1926 / 149 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 †. Meckl. Ritterschaft!. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. neees nl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 NeißeKohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.¹ rückz. 1.4.27 150 Oldb. smatl. ard. A. Roggenw.⸗Anl. *. Ostpr. Wk. Kohle do. do.

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.*

do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14.162 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaltw⸗Anl. § do. Roggenw.⸗A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *¹¹ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11 *%. do. do. R. 12 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 †7

do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *s⸗ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29.

do. Ldsch. Roggen *72 Bywickau Steink. 28 †fe

b) Danzig Gld. 28 A. 1. % Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

Ausländische. f. Z[1.4.10/85 G

11 G 8 G

6,66 G

16,35 b G 16,25 G

85 G 1.1.7] 6,15 B 6,1 b G

Pfbr. S. K, A. 1, 2 *†5 ff. Z do. Ser. C, Ag. 1 N*5 ff. 8 für 1 Tonne. *

für 150 kg. 2 f. 1 f. 15 kg. 6,75 ℳ. * f. 1 St. z

6 f. 1 St. zu 17,5 ℳ.

1.1.7] 6,35 G 6,3 G

für 1 Ztr. § für 100 kg. g. à sn qh. 4 f. 1 Einh. 1 f. 1 St. zu u 20,5 ℳ.

Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ 8 Elektr. Vb. I. I! do. Ausg. III. Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen!

100

102

100 102]5 %

5

1025

1004 ½ 4

1.4.10

1.4.10 versch.

112

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, unk. 32

b 117 54,5b G

Ohne Zinsberechnung.

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. 1891 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 4 do. do. 1900 S. 4 4

4 ½ u4

100]ʃ4 ½ 4

do. do. 1905 13 Aschaff Ser. 5 8 haff. Z. u. Pap. Aschag. ün. dgph do. do. 1919 Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. do. do. 20 Ag. 2. Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20 do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20. Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderuüs Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinnerei 19. Dannenbaum... Dessauer Gas.. do. 92, gek. 1.7. 23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 8 do. 1900 . do 19 gk. 1.7.24 . Kaliwerke 21 . Maschinen 21. Solvay⸗W. 09

. Teleph. u. Kab TT“ urg 20 unk. 26 Donnersmarckho0 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1921. do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft 4 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25

108 102 8 1024 ½ 109 8

AI SqSS

—2 8—-SZ

102 103]4 % 1034 ½ 103 % 103]4 ½ 1021 1021 10284 ½ 1025 100 %% 102 102 100]4 ¼ 1028 1027 103/4 ½ 103˙5 100]4 % 102]42 103 105ʃ4 105]4 ½ 1008

100]4 ½ 10268

1034 ¼ 103ʃ4 ½ 100 102 102 103 4 ½

grreeseere-r---rrsrrss-seesseses- nPSEPEePEePEPEEkePEeEh5PbeenSnSo 8

100]ʃ41 100 100ʃ4 102

100]⁄2 1001 103ʃ41 100ʃ42 102]4. 102 1025 1028 105ʃ6 100 6

1.1.7 1.4.10 ††73 G 1.4.10 †72 b 11,7 versch. †r67,5 b

—₰½

50 5 80 ko 0—

—2 -S2SSSUgCÄCqSgÖFSZAgÖgÖ

2—q——yI—SIZIͤNIöö

—2'82

—YVSq * 5g8

1,01 b G

[68,5 G

0,875 G 0,54b

0,62b G 0,48 G

D2.S

—,— 2

—,.— 7

—,— 7

2.2

—,—

11““ IIIIIIII

2 —,—

0,21eb G

Sö=

—2

—.—

A

10,5 b B 10,5 G 3,1 G

—S

103 100ʃ4 100 8 103 4 ½ 102]5 103˙4 108 100ʃ4 102² 102]4 102 8

Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Gutll. 22 do. do. 1906, 08 do. do. 1906 Flensb. Schiffbau Frank., Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe I1 Gasanst. Betriebs⸗

ges. 1912, rz. 32 Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges.f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch.

Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggonl9 C. P. Goerz 21uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. Hacketh.⸗Drahtwke Hdlsges. f Grund⸗

besitz 08 rz. 32 Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Firsch. Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwlsch. Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb HüttenwKayser 19 do. Niederschw.. Max Jüdel u. Co. Iüuhho Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kali'v. Grh. v. Sachs Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21. Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Gbr. Körting 1903,

09, 14 rz. 1932 Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizsSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Brnk. do. Serie III.

—JVJVhV—Véq—B— EEEEE8EEE1u1“ EEVIIIE,..—“

102

103 102 113 1028 1027

FFür H EZ111““ EEEEEEEEEn

102 102 103 102 102 102 102 102 102

g

==ßüöS’=S

vgPrürünese

A8gHSUSgSESgeSgSS

100 103 102² 102 102 100 102 103]42 103 100 103 102 103 102 102 102 100 102 102²2 102² 103 102

—=Z—— ZAn ngg

üSögerererrrerreersrssssasseaas-sse-öee PFöEEPeeebePehPhsPebsrPeesSPSSSbiheeööneS e

2-ö2S=g=Z

—=

103 103 102 102 103 10² 102 103

q

öEESeegSög=SSSS=UIS

=—

10⁵ 103 102 10⁰0 100 102 103 100 100 102 103]0 100 1 103ʃ41 10374 ½ 102

2—

—=SSS=SSSISSSI=S

B

5 8

S.

