1926 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[36836]3

Die Auszahlung der Zinsen von 3 % für das Kalenderjahr 1926 auf unsere ehe⸗ maligen 5 % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1909 ersolgt gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 1 vom 1. Juli d. J. ab bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld, Hannover, Schillerstr. 31.

Berlin, 22. Junt 1926.

Gaswerk Lauenburg Aktiengesellschaft. Zilesch. Biörkegren.

[35333] Gladbacher Feuerversicherungs⸗ Aktien⸗Gefellschaft.

Zu der auf Montag, den 12. Juli 1926, nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Gesellschaft, Hohenzollern⸗ straße 155, hierselbst, anberaumten 63. ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.

Der Geschäftsbericht liegt während 14 Tagen vor der Generalversammlung zur Einsicht der Herren Aktonäre im Kassenzimmer der Gesellschaft aus.

Druckexemplare der Bilanz und Jahres⸗ rechnung stehen vom 5. Juli ab den Herren Aktionären auf Verlangen zur Verfügung.

Die Eintrittskarten zur Generalversamm⸗ lung werden in der Zeit vom 28. Juni bis 12. Juli verabfolgt, jedoch nur an solche Aktionäre, welche im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind.

Tagesordnung:

„‚Bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1925. Bericht des Aufsichtsrats Prüfung dieser Vorlagen. Beschlußfassung über die Genehmigung derselben, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verwendung des Reingewinns.

4. Wahl für ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrats.

M.⸗Gladbach, den 21. Juni 1926.

Der Vorstand.

über die

[36884] Die Auszahlung der Zinsen von 3 % für das Kalenderjahr 1926 unserer auf

Lein⸗Baum Akt.⸗Ges., Berlin. Vermögensaufstellung für den 31. Dezember 1925.

RM 150 aufgewerteten, ehemals 4 ½ % igen Schuldverschreibungen vom Jahre 1911 erfolgt vom 1. Juli d. J. ab gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 1 mit RM 4,50 abzüglich 10 % Kapital⸗ ertragsteuer bei den Zahlstellen: Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Schweizerischer Bankverein, Basel, Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich, nebst deren Haupt⸗ und Zweignieder⸗ lassungen. Berlin, 22. Juni 1926. Aktiengesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗ uund Elektricitäts⸗Anlagen. Zilesch. Björkegren.

[34867] Bilanz am 31. Dezember 1925.

Aktiva.

Kassa und Postscheck... Außenstände... Grundstück und Gebäude. Maschinen und Werkzeuge u. Mobilien Lagervorräte.. Beteiligug . Verlust 1924. 11 834,79 1925 74 329,76

504

40 009 103 880 38 030 3 650

1 280 85 391 900

86 164 359 809

Passiva. Bankschulden .„ Darlehn ... Laufende Akzepte Hypothekaufwertung⸗ Sonstige Kreditoren. Aktienkapital. 1“

41 572 3 192 40 759 1 810 32 475 240 000

359 809 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

[35334] Gladbacher Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gefellschaft.

Zu der auf Montag, den 12. Juli 1926, nachmittags 5 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Gladbacher Feuerver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Hohen⸗ zollernstraße 155, hierselbst, anberaumten 49. ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.

Der Geschäftsbericht liegt während 14 Tagen vor der Generalversammlung zur Einsicht der Herren Aktionäre im Kassenzimmer der Gesellschaft aus.

Druckexemplare der Bilanz und Jahres⸗ rechnung stehen vom 5. Juli ab den Herren Aktionären auf Verlangen zur Verfügung.

Die Eintrittskarten zur Generalver⸗ sammlung werden in der Zeit vom 28. Juni bis 12. Juli verabfolgt, jedoch nur an solche Aktionäre, welche im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1925.

2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung dieser Vorlagen. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung derselben, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4. Wahl für ⸗usscheidende Mitglieder des Aufsichtsrats.

M.⸗Gladbach, den 21. Juni 1926. Der Vorstand.

[36393]

Gaswerk Salbke A.⸗G., Magdeburg. Vermögensrechnung

für 31. März 1926.

RM

Vermögen.

Soll.

An Generalunkosten. Hypothekenaufwertung Abschreibungen.. Verlust 192224

61

10 79

50

123 819 1 810

9 945 11 834

147 409

Haben. Bruttoüberschuß . Verlust 1924. 11 834,79 1925. 74 329.76

61 244 95

86 164 55 147 409/[50

In der am 24. April 1926 stattge⸗ fundenen Generalversammlung wurde die Bilanz und Verlustrechnung in allen Teilen genehmigt.

Der seitherige Aufsichtsrat wurde, mit Ausnahme der Herren Direktor Beaufort und Fabrikbesitzer H. Haan wiedergewählt. An Stelle dieser beiden Herren wurde Frau Fabrikbesitzer H. Haan gewählt.

Das Aktienkapital wird auf 80 000 ermäßigt und die Ermäßigung wie folgt durchgeführt: Sämtliche Aktien werden eingezogen. Für die eingelieferten Aktien wird auf je drei alte Aktien eine neue ausgegeben, und zwar mit den Nummern 1 4000. Der Spitzenausgleich wird von der Firma vorgenommen, und zwar mit 15 % des derzeitigen Betrags. Aus⸗ lagen gehen zu Lasten des Aktionärs.

