1“
üunverändert: am 1. und 3. Juli: Qualität 1,43 ℳ, abfallende 1,23 ℳ.
Geschäft. — Schmalz. Nach Erledigung der Ultimoregulierungen und beeinflußt durch die festeren Schweinemärkte haben die Schmalz⸗ preise an den amerikanischen Fettwarenmärkten wieder erheblich an⸗ Die Konsumnachfrage ist det Jahreszeit entsprechend ruhig.
gezogen. — Speck. Ohne Nachfrage.
1a. Qualität 1,63 ℳ, IIa.
Warschau 52,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,72, Athen 6,45 Buenos Aires 208,75.
Kopenhagen 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34 ew York 3,78, Berlin 0,89,85, Paris 10,40, Antwerpen 10,15, Zürich 73,15 Rom 13,40, Amsterdam 151,85, Stockholm 101,25, Oslo 82,90, Helsingfors 9,52 Prag 11,20, Wien 0,53,50
Stockholm, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,88,90, Paris 10,20, Brüssel 10,10, Schweiz. Plätze
— Margarine: Stilles
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 56,68 G., 56,89 B.,
Danzig, 3. Juli. Danziger Gulden.) Berlin 100 Reichsmark 123,196 G.
London 25,17 ¾ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 56,55 G., 55,70 B., Kopenhagen telegraphische Aus⸗
zahlung 137,028 G., 137,372 B. London, 3&3. Juli.
Zürich 3. Juli. (W. T. B.)
5,16,60, London 25,13 ¼, Paris 13,95, Brüssel 13,60, Mailand 18,02 Madrid 82,25, Holland 207,50, Stockholm 138,65, Oslo 113,40, rag 15,30, Berlin 1,23,00, Wien 73,10.
Kopenhagen 136,90
Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,14 ½,
(W. T. B.) Devisenkurse. New York 4,86,40, Deutschland 20,42 ½, Belgien 184,62. Spanien 30,61. Holland 12,11,37, Italien 139,25, Schweiz 25,13, Wien 34,43.
72,25, Amsterdam 149,90. Kopenhagen 98,95, Oslo 81,95, Washington 3,73,25, Helsingfors 9,41, Rom 13,15, Prag 11,10, Wien 0,52,85.
Oslo, 3. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20 Hamburg 108,75, Paris 12,40, New York 456,00, Amsterdam 183,50 Zürich 88,50, Helsingfors 11,50, Antwerpen 12,40, Stockholm 122,50. Kopenhagen 121,00, Rom 16,35, Prag 13,60, Wien 0,64,50. Devisenkurse. (Alles in . „London, 3. Juli. (W. T. B.) Silber 30 ⁄6, Silber auf Lieferung 30 16.
123,504 B. Schecks:
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 3. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,05 ex., Adlerwerke 85,25, Aschaffenburger Zellstoff 1152 Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 148,00 95 Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 60,00, Hilpert Maschinen York 1,25, Phil. Holzmann 80,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 58,00, Wayß u. Freytag 109,75, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 75,25.
Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) e Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 126,25, Vereinsbank 114,75, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn 3,50, Deutsch⸗Austral. 142,00.
