8 kain. W1“ . 8 — 8 e
kündbare Anstellung und die Unterstellung der höheren Land⸗ Maul⸗ und Klauensernche (Aphthae epizooticae), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepest . 8 . . S Börsen 2. Beilage
„ee. unter das Schutzpolizeibeamtengesetz, weil dadurch (Septicaemia suum et pestis suum) a) Regierungs⸗ usw. Bezirke. er Regierung die Möglichkest in die Hand gegeben werde, auch — — EEn. — 82
fe tacnäi nigichaasäzenchgsssern Bif 2 zeiges. g we “ zum Deut Sanzeiger und Preußischen S schu en und forderte ständige Berittmachung der führenden Regierungs⸗ ufw. — — 1 Polizeioffiziere sowie größere Berücksichtigung des kleinen Hand⸗ Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu b „ 8 werks bei der Uniformanfertigung. Ministerialrat Bachmann “ Nr 142 Berliner Börse vom 21 Funi 192 gab Auskunft über die Höhe der Kosten, die bei lebenslänglicher die nicht in 5 4 2 Regierungsbezirke 8 — — — — —— — 8 ;; Seesen beha. e , Lebar ehee. — woeiter erhöhen würden mit Rücksicht darauf, daß die Schutzpolizei⸗ 8 8 5
beamten ein wohlerworbenes Recht hätten. Die in das 8 8 m 1 8 Preußische Rentenbriefe. BVonn 1914 P, 1919 Ordinarium eingesetzten Bezüge würden, abgesehen von kleinen 2 reslau 1906 N, 1909
— Hirns 111“ 1j - Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 4,3 o. später ausgegeben —,— 1 do. 1920 Schutpolizer und Kriminalpolize se nicht zu umgehen. Man Femfünnen. 3 1Sa 1ng, c.,sgg,eh —c33, 76 M. si deme dacz brandenurd. anehe. 825 G Lench 155 S1972
Laufende Nummer
Gemeinden
1.1.7 (Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. * 8 4
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in ℳ versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 1. 4
1.1.7 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ£ 1.1.7 verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 ;⸗ v395 Fvn Kred. Ser 8* “ Sa 2 Irf 4, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 27) —,— —,— 1 -
versch. :3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —— —— —, 2 1.3.9 „4, 3 ⅛, 5 8 Kur⸗ u. Neumärk. 5 82 . 8 versch. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. E 1.1.7 bis 31. 12. 19111 . 3,4b 8,350b G do. b-e “ 1.1.7 4, 3 ½ 3 Mur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. —,— kefna o. kons. A. 1
8 Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.
Kreise usw. Gemeinden
—2 CGehöfte 0œ0 Kereise usw.
2n .
— 92
8
Anstellung entstehen würden. Die künftige Organisation würde deadurch zum Ausdruck gebracht, daß im Extraordinarium die Ver⸗ 1t soorgungsbezüge mit 19 Millionen enthalten seien, die sich noch geteilt sind ü 1 3 rden, 8 1 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. 189 Erhöhungen, im wesentlichen den künftigen Zustand darstellen. fe t e tellte Ku e verioßte und unverloste Stücke. Cberlottenburg 08, 12 82 81b 16 vertangte d6. Möglichkeit der Ent⸗ Preußen. * T“ 8 lassung von Polizeioffizieren, die sich nicht auf den Boden der 3 5 8* 1 2 81,12.17110,6 G “ Republik stellen. Eine Angleichung des Innendienstes an die Königsberg 1-5 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 4,3 ¼ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17110,6 G Coblenz... .1919
9O0hb. ☚b. *2. . . . 02 8.
80 EEE
1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 4, 3 ½⁄6 do. später ausgegeben Darmstadt 1920 Auf nochmalige Anfrage des Abg. Vorck (D. Nat. erwiderte noch Berlin..
Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17710 G do. 1918, 1919, 20 ¹f; 1 1 b ) te otsdam lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. b do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1. 7. 23
Ministerialdirektor A b egg, daß die heutige Zahl der Scheic⸗ Frankfürt..
polizeibeamten das Mindestmaß darstelle, das die Staats⸗ Stettin
—
4 ⅛½ — 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. aö 8,250b G Deutsch⸗Eylau 1907 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] 4, 3 do. später ausgegeben —,— Dresden 1905 1.4.10 . *4, 3½, 3⅞ landschaftl. Zentral do. uf. 1908, 06 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. = 2,10 ℳ. 4, 3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17†% —,— Dresdener Grund⸗ 1.v. bis 31.12. 17 Türken Anl. 1905 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. 4, 3 do. später —,— rentenpfandbriefe, Nr. 1 — 484 620 .... 14,6 b E [14,5 b o. 1908 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ 4,3 Preußische est⸗, 8.bb g Ser. 1,2, 5, 7— 1074 versch. —, 4, 3 ⅜, 3⅞ landschaftl. Zentral. —,— —,— ee. lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ausgest. b. 31.12.17 6, do. do. S. 3, 4. 6 N 8⁄ do. *4, 3% 3 ⅞ Ostpreußische N, aus⸗ 3 os iefervar sind 4,3 ½% do. späͤter ausgegeben —.— do. Grundrentenbr. zegeben bis 31. 12. 11. .17,1b 9 18,350 b 9 Ung. St.⸗R. 18,4 Lae 8 8 0 4, 3 1 Rh. u. Westf.,agst. b. 31.12.17] 8,6 G Serie 1 — 374 1.4.10 4, 8 ½⅜, 5 %½ Ostpreußische ... —,— ssseas do. 1914 5 as hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 941,1 1 84‿ ꝙdo. später ausgegeben —,— Duisburg .1921 4 9 1.1.7 4 ⅞ Sstpr. landschaftl. Schuldv. —.— do. Goldr. in fl.“ edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 4, 3 ½ Sächsische, agst. b. 31.12.17† 8,5 G do. 1899, 07, 09/4 1.1.7 22 3 3 ⅞ Pommersche aus⸗ 8 do. St.⸗R. 1910* wärtig nicht stattfindet. 4,3 ½ do. später ausgegeben do. 19134] 1.1.7 gestellt bis 31.12. 17.. 198 l9b do. Kron.⸗Rente: Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 4, 3 ⁄ Schlesische, agst. b. 31.12.17 do. 1888, 1889 3 1.1.7 4, 3 %, 3 ⅛⅞ Pommersche.. —.— —,— do.St. Ro inge.
