1. Untersuchungssachen. 1“
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
vö
—
—
ffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ϑ Befristete Anzeigen mlssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
8 —
9.,—
1. Untersuchungs⸗ sachen.
[37110] Beschluß. 8
Der Kanonier Richard Meyer der 7.— Batterie Art.⸗Rgts. 3 in Jüterbog wird, nachdem gegen ihn die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, emaß § 437 Strasprozeßordnung für fahnenflühtig erklärt.
Potsdam, den 26. Mai 1926.
Landgericht, Strafkammer III.
Dr. Hellwig. Hartung. Hartmann.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[36602) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. September 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,
immer Nr. 113/115, versteigert werden
das in Berlin, Landwehrstraße 23, be⸗ legene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 19 Blatt Nr. 1406 (ein⸗ getragener Eigentümer am 31. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Bankier Gustav Friedländer zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Nutzungswert 1610 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3176, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. — 87. K. 103. 26.
Berlin, den 17. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
.
[36601] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. September 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Linienstraße 146, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 78 Blatt Nr. 4123 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 4. November 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Felix Tinkowski in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit linkem und rechtem Seitenflügel und Hof, b) Doppelquerwohngebäude mit rechtem und linkem Vorflügel, rechtem Rückflügel und Garten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39 Parzelle 466/34, 10 a 35 qm groß, Grundsteuermutterrolle 2321, Nutzungswert 24 100 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3524. — 85. K. 114. 25.
Berlin, den 18. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[36604] Zwangsversteigerung.
Am 21. September 1926, vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer 11, werden die im Grundbuche von Belgen, Nm., Band I Blatt Nr. 5 (eingetragener Eigentümer am 5. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Landwirt Wilhelm Balke in Belgen, Nm.) eingetragenen Grundstäcke, bestehend aus: Gemarkung Belgen, Nm., Kossäten⸗ hof 5, Hofraum im Dorfe, 26,60 a groß; Gebäudesteuernutzungswett: 105 Mark, Kbl. 1 Parzelle 164/114, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 5, Gebäudesteuerrolle Nr. 2; außerdem Weide, Wiese, Acker in den Plänen 10 —12 und am Wege nach Wartenberg, Kbl. 2 Parzellen Nr. 20, 21, 22, 57/19, 58/29, und Kbl. 1 Parzelle Nr. 186/1 12, Gesamtgröße: 14,76,50 ha und 52,42 Tlr. Grundsteuerreinertrag, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert.
Königsberg, Nm., den 12. Juni 1926.
Amtsgericht.
[366031 Bekanntmachung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. September 1926, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 3 versteigert werden das im Grundbuch von Wassermühle Kreuzburg Band I Blatt 18 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 5. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: vurgscezsee Arthur Faust aus Kreuz⸗
burg) eingetragene Grundstück — Ge⸗ markung Kreuzburg Kartenblatt 6 Parzellen 103, 105, 405/316, 560/114, 115, 15, 16, 23 ha groß, Reinertrag 57,53 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 601 und 400, Nutzungswert 380 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 209. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei d Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigrungserlöses den übrigen Rechten nachfesetz SeS 8 — zgericht Kreuzburg, Ostpr., dden 16. Juni 1926.
[36605] Beschluß.
Die Zahlungssperre vom 25. 2. 1924, betr. der Dollarschatzanweisungen des Deutschen Reichs Nr. 318407 und 318624 über je 10 (12) 5§, wird auf Antrag auf⸗ gehoben und das Aufgebotsverfahren inso⸗ weit eingestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 81. F. 23. 24, den 19. 6. 1926.
[36607] Beschluß.
Das Aufgebotsverfahren und die Zahlungssperre bezüglich folgender Mäntel der Aktien der Schlesischen Textilwerke Nrn. 253, 775, 776, 777, 1231, 18 820 — 26, 19 465, 20 697, 20 961, 21 724, 21 743 bis 46, 25 417 — 21, 25 826, 33 290 — 303, 67 542 — 93, 25 103 = 93, wird auf⸗ da sich die Aktien wiedergefunden
aben. Landeshut, den 28. Mai 1926. Das Amtsgericht.
[36616] Aufgebot.
