[33971] Bilanz per 31. Dezember 1925.
[33977) Vermögensaufstellung
am 31, Dezember 1925.
Aktiva. Kassenbestand . Bankguthaben. Debitoren .. Reinverlust..
2075 3 827 50 246 50
5 020 /—-
Passiva. ktienkapital. editoren
5 000 20
5 020
Berlin, den 28. Mai 1926. Angust Loh Söhne Aktiengesellschaft für Militärausrüstungen. Kallmann.
[33970] Kreditbank Aktiengesellschaft, Ebersbach i. Sa.
Bilanz am 31. Dezember 1925. ktiva. RMN ₰
189 236/27
175 000
Aktiva. Guthaben bei der Stadt⸗ bank — Stadtgirokasse — Nicht eingezahltes Aktien⸗ 21“ 1 Wechselverbindlichkeiten und Bürgschaften 1 526497,22
364 236
Passiva. Aktienkapital 350 Aktien zu je RM 1000,— . . .. Reingewinn aus dem Jahre 1925 . .14 599,74 ab: Verlust aus dem Jahre 1924 363,47
350 000
14 236 ¾ 364 236/2 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
Soll. RM ₰ Verlustvortrag aus 1924. 363 47 Handlungsunkosten.. 7 722 76 Meingemniin. 14 236 27
22 322 50
82
22 322 50 22 322 50 SEbersbach i. Sa., am 15. April 1926. Kreditbank Aktiengesellschaft, 8 Ebersbach i. Sa. Andert. Selig. Geprüft und richtig befunden: Ebersbach i. Sa., am 29. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Willy Müller. Inl. Richter. Max Buder.
Zinsen und Provisionen.
[33934] Bilanz am 31. Dezember 1925.
ℳ ₰
Aktiva. Grundstücke, Gerechtsame, Werksanlagen
2 057 526,22 Abschreibung
45 326,22
Gerätekonto 208 040,30
Abschreibung 35 540.30.
Fuhrparkkonto 104 022,50 Abschreibung
2 012 200,—-
172 500
16 522,50 87 500 Wertpapiere, Beteiligungen, 8 Hypotheken . . . . . 1 237 297 Hinterlegungskonto: Hinterlegungen
in Bürgscheinen 59 235,30. Forderungen in laufender Rechnung..
Kassenbestand.. 82 Wechselbestand . 24 Warenbestand.. . be 4 152 930 70
60 981 30 34
Passiva. Aktienkapital: 1 Stammaktien 2 880 000 Vorzugsaktien 40 000
Teilschuldverschreibungen
32 550,—
hiervon 1925 eingelöst. 3 750,— Obligationssteuer.. Reservefonds ... Bürgscheiie... Schulden in laufender Rech⸗
1eenn ns W Gewinn⸗ und Verlustkonto
2920 000
28 800
71 367 103 000 59 235
965 513
5 014
4 152 930 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. ℳ 11 2 . 97 389 Geschäftsunkosten insen,
Steuern usw.. 396 723 03 Reservefonds . 1 200,— 5 014 26
Galdo 500 326 31
Haben. Vortrag aus 19224.. Warenkonto u. Beteiligungen
10 81843 489 507 88
500 326/31
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Kommerzienrat Hermann Gumpel, Hannover, Bank⸗ direktor Ernst Magnus, Hannover, Bank⸗ direktor Max Kluge, Hannover, General⸗ direktor Grolman, Hannover, Dr. Gustav Gumpel, Hannover, Bankdirektor Leopold Haensch, Hannover, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Schmidt, Hannover, Bankier Alwin Schönbach, Berlin, Bankier John Spiegelberg, Hannover.
Hannover, den 28. Mai 1926.
Deutsche Asphalt⸗Actien⸗Gesellschaft 8 der Limmer und Vorwohler
Grubenfelder. C. Bodenstab.
Trau.
Soll. Grundstücke und Fabrik⸗
Wohnhaus „ Fabrikeinrichtung.. Gleisanschlußs Werkzeuge. Geschäftseinrichtung. Modelle 1717 Patente u. Gebrauchsmuster uhrwerke FE“ 1 ö Außenstände Bürgschaften
Aktienkapital. Resere,.. Hypothek. Gläubiger.. Bürgschaften RM Gewinn*) .
oll
gebäude .
1“
ve ee ven
— 143 801 Haben.
„ „ „ 0 100 000 . 2 000 12 000 27 716
. 2 085 143 801
h 1000
*) Verwendung:
Zuwendung zum Reservefonds RM 2000,—
Vortrag auf neue Rechnung „
85,01
RM 2 085,01 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
3 Soll. Oeffentliche Lasten, Steuern Uutasten .. . Bve“
Gewinnvortrag aus 1924. Betriebsgewin..
RMN 21 286 73 52 031 15
2085,01
75 402 89
Haben. 4 110/72 71 292/17
75 402 89 Essen⸗Altenessen, im Mai 1926.
Förster'sche Maschinen⸗ und Arma⸗
turen⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft. Rüdorff.
