1926 / 149 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[37938]

Die außerordentliche Gene der Keramischen Ges., Berlin, vom 4. Mai’ Liquidation der Gesellschaft

Nachdem der Beschluß am 25. Mai 1926 in das Handelsregister eingetragen worden

ist, ordern wir hiermit di

unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche Max Kiessig, Oichatz, Sachsen,

Berlin SW. 48, Friedrichstraße 13. Keramische Elektro⸗Osmose

Bankvorstand Bez.

an Herrn Mügeln, melden.

Akt.⸗Ges. in Liquida

Elektro⸗Oemose

ralversamm⸗ Akt⸗ 926 hat die

beschlossen.

e Gläubiger

anzu⸗

tion.

[38176]

Bilanz ver 31. Dezember 1925.

Aktiva. Grundstücke Gebände .“ Fabrikeinrichtungen Fertige und halbfertige

Waren, Fabrikations⸗ und

Betriebsmaterialten Forderungen b Wertpapiere . b Guthaben beim Post

amt v 696 5. Kassenbestand Wechselbestand.„

2 689 418

———

Passiva. Aktienkapitalkonto... 1 Reservefondskonto T. .. Reservefondskonto II. .. Kreditoren 1 . 8 1 Kreditoren II (Dividenden⸗ ansprüche) 8 Schuld bei der genossenschaft Rückständige Steuern Hypothetenkonto. 8 Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Gewinnvortrag aus

1924 12 492,92 Gewinn für 1925 9 569,36

Berufs⸗

1“ 248 488]= 550 782/3: 380 037712

893 729 587 759 1 300

2 421 1 624 23 276

13 32

40 50 60

10

350 000 135 000 200 332 752 692

4 851 10 174

14 519 199 786 %

22 062

2

Gewinn⸗ und Verlustk 1925

per 31. Dezember

689 418]40 onto

An Debet. Abschreibungen auf Gebäude und Fabrikationseinrich⸗ tungen 11““ Fabrikationskonto 11

Handlungsunkostenkonto. Zinsenkonto .. ... Steuernkonto 1 Bilanzkonto: Gewinnvor⸗ trag aus 1924 12 492,92 Gewinn für 1925 9 569,36

41 611 101 227 530 377

83 0090 104 313

22 0622

19. 9 . Per Kredit. Vortrag aus 1924. Rohwarenkonto.... Fertige Waren⸗Konto 2

2

Ahlen i. Westf., den 24. Westf. Stanz⸗ & Emailli

A.⸗G. vorm. J. & H. Kerkmann.

Scholz. Kerkma

Juni 1926.

882 602ʃ32

12 492 14 051/10 856 058[30

882 602ʃ32

92

erwerke

nn.

[38479]

Reis⸗ & Handels⸗ Aktiengesellschaft, Bremen.

Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva. Beteiligungen 5 Warenlager. u“ 9 Debitoren, Forderungen an

Untergesellschaften 1 488 214,24 abzüglich

Kreditsaldo 13 188,33

Sonstige Debitoren dasse, Bankguthaben Wechsel

und

1 475 025]¹ 1 012 709

RM . 720 000 448 133

136 918

Passiva. Aktienkapital:

Stammaktien 4 500 000

Vorzugsaktien

Annnleihefonto I1“ Reservesonds.. Kreditoren 11“ Unerhobene Dividende Reingewinn

17 592 787

32 000 4 532 000 * 632 000 12 048 524 368 285

17 592 787. Gewinn⸗ und Verlustkonto.

(39505) Gebrüder Schorn Aktiengesellschaft, Fena.

In der Generalversammlung vom 16. Juni 1926 wurde an Stelle des turnus⸗ gemänausscheitenden Aufsichtsratsmitglieds Geheimrat Prof. Dr. Hohstetter, Jena, Mühlenbesitzer Oschatz, Jena, gewählt.

[3950]] Pharmwerk Aktiengesellschaft, Barmen.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 24. Juli 1926, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Düsseldorfer⸗Industrie⸗Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Stefanien⸗ straße 28, stattfindenden V. ordentlichen Generalversammlung mit nachfolgenden Tagesordnung ein:

1. Bericht über das Geschäftsjahr 1925, sowie Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1925.

2. Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen spätestens am 21. Juli 1926 bei der Gesellschaft oder bei der Düsseldorfer ⸗Industrie⸗Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, Stefanien⸗ straße 28, ihre Aktien hinterlegen bezw. einen Hinterlegungsschein eines Notars mit Angabe der Nummern spätestens am 21. Juli 1926 bei der Gesellschaft ein⸗ reichen.

Barmen, im Juni 1926.

Der Vorstand.

[39531] Louis Lypstadt & Co. A Offenbach a. Main.

