1926 / 149 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. ††6 do. do. 86 8 Braunk. Rg⸗A. 96 essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* .5 Kur⸗u. Neum. Rgg.*5 Landsbg. a. W. Rgg. *†95 Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *10 do. do. *75 Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 7% Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ nw., rz. 1.11.27 * Mannh. Kohlenw.⸗ Anlethe 23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.*s⸗ Mecklenb.⸗Schwer. S. 1 u. III u. II S. 1-5*%% Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. NeißeKohlenw.⸗A. ††o* Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostyr Wt. Kohle te do. do.

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 % Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *†. do. Nogg. Komm. “s Preuß. Land. Pfdbr. Anst, Feingld. R. 1 do. do. Reihe 15 ² do. do. R. 11-14. 162% do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. §se do. Roggenw.⸗A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *s¹ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 * do. do. R. 12 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Süchs. Staat Rogg. “s⸗ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2 218 Ld. Roggen“e Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *se do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 % Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23.

do. do. Rogg. 23 rülckz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steint. 23

——

£ æ aAAEAAg

——

—y— rebee nRAA

b) Ausländische. Danzig Gld. 23 A. 1 9% ff. Z1.4.1085 G

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S.

5 f. 15 kg.

1.1.7

versch

„A. 1, 2 *⁄5 ff. Z1.1.7 do. Ser. C, Rg. 1 N*5 sf. Z1.1.7] 6 b 6 b

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 2 für 150 kg. ²2 f. 1 g. d in P. E“ *0„ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 7

16,75 ℳ. f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

6,2 b G

6,2 G 2,04b 2,02 b G

2,02 b G 2,02 eb B

28,1 b G 28,3 b G 110 6 b 6 b 8 11,2 8 11b G 2.8 11,4b 11,4b 8,84b 8,75 b G 2,03 b 2,02 b G

7,02b 725 6,15b 6 /1b

bhe 6,6b G F5,7b G 6,956 6 6,9 b G 6,62 b G 6,625 G 6,25 G 625 G

6,29b 6,3b G 5,84eb G 5,78 b G

2,71 b 6 2,76

276 2,65 G 2,2 b G 27 b 6 6,526 —,—

2,03 b 2,02 5b G 6,47b 6,44 b G

6,51b 6,49b 6,45 G 645 G

6,8 B 1,75 9 [1,75 G

* 2,03 G

11 b G 7,93 G

6,16 G 15,55 b G

2,05 G

11G 7,93 G

6,225b 15,5 b

85 G

5,61 b 5,62 b B

.1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen.

Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K do. 22 2. Ag. L-P Emschergenoss. A. 3 do. Ausg. 4 u. 5 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗Holst. Elektr. Vb. I. I do. Ausg. III. Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Aschaff. Z. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda

Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. do. do. 20 Ag. 2 ö“ Berl.⸗Anh. M. 20 do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum... Dessauer Gas... do. 92, gek. 1.7.23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do 19 gk. 1.7.24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗

burg 20 unk. 26 Donnersmarckho0 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers.

Verk. 1921.. do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. 27

102[5 102² 102²

5 5 5 5

102[5 ½

102² 100

b)

100 100 100 103 102;¹ 102 103¼

102 103 103 103 103 102 1027 102]4 ½ 1026 100 102 102² 100ʃ4 ½ 1026 102 103 1037 100/4 102*4! 103 105 105 100 100 ° 102 103 103 100⁄8 1028 102 103]4

100]4 100 100]4 ½ 1028

100 100 % 103,4 ½ 100 [4 ½ 10272 ½ 102 102 102 105 100 102 100 105

102

Elektr. Südw. A. 1 do. do. 21 Ag. 2. do. do. 22 uk. 30

10278 1026 102ʃ5

bSSSPePsePeeeessgEss

——xq—ö—q—

S 1 SSPPPPürrüeess—

8—

1.1. 100 1.2.

1

1

1 28ο£ S832

üee Ihr SSgS 28—-ZS

2 d0᷑—

2

SüEEEEkghHSss

SesEebEEShe

102]4 /9 1.4.10 1.2.8 1.4.10 0,11 G 1.4.10% —,— —,— 1.4.10% —,— —,—

versch. —,— . 100 1.4.10

102]4 ⁄¾% 1.1.7

S1S

02-ö=FöBSgSööSSnnööSög’

S

2=SöISg=SÖ=SSBgÖSSS

7

802

D S D.S

NIiilittilin

☛᷑ 8.-—

10,78 10,48

076 9,30 g

—,—

9,85 G 9,95 G

—.— —,—

0,33 G 0,32 G 0,107 G

3,15 G 10,6e b G

Elektr. Westf. 22. [102 El.⸗Licht u. Kr. 21 100 do. do. 22 unk. 27 100 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 102]42 Emsch.⸗Lippe G. 22 102 ¹ Engelh. Brauer. 21 102. do do⸗ 1922 10281 Eschweiler Bergw. 103/4 ½ do. do. 1919 [100]4 ½ Feldmühle Pap. 14 100 do. 20 unk. 26 10374 ½ Felt. u. Guill. 22 10271 do. do. 1906, 08[103. do. do. 1906 103 Flensb. Schiffbau 100 Frank., Beierf. 20 102s⸗ R. Frister Akt.⸗Ges. 102 do. Ausgabe II102. Gelsenk. Gußstahl102. Ges. f. el. Unt. 1920103 4 ½ Ges.f. Teerverw. 22 102⸗ do. do. 1919113 Glockenstahlw. 20 [1029 do. 22 unk. 28/102 Glückauf Gewsch. Sondershausen 102 Th. Goldschmidt22 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görlitz. Waggon 19 [102 C. P. Goerz 21 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102 do. do. 22 102 Grube Auguste. 102 Hacketh.⸗Drahtwke102 Harp. Bergbau kv. 100 Henckel⸗Beuth. 13103 do. 1919 unk. 30 [102 Hennigsd. St. u. W 102 do. do. 22 unk. 32 102 Hibernia 1887 kv. 100 Hirsch, Kupfer 21 102 do. do. 1911103 do. do. 19 unk. 25 103 HöchsterFarbw. 19 [100. Hohenfels Gwksch. 103. üehee ge 1920. 102

AaA

S 8.Z 2.2 1—

2

—-ö-SqöSUüÖSSSgöeeüSööAgöS”ööees

PeeäüAN8EE1114*““*“ BSSSeneEebhehEheeEegbgn

8=

Ang

——

örder Bergwerkl103. umb. Masch 20. 102 do. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle 102 Hüttenbetr. Duisb [100 HüttenmwKayser 19 102 do. Niederschw. 102. Max Jüdel u. Co. [102 Juho..... 108 Kahlbaum 21 uk. 27102 do. 22 i. Zu. Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103. do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21/102. Keula Eisenh. 21/102 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102. Königsberg. Elektr 102 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür. 105 W. Krefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921 102. KulmizSteinkohle 100 do. do. Lit. B 21100 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz.Landkraft 13100. do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 103 do. Rieb.⸗Brau 20/ 100. Leonhard, Bruk.. 103. do. Serie III103 Leopoldgrube1921 102. do. 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauerei102 Linke⸗Hofmann 10. do. 1921 unk. 27/10. do. Lauchh. 1922 103 Ludw. Löwe Co. 19 103 Löwenbr. Berlin. 103 C. Lorenz 1920/102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 1038/4

