EEETT1A1“
Buenos⸗Aires.
8 u“ 8
des Land sowie der Verfasser und der Verleger können bei der Pden Lande le einen Antrag gegen Aufnahme einer Schrift in die Liste oder auf Streichung einer Schrift von der Liste stellen.“ Der Vorsitzende des E. Abgeordneter Dr. Mumm (D. Nat.), sprach zum Schluß die offnung aus, daß das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Reichstage verabschiedet werde.
— Der Wohnungsausschuß des Reichstags beschäftigte sich vorgestern mit Siedlungsfragen. In mehrtägigen Beratungen hatte bereits der Unterausschuß für Siedlungs⸗ und Pachtfragen Anträge der Abgeordneten Treviranus und Behrens (D. Nat.) und von Graefe (Völk.), die Mittel für Siedlungen im Osten und einen groß⸗ ügigen Siedlungsplan forderten, beraten. An Stelle dieser drei Kasge einigte sich der Unterausschuß nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger au Zeinen gemeinsamen Antrag, der die Reichsregierung ersucht, zur Förde⸗ rung des ländlichen Siedlungswerkes in den dünnbevölkerten
Gebieten für die nächsten fünf Jahre einen Betrag von je 50 Mil⸗ lionen Reichsmark bereitzustellen, der zur Beschaffung eines
größeren Landvorrats und zur Begebung von Einrichtungskrediten
bestimmt ist. Unter Führung des Reiches soll Vorsorge getroffen werden, daf in der Zusammenarbeit mit den zuständigen Landes⸗ ae aae, allgemeine Richtlinien für die Vergebung von Zuschußt⸗ zahlungen des Reiches zu den Siedlungsarbeiten der Länder auf⸗ gestellt werden, die von einem besonderen Reichstagsausschuß zu billigen sind. Die Mittel sollen durch die Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt weitergeleitet werden; eine Verteuerung darf aber dadurch nicht entstehen. Am Sonnobend fand nun dieser Antrag des Unterausschusses auch die Billigung des Vollausschusses. Dazu wurde noch ein deutschnationaler Zusatzantrag angenommen, daß die Mittel für die Beschaffung des Landvorrats möglichst zum reihändigen Ankauf zu verwenden seien. Der Beschluß des Aus⸗
chusses bedarf noch der Zustimmung des Haushaltsausschusses. ““ “ 8 1“ “
: Hauptausschuß des Preußischen tags beriet am 11. Juni den Zentrumsantrag über den Umbau der Berliner Staatsoper. In dem Antrag war erklärt worden, der Umbau errege in allen künstlerischen Kreisen immer tärkere Bedenken; die gesamte kunstsachverständige Oeffentlichkeit, arunter die Akademie der Künste, habe sich gegen ihn aus⸗ gesprochen. Die weitere Fortsetzung des Umbaus sollte zwecks er⸗
neuter Beratung eingestellt werden. Zu diesem ursprünglichen An⸗
trag ist, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsver⸗ leger zufolge, ein neuer Antrag Dr. Schwering (Gentr.) eingegangen, der das Staatsministerium ersucht, bei weiterer Fortsetzung nur der notwendigsten Umbauarbeiten das Opernhaus⸗ projekt unter Hinzuziehung namhafter Sachverständiger und Künstler einer Nachprüfung zu unterziehen und eine möglich ein⸗ wandfreie Lösung des Gesamtumbaues herbeizuführen. Abg. Weis⸗ sermel (D. Nat.) wies darauf hin, daß die “ der Oeffent⸗ ichkeit, der Künstlerschaft und der Arbeiter die Einstellung der Arbeit verbiete. Die Zustände im Opernhaus seien auch derartig, aß sofort etwas geschehen müsse, um unabsehbare Folgen z. B. bei einer Brandkatastrophe zu vermeiden. So sehr man Rücksicht nehmen solle auf Gotteshäuser, so sehr müsse man auch anderer⸗ eits bedenken, daß nicht nur die Interessen der Hedwigskirche ebend sein könnten. Abg. Dr. Schwering (Zentr.) b einen Antrag und schlug die Einsetzung eines Fünfzehner⸗Aus⸗ schusses vor. Er wandte sich gegen das dauernd betonte Verkehrs⸗ interesse. Der Verkehr würde geradezu zu einem Cötzen gemacht. Der Redner schlug ferner vor, die kleine Straßf öst 9 des Opernhauses zu kassieren und das Prinzessinnen⸗Palais Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff wenn eine Kassierung der Straße möglich wäre, das ja erwogen werden. Die begonnenen Arbeiten aber unter allen Umständen fortgeführt werden. Vertreter des Innenministeriums bemerkte, daß die Kassierung der Straße aus Verkehrsrücksichten nicht durchgeführt werden könne. Abg. Me rten (Dem.) erklärte dazu, daß die Ber⸗ liner Stadtverordnetenversammlung niemals ihre Zustimmung zu der Kassierung der Straße geben würde. Abg. Koch (D. Nat.) machte darauf aufmerksam, daß die Verkehrsdeputation sich schon schlüssig gemacht habe, die östliche Lösung fallen zu lassen. Abg. König (Soz.) setzte sich gleichfalls für Fortsetzung der Arbeiten ein. Von einer nochmaligen Nachprüfung könne man sich nicht viel versprechen. Abg. Stolt (Komm.) war gleichfalls gegen eine Unterbrechung der Arbeiten und lehnte den Fee. auf noch⸗ malige Nachprüfung, der eine weitere Hinauszögerung bedeute, ab. Schließlich wurde der Antrag Dr. Schwering in der Form an⸗ genommen, daß bei weiterer Fortsetzung der notwendigsten Um⸗ auarbeiten im Benehmen mit dem Hauptaus⸗ schuß des Landtages das Opernhausprojekt unter Hinzu⸗ iehung namhafter Sachverständiger und Künstler einer Nachprüfung zu unterziehen ist. Nach einem Zusatz⸗ antrag soll diese Nachprüfung bis zum 1. Juli 1926 vor⸗ genommen werden. Der Abg. Blank (Zentr.) hatte noch darauf hingewiesen, daß keinerlei Verzögerung der Fundamen⸗ tierungsarbeiten oder der Bauarbeiten überhaupt mit dem Antrag beabsichtigt sei. Die größte Vorsicht seitens der Baupolizei sei am Platze, da bereits jetzt sich bedenkliche Risse und Senkungen be⸗ merkbar machten. Der Redner betonte noch, daß auch die Aende⸗ rung der Baufluchtlinie noch den Instanzenweg durchmachen müßte, sofern keine Einigung erzielt würde.