Nachdem die Zusammenlegung unserer werden

Aktien durchgeführt ist, stehende Aktien in Gemäßheit

schlusses der Generalversammlung vom

18. August 1925 Nr. 1000

für kraftlos

1301 1400 1975 2000

2376 2569 19100 20751 40000.

1 245 290 330 501 600 901—

Bilanz am 31. Dezember 1925.

.G.

Aktiva.

Verpflichtung der Aktionäre .. Barer Kassenbestad Bestand an Hypotheken Bestand an Wertpapieren.... 11“ Depots, Darlehen und Guthaben bei Banken Beteiligung hei anderen Unternehmungen.. Guthaben:

bei Versicherungsunternehmungen

RM 3 000 000 1 038

154 894 974 249

1 758 186 900 751

na ch⸗ des Be⸗

erklärt:

2101— 1 852 084

[3959]]

Bürgerverein Act. Ges.,

Köln⸗Ehrenfeld.

Die ordentliche Hanpwersammlung findet am Dienstag, den 20. Juli

d. J. im weißen Saale unsere

schaftshauses, Philippstraße 37/39, statt,

und zwar abends 8 Uhr. Tagesordnunng: 1. Stellungnahme zur nungsbilanz. 2. Bericht des Aufsichtsrats ü fung der Bilanz. Bericht des Vorstands über

trieb im verflossenen Geschäftsjahre

sowie über die Verhältnisse

Vermögensstand der Gesellschaft.

. Genehmigung der Bilanz u 6 lastung des Vorstands.

6.

rat an Stelle der Ausscheide Wahl zweier Revisoren

7. Uebertragung von Aktien.

Goldmarkeröff⸗

Wahl von Mitgliedern zum Aufsichts⸗

1 und eines Stellvertreters zur Prüfung der Bilanz des laufenden Geschäftsjahrs.

c11114“ k11A4“ Prämienüberträge in Händen der Zedenten: a) Lebensrückversicherung 11““ b) Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung 0) F Wwersflihetnig . .. ..

1 962 347* 524 598 4 339 030 ¹ 907 8716 42 1828

492 936,43= 1 442 990

12 571 140

8 Gesell⸗

Passiva. Aktienkapital..

Volleingezahltes Garantiekapital Kapitalreservefonds 1 8 Prämienüberträge auf das neue Jahr: a) Transportversicherugg uwo b) Lebensrückversicheꝛugg c) Unfall⸗ und Hattpflichtrückversicherung d) Feuerrückversicherung .. e) Sonstige Rückversicherungszweige. Schadenreserve: a) Transportversicherugg b) Lebensrückversicheruug c) Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung d) Feuerrückversicherunng e) Hagelrückversicheruuug f) Sonstige Rückversicherungszweige.. Guthaben: . anderer Versicherungsunternehmungen

4 000 000 1 000 000 277 777

388 000 490 701 155 774 326 017 8

24 776 1 385 268

ber Prü⸗ den Be⸗ und den

und Ent⸗ 1 074 570

16 738 105 349 202 503

120 6 896

nden.

8 1 406 176 2 548 074

[37878]

Der Vorstand. Fritz Bohlen.

Affecuranz⸗Union von 1865, Hamburg.

238 642 47 726

der Agenten 114“

der Wersicherteien 2 834 443

Guthaben der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien: e6 a) Lebensrückversicherung.. 698 166

Einnahmen. Vortrag aus dem Vorjahre Transportversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre: a) Prämienreserve b) Schadenreseroe... Prämieneinnahme abzüglich Ristorni —— Courtagen und Provisionen Lebensrückversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre:

Vermögenserträge Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahre:

Sonstige Rückversicherungszweige: Ueberträge aus dem Vorjahie: a) Prämienreserve: . 1. Feuerversicherung 2. Hagelversicherung 3. Sonstiges ... Schadenreserve: 1. Feuerversicheruung 2. Hagelversicheruug 3. Sonstiges Z Prämieneinnahme abzüglich Ristorni:

3. Sonstiges.. Allgemeines Geschäft: Vermöhsmwertrege

Ausgaben. Transportversicherung: Rückversicherungsprämien.

Reserven:

b) Schadenreserre. „Verwaltungs⸗ und Agenturkosten.. Lebenerückversicherung: Retrozessionsprämien . .

Rechnung 8

eigene Rechnung .

3 000

8 976

Steuern (ohne Umsatzsteuer) ingewinn 8 8

Debet. RM 263 226 368 285

Vortrag aus 1924. 1

Geschäftserträgnis nach Ab⸗ gang der Unkosten und Zinsen..

Der Aufsichtsrat.

