Prüfungstermin: mittags 11 Uhr. Gera, den 26. Juni 1925. Das Thüringische Amtsgericht.
Hamburg. [39354] Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Gesellschaft zur Abhaltung von Ausstellungen von Motorfahrzeugen aller Art mit beschränkter Haftung & Co., Kommandit⸗Gesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 10 II, ist heute, nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Hans ohlmann, banbeeoss 2. Offener rrest mit Se. bis zum 19. Juli d. J. einschließ ” Anmeldefrist bis zum 26. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 21. Juli 1926, 10 ⁄¾¼¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. September 1926, 10 ¼½ Uhr. Hamburg, den 26. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Hannover. [39355]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Weinreich alleinigen Inhabers der Firma August Weinreich in Hannover⸗ Linden, Limmerstraße 86, wird heute, am 26. Juni 1926, vormittags 11 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Krimke in Han⸗ nover, Prinzenstraße 6, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis um 1. August 1926. Erste Gläubigerver⸗ “ am 21. Juli 1926, vormittags 11 ½ Uhr; Prüfungstermin am 11. August 1926, vormittags 10 % Uhr, hierselbst⸗ Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juni 1926b5.
Amtsgericht Hannover.
[39356]
Heiligenstadt, Eichsfeld.
Ueber das Vermögen des Automobil⸗ händlers Curt Bretschneider in Heiligen⸗ sesct Inhabers der Firma Curt Bret⸗ chneider, wird heute, am 26. Juni 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Der Bücherrevisor Ernst Kirchhof in Heiligenstadt (Eichsfeld), Stiftsplatz 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis 21. Juli 1926 bei dem unterzeichneten Gericht. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die im § 132 Konk.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 24. Juli 1926, vorm. 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 12. August 1926, vorm. 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 17. Juli 1926.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 26. Juni⸗ 1926. Amtsgericht. bteilung 3.
Lüneburg. [39357] Ueber das Vermögen der Firma Her⸗ mann Reinhard, Bau⸗, Nutzholz⸗ und Kohlenhandlung in Lüneburg, 9. den Brodbänken 9, ist heute, am 24. Juni 1926, nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Weber in Lüneburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1926. Anmeldefrist bis 16. August 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 26. Juli 1926, vormittags 11 Uhr; Prüfungstermin am 30. August 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 53. Amts⸗ gericht Lüneburg. Nürnberg. [39358] Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des ““ inhabers Sigmund Weiner in Nürnberg, Pfälzer Straße 65, am 26. Juni 1926, vor⸗ mittags 1022 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bamberger in Nürnberg, Krelingstr. 45 II. Offener Arrest Flagen mit Anzeigefrist bis 19. Juli 1926. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 26. Juli⸗ 1926. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegen⸗ heiten Termin am 22. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. August 1926, vormittags 9 % Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 452/0 des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. 1 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Pasewalk. [38229] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Tews in Pasewalk, Ueckerstr. 46, wird heute, am 23. Juni 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Kaufmann Karl Voelker in Pasewalk wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1926 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ watters sfowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 14. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Juli 1926 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Pasewalk
Ribnitz. [39359]
Ueber das Vermögen der Firma Ma⸗ schinenfabrik Ribnitz G. m. b. H. wird heute, am 12. Juni 1926, vormittags 10 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Schuldnerin zahlungsunfähig ist. Der Gerichtsassessor a D. Dr. jur. Arthur Ziegler in Rostock wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Juli 1926 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Juli 1926, vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. August 61926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1926 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Ribnitz.
Parth. [39361]
Das Konkursverfahren übex das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters F. C. Hück⸗ stedt in Barth wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juni 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 9. Juni 1926 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Barth, den 28. Juni 1925.
Amksgericht.
Berlin. [39362] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Friedländer Special⸗Luxuswäsche A. G. in Berlin, Kommandantenstraße 88, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 215, N. 277. 25, den 19. Juni 1926. Bernstadt, Schles. [39363]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Hilde Schifran, Bernstadt i. Schlesien, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Bernstadt i. Schlesien, Zimmer 12, anberaumt.
Bernstadt i. Schles., den 22. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Dessau. [39364]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Noah Kape⸗ luschnik in Dessau ist ein neuer Ver⸗ gleichstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 72, auf Don⸗ nerstag, den 8. Juli 1926, vormittags 8 % Uhr, anberaumt worden.
Dessau, den 28. Juni 1926.
Anhaltisches Amtsgericht, Abt. 8.
Döbeln. [39365] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Ernst Carl Louis Adolph Heise in Döbeln wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. .“ Döbeln, den 24. Juni 1926. Amtsgericht.
[39366] Konkursverfahren Landmaschinen⸗ haus Emil Görlt, Döbeln, ist besonderer Prüfungstermin für den 12. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Amtsgericht Oöbeln, den 26. Juni 1926.
[39367]
Döbeln. Im
Dresden.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuh⸗ und Webwaren⸗ handlung in Firma Max Wurzinger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dresden, Schumannstraße 31, Eg., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. II,
den 25. Juni 1926.