14. Juni Geld Brief 1,692 1,696 4,197 4,207 1,970 1,974 2,222 2,232
20,415 20,467 4,195 4,205 0,646 0,648 4,255 4,265
168,51 168,93 5,14 5,16
12,13 12,17 80,98 81,18 10,55 10,59 14,91 14,95
7,415 7,435 111,31 111,59
21,445 21,495 93,13 93,37 11,74 11,78 12,42 12,46 81,18 81,38 3,052 3,062 65,40 65,56
112,30 112,58 59,275 59,415 5,868 5,888
12. Juni
Geld Brief 1,691 1,695 4,197 4,207 1,963 1,967
2,23 2,24 20,414 20,466 4,195 4,205 0,647 0,649 4,255 4,265
168,55 168,97 5,19 5,21
12,47 12,51 80,97 81,17 10,548 10,588 15,32 15,36 7,41 7,43 111,36 111,64
21,445 21,495 93,03 93,27 1225 12,29 12,418 12,458 81,22 81,42 3,052 3,062 65,72 65,88
112,30 112,58 59,25 59,39 5,868 5,888
1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 5† Fapan... Konstantinopel London . New York 1 §
Rio de Janeiro 1 Milreis
Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 100 Drachm.
tbhan .
Brüssel u. Ant⸗ 100 Frcs. 100 Gulden
werpen 00 2 Danzig elsingfors 100 finnl. ℳ Italien 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
Jugoflawien. Kopenhagen.
100 Escudo 100 Kr.
Lissabon und 100 Frcs.
Prag.. 100 Kr. Schweiz. 100 Frcs. Sofia.. 100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und
100 Kr.
Gothenburg. 100 Schilling
len 2 „ 2 0 20 „ Budapest 100 000 Kr.
Land⸗
8—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
9
12. Juni Geld Brief 20,47 20,57
4,232 4,252
4,186 4,206 4,167 4,187
14. Juni Geld Brief
Sovereigns ... AJS1 20 Frcs.⸗Stücke b 16,16 16,24 Gold⸗Dollars. 4,231 4,251
Amerikanische:
2 und 1 Doll. Argentinische. 1,666 1,686 Brasilianische. — — Canadische... — — Englische:
20,387 20,487
Sre. 20,365 20,465 1 türk. Pfd. Belgische.. 100 Kr. 111,02 111,58 Danziger.. 100 Frcs. 11,77 11,83 Holländische.. Jugoslawische. 100 Dinar 7,367 7,407 unter 500 Lei 100 Lei 1,77 Spanische 100 Peseten 65,34 1000 Kr. u. dar. 100 Schilling]/ 59,37
1 Su. darunter Türkische.... 2,185 2,225 100 Frcs. 12,14 12,20 Bulgarische. 100 Leva Dänische.. 100 Gulden 80,65 81,05 Finnische 100 finnl. ℳ ¹10,505 10,565 Französische.. 100 Gulden [1 168,18 169,02 Italienische: über 10 Lire 100 Lire 14,88 14,96 Norwegische. . 100 Kr. 93,37 93,83 Rumänische: 8 1000 Lei und 8 neue 500 Lei 100 Lei 1,78 Schwedische .. 100 Kr. 112,10 Schweizer 100 Frcs. 81,30 Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 100 Kr. 12,39 100 Kr. 12,435 Oesterreichische - Ungarische. 100 000 Kr. 5,825
4,19
20,487 20,465 2,23
12,52
111,58 81,05 10,565 12,50
168,97
15,38 7,40 93,43
4,17 20,387
2,18 12,46
111,02 80,65 10,505 12,44
168,13
15,30 7,36 92,97
1,82 8 .