Dr. jur. Franz A. Boner, Der Vorstand.

C. Rosenkranz.

Der Revisor: Dr. H. Hase

Die in der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1925 festgesetzte Divi⸗

dende von 7 % RM 10,50 Aftie von nom. RM 150 gelan Einreichung des Dividendenschein nach Abzug von 10 % Kapitaler ab 28. Juni, d. J. bei den Zahlstellen zur Auszahlung. Bremen, den 25. Juni 1926. Reis⸗ A Handels⸗Aktie

E1“

285

631 512

600 863 631 512

Max Haller.

bekannten

naesellschaft,

30 648¹

Vorsitzer. nkamp.

für jede igt gegen 8 Nr. 25 tragsteuer

Sonstige Rückversicherungszweige:

Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung .:. Retrozessionsprämien

Rechnung G Provisionen abzügl.

eigene Rechnung Retrozessionsprämien:

1. Feuerversicherung... 2. Hagelversicherung

1. Feuerwersicheruug 2. Hagelversicheruunng. . 3. Sonstiges 9 »

Prämienreserve: 1. Feuerversicherung 2. Hagelversicherung 3. Sonstiges ... Schadenreserve: 1. Feuerversicherun) 2. Hagelversicheruukmg 3. Sonstiges

Provisionen, Gewinnanteile und Kosten Anteils der Retrozessionäre:

1. Feuerversichrug

2. Hagelversicherugg

8. Snsthe55

Allge meines Geschäft:

Abschreibungen auf Wertpapiere.. Agioverlust auf fremde Währungen Steuerkk. .. .....

Gewin

a) Prämienrücklagen einschl. Prämienüberträge b) Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle Prämieneinnahme abzüglich Ristorni .

a) Prämienrücklagen einschl. Präm ienüberträge b) Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle Prämieneinnahme abzüglich Ristorinit

. 541 457,04 .. 79 512,63

. 202 402,—

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.

RME ZR

582 000 1 327 366 10 247 821/[3⸗ 924 258

1 90

135 266

11 750— 14 1 22 90 0 8 0 2 n 2 öu

130 126

70 978 20

620 969 67

V

6 977.— 211 212

1. Feuerversicherung (davon prämienübertragsfrei . RM 711 895,— für eigene Rechnung) ͤ1“

ꝑ“

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer

c*“

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retrozessionäre Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle für eigene

Provisionen abzügl. des Anteils der Retrozessionäre Prämienrücklagen einschließlich Prämienüberträge für

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retrozessionäre Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle für eigene

ovisione des Anteils der Retrozessionäre Prämienrücklagen einschließlich Prämienüberträge für

Bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retozessionä

abzüglich des

4192 288 1278 444 129.827

156 476 61 388 3

127 321

9 323 562

757 392

832 18176

5 600 560

217 864/3

b) Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung. 10 326 0) Feuerrückversicherung.. . . .]771 271 1 479 764

Courtagen, Provisionen und Unkostenn 58 107

Gewinn und dessen Verwendung: an den Kapitalreservefondddde . 22 222 an die Aktionäre 6 % Dividende a. RM 1 000 000,—

eingezahltes Aktienkapital.. 60 000 Statutenmäßige Tantietme. 10 107 Vortrag auf neue Rechnung.. 37 273

. Der Anfsichtsrat. Oskar Mathies, stellv. Vorsitzender. Der Vorstand. 1 Köpcke. Dr. Maeder. Poelchau. Spardel. Die vollkommene Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt der beeidigte Bücherrevisor J. W. Herwig. Die für das Jahr 1925 zur Verteilung gelangende Dividende ist gegen Aus⸗ händigung des entsprechenden Gewinnanteilscheins bei folgenden Zahlstellen zu erheben: Hamburg: Norddentsche Bank in Hamburg, Berlin: Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim: Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A. G. An diesen Stellen sind auch die für die Aktien Nr. 1— 8000 zur Ausgabe gelangenden neuen Gewinnanteilscheine gegen Rückgabe des alten Erneuerungsscheins in Empfang zu nehmen.

[39466 Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft,

Berlin.

Die Spruchstelle beim Kammergericht zu Berlin hat uns auf unseren Antrag gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz die Bar⸗ ablösung unserer 4 ½ % Anleihe von 1911, 4 ½ % Anleihe von 1919 und 5 % Anleihe von 1921 gestattet und die Barablösungsbeträge für je nom. PM 1000 auf RM 125,40 bezw. RM 14,04 bezw. RM 9,30 zuzüglich der bis zum Rückzahlungstage aufgelaufenen gesetzlichen Zinsen festgesetzt. Ferner hat auf unseren Antrag die Spruchstelle gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes festgestellt, daß eine Barabfindung der Genußrechte der Altbesitzer von Stücken der Anleihen von 1911 und 1919 durch Zahlung von 60 % des Nennwertes der Genußrechte den

M

v

9 366

11“ 129 602 2 571140

7016 2 589 1 424

1 104

.. 8388 000 1 074 570

2 614 739 415 482

ö““ 1 295 917 8 684 568 . 136 680

2 117 326 017 8

24 776 202 503

. . 120 . 6 896

537 881 254 464

36 665 829

5 9 137 129

20 360

214

[20 360 384:

8 043 333 1 404 241

1 462 570 401 879.