2-52-5gEö22” D.D

—22=EöAUSAgU=Ö=SSN

-BS8-ASÄÖSSSE

D

082--᷑SöÖSSSgÖgöÖÄSöSSÄvSSSSNNU -öͤög

D

.8”8

2.Z

D

S.S2

A

80

SS

SSS S. 0. D.S D

S

2

22-Aöö2ö DS

J170,25 G

0.6 G

0,55 G 0.55 G 0,675 b

—,—

—.,—

-

*

0,28605b G

Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do do 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 104 „Osram“Gesellsch102 do. 22 unk. 32 125 do. 20 unk. 25 [102 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phöntx Bergbau. do. do. 1919 Jul. Pintscho 71z32 do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19 Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gek. 1. 7. 28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5. 26 do. El. u. Klub. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerkel9 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910 rückz. 32 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II1025 Fr. Seiff. u. Co. 20 10874 ½ Siemens Glas⸗ hütte 02 rz. 1932 4 ½ Siemens u. Halske 100-4 ½ do. do. 1920 1004 ½ Siemens⸗Schuckt. 1920 Ansg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen.. S. u. Wiss. do. o. 1908 Vogel, Telegr. Dr. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32

102]ʃ4 103 103 4 ½

100 102 103 102 102 102 102

—₰ D.S

S

ö—

F

bo SSihe SnSShPn o —-q᷑8Sö-SöSÖSbSgSSSggnn doe

Z

103 103 100 105

☛‿ ₰. S

Z

102 103 102 102 102 103 103 102²

S

Egeeee’een 2 vgrüürrassssösrererrrürrssss---

bHggSEESEEEgEEgnS’

n N

8--SS2Sg=SSgS

103 103 100 10² 10² 103 100 100 102 103 105

üre 2-ö-ö2SgS

ö”nn D

g

2SZ

100 100ʃ4. 10265 102˙4 102]4 102]5

ESZe

bPerhgeeEzeEeeEeEnhEgg. 20SöbebSögSögöSggs: 8 =

. .

99m = S vC—

5 1034 ½

—,—— ⸗m ——qx” 8 ,—

100]4 ¼½ 100ʃ4 8 103 1038 102 103 103 10341 103 105

2S222nee

1037 102[4 ½ 102[4 ½ 1001 103 102 102 102 4 ¾

22ö2gSgE

D

S.

vgörrüPüüsssrrereess--— D

SPfeFeFreezbeEeFebePPhs 212 2 8 S“

* Sett 1. 1. 15. Hatd.⸗Pasch.⸗Haf“* Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob.¹ Russ. Allg. Elekt062 do. Röhrenfabrik Rybnit Steint. 201004 ½ Schl. Bergb. u. 3. 19 103742 Steaua⸗Romana *10585

21,7.18

100ʃ5 103ʃ4 100⁄5 100¹5 100]ʃ5

Ung. Lokalb. S 111054 versch.] 7,5 b

Kolonialwerte.

8

†Kamer. E.⸗G.⸗A. L. Neu Guinea

Otavi Minen u. Eb. p. Stck. ** 11,11

II. Ausländische * 1. 11. 20.

41. 4.

vom Reich mit 3 9⅛ Zins. u. 120 % Rückz. gar

Versicherungsaktien

p. Stück.

Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung.... Allianz 8 Allianz Lebensv.⸗Bank Assek. Union Hamburg.... 8 Berliner Hagel⸗Assekuranz... do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N. do. do. (25 % Einz.).. Berlinische Lebens⸗Vers. N. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln... do. do. do. N Deutscher Llood. N Deutscher Phönix (für 400 ℳ) Dresdner Allgem. Transport N Frankfurter Allgemeine.. F8 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Har Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser. B do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer (f. 60. ℳ) M Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N ö“ Rückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicherung.. e Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) N do. do. neaue. Sekuritas Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurt. N'* Transatlantische Güter.

Geschäftsjahr Kalenderfahr.

urch Erlaß vom 19. Mai 1926 J.⸗Nr. II M 796 —: 8 be Bocks gewürzter Futterkalk Marke K. B. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Rieeiner kohlensaurer Kalk, 1“ Phoephorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), salz. Name des Herstellers: Carl Bock in Hofgeismar, Bremer Str 8. 9. Durch Erlaß vom 3. Juni 1926 J.⸗Nr. II M 909 —: e Ä 88 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 8 Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Reiner kohlensaurer Kalk, . Fenchelpulver, b Kopochsalz, Name des Herstellers: Gottlob Rommel, Meiningen, Kirchgasse 8. 10. Durch Erlaß vom 5. Juni 1926 J.⸗Nr. II M. 914 —: Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalkt. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kohlensaurer Futterkalk (Schlemmkreide), Phosphorfaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Fenchelpulver,

Kochsalz. Herstellers: Firma Bätjer & Meyer, Chem. Labo⸗

ratorium in Halberstadt.

C.

1. Der Firma Josef Hochstein in Neheim⸗Ruhr ist durch Erlaß hvom 3. April 1926 J.⸗Nr. 11 M 685 für die ihr unter dem 12. September 1925 J.⸗Nr. II M 1260 zur Herstellung geneh⸗ migte Mischung „Hochsteins gewürzter phosphorsaurer Futterkalk“ die Führung der Zusatzbezeichnung „Marke Nuk⸗“, eingetr. Warenz., be⸗ willigt worden, so daß die Bezeichnung der Futterkalkmischung nunmehr lautet: „Hochsteins gewürzter phosphorsaurer Futterkalk Marke Nuk, eingetr. Warenz.“.

8 2. Die 88 Firma Ludwig Hunger in München, Bayerstraße 45/II, durch Erlaß vom 29. Juli 1922 J.⸗Nr. 1V/3 M 278/22 erteilte Genehmigung zur Herstellung des Mischfutters „Bayerisches Milch⸗ eiweiß⸗Kraftfutter“ ist auf die Firma Johann Bosch in Buchloe (Allgäu) übertragen worden. Erlaß vom 30. April 1926. II M 788 —. 8

3. Die Bezeichnung der dem Kaufmann Werner Holl in Lands⸗ berg a. Warthe durch Erlaß vom 16. März 1925 I1 M 650 bewilligten Mischung „Schwän's gewürzter Futterkalk, Marke G“ ist abgeändert in „Holl's gewürzter Futterkalk“, Marke G Erlaß vom 5. Mai 1926 II1 M 808 —.

Berlin, den 24. Juni 1926.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Hoffmann.