Der Hauptlehrer Ernst Skupch aus Gerswalde, Krs. Mohrungen, Ostpr., hat beantragt, den verschollenen Landwirt August Hermann Schulz, geb. am 12. Sep⸗ tember 1857 in Heidemühl, Krs. Rosen⸗ berg, Westpr., zuletzt wohnhaft in Weins⸗ dorf, Krs. Mohrungen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Der Termin am 11. November 1926 wird aufgehoben, da die Aufgebotsfrist nicht gewahrt ist. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Saalfeld, Ostpr., den 18. Juni 1926.
Amtsgericht.
[36615] Aufgebot.
Der Friedhofsgärtner Anton Siebertz, wohnhaft in Elberfeld, Charlottenstr. 17, hat als Pfleger des zuletzt in Essen, Taubenstraße 13, wohnhaft gewesenen Schuhmachergesellen Wilhelm Siebertz, geboren am 7. Juli 1867 zu Kesselscheidt, der im Jahre 1892 von Essen verzogen und seitdem verschollen ist, beantragt, denselben für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer 139, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen, den 16. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
[36617] Aufgebot. E
Friedrich Haber in Stettin hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Georg Haber, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1.1“ Stettin, den 19. Juni 1926. Amtsgericht. Abt. 6 b.
[366188 Bekanntmachung. Nachstehendes Aufgebot ist beantragt worden: Der Lehrer Gustav Steinweller in Rockelkeim hat beantragt, den ver⸗ schollenen Handlungsgehilfen Otto Krause aus Wehlau, geb. 28. Februar 1872 in Auell, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1927 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Wehlau, den 11. Juni 1926.
36606] Aufgebot.
Die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau in Breslau I., Ring 30, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 7193 der Siegers⸗ dorfer Werke vorm. Fried. Hbffmann, Aktiengesellschaft in Siegersdorf, über 1000 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den nachstehend bezeichneten Zahlstellen 1 bis 4: 1. die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Magdeburg und Berlin, 2. die Darm⸗
städter und Nationalbank, Kommandit⸗
anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
gesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau!
und Berlin, 3. die Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Liegnitz und Berlin, 4. die Kasse der Siegersdorfer Werke, wird verboten, an den Inhaber des Papiers um Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ und Gewinnanteilscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. Bunzlau, den 14. Juni 1926. Amtsgericht.
[36620]
In der Aufgebotssache des Hermann Müller, früher Eg. Reis und Sohn, Holz⸗ handlung und Kistenfabrik zu Pünderich an der Mosel, hat das Amtsgericht in Koblenz für Recht erkannt: Der angeblich verlorengegangene Wechsel vom 20. Mai 1925 über 230,40 ℳ, vom Antragsteller auf die Firma Philipp Simonis und Josef Veit in Treis an der Mosel ge⸗ zogen und von dieser angenommen, zahl⸗ bar am 20. August 1925 bei der Reichs⸗ bank in Koblenz durch die Treiser Credit⸗ anstalt in Treis an der Mosel, wird auf Kosten der Antragsteller für kraftlos erklärt.
Koblenz, den 16. Juni 1926.
Amtsgericht. [36622]
Durch Ausschlußurteil vom 16. 5. 1926 ist das am 25. 6. 1925 in Lüchow aus⸗ gestellte, mit dem Fälligkeitstermin vom 25. 9. 1925 versehene, vom Antragsteller akzeptierte Primawechselblankett über 300 (dreihundert) Reichsmark, zahlbar bei der Sparkasse der Stadt Luchow in Lüchow, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Lüchow, 22. 5. 1926.
[36609] Aufgebot.
Die Eheleute Richard Baumgart und Bertha Baumgart, geb. Herm, in Wer⸗ neuchen, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar John in Altlandsberg, haben das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Werneuchen Blatt 428 Abteilung III Nr. 3 für die Geschwister Kurt und Walther vertreten durch ihren Vormund Hofrat Paul Perdelwitz in Berlin, Turmstraße 76, ein⸗ getragene Grundschuld von 1300 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altlandsberg, den 17. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
[36608] Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Stollwerck, Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin N. 39, Chaussee⸗ straße 87, vertreten durch den Vorstand Direktor Gustav Laute, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Aßmann in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekom⸗ menen, an die Antragstellerin ausgestellten und von dem Kaufmann Otto Lüdtke in Berlin, Prinzenstraße 27, akzeptierten, am 4. bezw. 13. April 1925 fälligen Wechsel vom 7. März 1925 über je 81 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 3718. 26, den 17. Juni 1926.