578 562 66 596 *1

16 738 194 809

490 7012

205 236 119 176

105 349 297 006

155 774 8 3 030 222 re:

Wert dieser Genußrechte am 1. Juli d. J. nicht unterschreitet. Es gelangen somit ab 1. Juli d. J., zu welchem Tage lt. Bekanntmachung vom 27. März d. J. unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen Teilschuldver⸗ schreibungen zur Rückzahlung gekündigt sind, zur Auszahlung: 1. gegen Stücke ohne Altbesitzrechte:

RM 125,40 auf PM 1000 = RM 150 Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1911, + 4,05 Zinsen, fällig am 1. Juli 1926 nach Vornahme des 10 % Steuer⸗ abzuges, MM295, RM 14,04 auf PMM 1000

2 0,76 Zinsen, fällig

abzuges,

NRM 16,79 Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1919,

am 1. Juli 1926 nach Vornahme des 10 % Steuer⸗

RM 14,80,

RN 9,30 auf PMM 1000 = RM 11,12 Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1921,

RM 0,50 Insee. fällig am 1. Juli 1926 nach Vornahme des 10 % Steuer⸗ abzuges,

RM 9,80, 2. gegen Stücke mit Altbesitzrechten: RM 129,45 auf PM 1000 der Anleihe von 1911 wie oben, 1 60,— für das Genußrecht, RM 189,45, RM 14,80 auf PM 1000 der Anleihe von + 6,72 für das Genußrecht, 8 RM 21,52, und zwar bei unserer Gesellschaftskasse und a) der 4 ½ % Anleihe von 1911: bei der Deutschen Bank, Berlin, b) der 4 ½ % Anleihe von 1919: bei der Deutschen Bank, Berlin, oder 18 bei dem Bankhause A. E. Wassermann, Berlin, c) der 5 % Anleihe von 1921: ““ 8 in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der öee. und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf tien, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause Jacquier &. Securius,

3 18 bei dem Bankhause A. E. Wassermann während der üblichen Geschäftsstunden. Eine besondere Zahlung der Zinsen lediglich gegen Einreichung der Coupons unabhängig von der Einreichung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgtnicht.

Zur Einlösung sind die Obligationenmäntel und Bogen, und zwar

der Anleihe von 1911 mit Coupon Nr. 29 per 1. Februar 1926 u. ff. 1919 S . 12 per 1. November 1925 u. ff., ““ 1921 2 9 per 1. August 1925 u. ff., unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung einzureichen. Soweit Obligationen mit Bogen der Anleihen von 1911 und 1919 zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Barablözsungsbetrag der betreffenden Teilschuldverschreibungen den Einreichern bei der Hinterlegungsstelle zur Verfügung. Die Verzinsung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1911, 1919 und 192v1 hört mit dem 30. Juni 1926 auf.

Berlin, den 26. Juni 1926. Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft.

oben,

In

1919 wie

165 ³

82 2

011684 066 328 700 602 38

11 3

üra e‿α κέο‿k lre we

5 2* uutuuaq

4

G Nr. 6673 über 100 ℳ, der 3 % igen Staatsanleihe vom 1. Oktober 1900 F Nr. 7706 über 200 ℳ, der 3 %igen Staatsanleihe vom 1. April 1878 D Nr. 11456 über 500 ℳ. Antragsteller: Oekonomterat Oskar Welde in Oberhäslich. 34 SR 525/26. 13. Die 3 % ige Sächsische Staatsschuldverschreibung vom Jahre 1899 Lit. A Nr. 028422 über 5000 ℳ, die 3 % ige Sächsische Staatsschuldverschrei⸗ bung vom Jahre 1900 Lit. B Nr. 17306 über 3000 ℳ, die 3 % igen Sächsischen Staatsschuldverschreibungen vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 14491, Lit. C Nr. 09114 und Lit. C Nr. 139881 über je 1000 ℳ. Antragsteller: Lokalrichter Paul Streubel in Dresden, Lindenaustraße 44, als Testamentsvollstrecker der am 20. April 1915 verstorbenen Auguste Maria Müller, geb. Wackwitz, in Dresden, Zöllner⸗ platz Nr. 11. 34 SR 832/26. 14. Die 4 % ige Anleihe des Freistaates Sachsen vom Jahre 1919 Lit. D Nr. 006242 bis 006245 und 006247 bis 006251 über je 500 ℳ. Antragsteller: Major d. L. a. D. paul Uhlmann in Schneeberg, Sa., Bahn⸗ Pastrt 9. 34 SR 472/26. 15. Die vormals Königlich Sächsische Staats⸗ schuldverschreibung (Rente) vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 16256 über 500 ℳ. Antragsteller: die minderfährigen Ge⸗ schwister: a) Hans Karl Hackebeil, geb. am 5. 6. 1913, b) Kurt Rudolf Hackebeil, geb. am 28. 8. 1914 in Freiberg, vertreten durch ihren Vormund, den Zigarrensortierer Karl Rabe in Freiberg, Sa., Humboldt⸗ straße Nr. 27. 34 SR 435/26. 16. Die vormals Königlich Sächsische Staats⸗

