1926 / 144 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Emschergenoss. A. 3 Engelh. Brauer. 217102 Mont Cenis Gew. 10284 ¼ 1.2. —,— II. Ausländische. do. Ausg. 4 u. 5 B . do do 1922[1021 Motorenf. Deutz22 103 4. e 1 . 2 1 Kanalvb. D.⸗Wilm Eschweiler Bergw. 103 do. do. 20 unk. 25 103 Sett 1. 1. 15. 21. 7. 17. 21. 11. 20. u Telt. [100 8 do do. 1919[100 Nat. Automobil 22 Haid.⸗Pasch.⸗Haf 41100⁄5] 1.4.10 Kullmann u. Co. [10374

Landlieferungs⸗ Feldmühle Pap. 14 100 do. do. 19 unk. 29 100 2 7. . . .

verband Sachsen 102748 1. do. 20 unk. 26/103 Niederlaus. Kohle 102 NaphtaProd Nob.110075 üe mit 229 gegen 158 Stimmen bei vier nthaltungen ab⸗

Mecklb.⸗Schwerin. Felt. u. Guill. 22 102 Nordstern Kohle 103 vnf dsgeAn P. 10095 ] 1.1. —2 gelehnt. Dagegen wird beschlossen, daß die gegenwärtigen Be⸗ o. Röhrenfabrik100⁄15 1.1. —,— 8 . 2 5

Rybnit Ereunat 20 10043 1. 8 fes bei den auf Grund des neuen Gesetzes erlöschenden An⸗

100 und 120 Quadratmeter von den Steuermilderungen einen Vorteil hätten. Wenn sich jetzt die Regierungsparteien, nachdem sie die Anträge der Deutschen Volkspartei zugunsten des Mittelstands abgelehnt hätten, als mittelstandsfreundliche Parteien hinstellten, so würden sie dafür bei dem Mittelstand kein Verständnis finden (Beifall 8. . 8 Abg. tolt (Komm.) polemisiert gegen die Ausführungen des Sozialdemokraten Meyer⸗Solingen und betont, daß durch die zwei Prozent, die durch das vorliegende Gesetz dem Hausneubau mehr nageführt würden, die Bautätigkeit keineswegs gehoben

und daß wir dann bersuchen, eine Aenderung sobald wie möglich herbeizuführen. 8 Abg. Hoff (Dem.) unterstützt diese Ausführungen und ist gegen ertagung. X. 2 cken (D. Nat.) wiederholt einen Vertagungsantrag und erklärt seine Partei habe einen Abänderungsantrag eingebracht. Abg. Stendel (D. Vp.) erklärt, es sei gerade Sache des Parlaments, mit den Kommunalverbänden noch eine Einigung zu er⸗ zielen. Es sei doch nicht zu empfehlen. jetzt das Gesetz anzunehmen

Arbeitsverdienst ein Einkommen hat, das das Doppelte feiner Rentenbezüge nicht übersteigt. b Ueber den Antrag wird namentlich Er wird

Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 * Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.*se Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1

—.2

0,091 G

14,45 G 6,5 b G

2.S

Amt Rostock El. do. do. 1906, 08103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 6,3 b 192' 82 * 8 103 8 1 102 che ch bis 1. Oktobe gezahlt e. sollen stpreußenwerk2: 2 [5 ½ Flensb. Schiffban 100 0 9. 921 [102 4 ½ Schl. Bergb. u. Z. 19 103/4 ¼ 1.4.10 n no 9 zum 3 ktober ez . 2 06 b G Rh.⸗Main⸗D k., Beierf. 20102. Oberschl. Eisbed. 19 102. .5. ; 8 2 . dits heigegohlenwedeg 11,5 G 2cgherne Saft I“ 8- Cberrhänr 104 Ung. Lokalb. S. 18105 4 verfcn V u6,Sdem wenar ve. da mme Sesrane an. 1-J.ee 8 vrßd. Crundtrd. v E“ ö““ ie Berufsunfähigkeit wegen Verschlimmerung; * und in kurzer Zeit es wieder zu ändern. Die bestehenden Gegen⸗ lle ie Rente der Baukapitalisten Gold⸗Kom. Em. 129 2,04b G do. Ausg. 111 1.4,10 Gelsent. Gußstahl 102— do. 22 unt. 32 125 8 8 8 32 1 3 werde. Vielmehr solle dadurch nur die Rente der pitali Lee veeg 82,1†* Ueberlandz Birnb versch Ge XIen. 1088 * 29 8 25 102 folgen nachträgli als Folge des Unfalls gilt, die Ruhens⸗ sätze müßten jetzt noch im Ausschuß geklärt werden. esteigert werden. Eine solche kapitalistenfreundliche Maßnahme vorschrift nicht zur Kürzung des bisherigen Gefamtrenten⸗ Abg. old (Zentr.) erwidert, der Gegenstand sei lange genug seheen die Kommunisten nicht mitmachen. betrages angewendet werden darf. Mit diesen Aenderungen beraten. Es müsse jetzt die Entscheidung 2 g —₰ Damit schließt die allgemeine Besprechung. wird die Vorlage gegen die Stimmen der Sozialdemokraten 8“ L- 8 b 6 a-* 1 L.nng In der Abstimmung wird der deutschnationale Autrag und Kommunisten verabschiedet. die Beschlüsse zweiter Lesung ändern, so wi auf völlige Steuerfreiheit der Binnen⸗ und Küstenfischerei

Roggenanweisg.¹ do. Weferlingen 1.1.7 8 Ges.f. Teerverw. 22 10275 Ostwerke 21 unk. 27105 rückz. 1.4.27 150 kg 28,6 b G do. do. 1919/[1134 ½ do. 22 i. Zus. Sch. 3 wng 5 hervorgerufen. deeehs.zhe. je Eine Reihe von Anträgen über Hochwasserschäden werden Kilian (Komm. erklärt sich für die Ausschußberatung, gegen die Rechte abgelehnt. b dem Haushaltsausschuß überwiesen. der Deutschnationalen und Wirt⸗

Das Haus vertagt sich da seine rffnen jede rkeeeabeis eeg marde die Belastung der Gleichlautende 8 nträge Teutsch 38 Mi breiten Massen soweit wie möglich himuszuschieben... 8 haftlichen Vereinigung, nicht b ern nur rozen Donnerstag 1 Uhr: Mieterschutz, Volksentscheid über Uadendorff (Wirtschaftl. Vereinig.) ist gleichfalls für schaf 111“ als zu 883 maesdertung. eine Borlogen. 1 8 (Aurückweisung, um sosiale Ungerechtigkeiten auszugleichen. stimmen, werden in namentlicher Abstimmung mit 216 gegen Schluß 6 Uhr. Damit schließt die Geschäftsordnungsaussprache. 187 Stimmen abgelehnt. S 3 Bei der Abstimmung über den Antrag Hecken Aachen-vcgeicenenceeueng. . obh, soon 1 (D. Nat.) auf Zurückverweisung der Vorlage an den Haupt⸗

Namentlich wird sodann abgestimmt über einen deutsch⸗ Aüsana. eee,eegereeerr. sasos (2 ausschuß, für den die Rechtsparteien mit Einschluß der Wirt⸗

nationalen Antrag, der aus dem Aufkommen der Hauszins⸗

Autanz Febenzz. b 8. Eeer steuer den Bezirksfürforgeverbänden 18 hilfsbedürftige Mieter 111“““ haftspartei und die Kommunisten stimmen, bleibt die Ent⸗ 1 eidung zweifelhaft. Es muß daher Auszählung stattfinden.