Unser Aufsichtsrat besteht aus den Herren
Kramer, Bonn, Vorsitzender, Dr. Flott⸗
mann, Wiesbaden, stellvertr. Vorsitzender, Fr. Baum, Duisburg⸗Meiderich.
[33974]
Assecuranz⸗Compagnie Mereur, Bremen. Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Jahr 1925.
An Rückversicherungsprämien. bezahlte Schäden, abzüglich Schadenreserve, Prämienreserve, bezahlte Schäden Schadenreserve,
Prämienreserve,
Verwaltungskosten Reingewinn. ..
Per
Reingewinn,
Schadenreferve, Prämienreserve,
Einnahmen an Prämien u.
Schadenreserve, Prämienreserve, Prämien
Zinseneinahme. . Effektenaufwertung..
Bilanz vom 31. Dezember 1925.
Debet. RM Transportversicherung: 247 234
Rückvergütungen und An⸗ teile der Rückversicherer. Vortrag
217 462/91 113 702/40 89 420 57 16 737 29 4 330/16
7 088,17
auf 1926 . 1 Vortrag
i 192-6565“
Feuerrückversicherung:
Vortrag
15“
Vortrag
auf 19225. Allgemeines:
inkl.
2 272
35 347 5 080
1“ 736 404
Steuernr.
Kredit. Vortrag aus Transportversicherung: Vortrag
4 615
137 418 88 780
F 1a11“ Vortrag aus 1924 .. “
Gebühren, abzügl. Ristorni Courtagen, Provisionen und Kosten . . . ..
Feuerrückversicherung:
Vortrag 2-Ee“ Vortrag Anb 19913 ..
507 551
6 321 60
7 410ʃ18 14 080/79
11 004 06 9 222, —
736 404 62
Aligemeines:
An Haftpflicht der Aktionäre Wertpapiere .. 1 Bankguthaben..
Kassenbestand..
Inventar.. 1 Diverse Debitoren
Per Aktiengrundkapital.. Kapitalreservefonds..
S Prämienreserve..
Schadenreserre.. Prämienreserre.. Diverse Kreditoren.. Reingewinn....
4
RMN ₰ 225 000 — 20 353,— 137 945/ 25 1 413 26
351 386,12 SSSO
Aktiva.
Passiva. 300 000 30 000
113 702 89 420
4 330 7 088 186 476 5 080
736 098
Transportversicherung: chadenreserve...
Feuerrückversicherung —:
Bremen, im Juni 1926. Der Aufsichtsrat. Emil Wätjen, Vorsitzender. Der Vorstand. W. Schierenbeck. F. Lampe.
Bilanz der Stella A.⸗G. für Christ⸗ baumschmuck, vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher, Steinheid,
per 31. 12. 1925.
ℳ ₰ 138 470—-
Aktiva. Immobilien 142 474,—
Abschreibung 4 004,—
Mobilien: a) Maschinen u. Betriebs⸗ einrichtung 57 262,60 Abschreibung 8 896,60 b) Büro⸗ und Wohnungs⸗ 1 einrichtung 32 855,12 Abschreibung 5 085,12 27 770 Abschreibung 7 295,— 14“ Vollichedd . .. Debitoren und Wechsel “X“
8 980
4 167 418
529 465 215 073
972 709
Passiva. Aktienkapital. 344 000 Vorratsaktien. 20 000
Ges. Reservefonds.. Krebitoren .. . . . Dividenden 1924 Amortisationskonto f. In⸗ dustriereparationsbelastung Delkredere . . . . . .. Reingewinn: Vortraga. 1924 683,93
Reinertrag 1925 . . 18 469,28
324 000
34 400 497 922 260
7 117 89 856
19 153 21 972 709 82 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand. . ₰ Betriebsunkosten.. 182 503 75
Handlungsunkosten. . 284 085ʃ53 Vertriebsunkosten 4 161 300/69
Abschreibungen.. 25 280 72 Delkredere 89 856 70 Reingewinn:
Vortrag a. 1924 683,93
Reinertrag 1925 . 18 469,28
19 153 21
762 180 60
Ertrag. Gewinnvortrag aus 1924. Bruttoertrag aus Warenkto.
683 93 761 496 67 762 180/60
Obige Bilanz mit Verlust⸗ und Ge⸗ winnrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
Nürnberg, den 29. März 1926. Süddeutsche E „Gesellschaft
Dr. Rosenberg. Dr. von Nordheim. [33909] 8 Gebrüder Alsberg Aktiengesellschaft, Köln.
Bilanz für den 31. Dezember 1925.
Aktiva.
Immobil. 2 500 000,— Zugang. 1235 016,88 Mg —. 90 000,— Abschreibung 10 000,— Einrichtung. 405 000,— Zugang. 28 212,50 23322,50
Abschreibung 33 212,50. b14“ Forderungen.. Beteiligungen... Kasse und Postscheck. Wertpapiere . 1,— Zugang. 25 000,— Aufwertungsausgleichposten
34 054,79 Abschreibung 3 405,47 Verlust 209 179,02
—— Gewinnvortrag 1 . 21 601,32
2 635 016/88 80 000
400 000
1 881 219 49 773 347 400 8 828
25 001
30 649 3
7 577 5 465 466
Passiva. Aktienkapital 14000 000 Reservefons 326 200 Hypotheen . 35 000 Aufwertungshypotheken.. 34 054 Bankschulden. . 13 707 Warenschulden u. Wechsel. 529 113 Sonstige Schulden. . N527 390.