1 Million. 4,3 do. später ausgegeben do. 1896, 02 N 8¾ 1.1.7 *4, 3½⅛, 3 ½ Pomm. Reul. für do. Gold⸗A. f. d.
Di 4,37 Schl.⸗Holst. agst. h.31.12.17 8,5 Düren H 1899, — 19014] 1.1.7 f; eiserne T.“ hieh nezelnden den annenten ells hetgesägten 4,331 do spater ausgegeben do. G. 1891 kv. 8 1.1.7 dis ag na est. annaehaen, ,, e. lte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 8 2 : 8 Düsseldorf 1900,908, 11 4, 8 ½ 8 ⅞ Pomm. Neul. für 8 do. Grdentl⸗Ob.² Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. gek. 1. 5. 2474 1.5.11 Kleingrundbestt . —.— 8 z. 15 2 ergebuis angegeben. so in es dasieniae des vorletzen Lip. Landesbt. 1-9 0 1171—.- [—. Oa. 1900, ger. 1,9.24 5 13.1 *4, 35., 8 ¾ Sächsische, ausge⸗ Ausländische Stadtanleihen. Geschäftsjahrs. v.Livp Handessp u-. bing 03, 09, gk. 1.2.24 4 1.1. stellt bis 31. 12. 11. 10,96 b Bromberg 1895 fr. Zins —,— 8e
4 3 4 9— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. unk. 26]4 1.1.7 —,— do. 1913, gek. 1. 7. gg 4, 3¼ 3 Sächsische Bukar. 1888 in ℳ 1.512 4
o. —,— —.,— — 1 Oldenbg. staatl. Kred. —,— do. 1908, gek. 1. 2. 24 3 9 1.1.7 4 ⅛ Sächs. landsch. Kreditverb. —,— do. 1895 in 4 4½ 1.3.9 11,25 b G (10,8 5 G Weeöen e Emveno J,ir82ℳ7* 1410 *4, 38 8 Schles. Krendichsna. do. 1898 in ℳ 1.1.7 [11,2 b G s11 5b G
fi * do. unk. 31 d — befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe 1“ 878 Erfurt 1893, 01 F, 08, dohne Talon)⸗ 15,4 b a, nr. ltr 11n
al Etwaige Pruckfehler in ven heutigen Sachs.⸗Altenb. Landb. 4b 1910, 14, gek. 1.10.23/4 — 8 *4, 3 ½, 8% Schles. landschaftl. do. i Kr. gk. 1.3.25 E-. eötz4. even Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. 9.u. 10.R. *2 88. 1850 R.Fige g8 ⁸ Besnchet a29 Cheisiunta 1508 3 8 1410 —, — —— tage in der Spalte „Voriger Kurs“, be⸗] do. Cetha Landkaeh. ersch. —— Eschwege 19114 bents 37 Schleswig⸗Holstein — . Been8ne019 — richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 02, 038, 05 4.10 7,1 B 8 Essen cq192277 2 Lanbeskred. N, ausg. b. 31.12.17 6,01 b Gnesen 1901, 07 F lich richtiggestellte Notierungen werden do.⸗Mein. Ldkrd. gek. . 4,5 b G do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 ags 9 4, 3 ½, 3 % S —— do⸗ 1991 do.
¹ — Flensburg. 1912 N, *4, 8 ½ Westfälische, aus⸗ 1 möglichst bald am Schluß des Kurszettels onadohg. herde . get. 2. 1. 244 1.4. E’ Gothenb. 90 &.
als „Berichtigung“ mitgeteilt. Landkrebit. N4 [1.1.7 —,— - Frankfurt a. M. 23 † 8 4, 3 ½, 5 8½ Westfälische... — . audenz 1900* — do. do. 3 —,— 5 25 1910, 11, gek. 4 4, 3 ½¼, 8 ½ Westpr. Ritterschaftl. Benehee. 8 Bankdiskont. do. ⸗Sondersh. Land⸗ 2 18 1913874 Ser. —II m. Deckungsbesch. 88 1902
“ kredit, gek. 1. 4. 24 —— 1.28. Ausg) bis 31. 12. 17 3,01 b do I Berlin 6 ½ (Lombard 7 ½¼). Danzig 7 (Lombard 86). — ’* 88899., ——, 4 8. d Amsterdam 9 ⅛. Brüssel 7. Helsingfors 1 %¾. Italien 1.] Sächf. 1dw. Pf. b. S. 28, do. 1899, gek. 3 ¼ 1.2. 8 8 &2 “ “
9 Kopenhagen 5 ⁄½. London 5. Madrid 5. Oslo 5 ½. „ 26. 27 — do. 1901 F'3½ 1 . Westvr. 2 “ 8 Aachen. Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ¼ Stockholm 4½. Wien N. bis S. 25 38 d Frankfur a. O. 1914 vgaha. Au enangebeich der r een.