8 Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 8.2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RSBl. I S. 482.)

in dem einen Fahr, um das die Geltungsdauer des -v 8 verlängert werden soll, werde ausprobieren müssen, ob die Hausbesitzer diese Bestimmung zu sehr mißbrauchen würden. Mit Rücksicht darauf werde diese an sich gefährliche Be⸗ ertragen werden können. Als einen weiteren Erfolg es Hausbesitzes bezeichnete der Berichterstatter die vom Reichstag beschlossene Bestimmung, daß im Falle der Teilung von Mietswohnungen durch bauliche Veränderungen der Hausbesitzer über eine so entstehende Wohnung frei verfügen könne, so daß dann alle Zwangsbestimmungen des Mieter⸗ chutzgesetzes und des Neihees gg Der DPrpgelesenter verwies auf die Verhältnisse im Berliner Westen und äußerte Zweifel daran, ob die neue Bestimmung Erfolg haben werde, da wohl kaum ein Hausbesitzer eine gute modern eingerichtete Wohnung durch Umbauten sich ver⸗ chlechtern werde. Darum sei diese Bestimmung nicht von be⸗ Bedenken. Die vom Reichstag neu eingefügte Strafbestimmung gegen Wucher, wonach jeder bestraft wird, der sich unter Berücksichtigung der gesamten Verhältnisse eine unangemessene Entschädigung für die Ueberlassung eines Wohnraumes geben läßt, könne nur begrüßt werden. Ebenso sei gegen die Verlängerung des Reichsmietengesetzes bis zum 1. Juli 1927, wie sie der Reichstag beschlossen habe, nichts einzuwenden. Alles in allem werde man der Lockerung der Zwangswirtschaft, wie sie sich nach den Reichstagsbeschlüssen gestaltet habe, doch als wünschenswert und erträglich hin⸗ Lexx- können. Darum empfahl der Berichterstatter namens er Ausschüsse, von den Reichstagsbeschlüssen Kenntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erheben. Die Vollversammlung beschloß dementsprechend. Die Reichstagsbeschlüsse über die Gesetze, betreffend den Verkehr mit unedlen Metallen und den Ver⸗ kehr mit Edelmetallen, Edelsteinen und sowie zu dem Gesetz über Abänderung des esetzes, betreffkend Bereitstellung von Krediten zur Förderung des Kleinwohnungsbaues, wurden vom Reichsrat zur Kenntnis genommen, ohne Ein⸗

spruch zu erheben.

Deutscher Reichstag.

220. Sitzung vom 29. Juni 1926, nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Minuten.

Das Uebereinkommen mit über die Durchführung der Sozialversicherung im zwischenstaatlichen Verkehr wird in allen drei Lesungen angenommen, nachdem Abgeordneter Rädel

schärfste 18e werden, um wiederherzustellen. t h die der Enteignung des Vermögens, das durch die Für Barrieren des R.

hat einer unserer Freunde vielmehr gesagt, da werden sollen. led der Fürsten mit den anderen Staatsbürgern. es fertigebracht in einzelnen F zu verlangen. . der Monarchie verknüpfen und wollen deshalb die nennung der Richter. noch nicht.

prã

Wir auf der Rechten vertreten hier die Grundsätze des alten Libe⸗ ralismus. auch eine moralische Belastung des

Die Annahme des 2E Antrags würde

eichsgerichts sein. (Beifall rechts.)

Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.): Diesen Ausführungen ist aufs Bestehende Verträge sollen nur aufgehoben Volkseigentum juristische Form sien geraubt ist. en; im Ausschuß dac drriegen ärit te FEs elt sich jetzt lediglich um die Gleichstellung 1 2. Die Fürsten haben ällen eine Aufwertung von 1450 vH

Frage wollen Sie (rechts) 1⸗

Wir kennen die Zusammensetzung des Gerichts oll die Rusam dem Reichspräsidenten 1 8 nicht unsere S Den Reichs⸗ identen haben wir nicht gewählt, und wir können diesem Gericht keine Vorschußlorbeeren geben. Wir wollen die Wahl der Richter durch den Reichstag, dann ist wenigstens eine nationalistische Mehr⸗ heit im Sondergericht nicht möglich. Zu den ernannten Richtern hat das Volk kein Vertrauen, sie sind pena re eingestellt. Senatspräsident Großmann soll aus dem FPreußi en Richterbund ausgeschlossen werden, weil er Mitglied des Republikanischen Richter⸗

des ist. Di ikanischen Richter sollen also Richter minderen Hünes ihee Ws .“ den ch 885 unserem Antrag bestehen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) 1 Reichsminister des Innern Dr. Külz: Meine Damen und Herren! Die Ausführungen vor allem des Herrn Redners von rechts geben mir Veranlassung, zweifelsfrei festzustellen, daß die Regierung vollkommen geschlossen hinter dem Gesetzentwurf steht, wie er jetzt dem Reichstag vorliegt. Ich stelle das deswegen fest, weil der Herr Redner der Deutschnationalen glaubte sagen zu sollen, daß dieser Gesetzentwurf unter Konzessionen an den Druck der Straße zustande⸗ Ich möchte diese Unterstellung mit aller Ent⸗ schiedenheit zurückweisen. (Zuruf von den Deutschnationalen: Es ist doch wahr!) Der Gesetzentwurf ist allerdings zustande gekommen unter der Berücksichtigung des millionenfältig geäußerten Volkswillens, diese Frage endlich einmal in zufriedenstellender Weise zu bereinigen. (Lebhafte Zurufe von den Kommunisten. Glocke.) Ich glaube, meine Damen und Herren von rechts, daß auch in Ihren Kreisen das Bedürfnis nach einer angemessenen gesetzlichen Regelung durchaus vorhanden ist. Eine solche Frage kann man nicht dadurch regeln, daß man darauf dringt, alle Eigenwünsche restlos erfüllt zu bekommen; sondern wenn eine solche Frage gesetzlich überhaupt geregelt werden soll, ist es selbstverständlich, daß von beiden Seiten Konzessionen gemacht werden müssen, und die Partei, meine Damen und Herren, die das Zustandekommen des Gesetzes in diesem Augen⸗ blick vereiteln würde, lädt vor dem deutschen Volke eine außer⸗ ordentliche Verantwortung auf sich. (Sehr richtig! bei den Deut⸗ schen Demokraten.) Ich möchte auch in diesem Augenblick gar keinen daß die Regierung, wie sie bereits früher

nrecht wieder gutzumachen und das Das ist nur möglich durch die

echtsstaates werden nicht nieder eris

Diese hochpolitische

Die Regierung Die Regierung i

gekommen wäre.

Leopoldgrube1921 do. 1919 do. 1920

Linden. Brauerei

Der Londoner Goldpreis beträgt Zweifel darüber lassen,

für eine Unze Feingodd 84 8h 10 ¼ d, für ein Gramm Feingold demnach 32,7375 pence.