[36611] Aufgebot.
Der Kaufmann Ewald Moesch in 16 walde als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 24. Januar 1909 ver⸗ storbenen Geh. Sanitätsrats Dr. Albert Wolfert hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Hangels⸗ berg Band 1 Blatt 38 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene, 4 % verzinsliche Darlehnshypothek von 6000 sechs⸗ tausend — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürstenwalde, den 12. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
[36612] Aufgebot. 8 Der Aufgebotstermin der verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Hettensen Artikel 6 Ab⸗ teilung III Nr. 7 bezw. 10 für die Ehe⸗ frau Alwine Scheer, geb. Behre, in Hettensen eingetragenen Hypotheken von 70 000 ℳ bezw. 100 000 ℳ wird vertagt auf den 29. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termin vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. “ Moringen, den 17. Juni 192 Das Amtsgericht.
“
[36613] Aufgebot.
Der Eigentümer Richard Juhnke in Floth hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Floth Band I Blatt 25 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 für die Anna Maria und Daniel Schumannschen Ehe⸗ leute eingetragenen Hypothek von 50 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Schönlanke, den 29. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
[36614] Aufgebot.
1. Der Mitinhaber der Firma Kübler & Niethammer, Geheimrat Dr. jur. Paul Konrad Friedrich Niethammer in Krieb⸗ stein bei Waldheim, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte 5 des Grundbuchs für Kriebstein in Abteilung III unter Nr. la für die Erben des verstorbenen Revierförsters Carl Gottlieb Edlich in Kriebstein ein⸗ getragenen Kaufgelderhypothek in Höhe von 12 Talern 10 Neugroschen im 14⸗ Tlr.⸗Fuße aus dem Kaufvertrage vom 9. September 1817 gemäß § 1170 B. G.⸗B. als Eigentümer beantragt. 2. Der Schmiedemeister Adolf Paul Möbius in Steina Nr. 30 hat als Eigentümer das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte 26 des Grundbuchs für Steina in Abteilung III unter Nr. J für die Erben des Johann Gottfried Richter in Steina eingetragenen Terminsgelderhypothek von 13 Talern 14 Neugroschen 7 Pfennigen aus dem Kaufvertrage vom 5. November 1808 und 7. Juni 1820 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger zu 1 und 2 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Amtsgericht Waldheim i, Sa., 21. Juni 1926.
[36610]
Das Amtsgericht in Bergedorf hat am 19. Juni 1926 folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Diedrich Kaiser, Kirchwärder, Elbdeich 153, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hamburgi⸗ schen Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Kirchwärder Band VIII (jetzt Band XI) Blatt Nr. 505 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 für den Eigen⸗ tümer des belasteten Grundstücks, Diedrich Kaiser, eingetragene Grundschuld von 6000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[36621] Beschluß. Der Witwe Ottilie Grohmann, geb. Schröder, in Klötze ist unter dem 10. September 1925 vom unterzeichneten Nachlaßgericht ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß sie Vorerbin ihres am 9. April 1925 verstorbenen Mannes, des Privatmanns, früheren Töpfermeisters Friedrich Grohmann, ge⸗ worden ist und zu Nacherben ihre drei Kinder eingesetzt sind. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos
erklärt. Klötze, den 19. Juni 1926. Das Amtsgericht.
[36619] In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, am 29. November 1890 zu Koblenz, seinem letzten Wohnsitze, geborenen Kaufmanns Franz Zimmermann, hat das Amtsgericht in Koblenz für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Kaufmann Franz Zimmermann wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. Januar 1921, nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. 1“ Koblenz, den 17. Juni 1926. Amtsgericht.
