1926 / 136 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

090 9 Börsen⸗Beilage Handel und Gewerbe. 2 bis 33,50 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 18,00 Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,11 ½, Sosia 3,75, Bukarest 2,20 8 bis 18,50 ℳ, Rangoon Reis 19,50 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel- Warschau 53,00, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,82, Athen 6,45,

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Buenos Aires 208,50. vom 1. Juni 1926: 3656 2 Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 Kopenhagen, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London

GMN = 0,2380 1 ½ = RM 4,201 66508o in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in 18,34, New NYork 3,78, Berlin 89,75, Paris 10,90, Antwerpen

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische GM = Pfre 7,307 1 £½ = RM 20,439 916 Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ 11,10, Zürich 73,15. Rom 13,65, Amsterdam 151,85, Stockholm Nr. 136. 8 Berliner Börfe vom 14. Funi 1““ ö“ 8— 1926 GM = Bfre 7,562 1 Pfre = RM. 0,136 975 kisten und Packungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 ÿ101,10, Oslo 83,70, Helsingfors 9,51. Prag 11,19. Wien 0,53,40. ——

Ih 2 Rf⸗ 8 8 = RM 0,132 35: in Originalkisten 61,50 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu †¼ Kisten Stockholm, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 8 Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger . 5 899 909 ³ 19. 7 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, 18,17 ½, Berlin 0,89,00, Paris 10,80, Brüssel 11,00, Schweiz. Plätze 1“ 18 9 dr1*. 9 22 ““ 1 b . Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 72,35, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,15, Oslo 83,00, Washington 1“ . 8 , E * vom 2. Juni 1926: 5 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt 3,73 ½, Helsingfors 9,43, Rom 13,60, Prag 11,15. Wien 0,53,00. Preußische Rentenbrieff. . v. 1288 Deutsche Pfandbriefe. S-er. .gg GM 1 ½ = RM 4,199 916 (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 34,00 bis 35,00 ℳ, Oslo, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,00, Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. 1891 3. SDie durch gerennzeichneten pfandbriefe sund nag, do. 1886 m 2 w . 8 verloste und unverloste Stücke. Charlottenburg 08, 12 8 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in 1

Heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Kurs Kurs

do =

8E1“ S . 8 2 schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Hamburg 107,75, Paris 13,10, New York 452,00, Amsterdam 181,75,

J G 1 2 = RM 20,427 971 IlPhpvarzer 3 * . .

82 3998 1 ge N 0,136 917 (Singapore 225,00 888 245,00 ℳ, Rohtaffee Brasil 195,00 ꝑZürich 87,75, Heisingfors 11,40, Antwerpen 13,40, Stockholm 121,25, festgestellte Kurse. t8 E1“ 9,5 G 8 18 8— 4-—*. 1X“ E 8 1 8 7

85 rc = RM 0,135 237 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee 72ö 220,00 bis 300,00 openhagen 120,00, Rom 16,40, Prag 13,45, Wien 0,64,00. 1Fe⸗sen h adeehaa8 GSö weere r ee esn d0. de. 15069

2—* .“ 18 it. =— RM 0,161 277 Röstkasfee Brasil 24 9,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaff ee Zentral⸗ 1 Franc, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 8ees. üdrseeeeg —,— do. 192²0 *3)8 Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eidg. 12

- v amerifa 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,75 ℳ, . . Hulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. E.Iaho F. 4,3 8 Brandenburg., auggest. 5. v. Coburg. 3z; z* 888 , F (gek. 1. 10. 29, 1, 4. 20 —, 8 eeca-on *

vom 3. Juni 1926: Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 London, 14. Juni. (W. T. B.) Silber 30 ⅞, Silber auf Igr. Inp, vder EEEEö I“ . EE ZZZ“ Türk Aom.⸗Anl.

1 GM = 8 0,388 1 = RM 4,199 916 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, Lieferung 30 ⁄. 1,30 o. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. 4 % Lauenburger, ogst.b.31.12.17106 do. 1913, 1919, 20 gomm. Oblm Prckungsbesch do. Bgd. E.⸗A. 1

1 GM fre 2,4211 1 £ = R 20,427 551 indisch, gevackt 413,00 bis 509,00 ℳ, Inlandszucker Melis 29,79 b Frone⸗—=1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 4 8 do. später ausgegeben —,— Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 öD1“ do. do. Cer. 2

59 1 is 3 R is 3. Wertpapiere. Falter Goldruhel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 4,38 Pomm. ausgest.b.31.12.17 8,75 Deutsch⸗Eylau . 1907 1,Eas een bet. . do. kons. A. 1890

1 Ge Bfre 6 2 öö“ Pre. RD; 0,124 817 88 88 Ir 86 ““ Raffmnehe 81, bs 9241 ..Sss ; 1 Peso (arg Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 4,3 2%, do. später ausgegeben —,— Dresdeln 1905 14 3 3 ½ landschaftl See 8 do. uf. 1903, 06

1 GMN = RM 1,000 4s8 1 Bfre = RM 0,134 397 Würfel, 35,50 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ Frankfurt g. M., 14. Juni. . T. B.) Oesterreichische 1 Pfund Sterling = 30,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Taei 4,38 Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— Dresdener Grund⸗ m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Türken Anl. 1905

1 £ = GM 20,418 1 Lira, it. = RM 0,160 857 sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Kreditanstalt 7,10, Adlerwerke 63,00, A chaffenburger Zellstoff 89,50, 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1hen = 215 ℳ. 4,32%, do. später ausgegeben —.,— Fntenpfandöriefe, Nr. 1-484 620 . . . .14,18b Köee 2 1998

