1926 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der Mittwoch, den 7. Juli 1926, vorm. 10 Uhr, im Büro des Herrn Rechtsanwalts und Notars Dr. Herm. Voß, Berlin W. 10, Genthiner Straße 7, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht. Vorlage der Jahres⸗ bilanz 1925. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

2. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der Versammlung bei unserer Gesell⸗ schaft, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79, oder bei der Bank für deutsche Beamte e. G. m. b. H., Berlin, und deren Filialen und Depositenkassen oder einem deutschen Notar hinterlegt haben. In den beiden letzten Fällen muß der Hinterlegungsschein mindestens einen Tag vor der General⸗ im Besitze der Gesellschaft ein.

„Wetag“ Weftfälische Textil⸗

Aktiengefellschaft. Weber.

1[33474]

Bilanz am 31. Dezember 1925.

411 481]46 300—

Aktiva. Bahnanlagekonto.. Effektenkonto.... Kassakonto:

Zentrale 4 747,21 Bahnverwaltung 4 645,36 Debitoren. Erneuerungsfondsbestände: Neumaterial Altmaterial .. Betriebsmaterialbestände

9 392* 17 853 1 507

596 2 225

443 355]1

Passiva. Aktienkapitalkonto: Stammaktien 400 000,—

Vorzugsaktien 6 600,—

Bilanzreserve⸗ 1 438,23

fonds Rücklage 771,80

Betrievsreserve⸗ fonds 8 1 546,65 Rücklage 280,30 Erneuerungsfonds 15 495,30 Rücklage. 6 323,50 Kreditoren .. ... Gewinn ..

406 600

1 443 3558 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1925. Soll.

Handlungsunkostenkonto.. Zinsenkonto Rücklagen in den Bilanzreservefonds.

Erneuerungsfonds Betriebsreservefonds 1““

24 711 321

7747180 6 323 50 280ʃ30

9 061 79

41 470

29 54

22

Haben. Gewinnvortrag

. 1 001 50 Betrtebsüberschuß

40 468/72 41 470 22 Mainz / Berlin⸗Schöneberg, im März 1926. Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Selters Hachenburg. 1 Die Direktion. Britzke. Dr. Kaehler.

133475] Bilanzkonto am 31. Dezember 1925.

„₰ 5 151 94 1 200

2 954 509 134 20 104 11 195 188 126

Aktiva. Effektenkonto. Inventarkonto.. Kassakonto Immobilienkonto. Debitoren .... Verlust Prozeß Berls Aufwertungsausgleichskonto tenkonto 4

50 63

737 866

[33661] 1“ Chemische Fabrik Buckau, Ammendorf (Saaltreis). Bilanzberichtigung. Die Gesamt⸗ summe der Aktiva muß richtig heißen 11514 656,55 RM (nicht 11 514 656,53 RM) wie in St.⸗Anz. 132 Vierte Beilage gedruckt.

[33495] Eduard Wilh. Meine Aktiengesellschaft, Hannover.

Einladung.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer auf Montag, den 5. Juli 1926, mittags 1 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal, Hannover, Friedrichstraße 2, an⸗ beraumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung mit nachstehender Tages⸗ ordnung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsiahr 1925.

2. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über das Ergebnis des Geschäfts⸗ jahrs 1925.

3. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz des Geschäftsjahrs 1925 owie über die Verteilung des Ge⸗ winns bezw. Beseitigung des Ver⸗

4. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5. Beschlußfassung über die Weiter⸗ führung oder Auflösung der Gesell⸗

Der Aufsichtsrat. Knupe, Vorsitzender. Der Vorstand. Tenbruck.

[334977 Bekanntmachung des Ergebnisses der Generalver⸗ sammlungen der Naab⸗Kalk⸗ und Schotterwerk A. G. in Ebenwies mit dem Sitze in Regensburg, samt Goldmarkeröffnungsbilanz und Bilanzen für das Jahr 1924 u. 1925. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. Juli 1925 ist die Goldmarkeröffnungsbilanz vom 1. Januar 1925 vorgelegt und auf Grund des Prüfungsberichts des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats einstimmig anerkannt worden. Goldmarkeröffnungsbilanz ist hier unten angefügt. In der gleichen außerordent⸗ lichen Generalversammlung ist die Um⸗

mark 50 Millionen auf Goldmark 5000 beschlossen worden. Diese Beschlüsse sind in der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Februar 1926 bestätigt worden. Der frühere Vorstand Schwarz ist zurück⸗ getreten. An seiner Stelle ist Herr Xaver Hofmeister in Regensburg, Maler⸗ gasse 4, zum alleinigen Vorstand der Ge⸗

sellschaft bestellt worden. Die früheren Aufsichtsratsmitglieder Lissat und Schwarz sind ausgeschieden. Der Aufsichtsrat be⸗ steht nunmehr aus den Mitgliedern Daeuwel, Schweigger (beide wie bisher) und dem Kaufmann August Kröller in Nürnberg, Dürrenhofstraße 49 (neu ge⸗ wählt). Diese Zusammensetzung ist in der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Februar 1926 beschlossen worden.