Paris 180,31,
Devisenkurse. New
Sofia 3,75, Bukarest 2,50,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 1
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
—— —
6. Er m 8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
ambg.⸗Amerika aketf. 158,30, Hamburg⸗Südamerika 131,00, Nordd. loyd 152,00, Verein. Elbschiffahrt 55,75, Calmon Asbest 40,00, Harburg⸗Wiener Gummi 71.50, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 180,00 Anglo Guano 85,00 Merck Guano 68,00, Dynamit Nobel eg. Holstenbrauerei 156 B. Neu Guinea 525,00, Otavi Minen
das Stück.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 2. Juli. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ und
Garnmarkt war das Geschäft bei geringer Nachfrage ruhig. Die Baissepartei nahm vor Bekanntwerden des amtlichen amerikanischen Berichts über die Ernteverhältnisse von Baumwolle Deckungen vor, Water Twist Bundles notierten 15 ½ d für das Pfund, Printers Cloth erforderten einen Preis von 31 sh für das Stück.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
u““ 8* Seh chreeghchen, ver Maul⸗ auenseuche vom achtviehhofe in Plauen am 30. Juni 1926 amtlich gemeldet worden. 8
Das Erlöschen der Maul⸗ und Llaweg saucg ist vom Schlachtviehhofe in Leipzig am 2. Juli 1926 amtlich gemeldet worden.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
reiverkehr. Sloman Salpeter 65 RM. für
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungs⸗
S Beschluß der 3. Strafkammer des Landgerichts München I. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird die mit diesgerichtlichem Beschluß vom 27. März 1925 angeordnete und durch Beschluß des Amtsgerichts München, Strafgericht, vom 18. Dezember 1925 uufrechterhaltene Beschlagnahme des n Deutschland befindlichen Vermögens des Angeklagten Johann Jars, Kauf⸗ mnann in Kolding bei Kopenhagen, aufge⸗ hoben, nachdem' ihre Gründe in Wegfall gekommen sind. (§§ 290, 293 f. RStPO.) München, den 15. Juni 1926. Hasinger. Gänßker. Kemmer.
41190] Beschluß.
In der Strafsache gegen den früheren Kraftwagenführer Franz Grabowski aus Allenstein — z. Zt. im Auslande un⸗
bekannten Aufenthalts — wegen Dieb⸗ stahls wird die durch Beschluß vom 25. Februar 1921 von der 3. Straf⸗ kammer des Landgerichts Allenstein an⸗ geordnete Beschlagnahme des im Inlande befindlichen Vermögens des Grabowski, insbesondere des bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Allenstein unter H. L. 51/20 hinterlegten, auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Allenstein gemäß 293 St.⸗P.⸗O. hiermit aufgehoben. Allenstein, den 26. Juni 1926. Amtsgericht.
Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
41577] Der Suchvermerk im Anzeiger Nr. 63
om 16. März 1926 „Entwendete Wertpapiere“ betr. 960 RM — 4/240 ℳ — Nr. 346 456, 344 395, 455 706, 462 609 Badische Anilin⸗ K Sodafabrik Aktien, ist rledigt. Kriminalpolizei Guben.
41575] Beschluß.
Die Zahlungssperre vom 25. 2. 1924 etr. der Dollarschatzanweisung des Deutschen eichs Nr. 318 631 über 10 (12) 8 wird uf Antrag aufgehoben und das Auf⸗
gebotsverfahren insoweit eingestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/81.
H. 23, 224, d 2. 7. 26.
41193] Aufgebot.
Der Hamburger Bankverein Aktiengesell⸗ chaft in Hamburg 8, Brandstwiete 2— 4, at das Aufgebot der angeblich abhanden ekommenen Kommanditanteile der Dis⸗ onto⸗Gesellschaft in Berlin, Kommandit⸗ esellschaft auf Aktien, Nr. 308607/08,
315335/36, 366363/64, 480579/80 über je 1200 ℳ, Nr. 626245/54, 628381/82, 625492 und 781842/44 über je 1000 ℳ eantragt. Der Inhaber der Urkunden vird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichtstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und die Urkunden orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
rklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. 83. F. 130. 25, den 29. Juni 1926.
141197]
3 Aufgebot.
Die Herkulesbahn A. G. Cassel⸗Wil⸗ helmshöhe, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot der ihr gestohlenen Aktien Nr. 602, 603, 604, 605, 606, 609,
10, 612, 640, 658, 662, 900 (zusammen
12 Stück), nebst den fälligen und noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen der vorgenannten Aktien beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 6, Zimmer 25, hohen Erdgeschosse, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 29. Juni 1926. Amtsgericht, Abt. 6.