. 3 1 8 Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 WLothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 132,75, 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. . 28e,Preusshs Sh. e Mest. da kr. 19 4 8 8 Badsceh Feicai. 85 .Bon

vom 4. Juni 1926: bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 42,00, Hilpert Maschinen 1“ 8 1,3 78 do. später ausgegeben dn Srune . 1er r ende .en. , a üna Et2R. 191

1 GM = 8 0,2380 19 = NM 4,201 6101 fuus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 30,00, Phil. Holzmann 67,00, I“ 56,25, Wayß Hoeesda find. 4,S½ Rh . Westf. agst. .31.12.17 4,888, 8 Pstprenßische ..... bo Sen zan⸗

GM = Pfre 7,6600 1 % = N 20,444 111i1s8 s3440 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in u. Frevtag 111 ⅞, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 67,50. Das hinter einem Wertyapier beftnbliche geichen⸗ 5 nccsce en enren an IEEETbö“ . Feh h⸗

GM = Bfre 7,660 1 Pfre = RM 0,130 62 P Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,00 bis 7,50 ℳ, Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4,3 ½88 do. später ausgegeben do 1918 8en See 18,7 G do. Kron.⸗Rente⸗

GMN = RM 1,000 99 1 Bfre = RM 0,130 672 Bratenschmalz in Tierces 94,50 bis 96,75 ℳ, Bratenschmalz in bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 109,00, Vereinsbank 95,50, wärtig nicht stattfindet. 4 3

8 = GM 20,426 1 Lira, it. = RM 0,158 824 4 8 4

Prrrrüürrer EEEIEWEEIE6 PPioe ie e . . EEESPEEN

22 o do 80 d. f

8 9 5„ 28

Fryerür

EE 8—

2

S8'8; 2 2SSSSf

S

80

7

grüreee SAEEEE 1S2S

c Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17

3 % do. später ausgegeben

7 7

22 . —2222ö2ö2

227

3 3 3 ½ % 3 4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche. —.— do. St⸗R. 97 in.⸗ Kübeln 96,00 bis 97,75 ℳ, Purelard in Tierces 94,00 bis 97,75 ℳ, Lübeck⸗Büchen 113,00, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 115,50, Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 8 vom 5. Juni 1926:

Schlefische, agst.b. 31.12.17 1 do. 1888, 1889 18 8 do. 1896, 02 N *4, 3, 6 9% Pomm. Neul. für do. 1 88 8 Purelard in Kisten 94,00 bis 98,25 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis ambg.⸗Amerika Packetf. 135,00, Hamburg⸗Südamerika 104,70, Nordd. 1 Kleingrundbesitz, ausgestellt 1 0,238300 1 = RNM 4,201 681 eNes. Pfre 7,709 1 ½. = RM 20,445 7 983

Düren H 1899, J 1901 8 G. 1891 kv. bis 31. 12. 11.. c 16,256b G do. do. zer u. 1er⸗ GMN = Bfre 7,660 1 Pfrce = RM 0,129 822 L GM = RM 1,000 99 1 Bfre = N 0,130 672 E = GM 20,427 1 Aia, it. = RM 0,158 824

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 5. Juni 1926: GM § 0,23 804 1 £ RM 4,200 975 GM Pfre 7,477 RM 20,437 069 GM = Bfre 7,543 RM 0,133 843 GM RM 1,000 741 RM 0,132 667. * = GM 20,422 = RM 0,159 889

GM GM

SUAIIx

8 8

Der Aufsichtsrat der Oberrheinischen“ Versicherungs⸗ Gesellschaft in Mannheim hat beschlossen, in der am 10. Juli d. J. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung

Margarine,

Molkereibutter Ia in

80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 173,00 bis 180,00 ℳ,

Feßer en 180,00 bis 187,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 157,00 bis 167,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 164,00 bis 174,00 ℳ, Auslandsbutter in bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 200,00 bis 207,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, 8/10 12/114 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 5,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 62,00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ,

üe von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

ässern 194,00

echter Edamer 40 % 98,00 bis „echter Emmenthaler 163,00 bis 175,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez.

Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

loyd 131,75, Verein. Elbschiffahrt 45,75, Calmon Asbest 35,67 B, Z“ Gummi —,—, Ottensen Eisen 24 B, Alsen Zement 56,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 59,25, Dynamit Nobel 98,00, Holstenbrauerei 151,50, Neu Guinea 520 B, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 65 RM. für das Stück.

Wien, 14. Juni. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗

bundanleihe 73,7, Mairente 3,9, Februarrente —,—, Oesterreichische Goldrente 84,9, Oesterreichische Kronenrente 3,66, Türkenlose 470,0, Wiener Bankverein 93,25, Bodenkreditanstalt 139,0, Oesterreichische Kreditanstalt 120,5, Ungarische Kreditbank 237,9, Effektentreuhandges. Hüng1h 96,0, Niederösterreichische Eskompteges. 265,0, Länder⸗ ank 142,0, Oesterreichische Nationalbank 1968,0, Wiener Unionbank 104,9, Staatsbahn 299 ex, Südbahn 78,1, Alpine Montan 220,0, Poldihütte 898 ½, Prager Eisenindustrie 1402,0 Rima⸗Muranyer 89,2, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 60,8, Trifailer 419,0, Leykam⸗ Josefsthal 118,0.

Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 10611¼16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99¹³⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 76,25, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Biftern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. „☛. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 6 ½ (Lombard 7 ½¼. Danzig 7 (Lombard 8). Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½8. Italien 7. Kopenhagen 5 ½. London 5. Madrid 5. Oslo 5 ½. Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 7 ½.

Kreditanstalten öffentlicher Körpers

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31

do. do.

Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do.⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst.