8 * S.o S.S

0S=EUSgUögÄSöSSSAgEöSSSASSeeSööSöSUSeööSöeeöeöSn

222 2

D

+— =5===ö’”=q” S

2

b

282828S8SSöSSöSSS

2S

S=8==S=gS=S=SS g

☚έ

ELEekkkeezEteszzeeezezetzezzEtzezzsztsezeezzegzztzzeeezetkEzzzteekbes

EmEEEEEEEEEE—

eE1 EEE1—11 11—“ X. SSSS SS D

—=S ng

2

Mannesmannr. 105/4 1913[100]ʃ4

0,89 b G

1. 820b G

0,68

7 —,— —,—

Magirus 20 uk. 26102 8

xüEgEEgEF SsggE —2-2ͤ=öZ2

O. Meguin 21 uk. 26/102/5

Dr. Paul Meyer 211103 Miag, Mühlenb. 21 103 Mix u. Genest 20 102 Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deutz22 103 do. do. 20 unk. 25 103 Nat. Autom obil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle[102 Nordstern Kohle [103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102. d 1920 102 1921 [102 Oberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19104 „Osram“Gesellsch102. 22 unk. 32 125 20 unk. 25 102 Ostwerke 21 unk. 27 105. do. 22 i. Zus. Sch. 3 auerei103 S. 1 u. 2103 Bergbau. 100 1 . 1919 105 Julius Pintsch.103 do. 1920 unk. 26102 Prestowerke 1919. [103 Reish. Papierf. 19 102 Rhein. Elektriz. 21 102 do. 22 gek. 1. 7.28102 do. 19 gek. 1.10.25 [103. do. 20 gek. 1.5.26103. do. El. u. Klnb. 12 102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20 103 do. Stahlwerkel9 100 Riebeck Montanw. 102 1 1921 102 Rositzer Braunk. 21 103. Rütgerswerke1919 100 do. 1920 unk. 26 100. Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21/105. do. 1910,gk. 15.5.24 /105 G. Sauerbrey, M. 100. Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10.25 102. Schulth.⸗Patzenh. 102. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20/103. Siemens u. Halske100 d 1920 100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100.

do. do. 20 Ag. 2/100. Gebr. Simon V. T. 103. Gebr. Stollwerck. 103. Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. 103 Thür. El. Lief. 21 103. 1919 103 1920 103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 [103 „Union“Fbr. chem 102. Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100. do. Kohlen. Wiss. 102 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25/102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27[100 Wilhelmshall 19197103 Wittener Guß 22102 Zeitzer Masch. 20103 ellst.⸗Waldh. 22 102 do. do. 19 unk. 25 102

S.Z

&

WEmx:

2 ʒEÜEe’ 8xSSSSEgEEgESSESgEUEVSEV=SYSY VYöOVé V ðNég .D8

S

vöPeressss--

—— 1 E 8 2 8 b

bbrEeEPEhEeE:

mm*eg D D.D

gFöPPüereserresegesrreüeessess D.D

=’’g

D

D

SZ

öeEmemESEISeSnSEEneE”n

nene

SE2nS;SöbgSöSgöögegeöneeeeeene’öe

SSEPegnsSgEgeEEeEeeeesegs

20

A— .

=qg”

2SSPSSgngnöennne

I

D

PeeEezzzezeezezzeebehss

-SN᷑sdögeögAS2gSÄöSgEgSS 2=

103

D

vöPeeeüeerrrressserreesss

5==S=WBWS=EöF 8

—S8

2

—S2SSS

E S 5SASSAE

d0

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanleihe.] 8

Harp. Bergb. RM⸗A. 7

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 7

Se S.

88 —,—

0,125b G

10,25 G 1,05 G 1,25 G

1.1.7 96,4 b G 1.1.7 120 b G

1.1.7 198,75 b

II. Ausländische. 1 Sett 1. 7. 15. 21. 7. 17. ²1. 11. 20.

Haid.⸗Pasch.⸗Haf *1100]25] 1.4.10711,5 G Kullmann u. Co. 1034 .1.7/ —-,— NaphtaProd Nob. ¹ 1* 4.7 .1.7

*1. 4. 21.

Russ. Allg. Elekt062 do. Röhrenfabrik Rybnik Steink. 20 100]4 ¾⁄ 1.3.9 Schl. Bergb. u. Z. 19 103]¾4¼ 9% 1.4.10 Steaua⸗Romana ³1055] 1.5.11 Ung. Lokalb. S. 1110514 versch. 7,5

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 181,5b si80b G 12,5b [12,5b

510 b 520 G

,11 298 bG 29,56b

Deutsch⸗Ostafrika... †Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B Neu Guinea 00 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb.**

p. Stck.

vom Reich mit 38 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.

Versicherungsaktien. * p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.. * Noch nicht umgest. Fasche F gcher Feuer 200 B 199,5 b Aachener Rückversicherung 57 G 57 b G Allianz. E(q15“ 119b Allianz Lebensv.⸗Bank 125 G 123 b Assek. Union Hamburg 18 b G Berliner Hagel⸗Assekuranz —,— do do Lit.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N

do. do. (25 % Einz.).. Berlinische Lebens⸗Vers. N. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln..

do. do. do. N Deutscher Llood N Deutscher Phönix (für 400 ℳ) Dresdner Allgem. Transport N Frankfurter Allgemeine. N Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. Aà/ —,

do. do. Lit. 9 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N. F Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung.

do. do. Ser. B

do. do. Ser. C. Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) —,— 8 do. do. (25 % Einz.) 1,04 b G Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N —, Magdeburger Rückversich.⸗Ges. eg do. o. (Stücke 80, 800) 0,57 eb B do. do. (Stücke 100).. Mannheimer —2* N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N

jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicherung Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) N

do. do. neueF. Sekuritas Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurtt NV * Transatlantische Güter * Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfelb.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma, Allg. Magdeburg..

95,1b G 118,5b G

98,25 b

For

tlaufende Notierungen.

4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV=V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 15 % do. „K“* v. 1923 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 do. do.

1 do.

3 do.

7 15 Preuß. Staats⸗Sch. eeee-. s 4 % do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe... 38 ½ % do. do. do. 3 9% do. do. do .. 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ % do. do.