1,81 — — 112,66 112,06 112,62 81,70 81,35 81,75 65,99 66,31
65,66
12,45 12,395 12,455
12,495 12,43 12,49 59,40 59,70
59,67 5,865]0 0 5,83 5,87
Jahresbericht der Rütgerswerke⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, für das Jahr 1925 waren die öst⸗ lichen Teerproduktenfabriken im Berichtsjahre voll beschäftigt. Auf den westlichen Werken machten sich noch die während der Besatzungszeit zugefügten Schäden geltend, deren völlige Beseitigung erst im Be⸗ richtsjahre durchgeführt werden konnte. Der Absatz ihrer Massen⸗ artikel, wie Pech und präparierter Teer, war wegen des Darnieder⸗ liegens des Baumarktes und wegen teilweise schwacher Beschäftigung der Brikettfabriken schleppend. Feinprodukte konnten, soweit das In⸗ land nicht aufnahmefähig war, nach dem Auslande verkauft werden. Das Gesamtergehnis der Teerproduktenabteilung war zufriedenstellend. Mit der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft wurde eine langfristige Vereinbarung wegen paritätischer Einflußnahme auf die Gesellschaft getroffen. Die Gesellschaft beteiligte sich mit 90 vH der Aktien an der Bayerischen Braunkohlen⸗Industrie Aktiengesellschaft, mit nahezu der Kuxe an der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks von Kulmiz und mit der ausschlaggebenden Aktienmehrheit an der Haus⸗ bau⸗ und Grundstücksverkehr⸗Aktiengesellschaft (ihres Bürohauses). Die vor Jahren eingeleiteten Verhandlungen mit der Anglo Persian Oil Company, wonach sich die Anglo Persian Oil Compagny an den Verkaufsgesellschaften der Deutschen Petroleum⸗Aktien⸗Gesellschaft be⸗ teiligen und diesen einen wesentlichen Teil ihres Bedarfs an Petroleum⸗ produkten zuführen wird, hat die Gesellschaft durch die Deutsche
etroleum⸗Aktien⸗Gesellschaft weitergeführt. Die Deutsche Petroleum⸗
ktien⸗Gesellschaft hat für 1924 keine Dividende verteilt. Die niederschlesischen Steinkohlenbergwerke haben mit Verlust gearbeitet. Das Imprägniergeschäft arbeitete im ganzen normal. Die Abteilung Planiawerke konnte ihren Umsatz gegenüber 1924 mengenmäßig er⸗ heblich steigern und mit einem entsprechend höheren Auftragsbestand in das neue Jahr eintreten. Auch die Fluorabteilung hat ihre Umsätze erhöht,
Nach dem
dagegen hat die Absatzkrisis für Düngemittel bei der der Gesellschaft nahe⸗
stehenden Silesia auch im Jahre 1925 angehalten. Der Bericht erwähnt die 1925 abgeschlossenen Vereinbarungen mit der Deutschen Petroleum⸗ Aktien⸗Gesellschaft, die zur Aufhebung der bestehenden Interessen⸗ gemeinschaft mit dieser Gesellschaft führten, von deren Aktien die Rütgerswerke nach dem Bericht etwa 13 Mill. RM besitzen. Der Reingewinn von 618 009 RM zuzüglich des Vortrages aus dem Vor⸗ jahre von 334 556 RM, zusammen 952 566 RM, ist auf neue Rechnung vorzutragen. Das Geschäft in den Produkten der Gesellschaft hat gegenüber dem seit Herbst 1925 eingetretenen Rückgang neuerdings wieder ein freundlicheres Aussehen bekommen.
— In der am 11. d. M abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der „Helios“ Allgemeine Rückversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M., wurde beschlossen, der am 5. Juli 1926 stattfindenden Generalversammlung vorzuschlagen, aus dem für 1925 erzielten Reingewinn von 103 827 RM 15 RM für die nicht volleingezahlten Aktien und 60 RM für die volleingezahlten Aktien (wie im Vorjahre) zur Auszahlung zu bringen. 25 418 RM. sollen auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Nach dem Geschäftsbericht des Alexande rwerk A. von der Nahmer Aktiengesellschaft zu Remscheid für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1925 bis 31. Dezember 1925 war der Auftragseingang zunächst sehr lebhaft, so daß die Leistung der Betriebe erheblich gesteigert werden mußte. Die im Sommer einsetzende Wirtschaftskrisis, welche sich in sehr schleppendem Eingang der Zahlungen und starkem Nachlassen der Aufträge fühlbar machte, zwang jedoch zu erheblichen Einschränkungen des Betriebes. Die Bilanz weist einen Reingewinn von 388 571 RM aus, der wie folgt zu verteilen ist: Ueberweisung an die gesetzliche Rücklage 19 428 RM, 6 vH auf die im Verkehr befindlichen nom. 5 575 180 Reichsmarkaktien 334 511 RM, satzungsgemäße Gewinnanteile 9695 RM, Vortrag auf neue Rechnung 24 935 RM. Das Er⸗ gebnis wurde beeinflußt durch die Ende 1925 erfolgte Auflösung der Verkaufsstelle in Barcelona, durch die ein erheblicher Verlust ent⸗ standen ist. Im neuen Geschäftsjahr war der Auftragseingang und der Umsatz im Januar und Februar unbefriedigend, ist seitdem aber langsam gestiegen. Das Auslandsgeschäft ist nach wie vor im all⸗ gemeinen befriedigend. Für eine Reihe der wichtigsten Fabrikate ist die Fließarbeit im laufenden Jahre durchgeführt worden.