do. —, 8 8 3 8 er r 2 . 12. 17 4,85 eb 3 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1— 1 - Deutsche Staatsanleihen do. do. bi8 S.28, 51 w97 —. ““ 4.13½, 3 ½ Westpr. Reuland⸗ 20. 1888 in 4 maßregeln. B ay ern. 8— 1“ 8. B“ 8 8 1 8. 8 —— Zinsberechnung. Brandenb. Komm. 23 1 Freiburg i. Br. 1919 ““ . Krotosch. 1900 S. 1
———r“ (iroverb.), g 1.7.24 8 8 x Lissab. 86 S. 1, 272 leutiger-/ Voriger do. 50,19,20,g—1.8.21 —,— dhan 8 xere. *5, 4 ½⅛ 4, 3 ½ % Berliner alte, do. 400 ℳ
18 Kurs Deutsche Kom. Kred. 20 — ausgestellt bis 31. 12. 1917.. Mosk. abg. S. 25, 8 21. 6. 19. 6. 88 8 Whaa. — 28 8 —, 8 8 5, 4 ½, 4, 3 ½ ½ BbSen alte... 27, 28, 5900 Rbl. 6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 28 Hannov. Komm. 1923/10 1.1.7 —,— Gießen 1907,09, 12,14 1. %.a 3 % Berliner neue, do. 1000-100 „ 81000volhe za08 97,56 G 6 8 8 1922 5 1.17 —,— do. 18051 8 aeszesene 1.e. ““ 8.0 e b do. 10— 1000 Doll 1.9. 88,5b 6 4b G o. do. 1919 4 11.7 —.— Gotha 10928 .n 18 33, 2 — 8 —,— (Nach Zerich mte erärzte zusammengeste Mittelfra tt. Reichssch.„ . Hagen 1919 N.. 1 engfe g-g . (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zus tellt Mittelfranken 2 ⅜ Dt. Reichssch. „K⸗ Pommersche Komm 8 ⁴ E114““ E 1 ; 8 (Goldm.), bis 30. 11.26 I Ser. 1 u. 21 *1.4.100% —,— Halberstadt 1912, 19 — do. S. 34, 35, 38, hei 9 . aus 88 . — do. 39, 5000 Rbl. hersch. —,— im Reichsgesundheitsamte.) Unterfranken 2 ausl. ℳ f. 100 G N 1.12. 855b 85 G Kur⸗ u Neum Schuldvs f†s 11.7 —-,— —— Halle 1900, 05, 10 4 ⅛ do. do. (Kachtriegsstücke) .5000 Rbl 8- 88 ven aastegend sund die Namen derlgigen Kresse Amts, usw. Heairte) Sehwahen Ipahe; Sgmatssca 1.4. b825b 8828989 a Ftmuf. 1-18 8. † Hinat. 5-182. zo in vensss dfewgeen. Ralzaf &.76. 8 verzeichnet, in denen Tollwu⸗ otz, Maul⸗ un auenseuche, Lungen⸗ Schatz rz. 1. 10. 80 . 98,25 G ; z Inst. Posen Ser. 1 07, 13 N, 1914 1.4.10% —,— seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Be älseuche 18 B e . . ded,Dolarimte 1.1. [—.— e 8 eeen 8 Eisenbahnen. deibewg-;- 11.1029 „“ Posen 1960,05,06 e ia S. Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche 8 Huzen, . * 82 I1“ 720 Ragteig hend 52 — 1.X.xxn, schafts⸗Pfandbriefe Softa Stabt..⸗ 12.2 g086 und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage Dresden .. . 1 22. 6 2 Preuß. Staatssch. 1.3. 100,1b 105 G Mecklenburg. Friedr. Herford 1910, rückz. 39 R. 8, 8— 19, 12, 18 † 10 versch. 8 Stockh. (E. 83-84) herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ Leipzig 88 b b —ch viur 8I““ vnnce icnan “ 84 — denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für “ 6682 Württbg. Staats⸗ do. 188187 1.4.10 do. 1920 unk 30 erloschen erklärt werden konnte. Württemberg. ““ A bo. 187 e kondee8 140 1“ 8 8 * konstanz 02, gek. 1.9. Rabi Neckarkreis. „„„Bet nachfolgenden Wertpapieren Wismar⸗Caro „39 1.1.7—, Krefeld. 1901, 1909 Tollwut (Rabies). 8 2 ch vcgrc h) 16 . . — 1 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. S 8 do. 06, 07, gek. 30. 6.24 Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Heilsberg 1 Gemeinde, 157 b Dt. Wertbest. A. b. 5.] f. Z. in P100b 100b Deutsche Provinzialanleihen. do. 1913, gek. 30.6.24 . 1 8 — 4 Jagstkreis. — FPFeß. Dollarschatanw. do. —,— it Zinsb vlblbsshNv.s8,01,08, g2.30.6.24 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Goldap 3, 3 (davon neu: ; 1 Mit Zinsberechnung. Heho eg z. 1 n; 18 oldap 5 Donaulreis.. Hess. Dollaranl. R. A do. Sachs. Pr. Reichsmark Langensalza 1903 1 E.- 1 Geh.), Niederung 1 1, Oletzko 1, 8 ZTö achs. Pr. R icm 8. 1. 1u. vecben nes sii nn 2 . — 8 1V.-V. 2 28 . Reg.⸗Bez. Allenstein: Johannisburg 2, 2, Lyck 2, 2 (1, 1), Baden. ZZ“ Se Hanberacharne Neidenburg 2, 2 (2, 2), Osterode 1, 1 (1, 1), Prostken 1, 1 (1, 1), 8 eis. 1916, 8 8 8 8 „94, 1900, Rössel 1, 1 S 85 ¹ 6, 6 (1 1 Re⸗ Bez. Westpreußen: Konstanz.. 