[41210]
Das Verfahren betreffend Aufgebot der dem Schreinermeister Heinrich Grede in Martinhagen angeblich verlorengegangenen Schuldverschreibung der 5 % igen Reichs⸗ anleihe von 1915 A./O. Lit. C 3 594 972 über 1000 ℳ wird eingestellt. ““
Zierenberg, den 8. April 1926.
Das Amtsgericht.
[41192] Aufgebot.
Die Reederei Röchling, Menzell & Co. in Hamburg I hat das Aufgebot des angeblich abhandengekommenen Lade⸗ scheins der Neuen Norddeutschen Fluß⸗ Dampfschi ehrta, Gesellschef in Ham⸗ burg I, Klostertorhof, mit der Filiale Berlin NW. 40, Herwarthstr. 3 a, über am 1. Dezember 1925 per Elbkahn nach Berlin an Order verladene zwei Faß Därme (Zeichen C. K. 374/375) mit Nach⸗ nahme von 151 ℳ 94 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1927, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3767. 26, d. 29. 6. 1926.
[41579] Die Goldmarkversicherungsscheine ⁴ 8292/93, 6⁶ 20 003, G 48443, G 26 823/24, G 39 438/39, G 46 415/16, G 53 333, G 33 703, G 13 343 und die Papiermarkversicherungsscheine A 60 322, A 96 091 und A 53 347 sind angeblich abhanden gekommen. So⸗ fern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 18 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 3. Juli 1926. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Haynau Zweigniederlassung der Glad⸗ bacher Lebensversicherungs⸗Bank A.⸗G. zu Berlin. .“
[41198] Aufgebot. B Der Arbeiter Friedrich Höhne in Bremerhaven, Thulesiusstraße 22 pt., hat das Aufgebot seines angeblich verloren⸗ gegangenen Sparbuches Nr. 61 405 der Städtischen Sparkasse Wesermünde⸗ Geestemünde, lautend über eine Spar⸗ einlage von 61,09 Reichsmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1926, mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wesermünde, den 17. Juni 1926. Das Amtsgericht, III, Wesermünde⸗ Geestemünde.
(41194], Beschluß.
Das in der Bekanntmachung 13464 des Reichsanzeigers vom 4. Mai 1926 ver⸗ öffentlichte Aufgebot wird eingestellt, da sich der Wechsel wieder angefunden hat. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
[41195] In Nr. 144 unter 36608 muß es statt an die Antragstellerin von der Antrag⸗ stellerin heißen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. F. 3718/26, den 1. 7. 26.
[41576] Das in 14001 des Reichsanzeigers vom 3. Mai 1926 veröffentlichte Aufgebot betr. den jungen — nicht Vorzugs⸗— Anteil⸗ schein Nr. 16 054. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/154, Ir. 200. 15. d. 2. 7. 26.
[41191] Aufgebot.
Das Fräulein Edmunde Brüggemann in Heppenheim a. d. B., vertreten durch den Dr. jur. E. Moser in Berlin, Friedrichstr. 127, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Zingst Band III Bl. Nr. 93 in Ab⸗ teilung III Nr. 6 für Frau Auguste Eli⸗ sabeth Stöcklein, geb. Kienle, in Berlin eingetragenen Hypothek von 5000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗
(Schäfer, Sofie geb. Henkel, von Eichen⸗
zumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. .
Barth, den 22. Jun 1925. Amtsgericht.
[41196] Aufgebot. Der Auktionator Martin Tönjes in Delmenhorst als v des Heinrich Wilhelm Dökel in Mönchhof und der Witwe Anna Marie Bornemann, geb. Pökel, in Delmenhorst für sich und 8 Kinder hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 17. November 1913 über folgende zu Artikel 1467 Ganderkesee Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek: 3500 ℳ Restkaufgeld, mit 5 vom Hundert jährlich verzinslich, für den Gastwirt Sb Diedrich Ehrich in Grüppen⸗ ühren I, eingetragen am 17. November 1913, abgetreten mit den Zinsen seit 1. November 1913 an die Ehefrau des Heinrich Diedrich Ehrich, Anna Fermniohe geborene Degen, in Grüppenbühren I, eingetragen am 17. November 1913, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den . Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. II, Zimmer 15, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Delmenhorst, den 26. Juni 1926 Amtsgericht. Abt. II.