Aus dem Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats wird die Tatsache bekannt⸗ gegeben, daß die Geschäftsjahre 1924 und 1925 nicht als Betriebsjahre, sondern lediglich als Baujahre aufgefaßt werden können.

Im einzelnen wird auf den Bericht selbst verwiesen. Goldmarkeröffnungsbilanz

vom 1. Januar 1924.

3 900 2 500

6 400

Aktiven. Ofenkonto ... 1“ Kapitalentwertungskonto

Passiven. Aktienkapital... Bankschulden Kreditoren . .

““ 5˙000 8 750 650—-

6 400 Bilanz per 31. Dezember 1924

360 000 153 750 188 126 35 313 676 *

Aktienkapitalkonto. ypothekengläubiger ufwertungskonto.

Kreditoren..

Ueberschuß..

737 866 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1925.

Soll.

Faehg ang hte.gcont⸗ 43

Zetriebskonto Nowawes . 06

Betriebskonto Norden. 8 05 Abschreibung auf Verlust

Frazes Verls. 20

eberschuß 7621

602 95

Haben. Gewinnvortrag 8 insenkonto 11““ Zetriebskonto Pankow. Ueberschuß Schöneberger Gaker..

272⸗ 37,98 15

23 849/82

24 602 95 „Berlin⸗Schöneberg, Herbertstraße 4, im Mai 1926. 9 ß

Aktiengesellschaft

für Bahnen und Tiefbauten. Die Direktion. Britzke.

Aktiven. Saioc 24 802 Kapitalentwertungskonto 2 500 eeeeee“ 49 Bankkonto.. 35

27 386

Passiven. Aktienkapital. 5 000 Kreditorenkonto... 4 021 Darlehenskonto I.. 10 000⁄—- Darlehenskonto II . 8 365

27 386 Bilanz per 31. Dezember 1925

29 193 2 500 398 400 160 48]¼

32 700

Aktiven.

Ofenkonto .. ... Kapitalentwertungskonto Debitoren . . ... Kohlenkonto (Vorräte) Falk . .. Fasse..

9FL96896 9

Passiven. Aktienkapital Kreditorenkonto. Darlehenskonto I. Darlehenskonto II .

5 000 2 080 16 000 9 619 1 32 700 Der Vorstand. Hofmeister.

Der Aufsichtsratsvorsitzende? Daeuwel.

stellung des Aktienkapitals von Papier⸗

Bergschloß⸗Aktien⸗Brauerei [33651] „Magdeburg“ zu Neuhaldensleben i. Liqu.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 6. Juli 1926, nachmittags 5 Uhr, im Büro des Notars Dr. Münzer in Berlin, Französische Straße 24, statt⸗ findenden 40. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.

2. Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder einen von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungsschein spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ haus Jacquier & Securius, Berlin C, An der Stechbahn 3/4, hinterlegt haben.

Neuhaldensleben, den 15. Juni 1926. Der Aufsichtsrat. Scheller, Vors. [33499

Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ge⸗ mäß § 16 der Satzungen am Freitag, den 9. Juli cr., nachmittags 2 Uhr, in Oppeln, und zwar im Saale des „Eis⸗ feller⸗Restaurant“, Hafenstraße 17, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1925 unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung vper 31. Dez. 1925.

2. Bericht des Aufsichtsrats hierzu.

3. Beschlußfassung über die Genebhmi⸗ ung der Bilanz, der Gewinn⸗ und erlustrechnung.

4. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5. Aufsichtsratswahlen.

6. Verschiedenes und Anträge.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und Ausübung des Stimmrechts sind nach § 16 unserer Satzungen diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Werktage vor der General⸗ versammlung den Tag der General⸗ versammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse in Oppeln, Krakauer Str. 40, hinterlegen.

An Stelle der Aktien könnenauch Depot⸗ scheine einer Reichsbankstelle oder eines deutschen Notars, welche die Hinterlegung beurkunden, dienen. Bei der Hinterlegung der Aktien oder der Depotscheine ist ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einzureichen.

Oppeln, den 14. Juni 1926.

Lbverschlesf. Zentral⸗Bekleidungs⸗

Webwaren Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Gieron, stellvertr. Vorsitzender. Der Vorstand. Wawrzinek. Schwarzer.

[33654] Ueberlandwerk Glauchau Aktien⸗ gesellschaft in Glauchau i. Sachsen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 7. Juli 1926, nachmittags 2 Uhr, im Sitzungszimmer des Glauchauer Hofes der Hotel⸗Aktiengesellschaft Glauchau in Glauchau, Scherbergpl. 5, stattfindenden 1. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1925/26.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn⸗ verwendung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mit Nummernverzeichnis mindestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren nicht eingerechnet, bei den nachstehend bezeich⸗ neten Stellen bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegen, worüber von der Hinterlegungsstelle eine Bescheini⸗ gung ausgestellt wird, die als Nachweisung für die Hinterlegung gilt:

in Glauchau bei der Stadtbank (Stadt⸗ girokasse),

in bei der Sächsischen Staats⸗ ank,

in Leipzig bei der Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen, Roßplatz.