Gräfenthal. [39368] Im Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Tittel & Co. in Geiersthal wird als weiterer Punkt auf die Tagesordnung der am 5. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, stattfindenden Gläubigerversammlung gesetzt: Be⸗ schlußfassung über den freihändigen Verkauf der Glashütte. Gräfenthal, den 28. Juni 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Hannover. [39371] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Uderstädt in Hannover, Hildesheimer Straße 190, Inhaber der Firma Walter Uderstädt in Hannover, Steintorstr. 22, wird mangels Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover, 23. Juni 1926.
Hannover. [39369] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Jahn in Hannover, Vahrenwalder Str. 9 (Berufs⸗ und Sportbekleidung), wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleiche aufgehoben. Amtsgericht nnover, 24. Juni 1926.
[39370] über das Gail
Hannover. Das Konkursverfahren
—
Behrenshausen, in Hannover, Goethe⸗ platz 11, wird infolge Schlußverteilung aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 24. Juni 1926.
[39372] 1. Kauf⸗
Hannover. Konkursverfahren segen mann Heinrich Truelsen, Hannover, Große Aegidienstraße 21 II, Inhaber der Firma Ravensburg, Tabakwaren⸗ Großhandlung Heinrich Schnelle Nachf. Hannover, Heiligerstraße 4; 2. Kauf⸗ mann Feivel Sommerfeld in Hannover, Knochenhauerstraße 58. Termin zur Prüfunga nachträglich angemeldeter Forderungen am 14. Juli 1926, vor⸗ mittags 8 ¾¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Hannover, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß.
Amtsgericht Hannover, 24. Juni 1926.
Hassfurt. [39373] Das Amtsgericht Haßfurt hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Deuer⸗ ling in Haßfurt am 26. Juni 1926 auf Antrag des Konkursverwalters die Vor⸗ nahme der Schlußverteilung genehmigt und Schlußtermin sowie Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Festsetzung der Aus⸗ lagen und der Vergütung des Ver⸗ walters bestimmt auf Freitag, den 23. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Haßfurt. Haßfurt, den 26. Juni 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Herborn, Dillkr. [39374] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Stern zu Herborn, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Schuhhaus Meyer zu Herborn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zugleich zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung Schlußtermin auf Freitag, den 16. Juli cr., 9 x¼ Uhr vorm., vor dem
Amtsgericht hier anberaumt. Herborn, den 24. Juni 1925. Amtsgericht.
Köüslin. [39376] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Siegfried Gurau in Köslin, ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis anberaumt auf den 14. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 ¾¼ Uhr, Zimmer 46. Amtsgericht Köslin, den 24. Juni 1926.
Lübeck. [39377]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Manufakturwarenhändlers und Inhabers eines Stempelgeschäfts Gustav Widlöf in Lübeck, Königstr. 48 b, wird, nachdem die Schlußverteilung er⸗ folgt ist, hiermit aufgehoben.
Lübeck, den 22. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lüneburg. [39378]
In dem Konkurs des Lederhändlers Karl Hansen jun. in Lüneburg soll eine Abschlagszahlung von 2 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von 24 113,01 Rö stattfinden. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen kann auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Lüneburg eingesehen werden.
Lüneburg, den 28. Juni 1926.
Der Konkursverwalter. Paul Schnabel.
Mölln, Lauenb. [39379]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Elisabeth Wegner, geb. Holm, in Mölln, Inhaberin der Firma Elisabeth Wegner, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 8. Juni 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juni 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mölln, den 25. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Quedlinburg. 1 [39380]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Goersch in Quedlinburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. “
Amtsgericht Quedlinburg.
Rostock, Mecklb. [39381] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Neue Dammühle Max und Martin Gumpert, offene Handels⸗ gesellschaft zu Rostock, Inhaber Max und Martin Gumpert zu Rostock, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. * Rostock, den 22. Juni 1926. Amtsgericht.
[39382] Schwarzenberg, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Max Bredel, Tabakwaren en gros in Beierfeld Nr. 36 C, wird gemäß § 204 der K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und der Konkursver⸗ walter den Antrag hierzu gestellt hat. Das Amtsgericht Schwarzenberg.
Skaisgirren. [39383] In der Konkurssache des Tischler⸗ meisters Paul Schröder in Skaisgirren wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den
24. Juli, 9 Uhr, anberaumt. Skaisgirren, den 25. Juni 1926. Das Amtsgericht
8
Spandau. [39384] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Clages Nachfl. in Spandau, Verwalter Geiseler, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 9. Juli 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Spandau, Markt 1 (Altes Rathaus) 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Spandau, den 1. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 7. Stettin. [39385]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Emma Neese in Stettin (Baumwollwaren ⸗Großhandlung) 9 nach Abhaltung des Schlußtermins au gehoben.
Stettin, den 25. Juni 1926.
Der eäegt 6 Amtsgerichts.
Stralsund. 1639386] Der Konkurs über Weingroßhandlung G. H. Michaelis (Fritz Schroeder), hier, ist mangels Masse eingestellt. Stralsund, den 17. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Bautzen. [39323]
Ueber das Vermögen: 1. des Geschäfts⸗ inhabers Alfred Zocher, 2. der Geschäfts⸗ inhaberin Martha verehel. Zocher als In⸗ haber einer Buch⸗ und Papierwaren⸗ handlung unter der nicht eingetragenen Firma Martha und Alfred Zocher in Bautzen, Kornmarkt, wird heute die Ge⸗ hee zur Abwendung des Kon⸗ kursverfahrens angeordnet. Aufsichts⸗ person: Bücherrevisor Kurt Fischer in Bautzen, Wettinstraße 17.