Die Herabsetzung des Aktienkapitals ist bis zum 1. Oktober 1926 durchzuführen.

Nieder Ingelheim, 1. Juni 1926.

Ingelheimer Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Bank⸗ u. Postscheckguthaben Barbestand 8 8 Wechselforderungen Buchforderungen. Warenbestand .. Geschäftseinrichtung .. Rückst. Einz. a. neue Aktien 11“A““ b

Neugez. Akt.⸗Kap. bis

Vermögen. 369 5 6 479

2 680 74 625 99 57]

4 098 36 425 17 754

242 004

17 15 80 75 57 25

8

1.1.26

56 000 97 300 22 983 45 997

Aktienkapital .. .

Bankschuld .. . Warenschuuuld. Verzinsl. Barschuld.. Steuerrücklage 409ʃ4 242 004 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Handlungsunkosten.. 79 305 61 551

17 754 79 305

22 47

69

Gewinn auf Waren.. Verlust

Berlin, den 18. Juni 1926. Der Vorstand. [36377] Blanke. Dr. Borchardt.

(36431] Textilgroßhandel Aktiengesellschaft (Terag),

Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Bilanz für 31. Dezember 1925.

Aktiva. RM Grundstück Charlottenstr. 7/80 300 000(5—- Fibentarr. 1 LWoö“ 250 ö“; 9 284 Bank⸗ und Postscheckgut⸗

““ 16 888 Debitoren CX“ 456 760 Warenbestannd. 88 880

882 064

Passiva. Aktienkapital.. . Hypotheken.. Hypothekendarlehe Delkrederefonds. . Konto Asservate. Bankschulden. Kreditoren.. Rückständige Steuern Gewinn

160 000 200 000 119 650 9 717

4 420 40 000 296 348 9 002 42 926

882 064 Gewinn⸗ und Verlustkonto für 31. Dezember 1925.

Soll. RM Handlungsspesen u. Steuern) 114 205 Reingewinn in 25

42 002,73

Vortrag aus 1924 923,36

90 9 090ᷓ 290 00 000b 0o 0b 6 5615568

9„

30

42 926 157 131

09 39

Haben. Vortrag aus 19222 ͥ. Rohgewinn in 19222.

923 156 208 03 157 13139

Fohe von

36

Die Dividende für 1925 in 10 % gelangt sofort egen Rückgabe des Gewinnanteilscheins r. 3 abzüglich Kapitalertragssteuer

bei der Gesellschaftskasse, Berlin SW. 68,

Charlottenstraße 7/8, und bei der Centralbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Pariser Platz 2, zur Auszahlung. Berlin, den 22. Juni 1926.

Jäneke.

Der Vorstand. W. Dohrmann.

186996)

Die Direction der Disconto⸗G

Prospekt über Reichsmark 53 500 050 Kommanditanteile der

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,

356 667 auf den Inhaber lautende Anteile zu je RM 150 Nr. 516 667 —873 333.

esellschaft wurde im Jahre 1851 gegründet

und

Grundstücke. Vorräte und Außenstände Verschiedene Guthaben

Aufwertungsausgleich.. A 11““

Schulden. Aktienkapital .. . . ypothekarische Anleihe ypotheken. Darlehn.. Reservefonds. Abschreibungen Verbindlichkeiten.. Vortrag für 1925/26

979 406 6 500 16 000 16 328 1 018 566‧%

215 000 12 750 5 771 370 000 21 500 195 000 198 046 499

62 08

[1018 566 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. April 1925 bis 31. März 1926.

95

Lasten. Instandsetzungen und Erneue⸗

rungen Zinsen. Abschreibungen ... e wertuns esgcke

trag auf neue Rechnung

8 Erträgnisse. Vortrag aus 1925/26 . Betriebsüberschuß sowie Ertr

aus Mieten.

Magdeburg, den 16. Juni 1926. Der Aufsichtsrat.

H. Weigel, Vorsi Der Vorstand. K

RM

7467 ,27 43 414 85 . 20 000—- 1 0005—

499 08

2281 20

1 268 45

21 11225 72 381 20

ag

tender.

und ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitz in Verlin. Nieder⸗ lassungen bestehen in Andernach, Apolda, Arnstadt, Aschersleben, Augsburg, Bad Oeynhausen, Beuthen O.⸗S., Bielefeld, Bingen a. Rh., Bochum, Braunschweig, Bremen, Breslau, Burg b. M. Chemnitz, Coblenz, Coburg, Cöpenick, Cöthen i. A., Danzig, Darmstadt, Dessau, Detmold, Dortmund, Dresden, Eisenach, Elberfeld, Erfurt. Essen, Eßlingen a. N., Frankenstein i. Schl., Frankfurt a. M., Frankfurt g. O., Friedrichshafen, Gelsenkirchen, Gießen, Gleiwitz, Görlitz, Gotha, Gronau i. W., Grünberg i. Schl., Hagen i. W., Halberstadt, Halle a. S., Hannover, Hattingen, Herford, Hildburghausen, Hildesheim, Homburg v. d. H., Ilmenau, Iserlohn, Jena, Kattowitz, Königsberg i. Pr., Langensalza, Lemgo, Liegnitz, Lübeck., Magdeburg, Mainz, Meiningen, Minden i. W., Mühlhausen i. Th., Mülheim (Ruhr), München, Münster i. W., Naumburg a. S., Neustadt (Saale), Nordhausen, Nürnberg, Offen⸗ bach a. M., Osnabrück, Peine, Posen, Pößneck, Potsdam, Quedlinburg, Reutlingen, Rheine i. W., Rüdesheim a. Rh., Saalfeld (Saale), Saarbrücken, Schwäb. Gmünd, Schweidnitz, Schwenningen a. N., Sonneberg, Sorau N.⸗L., Steinach (Thüringerw.), Stendal, Stettin, Stuttgart, Suhl, Trier, Ulm a. D., Pesbingen g. d. F., Velbert (Rheinland), Waldenburg i. Schl., Weimar, Wiesbaden, uffenhausen. Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art.

Kommanditkapital betrug ursprünglich 30 000 000 und wurde mehrfach erhöht,

Kommanditanteile, deren Inhaber durch Vereinbarung mit der Disconto⸗Gesellschaft zu deren Gunsten in der Ausübung der Aktienrechte und in der Veräußerung und in der sonstigen Verfügung über die Kommanditanteile gebunden waren 30 der der 2. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung).

Von diesen 290 000 000 Kommanditanteilen, die zunächst nur mit 25 % ein⸗ gezahlt, inzwischen aber voll gezahlt wurden, wurden 233 333 000 gegen Erstattung des Goldmarkwertes der seinerzeit auf sie geleisteten Einlagen eingezogen. Die rest⸗ lichen 56 667 000 wurden zum Kurse von 15 Bill. % = RM 150 je 1000 Kommanditanteil weiterveräußert. Der GM 8 500 050 betragende Erlös aus der Weiterveräußerung dieser Kommanditanteile ist abzüglich des den früheren Inhabern vergüteten Goldmarkwertes der von ihnen auf die Kommanditanteile seinerzeit ge⸗ leisteten Einlagen der Disconto⸗Gesellschaft zugeflossen.

Die außerordentliche deeeee vom 19. Dezember 1924 hat be⸗ schlossen, das Kommanditkapital von nom. 666 667 000 im Verhältnis von 6 ¾8: 1 auf Reichsmark 100 000 000 umzustellen. Jeder Kommanditanteil über 600 wurde auf RM 50 abgestempelt und daneben ein neuer, auf den Inhaber

Salzungen,

Die jetzige Organisation der Gesellschaft stammt aus dem Jahre 1856. Dass zuletzt im Jahre 1922 auf 900 000 000. Hierunter befanden sich 290 000 000

RM 150 abgestempelt. Der einzelne Kommanditanteil über 1600 wurde im Einverständnis mit dem Inhaber statt auf RM 240 auf RM 150 abgestempelt und daneben ein neuer, auf den Inhaber lautender Kommanditanteil von RM 40 gewährt. Die auf RM 150 bezw. RM 180 abgestempelten Kommanditanteile sind mit dem Stempelaufdruck: „umgestellt auf RM 150 bundertfünfzig Reichsmark bzw. „umgestellt auf RM 180 bundertachtzig Reichsmark“ versehen worden, während die auf RM 50 abgestempelten Kommanditanteile, auf welche außerdem je ein neuer Kommanditanteil von RM 40 ausgehändigt ist, den Stempelaufdruck: 1-e 1.2L. . 18495, 121,1. .135 gültig geblieben mit RM 50 fünfzig Reichs⸗ mark“ tragen. Das Kommanditkapital beträgt nunmehr RM 100 000 000 und ist eingeteilt in 60 000 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 1 60 000) von je RM 50, 140 000 auf den Namen lautende Anteile (Nr. 60 001 100 000) von je 208 332 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 100 001/2 516 663/64) von je RM 180, 356 668 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 516 665/66 und 516 667 bis 873 333) von je RM 150, 100 001 auf den Inhaber lautende Anteile (Nr. 873 334 bis 973 334 von je RM 40). Die Anteile tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Geschäftsinhaber die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. 1 Mit der Verwaltung der Bank für Thüringen vormals B„M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft in Meiningen ist die Vereinbarung getroffen worden, welche inzwischen durch die Generalversammlung dieses Instituts vom 9. März 1926 bestätigt worden ist, daß das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Disconto⸗Gesellschaft gegen Gewährung von Disconto⸗Kommanditanteilen übergeht. Auf je nom. NRM 240 Aktien der Bank für Thüringen mit Gewinn⸗ anteilscheinen für 1924/25 ff. wurden RM 180 Disconto⸗Kommanditanteile mit Gewinnanteilscheinen für 1925 ff. gewährt. Die Direktion der Gesellschaft besteht aus den Geschäftsinhabern, die Eigen⸗ tümer der Firma sind und für deren Verpflichtungen solidarisch haften. Ihre aahl soll in der Regel nicht weniger als drei betragen. Zur Aufnahme eines Geschäfts⸗ inhabers ist die Zustimmung der Mehrheit der übrigen und von wenigstens zwei Dritteln der zurzeit vorhandenen Mitglieder des Aufsichtsrats erforderlich. Der Tod oder Austritt von Geschäftsinhabern hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, wenn mindestens noch ein Geschäftsinhaber bleibt. Gegenwärtig ind Geschäftsinhaber die Bankters: Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Ernst Enno Russell, Franz Urbig, Dr. Georg Solmssen, Dr. Eduard Mosler, Gustaf Schlieper, Dr. h. c. Theodor Frank, Dr. Franz A. Boner, sämtlich zu Berlin. Jeder Ge⸗ schäftsinhaber soll an dem Kommanditkapital mit nicht weniger als 30 000 Reichs⸗