Aufgebot. des Hüttners Erbanus
des
[41201] Die Witwe ried, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Eichenried Artikel 6 Ab⸗ teilung III Nr. 5 für Bernhard Auth und dessen zweite Ehefrau, Katharina geb. Fischer, zu Eichenried eingetragenen Zielgeldhypothek von 68 Gulden 4 Krz. als Miteigentümerin gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantvagt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen werden wird. Neuhof, den 23. Juni 1926. Amtsgericht.
[41202] Aufgebot.
Die verw. Emma Langner, geborene Zinke, in Berlin, Jagowstr. 21, hat be⸗ antragt, ihren Stiefsohn, den verschollenen Otto Hans Wilhelm Langner, geboren am 27. Februar 1889 in Berlin, zuletzt
I. 3412. 26, d. 1. 7. 26.
bei Bollmächer, für tot zu erklären. Der eze ichnete gef hogtene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, IIIL. Stock, Zimmer Nr. 154, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Fhegeh zu erteilen vermögen, ergeht die ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3546. 26, den 29. Juni 1926.
[41203)] Aufgebot.
Die Witwe Anna Sophie Eckert, geb. Klumpf, in Frankfurt a. M. hat beantragt, den seit dem 28. Oktober 1914 kriegs⸗ verschollenen Sohn Johann Tobias Eckert, geb. 10. Dezember 1891 zu Frank⸗ furt a. M., zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. M. für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 28. Juni 1926.
Amtsgericht. Abt. 38.
[41204] Aufgebot.
Der Landwirt Hermann Wolper in Vogelbeck hat beantragt, den verschollenen Heinrich Christian Hornhardt, geb. am 27. November 1853 in Vogelbeck, zuletzt wohnhaft in Vogelbeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, 8b die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Northeim, den 26. Juni 1926. Das Amtsgericht
[41205] Aufgebot. „Der Kanzleisekretär i. R. Dünnebier in Bad Schmiedeberg hat beantragt, den verschollenen ellner Friedrich August Müller, geb. am 31. Dezember 1845 in Mehderitzsch, zuletzt wohnhaft in Mehderitzsch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorverie. spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Torgau, den 25. Juni 1925. Das Amtsgericht. “ [41199] Für den Nachlaß des am 17. April 1926 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Holsteiner Ufer 20, wohnhaft gewesenen Möbelfabri⸗ kanten Rudolf Abraham Goerke ist die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nach⸗ laßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern, Berlin W. 35, Potsdamer Straße 101/102, bestellt. Berlin, den 29. Juni 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
[41200] . Das unterzeichnete Amtsgericht hat am
wohnhaft in Berlin, Granseer Str. 8,
direktors Horst Hofmann in Taubenheim Meißen 2 Zum Nachlaß⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Schlechte in Dresden, Seestr. 5, bestellt. 8 Meißzen, den 1. Juli 1926. Sächsisches Amtsgericht.
[41206] 1 Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache der Frau Amanda Lehmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Land⸗ hausstraße 9, hat das Amtsgericht Berlin⸗ Wedding durch den Gerichtsassessor Dr. Lilienthal am 17. Juni 1926 für Recht erkannt: Die Aktien Nr. 2951 und 2952 der Panzer A.⸗G. in Berlin über 1000 ℳ, ausgestellt am 6. März 1922 auf den Inhaber, werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 24.
[41207] 1
Die auf den Namen des Eisenbahn⸗ beamten Pommer in Chemnitz lautende Aktie über 200 ℳ Nr. 1083 Serie I der Chemnitzer Düngerabfuhrgesellschaft ist durch Urteil vom 30. Juni 1926 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Chemnitz, den 30. Juni 1926.