Amtsgericht Bautzen, 28. 6. 1926.
Berlin-Schöneberg. [39324] Dem Antrage des Ingenieurs Paul Tietze in Berlin W. 35, Genthiner Straße 37, vom 27. Mai 1926 auf An⸗ ordnung der Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Abwendung des Konkurses gemäß der Verordnung vom 14. Dezember 1916 und 8. Februar und 14. Juni 1924 wird am 23. Juni 1926, nachmittags 1 Uhr, statt⸗ gegeben. Zur Beaufsichtigung der Ge⸗ schäftsführung des Schuldners wird Herr Rechtsanwalt Dr. Leon Stein, Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiserallee 200, bestellt. Anmeldungen irgendwelcher Forderungen bei Gericht können nicht stattfinden. An⸗ fragen sind nicht an das Gericht, sondern an die Aufsichtsperson zu richten. Berlin⸗Schöneberg, den 23. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abteilung 9. [39325] Bismark, Prov. Sachsen. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Albert Krösche in Bismark wird die Ge⸗
schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Amtsgerichtssekretär i. R. Rech⸗ nungsrat Schulz in Bismark bestellt
Bismark, den 26. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [39326]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Schwede in Alzenau wird auf seinen Antrag vom 23. März 1926, unter Auf⸗ hebung des Beschlusses vom 2. Juni 1926 .— zufolge eines von der gesetzlichen Mehr⸗ heit der Gläubiger angenommenen Ver⸗ gleichsvorschlags des Schuldners — heute, am 27. Juni 1926, die Geschäftsaufsicht angeordnet, da er voraussichtlich in der Lage ist, den Konkurs durch ein Ueber⸗ einkommen mit den Gläubigern abzu⸗ wenden. Als Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Faecke in Brieg bestellt. — 2. N. 10/26. Amtsgericht Brieg, den 27. Juni 1926.
Chemnitz. [39327]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Johannes Hoffmann — Möbel⸗, Wäsche⸗ und Ausstattungsgeschäft — in Chemnitz, Brückenstr. 23, wird hiermit gemäß der Bundesratsverordnung vom 14. 12. 1916 in Verbindung mit den Ver⸗ ordnungen vom 8. 2. und vom 14. 6. 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet, da ihre Zweckmäßigkeit dargetan ist. Als Auf⸗ sichtsverson wird der Kaufmann Paul
ischer in Chemnitz, Barbarossastr. 39, bestellt.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18,
den 26. Juni 1926
Chemnitz. [39328] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma N. Fuchs — Möbel⸗ und Aus⸗ statkungsgeschäft — in Chemnitz, Innere Klosterstr. 17, wird hiermit gemäß der Bundesratsverordnung vom 14. 12. 1916 in Verbindung mit den Verordnungen vom 8. 2. und vom 14. 12. 1916 die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet, da ihre Zweck⸗ mäßigkeit dargetan ist. Als Ausfsichts⸗ person wird der Kaufmann Paul 8p er in Chemnitz, Barbarossastr 39, bestellt. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18, den 26. Juni 1926.
Langensalza. [39329]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Goldwarenhändlers Fritz Dreßler in Langensalza wird heute, am 25. Juni 1926 nachmittags 6 Uhr, die Geschaftsaufsich
ur Abwendung des Konkurses angeordnet 1
Aufsichtsperson wird der
Rechts⸗
anwalt Dr. Model in Mühlhausen i. Thür. bestellt. “ Langensalza, am 25. Juni 1926. Das Amtsgericht
Bleicheroede. [39330]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Robert Aderhold in Lipprechterooe ist durch Be⸗ schluß von heute aufgehoben, da er inner⸗ halb der auf Grund des gemäß § 41 Abs. 2 der Verordnung über die Geschäftsaufsicht verlängerten Frist keinen Vergleichsvor⸗ chlag mit den gesetzlichen Mehrheiten ein⸗ gereicht hat. “
Bleicherode, den 24. Juni 1926.
Amtsgericht.
Cassel. [39331] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samuel Stern⸗ berg, Inhaber der Firma Hessisches Brautausstattungshaus Samuel Stern⸗ berg in Cassel, Holländische Straße 38, ist mit Eintritt der Rechtskraft des Be⸗ stätigungsbeschlusses vom 13. April 1926 beendet.
Cassel, den 28. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Darmstadt. [39332] Die Geschäftsaufsicht bezüglich des Wilhelm Hartmann in Darmstadt wird aufgehoben, da innerhalb der Frist von einem Monat seit der Anordnung ein den Erfordernissen des § 41 Abs. 1 G.⸗A.⸗V.⸗O. genügender Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nicht eingereicht wurde und auch die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verlängerung der Einreichungsfrist nicht vorlagen. Darmstadt, den 21. Juni 1926. Hessisches Amtsgericht I.