5 465 466
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1925.
1 Soll. Abschreibungen auf Ma⸗ schinen⸗, Einrichtungs⸗ u. Aufwertungskonto. . Gehälter, Löhne, Versiche⸗ rungen und sonstige Un⸗ be 1111““ Steuern und öffentliche Ab⸗ 11“”“ Verluste auf Beteiligungs⸗ konto
46 617
1 675 180
416 968 52 790
15 350 2 206 906
0 0 . .
* Haben. Gewinnvortrag 1924. Warenbruttogewin.. 11ö1ö“”“”;
21 601 2 177 727 7 577
2 206 906/94
Köln, den 7. Mai 1926.
Der Vorstand. Siegfried Alsberg. Otto Fried. Dr. Alfred Alsberg. Franz Goldmann. Juliu Goldschmidt.
Wilmersdorfer Terrain Rheingau [34008] Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM
Terrain Wilmersdorf. 1 310 033 Terrain Steglitz.. 1 Hausgrundstück . 125 000 Restkaufgelder.. 183 726 ¼ Beteiligungen. 10 000 Wertpapiere. 5 843 Bürogeräte.. 1 Bankguthaben.. 45 028 Kassenbestand.. 1 865 Außenstände 8 90 161
1 771 659
.
b 099 2 090 2
Passiva. Atientanital .. Reservefonds . Hypothekenschulden... Rückstellung für Straßen⸗
regulierung und Instand⸗ setzungen. G8
1 500 000 73 043 94 640
39 069 64 906]
1 771 659
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Debet. RM ₰ Handlungsunkosten.. 33 023 66 Steuern 111.“ 9 439 97 Hypothekenschuldenzinsen. 1 375, 03 Hausunkosten. 50 94350 Kursverlust a. Effekten.. 526 65 Rückstellung für Straßen⸗ 1b
bauregulieruun. 29 88280 125 19¹ 61
Kredit. Mieten und Pachten.. Hypothekenforderungs⸗ und sonstige Zinshen.. Erlös a. Verkäufen...
54 181 09
3 886 63 6712389
125 191/61
Herr Fabrikbesitzer Hoddick, Crefeld, scheidet mit dem Tage der Generalver⸗ sammlung aus dem Aufsichtsrat aus. Er ist auf vier Jahre wiedergewählt.
Berlin, den 22. April 1926. Wilmersdorfer Terrain Rheingau
Aktiengesellschaft.
Riese. Dr. Schultz. Kletke.
[33933]
Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft. Bilanz auf den 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM Grundstücke .. 975 000 Gebo 563 600 Maschinen und Apparate. 741 400 Hof⸗, Transportwagen und
Gleisanlagen 3 Utensilien und Geräte
7 695
2 102 124
116 889 634 785
Wechsel und Schecks Schuldner . Bürgschaftsschuldner RM 183 715,50 Bestände an Rohstoffen, Halbfabrikaten, fertigen
Waren, . Em⸗ ballagen und Diversen. 8
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien 2 100 000 Schutzstamm⸗ 5 000
1,u Vorzugsaktien 20 000
Reservefonds .. . Teilschuldverschreibungen. Nicht eingelöste Zinsscheine 285 Gläubiger . 1 300 691 Bürgschaftsgläubiger .
RM 183 715,50 1
Gewin . 3 635 904—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1925. RM [₰
Abschreibungen.... 101 264 57 Generalunkosten, Repa⸗ raturen, Versicherungen, Kohlen, Löhne usw... 987 989/71 Reingewium 423 015/ 41
1 132 269/ 69
22 008 37 1 110 261 32. 1 132 269 69
Im Laufe des Jahres 1925 ist Herr Kommerzienrat Paul Herz, Berlin, durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Nachdem in der Generalversammlung vom 15. 6. 1926 der turnusgemäß aus⸗ eschiedene Herr Dr. Ernst Busemann, rankjurt a. M., wiedergewählt worden ist, setzt sich der Aufsichtsrat aus folgenden Herren zusammen:
Geheimrat Prof. Dr. J. Rießer, Berlin,
Vorsitzender, Geheimrat Ernst Meyer, Berlin, stellv. Vorsitzender,
Justizrat Albert Pinner, Berlin,
Max M. Warburg, Hamburg,
Generalkonsul Eugen Landau, Berlin,
Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.,
82 Carl Riefstahl, Frankfurt
a. M., Oberregierungsrat a. D. Hans Meyer, Hamburg. 1 Vom Betriebsrat sind die Herren Arthur Friese, Grünau, 3 Erich Blaudschun, Cöpenick, 9 abgeordnet. 6. 1926.
. „ „ 2
594 303 3 635 904
2 125 000
152 661 14 250
Vortrag aus 1922424 Bruttogewin..
83
Berlin⸗Grünau, den 16.
Vorstand.