4 ½ % Hamb. amort. Staati9 B

Heutiger Kurs 0,365 b 0,36 à 0,3575 b 0,360b G à 0,3575 B 0,186 à 0,2 b G 0,415 à 0,4175 à 0,41 G 0,39 à 0,385 B 0,3825 à 0,385 B 0,4275 à 0,435 b

*

0,380eb B à 0,3775b

0,3825 a 0,38 b 0,395 b

0,405 G6 à 0,41 G

0,405 G à 0,41 G

0,061L B a0,06 G a0,0605 G

0,3675 à 0,36 B 0,36 b 0,3625 à 0,3575 b

0,3775 à 0,39 5b 0,385 à 0,39

8

0,3775 à 0,38b 0,3925 8 0,39 b 0,4eb B à 0,395 b 0,4 G

0,4 G

0,06 à 0,0605 b

Voriger Kurs

0,209 à 0,193 4 0,2b G 0,4175 à 0,41 G à 0,4125 6

5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 h do. do. 1899 abg. do. do. 1904

4 % do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. 4 % do. Goldrente.. 4 % do. Kronen⸗Rente.. 4 % do. konv. do. J. J. 4 % do. konv. do. M. N. 4 5⅛ % do. Silber⸗Rente... 4 ⅛% % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. ½ do. Bagdad Ser. 1.. 4 % do. do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 06 4 % do. Anleihe 1905 4 9% do. do. 1906 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 1914 4 h% do. Goldrente. 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4 ½ do. do. abg. Sildösterr. (Lomb.) 2 ⁄% †. do. do. neue.. Elektrische Hochbahhn.. Schantung⸗Eisenbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o/. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisend 3 % Mazedonische Gold.. 5c Tehuantepec NRat... abg.

abg.

Stettiner Dampfer . Verein. Elbeschiffahrt.. Bank elektr. Werte .. Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leivziger Kredit⸗Anstalt..

esterr. Freditt Reichsban

4 9% do.

g

80,28 G à b 34,25 b G à 34,75 à 34,7b 38 3,3 à 3,4b

à 1,4b

1,4 à 1,4 G

1,5b B à 1,5b

3 % à 8,25 G à 3,4 à 3,3 b

16,25 5 16,ᷓ5 à 16,3 b 13 ⅛6 à 1b

17,7 G à 17 ⅞¶b

à 16,5 G à 16575b 1,5B à 1,5 G 9,5 9 9,85b

39,75 à 41 à 40⅞8

86

102 B à 101,75 à 1025 3,4 G 20 B à 19,75 b

59,25 à 58 G à 58,5 b 15,75 G

14,5 G à 14⅛ G

40 b

21,78 à 21,9b 30 % à 29,5 à 30 %8

. Noch nicht umgest. 45,25 b 45 G 89,25 h 89 b

46,8 a 6,85bb 155,5 h 155 à 156 B à 154,5 b

Z4b B à 338 1 b B à 17,1 b

3,75 à 3,8 à 3,5 B 18,5 5b G

1 8%

1,5 B

2,7 à 3 % 1086

15,75 à 15 8b 13 % à 12,95b

9,8 b

à 20,99

2

17,8 à 17,75 a 16 %b

à1,5 à 1,5 B 9Xà 9 b

39,75 à 39,4b

2 101,75 à 101 %b 3,4 6 20,25 G

59,5 à 59,75 b 14 à 14,75 b

—8 22 B à 21,75b

2 45—b

88 à 88,75 b 112,75 à 113 123,5 4 124,25 b 99 à 99,5 b 75,75 à 6.8 b 180,5 à 154b

50,25 à 50 % B à 50¾ 8

138 à 12 à 12,7b

15 ½ à 15,9 à 15 ½ B

30,5 à 30,25 à 30 à 29 ⅞b

. Noch nicht umgest.

Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerkee.. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M BasaltV. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere.. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. veusge Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Llobd. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kempo... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahüttee. C. Lorenz .„ Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗ Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel... Rückforth Nchfl... Sachsenwerk.. Sarottt H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf. Transradio... Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.

Heutiger Kurs

5,4b G

59,5 à 62 à 61,75 b

92,75 b

à 75b B à 73 à 74,78b 157,75 à 186 b

71,3 a 70 à 70,25 b

50,25 à 50,5 à 80 à 50,25 b

d.ee- 1“

45,5 à 45 b

55 à 58,5 b

1“ 80 ¼⅞ à 81 à 80,5b 62,75 à 6 b

à 77 à 75,5b 11785b G à 117,5 à 116,28 à 117 5b à 415b

48 à 47 % à 48,5b

127,5 à 128,5 G à 127 à 126,5 b G 110,25 à 110 à1128 à 110 à 111,8b 89,25 à 88,75 b

1055 à 106,25 à 108,5 à 108,78 G 8 ¼ à 79,5 b

29,25e b G à 29 à 2

50 à 49,25 b

83,55b G à 88,5 G à 16,25 à 166G 45,5 à 46 à 45,5b 70 à 69 b 36,5 à 37 à 36,25 à 37 %b 99,à 98,75 à 101 b G 16,75 à 16 ½b 67 à 67,5 5b 45 à 45,75 b à 90 à 89 ⅞b à 33,75 b .12,4 à 12,25 b

123.75 à 123,5 à 124 à 123 % 37b G à 37,25 b

104 à 104,5 à 104 à 104,5 b —,— 8. 51,75 à 50 à 51 b

110 b G

à 63 G

90 eb G

23,5 4 23 72,5 b 66,5 à 66,75 b

1“ à 60b G

77 à 76,5 b G

127,5 à 125 ½¼ à 127,25 b 35 ¼ à 34eb G à 34 ½⅛ b 89 b

43,5 b

66,75 à 67 b

139,25 à 137 à 138 b 34 à 34,5 b

36 b

à 121 B

134,75 à 131 à 133 b 77 à 77 à 77 „1˖b

58,75 à 58,5e b G 108,5b 108 à 107,25 b

35 38,25b 8*

25,4 G à 5,45 b 134 à 133 b 59,25 à 58,25b

74,25 154 à 183 b 48 à 50b

55 à 55,25 b

33 b

81 à 80,25 à 81b 61,75 à 62,25 à 61 b 82 à 82,5 b

116 à 115 b G

7

47,28 à 47, 75b

107 à 108 b 86 B à 86 G à 97 b

29 à 28,28 à 29

à 81,5 b

16,5b

46 à 45 à 45,5b 69 à 70,5b

36,5 à 35,5 à 36 G à 46 B

95 à 96,5 b

66,5 à 66 % à 66,75 ‧b 45,25 à 45 b G

88,5 à 86 à 97,5 b a 33 3 b

712,5 à 12,25 »b

78,5 à 78,25 à 79,5 b 486

36,75 à 36 ⅛b 102 à 103,5 G 18 à 16 ⅛¶2

110,25 à 108,25 b à 887 G à 895b

22 à 22 G à 23 b 72 à 70,25 a 72 b 65 à 65,5 à 65 b 59 à 59,75 à 60b 74,25 à 75 G 124,5 à 125 B

36 à 35 G 8 35,5b 88 à 90 b

42 à 42,28 b 66,25 à˙66,75 G

35 b G ü 35 b

à 120 à 120 ½6b

Voriger Kurs

91,52 92,5 à 91,5 à 92,75 b

68,75 à 69,5 à 68 % à 69,25 b

126 à 127,5 b;B à 126 b

30,28 à 80,5 à 80 à 80,5b

72,25 G à 71 % à 72 b

*16,75 à 17,25 à 16 à 17 b

123 à 123.5 à121,5 à 122,75b

51 à 51,5 à 50,25 à 52 b

à 138 à 136,5 à 137,25 b

127,25 à 134,75 à 134b 77,25 à 77,75 à 77 à 77,5 b 57 à 57,5 à 57 %-h

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf. Sene denges heh Zim merm.⸗Werke

Heutiger Kura 37 à 37,25 b 76,75 à 76,5 à 76,75 G 91 G a 91 b

Voriger Kurs

à 36,25 G 11“ 75,75 à 76,5

à 89 b

anas 3

39eb G à 3995

28,5 à 28,25

à 38,75 b 136,5 à 137 B à 28,5 b

8. 1“

8 .“ 8 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juni 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Juni: 15. 6. Einreich. d. Skontrob.: 16. 6. Einr. d. Differenzskontros: 17. 6. Liefer. u. Differenzz.: 18.