— Nach dem Geschäftsbericht der Bleistift⸗Fabrik von Johann Faber Aktiengesellschaft in Nürnherg über das 31. Geschäftsjahr vom 1. Januar 1925 bis 31. Dezember 1925 wirkte sich die Wirtschaftskrise für das Unternehmen in schleppendem Zahlungseingang und zuletzt in zeitweiser Verminderung des Absatzes im Inlande aus. Das Auslandsgeschäft litt unter ungünstigen Zollverhältnissen, auch wurde es durch die hohen Gestehungskosten, in manchen Fällen durch das Verlangen eines übermäßig langen Zahlungsziels durch die Besteller stark beeinträchtigt. Nach Abzug aller Unkosten und der Abschreibungen verbleibt einschließlich des Gewinnvortrags vom Vorjahre ein Reingewinn von 437 499 RM, dessen Verwendung der Aufsichtsrat wie folgt beantragt: Rücklagen 50 000 RM, 6 vH auf 26 000 RM Vorzugsaktien = 1560 RM, 6 vH erste Dividende auf 5 600 000 RM Stammaktien =— 336 000 RM, Vortrag auf neue Rechnung 49 939 RM.
Warschau, 10. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. Mai (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 20. Mai) in 1000 Zloty: Gold⸗ bestand 134 369 (Zun. 57), Guthaben im Ausland 53 407 (Abn. 1358), Wechselbestand 302 901 (Zun. 2487), Lombarddarlehen 30 378 (enh 910), Zinslose Darlehen 20 495 (Zun. 31), Notenumlauf 412 963 (Zun. 33 422), Depositengelder 73 189 (Abn. 30 907).
8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Juni 1926: Ruhrrevier: Gestellt 27 159 Wagen — Oberschlesisches Repier: Gestellt — — Am 13. Juni Ruhrrevier: Gestellt 37722 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner des „W. T. B.“ am 12. Juni auf 132,00 ℳ (am 11. Juni auf 131,75 ℳ) 1“
11 8
v“ “ Nach den Mitteilungen der Preisberi Deutschen Landwirtschaftsrat stellten si viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg 12. Juni 10. u. 11. Juni Reichsmark 56— 60 50 — 54 42 — 48 30 — 40 50 — 54 46— 50 40 — 45 33 — 39 50 — 54 42 — 48 33 — 39
8— tstelle beim die Schlacht⸗
Stuttgart 10. Juni
58 — 63 53 — 56 47 — 50 40—44 55 — 58 52 — 54 45— 49
55 — 60 44 — 52 35— 40 28 — 32 22 — 26 95 — 115 70 — 75 60 — 68 50 — 56 55 — 60 40 — 50
Färsen 1
ο 0 0b9 95 9 —⸗
Schweine
29 1 60 529bbbeeboeabbbo boe e bo
AEo,ISeaos=Ue aemgn o.
9 „9 „ 2
Sauen .
W1“
— —
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin“ vom 12. Juni 1926. Butter: Die Zufuhren an Inlandswars sind weiterhin reichlich, demgegenüber ist die Nachfrage eher stiller geworden. Trotzdem wurde unter dem Einfluß der steigenden Aus⸗ landsmärkte die Notierung am 10. d. M. um 2 ℳ für den Zentner erhöht. Kopenhagen erhöhte am gleichen Tage um 6 Kr. für 100 kg, Malmö um 7 Kr. für 100 kg. Am 12. d. M. blieb die Notierung unverändert. Ia. Qualität 1,55 ℳ, IIa. Qualität 1,37 ℳ, ab⸗ fallende 1,17 ℳ. — Margarine: Die Nachfrage zeigte eine leichte Zunahme. — Schmalz: Nach der andauernden Hausse in den letzten Wochen zeigten die letzten Tage eine leichte Abschwächung der Chicagoer Fettmärkte. Das Geschäft ist immer noch sehr ruhig.
86
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 51,19 G., 51,31 B. — Schecks: London 25,21 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 50,69 G., 50,81 B.
London 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 166,56, New PYork 4,86,65, Deutschland 20,43 ¾ Belgien 163,75, Spanien 31,04 Holland 12,11,12, Italien 133,62, Schweiz 25,13, Wien 34,47.
Zürich, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 ⅜, London 25,13 ⅞, Paris 15,07 ½, Brüssel 15,25, Mailand 18,75, Madrid 81,10, Holland 207,50, Stockholm 138,35, Oslo 115,00, Kopenhagen 137,00, Prag 15,29 ½, Berlin 1,22,90, Wien 72,95, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,22, Warschau 50,00, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,62 ½, Athen 6,45, Buenos Aires 208,00.
Kopenhagen, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,44, New York 3,78, Berlin 89,90, Paris 11,20, Antwerpen 11,40, Zürich 73,20, Rom 13,95, Amsterdam 151,90, Stockholm 101,10, Oslo 83,95, Helsingfors 9,52, Prag 11,19, Wien 0,53,40.
Stockholm, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17 ½, Berlin 0,89,00, Paris 11,00, Brüssel 11,15, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 150,15, Kopenhagen 99,90, Oslo 82,80, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,43, Rom 13,61, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,00, Hericasg 107,75, Paris 13,40, New York 452,00, Amsterdam 181,75,
ürich 87,75, Helsingfors 11,40, Antwerpen 13,50, Stockholm 1 21,25, Kopenhagen 120,00, Rom 16,50, Prag 13,45, Wien 0,64,00.
London, 12. Juni. (W. T. B.) Silber 30 %, Silber auf Lieferung 30 . Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,10, Adlerwerke 63,50, Aschaffenburger Zellstoff 91,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 132,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 43,00, Hilpert Maschinen 30,00, Phil. Holzmann 67,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 58,90, Wayß u. Freytag 111 ⅞, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 67,00.
Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank —,—, Vereinsbank 96,00, Lübeck⸗Büchen 113,30, Schantungbahn 3,75, Deutsch⸗Austral. 115,00, “ Packetf. 136,75, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd.
oyd 133,00, Verein. Elbschiffahrt 46,00, Calmon Asbest 35,00,
Harburg⸗Wiener Gummi 66,50, Ottensen Eisen 24,00, Alsen Zement 157,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 60,00, Dynamit Nobel 99,75, Holstenbrauerei 151,00, Neu Guinea 520,00, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65 RM. für das Stück.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 11. Juni. (W. T. B.) In Garnen und Geweben war das Geschäft sehr begrenzt. Water Twist Bundles 16 ½ d für das Pfund, Printers Cloth 3 ½ sh für das Stück.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in Stuttgart, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Essen am 10. Juni amtlich gemeldet worden. 16 ““
(Alles in
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch Verliner Börse vom 12. Juni
Börsen . Beilage
Nr. 135.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Glb. südd. W. =12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone =1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. l alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem g beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutel ℳ für 1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffer bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
palte beigefügten den letzten zur B“ ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
2 1; für Ausländische VBanknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
5☛. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont.
Berlin 6 ⅞ (Lombard 7 ½¼8. Danzig 7 (Lombard 8). Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½. Italien 7. Kopenhagen 5 ½. London 5. Madrid 5. Oslo 5 . Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ⅛. Wien 7
eutsche Staatsanleihen
mit Zinsberechnung.
s Voriger Kurs
12. 6. g— 8. 97,1 b G 18 86 5
96,1 b G 8
6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll, f. 1.12.32 6 9% do. 10 — 1000 Doll. 2 % Dt. Reichssch. „Kv (Goldm.), bis 30.11.26 2 ausl. ℳ f. 100 GM .12. 85 b 7 ⁄% Bayer. 8 98,25 b B 98,2 G 5 6 Hess. Dollaranl. R. —,— —,— 6 ½ % Mecklbg.⸗Schwer. Staatssch., rz. 1.4.29 .1. 96,9 b G 96,9b 8* Preuß. Staatssch. 33. ,8 b 99,8eb B 7 %⅝ Thür. Staatsanl.
85 G
v. 1926 ausl. ab 1.3.30 1 G 6 6 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 1.8. 8 2 b G
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Wertbest. A. 5. 5 D.] f. Z. in ½stoob 100 b Hess. Dollarschatzanw. 888 18 8 eS Hess. Dollaranl. R. A do. —,— —,—
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, außl. 23 bis 1. 7.32 0,3575 b do. VI-IX. Agio aus!l 0,95 75 b do. Reichs⸗Schatza. f24 —,— do. Reichsschatz „K⸗ 1923, Ausg. Tu. II. 1.3.9 —,— do. 1924, Ausg. I u. I † 1858 8— 8 nsf. 8 — 15 Deutsche Reichsanl.ü do. do. do. do. do. do. do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 7-15 3¶PreußSt.⸗Schatz auslosb. ab Okt. 28 Pr. Staatssch., f. 1.5.25 do. do. fäll. 31.12. 34 (Hibernia) do. do. 14 ausl. 1.4.30 Preuß. konsol. Anl.... do do
9,38 g 0,355 G 0.8575 b
0,199 b
0,4125 G 0,8875 eb G 0,3985 b 0,45 b G 5,45 b 0,24b G
0,1575 b 0,425 b
0,34 b versch. 0,3875 b 1 9, do. 0,3875 b do. do. 8 do. 0,3925 b G Anhalt. Staat 1919.. 1.4.10 0,9 G Vaden 1900 1.1.7 0,4 G do. 08/09, 11/12,13,14 versch. 90,4 G do. 1919 1.1.7 0,92 G do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, b 1.. o. 1896 Bayern 85
o. do Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch.
konv. neue Stücke
Bremen 1919 unk. 30 do. 1920
versch. 1.2.8 1.5.11 versch. 1.2.8
0,4 G 0,4 8 0,405 G
7
1.6.1 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch. do. 1.4.10 1.2.8 1.4.10
0,51 G 0,13 G —,— G 1,85 G 1,85 b B —.,— G 1,09 5b 0,378 0,15 b G
0,058 G 0,058 6
*
do. 1922, 1923 do. 09,09,11, gk.31.12.23 do. 87-99,05,g7 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23/38 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B lleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ 4
do. do. 500 000. ℳ4¾ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08,09 Ser. 1 2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 rz. 54
do. 1882,91,93, 99, 04 32 do. 1888, 97, 1902 4 Hessen 1923 Reihez6⸗†
* Zinsf. 8— 16 %
do. 99,1906, 08, 09, 12 8. 1919, R. 16, uk. 24
1,03 G
0,5188 G
0,32 G
do. 1896, 1905-190 Lilbeck 1923 unk. 28]98 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 3;9 do. kons. 1886 3 ½ do. 1990, 94, 1901, 05 32 Oldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1.32 do. 1903 gek. 1. 1. 24 3 ½ do. 18963 Sachsen St.⸗A. 1919 (Reichsschuld). 4 1.3.9 do. St.⸗Rente ..3 versch. Süchs. Markanleihe 2818 1.1 Vürttemberg S. 6-20 versch. do.
u. 31 — 35/4 ö363 do.