Dresden. [39333] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des in der Heil⸗ und Pfleganstalt Arnsdorf befindlichen Ingenieurs Ernst Ludwig Augustin, alleinigen Inhabers der Firma Maschinenfabrik Ludwig Augustin in Dresden, Marcolinistr. 38, wird auf Antrag des Vormunds, Biücherrevisor Otto Knaak in Dresden⸗A., Gutzkow⸗ straße 2, hiermit aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. II, am 26. Juni 1926. Fürstenwalde, Spree. 39334] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Burde in Fürstenwalde ist nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs beendet. Fürstenwalde, den 21. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Lübeck. —
des am 10,. Juni 1924 in Lübeck ver⸗ storbenen Kaufmanns August Heinrich Schultz, insbesondere über die zum Nachlaß gehörige Firma Dan. Schön in Lübeck, Große Burgstraße Nr. 24, wird auf Antrag des Testamentsvollstreckers, Rechtsanwalts Dr. Ernst Brehmer in
Lübeck, Kohlmarkt Nr. 7—11, aufgehoben.
Lübeck, den 19. Juni 1926. 8 Das Amtsgericht. Abteilung II.
Malchin. 139336]
Das Verfahren, betr. Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Schlichting in Malchin, wird aufgehoben, nachdem der am 29. 1926 bestätigte Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig geworden ist.
Malchin, 25. Juni 1926.
Amtsgericht. Neuhaldensleben.
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Bolle in Neu⸗ haldensleben, Magdeburger Straße 42, ist dadurch beendigt, daß der Beschluß, durch den der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, Rechtskraft erlangt hat.
Neuhaldensleben, den 24. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Sagan. [39338]
[39337]
[393352
Die Geschäftsaufsicht über den Nachlaß
.
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗
mögen des Fabrikbesitzers Paul Heil in Sagan, in Firma August Heil, wird auf⸗ gehoben, nachdem der gerichtlich bestätigte
Vergleich vom 2. Juni 1926 Rechtskraft
erlangt hat.
Amtsgericht Sagan, den 24. Juni 1926. 1 [39339)
Ueckermünde. Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen oes Dampfsägewerks Torgelow G. m. b. H. in Torgelow ist rechtskräftig beendigt, da der Beschluß des Amtsgerichts Uecker⸗ münde vom 29. April 1926, durch welchen der im Vergleichstermin vom gleichen Tage angenommene Zwangsvergleich be⸗ stätigt wurde, rechtskräftig geworden ist. Ueckermünde, den 25. Iuni 1926. Amtsgericht.
Wyk, Föhr. [39340]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Arnold Hubo in Wyk auf Föhr ist beendet, vachdem der Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1926, durch den der Zwangs⸗ vergleich bestätigt wurde, rechtskräftig ge⸗ worden ist.
Das Amtsgericht Wyk auf Föhr. Wyk, Föhr. b 8 [39387]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Amanda Tantau in Wyk auf Föhr ist beendet, nachdem der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1926, durch den der Zwangs⸗ vergleich bestätigt wurde, rechtskräftig ge⸗ worden ist. 3
Das Amtsgericht Wyk auf Föhr.
.
8
Medicinisches Waarenhaus (Ac
tien⸗Gesellschaft): Wilhelm Schick ist
nicht mehr Vorstandsmitglied. — Nr. 11 714 Halvor Breda Aktien⸗Gesell⸗ schaft: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Mai 1926 ist der Gesellschaftsvertrag neu festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, sofern nicht der Aufsichtsrat
einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗
fugnis erteilt hat, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Der Gegenstand des Unter⸗ mehmens ist dahin ergänzt, daß die Ge⸗ sellschaft berechtigt ist, sich zur Er⸗ reichung und Förderung ihrer Zwecke an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellver⸗ treter bestellten Personen. Ihre Zahl bestimmt der Aufsichtsrat. Der Auf⸗ sichtsrat kann Stellvertreter von Vor⸗ standsmitgliedern ernennen. Nr. 15 187 Elitewagen⸗Aktiengesellschaft: Die von der Generalversammlung am 5. Mai 1926 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. Nr. 22 752 „Haus Monbijou“ Grundstücks⸗Verwal⸗ tungs⸗ und Verwertungs⸗Aktien⸗ gesellschaft: Hermann Starnitzke und Dr. Wilhelm Mertens sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Hans Annuschat, Kaufmann, Berlin, ist zum Vorstand be⸗ stellt. — Nr. 26 615 Im Zeitungs⸗ viertel Grundstücks⸗ und Verwal⸗ tungs⸗ und Verwertungs⸗Aktien⸗ gesellschaft: Hermann Starnitzke und Dr. Wilhelm Mertens sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Hans Annuschat in Berlin. — Nr. 29 241 Fontanestraße Ia Grundstücks⸗Verwaltungs⸗Ak⸗ tiengesellschaft: Hermann Starnitzke ist nicht mehr Vorstand. Hans Annu⸗ schat, Kaufmann, Berlin, ist zum Vor⸗ stand bestellt. — Nr. 32 047 Mittel⸗ deutsche Wasserkraftwerke Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation: Die von der Generalversammlung am 11. Mai 1926 beschlossene Satzungsänderung. — Nr. 32 352 E. Eckard Aktiengesell⸗ schaft für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbau: Gemaäß dem bereits durch⸗ geführten Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1925 ist das Grundkapital um 95 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark erhöht worden. Prokurist: Dr.⸗Ing. Fritz Lücke, Berlin. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Freiherr Hans von Schleinitz ist erloschen. Ferner die von der Generalversammlung am 47. November 1925 beschlossenen Satzungsänderungen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre 95 Inhabeͤr⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 50 Inhaberaktien zu je 100 Reichsmark und 95 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark. — Nr. 83 699 Fleisch⸗Einfuhr⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Berlin: William Findlay Seed ist nicht mehr Vorstandsmitglied. — Nr. 34 198 J. Michael Aktiengesellschaft für chemische und metallurgische In⸗ dustrie: Andreas Krämer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. — Nr. 37 618 Edelmetalle⸗Vertriebs⸗Aktiengesell⸗ schaft: Doktor der Nationalökonomie und der Finanzwirtschaft Konstantin Lupandin in Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Berlin, den 23. Juni 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt.