[41208]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. 6. 1926 sind: 1. die angeblich verlorengegangenen Mäntel der Aktien des Eisenhüttenwerks Marienhütte bei Kotzenau Aktiengesellschaft Schlittgen & Haase) Nrn. 1345, 1706. 1773, 2094, 2890, 4305 à 600 ℳ Nrn. 15 180/81, 15 182/83, 15 184/85 15 186/87, 15 188/89 à 1200 ℳ, zu sammen 9600 ℳ Nennwert, 2. der an geblich abhanden gekommene 3 ½ % alt landschaftliche tümer Liegnitz und Wohlau Nr. 32 Muckendorf, vom 24. Dezember 1797 über 300 Taler, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Lüben, den 24. 6. 1926.
[41239] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 26. Juni 1926 sind die von der Firma Friedrich Urgast u. Sohn in Berlin am 16. ril 1925 aus⸗ Fegengen. von Frau L. Moawad in Char⸗ ottenburg, Kantstraße 143, ange⸗ nommenen, am 30. Mai und 15. Juli 1925 fällig Wechsel über 50 und 81,22 Mark für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 26. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. 13.
[41213] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Stähle, Julie, Kontoristin in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Deggen⸗ dorf, gegen Stähle, Ernst, Kaufmann, zuletzt in Elsenthal, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten, dem die Klage am 4. Mai 1925 zugestellt wurde, zur mündlichen Ver⸗ handlung vor die Zivilkammer des Land⸗ erichts Deggendorf auf Montag, den 18. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Deggendorf, den 30. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter
J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlogs Fetze ge arschoft Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
3. 6. 1926 die Kcecs⸗ des am 20. Mai 1926 verstorbenen rik⸗
und Erste und Zweite Zen unh. erstel aund hr ralac⸗ 1
Zohann Nowak;
Wilmersdoerffer,
(vorm.
Pfandbrief der Fürsten-
Nr
Die Klägerin ladet den b mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts
zum Deutschen
Nr. 153.
1111 ste Beilag e eichsanzeiger und Preußi
Berlin, Montag, den 5. Fuli
schen Staatsanzeiger
1926
Unters
1. achen. — 1 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Velkäufe⸗ Verpach
tungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. en.
Kommand 1 und che Kolonialgesellschaften.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vo
selschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
—V— — —
ꝛc.
Gffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
05 Reichsmark.
— .———— — sq
Anzeiger.
8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von wält
9. Bankausweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.
tsan en. Invaliditäts⸗ ꝛc. e.
r dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛☚☛
2. Aufgebote, Ver⸗
luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[41209] Bekanntmachung.
Der am 20. 10. 1923 ausgestellte Erb⸗ schein nach der am 20. fanuar, 1923 verstorbenen Witwe Landwirt Heinrich Buschmann, Wilhelmine geb. Claas, verwihvete Emil Rensing zu Wickede, ist für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Unna.