chuldverschreibung der 3 ½ % igen Anleihe

don 1852/68 Serie I R XI Nr. 39082 über 1500 ℳ. Antragsteller: Schul⸗ gemeinde Schönfeld⸗Zschopautal, Bez. Annaberg. 34 SR 841/26. 17. Die vor⸗ mals Königlich Sächsischen Staatsschuld⸗ verschreibungen der 3 % igen Sächsischen Rente vom 1. Juli 1876: Buchstabe A Nr. 002937 über 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 018513 über 3000 ℳ, Buchstabe B Nr. 018514 über 3000 ℳ, Buchstabe B Nr. 018515 über 3000 ℳ, Buchstabe B Nr. 018516 über 3000 ℳ, Buchstabe C Nr. 104775 über 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 010063 über 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 034434 über 500 ℳ. Antragsteller: Kirchgemeinde Hohenfichte, vertreten durch den Vorsitzenden des Kirchenvorstands zu Hohenfichte, Pfarrer Günther. 34 SR 324/26. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wertpapiere werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der unter Erklärung der Sachen zur Feriensache auf den 5. Februar 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, I. Obergeschoß, Zimmer 106, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzu⸗ legen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Das Amtsgericht Dresden, Abt. I b,

1 den 18. Juni 1926.

[39429] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hans Pröll in Berlin⸗Charlottenburg, Schlüterstr. 26, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Stammaktien der Nieder⸗ lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft Reihe 11 Nr. 6714 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216

P. 3627. 26, d. 24. 6. 1926.

[39426] Beschluß. 8 Im Sammelaufgebot vom 22. 5. 26 (Reichsanzeiger Nr. 122), muß es bei: 1. 10: 786 531 statt 786 351, I. 47: 13 291 579 statt 13 291 279, I. 52: 1 612 290/91 statt 161 229 091 heißen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. S. 216. Gen. I11I. 10. 26, d. 24. 6. 26.

[39427] Beschluß.

In der Bekanntmachung vom 26. 5. 26 im Reichsanzeiger Nr. 123 muß es statt: Reihe D Nr. 332 Gr. 1769/70 richtig heißen: Gr. 1770.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. S. 216./154. Gen I. 43. 25, d. 24. 6. 26.

[39425] Beschluß.

Das Aufgebot vom 19. Mai 1926 Reichs⸗Anz. Nr. 119 wird dahin berichtigt, daß es zu I. 79 statt „4 459 074“ richtig „4 459 075“ über 200 heißen muß.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

S. 216. F. 1754. 26, d. 28. 6. 26.

[39 124] Aufgebot.

Die Firma „Ala“ Anzeigen Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung in Ham⸗ burg, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Niendorf Band IX Blatt 433 in Abteilung III unter Nr. 3 für die Ehefrau Lina Geertz, geb. Isen⸗ berg, eingetragene Darlehnsforderung von 1000 Goldmark (in Worten: Eintausend Goldmart) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der erfolgen wird. Z3a F 39/26.

Altona, den 24. Juni 1926.

[39432]

Die Ehefrau Martha Beschorner, geb. Witte, in Fürstenberg hat das Aufgebot der verlorengegangenen Grundschuldbriefe vom 5. Juni 1903 und 13. Juli 1910 über die im Grundbuch von Fürstenberg Blatt 509 auf das Hausgrundstück Nr. 660 Abt. III Fol. 6 u. 9 für den Holzhändler Ferdinand Witte eingetragenen Forderungen von 5000 und 5500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fürstenberg, den 22. Juni 1926.

Meckl. Amisgericht. [39434] Aufgebot.