89 b.
Berlin. [39145]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 23. Juni 1926 eingetragen: Nr. 70 272 Walther Jordan, Berlin. Inhaber: Walther Jordan, Diplom⸗ ingenieur, Berlin. — Nr. 70 273 Paul Furchert, Berlin. Inhaber: Paul⸗ Furchert, Kaufmann, Berlin. Nr. 70 274 Grünebaum & Lion, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 10. März 1926. Gesellschafter sind die Kaufleute Artur Grünebaum, Berlin, u. Bernard Samuel Lion, Paris. Prokura: Oscar Philipp, Berlin. — Nr. 70 275 Willi Bansemer, Berlin. Inhaber: Willi Bansemer, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 2008 Heinr. Eisler, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Berlin: Dem Johann Gustav Schilling, Ham⸗ burg, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Einzelprokuristen zur Vertretung der Firma ermächtigt ist. Nr. 23 123 Julius Jolenberg Nachf. Inhaber Apotheker Willy Dähring, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Julius Jolen⸗ berg Nachf. IJnh. Hans Hahn. In⸗ haber jetzt: Hans Hahn, Kaufmann, Berlin. — Nr. 24 002 Franz Kitzerow, Berlin: Die Gesamtprokura des Guido Frießner ist erloschen. Die Gesamt⸗ prokura des Max Lorbeer ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Nr. 27 086 Albert Ivél, Berlin: Die Firma lautet fortan: Albert IJvöl Kommandit Gesellschaft. Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Albert Foöl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Bankier Gotthelf Gossels, Berlin, in diese als persönlich
“ E11A
haftender efellschafter eingetreten. Nr. 52 7903 Ermin Gründes, Berlin: Inhaber jetzt: Willy Frost, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Willy Frost ausge⸗ schlossen. — Nr. 57 283 Paul Esser Papierhandlung, Kontorbedarf, Berlin⸗Tegel: Die Firma lautet fort⸗ an: Paul Esser Papierhandlung, Kontorbedarf, Buchhandlung. — Nr. 70 095 Friedrich Bultmann & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin: Die Kommanditeinlage ist erhöht. — Fol⸗ gende Gesellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen: Nr. 61 078 Fr. W. Höppner & Co. — Nr. 64 766 Beil⸗Winkler & Co. — Nr. 65 176 Cohn & Juliusburger. — Nr. 67 887 Butzmann & Co. — Gelöscht: Nr. 54 151 Adolf Herz. — Nr. 59 537 Ro⸗ man Jarblum. Nr. 59 613 El Correo de Alemania Willy Schulze. Nr. 60 717 Blechbearbeitungs⸗ fabrik Erich Wilhelm. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Berlin. 139146]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 24. Juni 1926 eingetragen worden: Nr. 70 276. Kurt Schröter, Berlin. Inhaber: Kurt Schröter, Kaufmann, Birkenwerder, Kr. Nieder Barnim. Nr. 70 277. Franz Wasserzug, Berlin. Inhaber: Franz Wasserzug, Bankier, Charlottenburg. — Nr. 70 278. Siegbert Wolff, Berlin. Inhaber: Siegbert Wolff, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 17 843 O. R. Schmidt, Berlin: Die Gesamtprokura der Mar⸗ garete Mertens, geb. Körtge, und des Hermann Jacksch ist erloschen. Nr. 27 695. Ernst Seidelmann, Berlin: Prokura: Harry Winkler, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. — Nr. 36 576 Wessels⸗Ho⸗ busch Co., Berlin: Otto Wessels ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Nr. 50 979 Carl Schulze & Co., Berlin: Theodor Kangowski ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Kommanditist Theodor Manes, Kauf⸗
mann, Berlin⸗Dahlem, ist jetzt persönlich
haftender Gesellschafter. — Nr. 51 696 Milewski & Co., Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter August Milewski ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Nr. 55 425 Schwedisches Rückversicherungs Bureau Bruno Schlegel Kommandit⸗ gesellschaft, Berlin: Die Prokura des Woldemar Röding ist erloschen. — Nr. 57 844 Oskar Schulze Ball⸗ u. Luxus⸗ schuhfabrik, Berlin: Gesamtprokura: August Blaudzun, Berlin, und Elsa Kühne, geb. Gaßner, Berlin⸗Niederschön⸗ hausen. — Nr. 58 013 Tabak Vertrieb „Hansa“ Alb. Künkler & Co., Ber⸗ lin: Inhaber jetzt: Albert Künkler, Kaufmann, Berlin. Nr. 64 769 Radio⸗Baron Wilhelm Baron, Ber⸗ lin: Der bisherige Gesellschafter Carl Kühner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Nr. 68 550 Wilhelm Raue Trans⸗ atlantische Verlagsanstalt, Berlin: Prokura: Otto Schulze, Berlin. — Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 43 539. Philipp Lichtenstein. — Nr. 47 474. „Normal“ Vertrieb Gottlieb Jooß. Nr. 48 995. Ludwig Saßmannshausen. — Nr. 49 488. Max Ziffer. — Nr. 58 774. Werkstätte kunstgewerblicher Be⸗ leuchtungskörper Max Wiede. — Nr. 65 178. David Loewy.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86. Berncastel-Cues. [38524]
Bei der Firma Wickel & Weber in Berncastel⸗Cues ist folgendes eingetragen worden:
Claus Wickel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Otto Becker in Bern⸗ castel⸗Cues als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft wird unter der Firma „Weber & Becker“ fort⸗ geführt. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft sind Nicolaus Weber und Otto Becker ermäch⸗ tigt, und zwar jeder für sich.