Assek. Union HamburgF.. gheutschnationalen

Steaua⸗Romana ²1055

2

—,—

2

D

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest.

170 b 171 b G

*13,5 b G [13,5 B

475 G 75 b G —— *10,8 G

81,75b 225b

—öSBS2Ö=SgÖ=g=Igög=SN

A

üEEEEEö.“

2

Patzenh. Brauerei103 do. S. 1 u. 2103 Phönix Bergbau. 100 do. do. 1919/[105 Julius Pintsch .. 103 do. 1920 unk. 26 102. Prestowerke 1919. [103. Reish. Papierf. 19 [102. Rhein. Elektriz. 21 102 do. 22 gek. 1. 7.28 102. do. 19 gek. 1.10.25103 do. 20 gek. 1. 5. 26 103 do. El. u. Klnb. 12102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 103 do. Metallwar. 20 103. do. Stahlwerke19 100. Riebeck Montanw. 102 do. do. 1921 102 Rositzer Braunk. 21 103. Rütgerswerke1919 [100.

—,— do. 1920 unk. 26 100 —,— Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 [105 do. 1910, gk. 15.5.24 105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas[100 do. Kohlen 1920102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1.10.25 102 Schulth.⸗Patzenh. 100 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26103 Schwaneb. Prtl. I1 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens Glas⸗ hütte 02 rz. 1932 Siemens u. Halske 100 —,— do. do. 1920/100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100

do. do. 20 Ag. 2/100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103. Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. 103. Thür. El. Lief. 21 103 do. do. 1919/103 do. do. 1920103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27103 „Union“Fbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103 1““ 102 do. o. 19038 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100

2*

Oldb. staatl. Krd. A. Glockenstahlw. 20102 5 Roggenw.⸗Anl. *7¹ 6,2b 8 1 do. 22 unk. 28 1025 Ostyr Wt. Kohle t⸗ 11,25 b bb) sonstige. Glückauf 1 do. do. 11,46eb G Sondershausen 10285 Pomm landschaftl. u“ Mit Zinsberechnung. Th. Goldschmidt2 2 1025 Roggen⸗Pfdbr.“* 9,08 b Leopoldgr. Reichs⸗ do. do. 20 unk. 25 103/74 Preuß. Bodenkredit mark⸗A. 26, unk. 32 8 1.1.7 94,5 b G 94,5 b G Görlitz. Waggon 19 [10274 Gld.⸗Kom. Em. 1 2,06 b G C. P. Goerz 21 uk. 26 102]5 Preuß.Centr. Boden Ohne Zinsberechnung. Großkraft Mannh. 1025 Roggenpfdb. *se 7,25 b Allg. El.⸗G. Ser. 97100]4 9 1.1.7 16 1 eb G do. do. 22 10215b do. Rogg. Komm. * do. do. S. 6— 8 10004 ¼ versch 10,22 b G [10,2b— Grube Auguste. 10274 ½ Preuß. Land. Pfdbr. do. do. S. 1 —5/100 do. [10,22 b G [10,25 b Hacketh.⸗Drahtwke102]5 Anst. Feingld. R. 1 ² Aschaff. Z. u. Pap. 1032 8 —, —,— Hdlsges. f Grund⸗ do. do. Reihe 15 ² Augsb⸗Nürnb. Mf10271 .6. besitz 08 rz. 32 do. do. R. 11-14. 162²7 do. do. 1919 [102 Harp. Bergbau kv. 100 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Bachm. &Ladew. 21 10375 Henckel⸗Beuth. 13103. Preuß. Kaliw⸗Anl. § 5 Bad. Anil. u. Soda do. 1919 unk. 30102 do. Roggenw.⸗A. Ser. O, 19 uk. 2610274 ¼ 1.3.9 —,— Hennigsd. St. u. W 102 Prov. Sächs. Ldschft. Bergmann Elektr. 10304 ¼ 1.3. —,— do. do. 22 unk. 32 102 Roggen⸗Pfdbr. * 6,95 b do do. 20 Ag. 2103]4 9 1.5. —,— Hibernia 1887 kv. 100 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Bergmannssegen 103 8 —,— Hirsch. Kupfer 21 102 Rogg. Komm.* 6,4 G Berl.⸗Anh. M. 20 103/4 ½ 0,48 b do. do. 1911 103 do. Kindl 21 uk. 27 102 —,— do. do. 19 unk. 25 103 6,55 b G 6,05 b G

†Kamer. E.⸗G.⸗A. L. Neu Guinea

——VVSVVV—— ö—V—VVVgSVSVg=VVg IEMmSrRWNUvA e ees 8b8† SSEhhäSEESSYgS*

—'—-g 8— eo. 8

p. Stck. vom Reich mit 3 % Zins. u. 120 Rückz. gar.

D

eEeegm

A

E1““

2 AIRre

Leessssss B2S 2I2SI2N

—½

müaEEEE

* Noch nicht umgest.

emereererer

æ

gEg

D.D

zehn Prozent vorweg überweisen will. Von dem hiernach ver⸗ bleibenden Steueraufkommen ist die eine Hälfte zur Förderung der Bautätigkeit zu verwenden.

2

187. Sitzung vom 23. Juni 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“) Vor Eintritt in die Tagesordnung erhält das Wort EEEEE“ Iöö“ Abg. Hecken (D. Nat.) bringt noch einmal die Bedenken c.— 8 8 11“ 8 seiner Fraktion zum Ausdruck. Vor allem müßten die Inflations⸗ Dresdner Allgem. Transport N In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni d. J. sind in Berlin⸗ eewinne erfaßt werden. Bei gewerblichen Räumen müßten Er⸗ Frantfurter Allgemeine.. N Johannisthal Mitglieder des Roten Frontkämpferbundes von An⸗ Leeeee eintreten, wenn erhebliche Betriebseinschränkungen e1““ 1 gehörigen monarchistischer Verbände überfallen und durch Messerstiche vorlägen. Auch die Aufwertungsfrage bei Hypotheken sei noch zu 1 her. schner verletzt worden. Bei zwei Ueberfallenen besteht Lebensgefahr. klären. Der Altbesitz müsse erhöhte Zuwendungen erhalten. Die In letzter Stunde wurde eine Demonstration aus diesem Anlaß ver. Milderungsvorschriften müßten erweitert werden. In dem boten. Die kommunistische Fraktion beantragt, das Staatsministerium Aenderungsantrag zu § 7a fordere seine Fraktion, daß die Steuer⸗ * ersuchen, den Minister anzuweisen, dieses Verbot der für den stundung und Niederschlagung aus sozialen Gründen „nach den für eutigen Abend in 12“ angesetzten Demon⸗ die Fürsorge für scls edürftige Mieter geltenden Vorschriften stration und der Versammlung unter freiem Himmel zurückzunehmen. des vorliegenden Gesetzes“ erfolgen soll. als Friedenswert Die Forderung, diesen Urantrag sofort zur Beratung zu Abg. Kilian (Komm.) lehnt die Steuer ab, durch die die vermögenssteuerwert festfetzen und bestimmen wollen, daß nach stellen, scheitert, da Widerspruch erhoben wird. breiten Massen in unerhörter Weise belastet würden, während dem 38. Dezember 1919 erworbenes Grundeigentum dann von Großagrarier, die in Villen wohnten, von der Steuer frei blieben. den etwaigen Steuererleichterungen nicht betroffen werden Das Zentrum habe die Interessen dieser Großagrarier vorzüglich 21 8 r als 50 t unterstützen gewußt. Das bisheri Pee. Febeasctens sei zu sol⸗ wenn es zu einem Preise von nicht mehr als nnen 86 schl vor Hof⸗ es Friedenswertes erworben wurde. Im übrigen bleibt es ungunsten der Arbeitermassen verschlechtert worden, da der Hof B B beschlü raum mit erfaßt werde; die Folge werde sein, daß ganz kleine im wesentlichen bei den Ausschuß⸗ bzw. Plenarbeschlüssen Hofräume bei Neubauten eingerichtet würden. Die Einkommen⸗ zweiter Lesung. . grenze von 1200 Mark sei unzulänglich; es werde keine Rücksicht Die Schlußabstimmung findet auf Antrag der Rechten auf die Stärke der Familie genommen. Der Termin für Inkraft⸗ namentlich statt; sie ergibt mit 216 gegen 187 Stimmen die treten der vollen Friedensmiete müsse mit Rücksicht auf die große Annahme des Gesetzes, das damit endgültig verabschiedet Not auf mindestens 2 Jahre über den 1. Juli hinaus verschoben ist. (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien. Pfui⸗ werden. Die Steuer dürfe auch nicht für laufende Staats⸗ rufe bei den Kommunisten.) aufgaben, sondern müsse in vollem Umfange der Neubautätigkeit Das Haus stimmt noch einer Reihe von En 8 in denen u. a. verlangt wird: Er⸗