[36624] Oeffentliche Zustellung. Frau Tila von Schmidt⸗Pauli in Berlin⸗Grunewald, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Silberstein, Berlin, Margareten⸗ Kerse 7, klagt gegen den Ehemann Dr. Tassilo von Schmidt⸗Pauli, früher in Berlin, auf Grund des § 1568 B. G.⸗G. mit dem Antrag auf Ehescheidung unter Schuldigerklärung des Mannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 102, auf den 3. September 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweis⸗
mittel schriftlich dem Gerichte und der Klägerin unverzüglich mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Charlottenburg, den 18. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[36626] Oeffentliche Zustellung.
In den Ehesachen 1. der Frau Martha Findeisen, geb. Steinbrich, in Cottbus, Lutherstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Renkert in Cottbus, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Otto Findeisen, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten (3 R. 49/26), 2. der Frau Hulda Krahl, geb. Petrak, in Cottbus, Berliner Str. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahle in Cottbus, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Krahl, früher in Cottbus, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten (3 R. 95/26)¹ 3. der Frau Paula Folix, geb. Hertel, in Cottbus, Schulstr. 9a, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Carstens in Cottbus, gegen ihren Ehemann Max Felix, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten (3 R. 138/25), werden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 19. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung.
Cottbus, den 19. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36627] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die Ehefrau Dora Gundolf, geb. Schröder, gesch. Schulz, in Schleswig, Schulberg 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Christians in Flens⸗ burg, gegen den Sattler Gustav Gundolf, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., 2. die Ehefrau Katha⸗ rine Reckling, geb. Baasch, in Flensburg, Batteriestraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, gegen den Heizer Wilhelm Otto Reckling, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 1 und 2 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B., in beiden Fällen mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flens⸗ burg auf den 7. Oktober 1926, vor⸗ mittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — Akten⸗ zeichen: 6. R. 89/26 und 6. R. 100/26.
Flensburg, den 18. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36623] Oeffentliche Zustellung.
Die Berliner Privat⸗Telefon⸗Ges. m. b. H. in Berlin C. 54, Rosenthaler Straße 40/41, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ernst Eckstein IJ. und Kurt Auerbach, Berlin SW. 68, Lindenstraße 17, klagt gegen den Kaufmann Ewald Jeutsch, zuletzt Berlin W. 50, Geisbergstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Installationskosten für eine Privat⸗Tele⸗ phonanlage sowie aus rückständigen Miets⸗ verpflichtungen etwa 1500 RM verschulde, mit dem Antrage auf Herausgabe der in seinem Besitz befindlichen Privat⸗Telephon⸗ anlage, bestehend aus 4 Posttischapparaten, 1 Mithörvorrichtung, 1 Sonderwecker, Kabelnetz und Zubehör, sowie auf Zahlung von 1000 RM nebst 12 % Zinsen seit 15. August 1925. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 19. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 753, auf den 28. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 22. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[36625] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemeindevorsteher Wilhelm Grube in Raedel bei Lehnin (Mark), Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Jean Lachmann, Berlin, Königstraße 20, klagt gegen den Bankier Joseph Schmuck, früher in Bln.⸗Grunewald, Paulsborner Straße 46, auf Grund eines Pachtvertrages für die Jagd, mit dem Antrage auf Zahlung von 2574,— RM. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungs⸗ saal 141, 1 Trp., auf den 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 19. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
.“
Nr. 144.
1. Unterf uchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛ ABefristete Anzeigen mülssen drei Tage
öa“ Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
Berlin, Donnerstag, den 24. Juni
1““
Bffentlicher Angeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 F Re LbeeeE
⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
e. 11“
11. Privatanzeigen.
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[36854]
Nachdem die laut Veröffentlichung in Nr. 60 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 12. März 1926 zur Einreichung der Papiermarkaktien gesetzte Frist verstrichen ist, werden die nicht eingereichten Aktien hiermit für kraft⸗ los erklärt.
Frankfurt a. Main, den 19. Juni 1926.
Apparatebau⸗Gesellschaft A. G.
Der Vorstand.
[34872]
Herr Rentner Paul Chifflard in Blanken⸗ burg a. H. ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Harzer Kalk⸗Stein⸗ und Mahlwerke
Aktiengesellschaft. Hartung.
[36941]
Die für Montag, den 5. Juli 1926, einberufene Generalversammlung der „Soteria“ Chemische Fabriken, A. G., Königsee in Thüringen, wird vertagt. Die Einladung zu dem neuen Termin erfolgt noch.