Landkredit. 3

do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗

kredit, gek. 1. 4. 2431

Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 26, 27

bis S. 25 3

do.

do. Kreditbr. b. S. 22, 26 83

do. do. bis S. 25

Brandenb. Komm. 23

Düsseldorf 1900, 08, 11 gek. 1. 5.24

Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emden0s H, J, gk1l. 5,24 Erfurt 1893, 01 N, 08, 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 N, gek. 1.10. 23 Eschwege. 11911 Essen168982 do, 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 1912 P, gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919

do. 1900, gek. 1. 5. 24 31

2

——g

22*

ssse bkd -— 88S

—l

82—

4, 3 ⅛, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesit —,— 4, 3 ½8, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11 11,25 G *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— 4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.

(ohne Talon)) 15,45 b 4, ⁸% Schles. landschaftl.

A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 15, 1 b G 4,8½, 3 Schles. landsch. A,0, ) —— *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein

Landeskred. N, ausg. b. 31.12.17 6, 1 b G 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. —,— *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗

esten nis niin 17.8988 4, 3 ½, 32 estfälissch —.— *4, 8 ⅞, 3 ⅛8 Westsänisäcen afe.

Ser. 1—II m. Deckungsbesch.

bis 31. 12. 17 3,05 eb G 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.

8“ —.— 14, 3 ½8, 3 9% Westpr. Neuland⸗

schaftl. mit Deckungsbesch. bis

JSCE .. 5,06 b

4, 3 ⅛, 3 ½ Westpr. Neuland⸗ P1.öö“ ö—,—

co oc 2 nnneee r & —e 8 8

SsEE PESbEHHS

UEEE ,28S

do. Grdentl.⸗Ob. ² Ausländische Stadtanleihen

Bromberg 1895] 3 ½ fr. Bukar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig⸗14 NAg. 19 Gnesen 1901, 07 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 190² Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 36 S. 1, 2**

SüEEg *

EIb l111n

2829 *e - 19

œn Goebae. aaSereäö.

*e —+,

728 *

*

g,H. Co gCo . &

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

8 Fürth i. B. 1923 (Giroverb.), gk. 1. 7.24 1. do. do.1920,g11,824 8 E11I1

1. 8n auf dece mnit, 50 9H eheart. 8 ün⸗ 88 8 Devisen. 8 10,50 RM pro⸗ ie (gegen 5 vH = 7,5 im Vorjahre) in 4 ; 4 Aktien 150 3 ⅞, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens 2 do. Vorschlag zu bringen. D Doang i9, 4* ig Seant 2129, . S 8 d 8 Margarine 167,00 Philips Glueilampen 355,00, Geconsol. Holl. Heutiger Voriger Deutsche Kom Kred. 20 48 1.4.109 —, Fulda.. . . 1907 v 1 8- . anziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 51,69 G., 51,81 B. 3 do. do. 1922, rz. 28 1.4. 6 07,09, 12,14 London, 14. Juni. (W. T. B.) Die Bank von England Schecks: London 25,21 G., —,— B. Auszahlungen: London ö —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 400,50, Amsterdam Kurs Hannov. Komm. 192310 1.1. WX“ erhielt aus Südafrika 500 000 Pfund Sterling in Goldmünzen. 25,21 ½ G., —,— B., Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 50,94 G. ubber 303,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 40,00, Nederl. Scheep⸗ og Dt Wertbest Anl.20 vECPqETETEqEö1 1922 5 1.1. Gotha 1923,1 Nach Spanien kamen Sovereigns im Werte von 8000 Pfund Sterling 51,81 9 1 vart Unie 170,50, Cultuur 8 der Vorstenl. 171,50, Handels. 10-1000 Doll,.1,12.32⁄ 1.12. 975b 6 H7,1b G III11X“ Hagen 1919 N. zur Ausfuhr. Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ vereeniging Amsterdam 663,50, Deli Maatschappij 417,00, Senembah 77 2o 10 1055 Dol. 1.9. 896,1 6 86,1 6 Ser. 1 u. 2 1 86 8 6 openhagen 187,55, London 34, ew Yor 75, Paris 19, 2 Pausl. ℳf. 100 GN 1.12. 85 nsf. 7— nsf. ageneIln⸗ g für Kohle, Koks und Briketts Zärich 136,77. Marknoten 167,90. Lirenoten 25,42, Jugoslawische Ee211 L—“ am 14. Juni 1926: Ruhrrevier: Gestellt 26 494 Wagen. Noten 12,44 ½¼, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,30 ½, Polnische Noten EEEEE.“ Oberschlesisches Revier: Gestelt —0. 68,80, Dollarnoten 705,00, Ungarische Noten 98,85, Schwedische

*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, do. 400 ausgestellt bis 31. 12. 1917.. 19,5 G Mosk. abg. 5, 4 ½, 4, 3 % Berliner alte... 27, 28, 5000 Rbl. *4, 3 ½ 3 % Berliner neue, do. 1000-100 ausgestellt bis 31.,12. 1917.. 11,25eb G Mosk. abg. S. 30 4, 3 ½, 3 % Berliner neuae.. —, bis 33, 5000 Rbl. *4 6 Brandenb. Stadtschaftsbriefe Mosk. 1000-100 R. (Vorkriegsstücke) 8, 75 b do. S. 34, 35, 38, 4 do. do. (Nachkriegsstücke) Se. es 89, 5000 Rbl. . 8 do. 1000-100 Deutsche Pfandbrief⸗ Mülhaus. i. E. 06, 3n Posen Ser. 1 07, 18 N, 1914 is 5 unk. 30 34 . osen 1900,05, 08 r. Zins. Preuß. Zentralstadt⸗ 88 1894, 1903 . 8 schafts⸗Pfandbriefe Sosia Stadt. 5 1.5.12 R. 3, 6— 10, 12,13 1,5 b Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 14-16 1.77 —— 1880 in 15.6.12 do. do. R. 1, 4, 11 4.10 0,003 b do. 1885 in 15.6.12 do. do. Reihe 2, 5 .1.7 0,003 b do. 1887 15.3.9 Westf. Pfandbriefamt Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1.7 —.— (u. Ausg. 1911) 1.4.10 8 do. 1913 1.4.10 Thorn 1900,06,09 fr. Zins. do. 1895 do. 8 ZürichStadtso9 iF 8 ½8 1.6.121 —,—

* i. K. 1. 10. 20, * S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17

1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,50, Reichsbank neue

bögööggSen 2

z3egss 28S —— ——

05 2g2 8

22 ᷣ̃.