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Amstr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm., Dresdner Bank..I Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Disch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl. Klöckner⸗Werkecl. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh.ü Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke

Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombäch. Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb.

62,25b G à 62,75 à 62,25b

à 113 à 114,5 G

139 ½ à 141 B 2 139,5 à 140 à 139,8 b 107,5 b

à 137,5 à 138,5 b

110,75 à 110,5 à 112 b

136 à 137,25 à 136,25 à137,25 à136,5 b 93 ½ à 94,5

158,5 à 160b

108,25 à 108,5

136,75 à 137 à 136,75 à 140,5à140% b 132,25 à 135,5b

129,25 à 131,75 b

115 8 4 116,5 à 116,25 —b

à 110,5 a 110,75 b

184,5 à 186 à 184,75 à 191 à 188,25 b 120 a 121 à 120 à 121,5b 119 à 119,5 à 119 à 120 b

74,5 à 78,5 G

108 à 109 B à 108 à 109 à 109 B 71,25 à 73 B à 72,5 b

85,25 à 86,25 8 89 à 886

108 B à 108 b

63 ½⅞ à 64,25 G

110,75 à 113,5 à 113 b

110,25 a 112b

112 à 114 B à 112 G à114,5à113,5 G 59,5 à 61 à 60,25 à 62b 96,75 G à 96 à 96,25 b

140 4 141,5 à 141 b 8 190 b G à 193 à 192 à 1955 131,25 à 134b 115,258116,25à114,75à116,25à116 156,5 à 157,25 à 156 8 158 à 157,2 123,5 à 124,25 à 122,5 à 123,25 b 104,75 à 105 à 104,5 à 105 b

109 ,4 112,5—

120 à 124,5 à 123,5b

125 à 126,25 b

79 à 79,25 à 78,75 à 79,25 b

109,25 à 110 à 109,25 à 110,5 b 100,5 à 101,25 à 100 b

60 à 60,75 à 60 4 60,5 b B à 60,25b 164,5 à 164 à 168eb B à 166 b

103,5 à 104,225 à 103 à 105 8b

63,5 à 63,25 b G 115,25 à 115 à 118 à 116 b

139,5 a 137,75 à 138 b

107,25 à 108 ⅛b

136,75 à 135,75 b

113,75 à 117,5 à 116 b

137,5 à 135,5 à 136 b

95,25 G à 94,75 b

160,5 à 160,75 5b à 160,25 G

109 b [141,5b 142 à 141,75 à 142,25 à 141,5 à 142 à 136 à 136,25 à 135,5 à 136 à 135 132 à 132,25 à 131 à 132 à 131,5b 117,25 à 117 b

111 à 110,5 b

189,5 à 188,5 à 189,75 à 186,5 b 123,75 à 122,75 à 123,25 à 122 % 2

121 à 118 b

77 ½ à 75,25 b

109,5 à 113,75 à 112,5 à 114 B

74,5 à 73,5 à 74 4 73,75 à 74,25à 73 %- 89 ½ à 88,25 à 89 b

1085 à 108 à 109 à 108,75 b

67,5 à 65,75 à 66b 113,5à111,5 G à111 ½ b s114,75à15 b 114,75414b G à15,250214,25 G à15,25à 115 ½114,75à115 ½ 114,5à115à114,5 —b 63,75 à 63,25 à 64,25 à 64b

98,5 à 98,25 à 101 à 100 b

142,25 à 142 ¼ à 141 b

199 à 196,25 à 197,25 à 195 à 195,5b 135 ½ à 133,5 b

118,75à 1184119à1185119,25à118,5à 157,25 à 158 b [119 b 126 à 129 b B à 128,75 b

106 à 107,5 à 107 G

113,5 b

122,75 à 120,5 b

129,75 à 129,25 à 130,25 b

80,75 à 80,5 à 81 à 80 à 80,25 b 113,25à112,75411 4b B à113,25411 104,54103,5a106 B a105,5 b [113,8b 60 à 59,5 b G à 60 B à 59 2 59,25 b 171 à 170 à 171,5 à 167 b

107,75à108, 25à106,75à107,25 b

94,5 b B à93, 8a 94,25293,5à93,75 b 92 à 92,5 à 91,75 à 93 b 686,5 à 66,25 b 65,5 à 65 b

54b 54 5

58,5 à 57,75 b 59 à 59,5 à 59 à 59,25 b

75,75 à 76,25 à 75 à 76,5 à 75,75 b

77 à 78,5 b

145,5 N 152,5 à 151,5 b

87 2 87,25 a 86 ¼ à 87,5 à 87 %¶b

148 à 146,5 à 149,75 b

117 à 119,5 à 118 à 120 b B à 119 b 118 b B à 115 à 115 B

25,5 a 26 B a 25 ¼ à 25,75 à 25 8 87,75 à 86,5 G 8 86,75 b

181,5 à 152 à 151,75 b

111,5 à 112eb B a 111 à 111,75 à 155 à 153 a 155 b (111 84,5 à 88 b

132 à 133,25 ü 132,75 à 133 b

29 ½ G à 29,25 b

77 à 76 à 77,5 à 76 82b

78,25 à 77,75 b

154 G à 157 à 155 b

89,5 a 89 à 89,75 a 89 à 89 b

150 à 150,75 à 149,75 b

122 2 122,25 à 121,5 a 122 à 120,75 à 117,75 à 116,25 b [121,5 à 120,5 26 à 25 121 b 89 8 88,5 à 89,75 à 89 b

154,75 à 157 N 156 b

112 ½ à 111,5 à 111 % b

156,75 à 155 à 155,75 à 154,25 à

[184,75 b 135 à 137 à 136 à 137,5 b 4 29,25 b

88

Il sei, daß auf diese Weise das russische Volk über unsere fried⸗ Fervenh se. dee die friedlichen Tendenzen des Völkerbunds be⸗ ruhigt worden ist. Darüber hinaus habe das Abkommen eine euro⸗

äische Bedeutung, da es ein Schritt auf dem Weg sei, die russische Fiemiecung in das europäische Friedenssystem allmählich einzu⸗ schließen. Der Redner spricht den dringenden aus, da nunmehr auch gewisse Unstimmigkeiten zwischen Deutschland und Rußland beseitigt würden. Er denkt vor allen Dingen an den Fall der immer noch in Moskau zurückgehaltenen deutschen Studenten. Für die Sozialdemokratie bedeute der Vertrag keineswegs eine Ab⸗ wendung von der Westorientierung zur Ostorientierung. Ein Unter⸗ schied zwischen beiden Orientierungen bestehe nicht. Der Vertrag olle eine Brücke schlagen zwischen dem Osten und dem Westen. Er

itze auch keine Spitze gegen Polen, im Gegenteil sei zu hoffen daß es nun auch möglich sein werde, zu einer Verständigung auf handelspolitischem Gebiet mit unserem polnischen Nachbar zu ge⸗ langen.