Der Hofbesitzer August Koch zu Zarrentin hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefses über die auf dem Grundbuchblatt der Erbpachthufe Nr. 7 zu Zarrentin unter Fol. 16 eingetragene Grundschuld von 40 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zarrentin, den 23. Juni 1926.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht Wittenburg/ Zarrentin.

[39433] 8

Der Schiffseigner Karl Seedorf in Himmelpfort hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Schiffsbriefs über das im Schiffsregister unter Nr. 1008 eingetragene Schiff beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 22. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Lychen, den 23. Juni 1926.

Das Amtsgericht.

[39437] Für den Nachlaß des am 10. Mai 1926 tot aufgefundenen, in Berlin, Lennéstr. 6, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Falk Wolfgang Falkenfeld ist die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter ist der Justizrat Dr. Ludwig Boerne, Berlin, Friedrichstr. 183, bestellt. Berlin, den 19. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

[39438] Beschluß.

Die Verwaltung des Nachlasses des am 23. April 1926 an seinem Wohnorte zu Viersen verstorbenen Kaufmanns Reiner Braun wird angeordnet. Zum 1. verwalter ist der Bankdirektor a. D. Fritz

Bodenbach, Viersen, Hauptstraße Nr. 35, bestellt. Viersen, den 16. Juni 1925. Amtsgericht. [39436] Laut Ausschlußurteil vom 24. Juni 1926 wird die auslosbare Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Nr. 011 776 über 100 GM für kraftlos erklärt. Amtsgericht 8 Abt. 216/154.

[39440]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Juni 1926 ist der verschollene Landwirt Johann Hinrich Müller, zuletzt wohnhaft in Klint, ge⸗ boren daselbst am 9. Februar 1874, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1916, nachts 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Osten, den 18. Juni 1926.

[39439]

Durch Ausschlußurteil vom 15. April 1926 ist der am 19. Oktober 1844 in Germenau geborene Landwirt Friedrich Wilhelm Wolff für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgestellt.

Klötze, den 28. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

[39441] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Friedrich Jarres in Berlin, Kurfürstenstraße 75, Prozeßbevollmächtigter: Bernhard Blau, Berlin, Dorotheenstraße 31, gegen Frau Maria Alexandrowna Vitkoun, geb. Kalmykoff, geschiedene Jarres, unbekannten Aufenthalts, früher in Rußland, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung auf den 29. September 1926, vorm. 10 Uhr, vor den 3. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholzstr. 32, Zimmer 382, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.

Berlin, den 25. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts.

[39443] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Handelsmann Martha Kröffges, geb. Thomas, in Breslau, Piasten⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Maximilian Weiß in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Johann Kröffges, früher in Breslau, Siebenhufener Straße 69 bei Otto, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

v111““

Die

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 18. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 6v, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 467/25. Breslau, den 22. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[39444] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Mattern, geb. Scholz, in Breslau, Feldstr. 62, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bumbke in Breslau, Antonienstr. 19/21, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Gustav Mattern, frühber in Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, fuͤr die Familie in unzureichender Weise gesorgt, auch fortgesetzt Ehebruch getrieben und die Klägerin Ende Mai 1922 böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 27. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 24. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[38840] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Alfred Stärk, früher Friedrich, uneheliches Kind der Elisabeth Stärk, geb. Friedrich, in Frank⸗ furt am Main, Mainzer Landstraße 318 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Bad Homburg v. d. H., klagt gegen den Alfred Marx, zuletzt in Bad Hom⸗ burg v. d. H., Kaiser⸗Friedrich⸗Promenade Nr. 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagter sei der Vater des Kindes mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 RM Unterhalt vierteljährig im voraus vom Tage der Klagezustellung bis zum 4. 4. 1931 zu Händen seines Vormunds Verwaltungs⸗ inspektor Strohecker in Frankfurt am Main, Neue Kräme 7. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 17. August 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H., Zimmer 12, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. Aktenzeichen 2 C 670/26. Bad Homburg v. d. H., 8. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[38841]

In Sachen des Erich Georg Hörner, minderjährig, von Mergentheim, gegen den ledigen Kellner Josef Müller, von Bam⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft u. a. wird der Beklagte, dem die Klage mit Antrag bereits zugestellt ist, zur neuerlichen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 16. August 1926, vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal 74, vor das Amtsgericht Bamberg biermit ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist mit Gerichtsbeschluß vom 23. d. M. bewilligt.

Bamberg, 25. Juni 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[38842] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Xaver Engl⸗ meier, geboren am 27. September 1925, vertreten durch seinen Vormund, Straßen⸗ bahnschaffner Franz Xaver Englmeier in München, klagt gegen den Kaufmann Johann Sachsenhauser, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Frapr. furt am Main, Elbestraße 49 bei Fuchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von der desselben bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main, Zeil 42, I. Stock, Zimmer 22, auf Mittwoch, den 18. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. (18 C 641/25.)