[33919] 8 Wittener Walzen⸗Mühle Actien⸗ gesellschaft, Witten und Duisburg. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
Gesamtunkosten . 275 913 Abschreibungen 36 706
312 619
Per Haben. Vortrag aus 1924 F blcat⸗
ilanzkonto.
35 360 129 029 148 229
8 312 619 Bilanz per 31. Dezember 1925
An Aktiva. RM Immobilienkontöo.. 684 820 Maschinen⸗ u. Mühlen⸗
einrichtungskonto 8 994 980 Effektenkonto. „ 1 Kassakonto. „ 8 188 Debitoren . „ 557 401 Wechselkonto 4 15 805 Warenkonto. . 566 447 Gewinn⸗ und Ve 148 229
(2975 873
23 90 90 20
Per Passiva. Aktienkapitalkonto. . Reservefondskonto.. Obligationenaufwertungs⸗
“ Dividendenkonto 1924 .. Kreditoren und Akzepte.
1 800 000 200 000
954 969 639 2 975 873
Witten, den 31. Mai 1926. Der Vorstand.
[33944] Deutsche Kabelwerke Aktiengefellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1925. — —— Aktiva.
RM 3 Grundstücke und Gebäude V Berlin .. . ..772 667 605 29 Grundstücke und Gebäude Ketschendorfrf . 1 848 793 78 Maschinen, Betriebsanl. u. 1 Zubehör Berlin 562 300/76 Maschinen, Betriebsanl. u. Zubehör Ketschendorf. 1 310 86882. Waren und Vorräte 4 361 788/72 v“ 7105 75 Schecks und Wechsel. 69 537,29 Bankguthaben... 85 787/71. Schuldner 3 573 265 92 Wertpapiere und Beteili⸗ gungen .329 789 40 Avale 423 485,7 ““ 1 Passiva. Aktienkapital . .. Vorzugsaktienkapital Reservefonds ... Delkrederekonto.. Ruhegehalts⸗ und Kranken⸗ unterstützungskasse ... Obligationen ... Obligationenzinsen⸗ u. Divi⸗ dendenscheine.. .. Hypothekardarlehen.... Auslands⸗ und Rembours⸗ w“ Bankschulden . . . . .. Sonstige Gläubiger u. An⸗ aabungen Rückstellungen.. 111“ Avale 423 485,79 Gewinn⸗ und Verlustkonto
[14 816 84344
. 5 000 000 . 160 000 1 516 000 200 000
86 389 261 171
8 596 % 3 155 500
2 647 909 04 1 042 960/21
513 363 05 690 300/67 158 181 29 26 472 29 14 816 843/44 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RMN ₰ Geschäftsunkosten einschl. .3 538 368/83
1“¹“ S888 Fuet 8 4 6 „ . .
Abschreibungen.. . 459 737 80 Reingewin.. 376 472 29
4 748 069 42
—
Haben. Gewinnvortrag. Bruttogewinn ..
35 044 79 4 7213 024 68
4 748 069 42
Die für das Geschäftsjahr 1925 auf 6 % festgesetzte Dividende für die Stammaktien gelangt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins für 1925 unter Abzug von 10 % Steuer sofort
bei der Dresdner Bank in Berlin
und deren übrigen Niederlassun⸗ gen oder
bei 1ag Deutschen Bank in Berlin
oder
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft oder
bei dem Bankhause Georg From⸗
berg & Co., Berlin, oder
bei dem Bankhaufe N. Helfft & Co.,
Berlin, oder bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co. in Hamburg oder 8 bei der Gesellschaftskasse in Berlin⸗ Lichtenberg zur Auszahlung.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren:
Direktor B. Hirschmann, Berlin,
Direktor W. Kleemann, Berlin,
Bankier Georg Helfft, Berlin,
Fabrikbesitzer Friedrich Hermann, Berlin,
8i Seligmann Hirschmann, Nürn⸗
erg,
Direktor Georg Tremus, Berlin.
Berlin⸗Lichtenberg, den 8. Juni 1926.
Deutsche Kabelwerke Akti ngesellschaft.
gießereien und
gegeben auf Kosten der d
3 Erste Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 18. Funi
1926
Nr. 139.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
ür Selbstabholer au traße 32, bezogen werden.
—
——
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 139 A, 139B und 139 C ausgegeben.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
„ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1 4
1. Handelsregifter.
[33543] Altenkirchen, Westerwald. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 95 bei der Firma Barth & Süe. Holpe bei F ga. S., folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. — Altenkirchen, den 5. Juni 1926. Amtsgericht.
8 [33544] Altenkirchen, Westerwald.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 bei der Firma „Engros⸗ Versandhaus Westerwald“ in Altenkirchen folgendes eingetragen worden:
Die Firma und das Handelsgeschäft sind mit Wirkung vom 1. Juni 1926 an den Kaufmann Wilhelm Weber aus Wilsberg, jetzt in Altenkirchen, veräußert, der das Geschäft als neuer Inhaber unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
Altenkirchen, den 7. Juni 1926.
Amtsgericht.