Berncastel⸗Cues, den 22. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Biberach a. d. Riss. [38525] Eintrag im Handelsregister.
Die Firma Angele & Schmid in Biberach, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1926 zum Zweck der Aus⸗ führung von Bauten aller Art. Gesell⸗ schafter: Eugen Angele, Bauunternehmer, und Georg Schmid, Ingenieur, beide in Biberach. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berech⸗ tigt. Amtsgericht Biberach.
Bigge. [38526]
Unter Nr. 93 des hiesigen Handels⸗ registers A, ist heute die Firma Georg Pieper, Simon, Hesse & Co. Sensen⸗ vertriebsstelle, offene Handelsgesellschaft in Siedlinghausen, eingetragen; ihre Inhaber sind Georg Pieper, Josef Kra⸗ ling, Friedrich Simon, Leo Hesse und Friedrich Klauke, sämtlich in Siedling⸗ hausen.
Bigge, 23. 6. 1926. .“
Das Amtsgericht.
Borken, Bz. Cassel. [36482] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Fa. Aktiengesellschaft für Bau⸗ industrie Borken, Bez. Cassel, unter Nr. 3 am 17. Juni 1926 folgendes ein⸗ getragen: Der Zimmermeister Friedrich Walter in Dörnhagen ist als zweiter Liquidator
ernannt. Das Amtsgericht Borken, Bez. Cassel.
8 8* 8 —
Braunschweig. [38530]
Im Handelsreanter ist am 19. Juni 1926 bei der Firma Bernhard Thalacker, hier, eingetragen: Die dem Hans Mika und dem Fohannes Klinkhardt erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Karl Vetterlein in Gliesmarode ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er mit einem andern Prokuristen zusammen die Firma vertreten kann. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [38531] Im Handelsregister ist am 19. Juni 1926 bei der Firma Albert Limbach, hier, eingetragen: Die dem Johannes Klinkhardt, hier, erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Vetterlein in Gliesmarode ist Gesamt⸗ prokura in der Weise reteilt, daß er mit einem andern Prokuristen zusammen die Firma vertreten kann. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [38528] Im Handelsregister ist am 23. Juni 1926 bei der Firma Funke & Eckardt, Funkvertrieb Braunschweig, hier, ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Artur Eckardt setzt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Amts⸗ gericht Braunschweig.
Braunschweig. [38529]
Im Handelsregister ist am 23. Juni 1926 bei der Firma Fr. Paul Müller, hier, eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist ohne Liquidation auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Braunschweig. Braunschweig. [38532]
Im Handelsregister ist am 23. Juni 1926 bei der Tirma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, hier, eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Mai 1926 ist der § 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags Einziehung von Aktien) abgeändert. Amtsgericht Braun⸗ schweig.
Burg, Bz. Magdeb. [38533] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 358 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Schüler und Co. mit dem Sitze in Burg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind Frau Anna Schüler, Ehe⸗ frau des Fabrikbesitzers Otto Schüler, und der Kaufman Walter Schüler, beide in Bura b. M. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1926 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Frau Anna Schüler berechtigt. Burg b. M., den 11. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. I.
Burg, Bz. Magdeb. [38534]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 18. Juni 1926 unter Nr. 359 die Firma Damenputz Louise Timme, In⸗ haber der Kaufmann Willy Timme, in Burg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der verstorbenen Witwe Louise Timme, geb. Grenzau, betriebenen Handels mit Damenhüten und ähnlichen Artikeln.
Burg b. M., den 18. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Abt. I.
8
Butzbach. [38535]
In unser Handelsvegister Abt. A Nr. 3 wurde heute bei der Firma M. Oppenheimer in Butzbach folgendes eingetragen:
Inhaber: Josef Oppenheimer, Fabri⸗ kant in Butzbach. Prokurist: Kaufmann Paul Göldner in Butzbach. Prokura Josef Oppenheimer ist erloschen.