mark beteiligt sein. . 1 8

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 15 und höchstens 45 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: D. Max. von Schinckel, Hamburg, Vorsitzender; Dr.⸗Ing. e. h. Emil Kirdorf, Geheimer Kom⸗ merzienrat, Vorsitzender des Vorstandes der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Mülheim (Ruhr), 1. stellv. Vorsitzender; Hans von Klitzing, Geheimer Regierungsrat, Bankpräsident a. D., Berlin, 2. stellv. Vorsitzender; Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Bonn; Dr. Franz Bamberger, Geheimer Kommerzienrat, Präsident der Industrie⸗- und Handelskammer zu Mainz, Mainz; H. Albert von Bary, Generalkonsul, i. Fa. Handel⸗Maatschappij H. Albert de Bary & Co,, Amsterdam; Werner Carp, Düsseldorf; Dr. Wilhelm Cuno, Geheimer Ober⸗ regierungsrat, Reichskanzler a. D., Hamburg; Geheimer Kommerzienrat Wilhelm Federer, Privatmann, Stuttgart; Dr. Hermann Fischer, Rechtsanwalt und Notar, M. d. R., Charlottenburg; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Vorstandsmitglied der Köln⸗Rottweil Aktiengesellschaft, Berlin; Ludwig Fuld, Direktor der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G., Mannheim; Generaldirektor Otto Gehres, Aufsichts⸗ ratsvorsitzender der Bergbau A.⸗G. Lothringen, Hannover; Dr. h. c. Louis Hagen, Geheimer Kommerzienrat, Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer zu Köln, M. d. R. W. R., i. Fa. A. Lepy, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Gustav Hardt, Kommerzienrat, i. Fa. Hardt & Co., Berlin; Hugo Hartung, Geheimer Oberfinanzrat, Potsdam; Dr. Jacob Haßlacher, Generaldirektor der Rheinischen Stahlwerke, Dusburg⸗Meiderich; Dr. Otto von Hentig, Wirklicher Geheimer Rat, Staatsminister z. D., Potsdam; Friedrich Jay, Generalkonsul, Leipzig; Dr.⸗Ing. e. h. Peter Klöckner, Geheimer Kommerzienrat, i. Fa. Klöckner & Co., Duis⸗ burg; August Ladenburg, Bankier, i. Fa. E. Ladenburg, Frankfurt a. M.; Gottlieb von Langen, i. Fa. Pfeifer & Langen G. m. b. H. Köln; Hermann Mathies, Geheimer Baurat, Berlin⸗Halensee; Heinrich Meier, Kommerzienrat, i. Fa. Gerrit van Delden & Co., Gronau i. W.; Dr.⸗Ing. e. h. Alfred Merton, Vorsitzender des Vorstands der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.; Otto Meyer, Generalkonsul a. D., Königsberg i. Pr.; Dr.⸗Ing. e. h. Ernst Middendorf, Vor⸗ sitzender des Vorstands der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗Schöneberg; Gustav Nordquist, Direktor der Vereinsbank in Hamburg, Hamburg; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, i. Fa. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Karl L. Pfeiffer, Bankier, in Fa. L. Pfeiffer, Cassel; Hans Graf Praschma, Schloß (Oberschlesien); Dr. h. c. Louis Ravené, Geheimer Kommerzienrat, i. Fa. Jaco Ravené Söhne & Co., Berlin; Dr. Ernst Schoen, Generalkonsul, Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig; Rudolph Freiherr von Schröder, i. Fa. Schröder Gebrüder & Co., Hamburg; Johan B. Schroeder, Privat⸗ mann, Hamburg; Dr.⸗Ing. e. h. Friedrich Springorum, Kommerzienrat, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft, Dortmund; Otto Ulrich, Privatmann, Bärenfels, Post Kipsdorf; Dr.⸗Ing. e. h. Johann P. Vielmetter, Generaldirektor der Knorr⸗Bremse, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Lichten⸗ berg; Dr. h. c. Benno Weil, Direktor der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim; Carl von Weinberg, Generalkonsul, Geschäftsführer der Leopold Cassella & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Alexander Weiner, Bankier, i. Fa. Ephrussi

8

Vorsteher der Industrie⸗ und Handelskammer zu Magdeburg, i. Fa. Zuckschwerdt &

Beuchel, Magdeburg. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des

Aufsichtsrats erhalten den untenerwähnten Anteil am Reingewinn. Die Tantieme⸗

steuer wird von der Gesellschaft getragen.

