Bei Nr. 280, betr. die Firma Reemtsma Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Görlitz in Görlitz: Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt 8 250 000 Reichsmark.
Am 23. Juni 1926 bei Nr. 221, betr. die Firma Betonbau — 0. T. E. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz: Die Verfeeungen 2n⸗ des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Görlitz.
btotha. [40081] ie; das Handelsregister Abt. B wurde heute bei der „Deutsche Ingenieur⸗Ge⸗
ellschaft für die Glasindustrie mit be⸗ sastnetler Haftung“ in Gotha einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. Juni 1926 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert in § 2, wonach nunmehr Leipzig Sitz
er Gesellschaft ist 8 8 Go 8 A. 25. Juni 1926.
Thüring. Amtsgericht.
Ialle, Saale. “ in das Handelsregister des Amtsgerichts Halle a. S
Am 23. Juni 1926: 1
A 3155 bei der Firma Ernst Hasse & Co.: Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Ernst Hasse ist Firma ausgeschieden, der 1 Oskar Raum und Frau Charlotte Hasse, geb. Schmidt, Halle a. S., sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 23. Juni 1926 begonnen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗
schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
A 3059 bei der Firma R. Curt Jahn: Die Firma ist erloschen.
Am 25. Juni 1926:
A 3830 die offene Handelsgesellschaft Marx u. Markisch, Niemberg. Inhaber: Bauingenieur Georg Marx in Niem⸗ berg und Bauunternehmer August Markisch in Rosenfeld. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Die Firma betreibt ein Baugeschäft mit Baumaterialienhandlung.
A 3126 bei der Firma Klein's Tabak⸗ fabriken o. H.⸗G. Zweigniederlassung Halle: Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist aufgehoben.
Am 26. Juni 1926:
A 3278 bei der Firma Rudolf Wolter: Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Friedrich v. Jacobs in Halle a. S.
Heidelberg. [40086]
Handelsregister A Bd. IV O.⸗Z. 280, zur Firma Franz Rommeiß in Heidel⸗ verg: Die Firma ist erloschen.
Band VI. 72: Firma David Wechsberg in Heidelberg und Inhaber Kaufmann David Wechsberg in Heidel⸗ berg.
Abt. B Band IV O.⸗Z. 37, zur Firma Spargesellschaft für Heim und Herd, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg: Durch Beschluß der Gcgell⸗ schafterwversammlung vom 8. April 1926 wurde das Stammkapital um 80 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 100 000 RM. Es ist ein Aufsichtsrat bestellt, bestehend aus den Mitgliedern Wilhelm Elsasser, Privatmann in Karls⸗ ruhe, Hermann von Westhoven, Direktor in Karlsruhe, Fritz Reinhard, Kauf⸗ mann in Heidelberg⸗Kirchheim. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. April 1926 wurde Direktor Mathias Treiber in Heidelberg⸗Kirchheim als weiterer Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
O.⸗Z. 49, zur Firma Philipp Schmitt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sandhausen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 16. Juni 1926 wurde der Gesellschaftsvertrag in der Weise ergänzt, daß die Gesellschaft den Gläubigern der Firma Philipp Schmitt, offene Handelsgesellschaft in Sandhausen, nur mit 60 % ihrer For⸗ derungen gemäß dem gerichtlich be⸗ stätigten Zwangsvergleich haftet. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juni 1926 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag mit Nachtrag vom 16. Juni 1926 folgendermaßen ab⸗ geändert: Der Wert der von Frau Bar⸗ bara Schmitt Witwe in die Gesellschaft eingebrachten Grundstücke wird von 20 000 RM auf 40 000 RM — vierzig⸗ tausend Reichsmark — festgesetzt. Ebenso wird der Wert der von Fabrikant Lud⸗ wig Schmitt in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Maschinen nebst Fuhrpark von 20 000 RM auf 40 000 RM vierzigtausend Reichsmark — festgesetzt. Diese Sacheinlagen werden von der Ge⸗ sellschaft zu den erhöhten Werten über⸗ nommen. Da die Beteiligung der Frau Barbara Schmitt Witwe und des Fa⸗ brikanten Ludwig Schmitt in Höhe von se 20 000 RM unverändert bestehen bleibt, wird die Gesellschaft der Frau Barbara Schmitt und dem Herrn Lud⸗ wig Schmitt je 20 000 RM schuldig.
Heidelberg, den 25. Juni 1926.
Amtsgericht. V.
MHMeiligenhafen. Handelsregistereintrag vom 9. Juni 1926, betr. Wasserleitungsgesellschaft Warder, Heiligenhafen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heiligenhafen: Durch Beschluß vom 11. Mai 1926 ist das Stammkapital der Gesellschaft auf 2000 RM umggestellt. Amtsgericht Heiligenhafen.
v. .
[40088]
.
tre
Nr.
und
gete
[40082]]% ꝙHechingen, den 23.
T
Der b. H., Schwanheim a. M. aus der des Unternehmens ist nunmehr die Ver⸗
Kaufmann waltung des Hauses Bettinastr. 47.
Höchst a. M., den 22. Juni 1926.
HS
23.
da
ell de
min
der
des
des der
Ka
Of am
drr
19
O
& ku
In das Handelsregister 4 Nr. 18, be⸗
Heiligenhafen, ist am 3. gendes eingetragen Die Einzelprokura des “ erloschen. 4 Hellzgent see. den 25.
Hechingen. In
& CTie. Aktiengesellschaft in Stetten bei Hechingen“folgendes eingetragen worden: 8 88 8” ßgab sind na aßgabe Generalversammlungsbeschlüsse 18. 1924 und 28. Mai 1926 geändert. Das Grundkapital . Papiermark auf 500 000 RM umgestellt,
erhöht. Es ist in 750 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 RM ein⸗
Höchst, Main.