[33085]
Die Generalversammlung vom 20. Mai 1926 hat die Liquidation beschlossen. Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Gebrüder Böhringer A. G. i. Liqu. Der Liquidator.
[33121]
Caesar Winkelmann & Co. A. G. i. Liqu., Dresden: Lt. Gen⸗Vers. v. 3. XII. 25 als Aufsichtsrat gewählt⸗Vors.:: Dr. W. Goetze, stellv. Vors.: Frau J. Winkel⸗ mann u. Frl. H. Lohse, sämtl. in Hamburg. [34363] 8
Viehhalle Langenhagen Aktien⸗ gesellschaft i. Liquidation.
„ Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche bei den unter⸗ zeichneten Liquidatoren anzumelden.
Langenhagen bei Hannover, den 15. Juni 1926.
Die Liquidatoren. Biester. Barneke.
657 338] Hamburgische Kantions⸗ Vereinigung A. G. in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 15. Juli 1926, nachmittags 2 ¾ Uhr, in den Räumen der Assecuranz⸗Union von 1865, Hamburg, Trostbrücke 1.
— Tagesordnung:
Vorlage der Abrechnung zur Genehmi⸗
gung und Erteilung der Entlastung.
Nach § 10 unserer Statuten sind zur Teilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts nur die⸗ jenigen Herren Aktionäre berechtigt, die sich durch Einlaßkarten ausweisen.
„Die Karten können vom 8. bis 13. Juli 1926 einschließlich während der Zeit von 10—1 Uhr Trostbrücke 1, I, Zimmer 12, abgefordert werden.
136858;
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1925 ist auf 4 % festgesetzt worden und kann ab 21. Inni 1926 bei den Bank⸗ häusern:
1. Berliner Handelsgesellschaft, Berlin W.,
2. S. Bleichröder, Berlin W.,
3. S. Simonson, Berlin W. 9,
4. Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg,
5. Agemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Magdeburg, und
6. bei der Kasse der Deutschen Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft, Dessau,
erhoben werden.
„Dessau, den 19. Juni 192. Allgemeine na r zsnhesühltin
e
[35908]
Märkische Bank, Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung der Aktionäre unserer Ge⸗
sellschaft für Dienstag, den 29. Inni
1926, mittags 12 Uhr, in dem
Sitzungszimmer der Provinzial⸗Genossen⸗
schaftsbank für Brandenburg, Berlin N. 4, Chausseestr. 106. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verteilung
des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 Verschiedenes. Der Vorstand.
Strübind. Schach.
8
Knapp.
Kasse, Postscheck, Reichsbank⸗
[36885]
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Grundstücks⸗Aktien⸗Gesellschaft Glogauerstr. Berlin W. 50, Regensburger Straße 25 a.
37302] 1 Actien⸗Zuckerfabrik Bockenem.
Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 10. Juli 1926, nach⸗ mittags 2 Uhr, in Niedermeyers Hotel zu Bockenem.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresrechnung per 1925/26 und Genehmigung der Ge⸗ winnverteilung.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahlen.
4. Sonstiges.
Der Aufsichtsrat. Frz. Rössy.
Der Vorstand. H. Tegtmeyer, Oekonomierat. [36459] Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva. Grundstücks⸗ u. Gebäudekto. Verlust
102 409/81 2 06398
104 473
„ „ „ „ 2220 2—2
Passiva. Aktienkapitalkonto... Gläubiger Torfstreuverband
90 0009—- 14 473 79 104 47379
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1925.
Soll. Vortrag vom 1. 1.1925.. Unkostenkonto .
2 323— 9 37033 11 693,3
Rohmaterialien
K
[36071] F. A. Eysser, A.⸗G., Möbel⸗ fabriken, Nürnberg⸗Bayreuth.
Bitanz vom 31. Dezember 1925.