62 Mecklbg.⸗Schwer. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. sdo. 1903, gek. 1. 10.23

1 8 8 Staatssch., rz. 1.4.29° 1.1. 986,8b 6 96,9b G Aergisch⸗Märk. Ser. 3 9 1.1.7 —,— - 1“ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ V 8 1 Sinatssc. 3. 99,76b 89,3 b Magdeh —,— Eb“ maßrege v. 1926 ausl. ab 1.3.30]† 1.3.9. 86,1 G 6,1 G Franzbahn —,— do. 1912 Abt. 3 ßregeln. 6 ½ % Württbg. Staats⸗ Pftilzische Eisenbahn. do. 1919 unk. 29

8 8 do. 1920 unk. 30 schatz Gr.1, fäll.1.3.29]¹% )1.3. 96,26 g9620 1111“ 419 —, 8 1922

1 1881 3% 1.4,110 —,— 8 3 Konstanz 02, gek. 1.9.23

ds. 80, .C“ Krefeld. .⸗ 1901, 1909 2 do. 06,07, gek. 30. 6.24 50. 1913, gek. 30. 6.24 8 0.88,01,03, gr. 30.6.24 Deutsche Provinzialanleihen. Langensälza .. 1908

S8 S

maEEEEEE

8 Noten —,—. 1 Prag, 14. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devifen⸗ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für zentrale (Surchschüittskurse): Amsterdam 13,60, Berlin 8,05 ü deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Zürich 6,55 ½, Oslo 754,00, Kopenhagen 898,00, London 164,77 %, Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ „W. T. B.“ am 14. Juni auf 132,25 (am 12. Juni auf 132,00 ℳ) Madrid 531,00, Mailand 121,50, New York 33,85, Paris 96,37 ½, und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am für 100 kg. Stockholm 9,06, Wien 4,75 ¼, Marknoten 8,05 Poln. Noten 3,30. 12. Juni 1926 amtlich gemeldet worden. fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. (nicht konvert.) 1 London 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 173,31, Dt. Wertbest. A. b. 5 D.] f. Z. in 100 b 1005b 6““ New York 4,86,68, Deutschland 20,44, Belgien 169,37, Spanien 31,12, 1 1 8es Dollarschatzanw. Berlin, 14. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Holland 12,11,37, Italien 135,62 Schweiz 25,14 ½, Wien 34,47. eöe EE 4 Lichtenberg(Binj 1918 mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ Paris, 14. Juni. W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Nr. 25 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts Dtsch. IV.-V. Reichs⸗. vedsgz ece.e (Ludwigshafen 1906 mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin 852,00, Bukarest 15,50, Prag 101,00, Wien 501,00, Amerika 35,49, für das Deutsche Reich) vom 11. Juni 1926 hat folgenden Inhalt: 2 chatzanweis. 1916, Reihe 27—— 38. 1914 SNaag 1890, 60, 1550,06 gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original- Belgien 1902,75, England 173,80, Holland 1433,00, Italien 126,70, 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Ernennung. Bekämpfung der 1engf. fX. A2e 2n E Reihe 34— 52 . . 4] 14. Ragge1eg, z. packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ Schweiz 688,00, Spanien 552,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen, in Zeitungskiosken und bo Reichs⸗Schaza 29 4.10 0.3575 b vrsezer 11 F do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preihe Oslo —,—, Stockholm 956,00. im Straßenhandel. 2. Justizwesen: Ernennungen. 3. Konsulat⸗ do. Reichsschatz 88 Ser. 22 25, 4 1.8. Mainz 1922 Lir. 9 in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle wesen: Ernennungen, Exequaturerteilung. 4. Schul⸗ und Unter⸗ 88nsdigin 6 8 do. Ser 888 13. da. e18 u. U, V grütze, lose 18,25 bis 19,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 bis Notierungen.) London 12,11 ½, Berlin 0,59,26 fl. für 1 RM, nichtswesen: Bekanntmachung über die Anerkennung der deutschen für 1 Milliarde 8 188 I“ unk. 29 22,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/11 Paris 7,01 ½, Brüssel 7,19, Schweiz 48,20, Wien 0,35,20 für Schule in Madrid und der reichsdeutschen Schule in Budapest. c. f. g. Zinsf. 8-15 %% do. Ser. 29 unk. 3074 1.8.3 —, b 14,75 bis 16,00 ℳ, Weizengrieß 25,25 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 25,50 1 Schilling, Kopenhagen 66,05, Stockholm 66,65, Oslo 55,10. 5. Steuer⸗ und Zollwefen: Verordnung über die Neuregelung der X“ 0,84281 8 HannoverscheLandes⸗ eehnher 8. 18s bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,00 bis 22,75 ℳ, Whtelau 639 (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 ⅞, Madrid 38,65, Italien örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landes⸗ do. do. 0,395 b b““ 8. b do. 1901, 1906, 1907 mehl 24,75 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 24,00 bis 28,00 ℳ, 885 Prag 7,37, Helfingfors 8,26 ¼, Budapest 0,00,35, Bukarest finanzamts Munchen. Verordnung über die Neuregelung der EEE1116“*“ 04725b HSberhefsische Provinz da 08,1ezn, n24 Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 12,25 1,07 ½, Warschau ca. 0,26 . örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern und Hauptzollämtern im do. Svhutgegter.Anr. zi 8285b G ö do. 19 1I.N.,g8.1,228 bis 13,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 18,50 bis 25,00 ℳ, Linsen, Zürich, 14. Junj. (W. T. B.) Devisenkurse. New York Bezirk der Landesfinanzämter Münster und Düsseldorf. Schaum⸗ 1-15 †PreußSt.⸗Schatz’¹)8 Be eigia Peodin; do. 1920, gek. 1.11.25 findet wärtig eine amtliche Preisfeststellun 1 kleine 16,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,50 bis 34,00 ℳ, Linsen, 5,16 ¾, London 25,15, Paris 14,65, Brüssel 15,15, Mailand 18,55, weinnachsteuerordnung. Verordnung über die Zurückziehung der auslosb. ab Okt. 28 f. h 1.4.10 —,— Ausg. 12.... do. 1888, gek. 1. 1.24 Fngit gegenseeeid 2 sfeststelung do. 4 abg. roße 34,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,75 ℳ,Ä Madrid 81,05, Holland 207,55, Stockholm 138,35, Oslo 115,00, Börsenumlatzsteuermarken mit dem Aufdruck „D“ (für Debisen⸗