☛ In teilung B ist heute unter N n tragen worden die Gesellschaft „Bauhütte Dortmund, soziale Baugesellschaft mit be⸗ beschränkter H 8
für Hörde Stadt und Land“ in Hörde i
durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. gelö⸗ Liquidatoren sind Bauingenieur Heinrich Stoltenberg in Witten und Gustav Weise in Bochum. “ — Hörde, den 28. Juni 19265.
Handelsregist n unser Handelsregister unter Nr. 98 die Fi 2 triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hörde“, eingetragen worden. Zweck des Unternehmens ist der Vertrieb von Gold⸗ und Silberwaren; desgleichen die Fabrikation dieser Gegenstände sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 5000 Reichsmark. ist Frau Maria Habig, geb. Spork, zu Hörde.
schafterversammlung ernennt einen oder mehrere Gesch der Gesellschaft geschieht in der Weise,
feljchef ügen.
Hörde, den 28. Juni 1926.
Hof. „Klotz & Co. in Liquidation“ in Hof: An Stelle der abberufenen Liqui⸗ datoren Strößner Schüler in Kulmbach richtlich bestellt.
Holzminden. Bei der Firma Habermann & Guckes⸗ Liebold, A. G., Zweigniederlassung Holz⸗ heute eingetragen, 1926 die §8 11, 13 und 16 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert sind. Die Aende⸗ rungen betreffen die Zusammensetzung ratssitzungen und ihre Einberufung so⸗ wie die Vollziehung
Generalversammlung tretung der Aktionäre. Holzminden, den 18. Juni 1926.
Karlsruhe, Baden.
1. Sport⸗Beier Inh. Wilhelm Blicker, 2. Tiggeler
Gesellschafter: drucker, druckerei, Amalienstr. 91.)
3. Th. Schuhmann & Sohn, Karls⸗ ruhe:
Troschütz, Karlsruhe:
25. ändert in: Königsberg, Pr.
26. Juni
1
eiligenhafen. [40087]
P. Maßmann in Juni 1926 fol⸗ worden:
ffend die Firma F.
Kaufmanns Segeberg, ist kuni 1926. as Amtsgericht.
jetzt in
G [40089] ndelsregister Abt. B
er th i der Firma „S. Wolf
9 ist heute
9 des Gesellschaftsvertrags der eingereichten vom
ist von 7 500 000
um 250 000 RM auf 750 000 RM
ilt. Juni 1926. Das Amtsgericht.
[40092]
aunus⸗Immobilien⸗Gesellschaft m. Gegenstand
Amtsgericht. Abt. 7.
(Hermes Müller & Co. in Konstanz: Die
Konschewski“. Jetziger Inhaber: Kauf⸗ 5 Moritz Konschewski in Königsberg i. Pr. Die Uebernahme der Geschäfts⸗ schulden seitens des Erwerbers ist aus⸗
geschlossen.
Konstanz. Handelsregister. [40097]
A Band V O.⸗Z. 93: Adolf böreth Schuhgeschäft in Konstanz. Inhaber ist Adolf Höreth, Kaufmann in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schuhwaren. 7. 6. 1926.
A Band IV O.⸗Z. 230: M. Stromeyer Lagerhausgesellschaft in Konstanz: Fünf Kommanditisten sind ausgeschieden; ein Kommanditist ist neu eingetreten. 8. 6. 26.
B Band 1 O.⸗Z. 106 a, Kartonagen⸗ Aktiengesellschaft vorm. Ferd. Mayer in Konstanz: Die Prokuristin Elsa Fischer hat sich mit Kaufmann Hermann Pfrengle in Konstanz verehelicht. Die ihr erteilte Prokura bleibt bestehen. 9. 6. 1926.
A Band V O.⸗Z. 59, Konstanzer Buch & Kunstverlag Wilhelm Küsters in Konstanz: Die Firma ist geändert in „Johannes Huß Verlag Wilhelm Küsters.“
A Band III O.⸗Z. 1414, Schuhhaus
Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 11. 6. 1926.
A Band V O.⸗Z. 69, Labhardt, Müller & Co. in St. Gallen, Zweigniederlassung Konstanz: Der Gesellschafter Jean Boll⸗ halter ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die verbleibenden Gesell⸗ schafter führen die Gesellschaft unter der
[40093] Handelsregister Ab⸗ Nr. 92 einge⸗
rde.“ unserem
aftung, Zweigniederlassun
März 1926 aufgelöst.
Amtsgericht.
[40094] B ist heute
die Firma „Besteck⸗Ver⸗
Geschäftsführer
Der Gesellschaftsvertrag 88 am Januar 1926 festgestellt. Die Gesell⸗ äftsführer. Die Zeichnung die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
ihre Namensunterschrift bei⸗ Die Bekanntmachungen der Ge⸗ 88 erfolgen durch den Deutschen ichsanzeiger.
Amtsgericht.
Handelsregister. [40090]
Adolf Otto
ge⸗
Hans Sörgel und wurde Fabrikbesitzer als solcher
Amtsgericht Hof, 28. 6. 1926.
“
140091]
iden, Hauptniederlassung Berlin, ist daß durch Beschluß Generalversammlung vom 28. Mai
Aufsichtsrats, den Ort der Aufsichts⸗
der Erklärungen Aufsichtsrats und die Hinterlegung Aktien zwecks Teilnahme an der
sowie die Ver⸗
Das Amtsgericht. 1 1 [40095] Handelsregistereinträge.
Die Firma ist
del 3 1eesss⸗ B fene Handelsgesellschaft mit Beginn 1. In 196. Persönli 9 8, Werner Tiggeler, Buch⸗ üicker, Karlsruhe, Karl Maisch, Buch. Karlsruhe⸗Rüppurr. (Bu 22. 6. 1926.
rlsruhe: erloschen. 6. 1926.
