Rürbßansen :. gn eee. 8 Reichsmie 1 ; ; 2 ö —,— Schlesw.⸗Holst. Prov. Nürnberg. O. HSS. . 9 Das Neiche ;. 6 n wie folgt geändert: Handelsübliche Bezeichnung der Gemengkeile: öe “ Futterkalk). de eeiiens⸗Pnr. 16 Nesn⸗Ausg. 1 do. 1920 nnt. do.25000,12500Fr 2) Im § 5 Abs. 1 Satz 1 werden nach den Worten „bezugs⸗ Soyaextraktionsschrot „Marke Vita“ (eingetr. Warenz.), Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: do. Ldsk.⸗Rentensch. do. deasfdgann do. 1909 do. 2800, 500 Fr. fertig werden“ die Worte eingefügt „sowie auf Wohnungen, getrocknete Molken. Chlorkalzium, s 1G ebbbö e 1 4 Sere Slhlo gr. Nente die in den Fällen der §§ 33a, 338 b des Gesetzes über Mieter⸗ Name des Herstellers: Hausa⸗Mühle G. m. b. H. in Hamburg. Reiner kohlensauter Kall, — do 1920 49 144. do. do. 1907 o Piorzheim 01, 07, 10, Griech, 4⅛ Mon. ) Put, und 11 Phhüiteänig neu gewonnen sind“. “ Durch Etlaß 4 S1. Phar 1928 — er 18 hexistee 8 1 88 188 1923 .5. do. 8 Ausg. 6 u. 7 8 1dis. 1920 ““ Im § 24 Abs. 2, tritt an Stelle der Jahreszahl „1926“ die urch Erlaß vom 11. Mai — ame des Herstellers: Mitt teldeutsches Futtersalz⸗Werk M . ꝙ9 Seede, e.e 0. 1% Goid⸗. 2 . MP; 8 schmoeing* 8 do. 87-99,05,gk 31.12.23 1 gk. 1. 10. 23 3 % 1.4. Pirmasens 99, 30.4.24 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Jahreszahl „1927“ E““*“ für Jungschweine“. Schönebeck a. E., Oitostraße 6. t0 96. 3* 8 Lanhestli Räpe 8 1 Hhauen 03, öö Jral Rent in Kire 2 en 29. 92 2eee n 8 ambg. Staats⸗Rente o. o. 3 ¼ 1. 3 o. amort. S. 3, Berlin, den 29. Juni 1926. 3 12,06 % Wasfer, 5. Durch Erlaß 26. April 1926 — Nr. 11 M 763 — do antort St.⸗A.rg A *) Zinsf. 8— 20 %. * Potsdam 19y, gt. 1.7.24 in Lire Der Reichspräfident 13,55 % Protein Vchätneza gevintarkohesene Fanmetat —. 9. 1110 beleins Kreisanleihen Panensde⸗0 898, Perir ungzpava fdes e enasd- N : 5 4 1 1“ C1“ . i 3 8 8b , 09 o. g. . si. . von Hin d en bu v g. 4,16 0% Fett, 8 — Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 9 1Se 88 Anklam. Krets 1901. 4] 1.4.10⁄ —,— de91ed, . 1901 bis do. 1904 4 in . .1. Sen neer Reiche d 8 47,55 % stickstoffreie Extraktstoffe, Reiner kohlensaurer Kalk, “ fl do. do. 500 000 ℳ Fiensöur Kreis 01 4 1.1.7 —,— 1903, 1905 do. 1904 4 % abg. do⸗ 24 34,25 b ü8 8 ““ Justiz 18,00 % Rohfaser, Fenchel, do. do. St.⸗Anl. 1900 Ponereis, 9294 1.7 —,— 1“ Hh 3 2 eit der Wahrnehmung der esch süjte beanftragt 468 % Asche (derin 0,15 % Sand). Pbosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumpbosphat). —— I.““ E Fban ensoa Eer.28 Ses S1eeschuh s6 1“ M F, de 8 I1I1I1I Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: Chemische Fabrik Pharma G. m. b. H., 8 1914 rz. 54 116. Lebus Kreis 1910..4 1.4.10 —,— 1913 N. auslosb. (. e 1211b Reichsarbei itsminister 8 Buchweizengrützabfall, 8 Hannover, Königst raße 6 a. 5 g. 3 Offenbach Kreis 1919 [4 ¼ 1.1.7 † —.,— 9, 1919 18 8. 2m. Eb.-d. 8 4,3 b G Dr. Brauns. Gerstenkleie. 6. Durch Erlaß vom 27. April 1926 — J.⸗Nr. II M 789 —: Hessen 1928 Reihegs⸗F. Deutsche Stadtanleihen. do. 81,84,03,g11.7.24 1000 Guld. Gd. 18,5e b G — 88 * 2 0 9 2 — 2 Name des Herffelers: Fiema Carl Moll in Läbes⸗ Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. do 91,09,09,12 Rochene28n,ng. 2⸗8 1⁄ 8., SaareceeLa s de a. henem. —n Aarh 82 HFHandelsübliche . do. 1919, R. 16. uk. 24 Altonn c1923,9 1.1.7 —, Schwerin i. M. 1897, do. kv. R. in K. 11 . 1 B e 21 a wmnLm a chr u n . 