102 5 102- 102/4 ½

A

do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12

1028 100 ;7 105 4 ½

102]ʃ4 102]4 102s8 102

Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld..

Komm.) ähnliche Abkommen mit anderen Staaten ge⸗ ordert hat.

Schuldverschreibungen industrieller Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über

Resn. Jute 1921 Unternehmungen.

Westeregeln Alk.21 do. do. 19 unk. 25

erklärt hat, aus dem Nichtzustandekommen dieses Gesetzes die Konsequenzen ziehen wird. (Zuruf von den Kommunisten.) Ich bin

SBœÆ2g=gYÖ-ggéÖSZ 2.88.—S 1 2

8.,—

= EEE1

SSzeeesgeeesesn

——VV—— 2öqZg

1. Deutsche. à) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperscha

ften sichergestellte.

do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. 27 Elektr. Südw. A. 1 do. do. 21 Ag. 2

102 102 102

Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19

102²2 103 103

1 2. 44—

PsEs

Westf. Eis. u. Draht

Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27

Wilhelmshall 1919

100/7

100/¹ 10375

Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma, Allg. Magdeburg..

Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung

die vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen den deutschen Ländern und den vormals regierenden Fürstenhäusern.

aber überzeugt, daß es durch die Beratungen gelingen wird, dieses Gesetz zustande zu bringen und daß die weiteren Beratungen in

Tages, vorausgeht.

ie mit versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt. Ohne Zinsberechnung. Altm. Ueberldztr. 10274 1.4.10+ —,— Zad. Landeselektr. 102[5] 1.2.8] 0,345 b do. 22 1. Ag. A-K 1025 1.4.10% —,— do. 22 2. Ag. L-P10215 1.4.10% —.— Emschergenoss. A. 8 5 1.4.10] 0,075 G 1 do. Ausg. 4 u. 6 6 [versch.] 0,016 G

diesem Hause von einem anderen Geiste getragen sein werden, als er jetzt bei der Debatte über § 1 zutage zu treten schien. 3

Der § 1 gibt allerdings den Typ des Gesetzes an, schon in der Zusammensetzung des Gerichts. Wir haben in der Debatte seit Wochen und Monaten erlebt, daß die eine Seite sagt, es sei eine rein juristische Frage, die andere Seite sagt, es sei eine rein politische

Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 102 Magirus 20 uk. 26 10274 Mannesmannr. [10574 do. 1913 [100]4. Meguin 21 uk. 26 1025

Dr. Paul Meyer 21 10375 Dar ⸗Mühfeher 21 103/5

do. do. 22 uk. 30 Elektr. Westf. 22. El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke.

1920 gek. 1.7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauer. 21 do. do. 1022

102 102 100 100

103 102ʃ4 ½

Wittener Guß 22 Zeitzer Masch. 20 —,— Zellst.⸗Waldh. 22 102]5 1. 0,27 G do. do. 19 unk. 25/10214 ¼ 1.6.12⁄ —,—

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

102s 103

Bezugsrechte. Lindes Eismaschinen 7,25 b G

göPPürüürreürrrreeseases-e-—s EEEEEE8 —1118* PEreeeeEesPFPeeEeEeeereee

ö=éövöIAö=öAe DS

. -S-

4 Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) berichtet über die Ver⸗ Berlin, den 29. Juni 1926. handlungen des Rechtsausschusses.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. § 1 der Ausschußbbeschlüsse bestimmt in Uebereinstimmung mit Basalt Goldanleihe. 8] 1.1.7 98.,1 5b 98eb G 8 im 8 der Regierungsvorlage: 1 Harp. Bergb. RM⸗A.) 7 1.1.7 133 b - 133,5 —b Gleimius. ppa. Bloch. G 1. Für die vermögensrechtliche Auseinandersetzung und die Uvenle. 7 9 1.1.7 1106,41b s1075 1 8 sonstigen im § 2 bezeichneten Streitigkeiten zwischen einem deutschen

1 öö

8ö1 m—- Z2

E“ 85588gS

—,—

2

S

10² 1028

102 102!L

0,67b 0,015

SESxg

gügesners

Mtx u. Genest 20[102/42

PSSgFSggng

—2-SSÖSSILSS

Fortlaufende Notierungen.

4 ½ disch Reichsschag IV-V

4 ½ % do. do. VI-IX (Agio)

4 ½ p% do. do. fällig 1. 4. 24

8 15 % do. „K“* v. 1923

5 % Deutsche Reichsanleihe % do. do

1 do. 3 % do. 7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) do. kons. Anleihe. 3 ½ do. do. do. 3 % do. do. 99o. ... 4 Föher. Reaseeng. 8

3 ½ o. o. 4 ½ % Hamb. amort. Staatl9 B

Heutiger Kurs 0,36 à 0,3575 à 0,3675 b 0.355 à 0,3675 b 0,355 à 0,365 b 0,201 b 0,4225b G à 0,43 b 0,4075 b 0,395 a 0,4025 b 0,55 à 0,54b

7 0,405 à 0,4025 à 0,405— 0,4 à 0,3975 à 0,405b 0,4625 a 0,455 à 0,4628— 0,41 b G

Voriger Kurs 0,365 à 0,3575 b 0,37 à 0,3575 b 0,36 à 0,3625 à 0,3525 b 0,209 b 0,435 à 0,4225 à 0,425 G 0,415 à 0,405 b 0,4175 à 0,41 b 0,5725 b

0,415 à 0,4b

0,41b G à 0,3975 b

à 0,465 à 0,44 à 0,445 b 0,405 G à 0,41 b B

0.425 b 0,06 G à 0,0585 G à 0,059 G

5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 % do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. 8he 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente .. konv. do. J. J. 1 . konv. do. M. N. 4 % do. Silber⸗Rente... 4 % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen ürkische 400 Fr.⸗Lose.. c Ung. Staatsrente 1913 do. do. do. Goldrente 4 ½ do. Staatsrente 1910 4 9% do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4 ½ % do. do. abg. Slldösterr. (Lomb.) 2 18 9.⸗ do. do. neue.. Elektrtsche Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohiow 88 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Lugxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenbdb. 3 % Mazedonische Gold... 5ch Tehuantepec Nat... abg.