tzr. Staatssch.,f. 1.5.25 5] 1.2.8 0,1525b 0,157;b Pommersche Prod do. 1897,98, gk. 1.1.24 nicht statt. Nrd. Pf. Wib. S1 2 , 1 vn G - 1 ¹ 8 1 do. do. fäll. 31.12. 34 4 %l 1.1.7 0,425b 0,425 b 1 do. 1904, 1905, gek. Bern.Kt.⸗A. 87 kv. 1.27 —,— Norweg. Hyp. 87 Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 Kopenhagen 137,05, Prag 15,29 ½, Berlin 1,23,00, Wien 72,95, geschäfte). (Hibernia) 1 8 8. 8 do. do. 14 ausl. 1.4.30 4.10] 0,365 b 0,34 b d9. d0. 15 ..

Merseburg 1901 14 1. . Bosn. Esb. 14 4.10 36 5; 36,5b 6 Hest Krd.⸗L. v. 58 Mühlhausen i. Thür. do. Invest. 14 1 4.10 34,75 G 35,25 G Pest. U. K. B., S. 2,3 4 Preuß. konsol. Anl.... 0,389 0/388b do. do. 6—14..... 1919 VI do. do. % do. 0,3855 0,385 do. do. 14, Ser. 3

4. do. Land. 98 i. K. 4. —,— Poln. Pf. 3000 R.

xmEESm ——2 Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.“ 8 3.3 b G do. 1000-100 R. 1“ a is do. do. 0,3975 b 0,3975b do. A. 1894,1897,1900

1. Untersuchungssachen. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Anhalt. Sttaat 1919.4 1.4.10 0.,9 G 0,9 G do. Ausg. 14.

en rrmemmmemamn; k ———— 8 8 . Em. 11 und 13 do. do. 95 in K. 2.8 —,— Posen. Provinzial 8 & & 2 2. 4 2 8 92 9 4 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 e o; h⸗ SIa ges. 0 05 6 Rheinprovinz 22, 28 3. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. E er nzel E 4 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. oeee 71919⁄4 1.17 0,328 8 0,386 vv, 1000000 u. 500000. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise. . do. kv. v. 1875, 78, 0. 1.

unk. 31, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888, 92, 95, d ; s ; 8 8 * 3 8 8 8 Sächsische Provinzial 5. Tb“ auf Attien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

S.8

EEEEEEEE1 2.585üSPSPSESSSgSS

—3587

S2=g” 2₰

Bei nachfolgenden Wertpapieren

1 2

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L.]/ —.p. St· —,— 8 20 2en ℳp. St —,—

amburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 % 1.4.10% —,— onstige än 2 8 5 v1““ . Chil.Sp. G. Pf. 12° 5 15.2.8 —— Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110

do. do. sländische Staatsanleihen. do. Inseltt.⸗B. gar. Auslär sch 8 h do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Die mit einer Notenzisfer versehenen Anleihen Finnl. Hyp.⸗V. 87 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do.

Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ² 1. 6.19. 41. 7.19. Jütländ.Bdk. gar. b1. 8. 19. 5 1. 9. 19. 71., 10. 19. ²¹ 15. 10. 19.] do. Kr.⸗Ver. S.5 1. 11. 19. ¹⁰ 1. 12. 19. ¹ 1. 1. 20. ¹2 1. 2. 20.] do. do. S. 5 u 1. 3. 20. ¹*¹⁷ 1. 6. 28. b de abe Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Fehr Vem Anl. 4 ½ notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanleihen esamtkdb.à101

E 8*g8S8

S82E828“*

=BVnSS 1. D

SEESg

822 7 8 8— Sk

EEEg —22*

SS22— 1

D

1 E111 1ä4111171

82☛œ☛ —— 28g

Fbö“ 11 1

F☚

zerns

8828.

α 22E2=Sg=Eö2gSöSnng

2 =—

8

.

2

=—

ceIbn

—228 2

2ö2=

2

Saeees —.S 8 —82

2

gg 2

——VxöVSVVVBVOB— PöEeereSösgne

82* 28282öv= —————

8 1.