7. Durch Erlaß vom 11. Mai 1926 II M, 860 b- b “ chnung der Gemengteile: e*“ 8 EEE 2. ö“ “ Bezeichnung: Sa.deg : „Fraiolin 8“ — cingetr. Warenz. Reiner ohlensaurer Kalk, do. 1896, 1903-1905 Aschaffenburg. 1901][4 1.6.12 —, Spandau 09 N, 1.10.23 do. Silb. in fl; 4 %½ 1.4.10 3 Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Mhigh enthält ca. 1,9 % Lecithin). Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), S Lübeck 1923 unk. 28 Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 do. Papierr.in fl 2 4 ½ 1. — utter vom 8. April 1920 (NesBl. S. 491) ist di Herstell lun Nährstoffgehalt: b Fenchel, “ EEö Snn. 8, —2 “ Eöö6““ lgender Mischfutt ttel hmigt word 11,15 0 Wasser. Kochsjals .ͤnee Shat enmh 1910 Berene0 2n,e 924 9 . — LAecnnoch ge. 1928 nn913 n9 9⸗ 1,0n „ 8 8 i “ v111“” 1 8 ⸗Sch Berlin 19 1. 1“ . ürh. 8 1 2 ’ olgender Mischfuttermittel genehmigt worden: 54,70 % Proteim, Name des Herstellers: Futterkalkwerk Bernhard Kahn, Reetz, do ions. 1886 Zinsf. 6-18 % „ Finak. 5.-15 9. do. 1889 in ℳ 586G da do. —Eer. 26— A. 2,46 % Fet N. M., Arnswalder Straße 19. 8n 1890, 94 1901.,05 do. 1919 unk. 30 Stolh t Femm.. ö “ Nb“ 425 b G 88 111 “ 1 8 e senburg 1909, 12 1920 unk. 31 Stuttgart 19,06, Ag. 189 0. do. m. Talonff. Z.1.K.1. 2.24 4. 4 1 Eb 1. Durch Erlaß vom 3. Mai 1926 — II M 716 —: 20,61 % Föicsgoffreie Ertraktstoffe, 7. Durch Erlaß vom 30. April 1926 — J.Nr. 11 M 800 —; do 1919, get⸗ 1, 1,52 1922 Ausg. 1 Trier 14,1. u. 2. A. uk.25 . „ do. 1891 in ℳ 1.1.7 58 . do. do. Ser. 4 —,— 5,12 % Rohfaser, Bezeichnung: Gewürzt tterkalk der Chemischen Ind do. 1903 gek. 1 1. 24 1922 Ausg. 2 do. 1919 unk. 30 do. 1894 in ℳ 1.1.’) 4 ⁄⅞h do. do. Ser. 5 —,— 5,96 % Aiche (darin 0,15 % Sand). ez ung: Gemsi er Futterka er emischen Industrie⸗ do. 18961 189886 3 ½ Viersen 1904, gk. 2.1.247 do. do. m. Talonff. Z. ji. K. 1.1.17 —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. bliche ch 8 8 Gesellschaft Darmstadt. Sachsen St.⸗A. 1919 1890 3 ½ Weimar 1888,gk. 1.,1.24 3 ½ 1.1. do. 1896 in ℳ 1.5.11] %⁰ —.,— Pfbr. Ser. 2 — 25*12,4Ab G Handelsü iche Bezei nung der G emengteile: Handels übliche Bezeichnung der Gemengteile: (Reichsschuld). .. .3.9 0. 1 “ 1898]¾ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. do. m. Talonff. Z. iK1. 11.18 do. do. 2 Ser. 26] 9b G 8 Sovaextraktionsmehl, 8 Rein kohlenfau Kalk, Ebb1l do. St.⸗Reonte ... . 0,395 G 3 904, S. 1 gabe, rückz. 1937 do. 1898 in ℳ 1.5.11 1 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 † —,— Futterblutmehl Reiner aurer Kal . Sächs. Markanleihe 23 8 0,009 B . Groß Verb. 1919 do. 1920 1. Ausg., do. do. m. Talonff. Z. iK1. 11.18. Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*11,2 b G Sovaboh t kt Phoesphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Württemberg S. 6-20 do. 1920 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. konvert. in. ℳ 1.4.10 3 8¶b do. do. do. Ser. 25 0,27 G 5 oyabohnener rakt, Fenchel, 8 u. 31 — 385 Berl. Stadtsynode 99, do. 18 Ag. 19 I. u. II., do. 1905 in ℳ 1.4.10 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* 8,75 G Kohlensaurer Kalk. Kochsalz. do. Reihe 36- 42 1908, 12, gek. 1. 7.24 gek. 1. 7. 24 1 . 8 1908 in ℳ 1.4.10 do. do. d 4 2,9 G Name des Herstellers: Firma „Drei Hummel“ Kraf . Name des Herstellers: 8 ““ v; “ 8 1
8 vögSüUüVVööe ,g”gqê****Egn*n S222ö=2éögSéö2ng
2
10,30 % Asche (darin 0,47 % Sand und 03
G. m. b. P., in Hamburg, L. Klepper, Darmstadt.
1u“
Chemische Industrie⸗Gesellschaft 8 8
8 ““ 8*