Frankfurt amMain, den 23. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 18.

[38846] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Liana Weigel, uneheliches Kind der led. Metallarbeiterin Josephine Weigel in Zirndorf, ges. vertreten durch den Amts⸗ vormund beim Bezirksjugendamt Fürth klagt gegen den led. Gärtner Friedri Weiß von Zirndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Stelle der im Urteil vom 20. 9. 1923 festgesetzten Unterhalts⸗ rente von 15 % des wöchentlichen Brutto⸗ einkommens einen festen Satz von viertel⸗ jährlich 91 RM, rückwirkend ab 1. Januar 1924, zu leisten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Beträge für die der Erhebung der Klage vorausgehende Zeit noch zu entrichten sind. Der Beklagte Friedrich Weiß wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 26. August 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 45/II, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde mit Beschluß vom 24. Juni 1926 bewilligt.

Fürth, den 26. Juni 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[38847] Oeffentliche Zustellung.

Der am 9. Dezember 1925 geborene Joachim Fritsch in Kittlitztreben, vertreten durch den Leiter des Kreisjugendamts und

2 1111“X“

Amtsvormund Fritz Gloger in Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Streich in Goldberg, Schles., klagt gegen den Kutscher Paul Lubrich, früher in Gröditzberg bei dem Leiterhändler Geisler, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der ledigen Meta Fritsch in Kittlitztreben, in der gesetzlichen Em⸗ pfängniszeit vom 10. Februar bis 11. Juni 1925 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 RMN sechzig Reichsmark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Viertel⸗ jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Goldberg, Schles., auf den 21. September 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 14, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[38849] Oeffentliche Zustellung.

Die am 15. November 1925 geborene minderjährige Ingeborg Anna Göpfarth in Camburg, vertreten durch ven Amts⸗ vormund des Jugendamts Camburg, Steuerrat a. D. Heß in Camburg, klagt vor dem Thüringischen Amtsgericht in Kahla gegen den Kutscher Walter Müller, früher in Löbschütz bei Kahla, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin bezw. deren gesetzlichem Vertreter vom Tage ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen. Der Verklagte wird zum Termin zur mündlichen Verhandlung vor das Thüringische Amtsgericht in Kahla auf Mittwoch, den 13. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Kahla, Thür., den 21. Juni 1926.

Der Justizobersekretär des Thüringischen Amtsgerichts.

[388501 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Kurt Bott, geb. am 20. 1V. 1925 in Kirchheim u. T., wohnhaft in Wildbad, vertreten durch das Jugendamt Neuenbürg als gesetzl. Ver⸗ treter, klagt gegen den Kasserolier Kurt Rammonat, zuletzt wohnhaft in Kiel, Brunswiker Straße 26, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater in Anspruch ge⸗ nommen wird, weil er der Mutter des Klägers allein während der vom 22. Juni bis 21. Oktober 1924 laufenden gesetzlichen Empfängniszeit geschlechtlich beigewohnt hat und er die Vaterschaft freiwillig nicht anerkennen will, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, 1. dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt zu des jeweiligen Vormundes eine Geldrente von viertel⸗ jährlich 75 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils vierteljährlich im voraus, und 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abtlg. 15, in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 81, auf Freitag, den 13. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Kiel, den 18. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[38852]

Der am 12. Dezember 1922 geb. Heinz Otto Gerth in Friedberg, vertreten durch das Kreisjugendamt in Friedberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtjugendamt Mann⸗ heim, klagt gegen den Kaufmann Otto Scheu, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von: a) 445 RM, Rest bis 13. III. 1926, b) vom 13. III. 1926 bis zum Klag⸗ zustellungstage monatlich 20 RM, c) vom eeg. ab vierteljährlich 75 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim auf Dienstag, den 24. August 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 478, geladen. Mannheim, den 18. Juni 1926. Bad. Amtsgericht. BG. 7.

[38853] Oeffentliche Klagezustellung.

Elsa Schnitzer, geb. 7. 3. 1922, vertr. durch das Jugendamt Münsingen, klagt gegen den Adolf Gumper, led., vollj., Fabrikarbeiter, zuletzt in Kohlstetten, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, im Armenrecht wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Bekl. kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Kl. vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 75 RM, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus zu zahlen. Termin zur Güte⸗ und mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Münsingen ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. August 1926, vorm. 10 ¼ Uhr. Hierzu wird der Be⸗ klagte geladen.

Den 26. Juni 1926.

Amtsgericht Münsingen.