Es ist auch die Hinterlegung bei einem Notar zulässig, doch muß die darüber aus⸗ gestellte Bescheinigung die Verpflichtung des Notars enthalten, die hinterlegten Aktien bis nach Ahhaltung der General⸗ versammlung aufzubewahren. Die Aus⸗ übung des Stimmrechts ist in diesem Falle davon abhängig, daß die notarielle Be⸗ scheinigung einer der vorbezeichneten Stellen spätestens am zweiten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung und die notarielle Be⸗ scheinigung sowie die über erfolgte Vor⸗ legung derselben auszufertigende Bestätt⸗ gung in der Generalversammlung dem amtierenden Notar vorgelegt wird.

Glauchaäu, den 14. Juni 1926.

Ueberlandwerk Glauchau Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Kügler. Schubert.

J1[338533

Die Centralbank für Eisenbahn⸗ werthe, Berlin, Dorotheenstraße 80, früher Berlin⸗Dahlem, Werderstraße 20, hat beantragt, gemäß § 34 A.⸗W.⸗G. eine Herabsetzung der von ihr autzuwertenden 21 879 000 Obligationen von 1898 in der Weise vorzunehmen, daß als Aufwertungsbetrag für 1000 Obligationen 3,30 RM festgesetzt werden. Den Obligationären wird hier⸗ durch anheimgestellt, wegen der Begründung des Antrags die Akten 1. A. W. 215/25 auf dem Amtsgericht Charlottenburg, am Amtsgerichtsplatz, einzusehen und gegebenen⸗ falls zu dem Antrage innerhalb eines Monats Stellung zu nehmen. Charlottenburg, den 15. Juni 1926. Amtsgericht, Abteilung 4.

[33494]

Wir laden hiermit die Herren Aktio⸗ näre zu der am Dienstag, den 6. Juli 1926, 12 Uhr mittags, in Berlin, Weinhaus Rheingold’, Eingang Pots⸗ damer Straße, stattfindendenaußerordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals um nom. RM 399 900. auf RM 1 966 300 durch Ausgabe von 2666 Aktien à RM 150 mit Gewinnberechtigung ab 1. Juli 1925 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der alten Aktionäre in Aus⸗ führung des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 3. Mat 1926, betr. Erwerb der Fabrik Lauritz Mahler in Prenzlau, Er⸗ mächtigung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, die Einzelheiten der Aus⸗ gabe zu bestimmen.

Satzungsänderung gemäß den Be⸗

schlüssen über die Kapitalserhöhung 5 der Satzung).

3. Wahl von Mitgliedern zum Auf⸗ sichtsrat.

Gemäß § 275 des H.⸗G.⸗B. bedarf es zur Beschlußfassung zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung des übereinstimmenden Beschlusses sowohl der Vorzugsaktionäre als sämtlicher Aktionäre.

Es wird also eine gesonderte Abstimmung der Vorzugsaktionäre neben der allgemeinen

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser außerordentlichen Generalversamm⸗ lung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Depotschein der Reichsbank mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis bis spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesell⸗ schaft oder bei den Bankhäusern S. Frenkel, Berlin, Unter den Linden 57/58, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin, Französische Straße 57/58, zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen.

Keula bei Muskau, O. L., 12. Juni 1926.

Eisenhüttenwerk

Keula bei Muskau Act.⸗Gef. Der Aufsichtsrat. M. Rathke, Vorsitzender.

Abstimmung stattfinden.

den

[33485]

Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengefellschaft, Efsen.

Hierdurch fordern wir die Inhaber der noch im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ ““ unserer nachstehenden An⸗ eihen:

1. 4 % ige Anleihe der Gewerkschaft des

11““ Hercules von 4,

4 % ige Anleihe der Gewerkschaft des

1“ Hercules von

4 ½ % ige Anleihe der Gewerkschaft des

ö“ Hercules von

4 ½ % ige Anleihe der Gewerkschaft der

Zeche ver. Poertingssiepen von 1897,

4 % ige Anleihe der Rheinischen

Anthracit⸗Kohlenwerke von 1904,

4 ½ % ige Anleihe der Gewerkschaft des

Steinkohlenbergwerks Gottfried Wil⸗

helm von 1908,

4 % ige Anleihe des Steinkohlenberg⸗

5 ver. Dahlhauser Tiefbau von 14

5 % ige Anleihe der Gewerkschaft der

Zeche Altendorf von 1902,

5 % ige Anleihe der Gewerkschaft

Oespel von 1909,

4 ½ % g Anleihe der Gewerkschaft der

Zeche Borussia von 1903,

11. 4 % ige Anleihe der Gewerkschaft

Dorstfeld von 1905,

12. 4 ½ % ige Anleihe der Gewerkschaft Dorstfeld von 1909

auf, bei der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale

der Deutschen Bank, Essen, während der

üblichen Geschäftsstunden einzureichen:

1. betreffend Neubesitz⸗Obligationen die Mäntel einschl. der Talons und noch nicht verwandten Zinsscheine zum Zwecke der Abstempelung auf RM 150 für PM 1000 bzw. RM 75 für PM 500 und zur Empfangnahme der neuen Zins⸗ scheinbogen,

2. betreffend Altbesitz⸗Obligationen die Talons mit den noch nicht verwandten Zinsscheinen mit Ausnahme der 4 % igen Anleihe der Gewerkschaft Hercules von 1894, bei der die Mäntel einzureichen sind, sar Empfangnahme der neuen Zinsschein⸗

ogen. Bleichzeitig bitten wir, bei vorgenannter Bank über die am 1. Juli d. J. fälligen Anleihezinsen für 1926 (Coupon Nr. 1 der neuen Zinsscheinbogen) zu verfügen.

Essen, im Juni 1926.

Der Vorstand. E. Tengelmann, Generaldirektor.

2.

8. 9. 10.

[33851] 8 Landwirtschaftliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz, Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung für Sonnabend, den 3. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, im Neuen Theaterrestaurant zu Leipzig, Augustusplatz (Versammlungszimmer im Obergeschoß), eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über das Geschäftsjahr 1925 Wund Vorlegung des Rechnungs⸗ abschlusses für 1925.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Tilgung des ausgewiesenen Verlustes durch Ein⸗ ziehung von 8000 Stück Stamm⸗ aktien über je RM 20 und durch teilweise Verwendung des Reserve⸗ fonds.

Beschlußfassung über Zusammenfassung der 1500 Stück Vorzugsaktien über ie RM 4 in sechs Stück Vorzugs⸗ aktien über je RM 1000. Beschlußfassung über die durch die Einziehung der Vorratsaktien und durch die Zusammenfassung der Vor⸗ zugsaktien notwendige Aenderung des § 2 des Gesellschaftsvertrags.

7. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist berechtigt, wer vor deren Beginn Aktien der Gesellschaft oder Hinterlegungs⸗ scheine über solche vorzeigt, welche von deutschen Behörden, deutschen Notaren oder den nachstehend aufgeführten Banken ausgestellt sind und die Nummern der Aktien angeben, oder wer sich durch eine schriftliche Anerkenntniserklärung unseres Vorstands als Aktionär ausweist.

Hinterlegungsscheine erteilen folgende Bankfen:

1. Sächsische Landwirtschaftsbank, A.⸗G.,

Filiale Leipzig, Blücherplatz 1, 2. Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A.⸗G., iliale Leipzig, Tröndlinring 3,

3. Landwirtschaftliche Bank, e. G. b. H. in Liebertwolkwitz.

Liebertwolkwitz, den 15. Juni 1926.

Der Aufsichtsrat. Refardt, Vorsitzender.

[33484]

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 63 vom 16. März 1926 und im Dresdner Anzeiger Nr. 124 vom 15. März 1926, mit denen wir unsere

4 ½ % Teilschuldverschreibungs⸗

anleihe von 1919, 5 % Peiischiseevöö von

zum 1. Juli 1926 kündigten, geben wir hierdurch weiter bekannt, daß durch die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden in einer am 21. Mai d. J. statt⸗ gefundenen Sitzung die Barablösung dieser Anleihen gestattet wurde. Der Barwert des Aufwertungsbetrags am 1. Juli 1926 ausschließlich der bis zu diesem Tage laufenden Zinsen ist für

1. die Anleihe von 1919 mit RM 41,63 für jede Teilschuldverschreibung zu PM 1000,

2. 1 Anleihe 1 derg Hnc n 8,53 für jede Teilschuldverschreibung zu PM 1000

sestgesetzt worden. Desgleichen hat die Spruchstelle durch Beschluß vom gleichen Tage entschieden, daß die als Barabfindung für die Genußrechte der Altbesitzer unserer Anleihe vom Jahre 1919 zur Zahlung am 1. Juli 1926 gebotene Summe von RM 16,60 für jede Teilschuldver⸗ schreibung zu PM 1000 den Wert der Genußrechte, den sie am Zeitpunkt der Gewährung haben, nicht unterschreitet.