8eghg. Dr. Hoetzsch (D. Nat, äußerte sich ebenfals im zu⸗ stimmenden Sinne zu dem Vertrag, der sich in der Linie bewege, die von seiner Partei immer gefordert worden sei Der Reichskanzler habe zugegeben, daß mit den Locarnoverhandlungen eine Spannung in unserem Verhältnis zu Rußland eingetreten sei. Gegenüber Bindung nach Westen sei wieder das nötige Gleichgewicht nach Osten gefunden worden. Durch den Notenwechsel zwischen dem Reichsaußen⸗ minister und dem russischen Außenminister sei die Stellung Deutsch⸗ lands zum Artikel 16 der Völkerbundssatzung gnerkannt worden. Nötig wäre es allerdings, daß diese Auffassung auch von der anderen Seite bestätigt würde. Bis heute sei das nicht geschehen. Aber es sei wenigstens der deutsche Standpunkt von Rußland anerkannt, ohne daß von irgendeiner anderen Seite Einspruch erhoben worden wäre. Nun habe aber auch der französische Ministerpräsident im Senat gegen den deutsch⸗russischen Vertrag keine Einwendungen erhoben. Der Zusammenhang des russischen Vertrags mit dem Locarnovertrag und dem Völkerbund sei betont worden aber im Augenblick sei noch nicht entschieden, ob der Locarnovertrag in Kraft trete und Deutsch⸗ land in der Völkerbund eintrete. (Sehr richtig! rechts.) Es sei von unserer Seite kein Fehler, wenn der deutsch⸗russische Vertrag unab⸗ hängig von Locarno und vom Völkerbund gedacht werde. (Sehr richtig! rechts.) Wir haben, fährt Redner fort, die Loyalität der deutschen Politik darin begrüßt und stellen mit Freude fest, daß Deutschland, wenn es eine aktive Politik macht, sich durchsetzt. (Sehr richtig! rechts) Ich hoffe, daß sich nun auch die Beziehungen zu Polen bessern werden. Unsere Zustimmung zu dem Vertrag fasse ich in dem Wunsch zusammen, daß die Mißverständisse mit Ruß⸗ land beseitigt sein möchten und daß die Weiterführung dieser Linie zu einer intensiven wirtschaftlichen Zusammenarbeit führen möge. (Bei⸗ fall rechts.) 1 1

Abg. Graf zu Reventlow (Völk. Arbeitsgemeinschaft): Auch wir wünschen, daß unsere Beziehungen zu Rußland und dem ganzen Osten wieder hergestellt werden. Unsere Interessen liegen nach Osten hin. Der Vertrag von Rapallo war noch keine Anknüpfung, und er ist ja auch kaum jemals angewendet worden. Den jetzigen Vertrag be⸗ grüßen wir ohne Rückhalt. Unüberbrückbare Gegensätze bestehen aber zwischen uns und der Politik des Ministers des Auswärtigen, wenn sie nach der Richtung einer Abhängigkeit Deutschlands geht. Der Minister ist da die Tendenz nach Westen seine Stellung gefährden konnte, dem langen Drängen Rußlands gefolgt. Wir sind nicht dafür, daß Deutsch⸗ land eine Brücke zwischen West und Ost sein soll. Das Schicksal von Brücken ist manchmal recht zweifelhaft. Rußland wird den Völker⸗ bund heute nicht anders betrachten als bisher. Man denkt in Moskau nicht daran, den Vertrag als eine Brücke zu den West⸗ mächten anzusehen.

Abg. Schneller (Komm.) wirft den deutschen Banken vor, von Rußland Wucherzinsen zu verlangen. Für die Regierung sei es kennzeichnend, daß sie nichts dagegen getan habe, so daß Deutschland vussische Aufträge verlorengegangen seien. Der Völkerbund, für den die Sozialdemokraten schwärmten, diene lediglich imperialistischen Zwecken kapitalistischer Regierungen. Die Sowjetunion sei dagegen ein Staat ohne Imperialismus. Durchführung internationaler Ver⸗ träge sei nur mit Hilfe des Proletariats möglich. Die Kommunisten hätten es kategorisch obgelehnt, in den Locarnoverträgen ein In⸗ strument zur Befriedung Europas zu erblicken. Die Entwicklung habe ihnen recht gegeben. Deutschland habe sich in Locarno und Genf dem englischen Imperialismus ausgeliefert. Die deutsche Bourgeoisie sei kein ehrlicher Friedenspartner Rußland gegenüber. Trotz des Neutralitätsvertrags mit Rußland werde Deutschland unter einer solchen Regierung von Vertretern der Bougeoisie und des Kapitalismus doch die Verpflichtungen aus Art. 16 des Völkerbunds⸗ vertrags erfüllen.

Damit schließt die erste Lesung. Die Vorlage wird in zweiter Lesung angenommen, worauf auch gleich die dritte Lesung folgt. 1

In der Generaldebatte zur dritten Lesung nimmt das Wort

Abg. Dr. Kersch (wilder Komm.), um zu erklären, daß die von ihm vertretene Gruppe den Vertrag ablehne. Die Neutralitätsverpflichtung der deutschen Regierung sei nicht ernst zu nehmen. Die kommunistische Partei Deutschlands suche durch ihre Zustimmung zu dem Vertrag ihre wahre Haltung zu verschleiern. 1

Der Vertrag wird hierauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung angenommen.

Das Haus setzt dann die Einzelberatung des Reichs⸗ knappschaftsgesetzes fort.

Der Antrag Dr. Moldenhauer (D. Pp.), der die paritätische Zusammensetzung der knappschaftlichen Ver⸗ waltungsorgane wünscht, wird in namentlicher Abstimmung mit 245 gegen 123 Stimmen abgelehnt. Es bleibt aber dabei, daß die Organe zu je zwei Fünfteln aus Vertretern der Arbeit⸗ und zu je drei Fünfteln aus Vertretern der Versicherten bestehen.

Bei den Schlußabstimmungen beantragt Abg. Karsten (Soz.), daß die nach den Vorschriften des neuen Gesetzes um⸗ gerechneten Leistungen der Pensionsversicherung nicht geringer sein dürfen, als die nach den bisherigen Vorschriften zu ge⸗ währenden Leistungen.

Der Antrag wird abgelehnt.