8 ausl. 23 bis 1. 7.32 1.1.7 8 Brandenb.Prov. 08-11 2 Magdeburg 1913, össel 1, 1, Sen urg „ „1). Reg.⸗Bez. Westpre freibuirurrg 5 io ausl †% 11.7 0,355b Reihe 18—26, 1912 E““ L Marienwerder 3, 3 (3, 3), Rosenberg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. ler 88 o. Reichs⸗Schatza./24 4 9% 1.4.10 Reihe 27 — 33, 1914 0. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 1 Obetbarni 1 arlrue.. 656 do. Reichsschat „K⸗ Reihe 84— 52.. 2. . Mainz 1922 Lit. 0 Potsdam: Niederbarnim 4, 4, berbarnim 1, 1 (1, 1), Mannheim ... 4 bee.sc h Lr f 12⸗ 12 -8 1 EZ“ 8 d. 1. Reg.⸗Bez. Fr 8 “ E i. 8 2 “ 1 6 Casseler Lundestredit do. 181 e2., 8 8 W. Soldi . eg.⸗Bez. üringen.. ür 1 Milliarde er. 22 — 25 u . S 8 4¼ 2) 88 8 Fro⸗ “ 2, N 85 2 5 9 g 8 ff. 8. Zinsf. 8 — 15 †8 do. Ser. 26 do. 20 Lit. W unk. 30 tett ün: Greifenberg 1, 1, Greifenhagen 2, 2, augar Hefsen. PSPeutiche Reichsanl... . do. Ser. 27 Mannheim 1922 6 1), Regenwalde 1, 1 (1, 1), Randow 1, 1, Reg.⸗Bez. K öslin: 7* 11“ do. do. 0.36 5b 8 do. Ser. 28 . do. 1914, gek. 1.1.24 Kummelsburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Schneidemühl: 4, 5. Starken 86 ... — G 1 do 1 — . do. 1901, 9 191 „Bez. resglau: Breslau 1, 1, 1. 8 61,1 SJhe do. Schutzgebiet⸗Anl. 41.7] 5,55 b 3 veeLheae. do. 19 vi9,grä.523 1, 1, Militsch 2, 2, Namslau 1, 1, do. 19 II. A., gk.1.2.25
— PeseesE SbedSeceISESgES
UI1III!
—
regierung verlangen müsse, und daß die Entente noch nicht ihr endgültiges Einverständnis zu den Zahlen erklärt habe. Die Vorschläge des Unterausschusses über Verbesserungen für die Kriminalbeamten und die Beamten des Innendienstes wurden trotz der Bedenken der Regierung angenommen. Insbesondere wurden angenommen Anträge, wonach die Stellen des Außendienstes der Landjägerei in Gruppe A 8, Joweit geeignete Anwärter vorhanden Oppeln.. sind, zu 75 vH mit früheren Oberlandjägermeistern zu besetzen sind. Magdeburg. Ferner soll den früheren Schutzleuten und Beamten der Land⸗ Merseburg. lägerei, die vor dem 1. Dezember 1923 ihre Dienstprämie in ent⸗ Erfurt... werteter oder überhaupt nicht erhalten haben, im Be⸗ Schleswig. dürfnisfall durch Unterstützungen geholfen werden. Die zentrale Hannober.. Beschaffung der Lebensmittel durch die Abteilung III des Polizei⸗ Hildesheim. prähidiums soll sofort eingestellt werden. Lieferungsaufträge für Lüneburg.
Uniformen sollen in erhöhtem Maße das kleine Handwerk berücksich⸗ Stade ..
tigen. Im nächsten Etat soll die Dienstaufwandsentschädigung für Osnabrück
Kriminalbeamte und Beamte der Landjägerei um 100 vH erhöht und die gleiche Entschädigung auch den höheren Kriminalbeamten 1 dheshr⸗ werden. Schließlich wird das Staatsministerium ersucht, Minden.
ie Amtsbezeichnungen der Beamten der Polizei nach Anhörung der Arnsberg.
Berufsvereine neu zu regeln, und dabei solche zu wählen, die die Cassel...
dienstliche Tötigkeit zutreffend wiedergeben. Damit war die Vor⸗ Wiesbaden
beratung des Polizeihaushalts, der am Dienstag das Plenum be⸗ Koblenz... schäftigen wird, beendet. ““ Düsseldorf. Köln 20 0 II.
Köslin.. Stralsund .. Schneidemühl Breslau.. Liegnitz..
— SOSOoo Se† od —
—
doEebmaPeüüöosbebh PSͤ S
—,— oboddoannnntodosn do — eben
— — . 2
0 090
,—
u175 G
35b
—— œ e œ œ eooh eCoochete -n do —GCecCe 0o
—,—B—O— Q¶ S⸗ do
on co⸗ 2—=E5-üüö’gEgsggee
d0 ——bonEOnOPenneen —,—9n So FSeöscehheePPPPeeübPGobebdben
SceobeeseeaechehemeSEISE=ESE2SÖSneen ISSSUSoOPeEeoSSUSbe=SSnESSH=SSn C
1†!
Aurich.. Münster.
— — ' UlIl
Wö“
Srorotorododeeeoö 1Inl&EgUNNSSUSg2
—
0 0 bveo Soob,ebobbSã98vãꝛꝰ0ãꝛꝰꝛꝰ9ùꝛsö9;o
18 11
00 0 D+₰½
’ 1
g
0
—
250 SSggSndg —9 220282Pxneö SornCceSI
- 4.