½ 5 2*2 ˙*2* 82

—₰

ù8*

abg. Stettiner Dampfer.. Verein. Elbeschiffahrt.. Bank elektr. Werte.. Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leipziger Kredit⸗Anstalt.. eT“ Re chsbank ..00000007600

48 à 50,75 B

à2 34,25 à 34b

4,25 b G à 4,3b 4,25 à 4,36b à 18,5 eb G à 1,6 B

21% à 21,5 G à 21 %⅞ G 14,75 G à 14,8 à 14 B 10,6 à 10,8 G 10.75 à 11,25 à 11 b 12 2 12,6 b

18 % à 18 % b

à 17,9 à 17,9 B

à 17.75 à 17,6 à 17,7 b à1,7 b

12 5 G àa 11,75 G à 12,4b

1 59,25 à 40% à 40,36

100,5 b B à 100,25 à 100 8b 3 ½b

18,5 G 81.,78 eb G à 83G

64 à 71eb B à 70,725 b 16 à 16,8b

37,8 G à 37,75 21,75 à 23,75 b 30 8b

2 8

* Noch nicht umgest. 28 a 28,5 G 49 8 48,75 b 108 B à 107 à 107,25 b 157 B à 157 à 157,5 B 123,5 b G 136 b 106 a 105,75 b 7.5 G à 7,6eb B 157,5 b G à 158,25 à 157 à 158,75 b

50˙à 48,25 à 49 G 33 % à 33,5 à 33,25 à 33 0

4,250b B à 4,2 G à 18,5 G we has

à 1,6 b

à 3,25 10,6 G

215 G à 22 5b 15,8 14,8 B 10,6 b

11 à 10 ⅛üb

à 12,6 à 12,75 b

18,75 à 18† b

à 18B a 17,9 G à 18 B 17 % B a 17,25 b

1,7 G

11 b G à 11,25 G

39 8 b

101,5 b G à 101b G 3,4 6 3 3,75 B a 3,75 18eb G à 18,55 83 a 82,5 b

64 G à 65 h 63,5 à 64,25 b 16 ½⅞ à 16.5 à 16 b

18.3 à 18 ½ b

38 b

23 % à 28,5 à 23

2

Noch nicht umgest 29,25à 30 B à29e9,75 B à 9,5 4848,25a47,5 b [à29,75 B 114,78 à 108 b 155,5 à 156,5b 120 b G à 124,5 b 136 b 107 8 107,5 à 106,5 b 7,75 b B à 7,6 G a 7,7 b 1605b G à 160,75 à 158 b

Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerkee... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M BasaltH Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asfbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Se Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Feevesgte pagte⸗ eldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Lengs Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. C. Lorenz Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rh Metalw.V.M. Rh. Westf Sprengst Rhenanta X.Ehg. J. D. Riedel.. Rückforth Nchfl... Sachsenwere.. SarotiV . H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Transradio Türk. Tabakregie Union⸗ Gießerei. 6

Heutiger Kurs 5,5 B à 5 G 132 % a 133,5b 8 77 2 75.25 à 77 b 87.5 à 84 a 87 b 110,28 b —,— G 81 à 81,5 à 9B1 b 169 à 178 b 78,75 à 78,5 à 83 a 82,25 b 50,25 à 50,5 à 50 à 50,5 b 47 à 48.25 b 59 à 58 b 38 2 38 ⅛2b 82 à 82,5 b 8 67 à 69,255 79,5 à 80 à 79,5 b

45,5 n 45 G 8 52,5 à 53,75 B 66 n 69 b 138,25 à 138,5 à 138 à 142,5 133 a 133,75 à 132 à 134,5 b 91 % à 90,5 b 120,75 à 121,25 b 91,5 89,25 à 90,5 b 28 B à 25 à 27 à 28,25 à 21b 48 a 47 % à 48,5 b 75,25 à 74 à 75 b 87 à 86 b G 16 à 15,5 b 55,75 à 56,5 b 69 a 70 ¼% b 39 à 41,75 b 110 b *17 ¾1 à 17 à 17,75 B à 17 76,75 à 75,5 b 60,5 à 59,75 b à 86,5 à 86,25 b 39 G à 39 b .11,9à 11,75 G à 11,9 G 91,75 à 91 b 57 G * 123.75 à 124,75 à 124,25 b 42,75 à 44,25 b 108 à 107,75 à 108 b 18,25 b 1 64,5 à 67.75 b 124,5 à 124b 63 % à 65,5 b 91% a 90 G 40 à 41 G 27,75 à 27 à 27,5 ‧b 95 b B a 96 à 95 à 96b 90 ü 91 B à 89 a 90 b 74,5 à 78,5 b G * 88 B à 87,25 b 138 b 33 % à 33 ½¶b 103 a 102,5 5 102,75b 41,75 à 41 b G à 59 4 59,5 a 58 8 b 181,25 a 150 à 151 b 39,75 à 39,25 a 39,75 à 39 à 39,75—b 40 à 43,5 b 122,25 n 121 à 123,5 b 128,25 à 126 G à 129 B 86 2 86 B 63,25 à 63 G à 63,75b

131,5 à 132,5 à 132 à 133 à 132,75 b

1

Voriger Kurs 5,4 G à 5,5 G 129,25 à 131,5 b 77,25 à 77.75 B à 75,5 b 80,75 à 79 à 83 b 111,5 à 109 b 3 95 à 93 a 96 b 83eb B à 82 ½ b 162 à 168 b 74,75 a 74b G à 78,5 b 51,25 à 50,5 —b 48,25 à 47 b 60 à 5 b 37,25 à 36 à 390 6b G 84 à 83 b 71 % à 69 à 70b 80 à 79 b 133,5 à 132,5 à 133,5 ‧b