8.8*

do. 1914 25 er Nr. 241561 98, 01] 3 ½ do. 1919 unk. 50 bis 246560] 6 do. 1 3 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 b 79, 80, 92, 94, Ausg. 8 und Deut 1,05 Reichsmark. 1 .“ 1900,1902, 1904, do. do. Ausg. 9

8 1G

2 908

München 1921 do. 5er Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A.“2 ½

do. 1919 4. bis 136560 8 do. Anrechtsch. fr. Z.

M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 Schwed. Hyp. 787

unkv. o. 1896] 2. 0,405 G Schlesw.⸗Holst. Prov. 1 EI1I1I1“ 041b6 Schlesw .

che Kolonialgesellschaften. do. 78 kündb. in 8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 86. . 5218⸗P6 39 do. do Ausg.10 u.1

088

4 -

-

do. 1897, gek. 1.10.28 Dänische St.⸗A. 97 Nordhausen 1908 Egyptischegar. i. & do. Städt.⸗Pf. 82 Nürnberg 1914 do. priv. i. Frs. do. do. 02 u. 04 do. 1920 unk. 30 do. 25000,12500 Fr do. do. 1906 do. 1903 do. 2500, 500 Fr. Stockh. Intgs. Pfd. Offenbach a. M. 1920 Els.⸗Lothr. Rente 1885, 86, 87 in K. 4 Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 . Finnl. St.⸗Eisb. do. do. 1894 inK. 3 ½ Pforzheim 01, 07, 10, Griech. 4 % Mon. Ug. Tm.⸗Bg. i. K.4 1912, 1920 do. 5 % 1881 -84 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. 95, 05, gek. 1.11.23 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. do. i. Kr. 3 ½ Pirmasens 99, 30.4.24 do. 4 % Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 Plauen 03, gek. 30.6.24 Ital. Rent. in Lire do 1903 do. amort. S. 3, 4

888 EE EP S

grseeerresesn- PüsEgESgSsg

2ö-qSISögögöSS

4 11

—,

Münster 08, gk. 1.10.23 1† Nr. 1-20000 do. Hyp. abg. 78 Eisenb.⸗Obl.—⸗ do. do. Ausg. 9

do. Ldsk.⸗Rentensch. d konv. neue Stücke 3 ¼ 1.6. —,— 8 do.

[33373] über je 5000 (Breitenfeld & Scholz Neuendorf); 13. Nr. 678316 über 2000 ℳ, straße 46, als Vertreterin der Erben des Fremen 1919 unk. 30 49 1.4.10, —, 98 . do. Ausg. 6 u. 7 2 Aufgebote Ver⸗ Erledigung. Die im Reichsanzeiger G. m. b. H., Dresden⸗A., Chemnitzer 5528481 über 1000 (Wwe. Elsbeth Richard Weiß); 25. Nr. 7716794 über .. 1022, 1929,1 1.91, 9. EZ * 2 192 vom 18. 8. 1925 gesperrten Kaliwerke Straße 28); 3. Nr. 4042642 über 1000 ℳ, Lübben, geb. Oestreich, Rüstringen, als 1000 ℳ, 3073517 über 100 (Wirt 1o 09,09,11 g72i.12.28 2 8 166 ö Landesklt. Rtbr./4 1.4.10 8 lu t⸗ d und 0 en Aschersleben⸗Akt. 14 224 u. 72 449 sind 2745990 über 500 (Frl. Ida Abbrat, gesetzliche Vertreterin ihrer Kinder Paul, Carl Szislo, Ribittwen b. Gutten, Ostpr.); 8.e d,0eltrtte 2010, 8 1290 1— TI“ 2 un ermittelt. Köln, Kartäuser Wall 9); 4. Nr. 470298 Kurt und Alfred König); 14. Nr. 26. Nr. 2418496 über 500 (Friedrich Hambg. Staats⸗Rente 8 ¼ 12. —,— *) Zinsf. 8— 20 * 6— 18 ⁄, 6— 15% do. 3 Berlin, den 14. 6. 26. (Wp. 168/25.) über 500 (Wwe. Marie Alter, Olbers⸗ 5810935/36 über je 500 ℳ, 1109463, Romann, Danzig⸗Langfuhr, Hertastr. 1); e. 8ö“ 48 14. 0,37 G Kreisanleihen Peeseaechi hes Merxit Unte g8 ehß as Zuftellungen u. dergl. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. dorf, Kr. Neustadt, O. S.); 5. Nr. 14275862 9202170, 10247521 über je 200 ℳ, 27. Nr. 11534059 über 1000 (Auf⸗ eET.““ 1I“ Regensburg 1908, 00 do. ö5 abg, do. „i.K. Nr. 550,15 b 18 . [327251] ö über 1000 ℳ, 10554916 über 500 ℳ, 1180643 über 100 (Wwe. Luise Kloß, Eer Frit Schlegelmilch, Oberfarnftedt); 100 000 ℳℳ ,4 1.1. 0,0585 G Flensbur eees e; 1 8 do. 1897 N, 1901 bis do. 1904 4in do. si H.1.6.144 —. [32722] Zwangsversteigerung 1. Das Aufgebotsverfahren, betr. die 10212851 über 200 (Hermann Bohne, Sagan; Felbiger Straße 3); 15. Nr. 28. Nr. 4857473, 13131965 über je .G1 - e68e. 14. 00588 G sPonsburtonreis 01974 1171 —,— 8 1008, 1908 ie. n keK. 1,6.2484,76b Im Wege der treckung sollen 5 % ige Reichsschuldverschreibung Nun Ballenstedt, Steinberger Straße 4, als 3998768 über 500 (Plätterin Emma 1000 ℳ, 5716647, 6723387 über je bo. 07,08,09 Cer e“11. 8g Hadergleb. r618 30 N4 8eeaa⸗ Remscheid 00, gr.2.1.28 do. 1868 in 6 2 ½ Im Wege der wang gl reckung sollen 5 % ige Reichsschuldverschreibung Nummer T ö 5 2 1 8 Lauenbg.Kreis 1919. 1 9— 8