Arnsberg. [33545]
In das Handelsregister A Nr. 223 ist heute bei der Firma Kettenschmiederei Westfalia Inhaber Josef Vielhaber & Co. in Langscheid eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Arnsberg, den 5. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Aschaffenburg. [33546]
Unter der Firma „Aschaffenburger Treuhand⸗ & Revisionsgesellschaft Heinrich Steinhäuser & Co.“ be⸗ treiben der Kaufmann und beeidigte Bücherrevisor Heinrich Steinhäuser und der Kaufmann und Bücherrevisor Georg Fehn, beide in Aschaffenburg, seit 1. März 1926 in offener Pendershe ellschaft zu Aschaffenburg, Elisenstraße 17, die Vor⸗ nahme von Bücherrevisionen, Aufstellung von Bilanzen, Prüfung derselben, Steuer⸗ beratungen und alle einschlägigen Ge⸗ schäfte. Jeder Gesellschafter ist ver⸗ tretungsberechtigt.
Aschaffenburg, 10. Juni 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. [33547] „Konrad Grimm“ in Aschaffenburg: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Inhaber des Geschäfts ist nun der bisherige Gesellschafter Franz Grimm, Kaufmann in Aschafsenburg. Aschaffenburg, 10. JFuni 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. [33548] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 468 Landbank: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1926 ist das Grundkapital auf 1, 300 000 Reichsmark umgestellt. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in: In⸗ haberaktien: A) Vorzugsaktien: 5000 zu 20, B) Stammaktien: 15 000 zu 20, 3000 u 100 und 300 zu 2000, — Nr. 30 702 §. Roth Aktiengesellschaft. Eisen⸗ Maschinenfabriken vormals Berlin⸗Perleberger Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft und Eisengießerei und Maschinenfabrik J. Roth Aktiengesellschaft: Durch Bischin vom 17. April 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand Fritz Wolff ist zum Liquidator bestellt. — Nr. 31 694 Radiosonanz Aktien⸗ gesellschaft! Die Delegation des Bankiers Eugen Bab in den Vorstand ist beendet. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann August Stollarek in Berlin. Nr. 31 885 Schwabe & Co. Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1926
ist der § 4 (Aktieneinteilung, Aufhebung des Mehrstimmrechts der Vorzugsaktien)
Das 10 fache Stimmrecht der ist aufgehoben. Teltowkanal⸗BAktien⸗
eändert. orzugsaktien Nr. 34 173
gesellschaft: Gemäß dem bereits durch⸗
eführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1926 ist das Grund⸗ kapital um 100 000 Reichsmark auf 500 000 Reichsmark erhöht. Ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf bie Grundkapitalserhöhung werden aus⸗
Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1926 ab 100 Namensaktien über 8 1000 Reichsmark zum Nennbetrage. as ge⸗ dea. Grundkapital 1 jetzt in 500 tamensaktien zu 1000 Reichsmark. Berlin, den 9. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89 c.
Bielefeld. [33549] Es wird beabsichtigt, das Erlöschen fol⸗ gender im Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firmen: Nr. 561, H. H. Spilker in Dornberg, Nr. 1828, J. Wilhelm Jacobi in Bielefeld, Wilke in
Nr. 1293, Bielefeld,
Nr. 1576, Robert Pott in Bielefeld,
Nr. 424, Karl Lipschütz Nachf. in Bielefeld von Amts 28 gemäß § 141 F.⸗G.⸗G. in das Handelsregister einzutragen.
Die Inhaber dieser Firmen werden auf⸗ geforderk, einen Widerspruch gegen die be⸗ obsichtigte Löschung in einer Frist von drei Monaten geltend zu machen.
Bielefeld, den 9. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Robert jun.
Bockenem. [33550]
In das Handelsregister ist am 12. Juni 1926 zu der Firma Zuckerfabrik zur Raft A. G. in Baddeckenstedt eingetragen, daß für den verstorbenen Gutsbesitzer Wilhelm Siebke in Groß n der Gutsbesitzer Georg Siebke in Groß Heere als Vor⸗ standsmitglied gewählt ist.
Amtsgericht Bockenem.
Boppard. In das
[33551] 34 8 hiesige A Nr. 135 ist heute bei der Firma Gustav W. Kögler in Boppard eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Boppard, den 8. Juni 1926. Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [33552] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Bergschlößchen Aktien⸗Bier⸗ Brauerei in Braunsberg, Nr. 1 des Re⸗ üsters folgendes eingetragen worden: Dem Kassierer Willy Zander in Brauns⸗ berg ist Prokura erteilt. Die “ des Braumeisters Georg Wolf in Brauns⸗ berg ist erloschen. Amtsgericht Braunsberg, 10. Juni 1926. Braunschweig. [32553] Im Handelsregister ist am 11. Juni 1926 bei der Firma „Orion Haus“ Theo⸗ hila Kaufmann, hier, eingetragen: Neuer Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Benedict Loeb, Hedwig geb. Abrahamsohn, hier. Amtsgericht Braunschweig.