8 Berliner Hagel⸗Assekuranz. do. do. Lit. B —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —,— Berlinische Feuer (voll) N 18,5 G do. do. (25 % Einz.).. —,— Berlinische Lebens⸗Vers. N.*—, —,— Colonia, Feuer⸗Vers. Kölnü.. 89 b do. do. do. N Deutscher Lloodd NYN Deutscher Phönix (für 400 ℳ)

ge⸗ Die Auszählung ergibt die Ablehnung des Antrags mit 181 gegen 150 Stimmen.

Das Haus tritt hierauf in die dritte Beratung der Hauszinssteuer ein.

Die Vorlage bestimmt dem⸗ gegenüber, daß zur Förderung der Bautätigkeit die Hälfte vom ungeschmälerten Hauszinssteueraufkommen verwendet wird. Der benree —e Antrag wird mit 213 gegen 188 Stimmen abgelehnt. Es bleibt also bei der Vorlage.

Der Antrag Ladendorff (Wirtschaftl. Vereinig.), der die Verwalterwohnungen befreien wollte, wird gegen die Rechte und die Antragsteller abgelehnt. Dagegen wird mit den Stimmen der Rechten und des Zentrums die Bestim⸗ mung der Vorlage gestrichen, die landwirtschaftliche Grund⸗ stücke, soweit sie werbenden Zwecken oder als Familien⸗ wohnungen dienen, von der Steuer nicht befreien wollte. Annahme fanden ferner deutschnationale Anträge, die u. a.

im Sinne des Gesetzes den Grund⸗

Ene

ESgg

DS

Roggenrenten⸗Bl. Berzelius Met. 20/102s8 Höchster Farbw. 19 [100 Bing, Nürnb. Met. [102]4 Hohenfels Gwksch. 103 do. 1920 unk. 271029 Horchwerke 1920. 102 Bochum. Gußst. 19100 Hörder Bergwerk103 Gbr. Böhler 1920/[102 Humb. Masch 20. 102. Borna Braunk. 19 102 do. do. 21 unk. 26 102. Braunk. u. Brik. 19 100 Humboldtmühle 102 BraunschwKohl. 22 102⸗ Hüttenbetr. Duisb 100 Budedus Eisenw.. 1022 HüttenwKayser 197102 Busch Waggon 19/103ʃ4 do. Niederschw. 102. Charlb Wasserw 21/[103se Max Jüdel u. Co. 102 Concordia Braunk 100 Juhag 103 do. Spinnerei 19/1024 ½ Kahlbaum 21 uk. 27 [102 Dannenbaum 103 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Dessauer Gas 105]4 ½ do. 1920 unk. 26 [103 do. 92, gek. 1.7. 23 105 do. Grh. v. Sachs. 19 103 wert⸗Anleihe f† ¹ Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Karl⸗Alex. Gw. 21102. Wenceslaus Grb. Kpse Dt. Gasgesellsch.ö. 100 Keula Eisenh. 21102 Westd. Bodenkredit do. Kabelw. 1913 1028 Köln. Gas u. Elkt. 103 Gld.⸗Kom. Em. 1 25 ff. . do. 1900103 König Wilh. 92 kv. 102 Westfäl. Lds. Prov. . do 19 gk. 1.7.24 103. Königsberg. Elektr 102 Kohle 23 . Kaliwerke 21/100 Kontin. Wasserw. 103 do. do. Rogg. 23 * . Maschinen 21 102s⸗ Kraftwerk Thür. 105 rückz. 31. 12. 29 o. Solvay⸗W. 09 102 W. Krefft 20 unk. 26 103 bo. Ldsch. Roggen* Z11. do. Teleph. u. Kab1037à4 ½ Fried. Krupp 1921102 Hooickau ink. 23 †8 . Z1.1. Dtsch. Werft, Ham⸗ KulmizsSteinkohle[100 8 burg 20 unk. 26 100 do. do. Lit. B 21 100 Donnersmarckho00[100. Lauchhammer 21102 8- do. 19 unk. 25 [100. Laurah. 19 unk. 29 [103. b) e A.⸗Br. 22 1028 EE“ 100 . . rahtloserUebers. vo. do. 20 unk. 25 100 Danztg Gld. 23 A. 19b 85 G Verk. 1921 100 do. do. 20 unk. 26 102 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. 0 do. do. 1922 10071 do. do. 1919 103 Ses V M. 4,8,S . 98 Dyckerh. & Widm. 103 do. Rieb.⸗Brau 20 100 o. Ser. O. Ag. 1 N*5b 6,2 b Eintracht Braunk. 100 Leonhard, Bruk. 103 für 1 Tonne. tr. § für 100 kg.] do. do. 20 unk. 25 102. do. Serie III/103 2 für 150 kg. 2²2 f. 1 g. . 4 f. 1 Einh. do. do. 1921 102 Leopoldgrube1921[102 * f. 15 kg,. 6 f. 1 St. 3 . 1 ℳf. 1 St. zu Eisenb. Verkehrsm 1027 do. 1919 102 16,75 * ℳ. f. 1 St. zu 20, Eisenwerk Kraft14 1021 Elektra Dresd. 22 10516 do. do. 20 unk. 25 1002

Berlin, R. 1 —11 *%% do. do. R. 12 18 *7 Sächs. Braunk.⸗Wt.