Karlsruhe.
2
Die Firma ist erloschen. 24. 6.
Braun’sche Hofbuchhandlung A. Die Prokura des tto Bruno Georg Protzen ist erloschen. 6. 1926. —
5. „Anker“ Handelsgesellschaft Fricker Wagner, Karlsruhe: Die Firma ist ge⸗ Karl A. Fricker. Die Pro⸗ ra bleibt bestehen. .6. 1926. Badisches Amtsgericht Karlsruhe.
26. 4.
40096] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 926 bei Nr. 2225 — Schuh⸗ ort Inh. Bernard Flaum —: Die
Firma Labhardt & Müller fort. 17.6. 1926. B Band II O.⸗Z. 31, Oskar Bayer Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der sämtlichen Aktiven und Passiven des bis⸗ her von Frau Ida Schatz agllein unter der Firma „Oskar Bayer Nachfolger“ in Konstanz betriebenen Geschäfts, also die Herstellung von und der Handel mit Sport⸗, Reise⸗, Toiletten⸗ und Gummi⸗ stoffartikeln und ähnlichen Artikeln. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmungen der Textilbranche beteiligen oder die Vertretung solcher Firmen übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 32 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 21. Juni 1926 abgeschlossen. Als Geschäftsführer sind bestellt: Idg Schatz, geb. Frank, Oskar Picard, Kaufmann, und Josef Schatz, Kaufmann, alle in Konstanz. Jeder ö1 ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zur Uebernahme von Wechselver⸗ bindlichkeiten sowie zum Abschluß von Geschäften, welche eine Ver⸗ pflichtung der Gesellschaft in Höhe von mehr als 1000 RM begründen, bedarf jeder Geschäftsführer der Zustimmung der Gesellschafter. Die Gesellschafterin Josef Schatz Ehefrau, Ida geb. Frank, bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von 16 000 MM die Geschäftseinrichtung der bisher von ihr innegehabten Einzel⸗ firma „Oskar Bayer Nachfolger“ sowie alle Aktiven und Passiven dieser Firma laut Bilanzabschluß vom 31. Mai 1926 in die Gesellschaft ein. 26. 6. 1926.
A Band IV O.⸗Z. 123, Oskar Bayer Nachfolger in Konstanz: Die Einzelfirma ist auf die Firma Oskar Bayer Nach⸗ folger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Konstanz, übergegangen und be⸗ steht infolgedessen nicht mehr. 26. 6. 1926. Amtsgericht Konstanz. I.
Krossen, Oder. [40098] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 4, betreffend die Firma „Helenen⸗ werk G. m. b. H. zu Tschausdorf“, fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Franke hat sein Amt niedergelegt; an seiner Stelle ist gewählt der Kaufmann Wilhelm Wolter in Berlin⸗Hermsdorf. Krossen a. O., den 25. Juni 1926. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [40099] In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen am 11. 6, 1926 unter Nr. 856 die Kommanditgesellschaft Balk & Lat⸗ torff, Holzgroßhandlung, Landsberg a. W. Persönlich haftende Gesellschafter sind Baron Karl von Lattorff in Seefeld bei München und Hans Balk in München. Die Gesellschaft hat am 8. April 1926 begonnen; es ist ein Kommanditist be⸗ teiligt. Am 14. 6. 1926 unter Nr. 857: Moritz Englaender, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Landsberg a. W. In⸗ haber: Kaufmann Moritz Englaender in Landsberg a. W. Die Geschäftslokale be⸗ finden sich Wollstr. 5 und 7. Am 24. 6. 1926 bei Nr. 262, Landsberger Kuh⸗ käsefabrik: Die Firma ist geändert in Landsberger Käsefabrik Heinrich Radloff. Am 15. 6. 1926 bei Nr. 683, Schuhmachermeister Ludwig Warten⸗ berg, Landsberg a. W., am 16. 6 1926 bei Nr. 396, Kaufmann Emil Fränkel, Landsberg a. W., am 22. 6. 1926 bei Nr. 509, Paul Volger’s Sor⸗ timent, Max Lange: Die Firma ist erloschen. In das Fandetzun ter B 4 eingetragen am 21. 6. 1926 bei Nr. 55, „Wumag“, Waggon⸗ & Maschinen⸗ bau A. G. in Görlitz: Das neu be⸗ stellte Vorstandsmitglied heißt: Hanns Tillmanns, nicht Hans Tillmann. Am 21. 6. 1926 bei Nr. 51, Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co. A. G. in Wepritz: Das Grund⸗ kapital der 480 000 RM ist eingeteilt in 480 Fnbasetarttien zu je 1000 NM. Am 22. 6. 1926 bei Nr. 72, Bauhütte,
. m. b. H., Landsberg a. W.: Der
an Stelle Architekt Ernst Paul Krause zum Geschäftsführer bestellt. Am 24. 6. 1926 bei Nr. 2, Ostbank für ndel & Gewerbe, Zweigniederl. Landsberg a. W.: Bankdirektor Dr. Kurt Böhm ist aus dem Vorstand ausgeschieden, die Prokura des Hans Grube in Berlin ist erloschen. Am 25. 6. 1926 bei Nr. 61, Neumärkische Kistenfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. W.: Die Gesellschaft ist durch Generalversammlungsbeschlu vom 12. 4. 1926 aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Gustav Arenhold in Landsberg a. W. ist Liquidator. Am 26. 6. 1 bei Nr. 47, Berlin⸗Landsberger Grund⸗ stücks A. G. in Landsberg a. W.: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. 5. 1926 auf⸗ gelöst. Kaufmann Dr. Erich Stimming zu Berlin ist Liquidator. ““ Amtsgericht Landsberg a. W
Leipzig. 8 8 [40100] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 7176, betr. die Firma H. Nordheimer in Leiynig: Charlotte verw. Nordheimer, geb. Schloß, ist nicht mehr persönlich baftend⸗ Gesellschafterin. Eine Kommanditistin ist an der Gesell⸗ schaft beteiligt.