1 EEEEE111’ IUIlIüililin
90 d0
.„ „ „ o,,F ,S, ẽ Soẽ SS oee 9 5b9ùb99b 90 5 ⸗
8 1 4 ¹
111 1
„ 0 bobbbbonebeeoe bocoeoereoeeoee bbe o eo 0900⸗ „ obobneoeoeeoönheoe oSreoeoeeeoeoo o o 5 % ob 9, ⸗ —2„ 9
80 00 80 S 0 90 3 14
Oberbayern. Nachweisung Niederbayern.
über den Stand von VPiehseuchen im DeutschenReich Pfan “
am 15. Juni 1926. 1
11
1.J.J.J-ö Üürs
lUIIIIII! UIIIIII dd=SeS Soe do dodo „CSE2ISGSeSndo do 0— G2CSC2Sdodo
0509090ü--o0o;ob;; 0 5 2 0950b, o, -⸗
—
— 8
.ö. 2 skk 188
8 EbEkhghn
8
19,75 b G
*
do. do. Reihe 14-16 † 10] 1.1.7 1880 in 15.56.12 —, do. do. R. 1, 4, 114 ¾ 1.4.10 do. 1885 in ℳ 15.6.12 —,— —,— do. do. Reihe 2, 5/4 1.1.7 do. 1887 15.8.9 —,— —,— Westf. Pfandbriefamt Straßb. t. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 98 1.1.7 (u. Ausg. 1911) 1.4.10 ꝙ— —,— do 1913 1.4.10 9⁰ 2—-,— —,— fr. Zins. —,— do
2
22ö20ù2ggg
Sürüüreee
& 8£ 8— 2₰. H
—=SIeIESgSS
b Thorn 1900,06,09
Deutsche Lospapiere. b. 1 38 8 B 1 ZürichStadts9 i9 3. 1.6.12 ⁄ —,— —,— b Seee üen. 88 * i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 1f. K. 1.1.17, S. 2 1. K. 1. 7. 17 P 3] 1.3. Sonst Anl 1
öln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¾¼ 1.4.1 Sonsti zndi iben. Oldenburg. b n.—8. 1 21 “ ““ 8. 8 8 1 8 Chil. Hp. G.⸗Ps. 12⁄ 58 15.2.3 85,75 8 60b 9 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110
Ausländ Staatsanl ne⸗ denben
Ssländi a i „ o. Inselst.⸗B. gar. atän. sche taatban eihen do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Finnl. Hyp.⸗V. 87 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar. do. do. Geit 1. ¼ 19. 2¹ 1. 5.,19. 1. 6. 19. 71.1. 19. Jütländ⸗Hdk. r. 5 1. 8. 19. 5 1. 9. 19. * 1. 10. 19. *15. 10. 19. do. Kr.⸗Ver. S.5 „ 1. 11. 19. ** 1. 12. 19 àü 1. 1. 20. ⁷ 1. 2. 20. do. do. S. 5
1 1. 8. 0. *) 1. 9. 29. do. do. S. 5 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ e. een
notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen 8 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellun iamsfgnnt
nicht statt. Nrd. Pf. Wib. S1.2 4 p
ES8
52ö28 9 -
ns. EEEb [EE
2 18 -
☛α ‧++ 0900œ⸗29b —₰
2 2.,—B—
* &
92½ —2.2*
—2 do do do e do 29218. 209 EEES 855 IÜIII 11 1111 *ꝓ bgSPEEg 292222
SüEgEg BbssE.
8o 8o 80 80 † .
Co᷑gA. oaenneen e .e
2S”S
†
Ab /·2
82 9§ᷣ —
) - 1t 1 Eee 1. 12 Neinbisg Rheinhesstin.. “ 0285 b 0. —dres Se⸗han⸗ — 8 1, (1 1) Oels 1, 1 (1, ), S weidnitz „ , 2), amburg 1“ -15 7 PreußSt.⸗Schatz Ober e Provinz do. 1920, gek. 1. 11.25 Waldenburg 3, 3, Wohlau 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Mecklb.⸗Schwerin. “ pe B matzsch nen 28 11 1438 0280 EEEEEEEbbb 8e 1ae. Ehric9; Glogau 1, 1, Grünberg 2, 2, Hirschberg 6, 7 (3, 4), Landes⸗ rven⸗ 1b do. do. süch nace⸗ 1. 7]0.425 b Sscpreußische Provins 1 1908. ger. “ 2 11.7 1— Rorves Hyp. 87 8 : 8 8 3 ( 12 4 Mersebur n. Esb. 1 5 4. 5 8 .⸗L. v. 58 hut 3, 4, Schönau 1, 1. Reg.⸗Bez. B “ enburg do. dn 1818 1,180 2 1.110 — Ponmehrsche ue⸗b. Mühthausen t. Thür do. Fnges. 14; 8 1. 8 878 Hee.C8: 1, 1, Neisse Stadt 1, 1, Ratibor 3, 4, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. Landest. Oldenburg Preuß. konsol Ani... do. Ausgabe 16... 1919 VI 1 do. Land. 98 1K.] 4 ½ 1.4110 —, — Poln. Pf. 3000 R. F.I Magdebu 8 g: e-J 2 8 (1, 1) d Nnfglinpurg „ Eͤbeck... 8 8 8 zo. Ausg. 14, Ger. g1 Mülbeim Ruhe)1909 do. do. Sim. 2„½ 111. 8½ do. 1000-100 R. 1, 1 tendal 1, 1. eg.