Ausg. 1, 2 †e do. 1923 Ausg. 3 †se do. 1923 Ausg. 4 †e Sächs. Staat Rogg. *s Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1 %†. Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *⸗ do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Braunkohlen⸗

—Sö— =

2,76b G 2,72 G 272 G 6,75 G

2,07 b G 6,63 b

6,65 B 6,6 G

6,8 G 1,65 G

E

2

=

—,—

82

—,—

A

S. bo.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Se Feuer⸗Versicherung. o. do. Ser. I d

—9ESSEöSng

k111e1

ω 20 ͥ I2-—SIS2I2I——VyBO'A2=ISS

2ibeb G

Seg⸗

92S8SxgSgFöSSgbönöeeöneögeöeneeeee —D

=gg

I

5g

--

80 8

△☛

o. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

do. do. (25 9% Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges.

do. do. (Stücke 80, 800)

do. do. (Stücke 100).. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N

jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicheruug. 20 Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) N

do. do. neue.. Sekuritas Allgem., Bremen N Thuringia, Erfurt... SI Transatlantische Güter * Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar

2 S.S

D

‧Sg

Das Haus tritt in die Tagesordnung ein. Eine Reihe kleiner Gegenstände wird ohne Aussprache der Ausschuß⸗ beratung überwiesen, so der Zentrumsantrag, bei Ver⸗ urteilungen aus Anlaß der Winzerunvuhen in Berncastel Gnadengesuche zu berücksichtigen, der Entwurf über Bildung eines Zweckverbandes zwischen preußischen und mecklen⸗ burgischen Bodenverbesserungsgenossenschaften, der Antrag von Campe (D. Vp.) auf Vermeidung von Notverkäufen der Getreideernte. Der Ausschußantrag, Beihilfen zu gewähren ur Fertigstellung der neuen Hebammenlehranstalt in Inster⸗ urg, wird ohne Aussprache angenommen.

Es folgt die dritte Beratung der Hauszinssteuer. Abg. ecken (D. Nat.) beantragt Zurückverweisung an den

S.D S

D

—2 gg 2D

.☛

2SS2

gg

S ——

für mittlere und kleinere Wohnungen zugute kommen. Einkommen der ersten und zweiten Hypotheken

unter 5000 Mark müßten überhaupt steuerfrei bleiben. Reich, 1-2ne. 22s Ze. programm zustandebringen; die Kosten müßten durch Erhöhung zur Finanzierung des ohnungsbaues mit Hilfe von ge⸗

æ

do. 1920 102 Linden. Brauerei102 Linke⸗Hofmann 102

SS11111

1“ 2-ö-S=-SISSgöIäögöggEöSöSSNöE=SͤFSSN

α£ E2SmSEESUSUSECEEESEESSUESUgEESg 2 A

8SS8=SSS

Staat und Gemeinden sollten ein großzügiges Wohnungsbau⸗ eichterung der Bes affung

☛έ SöS

Schuldverschreibungen Unternehmungen.

I. Deutsche

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Die mit versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗

mark umgestellt.

Ohne Zinsberechnung.

Altm. Ueberldztr. 102714 ½½ 1.4.10¼ —, .2.8 1 0,115 G 1.4.10¼h —,

Bad. Landeselektr. 102-5 do. 22 1. Ag. A-K[1025 do. 22 2. Ag. L-P102¹5

industrieller

,34 0,35 b G 0,108 6

0,345 G

do. do. 21 unk. 27 [102s⸗ Elektr. Liefer. 14 10072 do. do. 00,08,10,12 105]4 do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. 27 102 Elektr. Südw. A. 1 102s5 do. do. 21 Ag. 2102 do. do. 22 uk. 30 1029 Elektr. Westf. 22. [102. El.⸗Licht u. Kr. 21 10071 do. do. 22 unk. 27 100 Elektrochem. Wke.

1920 gek. 1. 7.24 102 Emsch.⸗Lippe G. 22 102

B SSUSUEESSU=ESVS=S=Sg

8 2 2₰

TZEZET1 SgEeEk

82 SU=ggÖFSALgSNSZ

segegesgessss

S82g-ögöSögSögSöÖSSSg

80—

A

do. 1921 unk. 27102. do. Lauchh. 1922 [103 Ludw. Löwe Co. 19 103 Löwenbr. Berlin. 103 C. Lorenz 1920102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 103. Magirus 20 uk. 26/[102. Mannesmannr. 105 do. 1913 100. Meguin 21 uk. 26 102 Dr. Paul Meyer 21 103 Miag, Mühlenb. 21 103

Sgg EeeeegteeessstssetstssssäeeshseeheeeeS

S.808SöSA

2

—ꝙ—

Ha

I1“”“ gVPürürrrFreFüPüFrrrrrrrürürürrrürrüürrürürürürrürürrürürürürrrrreürüresssee

7 2 8 2 0 g 2 ——D22Ö—N2 ———q— NK .ö2AnA2INSIͤÖ-I-I2IISI22ͤÖ2IͤÖÖ

gS;SᷣgSSSE’

Mix u. Genest 20[102

Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 [100

Wilhelmshall 1919 103 .5.

Wittener Guß 221025 1.4.

Zecher Masch. 20103]94 9 15.5. ellst.⸗Waldh. 22 102/5

do. do. 19 unk. 25/102ʃ4

Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung 1550 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N,319 b

Wilhelma, Allg. Magdeburg., —,—

2

Bezugsrechte. Martini & Hüneke 5b5b

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 8

Basalt-⸗Goldanleihe.] 8 .Bergb. RM⸗A. 7 Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl.

96 b 131 b

104,5 b

1.1.7 1.1.7

729 1.1.7

96,5 G 133 b

104,25 B

Fortlaufende Notierungen.

4 ½ Dtsch. Rerchsschatz 1V=V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 15 % do. „K“* v. 1923 65 9% Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.

8 do⸗ do.

3 do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 ]% Prß. Staatssch. ll. 1.5.25 4 ½ S do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 % do. fons. Anleihe

3 ½ do. do. do.

3 %, do. do. 23ö“ 4 9% Bayer. Staatsanleihe. 3 ½ % do. do.

4 ½ % Hamb. amort. Staat19 B

Heutiger Kurs 0,345 8 0,34 a 0,35 à 0,345 b 0.34 b G 0,84 b 0,2 B d 0,192 à 0,193 b 0,3975 a 0.395 G à 0,40251 0,37 à 0,38 n 0,3725 b

0,3825 b G

0,3725 à 0,37 G à 0,375 à 0,445 n 0,4975 b 0,3725 b 0,385 a 0,398 G

0,39 G à 0,385 G à 0,39 G 0,059 à 0,0585 G à 0,06 G

Voriger Kurs à 0,345 b 0,35 B à 0,3425 b 0,35 5 0,345 b 0,199 à 0,191 b 0,395 G à 0.3975 à 0,395 b G 0,3875 à 0,885 b 0,385 B 8 0,38 b

0,385 à 0,385

0,38 à 0,375 b

0,48b G 2 0,4455 G à 0,45b 0,4 G

à 0,4 G à 0,4 B à 0,4 G 0,06 a 0,06 G

5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 % do. do. 1899 abg. 4 . do. 1904 4 8 do. 1904 abg. 4 ½ Lest. ee819. 14 4 ½ % do. amort. Eb. Anl. Goldrente. Kronen⸗Rente.. konv. do. J. J. konv. do. M. N. 4 % do. Silber⸗Rente... 4 ½ do. Papier⸗Rente.. Türk. Administ.⸗A. 1903.. J— h. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 03— 06 Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ do. do. 1914 4 do. Goldrente. 4 9%° do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente.. 4 8% Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ Mexikan Bewäss... 4 ½ % do. do. abg. Südösterr. (Lomb.) 22610 9%. do. do. neue.. Eletrrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenbd... 3 % Mazedonische Gold.. 5ch Tehuantepec Nat. . 5 do. abg. do. 88 4 ½ do. abg.