—VVq
2 2EESgE; ES 1EBSArEEEEess
——'——
do. 7 2 8 Reihe 36— 42/4
Heutiger 8 Kur
Voriger 8 9
Heutiger] Voriger Kurs
5 †
1 Heutiger] Voriger Kurs
4, 3 ½2 %
4, 3 ⁄%
4, 3 8 % 4, 3 ½ %
4,8 4, 3 2 4. 4,3 ½
4, 8 ½ %
v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. o.
Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4
.Mein. Ldkrd. gek. do. konv., gek.
Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkrehit. ......
do. do.
do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
4 4 3%½ 3½
4
4
1. Gotha Landkred. 4 do. 02, 08, 053 ¼
4
1.1.7 1.1.7 2
4,3 2% Brandenburg., ausgest. b. 31. 12. 17
do. später ausgegeben. —,—
4½ Lauenburger, agst. b. 31.12.17110 G 4 do. später ausgegeben 4,3 ½% Pomm. ausgest. b. 31.12.17 8 do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4,3 2 Preußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17
do. später ausgegeben „3 8% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12. 17 do. später ausgegeben 4,3 1 Sächsische. agst. b. 31.12.17 3 do. später ausgegeben 4,3 ⁄ Schlestsche, agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12. 17 do. später ausgegeben
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 4,3 ⁄% Hannov., ausgst. b. 31.12.17710 G 4,3 ½ do. später ausgegeben —,— 4.3 8 Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.1710,6 G do. später ausgegeben —,
8,75 G6
5,65 G 4,75 G 5,25 G
76 4,8 b B 5,5 G
105 G 10,6 G
—,— 5
8,85 b
108—
8,15
—,—
6,60b G 8,15 b G
9b 8,8eb 6 8,75 G
7
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1—9 4 % 4
Sächs. Idw. Pf. b. S. 28,
26, 27 do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22,
26 — 33 do. do. bis S. 25 Brandenb. Komm. 23.
do. do. 19,20, gk. 1.5.24
do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.
Ser. 1 u. 2
(Giroverb.), gk. 1.7.24 83
Deutsche Kom. Kred. 20/4;
Bergisch⸗Märk. Ser. 3 Magde vöS Mecklenburg. Friedr.
Frunzbahn Pfälzische Eisenbahn,
Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83, 85, 95 do. (nicht konvert.) ¹ Wismar⸗CarowF.
Brandenb. Prov. 08-11 Reie 13—26, 1912 Reihe 27 — 83, 1914 Reihe 34 —-55H do. 1899 Casseler Landeskredit Ser. 22 — 25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30. HannoverscheLandes⸗ kredit, L. A, gek. 1.7.24 do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 Oberhessische Provinz 1920 unk. 2652 do. do. Ostpreußische Provinz Ausg. 12 . Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 bo. dn 11 do. do. 6 —-11. do. do. 14, Ser. 3
do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 † do. 1000000 u. 500000 †
do. kleine † Sächsische Provinzial
usg. 8 † do. do. Ausg. 9 †
do. do. Ausg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 †
do. do. Ausg. 10 u. 11
do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8
do. do. 1907 — 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05,
8
do. Landesklt. Rtbr. 0. do. 3
Anklam. Kreis 1901. . Kreis 01
0. o. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Alton 1928
Aschaffenburg ü1901 Barmen 1907, rückz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 † * Zinsf. 8 — 18 % d 1919 unk. 30 1920 unk. 81 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 8 3 1886 1890 85 1898 1904, S. 1 o. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899.1904,05
8
2α
½ 8
1913, 1914/4
do. A. 1894,1897,1900/82
Kur⸗ u. Neum. Schuldds † 177 8 *) Zinsf. 7— 15 x¼., † Zinsf. 5— 15 ½.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. - 1.1.7
1.1.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
IrtEeer 1
grrrz— 222 PöEEEEEs
gek. 1. 10. 23 32
8 4 9 do. 1911, 1914˙4 4 4 3 ½ *½
EETEq,
1.1.7 . versch. —,— 1.6,12 —,—
1.2.8 versch. —,— 1.1.7
FPPrererees-
+-S= 7*
p s —
ZF *g
58082
Deutsche Provinzialanleihen
——
2222ö8
1.4.10% —,— 1.4.10° —,—
*) Zinsf. 8 — 20 ½. * 8— 18 ½ † 6 — 15 ¼. 1
Kreisanleihen.
1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 Offenbach Kreis 191974 1.1.7
Deutsche Stadtanleihen.
1.6.127⁄ —,— 1.5.11 —,—
— u .0
-2'22 —₰½
“
2S
D
—,.— 7 82
1G
2222 22
2
888 5
EEA 1111177
1 -
Bonn 1914 N, 1919 8
Breslau 1906 N, 1909/4 do. 1891 3. Charlottenburg 08, 12 II. Abt. 19 do. 1902, gek. 2. 1.24 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20. Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 do. do. S. 3, 4, 6 N⸗ do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900, 08, 11 gek. 1. 5, 24 do. 1900, gek. 1. 5. 24 32 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emdeno0s H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08, 1910, 14, gek. 1.10.23. do. 1893 N, 1901 N, gek. 1. 10. 23. u1911
do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg. 1912 N, gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B.. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12, 14/4
do. 1905 3 ½ Gotha 1923/10 agen 1919 5ÖN. 4 ⅛
Hüüersa 1912, 19 a 00, 05, 10 do⸗ 1919 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23 do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 33 † do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,08, gk. 30.6.24 vengesse .1903 Lichtenberg (Blu) 1918 Ludwigshafen r1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeb 1913, 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V unk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922
do. 1914, gek. 1. 1.24/41
do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 LAg., gk. 1.9. 24 . 19 II. A., gk. 1.2. 25 . 1920, gek. 1.11.25 . 1888, gek. 1. 1.2474
. 1897, 98, gk. 1.1.24 3 ½ 1904, 1905, gek. 8 ½
Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N. unk. 36 Münster 0s8, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 V, gk. k.7.24 Quedlinburg 1908 N. Regensburg 1908, 09 do. 1897 N, 1901 bis 1903, 1905 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 18912 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.247 do. 1895, gek. 1. 7.24 Saarbrücken 14 8.Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1.10.238. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1.4. 24 Stettin V. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 ¾ Weimar 1888,k. 1.1.24]¾ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913 *) Zinsf. 8—15