2. auf Blatt 11 456, betr. die Firma Leim⸗Specialgeschäft, Otto Schulz in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Friedrich Hermann Mauff in Leipzig eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Juni 1926 errichtet worden. Seine Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann August Franz Otto Rau in Leipzig.
3. auf Blatt 18 560, betr. die Firma Kahle & Cleß in Leipzig: Zwei Kom⸗ manditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Einlagen der übrigen Kommanditisten sind in Reichs⸗ mark umgestellt. Prokura ist dem Kauf⸗ mann Willy Johannes Neukirchner in Leipzig erteilt. ““
4. auf Blatt 18 995, betr. die Firma Otto Maier Kommanditgesellschaft in Leipzig: Die Einlagen der Kom⸗ manditisten sind erhöht worden.
5. auf Blatt 19 534, betr. die Firma Modernes Reklamewesen Schippel & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
6. auf den Blättern 6144, 7745 und 8092, betr. die Firmen Paul Kamp⸗ rath, Kamprath & Bataille und F. F. M. Kunde, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 28. Juni 1926. Leipzig. v11“
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
a) am 26. Juni 1923: —
1. auf Blatt 12 847. betr. die Firma Max und Johann Schneider in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Johann Schneider.
2. auf den Blättern 13 381, 20 884 und 22 704, betr. die Firmen C. Otto Schmidt, Heinrich Sandmaun und Rheinisch Sächsische Montan⸗Aktien⸗ gesellschaft, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 13 807, betr. die Firma „Pavex“ Gesellschaft für Patent⸗ verwertung & Export⸗Handel mit beschränker Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist nichtig. “
4. auf Blatt 16 650, betr, die Firma Rabinowicez & Co. in Fipnig. Die Prokura des Abraham Abisch Rosner auch Fränkel ist erloschen.
5., auf Blatt 19 421, betr. die Firma Seidel & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 1“
6. auf Blatt 23 787, betr. die Firma Park Meusdorf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Georg Guthardt ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Gastwirt Johann Haemmerling in Leipzig. 8
7. auf Blatt 16 475, betr. die Firma Ostvorstädtische Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig: Der Kaufmann Arnim Oskar Starke in Leipzig ist als Geschäftsführer ausgeschieden und zum Liqauidator bestellt. Die Firma ist erloschen.
b) am 28. Juni 1926:
8. auf Blatt 24 435 die Firma Photo⸗ Sport Lina Weitzsch in Leipzig (Neu⸗ markt 12). Klarga Lina verw, Weitzsch, geb. Franken, in Elberfeld ist Inhaberin.
9. auf Blatt 24 436 die Firma Sey⸗ ferth & Hauswald in Leipzig (Mari⸗ annenstr. 91 a). Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Seyferth und. Richard Hauswald, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juni 1926 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Eiern.) —
10. auf Blatt 24 437 die Firma Otto Seele in Leipzig (Sidonienstr. 38), Der Musiker Bernhard Otto Seele in Leipzig ist Inhaber. Er ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Arthur Georg Hildebrandt in Leipzig ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über, (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Musikinstrumenten.) .
.auf Blatt 24 438 die Firma Pempel & Co. in Leipzig (⸗Reudnitz, Kohlaartenstr. 17). Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Maxr Pempel und Karl Otto Alerander Viktor von Keiser, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1926 errichtet worden. (Angegebe⸗
aller Art und Verkrieb von Seerrholz⸗ platten.) 8 12 auf Blatt 24 439 die Firma Man⸗ fred Rosenthal in vepai (Schloß⸗ gasse 5). Der Kaufmann 8has Rosen⸗ thal in Leipzig * nhaber. (Angegebener Geschäftszweig: tellung und Vertrieb Nästhe icht Leipzig, Abt. II B Amtsgeri ipzig, Abt. . Ludwigsburg. [40105] Handelsregistereintragungen. Neue Gesellschaftsfirmen: Am 4. Juni 1926: Karl Weiß &. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ludwigsburg. Vertrag vom 25. September 1925. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des Geschäfts⸗ betriebs der Einzelfirma Karl iß & Cie., Spezialmaschinenfabrik in utt⸗ gart, Inhaber Karl iß, Kaufmann, dort, und zwar die Herstellung und der Vertrieb von Holzverfeinerungs⸗ und Holzbearbeitungsmaschinen. Stamm⸗ kapital: 22 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ segben alleinvertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: 1. Karl Weiß, Kaufmann in Stuttgart; 2. Julius Grüninger, In⸗ genieur in Korntal. Der Sitz war seither in Stuttgart. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.) Die Gesell⸗
—
ie Fafteeeb vom 28. April 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Liquidator: Julius Grüninger, Ingenieur in Korntal.
Fain e S F Faist. Sitz: Zuffenhausen. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 19. shne 1926. Ge⸗ fellschafter: 1. Paul Rosenberger, Tech⸗ niker in Zuffenhausen; 2. Erhard Faist, Kaufmann in Schramberg. Geschäfts⸗ zweig: Metallpreßgußfabrik und Industrie⸗ ofenbau.
Am 10. Juni 1926: Heinrich Kühner Mützenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Ludwigs⸗ burg. Vertrag vom 8. Mai 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Fabrikation von Mützen aller Art und der Großhandel mit solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, äahnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 16 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Heinrich Kühner, Fabrikant, hier. (Der Gesellschafter Heinrich Kühner leistet seine Stammeinlage in Höhe von 15 000 Reichsmark durch Einbringen der Aktiven und Passiven der seither unter der Firma Heinrich Kühner, Mützenfabrik Ludwigs⸗ durg, in Ludwigsburg betriebenen Mützen⸗ fabrik in gleicher Fess. Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger.) Vevänderungen bei den Geelchehgöitmen
Am 10. März 1926: Karl Weis & Co. Sitz: Ludwigsburg: An Karl Kuhnle, Kaufmann, hier, und Ernst Wertheimer, Kaufmann, hier, ist je Einzelprokura erteilt.