Die Generalversammlungen finden in Berlin statt. Das Stimmrecht wird nach dem Nennbetrage der Kommanditanteile ausgeübt. Alle die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig

im Deutschen Reichsanzeiger. Sie werden außerdem noch in einer Berliner Börsen⸗

zeitung (Berliner Börsen⸗Zeitung oder Berliner Börsen⸗Courier), ferner in je einer

Breslauer, Chemnitzer, Dresdner, Frankfurter, Hamburger, Kölner, Leipziger,

Münchener, Ausburger und Stuttgarter Tageszeitung veröffentlicht. Die Gesellschaft

übernimmt ferner die Verpflichtung zur Veröffentlichung der nach § 4 Abs. 1 Ziff. 5

der Bekanntmachung, betr. die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel, vom

4. Juli 1910 verordneten Bilanzübersichten im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der nach der Jahresbilanz sich ergebende Reingewinn wird folgender⸗

maßen verteilt: b 8 1“

a) 5 % des Gewinns werden in den gesetzlich vorgeschriebenen allgemeinen

Reeservefonds so lange zurückgelegt, bis er die Höhe von 10 % des

Koommanditkapitals erreicht hat.

) Hierauf erhalten die Kommanditisten bis zu 4 % Dividende von dem eingezahlten Kommanditkapital. .

) Sodann beziehen die Geschäftsinhaber ihre vertragsmäßige Gewinn⸗ beteiligung von insgesamt 20 % des Reingewinns, nachdem 4 % des eingezahlten Kommanditkapitals als der Gewinnbeteiligung nicht unter⸗ liegend, gekürzt worden sind und der Aufsichtsrat eine Tantieme von 6 % des Reingewinns, nachdem 4 % des eingezahlten Kommandit⸗ kapitals sowie sämtliche Abschreibungen und Rücklagen als nicht

tantiemepflichtig abgerechnet worden sind. 1

) Der Rest wird als weitere Dividende auf das eingezahlte Kommandit⸗ kapital verteilt, soweit nicht die Generalversammlung mit Zustimmung der Geschäftsinhaber und des Aufsichtsrats etwas anderes beschließt.

Neben dem allgemeinen Reservefonds kann eine besondere Reserve zur Deckung

außerordentlicher Verluste und zur Ergänzung der Dividende auf 4 % gebildet werden⸗

Die Gewinnanteile der letzten fünf Geschäftsjahre betrugen: 1921 20 % auf 400 000 000 Kommanditanteile, 1922 250 % auf 610 000 000 Kommanditanteile 1923 Der rechnungsmäßige Ueberschuß wurde zur die Geldentwertung entstandenen Kapitaleinbuße verwendet,

10 % auf RM 91 500 000 Kommanditanteile,

10 % auf RM 100 000 000 Kommanditanteile Die Dividende ist spätestens am 1. Juli zahlbar.

Ddie Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, Breslau, Chemnitz, Dresden,

Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München, Augsburg und Stuttgart

mindestens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die

Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausreichung neuer Gewinnanteilschein⸗

bogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teil⸗

nahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen von den Generalversamm⸗

lein

lautender Kommanditanteil von RM 40 gewährt, jeder Kommanditanteil üͤber 1200 wurde auf RM 180 und jeder Kommanditanteil über 1000 auf

lungen beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirk werden können. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

8

& Co., Wien; Dr. h. c. Wilhelm Zuckschwerdt, Geheimer Kommerzienrat, erster

Ermäßigung der durch

Aachen.

Frn Mohr, Architekt zu Aachen.

snd beide Gesellschafter nur gemeinschaft⸗

Erste Zentr

*

ar⸗Handelsregist

EW1

er⸗Beilage

um Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 144.

Berlin,

Donnerstag, den 24. Funi

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

4. 88

sbhse⸗ 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezug preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsma Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 144 A, 144B und 144 C ausgegeben.

Befrifstete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚

1. Handelsregifter.

[36072] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 18. Juni 1926: Die offene Handelsgesellschaft „Radio⸗ EEEEEö Becht & Co.“ mit dem Sitz in Aachen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Emil Becht, Elektrotechniker in Vaals (Holland) 888 ie Gesellschaft hat am 1. Mai 1926 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft lich ermächtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: eschäftszweig: Vertrieb von Radioapparaten und ver⸗ wandten Artikeln sowie Installation sämtlicher in Frage kommender Anlagen. Geschäftsräume: Frankenstraße 14. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Jacob Schmitt“ in Aachen: er Gesellschafter Pe Schmitt ist durch seinen am 17. August 1924 erfolgten Tod aus der Gesellschaft gusgeschieden. Pitig sind seine Witwe, Maria geb. Müller, ohne Stand zu Aachen, Helene Schmitt, Fürsorgerin in Köln, und Maria Schmitt, ohne Stand in Aachen, als persönlich haftende C“ in die Gesellschaft eingetreten. Mit Wirkung vom 1. Januar 1926 sind die Vor⸗ genannten: Witwe Jakob Schmitt, Helene Schmitt und Maria Schmitt aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind zwei Kommanditisten in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen und führt die bisherige Firma fort.