Butzbach, den 18. Juni 1926.
Hess. Amtsgericht. Calw. [38536]
Handelsregistereinträge vom 24. Juni 1926:
1. bei der Firma Liebenzeller Mission im Verband der China⸗Inland⸗ Mission, G. m. b. H. in Liebenzell: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Mai 1926 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der e des Vermögens nach Auflösung der Gesell⸗ schaft geändert.
2. bei der Firma Pfausekt⸗Kellerei, Champagnerfirma Georg Ludwig Pfau in Calw: Das Geschäft ist beendigt, die Firma erloschen.
Amtsgericht Calw.
Cochem. 1 [38537] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 205 die offene Handelsgesell⸗ schaft A. Fellenz & Cie. mit dem 78 in Cochem eingetragen worden. Gesell⸗ Utter sind Frau Anna Fellenz, geb. arz, und 88 Fellenz, Kaufmann, beide in Cochem. Die am 1. 6. 1926 begonnen. Cochem, den 18. 6. 1926. Amtsgericht.
Dahme, Mark. [38538] Unter Nr. 16 des Handelsregisters A sind heute der Kaufmann Johann In⸗ necken, der stud. jur. Walter Innecken und Günther Innecken in Dahme (Mark) als Inhaber der Firma Hermann Petz⸗ hold in Dahme eingetragen. Dahme (Mark), den 24. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Dessau. [38539]
Bei Nr. 712 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Max Reichel in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Erben des Kaufmanns Mag Reichel in Dessau: 1. Witwe Anna Reichel, geb.
Gesellschaft hat
—
Otto, in Dessau, 2. die am 11. August 1915 geborene Elli Reichel in Dessau führen das Geschäft unter unveränderter Firma in Erbengemeinschaft fort. Dessau, den 18. Juni 192. Das Amtsgericht.
Dortmund. [39174]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen: Nr. 499 am 1. Juni 1926 bei der Firma „Gaswerk für die vereinigten Hellwegsgemeinden, Aktiengesellschaft“, Dortmund: Dem Diplomingenieur Albert Schlee in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er in Verbindung mit einem Mit⸗ glied des Vorstands zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Nr. 1442 am 3. Juni 1926 die Firma „Friedrich Witte & ũdCo. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Landesprodukte und Brennstoffe“, Dortmund⸗Brackel, Hell⸗ weg 141. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1925, 5. März 1926 und 14. Mai 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: der Handel mit sämtlichen Landesprodukten und Brenn⸗ stoffen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, vorhandene gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretungen zu übernehmen und Verkaufsstellen zu er⸗ richten. Stammkapital: 10 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Landwirt Fried⸗ rich Witte und Kaufmann Wilhelm Ernst, beide in Dortmund⸗Brackel. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlich: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingebracht von den Gesellschaftern Landwirt Friedrich Witte und Kauf⸗ mann Wilhelm Ernst die gemeinschaft⸗ lich von beiden erworbenen folgenden Inventarstücke zum angenommenen Ge⸗ samtwert von 5000 Reichsmark: 1. eine Fuhrwerkswage für 1750 Reichsmark, 2. eine Häckselmaschine für 320 Reichs⸗ mark, 3. eine Schrotmühle für 920 Reichsmark, 4. ein elektrischer Motor für 510 Reichsmark, 5. ein Pferd für 1500 Reichsmark. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 728 bei der Firma „Westfälische Heimstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, I mit Zweignieder⸗ lassung Dortmund: Der Oberregierungs⸗ rat a. D. Dr. Emil Weber und der Baudirektor Gustav Wolf, beide zu Münster i. W., sind zu weiteren Ge⸗ schäftsführern bestellt, mit der Maß⸗ gabe, daß sie gemeinsam oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft rechtsverbindlich ver⸗ treten. Die Prokura des Gustav Wolf ist erloschen. Nr. 585 am 5. Juni 1926 bei der Firma „Dortmunder Milchver⸗ sorgung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Die Gesellschaft
ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Mai 1926 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Johann Knoll und Oskar Horstmöller, beide in Dortmund. Nr. 15 am 5. Juni 1926 bei der Firma „Oren⸗ stein & Koppel Aktiengesellschaft’“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dort⸗ mund: Dem Eduard Rimmelé in Paris ist Prokura erteilt. Er ist ermächtigt, in 118 mit einem anderen Prokuristen un wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, ordentlichen wie stellvertreten⸗ den, die Gesellschaft zu vertreten. Benno Orenstein ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Nr. 116 am 10. Juni 1926 bei der Firma „Dortmunder Hansa ⸗Brauerei, Aktiengesellschaft“, Dortmund: Der Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hermann Heller aus Dore⸗ mund ist zum Stellvertreter des Vor⸗ stands ernannt. Er ist in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Nr.693 am 11. Juni 1926 bei der Firma „Westfälische Eier⸗ und Lebensmittel⸗Centrale mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Der Geschäftsführer Otto Mittag ist gestorben; an seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Adolf Lorberbaum in Dortmund zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 854 am 11. Juni 1926 bei der Firma „Herren⸗ bekleidungshaus Schauburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Die Ehefrau des Kaufmanns Leo Hilsen⸗ rath, Erna geb. Weintraub, in Herne ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 860 am 12. Juni 1926 bei der Firma „Aktien⸗ gesellschaft Albert und Otto Rauten⸗ berg, ineralöl⸗Import & Großhand⸗ lung“, Dortmund: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1926 lautet die Firma jest: Aktiengesellschaft Albert und Otto Rautenberg für land⸗ wirtschaftliche Maschinen und Gerät⸗ schaften. Laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Januar 1926 ist Gegenstand des Unternehmens: Der Grobhandel sowie ähnliche Geschäfte mit landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ rätschaften sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1926 soll das Grund⸗ kapital um 50 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt werden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 6. Januar 1926 in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und der⸗ jeniaen vom 23. März 1926 in § 1 (Firma) geändert. Nr. 1108 am 14. Juni 1926 bei der Firma „Bauhütte Dort⸗