Am 2. Juni 1926: Württembergische Papierzentrale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Ludwigs⸗ burg: Die Gesellschafterversammlung hat am 20. April 1926 die Umstellung der Gesellschaft durch S des Stammkapitals auf 9000 Reichsmark sowie die Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags § 2 beschlossen. Die Ermäßigung ist erfolgt. 1
Am 4. Juni 1926: Handwerker⸗ “ Ludwigsburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ludwigsburg: Firma geändert in: Gemeinnützige Handwerkerbauver⸗ einigung Ludwigsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch die Gesellschafterversammlung vom 12. Mai 1926 ist die Aenderung der Firma und des Gesellschaftsvertrags § 3 Satz 1 (Gegenstand des Unternehmens) sowie der Wegfall von § 12 Satz 3 und 4 8. 9. teilung des Reingewinns) beschlossen worden. § 13 (Verteilung des Rein⸗ gewinns) und § 14 (Verteilung des Ver⸗ mögens im Fall der Auflösung) sind neu eingefügt. Der § 13 ist jetzt
15. Gegenstand des Unternehmens ist
r Bau und die Erwerbung von Fleen zur Beschaffung gesunder Kleinwohnungen für Minderbemigtelte ohne Gewinn.
Am 4. Juni 1926: Niethammer X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ludwigsburg: Als weiterer Geschäftsführer i bestellt 84 Georg Grüner, Kaufmann in Gerstetten.
Am 5. Juni 1926: Koll & Voß⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Ludwigshurg: Die Generalversammlung der Aktionäre vom 13. November 1. hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft I“ Zum Liquidator ist durch die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 19. Februar 1926 bestellt worden: Karl Brobobek, Bücher⸗ 1. in Stuttgart.
Am 8. Juni 1926: Holzwaren⸗ & Haushaltungsmaschinen⸗Fabrik Ak⸗ tiengesellschaft. Sitz: Ludwigsburg: Die Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Dezember 1925 hat beschlossen, die Ge⸗ Llschaf ohne Liquidation aufzulösen. Die Firma ist erloschen. 8
Anmerkung: Die () bedeuten „nicht dngegee. s 1.“
mtsgericht Ludwigsburg.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich 8 den Anzeigenteil
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin
Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
ner Geschäftsmweig: Groß⸗ und Klein⸗
irma lautet jetzt: „Schuh⸗Sport Moritz
Geschäftsführer Boecker ist abberufen und
handel mit Rund⸗ und Schnitthölzern
1
und Verla ttiergeseschafe Berlin. 9 ilhelmstraße 3.
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
Nr. 152.
Berlin, Sonnabend, den 3. Fuli
1926
2☛ ꝙ̊WBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚ᷣl
1. Handelsregifter.
Leobschütz. 8 140102]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Hugo Hiller, Leobschütz, eingetragen worden:
Die dem Georg Hiller erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leobschütz, den 17. Juni 1926.
Leobschütz. 8 [40103] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 21 unter der Firma „Ludwig Ulbrich, Baugeschäft, Ge⸗ Le chaft mit beschränkter 3. zu eobschütz“ eingetragenen Gesellschaft m. b. H. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1926 ist das Stammkapikal auf Goldmark umgestellt und beträgt jetzt 1000 Goldmark. Amtsgericht Leobschütz, den 18. Juni 1926.
Loburg. [40104]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 88 eingetragen worden; Fritz Eisener, Getreide⸗Futtermittel und Kohlen⸗ eschäft in Lühe bei Möckern. Einzel⸗ aufmann ist Fritz Eisener, Kaufmann in Lühe. 1u““
Loburg, den 17. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Marggrabowa. [40106]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 11 bei der Insterburger Spinnerei und Weberei, A.⸗G. Insterburg, Zweig⸗ niederlas8sung in Mierunsken, heute fol⸗ gendes eingetragen:
Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1926 ist das Grundkapital zur Beseitigung einer Unterbilanz auf 80 000 RM. herab⸗ gemindert worden. Es werden 800 Stück Aktien über je 100 RM, auf den In⸗ haber lautend, ausgegeben, nachdem 1000 Stück Vorzugsaktien zum Nennwert von je 5 RM, also zusammen 5000 RM für raftlos erklärt und eingezogen und die 8000 Stück Stammaktien von je 100 RM, also zusammen 800 000 RM. Nennwert, zusammengelegt und umgetauscht werden.
Spalte 7: Die §§ 4 Abs. 1 und 22 Abs. 1 sind abgeändert.
Marggrabowa, den 16. Juni 19268.
Amtsgericht. Minden, Westf. [40107]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 34 ist am 23 Juni 1926 bei der Firma Ober⸗ weser⸗Privatschiffervereinigung, Trans⸗ port und andelsgefellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Minden, folgendes eingetragen:
Das Stammkapital ist auf 150 000 Reichsmark erhöht.
Amtsgericht Minden i. W. Mülheim, Ruhr. 1 [40111]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Jul. Bagel Kom⸗ manditgesellschaft“ zu Mülheim, Ruhr. Gesellschafter sind Carl Halberstadt, Julius Bagel, Kaufleute in Mülheim,
kuhr. Kommanditgesellschaft, beginnend mit dem Tage der Eintragung. 2 Kom⸗ manditisten sind beteiligt. Zur Vertretun ist nur der Gesellschafter Halberstadt berechtigt.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 22. Juni 1926.