Bei, der „Ludwig Joka Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen (Hauptsitz Köln): Dem Ernst Schmer⸗ ler in Köln ist Prokura erteilt.

Bei der Firma „Witte’sche Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen (Hauptsitz Iser⸗ lohn): Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Februar 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder, falls Prokuristen bestellt sind, je ein Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Otto 8 in Iserlohn ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen,

Allstedt, Helme. [36073] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 19. Juni 1926 unter Nr. 67 als Inhaber der Firma Hugo Neukamm, All⸗ stedt, eingetragen worden:

Frau verw. Helene Neukamm, Panse, Allstedt.

Allstedt, den 19. Juni 19225.

Thüring. Amtsgericht.

geb.

Kaspar Keßler in Freienohl. Die 8 E11“ t am 1. Januar 1926 legonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ shaft ist jeder Gesellschafter in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Gesellschafter er⸗ mächtigt. Die Prokura des August Keßler ist erloschen. Arnsberg, den 14. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Bad Doberan. [36080]

Eintragung zum Handelsregister. Firma Rehse & Co. Anna Rassier in Bad Doberan: Die Haftung für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.

Bad Doberan, den 19. Juni 1926.

Amtsgericht.

Bad Freienwalde, Oder. [36078] Bei der in Abteilung A unter Nr. 65 des Handelsregisters eingetragenen Firma: H. Kramer in Bad Freienwalde, Oder, ist als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Hermann Kramer in Bad Freien⸗ walde, Oder, eingetragen. Bad Freienwalde, Oder, 18. 6. 1926. Amtsgericht.

Bad Freienwalde, Oder. [36079]

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 23 eingetragenen Firma Elektro⸗ Bau⸗Gesellschaft Bremer und Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Freienwalde, Oder, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Karl Müller ist Liquidator.

Bad Freienwalde, Oder, 18. 6. 1926.

Amtsgericht. Bad Kreuznach. [36081]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 522 ist bei der Firma Erich Witte & Co. in Kreuznach, offene Handels⸗ gesellschaft, folgendes eingetragen worden 2

Die Ehefrau Edmund Mayer, Erna geb. Wolff, in Kreuznach ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Der Kaufmann Willy Arensberg in Bad Kreuznach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die ist nach Wiesbaden ver⸗ egt.

Bad Kreuznach, den 15. Juni 1926

Das Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [36082]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 92 eingetragenen Firma Carl Koch in Melbergen am 8. Juni 1926 folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Carl Koch jun. in Melbergen Nr. 70 ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt ist. Die Gesamtprokura des Dr. Wilhelm Messer ist erloschen.

Amberg.

Amberg. [36075] Andreas Baier Holz⸗ u. Beeren en gros, itz Amberg: Die Prokura des Wil⸗

helm Volkmar ist erloschen. Die Firma

wird von Amts wegen gelöscht. Amberg, den 16. Juni 1926. Amtsgericht Registergericht.

n 8 [36077]

Franz Schamberger, Sitz Furth i. W.: Die Firma ist erloschen.

Franz Paver Fischer, Sitz Furth i. W. Inhaber: Franz Faver Fischer, Kauf⸗ mann in Furth i. W.

Amberg, den 16. Juni 1926.

Amtsgericht Registergericht.

Amberg. [36074] Schwarz & Fröhler Hoch⸗ und Tief⸗ bauunternehmung Dampfsägewerk Schwan⸗ dorf, Sitz Schwandorf: Jeder der beiden Gesellschafter ist allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. mberg, den 17. Juni 1926. Amtsgericht Registergericht.

Arnsber. 1— b [36076]

In das Vecce. A Nr. 108 ist heute bei der Firma C. Keßler in Freien⸗ ohl eingetragen worden:

Der Bauunternehmer Emil Keßler in Freienohl und der Bauunternehmer August Keßler in Oeventrop sind in das un eine offene Handelsgesellschaft ohne stönderung der Firma umgewandelte Ge⸗ chäft als persönlich haftende Gesellschafter

Das Amtsgericht Bad Oeynhausen.

Barmen. [36083] In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 847 eingetragen die Firma Albert Klein & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, laut Gesellschaftsvertrag vom 19. Mai 1926. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Fabrikations⸗ und Handelsgeschäften, insbesondere der Me⸗ tallbranche unter Ausschluß von Grund⸗ stückshandel und Bankgeschäften. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Emil Thun, Kaufmann in Barmen, und Albert Klein, Kauf⸗ mann in Schwelm. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. (Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.) Barmen, den 11. Juni 1926. Amtsgericht Barmen.

Barth. [36085] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma Paul Lambrecht in Barth folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Hans Weidemann in Stralsund ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Es ist darauf unter Nr. 216 einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt

sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Lambrecht in Barth und der Kaufmann Hans Weidemann in Stralsund. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1926 begonnen, Barth, den 8. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Belzig. [36086] In das Handelsregister B Nr. 7, „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsvereinigung Zauch⸗Belzig, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Belzig“, ist am 12. April 1926 ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Ernst Scharrer in Berlin⸗ Lankwitz der Kaufmann Walter Geb⸗ hardt in Berlin, Kniprodestr. 16, zum Liquidator bestellt worden ist. Amtsgericht Belzig.