; 3 1 2 „[Liquidator der Firma Bunge & Corte); Puffpaff, Berlin, Goltzstraße 9); 16. Nr. 500 ℳ, 5154188/90 über je 200 1911, 1913 rz. 53, Lebtn Kreis n Rheydt 1899 Ser. 4 Oest. St.⸗Schatz 14 am 17. August 1926, vormittags 4 210 543 über 500 sowie die Schuld⸗ .,, eeeeee eee, See5 3. IACn 1 1 8 8 8 ebus Kreis 1910.4, . 1 8 e. 1 Iu““

8 6. Nr. 2500507 über 500 ℳ, 1325875 9795069/71 über je 500 (Landwirt (Erben des Johann Weigel, vertreten 1914 rz. 54 Offenbach Kreis 1919 4. t uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer verschr. der preuß. kons. St.⸗Anl. 3 ½ v. 4 %: über 200 ℳ, 11861351/52 über je 100 Johann Meiller, Saltendorf b. Wernberg); durch Frau Maria Kolb, geb. Weigel 188, 123, .. 8 Pi bon Utejcerh Bender herbahe 5 8 1 (Eheleute Hinrich Dede und argarete 17. Nr. 3617074 über 2000 ℳ, 149825599 Berndorf, Poft Thurnau, berfranken); Heffen 1988eihena Deutsche Stadtanleihen. do. 81,8.,08,g1.1.772478 1600Guld.Gd.; 4.10 —,— 8 . de über : b 5 8 230 über j * Zinsf. 8 16 9 .23 u. .6.12⁄ —,— . 1895, gek. 1. 7. 24 . do. 200 4.10 —,— (eingetragene Eigentümerin am 10. Mai 3 ½ % Nr. 1 186 052 über 300 ℳ, ist ein⸗ geb. Grasfeder, Hamburg, Revpfold⸗ über 1000 (Landwirt Carl Schlaberg, 29. Nr. 3106230 über je 2000 ℳ, Binsf. 8— 16 % 8* Nachen, 2n I ;s 1 2181912 sar ETEEö 33 G 3 Altona 1923/9 1.1.7 —,— Schwerin i. M. 1897, do. Tv. R. in K. u 7 1,3 6

4

4

8

SüPöEEees 6VSSV

geEegEEkges SSSUgESSSgg 80

öZ Sb’.

vreeren 2222 11.1. 88 1111* do S0 —ZS T 141*

2

0

2₰

1 8 -— 2

—S. ——

D do SDSS-SS

8 AI gSLSAS 2—ℳMR,ö

do. Spk.⸗Ztr. 1, 2] 4

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld] verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19188 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ ), S. 4 6 (4 P)*16, 3 G do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. 8 8 re. vedlob no nnve n0ö (3 ½ %)*14,8 b

0 1 nburg. 1901 4 1.6.12 —,— Spandau 09 N, 1.10.23. do. Silb. in fl 4. Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 4, e 1907, 1 do. Papierr. in fl ¹2 22. —,— 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6, 19,20 rückz. 41/40 4] 1.2.81/ —,— Portug. 3. Spez. f. Z. .St.] 8,25 b B u. abgestemp.“

do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ¼ versch. —,— do. 1903, gek. 1. 4. 242 Rumänen 1903 ¹⁴ .6. 4,8 eb B . do. do. Ser. 23, 24 Verlin 1923 *1.1.7 —,— Stettin . 1923 do. 1913 ukv. 24 4 ½ 4. 9,5 G h do. do. Ser. 25 * Zinsf. 8— 18 % Stolp i. Pomm. do. 1889 in .:1. 4,6 b B do. do. Ser. 26 d 1919 unk. 30 1 G Stuttgart 19,06, Ag. 19 do. 1890 in 8 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* 1920 unk. 31 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. do. m. Talon f. Z. si. K. 1.7. ,3 b G do. do. Ser. 3

1922 Ausg. 1 do. 1919 unk. 30 do. 1891 in 4 .:1. 4,6 B db. do. do. Ser. 4

FS —822;—

ööee

87 8

EgeezzzzsEh; -22ö22Sö=ö

121] 111

.4. .4.

S.S

do. 1891/˙3 ½ Mostock ü1919, 1920

* Co

22

B

1111. 1-sIIIIII. ü11mmmm.

0,0185 G

EEEEb

8 1b straße 104); 7. Nr. 2945493 über 500 ℳ, Gieboldehausen); 18. Nr. 498131 über 2289346, 10002768, 13290411/12 über s HBbo. 79,1096,09,06,12 ver

W1 1 .. im Reichsanzeiger Nr. 276 von 2899093 über 200 ℳ, 3094893 über 2000 ℳ, 5808982 über 100 (Frau 1000 (Erben der Eheleute Friedrich do. 0,38 G do 1911, 191474 verfch. —— gek. 1. 5. 24 8 do. do. in K.⸗ 5. 1 Toposl. G. m. . H. in Hellentbaf) ein. 1925 aufgeboiener Urtunden mit Aus. 1oh5“ Hehee. h. glerng. Se er achegegte, demeghe Mäblentanpt und Tuguste geb. rücel, pübect 1o43 dunt 98 1 E1u“ . 8 aß, Fischergasse 2); 8. Nr. Bürgermeister⸗Fink⸗Straße 23); 19. Nr. vertreten durch Kaufmann Franz Mühlen⸗ Meckl. Landesant. getragenen Grundstücke, Gemarkung Hellen. nahme der zu 1 7,37 und 49 genannten 4290627, e 70es09 ℳ. 7186061 1ber 2974989768 6ssens9 ane ie dde wn, dene Königsberg, Pr., Ziethen⸗Platz 8); Po. Staass⸗Ank-1919