Mülheim, Ruhr. [40108] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Rheinische Walzenmühle Aktiengesellschaft“ in Mülheim, Ruhr, ein⸗
tragen: „Wilhelm Wanders ist als Vor⸗ tandsmitglied ausgeschieden.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, gen 23. Juni 1926.
Mülheim, Ruhr. [40109]
In das Handelsregister ist heute bei der “ amburger⸗Kaffer⸗ Import⸗Geschäft Emil Tengelmann in Mülheim, Ruhr,
eingetragen: Die Eintragung vom 1. 3.
1926, betreffend Aenderung der Zweig⸗ niederlassung Hamburg und Prokuren für dieselbe, ist gelöscht. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 23. Juni 1926.
Mülheim, Ruhr, [40110]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Kaufhaus Heinrich Becker Inh. Rudolph lktiengesellschaft 7 Mülheim, Ruhr, als Zweignieder⸗ assung der in Hamburg domizilierten Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft⸗ ein⸗ getragen: Der Gesellschaftsvertrag (§ 8) ist abgeändert durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. 5. 1926.
Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 24. Juni 1926.
M.-Gladbach. [40112] Handelsregistereintragungen.
A 1807: Firma „Joh. Mathias Ferfers“
M⸗⸗Gladbach, erloschen.
1758 zur Firma „Romany & Co.“,
M.⸗Gladbach: Gesellschaft aufgelöst,
Firma erloschen. B 393 zur Firma „Rheinisches Textil⸗
tung“. M.⸗Gladbach: Liquidation beendet, Firma erloschen.
B 155 zur Firma „Sweignicderlasann der Schornsteinbau G. m. b. H,. Düssel⸗ dorf“; Zweigniederlassung M.⸗Gladbach aufgehoben. Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 23. 6. 26.
Neheim. [40113] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 328 die Firma Bätgen & Co. in Neheim eingetragen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Bätgen in Neheim. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Neheim, den 8. Juni 19225. Das Amtsgerich
Neheim. EE“ In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Firma Gebr. Leclaire & Schäfer in Neheim folgendes eingetragen: 1 Der Fabrikant Wilhelm Schäfer in Neheim is eestorben. An seine Stelle ist der Fehe x. erdinand Wilhelm Schäfer in Neheim als persönlich haftender Ge⸗ sellschafte in die Gesellschaft eingetreten. Den Kaufleuten rag Leclaire und Ernst Leclaire, beide in Neheim, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Neheim, den 11. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Neisse. [40115]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter 6 vermerkten Firma in Neisse⸗ Neuland „Weigelwerk Aktiengesell⸗ schaft“ am 26. Juni 1926 eingetragen worden, daß dem Diplomingenieur Fried⸗ rich Siepke in Neisse Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt worden ist, daß er nur berechtigt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen für die Firma zu zeichnen. Amtsgericht Neisse.
[40116]
Neubrandenburg, Mecklb. Handelsregistereintrag bei Firma „C. J Tiedt“, hier: Die Prokura des Kaufmanns ritz Reiner in Neubrandenburg ist er⸗ oschen. Dem Kaufmann Walter Krehl in Neubrandenburg ist Prokura für die Hauptniederlassung in Neubrandenburg
erteilt.
Neubrandenburg, 29. Juni 1926
Das Amtsgericht.
[40117]
Neubrandenburg, Mecklb.
Handelsregistereintrag bei der „Ma⸗
schinenfabrik Lythall Iktiengesenzgfte,
hier: Die Prokura des Georg Rudolph in Hamburg ist erloschen.
Neubrandenburg, 29. Juni 1926.
Das Ametsgericht.
Neuhaldensleben. 40118] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr, 79 bei der Firma „Carl. Heuer, Neuhaldensleben“ einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Ferner ist am selben Tage in Abteilung B unter Nr. 49 bei der Fe „Vereinigung Deutscher Hohlglasfabriken, 8ese. be mit beschränkter Haftung, Neuhaldens⸗ leben“ folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neubabels⸗ berg verlegt. Die §§ 2, 14 Abs. 3 und 21 des Gesellf “ ind geändert. Neuhaldensleben, den 24. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Neumünster. [40119] Eingetragen am 23. Juni 1926 in das Handelsregister Abteilung A bei Nr. 364 der Firma Hans Struwe in Lübeck Zweig⸗ niederlassung in Neumünster: Die Zweig⸗ niederlassung Neumünster der Firma Hans Struve in Lübeck ist aufgehoben.
Amtsgericht Neumünster.
[40120] B ist heute ränkter Haf⸗ szianka ein⸗
Nikolaiken, Ostpr. In unser bei der Gesellschaft mit besch tung Eduard Lehmann in getragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Januar 1926 ist das Stammkapital auf 45 400 Reichsmark umgestellt und § 4 des Vertrags ent⸗ sprechend geändert. Nikolaiken. Ostpr., 5. Juni 1926 Amtsgericht. Nürnberg. [40121] Handelsregistereinträge: 1. Zimmermann & Co. Holzver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nürnberg, Fenitzerstraße 26. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist errichtet am 24. Februar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz oder ähnlichen Waren. Jur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Friedrich Zimmermann in Nürnberg. Veröffent⸗ lichungsorgan: Deutscher Reichsanzeiger. 2. Emilie Fleischmann in Nürn⸗
Fleischmann, Kaufmangsehefrau in Nürn⸗ berg. Geschäftszweig: Handel mit Damen⸗ reformwäsche.
3. Peter Güls
6 in Nürnberg, Scheuerlstraße 22.
nhaber: Peter Güls, Kaufmann in Nürnberg. Geschäftszweig: Großhandel mit Fahrrädern, Näh⸗ maschinen und Zubehörteilen.