Berlin. [36093]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. Juni 1926 eingetragen worden: Nr. 84 Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft (vor⸗ mals Bartz & Co.): Die von der Generalversammlung am 15. November 1924 e Umstellung des Grund⸗ kapitals au 1 440 000 Reichsmark ist durchgeführt. Ferner die von Generalversammlung beschlossene Aende⸗ rung des § 5 der Satzung. Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht; Das Brundkapital zerfällt jetzt in 12 000 In⸗ haberaktien zu je 120 Reichsmark. Nr. 4623 Deutsche Erdöl⸗Aktiengesell⸗ schaft: Die von der Generalversammlung am 1. Juni 1926 beschlossene Satzungs⸗ änderung. Nr. 6717 Beamten⸗ versicherungsverein des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes (a. G. zu Berlin: Die von der General⸗ versammlung am 4. Oktober 1925 und von dem hierzu ermächtigten Aufsichtsrat am 26. April 1926 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. Nr. 23 590 Aktiengesell⸗ schaft für Erwerb und Verwertung von Industrievermögen: Die von der Generalversammlung am 7. Mai 1926 beschlossene Satzungsänderung. Nr 33 836 Aktiengesellschaft für Gruben⸗ betrieb: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1926 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt: Kaufmann David Bojarski, Berlin. Nr. 34 891 Aktiengesellschaft für Broncekunst: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1926 aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der bisherige Vorstand Kauf⸗ mann Fedor C. Dammann, Berlin⸗ Niederschönhausen, bestellt. Nr. 37 192 Deutsche Gartenbau⸗Kredit Aktien⸗ eesellschaft: Dr. Karl

erlin⸗Südende ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89a

Berlin. 136094] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 23 018 olzindustrie Berlin⸗Dessau Aktien⸗ gesollschaft: Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juni 1926 ist das Grund⸗ kapital um 1 000 000 Reichsmark auf 2 500 000 Reichsmark erhöht worden. Der Umtausch der bisherigen 10 000 Aktien zu je 150 Reichsmark in 1500 Aktien zu je 1000, Reichsmark ist durchgeführt. Ferner die von der Generalversammlung am gleichen . beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlich: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1926 ab 1000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Reichsmark zum Kurse von 130 %., Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in - haberaktien zu je 1000 Reichsmark. Nr. 26 422 Grundstücksverwertungs⸗ aktiengesellschaft Karlstraße 19/1 9a: Die Firma ist erloschen. Berlin, den 11. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89b.

Berlin. [36095] „In das Handelsregister Abteilung A ist am 11. Juni 1926 eingetragen worden:

Nordring Hugo Jacobsohn & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1926. Gesellschafter sind die Kaufleute: Hugo Jacobsohn u. Dagobert arnaß, beide Berlin. Nr. 70 222. Alfred Hoffmann Afl. Otto Petzold, Berlin. Inhaber: Otto Petzold, Kauf⸗ mann, Berlin. Das Geschäft ist früher

kingetreten. Weiterer haftender

esellschafter ist der 2 auunternehmer! Paul Lambrecht & Co. in Barth. Per⸗

u“ 8

von dem Kaufmann Alfred Hoffmann

unter der nicht eingetragenen Firma Alfred Hoffmann geführt worden. Nr. 70 223. Hugo Bernstein, Berlin. Inhaber: Hugo Bernstein, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 8873 W. Biese, Berlin: Der Fabrikant Fritz Sinnig, Berlin, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Nr. 11 199 C. Brunzlow, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1926. ie verehel. Kauffrau Bertha Brunzlow, geb. Engelmann, und der Kaufmann Fritz Brämer, beide Ber⸗ lin, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Fritz Brämer ist erloschen. Nr. 52 164 Otto Bornemann, Berlin: Die Gesamtprokura des Victor Carganico ist erloschen. Nr. 34 086 Wilhelm Buller, Berlin: Inhaber jetzt: Alfons Buller, Student, Berlin. Alfons Buller hat das Geschäft im Wege der Auseinandersetzung nach Aufhebung der Erbengemeinschaft erworben und führt es unter unveränderter Firma als Allein⸗ inhaber fort. Die Prokura des Karl

leinschmidt, Berlin, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber Alfons Buller wiedererteilt. 2 56 499 X Seauhner Ber⸗

n: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1926. Fersne er sind die Kaufleute: Rudolf Siemssen und Felix Kammer, beide Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des chäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, soweit sie in dem Blatt 73/74 der Registerakten befindlichen Verzeichnis vom 9. Juni 1926 aufgeführt sind, auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Nr. 57 865 Bohnstedt & Kilian, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Artur Grindel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 68 084 Hermann Bergner Uhren⸗ großhandlung, Berlin: Die Firma

Nr. 70 221. Essig⸗ u. Mostrich⸗Fabrik .