4 do. 4 % do. 4 do. 4 % do.

Stettiner dampfer. Verein. Elbeschiffahrt. Bant elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leipziger Kredit⸗Anstalt.

Oesterr. Tredit . Reichsbak

ö

52 à 51S b 36 à 38,75b

à 3,7à 3⅛ à 18,5 G veahseas

3,1 b

21 2 21,5 b 14,6 a 14,75 à 14 .⁄

à118

13 ½ à 12,8 b 8 18,75 à 18 %-

17.9 à 17,8 à 18 B 17,5 G à 17 ⁄7UbUb

10 ¾ B à 10,25 G 41,5 a 41,75 B 8

100à 1005à 100b G 5100,25 G 3 b 1

58 8 58,5b 17 b G à 17B 15,4b G à 15,5 à 15,3 G

2ab G à 24,25 à 23,75 B

31,5 b

2 „Noch nicht umgest. 33 à 32 b 50 G a 49,5 b 99,75 a 100,5 à 98 b 151 2 150,5 b 120,5 g 120 G 129eb B

104,5 a 105 b 88 7,3 à 7,2 G 154,5 b 184 G à 184,75 B à 154 G à

52 ⁷ϑ 52,4 à 51,75b

36 % à 35 ⁄/b à 18 b

21,5 à 21,7 à 21,5b 14,6 a 14 ½ 14,5 G à 14%b

117à 11%b 13 ½ 8 à 13 b

15.9 à 16 b

18 ¾ 8 à 18,78 b

18 B 8

a 17% à 17,25 b 1,8 b G a 1.75 b

10 à 10,8 à 10,4 b

à 42 à 41,8 b

101 b G à 100 58 b 3,3 G a 3,2 G 8 3,25 G 19 % à 17 6 b

80,5 à 80 a 80,25 b

86.75 à 56,5 à 57 5b 16 à 16,6 G 18,25 à 15 G

* Noch nicht umgest. 35,5 B a 33,25 à 33,5 b à 49,5 a 50,25 b 99 à 100,5 a 99,25 b 151,5 à 152,5 b 120,28 à 120 G à120,52120b 127,75 à 128,75 b 105,25 à 104 a 105 b 7,3 ü 7,25 G 154b G à 154,25 à 154b G

Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerkee. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Sve. Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. C. Lorenz. Dr. Paul Mreyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rathgeber. Sage Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Spreugst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Rückforth Nchfl.. Sachsenwerk.. Sarotte

. Scheidemandel

chles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf. Transradio Türk. Tabakregie Untion⸗Gießerei.

*89,8 à 90,75 à 90 à 90,25b

2

Heutiger Kurs 5,35 eb G 8 137 ⅛⅞ 2 138 B 8 79,5 a 78 G à 78,75 à 79 B à 78,5b à 77 b 98 à 100,5 b 88 à 86 b 80,28b G à 80,5 à 79,5 b 1 150,5 8 150 G à 151 à 150,75b 73,5 0 73 a 74b 8 50eb G à 50,5 à 50 b 45 b G 63 à 62,5 B 8 36,25 a 36 b 85 ½% à 85,75 B à 83 b G à 83,5b 67 2 65,5 b 78,25 à 79 à 78 b 133,25 a 134,5 a 133,5 b

43 à 42 ¼ à 42,5 b 46 à 44,5 b

68 à 67,25 b 131,25 à 134 5 133 à 133,75 à 132,5 b 125,75 à 126 à 124,5 à 126 b

à 96,75 a 96,25 à 96,75 à 96 % b 117,5 à 118,5 a117 a 117,25 à 1175b 88 N 89 a 86,75 b

31 à 30 b

à 47 à 48 b

76 a 77 à 76,25 b

84,75 à 83,5 b

14,25 à 16,25eb G

54 à 51 b G 52,25 G

38 8 38,5 à 381¹⁄(pb

49 à 46 b

111 à 112b

*16 ½ à 16,5 G

71,75 a 71,5 à 71,75 à 71 ⁄⁄ 48 ¼ à 49 b

86,5 a 86,75 b

39,75 à 39 G

:12,75 12,5 12 b

89.25 à 90,5 à 89,25 à 89,5 b 56 à 55,5 G

123,25 4 124 à 122.5 à 124b 40,25 à 40,5 à 39e5b G à 40b 110,5 à 111,5 b

S4z à 53 b

113,75 4 113,5 b

64,5 à 65,25 à 63,75

935eb B à 94,75 à 95 B à 94,8 b 42,5 b

2 28,25 à 25,5 à 25,75 b 86.75 8 86 a 86,5 b

79,75 à 81 b

68,5 à 65 b

130,75 à 127 a 128 a 127 9 35,5 h 33,5 b G

94,5 à 98 b

43,75 à 43 G

59 B 59 B à 58 b

145.25 à 146 à 145.25 à 145 5b 36,25 a 36 G à 36,75 b

36 à 35 b

à 117,5 à 117 eb B 8 130 à 128,5 à 131,5 b 8 87 à 85,75 b 8 63 a 63 8 62,75 b 1174117,5 à 116,5b G à 119b B

87½ 44,58 48,25 5 4 G

,38eb G 139⅛ à 139 à 139 ⅞à 188,75 b

Voriger Kurs

80 8 80,75 B à 78 G

G à 77 b G

94,25 à 93,78 à 97b

G à 89,5 b

83,75 a 84,5 à 84 à 84,5 à 83 b

78 G à 73,25 b 49,75 à 49,5 b

(28,5 b G à 45 B à 45 ‧b

63 à 63 B

36 a 35,5 à 36 12

86,75 a 85 b

70 à 69,25 b

81,5 à 81 b 8 136 n 133,5 à 134,5 5 133,8 à 134,5b 43,75 à 42 à 42,5 b be 47,5 à 47 à 47,75 à 46,75 B 72,25 a 72,75 b 8 134 à 130 b

131 à 128,25 b

99 à 97 5b

110 à 115 b

89,5b B à 86.5b 30 a 29,5 G à 30 à 29,75 b 50,75 à 51 à 50b

78,75 à 78,25 b

83 b B

16,5b B à 16 8

54,5 à 55,75 b

40 B à 39 b

49,75 a 49,5 b

113,5 à 112b 717,5 B à 16,7 b

72 5b G à 72,5 à 72b

49,75 à 49 8 50,5b

86,5 à 87,75 b

41,25 a 42 B à 40 b 88 3 à 12 %b

8

89 à 93 b

56 à 550b G 8 124 à 122 b 44 ½ à 42 à 43 à 42 à 42,5 b 110,25 b G à 110,5 à 110 G à 110,25 b 17 b B

55 à 54,5 à 55,25 b B à 54,5 b 112 à 111 b

65 à 65,5 b

95 à 93,75 b

43,5 à 43 B

29 à 27 b 8

87 a 95 9 87 b

81 à 79,75 b

71 à 69,75 b

92,5 à 89,5 b

130 a 130,5 b

36 B à 358 8b

100 à 99 b

42 à 44 B-

60 à 58,25 b

147,75 a 147 à 147 b

37,5 à 37 G

37 a 35,75 b

à 117 à 117,5 à 119 à 118 b 132,25 à 132 à 132,25 à 130,5 b 88 a 85,5 B

64,75 a 64 B

116 b G à 118 à 115 ⅞2

45,5 à 46,25 à 45,56b

82

Voriger Kurs 40,75 à 41,75 à 40,75 b 8 83,5 a 82 ½à 83,75 a 88 98 a 96e0b G

2 Heutiger Kure Ver. Schuhf. B.⸗W. à 39,25 à 39,5 b Vogel, Telegr.⸗Dr. 82 b B Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf. 8 ellstoff⸗Waldho 147 a 146 à 148,75 b 150 à 147 eb G immerm.⸗Warke ] 29 G à 28,5 à 28,75 b 29,5eb G à 29b 8

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo Juni 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 30. 6. Einreich. d. Skontrob.: 1.7. Einr. d. Differenzskontros: 2. 7. Liefer. u. Differenzz.: 38. 7.