[33554]
Burgstädt. b Handelsregister ist
In das hiesige eingetragen worden:
1. auf Blatt 853, die Firma Gebrüder Fritzsche in Taura betr.: Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
2. auf Blatt 862 die Firma Spinnerei Schweizerthal Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Schweizerthal. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung der in Alt⸗ und Neuschweizerthal liegenden Grundstücke der Wilhelm Kaufmann⸗ Textilwerke, e. Dr. ilhelm Kaufmann in Dresden, und der Weiter⸗ betrieb der darauf befindlichen beiden Spinnereien Altschweizerthal und Neu⸗ schweizerthal. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, diese Grundstücke oder andere Spinnereien zu erwerben und zu be⸗ treiben. Die Erweiterung des Zwecks der Gesellschaft ist gestattet. Das Stammkapital beträgt ünftausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Fabrikdirektor Paul Fried⸗ rich Wendekamm, b) Fabrikdirektor Conrad Güller, beide in Schweizerthal.
Burgstädt, den 14. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [33555] In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
Am 4. 6. 1926 unter Nr. 3020 bei der Firma G. A. Peltzer & Co. in Crefeld: Die Firma ist erloschen.
Am 7. 6. 1926 unter Nr. 2794 bei der Firma Küchenschau Mühlen & Comp. in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ ete⸗ Kaufmann Ferdinand Mühlen
hesellschaft mit
in Crefeld ist alleiniger aber der Firma. Amtsgericht Chefeidnn
Dargun. [33556]
Handelsregistereintrag. Firma Alfred Ahrent, Sitz Altkalen. Inhaber: Kauf⸗ mann Alfred Ahrent in Altkalen. Dargun, d. 11. 6. 1926. Amtsgericht.
Dresden. [33557]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 19 486, betr. die offene Handelsgesellschaft Neumann & Spiegelhauer in Dresden: Der Ge⸗ sellschafter g82. Otto Reinhold Spiegel⸗ hauer ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. ie Bestimmun aß beide Gesellschafter die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten dürfen, ist weg⸗ gefallen. Der Gesellschafter Max Otto Neumann führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
2. auf Blatt 15 095, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Bernh. Hein; & Sohn in Dresden: Die Prokura des Alfred Jakob Lazarus ist erloschen. Der Gesamtprokurist Emil Otto Max Franke darf die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Prokuristin Johanna ledige Ploner ist jetzt eine verehelichte Heinß und wohnt in Radebeul. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Radebeul verlegt worden.
3. auf Blatt 17 133, betr. die Firma B. Walter Eckhardt in Dresden: Die Firma lautet künftig: Eckhardt’s Nexus⸗Kochapparate, Haushaltungs⸗ spezialitäten B. Walter Eckhardt. (Geschäftszweig umfaßt ferner: Her⸗ stslung u. Vertrieb patentamtlich ge⸗ chützter Kochapparate sowie von Haus⸗ haltungsgegenständen.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, Dam 11. Juni 1926.
Dresden.
In das Handelsregister ist heute au Blatt 20 039 die Veseilschaft Pelz⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesehschaftsvertrag ist am 16. April 1926 abgeschlossen und am 7. Juni 1926 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Pelzwaren jeder Art für eigene und fremde Rechnung, ferner Erwerb und Weiterführung von Betrieben gleicher Art, namentlich die nebernahme und Weiterführung des seit 1. Januar 1922 unter der nicht eingetragenen Firma Pelzwarenlager „Weißer Hirsch’ in Dresden⸗Weißer Hirsch, Heinrichstraße 10, ferner in Dresden⸗Weißer Hirsch, Bautzner Ftraße Nr. 11, und zuletzt in Dresden, Uhlan straße 7, betriebenen Geschäftsbetriebes, endlich auch die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt zehntausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt Ellen⸗ verehel. Zerener, geb. Kalisky, in Dresden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Uhland⸗ straße 7.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. Juni 1926.
Dresden. G [33559]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 12 964, betr. die Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Der Direktor Martin Ludwig Gottfried Kühne ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
2. auf Blatt 9475, betr. die Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Hfärrich Wilhelm Felix Schlecht ist er⸗ oschen.
3. auf Blatt 18 051, betr. die F. Her⸗ mann Beeg Aktiengesellschaft in Dresden: Der Kaufmann Curt Emil Theodor Melzer ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Die Prokura der Kauf⸗ leute Emil Arno Mehlhorn, Gerhard Köhler und Friedrich Walter Melzer ist erloschen. 1
4. auf Blatt 56, betr. die Kommandit⸗ gesellschefft Philipp Elimeyer in Dresden: Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden und an seine Stelle ein neuer Kommanditist eingetreten.
5. auf Blatt 20 040, die offene Han⸗ delsgesellschaeft Kokillen ⸗Gießerei Werner & Co. in Dresden: Gesell⸗ sind der Fabrikant Erich Walter
erner in Dresden und der Kaufmann Eugen Friedrich Karl Dufft in Dölzschen. Die Srsesgec hat am 1. Mai 1926
men. (Zwickauer Str. 131.)
6. auf Blatt 13 570, betr. die Firma Robert Fischer & Co. in Meder⸗ sedlit: Die Mitinhaberin Margaretha Alma ledige Fischer ist jetzt eine verehel. mann. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 12. Juni 1926.