⸗Bez. Merseburg: elitz „ 1, 8 Birkenfeld 2 0. . vo. de. 19 . m. 11 u o/. do. 95 in K.“ 4 2 Posen.Provinzial Uiebenwerda 1, 1. Reg.⸗Bez. Schleswig: Segeberg 1, 1, Braunschwei Rabenn gäun 1ec0. ‧ 1 29,e JVHEa. e. it. Ser- “ d” 18s. de. a S 2 3. 1 Reg. Mer. 9 8Ie 6 Haxnein. 92 1 Anhalt 8 2o. 06,09,111 5: — bdo. 1.189 1607a500 dasen.249560 do. 1898 eustadt a. Rbge. . Reg.⸗Bez. Lüneburg: Burgdorf 1, 4, “ 8 8 2 Leaee. ergürnen aeh-s. Hes —, 1) Reg⸗Bez, Bonabrücch: Bentheim 1,1 (1, 1). Bayern. E11““ 2o 1.. 10192, 34 dh hconon ,6080 d0,2en n81899 8 2cwen de hg eg⸗Bez. Oberbavern: Dachau 1, —, Freising 2, 2. Reg. Bef 1 8 1909,1502. 1904, 8 1 kleine 3 Pis 8680, unkv. 6 . j 1907 3 92, bv 8 1 ovinz ia 1 1-20000 1 8 ee nc Eihsn 888 . 7 ingolfing deh 1 Mecklb.⸗ do. 1896 SS- 2 Nusg. 8 do. 1897, gek. 1.10.28 Dänif eEc.-g0; 8” ee Eggenfelden 1, 1, Grafenau 4, 4 (2, 2), Kötzting 4, —, Landshu Waldech Bayern 1.5.11 da do. Ausg. 9 Nordhausen 1908 Egyptischegar.1. 4 do. Städt.⸗Pf. 82 1, —, Regen 1, 1, Vilshofen 1, 1, Wolfstein 1, —. Reg.⸗Bez. LE do. . sversch. do. do. Ausg. 9 — 7 1 Nürnberg 1914 do. priv. i. Frs. do. do. 02 u. 04 3 SE. 9 5 n . 1““ o. LEisenb.⸗Obl. 1.2.8 . sesw.⸗Holst. Prov. o. g unk. o. 25000,12500 Fr do. do. 1906 Oberpfalz: Cham 1 Regeusburg 1, 1, Riedenburg2 Schaumburg⸗Lippe 8 Eisenb.⸗Po Schlesw.⸗Holst. Prov do. 10920 unk. 30 d0.28000,125008 Reg.⸗Bez Sberfranken: Etadtsteinach 71, 1. Reg „Bez. 18⸗ Reich 18 20 151 290 vdant⸗Reniensc, 8 LE1 do. 1903 do. 2500, 500 Fr. Stoch Intge Pfg 8 .2 . . . 8 . 8 2 .neue e 2 . do. .10 u. Mittelfranken: Erlangen Stadt 1, —, Hersbruck 2, 2 (1, 1), am 15. Juni 1926 6835 4938 1175 2 peemen 1979 an. 36 32 L0 de dse Kacn v 1885, 86, 87 in 4 9ꝗ — . 4. . . . 8 2 ePoltstemn 1, 1, Nürnberg II Stadt 1, 1, S 1,10 am 31. Mai 192266 645] 5007 1464 1 9 “ do 1922, 1229, 80 1,8109 — ¹ da. 19097.129 1912, 1920 do. 5 1 1881-84 chwabach 1, 1. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Karlstadt 1, 1 (1, 1), — do. 08,09,11,gk. 31.12.2 1 . do. Ausg. 6 u. 7 . do. 98, 05, gek.1.11.286 1.5. do. 5 Pir.⸗Lar.90 do. do. 1. Kr. Lohr 2, 2. Würzburg 11, — (11, —). Reg.⸗Bez. Schw aben: 1 84 2, 3 (2, 3), Kolberg⸗Körlin 2, 4 (1, 1) Köslin 3, 7 (—, 5), do. 87-99,05,gk 31.12.23 1 v. do. 98, 02, 05, Pirmasens 99, 30.4.24 8* do. 1½ Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. 8 1 8 1 b) Betroffene Kreise usw. ) „ 3), g 1), — 1 Neu Ulm 1, 1 (1, 1). Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Kamenz 1, 1. “ Apht! zooticae) Ee1““ Fanl Nent in Kire do. Spk⸗Ztr. 1. 8 K.⸗H. Dresden 1v Stagt 1, 8 8 eSenae 4* 1, 8 Maul⸗ 88b g 6 8 bft ePFischhausen 12 5). 10: Franz⸗ do. amort. St.⸗A. 19 A 1 6 do. 3 1.4.100 —,— —+— LPotsdam 199, g1.1724 4 8 n, gs Großenhain 1, 1, Meißen 1, 1, Pirna 1, 1. „H. Zwickau: : Braunsberg emeinde, ehöft, 1
—— - .S 22 1- 1
-—2— — An 12- 2,12 1419
2 1
—9x SenE — —
802
unk. 31, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N. unk. 36
Münster 08, gk. 1.10.23
1- 1
2 .₰
PPFEEeesöseeP B* Üöürüeei Inn 1.ö2ö 2.
1228235=F2
2 ☛ 4 1 22
— 288
-,öLö22eögge to S -— S
D do
IUiIirtir irl
eeeerrrirere
8.*
—ß gEg
EIIIimIn
—
grsrürrrrsrer
dbobdo — - —
—
gSS 7 2 PESSSS
Ans vrrürerre
J4.4444. mmm.
—ö2e--I2I
S.- QꝘ S.D 1. 12
Offenbach a. M. 1920 Els.⸗Lothr. Rente
Oppelu 02 N, gk. 31.1.24 Finnl. St.⸗Eisb. do. do. 1894 inK.
Pforzheim 01, 07, 10, Griech. 4 % Mon. Ug. Tm.⸗Bg. 1. K.; do. Bod.⸗FrC.