Gemäß des Beschlusses der Spruchstelle lösen wir die noch ausstehenden Stücke

1. unserer Anleihe von 1919 zum Be⸗ trage von

RM 41,63 zuzüglich 1,75 2 % Zinsen für das Jahr

1925 und 3 % Zinsen vom 1. Januar bis 1. Juli 1926

RM 43,38 für jede Teilschuldverschrei⸗ bung zu PM 1000,

2. unserer Anleihe von 1920 zum Be⸗

trage von M 8,53 zuzüglich 0,35 2 % Zinsen für das Jahr 1925 und 3 % Zinsen vom 1. Januar bis 1. Juli 1926 RM 8,88 für jede Teilschuldverschrei⸗ bung zu PM 1000 bereits von jetzt an ein. Von den Zins⸗ beträgen werden 10 % Kapitalertragssteuer gekürzt. Den Altbesitzern unserer Anleihe von 1919 stehen außer den oben erwähnten Beträgen RM 16,60 als Barablösung der Genußrechte für jede Teilschuldverschreibung über PM 1000 zu.

Die Mäntel und Bogen obiger Anleihen sind zwecks Einlösung

1. bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, Dresden,

2. bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommandit⸗Ges. auf Aktien, Filiale Dresden Dresden,

3. bei der Gesellschaftskasse in Dresden⸗ Altstadt 21, Junghansstraße 1,

einzureichen.

Die Meätag der Anleihen erlischt mit dem 1. Juli 1926. Die nicht zur Einlösung gelangenden Teilschuldverschrei⸗ bungen werden seinerzeit auf Grund der bestehenden Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. .

Dresden, den 15. Juni 1926.

Ernemann⸗Werke Aktien⸗

m.

2.

H 2 J. Hey 8 fen chatt

rnemann.

Nr. 137.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

——

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Berlin, Mittwoch, den 16. Funi

——

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Inpaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

28 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

183481]

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

besteht jetzt aus folgenden Herren:

Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Eduard Nobis, Ministerial⸗ direktor im Preußischen. Staats⸗ ministerium, Berlin,

Geheimer Finanzrat Fritz Grosser, Ministerialdirigent im Preußischen Finanzministertum, Berlin,

Dr. Richard Wellmann, Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium,

Beerlin, Walter Fimmen, Ministerialrat im PreußischenFinanzministerium, Berlin, Kommerzienrat Karl Gehring, Berlin⸗ „M ser Gheichättstskal befindet sch Berl nser Geschäftslokal befindet sich Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Berlin, den 11. Juni 1926. Preußische Druckerei⸗ und Verlags⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[32447] Chemische Fabrik Hirus A.⸗G., Bad Adesloe.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. RM Kassenbestand.. 123/92 Seeen. . 60

ostscheckguthaben. 03 Penhche SLL“ Schuldner.. Warenbestand Verpackungsmaterial nventar 6 Abschreibung. Konto Dubioe —— Rezepte u 4 500,— Abschreibung 1 000,—

Gewinn⸗ und Verlusskonko

68 2 50 23

583,25 374,25

Passiva. Akzepte

Rückstellung für zweifelhafte 111“; Meferxvekento . .. . 1111“X“ Vorauszahlungskonto auf er⸗ höhtes Kapital 18 332/75 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925.

RM 5 223,73 33

1 000 374 28

1 241 772

4 656 1 000 447

14 761

Soll. An Bilanz per 1. 1. 1925. Rückstellungskonto . Rezeptekonto Verpackungskonto... Inventarkonto Unkostenkonto . Zinsenkonto 1“ Lohn⸗ und Gehaltkonto Mietekonto Steuernkonto

80 0 2᷑ 292 *ℳ

u2½2amnu e

Haben. Per Warenkonteo Verlust aus 19242 Verlust aus 1925

7 408 73 5 223/73 2 129 51

14 76197

Bad Oldesloe, den 30. April 1926. Chemische Fabrik Hirus A.⸗G. Der Vorstand. Ernst Helbing.

In der Generalversammlung der Chemi⸗ schen Fabrik Hirus Aktiengesellschaft in Bad Oldesloe vom 30. April 1926 ist beschlossen worden, das Aktienkapital der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 6000 Reichsmark durch Ausgabe von 60 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrag von je 100 Reichsmark zu erhöhen

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu 110 %.

Die Aktien werden den alten Aktionären im Verhältnis 2:1 zum Bezug angeboten. Zeichnungsschluß ist der 1. Juli 1926. Soweit die Aktien nicht bis zum 1. Julit 1926 gezeichnet sind, gilt die Erhöhung nur bis zum Betrag der bis dahin ge⸗ zeichneten Aktien als erfolgt.

Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre auf, von ihrem Zeichnungsrecht Gebrauch zu machen.

Die Aemter der bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrats sind beendigt. Zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats sind gewählt bezw. wiedergewählt die Herren Kurt Paul⸗ mann, Hamburg, Dr. Eduard Burmester,

Lübeck, Dr. Gotthard Brandis Hamburg und John Hartung, Hamburg. 1

[33488]

Die Generalversammlung statt am Samstag, den 26. 1926, 11 Uhr, Roßmarkt Nr. 21.

Tagesordnung:

1. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Geschäftsbericht des Vorstands und E“ des Aufsichtsrats.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Allgemeines.