Dülken. 1 [33561] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 126 die Firma Brachter Tonwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bracht, eingetragen worden: .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Dachziegeln, Steinen und Tonwaren sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammen⸗
hange stehen. beträgt 50 000
Das Stammkapital Reichsmark. 3 Geschäftsführer sind: 1. Alfred Nott⸗ bohm, Kaufmann in Düsseldorf, 2. Hein⸗ rich Köster, Architekt in Düsseldorf. Die Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich handelnd. Dülken, den 11. Juni 1926. Das Amtsgericht. [33560]
Düren, Rheinl. wurde am
In das Handelsregister 14. Juni 1926 eingetragen:
In Abteilung A bei Nr. 27, Firma Bernhard M. Faust in Düren, daß das Geschäft unter unveränderter Firma durch Erbfolge auf die Witwe Bernhard Mathias seust. Karoline geb. Neu, über⸗
In Abteilung B bei Nr. 59, Firma Gebr. Hoffsümmer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düren: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Mai 1926 ist der Betriebsleiter
Josef Pecks in Gürzenich zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.
Amtsgericht, 6, Düren. wurde am
Düsseldorf. Im Handelsregister B 1. Juni 1926 eingetragen: ei Nr. 3725, Vereinigte Stahl⸗ werke, Aktiengesellschaft, hier: Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Direktor Franz Bartscherer in Hamborn, Direktor Albert Ernst Borbet in Direktor Walter Borbet in Bochum, Direktor Ernst Brandi in Dort⸗ mund, Direktor Franz Burgers in Gelsenkirchen, Direktor Gustav Coupette in Duisburg⸗Ruhrort, Direktor Theodor Dach in Bochum, Direktor Hans Eichler in Somborn, Direktor Wilhelm Esser in Dnisburg, Direktor Gottlob Faßnacht in Mülheim⸗Ruhr, Direktor Adalbert Floc⸗ cus in Düsseldorf, Direktor Josef Se mann in Hörde, Direktor Karl Große in Köln⸗Deutz, Direktor Karl Haerle in Mülheim⸗Ruhr, Direktor Adolf Hueck in Gelsenkirchen, Direktor Julius Kalle in Dinslaken, Direktor Herbert Kauert in Essen, Direktor Adolf Klinkenberg in Dortmund, Direktor Gustav Knepper in Bochum, Direktor Julius Lamarche in Düsseldorf, Direktor Wilhelm Loh in Hüsten, Direktor Karl Müller⸗Klönne in Castrop, Direktor Hermann Olfe in Essen, Direktor Ernst Poensgen in Düsseldorf, Direktor Wilhelm Scheif⸗ hacken in Duisburg⸗Meiderich, Direktor Karl Schirmer in Dortmund, Direktor Adam Schreiber in Bochum, Direktor Johannes Schreiber in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, Direktor Anton Schruff in Duis⸗ burg, Direktor Karl Schuh in Hamborn⸗ Neumühl, Direktor Friedrich Wilhelm Schulze⸗Buxloh in Gelsenkirchen, Direktor Schumann in Düsseldorf, Direktor Wilhelm Späing in Duisburg, Direktor Hans Thyssen in Mülheim⸗Ruhr, Gene⸗ raldirektor Albert Vögler in Dortmund, Direktor Karl Wallmann in Mülheim⸗ Ruhr, Direktor Hermann Wenzel in Dortmund, Direktor Erich Winnacker in sambarn⸗ Direktor Adolf Wirtz in Mül⸗ eim⸗Ruhr. Zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: Direktor Emil Altland in Köln, Direktor Hans Baare in Bochum, Direktor Heinrich Esser in Hilden, Direktor Heinrich Gene⸗ rotzky in Wissen (Sieg), Direktor Alfred Häcker in Dortmund, Direktor Arthur Hennecke in Brandenburg, Direktor Franz Heumüller in Mülheim⸗Ruhr, Direktor Johann Holthaus in Gelsenkirchen, Di⸗ rektor Alfred Inden in Düsseldorf, Direktor Heinrich Kurscheidt in Köln, Direktor Wilhelm Lind in Gelsenkirchen, Direktor Ferdinand Reuter in Gelsen⸗