ö 2— —22—
SüESASA9Ung
— —₰ 22
vöPEEegg — — — 28222 2—2g“* 9ꝙ 1. . 25bö. b. 80
.
— - 22
““ borg Pen. 11 34. tensteane 53 85 7%,9). Ach Fenes Frmbn E gatsehtenee ah 1420 1878 anngech. es 9 t. „ 7 927 „ 1, S 1 7„ V18 5 Z 8. . burg 5, 5 (1, 1), Greifswald 1, 1, Grimmen 6, 11 (2, 6), Rügen do. do. 1919 B kleine 8 Zinsf. 8— 20 ½ * H,— 18 ½ † 6— 15 . HQuedlinburg 1903 . Oelsnitz 1, 1. Braunschweig: Holzminden 3, 3 (1, 1). Lippe: Heiligenbeil 2, 2 (davon neu: 1 Gem., 1 Geh.), Heilsberg 1, 1, 3, 3 (2, 2). 11: Bomst 3, 11,“ Deutsch Krone 15, 26 (2, 4), do. do. 10908, bis Fegen zug 1909, 09 8 bg d
EsP
gEk SE bEsgs 2 2+
82 —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗ ind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26
ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar.
4 Mexik. Anl. 99 5 %
g. 8 n
8₰ E 82
55 8 8&
8 ;S5
Lemgo Stadt 1, 1 (1, 1), Barntrup Stadt 1, 1. 8 Königsberg i. Pr. 4, 4 (1, 1), Mohrungen 9, 10 (8, 3), Pr. Holland latow 2, 2, Fraustadt 7, 25 (I1, 6), Meseritz 3, 12 (1, 1), n. do. do. 500 000 ℳ ,49 1.1. Kreisanleihen. 1908, 1908 Insgesamt: 94 Kreise ufw., 169 Gemeinden, 159 Gehöfte; 6, 11 (1, 3). 2: Ragnit 2, 4. 3: Johannisburg 1, t ötzen 2, 2. etzekreis 1, 1 (1, 18 Schlochau 4 2 92 1), Erherin a. W. 1, 2. do. do. St.⸗Anl. 1900/ 4 111. . EEEEEE— do. 1889 davon neu: 44 Gem., 36 Geh. 4: Elbing 6, 14 (3, 7), Marienburg j. Westpr. 15, 30 (6, 11), 12: Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 42, 94 (5, 15), Brieg do. vrs es n. EEEEE1I1116 Faee . Marienwerder (2, 4), Stuhm 11, 13 (5, 6). 5: 5. Kreis⸗ 25, 185 (3, 67), Frankenstein 3, 3 (1, 1), Groß Wartenberg 3, 5 .“ Haderzleb. Kreis 10 I4 1.4.10 do. 1918 N Rotz (Malleus). tierarztbezirk 1, 2 Geh., 6 Krbez. 2 (neu), 7. Krbez. —, 1 (1). ,h 2 2, 2 (1, 1), Milttsch 4, 6 (3, 5), Münsterberg vpo. 1882, 91,98,96,04 1 I116“ do. 18917 Preußzen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1 Gemeinde, 6: Angermünde 25, 31 (1, 2), Beeskow⸗Storkow 2, 2 (1, 1), Branden⸗ 10,728 (—, 3), Namslau 7, 14 (—, 1), Neumarkt 17, 31 (1, 6), k” s 1856, — Offenbach Kreis 1515, 19, 14.7 Rosto . 1019, 1080 1 Gehöft. Berlin: 2. Kreistierarztbezirk 1, 1. Reg.⸗Bez. burg a. H. Stadt 1, 2, Jüterbog⸗Luckenwalde 7, 16 (4, 9), Nieder⸗ Nimptsch 18, 60 (2, 24), Oels 9, 13 (2, 5), Ohlau 14, 17 (5, 14), 82 Zinsf. 3=1 do. 1895, gen 17.25 1 Schleswig: Bordesholm 2, 2 (davon neu: 1 Gem., 1 Geh.). barnim 6, 16 (2, 7), Oberbarnim 8, 15 (1, 5), Osthavelland 3, 4 Reichenbach 6, 9 (2, 4), Schweidnitz 12, 22 (7, 17), Steinau 3, 5, ho. 99, 1906,06,09,12 Deutsche Stadtanleihen. Saarbrüͤcken 14 8.Ag. 4 1. Mecklenburg⸗Schwerin; Wismar 1, 1. (2, 2), Ostprignitz 11, 19 (2, 5), Potsdam Stadt 1, 1, Prenzlau Strehlen 16, 47 (4, 23), Striegau 1, 1, Waldenburg 2, 2, Wohlau bbb““ ; ö EE 2 hon. n., ee Se Insgesamt: 4 Kreise usw., 5 Gemeinden, 5 Gehöfte; 4,14 (—, 3), Ruppin 6, 11 (1, 1), Teltow 2, 5 (—, 2), Templin 3, 3 (1, 1). 15: Bolkenhain 2, 2, Bunzlau 5, 12 (-, 1), do. 16806, 1903-1505 38 do. Altoma .-n 1923,9 191 Spandau 09,7, 1.10.28-. 0. Eilb. insi⸗ bEb Insg 88 3 (1, 1) 3 . dee p b do. Silb. in fi Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, davon neu: 1 Gem., 1 Geh. 1, 1, Westhavelland 10, 25 (1, 6), Westprignitz 84½ (1, 4), Zauch⸗ 8 2, 2, Glogau 10, 13 (5, 10, Görlitz Stadt 1, 1, Görlitz Lübeck 1928 unk. 28 9 1.3.9 — do. 1911, 1919 versch. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. Papierr. in flꝛ 7,8, 15-18, 21-22, kv. S.5,6,19,20
; 1 b V1 f Meckl. Land⸗ 4. A burg... .6. do. „gek. 1. 4. . 3. 8 8 “ 116“ Ferweseö ees E “ Feemee.