Frankfurt a. Main, den 11. Juni 1926. Kaiser⸗Wilhelm⸗Passage Verwaltungs A.⸗G.

Der Vorstand. Morck.

ndet uni

[32488]

Herr Alfred Jarislowsky, Berlin, hat die Annahme seiner Wahl in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft abgelehnt. In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1926 wurden an Stelle der verstorbenen 2.8 Richard Lewin, Berlin, und Marx Richter, Zoppot, die 8. Willy Anspach, Danzig, und Dr. Max Lesser, Danzig, neu in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt.

Danzig, den 8. Juni 1926.

Wieler & Hardtmann Aktiengesell⸗ schaft. Der Vorstand.

30

[33436] 1 Bekanntmachung.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden hat für die Barablösung der noch im Umlauf befindlichen, durch Bekanntmachung vom 1. März 1926 zum 30. Juni 1926 gekündigten Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihen von 1910 und 1913 und der noch im Umlauf befindlichen, durch Bekannt⸗ machung vom 22. Februar 1926 zum 30. September 1926 gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe von 1920 einen Ablösungsbetrag von RM 125,40 für PM 1000 Nennbetrag der beiden ersten Anleihen und von NRM 14,31 für PM 1000 Nennbetrag der letzten Anlei he bestimmt.

„Ferner hat die Spruchstelle entschieden, daß die von uns angebotene Bar⸗ ablösung für die den Altbesitzern von Teilschuldverschreibungen der drei Anleihen zu gewährenden Genußrechte in Höhe von RM 81,40 für PM 1000 Nennbetrag der Anleihen von 1910 und 1913 und in von RM 9,40 für PM 1000 Nenn⸗ betrag der Anleihe von 1920 deren Zeitwert nicht unterschreitet; die beabsichtigte der Genußrechte haben wir am 1. März 1926 bezw. 22. Februar 1926 angekündigt.

Die Barablösung der Teilschuldverschreibungen hat demnach mit

RM 125,40 für die Teilschuldverschreibungen der Anleihen von 1910 und 1913 zu PM 1000 ““ 1“ RM 2,25 Zinsen für das erste Halbjahr 1926 zuzüglich 2,02 ,23 Kapitalertragssteuer NM 127,22 und im Falle des Altbesitzes mit RM 208,82, dementsprechend mit RM 63,71 für die Teilschuldverschreibungen zu PM 500 und im Falle des Altbesitzes mit NM 104,41 bezw. mit RM 14,31 für die ““ der Anleihe von 1920 zu

RM —,34 Zinsen für das Jahr 1925 —,38 die Zeit v. 1. Jan. bis 30. Sept. 1926

1“ ENN=eF”7 .

zuzüglich —,65 + „— ,07 Kapitalertragssteuer

RM 14,96 und im Falle des Altbesitzes mit RM 24,36, dementsprechend mit RM 29,92 für die Teilschuldverschreibungen zu PM 2000 und im Falle des Altbesitzes mit RM 48,72 zu erfolgen.

Die Verzinsung der Anleihen hört mit dem 30. Juni bezw. 30. Sep⸗ tember 1926 auf.

Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen und die Ablösung der Genuß⸗ rechte erfolgt vom 30. Juni bezw. 30. September 1926 ab gegen Auslieferung der Teilschuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen außer bei unserer Gesellschaftskasse

in Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer, bei der Sächsischen Staatsbank, in Plauen i. B. bei der Dresdner Bank Filiale Plauen, bei der Vogtländischen Bank Abteilung der Allgemeinen B 8 Deutschen Credit⸗Anstalt, in Leipzig bei dem Bankhause Hammer & Schmidt.

„Soweit Stücke zur Geltendmachung des Altbesitzgenußrechts bei einer der vor⸗ erwähnten Stellen hinterlegt sind, erhalten die Gläubiger unmittelbar Abrechnung. Bis zum 31. Dezember 1926 nicht erhobene Beträge können von uns hinterlegt werden.

Plauen i. V., den 12. Juni 1926.

Sächsische Elektrizitätswerk, und Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft.

J. Wüllenweber.

1e31601 Zulius Schürer A.⸗G., Augsburg.

Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1925. Passiva.

2, Immobilien 1 267 782,48 2 Abschreib. 13 788,24 1 253 994

Maschinen u. Einrichtungen

394 361,22 Abschreib. 33 407,06

Aufwertungsausgl.⸗Konto. Kassa und Wechsel 8 Effekten und Beteiligungen Warenvorräteea Materialien Debitoren

Arkienkahltakl. 24 Teilschuldverschreibungen Genußrechtsurkunden.. Gesetzliche Reservpe.. Kreditoren ““ Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinnvortrag 1

153,64 Reingewinn 1925 71 270,42

360 954

38 050 40 969 56 589/80 871 481/72 179 240/ 99 876 93744

3 678 218 27 3 678 218 Verlustkonto per 31. Dezember 1925. Haben.