kirchen, Direktor Walter Richter in Mül⸗ heim⸗Ruhr. Dem Heinz Aldenhoff in Duisburg⸗Beeck, Wilhelm Aldick in Dort⸗ mund, Heinrich Arntzen in Mülheim⸗ Ruhr, Ewald Aufermann in Kirchhörde, Karl Balster in Gelsenkirchen, Hans Barking in Hamborn, Karl Baum in Bochum, Heinz Bäume in Mülheim⸗ Ruhr, Karl Becker in Nachrodt, Paul Berrang in Dortmund, Elias Bevers in Hohenlimburg, Peter Boos in Hörde, Paul Boulanger in Hamborn, Fritz Brakensiek in Düsseldorf, Heinrich Brand⸗ hoff in Gelsenkirchen, Karl Bretschneider in Dortmund Ernst Bröckelschen in Mül⸗ Setn beter Bruhn in Mülheim⸗ Ruhr, Max Bruß in Bochum, Hermann Bunge in Nachrodt, Ferdinand Büsse⸗ meyer in Mülheim⸗Ruhr, Karl Buz in Mülheim⸗Ruhr, Erich Deleurant in Dortmund, Karl Diebel in Hörde, Hein⸗ rich Dinkelbach in Hamborn, Hubert Dressen in Hilden, Hermann Fellenz in Duisburg⸗Ruhrort, Walter Forstmann in Hamborn, Walter Fricke in Hamm, Karl Fritz in Essen, Johannes Fuldner in Bochum, Adolf Giese in Nachrodt,“ Heinrich Goeckmann in Bochum, Wil⸗ helm Gratzke in Hamborn, Justus Grisse in Hamborn, Franz Gülker in Gelsen⸗ kirchen, Emil Hanke in Nachrodt, Her⸗ mann Hartjenstein in Immigrath, Leo Havenith in Köln, Friedrich Heinrichs in Katernberg, Wilhelm Hilterhaus in Mül⸗ heim⸗Ruhr, Hans Hoffmann in Ham⸗ born, Emil Höpner in Gelsenkirchen, Otto Hortscht in Düsseldorf, Gustav Huß⸗ mann in Gelsenkirchen, Eduard Huster in Duisburg⸗Ruhrort, Alfons Iven in Duisburg⸗Ruhrort, Friedrich Kaiser in Hörde, Otto Kalthoff in Dortmund, Karl Kegler in Gelsenkirchen, Adolf Kersken in Herne, Ernst Kieselstein in Mülheim⸗
Ruhr, Heinrich Kindt in Hamborn, Hein⸗
rich Kircher in Mülheim⸗Ruhr, Hugo Klewer in Mülheim⸗Ruhr, Gustav Kluge in Düsseldorf, Julius Koch in Glad⸗ beck, Heinrich Krämer in Wissen (Sieg), Konrad Kromschröder in Duisburg⸗ Ruhrort, Wilhelm Lang in Hohenlim⸗ burg, Heinrich Lemaitre in Dortmund, Karl Lent in Duisburg, Hermann Lonke in Emden, Heinrich Markus in Duis⸗ burg⸗Ruhroct, Arthur Mauterer in Dortmund, Jean Maxrath in Mülheim⸗ Ruhr, Walter Möller in Gelsenkirchen, Karl Möhren in Dortmund, Ernst Moser in Bochum, Hermann Müller in Köln⸗ Deutz, Johannes Müser in Duisburg⸗ Ruhrort, Hans Nalenz in Duisburg⸗ Meiderich, Max Niemeyer in Düsseldorf Robert Nyssen in Mülheim⸗Ruhr, Kark Oberstebrink in Gelsenkirchen, Richard Osterloh in Düsseldorf, Wilhelm Paehr in Mengede, Franz Padberg in Hamm, Heinrich Papenberg in Dinslaken, Wil⸗ helm Paschedag in Bochum, Rudolf Peitz in Duisburg, Detmar Philippi in Dort⸗ mund, Hermann Possehl in Düsseldorf, Max Prang in Dinslaken, Adolf Qnit⸗ nann in Hamm, Hermann Riemenschneider in Dortmund, Paul Riese in Dinslaken, Wilhelm Sabelström in Hörde, Reinhold Saenger in Hamborn, Fritz Schäfer in Mülheim⸗Ruhr, Jakob Schilling in Hamborn, Heinrich Schmid in Bochum, Max Schmid in Hamm, Adolf Schmidt in Hörde, Wilhelm Schmidt in Duis⸗ vurg, Johannes Schmitz in Hamborn, Hans Schöll in Mülheim⸗Ruhr, Hugo Schreiber in Gelsenkirchen. Norbert Schröder in Hamm, Richard Schroer in Dortmund, Ernst Schulte in Duisburg⸗ Ruhrort, Wilhelm Schürmann in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, Otto Selbach in Dins⸗ laken, Emil Stamm in Duisburg⸗Beeck, Theodor Stankeit in Bochum, Otto Storp in Wanne, Karl Thomasik in Hamborn, Heinrich Timmerhaus in Mül⸗ heim⸗Ruhr, Heinrich Tinnesfeld in Mül⸗ heim Ruhr, Max Tüllmann in Mülheim⸗ Ruhr, Oskar Weber in Hilden, Wilhelm Wellershoff in Bochum, August Wibbeke in Hamborn, Heinrich Wiesmann in Gelsenkirchen, Hermann Willberg in Gelsenkirchen, Hermann Wildhagen in Bochum, Karl Wilke in Gelsenkirchen Karl Windthorst in Köln⸗Deutz, Adolf Wrede in Gelsenkirchen, Wilhelm Zinn in Mülheim⸗Ruhr ist satzungsgemäße Prokura erteilt. 1.1.“ Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [33239]
Im Handelsregister B wurde am 2. Juni 1926 eingetragen:
Nr. 3772. Die Gesellschaft in Firma Tapetenfabrik Laupendahl, Gesell⸗ Gaft nit —— rnne. b
itz: Düsseldorf, Bruchstra 8 in Hösel). Gesellschaftsvertrag vom geichen