„Auf Antrag Gerig (Zentr.) wird noch ein neuer Ar⸗

tikel eingeführt, wonach innerhalb zweier Monate nach Ver⸗ kündung des Gesetzes außerordentliche Bezirksknappschafts⸗ versammlungen und binnen vier Monaten Hauptversamm⸗ lungen einzuberufen sind.

Damit ist die zweite Beratung des Reichsknappschafts⸗ gesetzes erledigt.

Das Haus vertagt sich.

Freitag 2 Uhr: Luftfahrtabkommen mit Frankreich, kom⸗ munistischer Mißtrauensantrag; kleine Vorlagen.

Schluß 4 ¼ Uhr.

G Preußischer Landtag. 184. Sitzung vom 10. Juni 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Vor Eintritt in die Tagesordnung verlangt

Abg. Kerff (Komm.) Verbindung eines kommunistischen Antrags mit der Justizdebatte, der darauf verweist, daß in kurzer Zeit in Bernkastel der Prozeß gegen 29 Winzer wegen der Bern⸗ kasteler Unruhen beginnen solle, trotzdem der Preußische Landtag und der Reichstag die Notlage der Winzer als Ursache für ihr Vorgehen anerkannt habe. Das aaisministerium so

11““ 1

nicht in der Lage, sachlich weiter

ersucht

örden, das Verfahren gegen die angeklagten Winzer niederzu⸗ lagen.

Der kommunistische Antrag wird mit der Justizdebatte verbunden. 8

Aee- Annahme findet sodann ein kommunistischer Antrag, der das Staatsministerium ersucht, den Polizeiorganen Anweisung zu geben, daß jegliche Wahlbehinderung beim Volksentscheid unterbunden wird. Gegen Sozialdemo⸗ kraten und Kommunisten wird jedoch der Teil des Antrags abgelehnt, der verlangt, daß jeglichem Wahlterror der monarchistischen Organisationen entgegengetreten werde.

Abg. Pieck (Komm.) verlangt die sofortige Beratung und Abstimmung eines kommunistischen v der dem Reichs⸗ präsidenten von Hindenburg das schärfste Mißtrauen wegen seines bekannten Briefes zum Volksentscheid ausspricht. Zur Begründung führt der Redner aus, daß Hindenburg mit seinem Brief an Loebell offen zum Ausdruck gebvacht habe, daß er seinen auf die Verfassung geleisteten Eid zu beabsichtige. (Lärmende Protestkund⸗ rechts und Rufe: Unerhört! Großer Lärm. Präsi⸗ dent Bartels ruft den Redner zur Ordnung.) Der Präsident des Hauses habe die Drucklegung dieses kommunistischen Antrags unterbunden und sich damit schützend vor das unerhörte Wahl⸗ manöver Hindenburgs gestellt. Seine Fraktion weise die frechen Beleidigungen der werktätigen Bevölkerung zurück, die in dem Briefe Hindenburgs zum Ausdruck gebracht seien. Der Redner wurde darauf abermals zur Ordnung gerufen und zum dritten Male, als er von einer unerhörten Verfassungsverletzung und von Unverschämtheit des Reichspräsidenten sprach. Als er dann beim Feeeeee von der Rednertribüne der Rechten zurief, Hinden⸗ burg sei doch nur der politische Hausknecht der Rechten, wurde dieser Zwischenruf vom Präsidenten Bartels nicht gehört.

Abg. von der Osten (D. Nat.): Das Haus hat soeben Be⸗ schuldigungen Reichsoberhauptes in schwerster Form gehört (Rufe bei den Kommunisten: Die Wahrheit! Lebhafte Pfui⸗ Rufe rechts)), daß wir nicht in der Lage sind, die Verhandlungen weiter zu führen, ehe erklärt worden ist, in welcher Form der Herr Präsident dieses Hauses gegen diese Aeußerungen einschreiten will. (Rufe bei den Kommunisten: Mit der Polizei!) Ich habe gehört, daß der Herr Präsident zwei Ordnungsrufe erteilt hat. Trotzdem hat der Abg. Pieck noch gerufen: Unverschämtheit, und auch diesen Ausdruck auf den Herrn Reichspräsidenten bezogen. (Rufe bei den Kommunisten: Damit hat er Sie gemeint!) Das muß ebenfalls noch gerügt werden. Ich erlaube mir den Vorschlag, daß, ehe die Verhandlungen hier fortgeführt werden, der Aeltestenrat zu⸗ sammenberufen wird, um über diese Vorgänge zu beraten.

Für den deutschnationalen Antrag erhebt sich die gesamte Rechte einschließlich des Zentrums. Das Ergebnis der ein⸗ fachen Abstimmung bleibt zweifelhaft. In der Auszählung machen Kommunisten, Sozialdemokraten und ein Teil der Demokraten das Haus beschlußunfähig; es wurden nur 172 Stimmen gezählt. Beteiligt haben sich an der Auszählung von den Demokraten die Abgg. Falk, Dr. Grzimek, Riedel, Wachhorst de Wente und Hoff.

Präsident Bartels beruft auf sofort eine neue Sitzung ein. (Die Rechte bricht in stürmische Schlußrufe aus.)

Abg. von der Osten (D. Nat.) nimmt wiederum zur Ge⸗ schäftsordnung das Wort und erklärt: Wir stehen vor der eigen⸗ artigen Tatsache, daß die Ehre des Landes schwer beleidigt worden ist. (Lachen bei den Kommunisten.) Das ergibt sich auch aus der Tatsache, daß sich die Linksparteien der Abstimmung enthalten haben und so das Haus beschlußunfähig gemacht haben. Wir sind u verhandeln, ehe nicht über besondere Maßnahmen Beschluß gefaßt worden ist. Wir wieder⸗ holen den Antrag, die Sitzung zu unterbrechen und den Aeltesten⸗ rat zusammenzuberufen.

Die Ausführungen des deutschnationalen Redners werden anhaltend mit stürmischen Zurufen der Kommunisten be⸗ gleitet. Zwei Kommunisten, darunter der Abg. Kasper (Komm.), dringen erregt in die Reihen der Rechten ein. Es droht, sich ein Handgemenge zu entwickeln. Präsident Bartels unterbricht die Sitzung für zehn Minuten.

Um 1 ½ Uhr wird die Sitzung wieder eröffnert.

„Präsident Bartels: Die Sitzung ist wieder eröffnet. Mit Rücksicht auf die vorherigen Vorkommnisse vertage ich aber das Haus auf eine weitere halbe Stunde und berufe auf sofort den 1“ ein. (Hört! Hört! bei den Kommunisten. Beifall rechts.

Nach 2 Uhr eröffnet Präsident Bartels wieder die Sitzung. Die Abgeordneten aller Parteien scharen sich um die Rednertribüne und hören in vollkommener Ruhe die folgenden Ausführungen des Präsidenten an.