Per Gewinnvortrag 1924 .. 2 153 64 Bruttoüberschuß von 1925 1 522 399

16

92

06

27 Soll.

An

Immobilien, für Abschreib. Maschinen u. Einrichtungen, für Abschreibung. Materialien Generalunkosten . Gewinnsaldldo

Gewinn⸗ und

13 788

33 407 160 702 ¾

1 243 230 73 424

1 524 552 3 1 524 55267

Laut Beschluß der heutigen Generalver Zuümkaß wird der Divid für das Geschäftstahr 1925 1 G unserer Aktien Lit. A Nr. 1 bis 2000 mit 12, unserer Aktien Lit. B Nr. 1 bis 8000 mit 6 8 bei der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, und bei der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augs⸗ burg, eingelöst. Fn unseren Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1905 wurden heute ausgelost: Von Lit. A die Nummern 16 40 151 243 252 369 418 424 429 517 520 655 691 737 746. Per 85 B 7. eenneh g 8 d. 117 120 8 88 294 331 342. ie Heimzahlung derselben erfolgt zu dem gesetzlichen Aufwertungskurs von 15 % bei der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, ab 1. Juli d. J. 8 Mit der Heimzahlung der Teilschuldverschreibungen erfolgt auch an gleicher Fent sir Sene der event. hierauf entfallenden Genußrechtsurkunden zum Die Verzinsung sowohl obiger Teilschuldverschreibungen

als auch der dazu gehoͤrigen Genußrechtsurkunden hört mit dem 1. Juli 1926 auf. 8 8

Augsburg, den 12. Juni 1926. Der Vorstand,

[30902] „Hindag“ Handelszentrale für In⸗ dustrieerzeugnisse Akt.⸗Ges. i. Liqu., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 26. Die Generalversammlung vom 6. August 1925 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Als Liquidator der Gesellschaft fordere ich hiermit die Gläubiger auf, ihre Ansprüche ordnungsgemäß anzumelden. Berlin, den 1. enk.

[30409]/ Bekanntmachung.

Die Werkstift Aktiengesellschaft zu gach ist durch Beschluß vom 18. Mal 1922 aufgelöst worden. Die Auflösung ist im

andelsregister eingetragen worden. D

läubiger der Gesellschaft werden hierm aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 5. Juni 1926.

Der Liquidator der Werkstift Aktiengesellschaft i. Liqu.: Nathan Grabowski.

[33507] Prospekt.

Bayerische Motoren Werke, Aktiengesellschaft in München. RM 5 000 000 Aktien, Stück 5000 über je RM 1000 Nr. 1— 5000,

Die Bayerische Motoren Werke, Aktiengesellschaft, ist im Jahre 1916 unter der Firma Bavyerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft gegründet worden. Sie erwarb im Jahre 1922 die gesamten Einrichtungen, Patente und Konstruktionen so⸗ wie alle aus dem Motorenbau stammenden Rechte und Pflichten, ferner auch den Namen der damaligen Firma Bayerische Motoren Werke, Aktiengesellschaft, den sie seit dieser Zeit führt. Die frühere Bayerische Motoren Werke, Aktiengesellschaft, hat den Namen Süddeutsche Bremsen⸗Aktiengesellschaft angenommen. Beide Firmen stehen heute in keinerlei Zusammenhang mehr. 8 1t

Der Sitz der Gesellschaft ist München. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der gewerbsmäßige Vertrieb von Motoren und allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zubehör sowie aller Erzeugnisse der Maschinen⸗, Metall⸗ und Holzindustrie. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Zurzeit befaßt sich die Gesellschaft mit der Her⸗ stellung von Flugzeug⸗, Boots⸗ und Lastwagenmotoren sowie von Motorrädern.

Das Werk ist auf einem in München gelegenen, etwa 20 ha großen Grund⸗ stück errichtet. Auf das Fabrikgelände entfallen etwa 5 ha, wovon nach den im Jahre 1925 vorgenommenen Erweiterungen 2,71 ha bebaut sind. Die Gesellschaft besitzt 2 Beamtenwohnhäuser; das übrige Gelände wird gärtnerisch und landwirt⸗ schaftlich ausgenutzt. Das Werk umfaßt eine vollständig eingerichtete Maschinenfabrik nebst Kupferschmiede, Schweißerei, Schlosserei, Motorenmontierung, Reparatur⸗ werkstätte und Prüfstandsanlage; an vorbereitenden Werkstätten sind Modellschreinerei, Aluminium⸗, Grauguß⸗ und Bronzegießerei, Werkzeugmacherei und Schmiede vor⸗ handen. Licht und Kraft werden von den Isarwerken bezogen. Gegenwärtig werden etwa 800 Arbeiter und 180 Angestellte beschäftigt. Ferner gehört der Gesellschaft in Berlin von dem Grundstück Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 98 100 der an der Straßen⸗ front liegende unbebaute Teil im Ausmaß von 88,84 a; der übrige an die Wasser⸗ front angrenzende Teil ist Eigentum des später erwähnten Tochterunternehmens Aauter 1X“ die darauf ihren Werkstättenbetrieb ein⸗ gerichtet hat.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 1 000 000 und wurde erhöht im Dezember 1917 um 2 000 000 Stammaktien, im Juli 1922 um weitere 72 000 000 Stammaktien und 5 000 000 Vorzugsaktien und im Mai 1923 um weitere 75 000 000 Stammaktien und 5 000 000 Vorzugs⸗ aktien auf insgesamt 150 000 000 Stammaktien und 10 000 000 Vorzugs⸗ aktien. Das gesamte Papiermarkkapital von 160 000 000 wurde gemäß Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 11. November 1924 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien auf Reichsmark 3 000 000 umgestellt.