64 Hb. . . .
* . 90 C00 890.
—q Iö
o
X 1.1.7
☛
——g==IIIe
Xb
ꝙ 4. C9 b.à 899ꝗà 992 28 ☛ ⁷ 2 söörEEnes 1 PPEP EE
2 8*¼- 00 ☛ H. 02
— SöPEessreesr
2
B
28
versch. do.
1.1.7
versch. 1.1.7 11.7 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9 versch.
1.1.7 1.4.10
SüPePeeeE HIsI 2 —22g .
Ebkbsebn
— — 2 [qS8 SE
2 8
82
2—2ö2ö2=2
8
EE; gzEzEzEeeehbs 222322E;bLnö“ 2 22
2. —öö”Söx8¼7 9088 o EEgEZbgessss f-=SSS
2S282
5 2*
4214121ö11443 1117171411717
1. 11
1“ 11111141117
EEEEöIn 1111117
Jö.vö44449 1111111
Deutsche Pfandbriefe.
Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
23 ½ Calenberg. Kred. Ser D, L. F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24] —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 381. 12. 191 1 83,36 b 3,5 B 4, 3 ½⅛,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— —,— 4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 0 4, 3 ½, 3⅛ landschaftl. Zentral. *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17. . 16,75 b G 18,75 b G 4, 3%¼, 3 % Ostpreußische — — —,— 4 ⅛ Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— —,— 4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ 18,6 b G
—
14,25 b 14,3 b G
gestellt bis 31. 12. 11 18, b G 4, 3 ½⅜, 3 % Pommerschee —.— *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt Söe 4, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul. für ·8 eeneaeneg. ⸗, 3 —,— 4, 3 ½⅛, 3 ⁄%6 Sä e, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11 11,4 b 4, 3 ½, 3 %½ Sächsische.. —,— 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— *4, 3½ % Schles. Altlandschaftl. (obne Lalon) . *4, 3 ½ 3 %½ Schles. landschaftl. 5. D, ausgest. bis 24. 6. 17 15,25 b 4,3 ½, 39% Schles. A, C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred. J, ausg. b. 31.12.17 6,16 b 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗AKred. —.— *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ väften⸗ bis 31. 12. 11 9,85 b 4, 3 ½, 3 ¼ Westfälisch .. /4, 8 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. — 8 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 ö.. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗
1 1
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917..19,5 G 119,5 G
5, 4 ½ 4, 3 ½ % Berliner alte.. —,— —,—
*4, 3 ½, 3 % Berliner neue, 1 ausgestellt bis 31. 12. 1917..11,25eb G 11b
4, 3 ů½, 3 % Berliner neuae —,— —,—
*4 % Braudenb. Stadtschaftsbriefe 1 (Vorkriegsstücke) 8,75 b 8,5 b
4 %⅞ do. do. (Nachkriegsstücke)“ —,—
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4 V 11
“
Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 6—10, 12, 13 „ ¹⁰ versch.
do. do. Reihe 14-16 † 10] 1.1.7 do. do. R. 1, 4, 11/⁄4 ¼ 1.4.10 do. do. Reihe 2, 5/14] 1.1.7
Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke.
1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L.) . Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — .p. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 81.2. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — Ep. St
Ausländische Staatsauleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ³ 1. 6.19. 41. 7. 19. * 1. 5. 10. 1. 9. 10. 1. 10. 190. 18. 18. 15. *. 1. 11. 122 ..111. 1. 10. 21. 2. 50. 88 1, h1. 9. 15.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
1.1.7 —,— 1.4.10 36,5 1.4.10 95,25 G 1.4.0% —,— 1.1.7 9 b 1.2.8 y—,—
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 i. K.“ do. do. 02 in K.“ do. do. 95 in K.³ Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. Q do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 ⅜ 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire
1.1.7 1.1.7
Co Gœ e 028S
— Lgeeeeerzeesgez EezetzegsszseEe
Sö-qö2SögöSg to S—=gBS
E—
— = b0
1.1.7 Mexik. Anl. 99 5 %f. Z.si. K. 1.7.14 —.— do. 5 % abg. do. si. K. Nr. 550, 75 b do. 1904 4 in ℳ do. i.K. 1.6.14 —,— do. 1904 4 % abg, do. si. K. 1.6. 2434,75 b G Norw. St. 94 in H 15.4.10)% —,— do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. i. ℳ n do. am. Eb.⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd.: do. do. 200 „* do. Kronenr. ¹0,15 do. kv. R. in K. 21 do. do. in K. * do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. f. Rumänen 1903 ¹¹ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talonff. 3. do. 1891 in ℳ 1894 in ℳ do. do. m. Talon 1896 in ℳ 4 ). do. m. Talonff. 1898 in ℳ . do. m. Talonff. .. konvert. in. ℳ 1905 in ℳ 1908 in ℳ 1910 in ℳ
— g b0 2 ᷑☛ã☛
17,1 eb G 3,3 b
18.75 b 18,75 b
2 — —2
8* 5 —-— 8 —
2 8588
3,1 G 8,75 B 4,5 b G
9,4 b G 4,5 b G
gEeses
g’8 2
5 C-S.** SE
22==GnSo gEgz2 SE9
7 E“ Süö=engSn’.,
5 S182
io 2
* 2—
5 . 5
vSeEE ₰
—
7 5 +X SS8
2 B ‿ œ☛
= 08
geren 2
/—
1880 do. 1886 do. 1890
do. do.