46 à 45,75 à 46b 52 à 52 a 52 5b

à 68,75 à 67 b G à 66 b 139,5 a 140 B à 138,5 à 139, 134,75 à 135 à 133 B

94 à 94,25 à 93 b

121,25 à 122.75 à 120,25b 93,5 à 92 a 93 à 90,75 b 29,25 a 28,5 b

49,5 à 48,5 b

76,5 à 76 à 75,75 b 85 a 86 ½b 54 à 54,5 à 54 à 55b B à 54 69 ½ à 69 à 69 b 40 B à 39,25 G 46,75 à 46,5 b 110 b *16 à 16 G à 16,7 76,5 b G a 77,5 B a 75 G à 76 b 58 b G d 60 à 58,25 b 86,5 à 87 b 39 à 40 à 39 ¾ à 40—b „125 G à 11,75 à 12,2b bäö. 91,75 à 91 eb G à 91,25 b 57 G 127,5 à 126 b 44 a 44,5 B à 42,75 108,75 à 109,75 à 108 à 108,75b 17 B à 17,25 b 58 % a 60 à 59 b 125 à 126 à 124b B 65 à 63,5 G à 64b 92 ¼ G a 93 à 92 à 92,5 b 40 G à 36,5 b 28 à 26 2b 96 ¼ à 97 95,75 G à 96,25 b 93,75 h 93,5 a 94 B à 925

71,5b 6 à 74,5 b G *

94,5 à 93.75 b 1“ 135.25 4 138 à 136,5 à 137.5 b 35,75eb B a 34 à 34 a 34 8 b 106 8 107 à 103 5 G a 104 a 103,5 42,75 a 42b

58 G

152,5 G à 183 à 1505b

38 à 39,5 à 37 %b

40,75 a 39,25 a 40 à 39b

121 ¼ à 122 b

à 129,5 —b G

85 a 87,5 4 85,75 b

64 % à 64,5 à 65 à 64,28 G 120 à 120 %a 119 à 119,75 b

45 à 45,5 B

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wol. 8 E11 Zimmerm.⸗Warke

Allg. Dt. Eisenb..ü Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer.Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uVGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke.. Se.

Phönix Bergbau.

Rhein Braunk. uB.

Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan.

Rombach. Hütten

Rütgerswerte..

Salzdetfurth Kalt

Schuckert & Co.

Siemens &Halske

Leonhard Tietz..

WesteregelnAlkali

Otavi Min. u. Esb.

ö.107,75 a 107 ¾ G à 110.5

weutiger Kure

81 % à 80,5 à 81 b 97,5 4 95 b

420 5b G à 44,75 à 43,25 b 155 2188 à 158,5 à 159b 28,25 à 27,75 a 28 b

64,25 à 64 b

138,5 à 139,75 b

150 4 151,5 a 150,25 à 150,75 b 125,75 a 127 à 126 à 127b

143,5 b

138,5 à 139 B à 138 à 138,75 b 143 à 144,5 à 143,5 b 8 103.75 a 104 a 103 ½ͤ5b

173,75 à 178 b B

120,5 a 121,5 b

163,5 g 164,5 à 163,75 à 170 b 149,5 à 151,75 b

142 à 145,75 b

127,75 à 127,5 à 129,5 B à 129 b 116 à 116 †, b

223,5 à 226 a 224 à 230,5b

138 à 139,25 a 138,5 a 141,5 b 123,25 à 126,5 b

98,5 à 97 à 97,5 B

139,25 à 144.75 à 143,25 b

82,25 à 81.75 à 83,25 à 82 à 86b 94,5b G a 95 B 8 94,75 a 95,75 à 95 b 118,5 à 120 3b

75,8 à 75 à 75,25 à 74,75 à 75,5 ‧b 124 a 125,75 a 124 a 125,25 b

139 4 141,5 a 140,5 a 145,25 b 142 à 144 a 143,5 à 146,5 à 146 b 104,5 à 108,25 b

120 2 124,5 a 124 G

143,75eb G a 145 a 144,25 b

241 a 248,5 a 245,5 à 249 a 248,75 b 131,5 à 133 à 132,5 à 133,5 b 155,5 à 157,5 à 156,5 à 163 à 162 b 164,25 à 162,75 b

141 a 143 à 142 à 144 ½ à 144,75 b 128,25 à 128,.5 b B à 127 à 128 ½ b 135,25 à 135,5 8 134,5 à 137,25 b 145,25 à 146,75 à 145,5 à 149 b 146,25 à 148,5 à 147,5 à 148,5 b

132,75 à 135,25 a 135 b

120.25 à 124,75 4 124 à 124.75 b

75 à 80,5 à 78 à 79 a 78,5 a 81 a80,5b 177 a 178,5 a 177,28 à 178,25 b 121 % à 125,5 a 125,5 b

109 à 112 ⅞b

80 a 81,75b

64 à 68,75 à 68 b

73 à 80 b

VLVoriger Kurz 40,75 à 39,75 b 83 2 82 a 82,25 b 98 B a 96eb G —,— 1I1I““

187 a 186 à 188,5 à 156 à 156,5b 28,5 à 29b B à 28 G à 28,25 G

Liefer. u. Differenzz.: 3.

65 G à 65,5 8 64,25 à 63,75 b 145,25 à 140 b

155,75 a 151 b

129 G a 130 B à 126,5 b

146 a 146,5 à 143,75 b

144.75 a 139 b

148,25 à 148,5eb B à 143,5 106 a 104 2 104,75 b

180 a 179,5 à 180 à 175 b G 122,75 a 122

169 3 163,75 a 164,5 b

152,5 4 155 B à 151,25 b

145 a 147 a 143,75 b

129,25 à 129,5 à 126,75 b

118,5 a 117 B

227 à 228,5 a 224,5 à 225 b s140 142,5a141,75a142,75a 140940.7 129 à 129 a 129 ½ a 128 a128,681 95,58e 97 à 94 %b

142 à 141†% à 143 B à 140 b 81,75 a 82,5 à 80,75 G à 81,5 à b- 97 a 98,25 a 95,75 b

124 à 124,5 a 122 b

75 3 76,5 a 74,5 b

128,5 a 128,75 a 124 à 126 à 125 141842,5à39,5940,5a38,75à 39938 148 B a142144,5 B a142,59143 b 110a108a109,5a108,5a110 B a 10 122,25a120a120,75 9 108206,500 146 % 4 147 à 143,5 b 247,759246a 248 B a246,5 247,58 136.75 à 133,75 b

157,5 à 154 à 156 à 155,5 b

164 à 160 b

145 à 147 à 143 b

128,25 à 125,25 G à 126 b

140 a 138,25 à 139,5 à 138 à 136, 147.75 n 145,75 à 146 b 152,5a150,59152à 148a1500149.5 106,25 8,105 G a 106 à 104,257,0 134.75a135 135,25a135,75a134, 124 a121,58 122,5a120,5 b [38,75 69 a 70 8 68,75 b 179 2 178 b 125 a 126,25 à 123,75 b 113,25 a 112 2 114B à 111,85b 80 a 79 a 79 ⅜-