Der Aeltestenrat hdat sic mit den Vorgängen, die sich vorhin hier abgespielt haben, beschäftigt. Alle Fraktionen mit Ausnahme der Kommunisten haben die Ausführungen und das Vorgehen des Abgeordneten Pieck entschieden verurteilt und zurückgewiesen. Es ist vom Aeltestenrat Len worden, daß der Abgeordnete Pieck, nachdem er mit drei Ordnungsrufen belegt war, beim Abtritt von der Tribüne sich einen weiteren beleidigenden Zwischenruf in bezug auf die Person des Herrn Reichspräsidenten har zuschulden kommen lassen. Ich habe diesen Zwischenruf nicht gehört und auch im Pro⸗ tokoll ist er nicht notiert. Hätte ich ihn gehört, so würde ich zu schärferen Maßnahmen gegriffen haben. (Hört! Hört! bei den Kommunisten. Zurufe rechts: Es ist Ihnen doch gesagt worden!) Ich betrachte damit diesen Vorfall als erledigt.

Das Haus setzt dann die Justizdebatte fort.

Abg. Meyer⸗Herford (D. Vp.) Die Ausführungen des Redners gehen bei der großen Erregung der Abgeordneten zunächst im Lärm des Hauses vollkommen verloren. Als der Redner auf den Tribünen verständlich wird, trägt er Wünsche der Justiz⸗ beamten vor. Besonders bei den Amtsgerichten seien die Verhält⸗ nisse unhaltbar. Es müsse für 1927 eine größere Hahl ausreichend bezahlter Obersekretäre dort angestellt werden. Die Justizwacht⸗ meister hätten auch Anspruch auf Erfüllung ihrer Forderungen, weil gerade sie schweren Dienst hätten und z. B. öfters schon über⸗ fallen worden wären. Ferner müßten die für eine gute Durch⸗ führung des modernen Strafvollzugs so wichtigen Aufsichtsbeamten der Gefangenenanstalten besser eingestuft und den modernen An⸗ forderungen entsprechend ausgebildet werden. Auch die Deutsche Volkspartei wünsche einen modernen Strafvollzug und zunächst einmal die Durchführung der dafür vom Landtag jetzt aufgestellten

Richtlinien. Dabei müsse durch Einsetzung der notwendigen Er⸗ zieher für Zucht und Ordnung, aber auch für Gerechtigkeit in den

Gefangenenanstalten gesorgt und den Gefangenen die Rückkehr ins bürgerliche Leben erleichtert werden. Die Fürsorge für die ent⸗ ö Strafgefangenen müsse der Privatinitiative überlassen werden.

Abg. Lüdicke (D. Nat.) begründet den schon im Ausschuß angenommenen Antrag seiner Partei, daß die Verzinsung der kraft Rückwirkung nach dem Aufwertungsgesetz wieder eingetragenen Hypotheken spätestens vom 1. April 1926 einheitlich eintritt, damit nicht die Möglichkeit gelassen wird, daß böswillige Schuldner sich durch vcentrelche Manöver von der Zinszahlung auf lange Zeit drücken. Weiter wünschen die Deutschnationalen eine Herabsetzung der für die Verhängung der Geschäftsaufsicht, eine Erhöhung der Zahl der etatsmäßigen Amtsanwälte. Von den Amtsanwälten befände sich leider noch immer ein großer Teil der über 50 Jahr alten Herren in Gehaltsgruppe 9. Der Redner trägt Wünsche für die mittleren und unteren Beamten vor und ver⸗ langt vermehrte Einstellung von Militäranwärtern in den Justiz⸗ dienst. Er kommt dann auf das gegen den Redakteur der „Kreuz⸗ Zeitung“, ö“ wegen Beleidigung des Ministerpräsidenten

raun in Berlin ergangene Urteil von 1200 Mark u sprechen. Man Fe. sich fragen, ob diese Strafe nicht doch vielleicht zu hoch sei. Jedenfalls habe z. B. Herr Attaché Jänicke bei seiner

Beleidigung des Reichspräsidenten von Hindenburg im Senats⸗ präsidenten Großmann einen milderen Richter gefunden, der nur auf 300 Mark Geldstrafe erkannt hätte. Ministerpräsident Braun habe bei dem Prozeß gegen Fernandes unter Zeugeneid erklärt, er hätte Strafantrag nicht gestellt, wenn er nicht von der Staats⸗ anwaltschaft dazu aufgefordert worden wäre. (Hört, hört! rechts.) Der Redner fragte, ob jetzt und seit wie lange die Gepflogenheit bestehe, daß Staatsanwälte Minister auffordern, Strafantrag zu stellen. (Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Bei der Reform des Strasvollzugs dürfe man nicht so weit gehen, daß aus den Straf⸗ anstalten Sanatorien werden, sonst würde es mit einem geordneten Strafvollzug vorbei sein. (Beifall rechts.)

Abg. Dr. Schmitt⸗Düsseldorf (Zentr.) betont, wer glaube, daß durch den modernen Strafvollzug die Disziplin in den Ge⸗ fangenenanstalten aufgehoben und dort etwa Unordnun herbei⸗ eführt werden solle, der habe keine Ahnung von den Zielen dieser Nlsorm. Es müßten auch in Preußen tatkräftig Versuche angestellt werden, den Strafvollzug stufenweise durch Vergünstigungen zu mildern und schließlich den Uebergang in die Freiheit vorzubereiten. Der Strafvollzug in Stufen müsse im Mittelpunkt der ganzen Re⸗ form stehen. Zeige eine innere Wandlung der Gefangenen Besse⸗ rungsfähigkeit und ⸗willigkeit, so müssen sie in eine günstigere Stufe kommen. Auf Verstand, Gemüt und Willen des Gefangenen müsse eingewirkt werden, um ihn zur Besserung zu bringen. An der Spitze größerer Anstalten müßten Männer die auch wirk⸗ lich eine Ahnung von Erziehung hätten. (Sehr wahr! im Zentrum und links.) Wenn man Staatsanwälte, Richter oder Assessoren an die Spitze stelle, so müßten sie auch in Pädagogik, der Psychologie und Psychiatrie Bescheid wissen. Wenn ein Vertrauensverhältnis sich entwickelt habe zwischen Beamten und Gefangenen, dann brauche man mit Disziplinarstrafen nicht mehr viel vorzugehen. Bei der Erziehung dürfe auch das religiöse Moment nicht vergessen werden; deshalb sei die Forderung auf Anstellung von Anstalts⸗ geistlichen im Hauptberuf berechtigt. Was die Konkurrenz des Handwerks durch Gefangenenarbeit angehe, so zeigten die neuen Richtlinien, nach denen bei Bestimmung der Arbeit, die verrichtet werden solle, auch die Handwerkskammer zu hören ist, den richtigen Weg. Die Gefangenenarbeit ganz zu beseitigen, gehe nicht an; die Arbeit sei ein wichtiges Erziehungsmittel und bereite den Gefan⸗ genen vor für die Zeit, in der er wieder in das bürgerliche Leben eintrete. Auch könne auf die konfessionellen Fürsorgevereine nicht verzichtet werden. Staatsorgane und freiwillige Fürsorgevereine müßten zusammenwirken. 1 1

Abg. Kasper (Komm.) begrüßt die Ausführungen des Vor⸗ redners, die von Humanität getragen seien. Leider blieben die Be⸗ schlüsse auf humanere Gestaltung des Strafvollzugs durchweg auf dem Papier stehen. Eine bessere Ausbildungsmöglichkeit und aus⸗ reichendere Besoldung der Vollzugsbeamten seien die unentbehrliche Voraussetzung für die Durchführung der Beschlüsse. Das Ueber⸗ und die Sonntagsarbeit der Justizbeamten müßten ver⸗

zwinden.