à 95eb G

à 38,5 à 377 b à 39 à 395b

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmoös Dtdampf. 134 à 131b Norodeutsch. Lloyd 146 à 144 à 145,75 à 144b G BarmerBank⸗Ver. 95,5b Berl. Hand.⸗Ges. 167,75 à 168 à 167,25 B Comm.⸗u. Priv.⸗B117 à 116,5 b Darmst. u. Nat.⸗Bk. 182,25 à 152 à 152,75 à 157,5 à 152 b Deutsche Bank. 142 a 143,5 B à 142 à 142,75 à 142 Diskonto⸗Komm., 136 8 à 136,5 à 135,5 à 136 à 135,75 b Dresdner Bank. 120 a 120,5 à 119,75 b Mitteld. Kred.⸗Bk. 111b Schulth.⸗Patzenh. 210 à 209,5 à 211,5 à209 à 210à209,5— Allg. Elektr.⸗Ges. 129,5 à 132,25 à 129,5 à 130,75 b Bergmann Elektr. 120.5 à 12380 à 121,25 b Berl. Maschinenb. 80,25 à 82b Bochumer Gußst. 119,5 à 120,75 à 117,5 à 118,5 b Buderus Eisenwk. 77,5 à 77,25 à 77,5 à 75,75 b Charlottenb. Wass. 94,5 à 95 B à 92,75 à 94 à 93,5 b Cont. Caoutchuc. 113 ½ à 113,5 à 115,5 B à 114,5 b Daimler Motoren 74,5 à 72,255b Dessauer Gas 123,75 à 129,5 b Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 122 à 123 à 122,5 à 123 à 120,5à125 b Deutsche Erdöl . 134,54135,5a133,258134,5 B à133,25 b Deutsche Masch.. 77,25 à 74,25 b Dynamit N Nobel 113,28 à 115 B à 113 G à 113,25 b Elektr. Licht u. Kr. 143à144,254143 b [31, 25à 332 32,25 b J. G. Farbentnd. 234,5à2355234,25à237,5h231,75a342 Felt.Guilleaume 134 a 136 B 133 à 134 à 133,5b Gelsenk. Bergwert 133 6à133ea134,54131,54133,25 b Ges. f.ektr. Untern. 158,5 a 161eb B à 158,5 a 159,5 b HarpenerBergbau 136.75 à 138 b B à 138,5 à 136 b Hoesch Eis. u. Stahl 118 à 113,25 b Ilse, Bergbau.. 132 % 4 130 b . C. A. F. Kahlbaum 1356 G a 134,25b 8 Kaliwerke Aschers! 145,5 à 146,5 4 143,75b Klöckner⸗Werke . 94 à 94,75 à 93 8 93,25 Köln Neuess. Bgw. 124,25 à 125,5 à 123,75 b Köln⸗Rottweil. 117.25 à 118 B à 116 à 116,75 b Linke⸗H.⸗Lauchh. 63,25 à 63,5 a 62 8 b Ludw. Loewe. 170,25a180a176,25à177 b Mannesm.⸗Röhr. 116,78a117,75à118,5à116,25à116 b Mansfelder Bergb 103,52104,75à103,752104,25à103,28 b Nationale Autom. 75,5 a 76.25 b Oberschl. Eisenbb. 59 a 58,75b Obschl. Eis⸗J. Caro 62 a 61,5b Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. Westeregeln Alkali Otavi Min. u. Esb.

.“

62,5 à 62 à 62,25 à 61 ⅛2

184 à 130.5b

149 a 147 à 147,75 à 147,25 b 119, 28 à 118,25 b

144 9 142,5b

64,75 à 63 b

129 à 127,5 à 132 à 129 b

144 à 142 à 148 4 144,5b

115,75 à 114,5 à 117 à 116 b 138 à 137,5 à 141 B à 140%8 128,25 à 127 2 134 à 130 b

138,5 a 137 G à 141,5 à 140 à 141⁄b 97,25 à 97 ½ a 97b

167,75 à 166 ⅛5

117 à 116,5 à 117,25 à 117 ½8 153,59 154 B à152,5à153,254151,25b 143 à 144 B à 141,5 b

137,75 à 136 b 88 121 à 120 b 111,5 b

215 à 211,5 à 213 à 209 b

130,5 à 127b

122,5 à 122,75 à 121,5 à 122,5 à 1205 825b B à 81 b

122,5 à 123 B à 117,5 à 118,25 b G 78,258a 76,5a77,75a 77à 77,75a 76276,50 95 a 96 B à 94,25 à 94,75 B

114,5 à 112 B

70,28 à 70 b G à 74 à 72à74,75 B à72 126,5 à 127,5 B à 124,5 à 125 à 1245 126,75 à 124 à 125 b

137 ½ G à 135,75 à 137,5 à 132 b

79 à 76,5 b

118 à 118,5 B à 114 à 114,75 b

144 à 144,5 à 143 b

237 à 239 a 237 à 241 B à 231,25b Aö40,5 à 139 G à 140 à 136

138 8 135,75 à 137,25 à 133,25 b 161% à 158 b

140 ¾ à 137,5 b

119 à 119,8 à 117 b

134 a 132,75 à 134,5 à 132,75 B 138,5 à 138,75 —b

149,75 à 147,25b

98,5 a 97 G à 97,5 à 94,5 129,75à128,25a129,25 b B à1298 120,551172118a2117 b 129,250128b 64 à 63 G à 63,75 à 62,75 à 63 b 174,5 a 175 B a 171 b

119 / à 115 ¼ b

107,75à 106a107,75b104,5à105,5 b 77,25 à 76,5 à 77 à 76,25 à 77 b

59,5 à 60,25 a 60—

62,75 à 62,25 b

88 à 86 % à 88 à 84,25 b 90 4 88,5 à 91 à 88 4 89 b 188,75 8 165,5 b 102 à 101,25 8,103e à 100,75 à 169,5 4 168,5 b (101,25b 134,75 à 132,78 à 133,5 à 129,5 b 126.750125b G à8126a123b [130,25b 27 à 24,75 b 99.5 a 98,75 à 99,5 à 97,75 à 995b 177 à 172,5 b 119 à 116.5 b 165.5 à 165,75 à 165 à 168 à 163b 85 d 86,75b 186,75 152 b

32 % à 31,75b

85 ½ à 85,5 B à 82,5b

89.5 à 89,75 à 88,5 à 89,5 à 88,5 b 164 2 166 à 165 b

100 a 99.5 à 100 % à 99 G à 100 B R 166 a 170 B à 168,75 b [99 8b 130,5 a 132 B à 129.5 à 129 ⅞2

123 à 124,75 B à 122,5 b

25 a 25 ¼ à 24,5 à 24,75 à 24,5 b

99 a 103 1

171,25 à 172,5 à 170 à 171,5b [118 G 117,25 à 119,5eb B à 117,5 à 118,5 a 167,25 à 172,5 a 169,8 171à170,75 b 81,25 b

152,5 à 153 a 150 à 151,5b

31,75 à 31,5 b G 2 315b

1“

Hauptausschuß, da der Antrag 7a über die Fürsorgeverbände geändert

werden müsse. Abg. Stendel (D. Vp.) schließt sich dem an. Der Finanz⸗

minister habe sich selbst für eine Aenderung dieses Paragraphen aus⸗ gesprochen. Deshalb sollte sie sofort vorgenommen werden.