ℳ ₰ 1 000,—-
Aktiva. Holzlagerhalle ... Kraftbetriebsanlagen Arbeitsmaschinen. Gerätschaften. Wagenpark Zugtieer Modelle, Zeichnungen, Ab⸗
bildungen 8 5 Wertpapiere . . . . .. 6 759 Wechsel und Portefeuille. 200 Kassa ö6
888 5 17509 Debitoren . . . . . .. 102 006 48 Fertig⸗ u. Halbfertigfabrikate —
5 600 2 520 468 350 700
„ 0 90 6 8—0
216 11 143 601/45 838 15 1 160 65
486 495 82
Aktive Verrechnungsposten Betriebsmaterialien
0 9 9„
. Passiva.
Aktienkapital: Stammaktien 92 000,— Vorzugsaktien 8 000,—
Gesetzliche Reserbve.. Schuldwechsel .. editoren u. Darlehen. Passive Verrechnungsposten Rückstellungen für Steuern do. für zweifel⸗ hafte Außenstände.. Allgemeine Rücklagen Gewinn: Vortrag aus 1922142. . Reingewinn aus 1925 lt. Gewinn⸗ u. Verlustkonto
100 000
17 438 22 088 257 750 11 377 20 128
32 007 22 788 1 782 11342: 486 495/85 Gewinn⸗ und Verlustrechnung von 1925.
“—
Haben. Hausertragskonto Verlust
9 629 2 063 98
11 693˙33
Berlin, den 31. Dezember 1925. Cisalpin Grundstücksverwertungs⸗ Aktiengesellschaft.
Lenz. Schirg.
0 2 . 2* 35 98
[33968]
Adolf Deichsel Drahtwerke und Seilfabriken Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. Degember 1925.
Aktiva.
eee“ E11“ Wechsel . Debitoren 8 Immobilien u. Inventarien Rohmaterialien, fertige u.
halbfertige Produkte.. Avale 1 262 000 Verlust pro 1925 „
" 9 2 2—60 22 2
Passiva. Aktienkapital „ Reservefonds Obligationen Hypotheken. Bantschulden Kreditoren. Akzepte. .. Avale und Sicherheit
theken 1 262 000
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
An Debet. Effektenkonto Abschreibungen.. Hypothekenaufwertungskto. Generalunkosten . Zinsen.
03 228 32 26 89
Per Kredit. Bruttogewinn. „ Bilanzkonto
1 124 343/90 146 189 99
1270 533,89
Hindenburg O. S., 31. Dez. 1925. Der Vorstand. A. Deichsel.
53969] Nach erfolgter Ergänzungswahl besteht
unser Aufsichtsrat aus folgenden Herren:
Herrn Kommerzienrat Adolf Deichsel in Berlin⸗Grunewald,
Herrn Major a. D. Heribert Rinke in Berlin⸗Grunewald,
Herrn Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Arwed Pistorins in Kattowitz,
Herrn Generaldirektor Erwin Deichsel in Gleiwitz,
Herrn Baurat Karl Fausel in Berlin.
Abvolf Deichsel
Druhtwerke und Seilfabriken Aktiengesellschaft, Hindenburg O. S.
88 8
Heur. Rücklagenbetrag für
Handlungeuntoen, Bins 8 andlungsunkosten, Zinsen ebe Steuern, Direktorengehälter .. . Abschreibungen auf Anlage⸗ werte und Wertpapiere
124 117 6 754 27 466
Außenstände und Sonst. Gewinn: Vortrag aus 1924 1 782,20
Reingewinn aus . 1 134,22 2 916
161 255
1925
„ ——
Haben. Vortrag aus 1924 2.782,20 + Aussichtsrats⸗ tantiemen. .1 000,—
Bruttoerträglibs
20 159 422 80 161 255 Rürnberg, den 16. Juni 1926.
Der Vorstand. Walter Eysser. Georg Sturm.