lautet fortan: Begra Bergner & Granz Deutsch⸗Schweizerischer Uhren Vertrieb. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 9. Juni 1926. Der Kauf⸗ mann Leonhard Granz, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Bruno Uschmann ist erloschen. Ge⸗ löscht: Nr. 1036 Expedition der Unterrichtswerke nach der Methode Toussaint⸗Langenscheidt (Prof. G. Langenscheidt), Berlin. Nr. 40 756 Böticher Elektrizitäts⸗Gesellschaft Altenburg Zweigstelle Berlin. Nr. 60 200 Allgemeiner Glas⸗Ver⸗ trieb Willi Willems. Nr. 61 933 Karl Jurtz. Nr. 64 210 Kunst⸗ Metall⸗Gießterei Alfred Dörmer. Ferner ist am 10. Juni 1926 bei r. 14 245 Fritz Flatow (Juh. M. & F. Flatow) i. Liqui., Berlin, eingetragen worden: Jeder Liquidator kann einzeln handeln. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [36098] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 38 332. Koch & Jancke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Grundstücken und Geschäften für eigene Rechnung sowie die Vermittlung von Grundstücken und Geschäftsverkäufen aller Art und von Hypotheken. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Fvans Koch, Kaufmann Paul Jancke, Kaufmann Kurt Damm, Gastwirt Julius Graupner, sämtlich in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar und 3. Juni 1926 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer. Die Verbindlichkeiten der unter 90. H.⸗R. A 55 642 eingetragenen Firma Koch & Jancke sind nicht übernommen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Franz Koch und Paul kancke die von ihnen unter der Firma och & Jancke betriebene und handels⸗ gerichtlich eingetragene offene Handels⸗ gesellschft mit Inventar und sämtlichen Außenständen und mit der Firma, aber ohne die Verbindlichkeiten zum festgesetzten Werte von 4000 Reichsmark, wovon au jeden die Häfte entfällt. Nr. 38 33 Norddeutsche Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Aus⸗ bührung von Bauten aller Art, ins⸗ besondere von Bauten in Berlin und

anderen norddeutschen Städten, ferner der

aller mit dieser Tätigkeit zu⸗ sammenhängen Stamm⸗ kapital: 36 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Architekt Gustav Jonatha in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Julius Hirsch in Charlotktenburg. Gesellsche mit beschränkter Haftung. Der Gese schaftsvertrag ist am 13. April u 3. Juni 1926 ügeschsgssen. Sind mehr Geschäftsführer bestellt, so wird die sellschaft durch zwei Geschäftsführer 8 einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 38 334 Remo Likörfabrik und Weingroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Spirituosen sowie der Handel mit Weinerzeugnissen, Stamm⸗ kapital: 9000 Reichsmark. Geschäfts, Een. Kaufmann Eduard Hilvety in erlin, Kaufmann Gustav Born Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag am

naescheß

19. Juni 1925 abgeschlossen. Die der Gesellschaft wird bis zum 31. M. estimmt nach näherer M des 7 des lenschafter 1 „Siind mehrere Geschäftsführer Slt. so hat jeder echt die Gesellschaft zu vertreten. + r. 38 335. Franz Willke Nutz⸗ und Brennholz⸗Handlung, Holzbearbei⸗ tung und Gartenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens: De velas mit Nutzholz und Brennholz, die

ein

Holzbearbeitung und der Gartenbau. tammkapital: 6000 Reichsmark. Ge⸗ Göfteführer. Kaufmann Franz Willke 2 Sil. Neir geno mi beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Februar 1926 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft 84 gebracht von dem Gesellschafter Willke das von ihm unter der Firma Franz Willke, Nutz⸗ und Brennholzhandlung in Berlin⸗Reinickendorf betriebene Holz⸗ handelsgeschäft zum angenommenen Wert von 1000 Reichsmark unter Anrechnugg auf seine gleichhohe Einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 38 336. Lese⸗Nutzform Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die von periodisch erscheinenden Lieferwerken ver⸗ schiedener Wissensgebiete in planmäßi geordneter, gesetzlich oder vatentamtlich geschützter Form (Lesenutzform) für eigene oder fremde Rechnung sowie die Ver⸗ gebung von Lizenzen auf die Schutzrechte, ferner die Beteiligung an Verlagsunter⸗ nehmungen und Druckereien oder der selb⸗ ständige Betrieb von solchen. Stamm⸗ kapital: 5000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Diplomkaufmann Julius Jaeckle in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1926 abgeschlossen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer vorhanden, so wirz die ellschaft durch zwei Geschäfts. führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer sind von den beschränkenden Vorschriften des § 181. B. G.⸗B. befreit. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der 88 erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 38 337. D. M. V. Verkehrs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf, tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Organisierung der Kenntlichmachung von Kraftverkehrs⸗ straßen, ferner Reklame für Dritte und alle sonstigen diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Stammkapital: 5000 Neichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Julinus Sakrzewski in Berlin⸗Wilmersdorf. Ge⸗ Bischoft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1926 abgeschlossen. Nr. 38 338. Kurt Schönknecht Gesellschaft mit be⸗ F Haftung. Sitz: Berlin. genstand des Unternehmens: die Her⸗ stellung von Bilderrahmen und Verka von Kunstblättern. Stammkapital: 5 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmang Kurt Schönknecht in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. Mai 1926 ab⸗ geschlossen.é Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗

machungen erfolgen nur durch den Deut⸗