63,5 8 62,5 b

69,5 à 70 a 68,5b

93,5 à 98,5 à 98,25b

96 ½ à 97,75 b

176 à 181,75 b

117 à 118 à 117,5 à 119,75 B à 119 176 a 178 à 177,5 à 181 B a 180 b 135,5 à 138,5 à 136,5 à 139 b

133,5 a 133,25 a 137,8 a 135,25 à 24,5 à 26,5 b [140 b 105,25 a 108,75 à 105,25 à 110 B a 171,75 ü 174 b 1109 b 119,5 a 122,75 b

169,25 à 171,75 à 170 à 172,75 à 82,75 9 84,75 a 84b 172,25 a 172 9 1b 157,5 160 b

38 a 34 B à 33,75 à 33 %2

95 B à 92 à 93 a 92 ⅛Qb 99,5 a 97,5 G a 98 a 96,5 b

182 à 178 a 179 b

119,75 à 118 a 119,75 à 116,5 à 1% 179 8 180,75 à 174,75 b

138 à 140.5 à 138.75 à 137,5 à 12 135 4 137 B a 132,25 b 11 24 ½ G à 25 ½ 8 25 B

112,75 4 111,5 B 112 à 109 b 179 a 175 a 176 à 175.5 b

124b G à 124,25 a 121,75 b 174,5 8 169,5 a 171,5 à 169 b 80,5 à 80 a 81 b 8 181.5 a 187, 5 à 1600acbb 34,5 à 33 % a 34b 8

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1926

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Junt: 380. 6. Einrelt d. Skontrob.: 1. 7. Einr. d. Differenzskontros: 2. 7.

Bekanntmachung. .

Gegenüber den im Reichsanzeiger Nr. 78 vom 3. April 1926 und Nr. 81 vom 8. April 1926 veröffentlichten Bekannt⸗ machungen gelten mit Wirkung ab 1. Juli 1926 folgende Preisänderungen:

I. Niedersächsisches Kohlensfyndikat. Fe818. Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktie

chaft, Berginspektion Ibbenbüren in büren i. W. Westfeld.

Magerförderkohleeen. Magerstückkohlnen . 18,— Rudolf⸗Anthrazit⸗Nuß I . 35,—

1 38,—

32—

185—

8,50

8,50

esell⸗ bben⸗

RM 11,—

Magernußgruß.. Eew. Magerseinkohlen. Ungew. Magerfeinkohlen 7,50 Schlammkohlen 1A4“” Auf den Preis für gew. Rudolf⸗Anthrazit⸗Nuß III wird für Juli 1926 ein Sommerpreisabschlag von. 5,— August 1926 . b EEEI1I1 gewährt. 8 3 II. Aachener Steinkohlen⸗Syndikat. 1. Eschweiler Bergwerksverein. ͤͤ1111212““ 2. Gewerkschaft Zeche Nordstern ͤ11A1“X“; Die anderen Brennstoffverkaufspreise der Syndikate bisher unverändert. 8 8 Berlin, den 30. Juni 1926. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Löffler. Dr. Bonikowsky.

7,—

8 bleiben wie

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Litauische Gesandte Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. .

Der Reichsrat hielt gestern nachmittag eine öffentliche Vollsitzung ab. Auf der Tagesordnung stand zunächst die Novelle zum Mieterschutzgesetz, die kürzlich vom Reichstag mit verschiedenen Abänderungen gegenüber der Regierungsvorlage verabschiedet worden ist. amens der Ausschüsse des Reichsrats referierte Ministerialdirektor Dr. Conze laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger über die vom Reichstag vor⸗ genommenen Aenderungen. Danach ist künftig bei Unterver⸗ mietungen an einzelne Personen die Vermietung ohne Zu⸗ stimmung des Hausbesitzers ausgeschlossen; die Ergänzung der Zustimmung des Hausbesitzers durch das Mietseinigungsamt fällt fort. Diese Bestimmung, so führte der Berichterstatter aus,

Lande und den Mitgliedern des Fürstenhauses, das bis zur Staats⸗ umwälzung des Jahres 1918 in dem Lande regiert hat, wird ein Reichssondergericht bestellt.

2. Vorsitzender des Reichssondergerichts ist der Präsident des Reichsgerichts; sein Stellvertreter ist ein Senatspräsident beim Reichsgericht. Der Sitz des Gerichts ist Leipzig.

3. Das Reichssondergericht entscheidet in der Besetzung von neun Mitgliedern. Den Vorsitz führt regelmäßig der Präsident des Reichssondergerichts, nur im Falle seiner Behinderung sein Stellvertreter. .

4. Der Reichspräsident ernennt auf Vorschlag der Reichs⸗ regierung (Artikel 52 der Reichsverfassung) den Stellvertreter des Vorsitzenden, die acht weiteren Mitglieder und die notwendigen Stellvertreter. Vier von den weiteren Mitgliedern und deren Stellvertreter müssen Mitglieder von ordentlichen Gerichten oder Verwaltungsgerichten des Reichs oder der Länder sein.

5. Die Mitglieder des Reichssondergerichts sind unabsetzbar. Die Abgeordneten Dr. Barth (D. Nat.) und Genossen beantragen, im Absatz 4 dem Satz 2 folgende Fassung zu geben:

„Vier von den weiteren Mitgliedern und deren Stellvertreter müssen Mitglieder des Reichsaerichts oder der ordentlichen obersten Gerichte oder obersten Verwaltungsgerichte oder des Reichsfinanz⸗ hofs oder des Reichswirtschaftsgerichts sein. Die vier anderen Mitglieder und deren Stellvertreter dürfen nicht Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften des Reichs oder der Länder oder der Regierungen sein oder gewesen sein.“

Die Abgeordneten Dr. Rosenfeld (Soz.) und Genossen beantragen, die Absätze 2 bis 4 wie folgt zu fassen:

„Das Reichssondergericht entscheidet in der Besetzung von neun Mitgliedern. Die Mitglieder des Gerichts sowie die notwendigen Stellvertreter wählt der Reichstag.“

Präsident Löbe schlägt vor, keine allgemeine Besprechung vorzunehmen in zweiter Lesung, sondern in der Einzelbevatung die einzelnen Paragraphen gruppenweise zusammenzufassen; jede Fraktion solle eine Redezeit von einer Viertelstunde haben.