4. W. Krebs & Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist gufgelöst; das Geschaft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Wilhelm Almosdörfer samt allen Aktiven und Passiven übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortgeführt.
5. Martin Hauer’'s Wwe. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des seitherigen Gesellschafters Heinrich Oettinger übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt. Die seit⸗ herigen Prokuren bleiben bestehen.
6. M. Stern jr. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Max Stern übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
7. Paul Hoffmann, Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg: In der General⸗ versammlung vom 7. November 1925 wurde beschlossen, die Umwandlung der seitherigen Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien, die Herabsetzung des Grundkapitals auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien fünf: eins, eine Erhöhung des Grundkapitals um 190 000 RM durch Ausgabe von 95 Stammaktien und von 95 Vorzugsaktien je auf den Inhaber und 1000 MM lautend zum Ausgabekurs von 100 % und endlich eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 240 000 RM. Die neuen Vorzugsaktien haben doppeltes Stimmrecht und erhalten eine Vorzugs⸗ dividende von 8 % mit Nachbezugsrecht. Die neuen Aktien werden von der Firma Aluminiumwalzwerk Wutöschingen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim, in der Weise übernommen, daß diese als Gegenleistung von ihrer Saldoforderung zu 191 072,15 RM, welche ihr gegen die Fa. Paul Hoffmann Aktiengesellschaft in Närnberg laut der dem Generalversammlungsprotokoll bei⸗ gehefteten Abrechnung zusteht, den Betrag von 190 000 RM aufrechnet.
8. Maschinenfabrik und Mühlen⸗ bauanstalt Georg Escherle, Aktien⸗ gesellschaft in Hersbruck: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist das seitherige Vorstandsmitglied Georg Escherle. Die Prokura des Rudolf Loibl ist erloschen.
9. Süddeuntsche Telefon⸗Apparate⸗ Kabel⸗ und Drahtwerke Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg: Georg Zapf ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
10. Wiesengrund & Co. in Nürn⸗ berg: Persönlich haftender Gesellschafter Bernhard Levi und der Kommanditist ist ausgeschieden; ein neuer Kommanditist ist eingetreten.
11. Gademann & Co. Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg: Die Zweigniederlassung Nürnberg ist aufgehoben.
12. Württembergische Metall⸗ warenfabrik Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Geislingen: Die Prokura des Adolf Breitschwerdt ist erloschen.
13. Arnsberger & Co. Terxtil⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Max Fackelmann und Georg Arnsberger. Die Firma ist erloschen.
14. Ernst Frommann Papier⸗ und Buchhandlung in Nürnberg: Die Prokura des Friedrich Frommann ist er⸗ loschen.
15. Intra, Internationale Re⸗ klame⸗Ausführungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Die Gesellschafterversammlung vom 19. Juni 1926 hat eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags — Sitz betr. — beschlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt.
16. Herm. Odenwald & Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
17. Georg Vogel & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
18. Nürnberger Lebensmittelhan⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg.
Bei den Firmen unter 17—18 ist die Liquidation beendet.
Die Firmen sind erloschen.
19. Corso Confektion Leo Watz in Nürnberg.
20. P. Bayer in Freystadt i. Opf.: Die Firmen unter Nr. 19—20 sind er⸗
loschen. Nürnberg, den 25. Juni 1926. Registergericht.
Amtsgericht — Oberhausen, Rheinl. [40124] Eingetragen am 24. Juni 1926 in Handelsregister A bei Nr. 932, Firma
haus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
berg, Bulmannstr. 32. Inhaber: Emilie
11“
heute unter Nr. 553 3 lichtspiele Elizabeth Herdt⸗Rudolstadt ein⸗ z getragen worden: Die Firma ist erloschen.
schaft in Oberhausen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Eugen Julius Henche ist allei⸗ niger Inhaber der unveränderten Firma. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [40122 Eingetragen am 24. Juni 1926 in Herndelsregifie⸗ B bei Nr. 238, Firma Wemag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberhausen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäaftsführer Hermann Hey⸗ bach ist Liquidator. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [40123] Eingetragen am 24. Juni 1926 in Handelsregister B bei Nr. 254, Firma Westdeutsche Bekleidungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg, Zweig⸗ niederlassung Oberhausen in Oberhausen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben ge⸗ mäß Gesellschafterbeschluß vom 19. Mai 1926. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Osten. [40125]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Heinrich Umland in Hüll ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Otto Umland. Inhaber ist Pächter Otto Um⸗ land in Hüll.
Amtsgericht Osten, 18. Juni 1926.
Osterholz-Sscharmbecl. [40126] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 166 eingetragenen Firma J. Stern & Co., Osterholz⸗Scharmbeck, heute folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendigt und die
—ev Firma erloschen.
Amtsgericht Osterholz, Juni 1926. Pirmasens. [40127] Handelsregistereinträge.
1. Firma Lina Frank, Lederausschnitt⸗ geschäft und Handel mit Leder und Leder⸗ abfällen, Pirmasens, Hauptstraße 78. In⸗ haberin: Lina Frank, geb. Groß, Ehefrau von Salomon gen. Sally Frank, in Pir⸗ masens. Prokurist: Salomon gen. Sally⸗
Frank, Kaufmann, Pirmasens.
2. Firma Kgl. Filialbank, Pirmasens, gändert in Bayerische Staatsbank, Pir⸗ masens.
3. Firma Hugo Glocker, Schuhfabrik in Pirmasens, ist erloschen.
Pirmasens, den 25. Juni 1926 Amtsgericht.
—
Potsdam. [40128] In unser Handelsregister Abt. A ist am 21. Juni 1926 unter Nr. 1245 die Firma „Kraftzug Potsdam Diplom⸗ Ingenieur Hugo Arthkamp“ zu 8 am und als deren Inhaber der Diplom⸗
Arthkamp, Berlin, ein⸗
ingenieur Hugo getragen worden.