[33118] Königsberger E Compagnie
Bilanz per 31. Dezember 1925. ℳ ₰ 84
55 575 7 745/98 127]17 8 425/61 114 893,62
[86 851 38
Aktiva. Effektenkonto „ Dampfer „Planet“ . V7eh er. 2. 2
ugo Persson, Landscrone Unterbilanz p. 1. 1. 1925 Verlust p. 19225255 „
Passiva. Aktienkapitalkonto . Devisenkonto. . 1 839 Kontokorrent.. . 43 806/72 Direction der Disconto⸗Gesell⸗ 8z
8A“ 86 851 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Verluste. ℳ 3 Versicherungskonto.. 7 417 31 Geschäftsunkostenkonto. 3 085/03 Steuerkonto 294 99 Zinsenkonto. 6 303 43 Unterbilanz p. 1. 1. 1925 8 425,61
[25 526 37
. 36 000
5
Gewinne. Betriebskonto . Unterbilanz p. 1. 1. 1925 Verlust p. 19225
2 207/14 8425 61 .[14 893 62 [25 526 ,37 Königsberg i. Pr., 31. Dezember 1925. Königsberger Dampfer⸗Compagnie Aktien⸗Gesellschaft. (Unterschrift.) Die Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt Königsberg, Pr., 4. Mai 1926. runod Siltmann,
Fr. B zffentl. angest., beeidigter Bücherrevisor.
8
Betriebsausgabe
[36830]
Herr Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München, ist aus dem Anssichtsrat der Gesellschaft ausgetreten.
Oberland Fahrradfabrik A. G. Der Vorstand. 2. B. Lattermann. [37291] 1
Vereinigte Deutsche Petroleum⸗
Werke Aktiengesellschaft i. Liqu.,
Berlin.
Die Aktionäre werden zu der in Berlin⸗ Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Straße 61/66, im Sitzungssaal der Deutschen Erdöl⸗ Aktiengesellschaft am 16. Juli 1926, mittags 12 Uhr, stattfindenden Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien minde⸗ stens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, oder einer ihrer Filialen hinterlegt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächti⸗ gung des Aktionärs zur Hinterlegung bei einem Notar nicht berührt.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Liqui⸗ dationseröffnungsbilanz per 2. Ok⸗ tober 1925.
2. Vorlage des Berichts des Liquidators über den angenblicklichen Stand der Liquidat i.
Berlin, den 22. Juni 1926.
Der Aufsichtsrat. Georg Ehrenberg. [36359] Bilanz für den 31. Dezember 1925.
ℳ 10 277 751 108 016
₰ 50 05
Vermögen. Bahnanlage. ... Effektenkonte „ Erneuerungsfondseffektenkto. Bau⸗ und Betriebsstoffe . Bar und Bankguthaben. Ergänzungsbaukonto. Schuldner Anleiheaufwertungskonto.
281 721 104 17086 213 842 55 421 759/ 30
75 000 —-
[11 702 195
29
5
Verbindlichkeiten. Arxtienkapital Betriebsvorschuß für Er⸗
weiterungen . Erneuerungsfonds.. Spezialreservefonds. 41 777 Bilanzreservefonds (davon
in der Anlage 63 908,95. ℳ) 75 607]% Gläubiger 203 541 Autwertungsanleihe des
Kreises Ostprignitz.. 75 000 Obligationskonto 18 436 ‧ Tilgungskonto des
2 140 100 000
10 000 000
213 8425 431 330
vorschusses Steuerrückstellungskonto. Delkrederekonto . . . 100 000 Rückstellungskonto für nicht abgehobene Gewinnanteile 1 476 Gewinn⸗ und Verlustkonto,], 439 043 [11 702 195 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.
ℳ 344 211 10 277 75 23 107 50 2 140 — 81 666,39 100 000 — 439 043 45
1 000 446
Soll. Erneuerungsfonds . Spezialreservefonds. Gesetzlicher Reservefonds Tilgungskonto. . Steuerrückstellungskont Delkrederekonto..
Reingewinn)=
Haben.
Betriebseinnahme 3 214 344 88
1 000 446/82 G *) Verteilung: 4 % Dividende auf 10 000 000 ℳ Aktien
Vortrag auf das folgende D1“
N₰ 439 023,25 Ruppiner Eijenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
HochstzztBöfswane Warzes 0 ädt. Hoffmann. Warzecha. Müller. Haesecke. [36360] Ruppiner Eisenbahn⸗Aktien⸗Gefellschaft. Die diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung vom 18. Juni hat für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1925 bis 31. Dezember 1925 eine Gewinnverteilung von 4 % = 20 Reichsmark für jede Aktie beschlossen. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe des Dividendenscheins von 1925
Neuruppin. Aus dem Aussichtsrat schieden aus: Bürgermeister Barnekow, Altruppin. Es kam hinzu: Bürgermeister Voigt,
Wittstock. “ den 18. Juni 1926.