thal, Flur 22, Parzelle 374, Bremelsheck, sind durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 200 570 1 g A 84 1 do. Eh 8 4 3 6 Rein⸗ 8 . 8 ) ℳ, 439/41 über je 100 (In⸗ 10046942 über 200 ℳ, 7874444, 8232980 30. Nr. 3580877 über 500 (Klein⸗ do. Eh.⸗Schuld 1870 287923 so, 1,19, Tl Rein⸗ 1986 t ssches das Perhader An esen valide Kurt Dietrich, Sillium, Kr. über je 100 söwe. Bertha Schleusing, rentner Fritz Wendt, Bernickow b. Königs⸗ 5 1r 8 1b01,868

hed, Weide, 10,18 a groß, 0,04 Tlr. worden ist. Marienburg); 9. Nr. 1507827 über geb⸗ Otte, Pausitz b. Trebsen); 20. Nr. berg N. M); 31. Nr. 131914 über ldenburg 1909, 12 1.

Reigertrag.. 8 EEZEEEͤEöö11111412 de. 1989, gerr 1,1, 5 122 Ausg.? Viersen 100 g12.121,83, 1171—, do. 1894 in 94 L... d., do. da , Seras

Gemünd, Eifel, den 1. Juni 1926. S. 216./154. Gen. I. 42. 25, d. 9. 6. 26. 10 1cs ing, n2683 übe 9 raße 94); Alt Rehfeld, Kr.⸗ rossen, 21. tr. 25 trägler Phi n. Waibel, Franemied⸗ 8 1895 1886 Weimar 1888,gk. 1.1.24 37⁄ 1.1. . do. do. mn. Talon Braunschw -Kannan Hp⸗de

v1111A1“ bne ene sNeeüebh⸗ . Nr. 4922983 über 1000 (Hand⸗ über 2000 ℳ, 7761753/55 über je 100 hausen, Post Wittislingen, Bayern); öbö 1890 We C““ do. do. do Ser. 26

[32723] Aufgebot. lungsgehilfe Paul Kothe, Hermsdorf (Schlächtermeister C. Sönnichsen, Flens⸗ 32. Nr. 1734088 über 2000 ℳ, „Reicsschul).. 4 13.2 e 87 b 1004, 808 E“” ““

Söee eas 8. ¹ Die nachbezeichneten, angeblich abhanden⸗ b. Laubnitz, Kr. Sorau, N. L.); 11. burg, Friesische Straße 29); 22. Nr. 3221772 über 500 (Wwe. Marie Pater, Schf. wen reantse 33 18 dve, 21 2.Ag., gek. 1.10.24 de. Dtich op ve wibdr B 2nn. gekommenen Urkunden werden auf Antrag Nr. 560564, 1703959 über je 5000 1472130‚32 über je 1000 (Wwe. geb. Woitzko, Matzkirch, Kreis Kosel); 1 3 do. do. d

1

SSö

-

Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24

111. 1111

= S

282S=Fö2SSSSS S -

0 . 99 90bSCUo Ja58 ☚☛έι

2ö—ö-8Sögö

==SYS==V EGAEAʒE göPrüüreeeess- EvEererneen —— -—-OOO--SIg=ZSS SSSOSD

—₰ D

Württemberg S. 6-20 8 do. 1920 do. 18 Ag. 19 I. u. II., do. konvert. in.ℳ 1.4.10 o. Ser. 25

Abhanden gekommen: Plauener der dabei bezeichneten Personen aufgeboten: (Frau Marie Piper, geb. Busse, Berlin⸗ Emma Mahnke, geb. Ehlers, Gagzow 33. Nr. 4896040 üb (Wi u. 31 354 „0,285 G Berl. Stadtsynode 99 ek. 1. 7. 24 4 1.1. do. 1905 in 1.4.10 do. do. Komm.⸗Ob S. 1-3* bhanden 21 . v „geb. Emme . Ehlers, Gagzow 33. Nr. 488 er 2000 (Wilhelm 8 . Fesdinenfabr⸗Are za 100 RM Nr.11 441, 1. Die Schuldberschreibungen der D0; igen Cbarloktenburg,Wilmersvorser Straße 82); b. Wismar i M); 923. Nr. 3179968/71 Küchler, Westerburg); 34. Fir. 3364936, 111 8O I1“ 8e an .I E1“ 5 ie. gb 266068 u. ff. Anleihen des Deutschen Reichs (Kriegs⸗ 12. Nr. 4204212 über 2000 ℳ, 14079668 über je 2000 (Frau Maria Pell, geb. 3506138/39 über je 2000 ℳ, 9482582, ..v.-.e. V11904, D erlin, 9 dn äb L 85⁷ anleihen): 1. Nr. 7329006/10 über je über 1000 ℳ, 9911651 über 500 ℳ, Winkelhofer, Neukirchen a. J.); 24. Nr. 10886179, 12888465/66, 15316556 über v 1“ er Polizeipräsident. .IV. E.⸗D. 1000 en Martha Ebeling, Tübingen, 9773827/28 über je 200 ℳ, 14475440/41 1279883/84 über je 2000 (Frau Emilie je 1000 (Heinrich Wilhelm Schlosser, bMeellanchthonstr. 25); 2. Nr. 2734316/18 über je 100 (Schulverband Kollmar⸗] Jung, geb. Weiß, Braunschweig, Bode⸗! Gemünden); 35. Nr. 10886227/36,

E FEC 218

erriA ervexer⸗