[41212] Oeffentliche Zustellung. 3 Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gem. § 1565 bzw. 1567 bezw. 1569 B. G.⸗B.: 1. Richard Leißner in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Blumenthal, gegen Martha Leißner; 2. Emma Paulke in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Luke, gegen Richard Paulke; 3. Frieda Thyeion in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Riecke, gegen Walter Thyeion; 4. Wilhelm Kunze in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Zweig, gegen Albertine Kunze; 5. Hedwig Vogt in Glindow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dettmann, gegen Johann Vogt; 6. Marie Schulz in Berlin, ver⸗ treien durch den Rechtsanwalt Dr. Frost, gegen Paul Schulz; 6a. Emma Schulz in Jahnsfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Neufeld, gegen Georg Schulz; 7. Margarete Belschner in Hamborn, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Horn, gegen Philipp Belschner; 8. Frieda Braul in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Munk, gegen Theodor Braul; 9. Fritz Becker in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kiewe, gegen Johanna Becker; 10. Else Nowak in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lewy, gegen 11. Max Fetke in vertreten durch Rechtsanwalt gegen Margarete Fetke: 12. Emma Dahlmann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Hamburger, gegen Paul Dahlmann; 13. Frieda Gruhn in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frost, gegen Bern⸗ hard Gruhn; 14. Charlotte Ehrke in Dortmund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Just, gegen Max Reinhold Ehrke; 15. Elfriede Lickert in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rie⸗ bold, gegen Alfred Lickert; 16. Frieda Wietrzykowski in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beer, gegen Marian Wietrzykowski. Sämttliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. ie Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht I in Berlin Grunerstraße, II. Stock, zu 1—3 auf 12 Uhr, die übrigen auf 10 Uhr vor⸗ mittags, und zwar: zu 1—3 auf den 30. Oktober 1926 nach Zimmer Nr. 8— 10 vor Zivilkammer 15; zu 4—5 auf den 28. -2 1926 8 Zimmer 8—10 vor Zivilkammer 20; zu 9 auf den 28. Oktober 1926 nach Zimmer 2—4 vor Zivilkammer 22; zu 7—9 auf den 30. Oktober 1926 nach Zimmer 2—4 vor Zivilkammer 35; zu 10 auf den 26. November 1926 nach Zimmer 19 —21 vor Zivilkammer .37; zu 11—12 auf den 29. Ok⸗ tober 1926 nach Zimmer 19 —21 vor Zivilkammer 37; zu 13 auf den 29. Ok⸗ tober 1926 nach Zimmer 11—13 vor Zivilkammer 39; zu 14 auf den 28. Ok⸗ tober 1926 nach Zimmer 25 —27 vor Zivilkammer 41; zu 15—16 auf den 29. November 1926 nach Zimmer Nr. 25 — 27 vor Zivilkammer 41 mit der Aufforderung, sich durch einen beim andgericht I zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 2. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[41218] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marie Bogus, geb. Basto, in Missen, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammer⸗ schmidt in Cottbus, 8 gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Artur Bogus, früher in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß die Voraussetzungen des § 1418 Ziffer 2 B. G.⸗B. vorliegen, mit dem Antrage auf Aufhebung des Rechts des Beklagten auf Verwaltung und Nutz⸗ nießung am Vermögen der Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. 4 Beklagten zur
in Cottbus auf den 9. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen 8 asf
Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Cottbus, den 30. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41214] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Hausmann Pauline geb. Schlarp, in Untersu (Pfalz), Perr vollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenthal in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Haus⸗ mann, früher in Mülheim, Ruhr⸗ Speldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 25. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[41215] “ Es klagt der Arbeiter August Claassen in Elbing, Wallstr. 1, Kläger, Prass 8 bevolmöclligkere echtsanwalt Dr. Reuber in Elbing, gegen seine Ehefrau Clara Claassen, geborene Schulz, früher in Elbing, Ziegelscheunstraße 10, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elbing auf den 15. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. “
Elbing, den 18. Juni 1926. —
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41216] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marka Weise, geb. Höpfner, in Erfurt, Regierungsstraße 33, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Weise, zuletzt in Erfurt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 29. November 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 26. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41217] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Berta Margarete Buttler verw. Detlefs, geb. Stocks, Ham⸗ burg, Marthastraße 9a, Hs. 7 ptr. bei Gerkens, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. A. Wulf, Dr. H. Fischer, Dr. W. Wulff, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Walter Franz Buttler, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit mit Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 2. (Ziviljustizgebäude, Sievpekingplatz), auf den 20. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 1. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
41220] Oeffentliche Zustellung.