Potsdam, den 21. Juni 1926. Amtsgericht. Abt. 8. Pritzwalk. [40129] H.⸗R. B 14. Die Firma Lehnard & Böttcher, Seifen⸗ und Seifenpulverfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pritzwalk, deren Nichtigkeit eingetragen war, ist in unser Handelsregister B unter Nr. 14 wieder eingetragen. Gleichzeitig ist die Umstellung auf Reichsmark — Gesellschaftskapital jetzt 2000 RM — ein⸗ getragen.
Pritzwalk, den 22. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Radolfzell. [40130] Handelsregistereintrag A II O.⸗Z. 158, Firma Leonhard Fesehekans Gemischt⸗
Sagan. [40142] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 259 bei der Firma Lev Kiewe, Getreidegeschäft in Sagan, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 28. Juni 1926.
Scheibenberg. 18
Im G ist auf Blatt 33 (Firma Wilhelm Liermann Metallwaren⸗ fabrik für Haus⸗ und Küchenbedarf in Scheibenberg) am 26. Juni 1926 ein⸗ getragen worden:
Die Eintragung über das Ausscheiden des persönlich haftenden Paul Kammerer in Scheibenberg ist von Amts wegen als unzulässig gelöscht worden. Amtsgericht Scheibenberg, 24. Juni 1926.
Schweidnitz. [40145]
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 568 einge⸗ tragenen Firma „August Thiel, Engros⸗ haus für Elektrotechnik“ in Schweidnitz, eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Schweidnitz, den 26. Juni 1926.
Amtsgericht.
seehausen, Altmarlc. ([40146]
In unser Handelsregister A unter Nr. 3, betrifft die Firma Gustav Pintus, Seehausen i. A., ist folgendes einge⸗ tragen: Olga Pintus, geb. Ascher, See⸗ hausen i. A., ist alleinige Inhaberin der Firma.
Die Inhaberin ist befreite Vorerbin nach Max Pintus.
Seehausen i. A., den 24. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Soest. [40147] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Caspar Quante in Soest heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. 38 Soest, den 26. Juni 1926. 8 Das Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [40148] In unser Handelsregister B Nr. 48 ist am 24. Juni 1926 bei der Porzellan⸗ fabrik C. Tielsch & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Neu Altwasser mit einer Zweigniederlassung in Dresden eingetragen: Dem Direktor Adolf Tok⸗ horn in Waldenburg⸗Altwasser ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied zu zeichnen. Direktor Hermann Merz ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Amts⸗ gericht Waldenburg in Schlesien.
Walkenried. [40149]
In unserem Handelsregister B ist bei der Firma Seifenvertrieb Walkenried, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Walkenried eingetragen, daß der Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Johannes Wolf in Walkenried mit dem 22. Juni 1926 abberufen ist.
Walkenried, den 28. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Welzheim. [40150] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 24. 6. 1926 bei der Firma C. Jakob, Silber⸗ u. Alpakageschäft in Welzheim, eingetragen: Die Firma sst erloschen. Amtsgericht Welzheim. Wesermünde-Lehe. [40151] Das unter der Firma Pauline Ku⸗ bicki, hier, im Handelsregister Abt. A Nr. 398 eingetragen, betriebene Erwerbs⸗ geschäft, bestehend in einem Fahrrad⸗ großhandel, ist nach Bremerhaven ver⸗
warengeschäft u. Tabakgroßhandlung in Radolfzell: Inh. Leonhard Ford Kaufmann.
Radolfzell, den 24. Juni 1926.
Bad. Amtsgericht. Reichenbach, O. L. [40131] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 3, betreffend die Firma Carl Carthaser eingetragen: Die Firma ist in eine offene Hanelsgesellschaft um⸗ gewandelt, welche am 1. Februar 1926 be⸗ gonnen hat. Die Gesellschafter sind Frau Emma Carthaser, geb. Hubricht, und Fräulein Martha Carthaser, beide in Reichenbach, O. L.
Amtsgericht Reichenbach, O. L., den 17. Juni 1926.
Rottenburg, Neckar. [40138] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen ist am 26 6. 1926 bei der Firma Immobilien. & Baugeschäft Mössingen G. m. b. H. in Mössingen eingetragen: Geschäftsführer bis 31. 12. 1926 Karl Anstätt, Friseurmeister in Mössingen. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Im hiesigen Handelsregister Abt A ist zur Firma Löwen⸗
Rudolstadt, den 28. Juni 1926
Henche & Ebener, offene Handelsgesell⸗
Thüringisches Amtsgericht.
legt worden. Die Firma ist demzufolge im hiesigen Handelsregister gelöscht worden.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,
22. 6. 1926. Wittstock, Dosse. [40152] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 10 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Jäger⸗Könkendorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und mit dem Sitz in Könkendorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Könkendorfer Saat⸗ zuchten sowie die Uebernahme und Fort⸗ führung des Pachtvertrags über das Stiftsgut Könkendorf.
Das Stammkapital beträgt Reichsmark.
Geschäftsführer ist der
rof. Dr. Friedrich Falke
ohannisallee 23.
Von den Gesellschaftern bringt die Ge⸗
45 000
Geheimrat in Leipzig,
sellschafterin Fräulein Elisabeth Jäger die auf dem Gute Könkendorf bisher be⸗ Hasieera heZ triebene Saatzucht Rudolstadt. [40139] deutschem Champagner⸗Roggen, Jägers Sommer⸗Roggen und Jägers Duppauer Hafer (also das Recht, diese Zucht — und
von Jägers Nord⸗
war unter dem bisherigen Namen —
weiter zu betreiben) in die Gesellschaft ein. Diese wird von der Gesellschaft als die von Fräulein Jäger einzubringende Stammeinlage angenommen.
Gesellschafters