„Die ordentliche Generalversammrlung vom 25. April 1925 beschloß, zur Ver⸗ größerung und Modernisierung der Anlagen und des Maschinenparks eine westere Kapitalerhöhung um RM 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen, vom 1. Januar 1925 ab dividendenberechtigten Aktien über je RM 1000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % von dem Bankhause A. E. Wassermann in Berlin gezeichnet und an die Inhaber der alten Aktien zu dem gleichen Kurse weitergegeben.

Das Aktienkapital beträgt nunmehr RM 5 000 000, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM 1000 Nr. 1 5000. Die Aktien⸗ mäntel tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Mitglieder des Vorstands, ferner die Seitennummer des Aktienbuchs und die handschriftliche Zeichnung eines Kontrollbeamten; die Aktienmäntel Nr. 1 3000 sind außerdem mit dem Vermerk „Gemäß Umstellungsbeschluß der Generalversammlung vom 11. November 1924“ versehen. Die beigefügten Dividendenscheine tragen die ohne Bezeichnung des Geschäftsjahres; der laufende Dividendenschein rägt die Nr. 1.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren F. J. Popp mit dem Titel Generaldirektor, Richard Voigt und Max Friz, sämtlich in Nübeh

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zurzeit aus den Herren: Dr. h. c. Emil Georg v. Stauß, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, Vorsitzender; Camillo Castiglioni, Wien, stellvertretender Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrat Josef Böhm, München; Freiherr Theodor von Cramer⸗ Klett, 11 München; Kommerzienrat Dr. Raimund Hergt, Direktor der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale München, München; Justizrat Albert Pinner, Rechtsanwalt, Berlin; Friedrich Ritter von Raffler, Administrator des Herrn von Cramer⸗Klett, München; Berthold Schweiger, vom Bankhause C. Casti lioni, Wien; Kommerzienrat Max v. Wassermann, Mitinhaber des Bankhauses g. E. Wassermann, Berlin; Fritz Wehner, Direktor der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München, München. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für ihre Tätigkeit eine Vergütung von 5 % von dem jährlichen Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 5 % des eingezahlten Grund⸗ kapitals verbleibt; mindestens aber erhalten sie eine jährliche Vergütung von RM 2000 einzelne Mitglied und von RM 4000 für den Vorsitzenden und jeden Stell⸗

ertreter.

Hhes Eeen. 88 das ö“ Sibe der Gef

1 ie Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft statt, falls nicht der Aufsichtsrat einen anderen Ort dafür bestimhl.

Die Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie mindestens in einer Berliner Börsenzeitun (bis auf weiteres in der Berliner Börsenzeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier und ferner in einer Münchener Zeitung zu veröffentlichen. Zur Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin und München Stellen ein⸗ zurichten und bekanntzugeben, bei denen kostenlos fällige Dividenden und neue Divi⸗ dendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Ge⸗ neralversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen die Aktien betreffenden, von der Generalversammlung beschlossenen Maßnahmen getroffen werden können.

„„Der durch die Bilant festgestellte Reingewinn wird wie folgt verwendet: Feeröst werden der gesetzlichen Reserve mindestens 5 % so lange und so oft zuge⸗ ührt, als sie nicht den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht. Ferner werden den Sonderrücklagen diejenigen Beträge überwiesen, die von dem Aufsichtsrat vorgeschlagen werden und außerdem die Beträge, die etwa darüber hinaus die Generalversammlun zu solchen Rücklagen bestimmt. Sodann erhalten die Aktionäre einen Gewinnantei bis zu 5 % des Nennwerts. Der nach Kürzung der obenerwähnten Vergütung an den Aufsichtsrat alsdann verbleibende Ueberschuß wird als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt, soweit nicht die Generalversammlung dessen Verwendung für besondere Ausgaben oder dessen Vortrag auf neue Rechnung beschließt. 88 An Dividenden verteilte die Gesellschaft für 1924 10 % auf RM 3 000 000 und 1925 10 % auf RM 5 000 000 Aktienkapital.

sSsportsetzung auf der folgenden Seite.)