Direktion
219 933 55 3
82 W
2 213 898,06
= ℳ 400 000,— S
bei der Girokasse des Kreises Ruppin in
[36948] 4 — Bahyerische Handelsbank.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B.
mit bekannt, daß He⸗
Dr. Richard Freiherr von Michel⸗Raulin
infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrat
ausgeschieden ist. München, den 11. Juni 1925.
Die Direktion.
[36852 Wir nehmen Bezug auf die Veröffent⸗ lichungen im Reichsanzeiger Nr. 208 vom
5. September 1925, Nr. 220 vom 19. Sep⸗
tember 1925 und Nr. 227 vom 28. Sep⸗ tember 1925 und erklären hiermit die Aktien nebst zugehörigen Dividendenbogen über je 10000 ℳ mit den Nummern 000001 — 050000 für kraftlos.
Es haben nur noch Gültigkeit die ge⸗ mäß Umstellungsbeschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. März 1925 um⸗ gestempelten Aktien nebst zugehörigen Dividendenbogen, und zwar: u) mit den
neuen Nummern 000001 — 005000 über je rn
20 RM und b) mit den neuen Numme 005001 — 006500 über je 100 RM.
Chiffriermaschinen Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[36839] Der für die Einlösung der Zinsscheine der 6 % Zuckerwertanleihe der Deutschen Zuckerbank Aktiengesell⸗ schaft maßgebliche Durchschnittspreis be⸗ trägt: NReichsmark 17,50 je Zentuer. Die Einlösung der Zinsscheine erfol vom 1. Juli 1926 ab, und zwar für die Zinsscheine über den Geldwert von: — Pfd. Verbrauchszuckermit RM 0,94 netto
60 2 2 2 9 7 2 Die Kapitalertragsteuer ist hierbei bereits in Abzug gebracht.
Die Einlösung geschieht kostenfrei in Berlin außer bei der Kasse der Deutschen Zuckerbank Aktiengesellschaft, Friedrich⸗ straße 100, bei der Deutschen Ban Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt.⸗Ges., Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, ferner bei der Braun⸗ schweigischen Bank und Kreditanstalt in
5 Braunschweig und bei der Hildesheimer
Bank in Hildesheim. Berlin, den 22. Juni 1926.
Deutsche Zuckerbank Aktiengesellschaft. [36419]
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1926 ist in den Aufsichts⸗ rat gewählt: Herr Stadtältester Emil Bieske, Königsberg / Pr.
Landsberg / Warthe, den 12. Juni 1926. Märkische Nährmittel⸗Fabrik Engen Millauer & Co. Aktiengesellschaft,
Landsberg a. W.
[36420] Märkische Nührmittel⸗Fabrik Eugen Millauner & Co. Aktiengesellschaft, Landsberg a. W. Vermögensübersicht am 31. Dezember 1925.
9,45 8
—
Besitzwerte. ℳ Grundstück 243 000 Maschinen 179 000 Inventar. 900 Geräte. 900 Fuhrpark. 9 500 aren.. 130 675 Debitoren .. 55 979 Kasse und Poftsche 1 372
621 327
8
ZISsSEIIIIIC-
Verbindlichkeiten. Aktienkapitall .. Gesetzliche Rücklage.. onderrücklage . Buchschulden (eigene Akzepte ℳ 27 984,40) Reingewinn:
Vortraga. 1924 2 705,95
Gewinn a. 1925 22 237,02
480 000 48 000 2 192
66 192
5811
24 942 I 621 327.
„Gewinnverteilung: 5 % Dividene ℳ 24 000,— Aussichtsratstantieme. .„ 307,52
Vortrag auf neue Rechnung 6835,45
ℳ 24 942,97
Gewinn⸗ und Verlustkonto
am 31. Dezember 1925. ——
Abschreibungen 27 226 Gewinnüberschuiuß.. . 24 942 97
52 471[64 2 705 95
49 765/69 52 471164
Gewinnvortrag aus 19241 Betriebsüverschuß, abzügl. der allgemeinen Geschäftskosten
Der Vorstand. Ernst Fehrle. Heinrich Klütz. 88E11 8 “ 8 “ 8