2
8 — -
do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in 2 den ekeeechan ss 1 1 e 6 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ do. am. Eb.⸗A.“ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 16o0ulnd. Gd. ausgegeben anzusehen.) d0. do. 200 „ Bayerische Handelsbank Pfdbr. do. Kronenr. ¹⁰,0. Ser. 2,16 (3 ½ %, S. 4— 6 (4 2 16,75 G 16,75 G
†gEg S e
11
— 8 8
4. 11
gEegeEk — S.S —
E
„ᷣ *
q8
222 2
ememeeeeen öEEC . 1.)921.
1-43.
1111
5828 ’ 1
1b. b. . 1hb. h. 60. 10b. —
mM M. F . 1111
— —
—
rügegssn AAFAAenn, 0 8*9ꝙ 0
-öö2 2.Z2.2 4. ·— 8
-SPE393258
do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 do. do.
S.e
₰+
J. Tottbus 4, 10, Crossen 1, 1, Friedeberg i. Nm. 2, 5 (1, 4), Guben 1), Hirschberg Stadt 1, 1 (1, 1), Hirschberg 2, 2 (1, 1), Hoyers⸗ ’. — 1. 5 2,K. 8 do. da. Ser. 28, 24 Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1), Königsber 1 Nm. 3, 4 (1, 9) Landsberg g. W. (1 8), E 10, 24 1-1,) g. 3, 4 (di⸗ 2), Hernn 8 88 tonf⸗ S 1839 39 27 — do. 190 18,3 1ℳ80 vericg. „ Sestrsans⸗ . 8 1888 86 4 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Einbeck 1, 1. 5, 14, Lebus 4, 8, übben 4, 12 (1, 873 Soldin 3, 24 1, 4 (—, 9), Liegnitz 15, 33 (1, 14), Lswenberg 9, 33 (—, 11), . ,. eh ae nechs en ae, eta, 5e2,E,;“ —bsStaaig ef nos isa be znaen n0n Hessen. Prov. Oberhessen: Gießen 1, 25 (davon neu: 6. 6), Weststernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 30 (3, 5). Lüben 3, 3, Rothenburg i. O. L. 1, 3, Schönau 3, 4 (1, 2), 8 do. 1919, gek. 1. 1. 82174 1.1.7] —, 5 do. 1919 unk. 30 Trier 14.1. u. 2 A. ut. 25 do. 1891 in ℳ 1 3 — Gem., 3 Geh.). Anhalt: Cöthen 2, 5. : Anklam 1, 5 (—, 2), mmin 7, 11 (3, 6), Demmin 1, 1, Sprottau 7 12 (3, 5). 14: Beuthen i. S. Stadt 1, 1 (, 1), sDvdo. 1903 gek. 1. 1. 24 3 9 1.1. do. 1920 unk. 31 do. 1919 unk. 30 do. 1894 in ℳ do. do. do. Ser. 5 Insgesamt:; 4 Kreise, 5 Gemeinden, 32 Gehöfte; davon Greisenberg 3, 3, Greifenhagen 5, 12 (1, 1), Naugard 2, 2 (2, 2 Falkenberg 8, 3 (3, 3), Grottkau 10, 40 (1, 10), Kreuzburg 3, 5 8 eee⸗ St.⸗N. 1278 * 1 Ferser eh gragc 8 8 . 1 8-venn neu: — Gem., 3 Geh. vritz 15, 21,05, 10), Randow 4, 5, Regenwalde 3, 4 (1, 1) (1, 1), Neiste 10. 42˙ (1, 14), Neustadt . O. G. 1, 1, Bppeln SReichs chuld) 89 — . 1ggs 2edesbab.1999 1Nns⸗ do. de m. Taion t. g. 1ern boboE“ ppoccenseuche der Schafe (Vvariols orium) Seasig 17, 27 ,(6, 10) Starggrd F om. Stadt 1 12 Siettin § 22, (1,100. 15;: Aschersleben Stadt 1, 2 (—, 1) Calbe g. 8 Seoe Se-Renie.3.8 versa. 1 8 San. 1e2 da 1858 n J4 e15. d0. do. Lomm ⸗Obr d1929 ockenseuche der Schafe (Variola ovium 8 Stadt 1, 2, Ueckermünde 2, 3. 9: Belgard 6, 6 (1, 1), Dramburg (8, 3), Gardelegen 4, 5 (—, 1), Genthin 4, 6 (2, 2), Halberstadt Senh.henlan deshe :s 13 1 90. 8958 do. 1920 1. Ausg., do. do. m. Talonff. Z. 1K1. 11. Püsch. dop.⸗e Psdbr. 8, 129
Frei. 9.'6 d, 2) Jerichorv 1 2, 3 7(¹, 1), Jerichow II 9/ 12 63, 3), 1— R90 21 2.Ag., gek. 1.10.24 do. konvert. in. ℳ Ser. 25 0
220l x 8
*
—
—OSSSE* . 7 9 . 798 2 Eö 222gZöSö8 1SN
—
8*
EE
1 x.
220
☛έ gFöPrPürEüreres 2 2
do. 18 Ag. 19 J. u. II., do. 1905 in ℳ 4.10 4725b do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-8*
1, Thüringen: Meiningen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.! Wanzleben 9, 22 (3, 5), Wernsgerode EE““ D . 85 8 v1908,18,geL 1.128
-2äeöääöSööge 22SS 1
gEegehEheb —
*8SAA
== 2482 ☛
22