do.
do.
Bromberg
0.
o. Graudenz
o. do.
do. 1886 do. 1895
Mosk. abg.
Mülhaus. i
Posen 1900.
Stockh. (E.
1880
do. 1885 do.
(u. Ausg. do
do. do. do. do.
do. 4 ½
do. 1000 do. 1888.
do. Raab⸗Gr.
do. Städt do. do.
do. do. 18
do. Bod. do. do.
do. do. R. do. Spk.⸗
gemachten
do. do. do.
do.
do. do.
do. do.
Dtsch. 8 do
L. do. do. do. V do. do.
Schwed. St.⸗Anl.
do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 ü. ℳ
Schweiz. Eidg. 12 do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905
do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr⸗Lose Ung. St.⸗R. 18
do. Goldr. in fl.¹ do. St.⸗R. do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK. 4 do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. * do. do. 5er u. ler 4 do. Grdentl.⸗Ob. ²
A
Bukar. 1888 in ℳ do. 1895 in ℳ Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 gts en 1901, 07
Ggothenb. 90 S. A 8öö“ 1900
* 1 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in “ℳ do. 1910-11 in ℳ
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ
27, 28, 5000 Rbl.]
do. 1000 -100 „
Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl.
Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38,
39, 5000 Rbl.
do. 1000-100
.E. 06, 07, 13 N, 1914
do. 1894, 1903 Sosia Stadt...
Straßb. t. E. 1909 .1911)
Thorn 1900,06,09
do. 1895 8.
ZürichStadtsg iFl 3 *i. K. 1. 10. 20, *“ S. 1 f. . 1.1. 17, S. 2 1. 8. 1.7
Sonstige ändische Anleihen.
Budap. HptstSpar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlh. 110
do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87
do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5
Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4¼ gesamtkdb. A101 fr. Z.
8 abg. fr. Z. i
Nrd. Pf. Wib. S1, 2 4 Norweg. Hyp. 87] 3 ½ Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. Pest. Ul.K. B., S. 2,9 4 Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ -100 R.
Posen. Provinzial 4
do. Anrechtsch. f Schwed. Hyp. 78, do. 78 kündb. in. ℳ
do. Hyp. abg. 78 ⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K.
Ug. Tm.⸗Bg. i. K.]
deutsch. Hypoth.⸗Bk.
in ℳ in ℳ in ℳ
1888
1908
1914 ⁶ 1910*
— —᷑U; n 82 v9 co⸗ * —x2 88 2g
usländ 1895
8ꝓ*28—
1901
8
1906 1900*
1902
£Æ=SISFNAUoeRv G
Sene
in ℳ in ℳ
. 9 . Co CDor. S.
S. 25,
2—* 08 Q
-—88
üegt △ —— 2
— 8 „
52
80.Z2.
10,8 b 10,5 b 45,3 b
2sen PE;BS
üöSSSNS .
J—
1 mii.
—
.05, 08
£☛ ⸗2 — 2b 8R 9b—
83-94) in ℳ 1887
1913
S. 5 S. 5
92, 95, 98, 01
1895 P.⸗A. *
do œo Ce 955 8α☚
A
—
unkv.
ausl 4
1.17 versch. do. 1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.1)
15.6.12 15.6.12 15.8.9
1.4.10 1.4.10 fr. Zins. do. 1.6.12
1.5.11 15.2. 9
— NNA
———
FüEFEEE do do do
LssPbeeEE 2 L;LgaLöSUSnnsg 2
2E55
FPFPbhFESPEFE = 1 —
r 2 ö e —2 G —,— 2
EELE 2
2—
—
— 22 8
o. 15.4.10 ℳ p. St.
1906
94 inK.
r.⸗Pf. i. Kr. tr. 1, 2
b. & GCoo & 4. 4.8.— 2b2— 8
verschreibungen sind na
.1.7 :1.7 .1.7 5.1 1.7
1. 1 1 1. 5. 5.
1
15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
lieferbar.
tadtanleihen
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbauken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldversch 8 sind gemäß Bekanntm. v. 249 % . ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneunerungsschei
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schul ch den von den geselfcate
Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ ), S. 4 — 6 (4 9*16,3 G do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ⅞ 9)*14,9 5b Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14, 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.* do. Ser. 28, 24
do. do.
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. do.
Braunschw. Hannov. Pfbr. Ser. 2 — 25*
do.
do.é do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*
do. Komm.⸗Ob do. do.
“
Ser. 25 Ser. 26
Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5 Hyp.⸗Bk.
Ser. 26
Ser. 25 1. S. 1-3* Ser. 4 Ser. 5
16,15 G 14,78 b