rich Grull ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12. März 1926 aufgelöst. Liquida⸗ toren sind Bauingenieur Heinrich Stoltenberg in Witten und Gustav Weise in Bochum. Nr. 448 am 15. Juni 1926 bei der Firma „Feineisen⸗Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Die Prokura des Johann Weißenfeld ist erloschen. Nr. 80 am 1. Juni 1926 bei der Firma „Dort⸗ munder Immobilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Mai 1926 ist das Stammkapital auf 182 000 Reichsmark umgestellt. Durch denselben Beschluß ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 4 (Höhe des Stamm⸗ kapitals) und § 5 (Stammeinlagen) ge⸗ ändert. Nr. 1443 am 18. Juni 1926 die Firma „Kortendieck's Futterkalk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund, Jägerstraße 30: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. November 1925, 8. Mai und 12. Juni 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Futter⸗ würzen, Tierarzneien und dergleichen Chemikalien. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Eugen Kortendieck in Dortmund. Ferner als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 334 am 18. Juni 1926 bei der Firma „Hansa Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Dortmund: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Petev Seiwert in Dortmund ist Liqui⸗ dator. Nr. 836 am 18. Juni 1926 bei der Firma „Vereinigte Edelstahlwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Die Prokura des Karl Closset ist erloschen. Der Kaufmann Fritz Sils in Dortmund ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Nr. 262 am 21. Juni 1926 bei der Firma „Dortmunder National⸗ Brauerei, Gesellschaft mit beschränkten Haftung in Liquidation“, Dortmund: Die Vertretungsbefugnis des Liquida⸗ tors ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 502 am 21. Juni 1926 bei der Firma „Paul Lindner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation“, Dortmund: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dortmund.
Dresden. [38540]
Auf Blatt 6102 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Mitteldeutsche Spritwerke Aktiengesellschaft in Dresden, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 17. Mai 1926 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Bestimmungen von drei Millionen sechzigtausend Reichsmark auf eine Million fünfhundertundsechzigtausend Reichsmark herabzusetzen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. Dezember 1899 ist in den §§ 1 und 11 durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung laut nota⸗ rieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Woldemar Schmidt Aktien⸗ gesellschaft. Weiter wird bekannt⸗ gegeben: Jede Vorzugsaktie gewährt dem Inhaber für je 20 RM ihres Nennbetrags 10 Stimmen bei den im § 11 Abs. 1 erwähnten Abstimmungen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 24. Juni 1926.
Dresden. ““ [38542]
In das Handelsregister ist heute eine getragen worden:
1. guf Blatt 17 955, detr. dis Wilhelm Kaufmann Import⸗ und Export⸗Aktiengesellschaft in Dresden: Carl Franz Felten ist nicht mehr Vor⸗ stand. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Kurt Schumann in Dresden. Seine Prokura ist erloschen.
2. auf Blatt 19 818, betr. die Alfred Vogt, Schokoladengroßhandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Emil Richard Demmig ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt die Kaufmanns⸗ ehefrau Elise Dora Vogt, geb. Schröder, in Dresden.
3, auf Blatt 15 923, betr. die Gesell⸗ schaft Kolonial⸗Import⸗Companie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Kaufmann Carl Reinhold Curt Heise 9 nicht mehr Ge⸗ chäftsführer, sondern Liguidator. Die eiquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen. 8 4. auf Blatt 17 459, betr. die Gesell⸗ schaft Goldmann und Comp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 19 134, betr. die Gesell⸗ schaft Macedonischer und Bulgari⸗ scher Tabak Consortium Sterghia⸗ des & Mossinoff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden; Die ist beendet; die Firma ist er⸗ oschen.
6. auf Blatt 13 210, betr. die Gesell⸗ schaft Woldemar Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 17. Mai 1926 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Kaufmann Curt Lindauer und der Syndikus Dr. Karl Eugen Gaston Schiefner sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquida⸗ toren. Die Liquidation ist beendet. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf eine Aktiengesellschaft übertragen worden.
7. auf Blatt 11 099, betr, die offene
mund“ soziale Baugesellschaft mit be⸗
8 “
schränkter Haftung“, Dortmund: Fried⸗
Handelsgesellschaft Sächsisches Leih⸗ haus Eugen Berndt in Dresden: Der