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Ich habe seiner⸗ zeit die Anregung, die der Herr Abg. Hecken gegeben hat, den § 7a zu streichen und statt dessen gewisse Beträge den Fürsorge⸗ verbänden zu überweisen, mit Freude begrüßt. Denn diese An⸗ regung ging auf den ursprünglichen Vorschlag der Regierungs⸗ vorlage selbst zurück. Ich habe aber damals schon gefagt, daß wir mit dem Regiexungsvorschlag weder im Staatsrat noch im Landtag bisher irgendtwelche Gegenliebe gefunden hätten. Es ist auch nicht richtig, daß ich die Herren nicht unterrichtet hätte, in welcher Richtung die Pläne etwa gehen könnten. Ich habe so⸗ wohl dem Herrn Abgeordneten Hecken wie dem Herrn Abgeord⸗ neten Stendel eine vorläufige Formulierung eines Paragraphen gegeben, der nach unserem Dafürhalten an die Stelle des Para⸗ graphen 7 a treten könnte und der die Grundsätze für die Ueber⸗ weifung an die Fürsorgeverbände enthalten würde. Ich habe diese vorläufige Formulierung sämtlichen Parteien zugänglich gemacht und habe mich mit Vertretern aller Parteien darüber unterhalten.

In einem habe ich mich allerdings getäuscht. Ich habe damals gehofft, daß wir mit sämtlichen Kommunalverbänden eine Einigung erzielen und dann auf Grund dieser Einigung schnell zu einem Ergebnis kommen würden. Die Gegensätze zwischen diesen Kommunalverbänden sind leider außerordentlich groß. Der Städtetag will etwas anderes als der Städtebund, und die Ver⸗ treter der Kreise wollen wieder etwas anderes als die Vertreter der Städte. Darin, daß hier keine Einigung zu erzielen ist, liegt eine sehr große Schwierigkeit für eine andere Gestaltung. Der Hauptstreit zwischen den Kommunalverbänden lag darin, daß der Städtetag ich würde das für richtig halten die Verteilung dessen, was den Fürsorgeverbänden zufallen soll, nach dem ört⸗ lichen Aufkommen vorgenommen haben wollte, während der Land⸗ kreistag, um ein stärkeres Bedenken des Landes zu haben, die Forderung aufstellte, daß ein getvisser Teil der 12 vH, die wir vorweg den Fürsorgeverbänden zuweisen wollten, nicht nach dem örtlichen Aufkommen, sondern nach der Bevölkerungszahl verteilt würde. In diesen Gegensätzen zwischen den Kommunalverbänden liegen außerordentliche Schwierigkeiten. 1

Diese Gegensätze wirken sich aber leider auch in Gegensätzen 1

zswischen den Fraktionen selber aus. Ich persönlich habe keine Hoffnung, daß es möglich sein wird, eine große Mehrheit des Landtags auf einen Vorschlag zu einigen. Auf der anderen Seite drängt aber die Verabschiedung des Gesetzes außerordentlich. Wir müssen dieses Gesetz vor dem 1. Juli verabschieden. Wenn wir jetzt alle diese Verhandlungen wieder aufrühren wollten, würden wir eine rechtzeitige Verabschiedung dieses Gesetzes in Frage stellen. Ich muß aber auch hier den Vorbehalt machen, den ich seinerzeit gemacht habe, als wir uns noch über das ursprüngliche Gesetz unterhielten. Ich habe schon damals darauf aufmerksam gemacht, welche Mängel der § 7 a oder damals war es noch der § 18 in sich schließe und daß die Staatsregierung sich vor⸗ behalten müsse, alsbald mit einem Aenderungsgesetz zu kommen und neue Vorschläge zu machen. Diesen Vorbehalt muß ich auch heute machen. Ich halte es aber nicht für möglich, diese Neu⸗ regelung noch vor dem 1. Juli zu treffen, und möchte deshalb bitten, daß dieses Gesetz jetzt zunächst einmal verabschiedet wird,

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

der Steuern der besitzenden Klaässen aufgebracht werden.

Abg. Meyer⸗Solingen (Soz.) verweist darauf, daß es in⸗ folge der Reichsgesetzgebung und der Zusammensetzung des Land⸗ tags leider nicht möglich sei, das ganze 111“] für den Wohnungsneubau zu verwenden. Wenn man aber daraus die Konsequenz ziehen wolle, das Gesetz abzulehnen, würde man über⸗ haupt die Möglichkeit beseitigen, öffentliche Mittel zur Behebung der Wohnungsnot bereitzustellen. Auf diesem Wege könnten im Interesse der Beseitigung des Wohnungselends die Sozial⸗ demokraten nicht mitgehen. Auch das Eintreten der vollen Friedensmiete am 1. Juli werde für alle deutschen Länder durch Reichsgesetz vorgeschrieben. Durch die gegenwärtige Vorlage würde verhindert, daß den stesebetSie die Mietserhöhung ab 1. Juli anz in die Tasche fließe. Sie müßten eben die zu erhöhende Fakeh afieger, zugunsten des Wohnungsneubaus, damit be⸗ zahlen. Die völlige Freilassung der Landwirtschaft von der Haus⸗ zinssteuer sei das größte Unrecht des ganzen setzes, ließe sich aber leider nicht beseitigen, weil eine starke Mehrheit, von den Deutschnationalen bis in die Reihen der Demokraten hinein, dafür sei. Die Form der sozialen Erleichterungen in der gegen⸗ wärtigen Vorlage sei nicht glücklich. Aber es sei bis jetzt nicht möglich gewesen, eine Form zu finden, der alle Beteiligten zu⸗ gestimmt hätten. Aenderungen müsse man hier aus der Praxis heraus für die Zukunft erwarten. Im Reichstage müßten die steuerlichen Dinge so umgestaltet werden, daß sobald wie möglich das ganze Hauszinssteuer⸗Aufkommen für den Wohnungsbau ver⸗ wendet werden kann. ““

Abg. Ladendorff (W. Vg.) setzt sich besonders für die Erhaltung des Altwohnraumes ein, die in der nwärtigen Vorlage überhaupt nicht berücksichtigt werde. Bereits jetzt seien aber annähernd 9000 Altwohnungen nicht mehr bewohnbar. Seine Partei beantrage Bewilligung von Mitteln zur Instandsetzung der Altwohnungen; dadurch würden auch viele Erwerbslose Arbeit erhalten.