[38856] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Hans Alfred Rarisch, geboren am 26. April 1921, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt der Stadt Oldenburg i. O., klagt gegen den Techniker Fritz Dalhöfer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig

vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 8 öS 8 8*

von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. 7., 26. 10., 26. 1. und 26. 4. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg i. Fr., Zimmer Nr. 25, auf den 11. August 1926, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Oldenburg, den 16. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[38858]

Elfriede Götz, geb. 24. 10. 1922 in Urach, uneheliches Kind der ledigen Klara Götz in Urach, Stuttgarter Straße 71, klagt gegen Georg Rifisch, geb. 31. 1. 1900, Hilfsarbeiter (Sohn des Daniel Rifisch in Dettingen / E.), früher in Dettingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind z. H. seines Vormundes vom 24. Oktober 1922 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus 90 Gold⸗ mark zu zahlen, das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträage gem. § 708 Z.⸗P.⸗O. für vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Urach ist bestimmt auf Donnerstag, den 26. August 1926, vormittags 9 ¼ Uhr. Oeffentliche Zu⸗ stellung der Klage samt Ladung ist ange⸗ ordnet. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Der Beklagte wird zu obigem Termin geladen.

Urach, den 23. Juni 1926.

Amtsgericht Urach.

[38843] Oeffentliche Zustellung. Die Antonie Sievers, Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 13, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Glienke, klagt gegen den Konditoreibesitzer Rudolf Zimmermann, früher in Berlin, Landshuter Str. 27, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Ende März 1926 ohne Wissen der Klägerin die Wohnung geräumt und trotz Verbots das Mobiliar mitgenommen habe, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, die nachfolgenden Gegenstände an einen von der Klägerin zu beauftragenden Ge⸗ richtsvollzieher zum Zwecke der Besitzüber⸗ gabe an die Klägerin herauszugeben. Aus dem früheren kleinen Zimmer: 1 Store aus Tüll, 1 Fenster Uebergardinen mit Messingstangen, 1 Kleiderschrank, weiß, 1 Linoleumläufer. Aus dem Wohnzimmer: 2 Stors aus Tüll, 2 Fenster Uebergardinen, grün gemustert, 1 runder Tisch aus Eiche mit runder weißer Tischdecke, 1 Flügel mit Decke (Kelim), 1 Sofa mit Gobelinbezug, 1 Sessel mit grünem Bezug, 1 Arminster⸗ teppich, 1 Bild mit schwarzem Rahmen (Stilleben), 2 Bonbonnieren aus Porzellan weiß bezw. blau. Aus dem Schlafzimmer⸗ 1 Fußbelag aus Velour, modefarben, 2 Wolkenstores, 2 Fenster Uebergardinen, rot geblümt, 1 Türvorhang mit Messingstange, 1 weißer Kleiderschrank mit ovalem Spiegel 1 Waschtoilette mit ovalem Spiegel, 1 schwarze Bank mit rotem Polster, 2 Messingbettstellen mit Auflegematratzen, 2 rosaseidene Steppdecken, ferner: 1 Kleider⸗ ablage aus Messing mit Glasplatte, sämtliche Beleuchtungskörper und Decken⸗ beleuchtung, 1 kleiner weißer Schrank mit Schuhfach, 1 Brillantring, 1 goldene Taschenuhr, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67 auf den 0. September 1926, vormittags 11 Uhr, geladen. 35 Cm. 8/4 26. Berlin⸗Schöneberg, den 21. Mai1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[39442] Oeffentliche Zustellung. Die Edekabank e. G. m. b. H., ver⸗ treten durch den Vorstand, die Direktoren Bruno Schwaiger und Fritz Godau in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Str. 43/44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Anger, Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ regentenstr. 2, klagt gegen den Kaufmann Emil Impertro, früher in Erfurt, Fisch⸗ markt 6 und Lagerstr. 18, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus laufender Geschäftsverbindung mit der Zweignieder⸗ lassung der Klägerin in Erfurt laut Konto⸗ auszug an Saldo per 31. Oktober 1925 = 2264,— RM nebst 12 % vereinbarter Zinsen seit 1. November 1925 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2264,— RM nebst 12 % Zinsen seit 1. November 1925 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 8. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 24. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[38844] Der frühere Kaufmann Louis Kuhnert, Düsseldorf, Armenhaus, Kaiserswerther Straße 24/26, klagt gegen die Betty Renner, bisher Düsseldorf⸗Oberkassel, Teutonenstraße 2, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 390 RM nebst 20 % Zinsen seit 18. April 1925

und Kostenfolge. Zum Termin zur Güte⸗ CC11““ 8 8

2 19. 4 .

r 1

1 2 2⸗ 2— . 8. 2* -