Staatssekretär Fritze gibt eine kurze Beantwortung der kom⸗ munistischen 8 über die Behandlung des Strafgefangenen Bury in der Strafanstalt Wartenburg i. Ostpr. Er macht des weiteren auf die finanziellen Schwierigkeiten den b auf Vermehrung der Beamten gegenüber aufmerksam. Das Verfahren gegen die Winzer wegen der Bernkastler Unruhen sei gesetzlich notwendig; die r. Schwierigkeiten der Winzer würden dabei gewürdigt werden.

jit dem Urlaub von Gefangenen habe man schlechte 8b ge⸗ macht; so seien z. B. zwei angene in Gollnow nicht rechtzeitig wieder zurückgekommen. (Zuruf des Abg. Menzel⸗Halle [Komm.]: Die Beurlaubten seien alle pünktlich zurückgekommen; das sei nur nicht der Fall gewesen bei zwei Leuten, die keinen Urlaub erhalten und ihn sich selbst genommen hätten! Feiyre Nun, dann hätten ie wenigstens den selbstgenommenen Urlaub nicht weiter ausdehnen fenn⸗ Was das Strafverfahren gegen den Redakteur der „Kreuz⸗ zeitung“ angehe, so beruhe das Vorgehen der Staatsanwaltschaft auf einer Ministerialverfügung vom 24. Mai 1923. Diese bringe sachlich nichts neues, sondern gebe lediglich den Rechtszus an wieder, wie er schon über 40 Jahre bestanden habe. Er erinnere an die große Zahl der ““ Auch in einer Verfügung von 1884 werde das Vorgehen bei Beleidigungen von Mitgliedern der Reichs⸗ oder einer Staatsregierung gefordert. 1

Abg. Arteldt⸗Uelzen (D. Hann.) wendet sich gegen die Kon⸗ kurrenz, die die Gefangenenanstalten durch Vornahme aller Arten von wirtschaftlicher Tätigkeit der Privatwirischaft, besonders dem Hand⸗ werk, machen. Nach den bestehenden Bestimmungen sollten die Er⸗ gebnisse der Gefangenenarbeit die Kosten des decken. Im diesjährigen Etat seien die Einnahmen aus den Gefangenen⸗ arbeiten mit 17,9 Millionen, die Kosten des Strafvollzugs mit über 41 Millionen Mark eingesetzt. (Hört, hört bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.) Das beweise, daß die Produktion der Gefangenen⸗ anstalten unter dem Selbstkostenpreise abgegeben würde, ein Zustand, der mit der Steuerfreiheit dieser Institute die freie Wirtschaft schwer schädige und beseitigt werden müsse. .

Abg. Kuttner (Soz.) wendet sich gegen den Abg. Lüdicke (D. Nat.), der das strafrechtliche Urteil in Sachen des Minister⸗ prösidenten Braun gegen die „Kreuz⸗Zeitung“ und das Disziplinar⸗ urteil in Sachen des Attaches Jünicke einfach miteinander auf eine Stufe gestellt habe, als ob ein Strafverfahren und ein Disziplinar⸗ verfahren auch nur im Zieie das gleiche wären. Die Deutschnationalen sollten, wenn sie sich jetze erfreulicherweise so stark für den I der persönlichen Ehre einsetzen, nicht vergessen, daß der verstorbene Reichs⸗ S Ebert nicht weniger als 300 Prozesse gegen Verleumder hauptsächlich aus dein Lager der Rechten habe führen müssen, wobei die Richter für gewöhnlich Verstöße gegen die Hersäatich hre recht milde aufgefaßt hätten. Zu erinnern sei an den Fall eines Reichs⸗

ehroffiziers, der vor versammelter Mannschaft behauptet habe, Frau Ebert und Frau Noske hätten, das gesamte Silber der Hohenzollern gestohlen und unter sich verteilt. Für diese Verleumdung, an der kein wahres Wort sei und die sich gegen Frauen richtete, die mit der Politik nichts zu tun hätten, sei der Reichswehr⸗ offizier zu 500 Papiermark Strafe verurteilt worden. Die Objektivität de deutsch⸗volksparteilichen Abgeordneten Stendel gehe daraus her⸗ vor, daß er einmal erklärt habe, Antisemitismus habe mit Politik nichts zu tun, und ein andermal begrüße daß Völkische, die in einer Synagoge die Fensterscheiben einge chmissen hätten, auf Grund politischer Amnestie Eeecas ekommen hätten. Für solche Objektivität eines Richters könne man sich bedanken.

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

In der Einzelberatung fordert

Ma. Kilian (Komm), daf endlich einmal die Gewerkschaften geschgossen dahin wirken, daß für fabrik⸗ und handwerksmäßige Arbeit in Gefangenenanstalten auch tarifmäßige Löhne gezahlt werden. .

Abg. Bartels⸗ECrefeld (Komm.) lehnt für seine Fraktion das Ministergehalt und die Aufwandsentschädigungen ab. Jedes⸗ mal bei den Verhandlungen des Justizetats sei der Minister per⸗ enn nicht anwesend. Jedesmal hieße es, daß er an einem chweren Leiden erkrankt sei. Vor dem Kriege habe man den, „kranken Mann am Bosporus“ gehabt, jetzt hätte man den kranken Mann im Justizministerium. Ein mittlerer oder unterer Beamter würde in einem solchen Falle auf Wartegeld gesetzt oder pensioniert werden. Wenn man mit einem hohen Staatsbeamten anders ver⸗ ehre sei dies ungerecht. Wenn der Justizminister nicht imstande sei, aus physischen Gründen sein hohes Amt zu versehen, so er dieses Amt schleunigst niederlegen und einem gesunden nne Platz machen.

Abg. Kerff (Komm.) bezeichnete es als unverständlich, daß man im sogen. Interesse der Staatsautorität die Winzer in Bern⸗ kastel verurteilen wolle, um sie dann zu begnadigen, wie dies der Staatssekretär angedeutet habe. Die Staatspolitik habe die Winzer in so große Not gestürzt, daß der Staat kein moralisches Recht habe, ihnen jetzt noch den Prozeß zu machen.

Abg. Dr. Schmitt⸗Düsseldorf Chentr) betont, daß Er⸗ sichumg und Besserung in den Gefängnissen die obersten Grund⸗- ätze sein müssen. In dem ihm, dem Redner, unterstellten Gefäng⸗ nis dürfte es kein Beamter wagen, einen Gefangenen etwa zu schlagen. Der Redner bittet, in der Beurlaubungsfrage doch prak⸗ tische Politik zu treiben und, anstatt an Anträgen festzuhalten, die

8