Abg. Hoff (Dem.) begründet einen demokratischen Ent⸗ schließungsantrag, der für die Instandsetzung des Altwohnraumes Mittel befürwortet. Der Redner lehnt dann unter lebhafter Zustimmung der Linken die Ausführungen des Ladendorff als rein theoretisch und praktisch bedeutungslos ab. Es gebe eben im Augenblick keinen anderen Weg, als die Vorkage anzunehmen. Damit treibe man auch zugleich die beste Mittelstandspolitik. enn trotz des schwierigen Hypotheken⸗ und Wirtschaftsmarktes überhaupt es in Preußen möglich wäre, 90,000 Wohnungen neu zu bauen, so sei das gewiß ein Zeichen für die gute Qualität des von den Re⸗ gierungsparteien vertretenen Systems. Wer das Gesetz ablehne, mache außerdem den Ländern und Gemeinden die Ausgleichung ihrer Etats unmöglich, und es seien die Rechtsparteien im Reichstage gewesen, die die Länder und Gemeinden auf diese Einnahmequelle verwiesen. (Leb⸗ hafte Zustimmung links. Andauernde große Unruhe rechts.) Wer das Gesetz ablehne, treibe eine verantwortungslose Politik gegenüber

Staat und Volk. (Sehr richtig! links. In der anhaltenden großen

Unruhe bleibt der Redner auf den Tribünen größtenteils unver⸗ ständlich.) 8

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff ergreift noch⸗ mals das Wort. Seine Ausführungen werden im Wortlaut mitgeteilt werden.

Abg. Stendel (D. Vp.) erklärt gegenüber dem Finanz⸗ minister, daß es nicht gerecht und billig sei, die Hauszinssteuer eine Inflationssteuer zu nennen. Er vergesse, in Ansatz zu bringen, was die Hausbesitzer felbst 8 die Inflation verloren hätten. Im 11“ eet stehe, daß Härten auszugleichen Danach seien Milderungen und Verschärfungen möglich. enn sich die Koalitionsparteien gegen die Milderungs⸗ und Besserungs⸗ anträge seiner Fraktion erklärt hätten, dann könnten sie ihr keinen Vorwurf machen, daß sie das Gesetz nicht annehme. Der Ab⸗ geordnete Hoff möge seine Ausführungen zugunsten der Hauszins⸗ steuer nur einmal in einer Mittelstandsversammlung machen. Er würde ein volles Fiasko erleben. (Sehr richtig! rechts.) Die Re⸗ ierungsparteien brachten es nicht einmal fertig, sich über den 8 7 a zu einigen. Sie könnten der Opposition nicht zumuten, für sie in die Lücke zu springen und bei der Einigung 1. helfen. Die Anträge seiner Freunde, die Steuer für gewerbliche Räume herabzusetzen und die Schonung der Eigenheime zu verstärken, eien abgelehnt worden. Die Eigenheime von 70 Quadratmetern, ie die Vorlage enthalte, seien so kleine Häuser, daß der Mittel⸗ stand davon nicht berührt werde. Er wünsche, daß Eigenheime bis

den die

eigneten Maßnahmen der Sparkassen und mit Hilfe von Reichsmitteln; Anordnungen dahin, daß für Instandsetzungs⸗ arbeiten in Altwohnungen Mittel aus dem Hauszinssteuer⸗ aufkommen als Zinszuschüsse, Darlehen oder zur Bildung von Bürgschaftssicherungsfonds verwendet werden; Einsetzung eines aus zwölf Mitgliedern des Landtags bestehenden Bei⸗ rats für die Aufstellung der Richtlinien über die Verwendung der Hauszinssteuer für den Wohnungsbau und die Grund⸗ ätze der Verteilung der Mittel aus dem staatlichen Wohnungs⸗ ürsorgefonds.

Das Haus nimmt hierauf die Abstimmungen zum Justizhaushalt vor. Eine Reihe An⸗ träge werden abgelehnt, andere werden der Ausschußberatung überwiesen. Namentlich abgestimmt wird über den Antrag des Hauptausschusses, der einen Gesetzentwurf fordert, Bestimmung, die die Altersgrenze für Richter vom 68. auf das 65. Jahr heruntersetzt, außer Kraft gesetzt wird. Der Antrag wird mit 161 Stimmen der Rechten gegen 215 Stimmen abgelehnt. Angenommen wird der Antrag auf der Berliner Gerichte im

Interesse der Rechtsuchenden.

Eine Reihe von Beamtenanträgen werden dem Beamtenausschuß überwiesen. Anträge auf tunlichste Be⸗ seitigung der Einzelhaft und Milderung des Strafvollzugs,

auf Aenderung der Disziplinarbestimmungen für Gefangene

e⸗ auf erhöhten Schutz der persönlichen Ehre gehen an den

Rechtsausschuß. Der Antrag der Kommunisten, den nach der alten Fassung der Strafbestimmungen wegen Abtreibung zu v.eee Zuchthaus⸗ und Gefängnisstrafen Verurteilten mit ücksicht darauf, daß der Reichstag eine Herabsetzung der Ab⸗ treibungsstrafen beschlossen hat, vollste Straffreiheit zu ge⸗ währen, wird in namentlicher Abstimmung mit 233 gegen 136 Stimmen abgelechat

Das gleiche geschieht mit einem kommunistischen Antrag auf Erweiterung der Amnestiebestimmungen bei Zuwider⸗ handlungen im politischen und wirtschaftlichen Kampf sowie bei aus Not begangenen Handlungen. Hierfür stimmten nur die Kommunisten. Damit waren die Abstimmungen zum Justizhaushalt erledigt.

Die Wiederholung der namentlichen Abstimmung zur Vorlage über die Reichsratsstimmen, bei der sich schon wiederholt die Beschlußunfähigkeit des Hauses herausgestellt hatte, ergibt auch diesmal Beschlußunfähigkeit, da von der au Deutschnationalen, Völkischen, Zentrum und Hannoveranern Obstruktion wiederum keine Karten abgegeben wurden. h

Der Präsident setzt die nächste Sitzung an 8 Donners⸗ tag 12 Uhr: Finanzverwaltung, kleine Vorlagen, Ab⸗ stimmungen. v

Schluß 5 Uhr 30 Minuten. 1

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich am 23. Juni unter dem Vorsitz des Abg. Heimann ( g. mit dem Gesetzentwurf zur Aenderung des Reichs⸗ 8 finanzgesetzes. Dazu sind zwei Anträge eingegangen, die ie Gefantzaßt der Mitglieder des Verwaltungsrates er 88 wollen, und zwar durch Vermehrung der Zahl der Vertreter des Reichstags, des Reichsrats und der Kreise von Wirtschaft und Verkehr. Die

Vermehrung soll nach einem Antrage Leicht (Bayer. Vp.), der von den meisten Fraktionen unterstützt ist, um je drei (statt zwei der Regierungsvorlage) auf 40 (statt auf 37 der Regierungsvorlage von 3

bisher), einem Antrage Henning (Völk.) um je 4 auf insge⸗ samt 43 stattfinden. Abg. Leicht (Bayer. 88 begründete nach dem Be⸗ richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Antrag mit dem Verlangen, daß alle Fraktionen im Verwaltung

Deswegen habe er auch nichts gegen den (Völk.) führte dieselben Gründ

n (D. Nat.) pklichtete den Ar

den dem rat vertreten sein müßten.

Antrag Henning. Abg. n” nin für seinen Antrag an. Abg. Bru