Ueber diesen Vorschlag entspinnt sich eine Geschäfts⸗ ordnungsdebatte, an der sich die Abgeordneten von Gräfe (Völk.), Neuhaus (Komm.) und Stoecker (Komm.) be⸗ teiligen. Die kommunistischen Abgeordneten forderten eine Redezeit von 30 Minuten. Für die Vornahme der General⸗ debatte in zweiter Lesung stimmen nur ein paar Völkische. Der Antrag der Kommunisten wird gegen die Antragsteller abgelehnt. ö“

Hierauf wird § 1 beraten

Abg. Dr. Barth (D. Nat.): Wir haben an der Vorlage eifrig mitgearbeitet, aber man hat die Zusammenarbeit mit uns nicht

ewollt. Man wollte die Vorlage mit der Sozialdemokratie machen.

arum hat man sie im Ausschuß unter dem Druck der Straße radikalisiert. Einer der wesentlichsten Grundsätze eines Rechtsstaates ist verletzt, indem rechtskräftige Urteile nicht geachtet werden. (Lärm links.) Den Fürsten soll eine andere Behandlung zuteil werden als anderen Staatsbürgern. Auch enthält der Entwurf Eingriffe in das Privateigentum. (Lärm links.) Diese Eingriffe sind selbst von dem Zentrumsminister Am Zehnhoff und dem Demokraten Schücking als unberechtigt zurückgewiesen worden. Der vorliegende Antrag der Sozialdemokraten will den Gerichtshof politisieren. Das schlechte Beispiel des Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik sollte doch eine Warnung sein. (Lärm und Zurufe links. Abg. Höllein damesh wird vom Präsidenten Löbe zur Oednung gerufen.) Wir önnen einem Gesetz nicht zustimmen, daß das Eigentum verletzt.

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

Frage. Beide Argumentationsreihen sind falsch. Die Frage ist sowohl eine Rechtsfrage wie eine staatspolitische Frage, und weil sie das ist, muß auch der Gerichtshof, wie er in § 1 vorgeschlagen wird, die entsprechende Zusammensetzung aufweisen. Er wird diesem Charakter der Zweigeteiltheit des Problems vollkommen gerecht, indem das Gericht zusammengesetzt ist aus Richtern und aus Mitgliedern die, ohne Richter zu sein, mehr den staatspolitischen Erfordernissen dieses Problems gerecht werden.

Meine Herren von rechts, men soll sich auch nicht daran stoßen, daß bei diesem ganzen Gesetz unter Umständen Rechtsformen, an die wir gewöhnt sind, nicht in ihrer Starrheit aufrechterhalten werden. Wir haben ein bürgerliches Gesetzbuch, haben aber niemals im Leben ein Gesetzbuch über Fürstenrecht und Fürstenabfindung gehabt. Durch die Staatsumwälzung des Jahres 1918 sind selbstverständlich die rechtlichen Beziehungen zwischen den Fürstenhäusern und den Staaten vernichtet worden und sind zweifellos damit auch die rechtlichen Grundlagen des Vermögensbesitzes und seiner Nutzung durch die Fürsten ebenfalls vernichtet und erschüttert worden. Nun soll durch dieses Gesetz ein geordneter Rechtszustand wiederhergestellt werden. Es ist selbstverständlich, daß angesichts dieser anormalen Verhältnisse der Entwicklung auch Formen gefunden werden müssen, die man nicht aus dem gewöhnlichen Recht entnehmen kann. Das ist keine Verleugnung des Privatrechts, ist kein Wegreißen von Barrikade eines Rechtsstaats, sondern das ist Schaffung von neuen Formen angesichts der außergewöhnlichen Verhältnisse. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) 1

Ich würde also die Damen und Herren bitten, von diesem Gesichtswinkel von vornherein die Debatte zu führen, damit wir uns nicht schon beim § 1 in einer Weise auseinanderreden, die dann im weiteren Verlauf der Debatte zu unheilvollsten Konsequenzen führen kann. Dieser § 1 zeigt typisch die Wesenseigenart dieses Gesetzes, durch einen Ausgleich zwischen staatspolitischen Notwendig⸗ keiten und dem Recht zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen und aus diesem unnormalen Zustand herauszukommen, und ich glaube, das ganze deutsche Volk wünscht nichts aufrichtiger, als daß möglichst schnell und möglichst geräuschlos endlich einmal dieses unheilvolle Thema aus der politischen Debatte des deutschen Volkes verschwindet. (Bravo! bei den Deutschen Demokraten.)

Abg. Schulte⸗Breslau (Zentr.): Ich folge den Vorrednern nicht in ihren allgemeinen Ausführungen, sondern beschränke mich auf § 1. Der Minister hat da einiges schon vorweggenommen. Die Mittelstandsparteien waren der Ansicht, daß nach der außerordent⸗ lichen Lage auch eine andere Rechtsgrundlage als die ordentlichen Gerichte hier 18 ist. Sie waren der Ansicht, daß die ordentlichen Gerichte der bestehenden Lage nicht Rechnung tragen könnten. Die Regierungsparteien sind der Ansicht, daß die vorliegende Form des Sondergerichts eine glückliche, richtige Lösung bringt. An der Spitze steht der Präsident des Reichsgerichts, eine Ueönlicesitt die allgemeines Vertrauen genießt. Für die nötigen Berufsrichter ist gesorgt, und daß weitere Mitglieder, die nicht Verussrichler sind, in das Gericht aus geeigneten Kreisen kommen, das ist durch die Erklärungen des Reichskanzlers im bestätigt. Die Regie⸗ rungsparteien stehen fest auf der Grundlage des Regierungs⸗ entwurfs und werden dafür eintreten. (Beifall im Zentrum.)

Abg. von Gräfe (Völk.) weist die Ausführungen des

sei sicher nicht unbedenklich und nur darum zu ertragen, weil man 8 8 . 16“

1““

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Ministers Külz zurück. Mit einer ge e. Eleganz und gewandter Sprachaufwendung hat er ein ganz falsches Bild gegeben. Für ö“

8