Gebert, Katharina, Hilfsarbeiterin in München, Kirchplatz 1/I1I, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Göring in München, klagt gegen Gebert, Michael, Hilfsarbeiter, zuletzt in Au bei Freising, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als eee aeSgaen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 24. Juni 1926.
bei dem genannten Gerichte
er Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[41221] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Otto, Maria geb. Klöchner, in Buer, Sedanstr. 25, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn, Delmenhorst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Delmenhorst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 8. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekanntgemacht. Oldenburg, den 18. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41222] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Henning, geb. Stein⸗ kopf, in Wesermünde⸗Lehe, Spadener Straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Loewenstein in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm g2 früher in Weser⸗ münde⸗Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 3. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 30. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41224]) Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des minderjährigen Joachim Krummsee, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bergen a. Rg., gegen den Melker Richard Schmidt, zuletzt in Barnkevitz a. Rg., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird der Beklagte Richard Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 13. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aushang bekanntgemacht. Bergen a. Rg., den 30. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[41226] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Toni Störch in Hüöchst am Main, Humboldtstraße 4, klagt gegen ihren ehemaligen Ehemann Emil Störch, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihr ge⸗ schiedener, für allein schuldig erklärter Ehemann weder für sie n. für ihre beiden minderjährigen Kinder sorge, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. an die Klägerin vom 1. Juli 1922 ab, 2. an ihre Kinder: a) Rosi, geb. am 26. 8. 1919, b) Gertrud, geb. 14. 5. 1922, für die Zeit vom 1. Juli 1922 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zusammen monatlich im voraus 40 ℳ nebst 9 % Zinsen hieraus vom 1. Juli 1922 ab zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, auch das Urteil hinsichtlich der sälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt am Main auf Mitt⸗ woch, den 18. August 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8
Frankfurt a. M., den 28. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 11.
[41230] Oeffentliche Zustellungen.
I. Die minderjährige Elfriede Hien, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Weitpert, Amtsvormund, in München, Rathaus, klagt gegen den Hilfsarbeiter Arthur Sachse, früher in München, Lands⸗ berger Straße 22/I m., jetzt unbekannten Aufenthalts und beantragt zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Hilfsarbeiterin Therese Hien am 22. Oktober 1925 ge⸗ borenen Kindes „Elfriede“ ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährli vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM zu bezahlen. 1b Der Beklagte Arthur Sachse wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 31. August 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. I1. Die minderjährigen Georg und Josefine Emmer (Zwillinge), vertreten durch den Amtsvormund Rechts⸗ anwalt Dr. Weitpert in München, Rat⸗ haus, klagen gegen den Zimmermann Jakob Valentiner, früher in München, Beethovenstraße 5, jetzt unbekannten
1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der von der Hilfsarbeiterin Frieda Emmer am 17. März 1926 8 borenen Kinder Georg und Josefine ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an jedes der Kinder von der Geburt ab bis zu dem zurückgelegten 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM zu entrichten. Der Beklagte Jakob Valentiner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 31. August 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. III. Der minder⸗ jährige Adolf Haefner, vertreten durch den
fleger Sebastian Demmel in München, Haimhauser Straße 127/II, klagt gegen den Mechaniker Adolf Haefner, früher in München, Meisinger Platz 151, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt den Beklagten zu verurteilen, an Kläger ab Klagezustellung als Unterhalt eine vor⸗ auszahlbare, jeweils am ersten des Monats fällige Rente von monatlich 35 RM zu zahlen. Der Beklagte Adolf Haefner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, deu 15. September 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. IV. Der minderjäbrige George Schlattl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichner in München, Karlstraße 54a7I, klagt gegen den Kellner Georg Busl, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Muhr, Rosine geb. Schlattl, am 24. Oktober 1914 geborenen Kindes George Schlattl ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagspartei von der Geburt des Kindes ab bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine vierteljährig vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 35 RM zu entrichten. Der Beklagte Georg Busl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 15. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 5870, geladen. V. Die minderjährige Johanna Scheungraber, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Weitpert, Amtsvormund in München, Rathaus, klagt gegen den Metzger Alois Eberl, früher in München, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen an die Klägerin ab Klage⸗ zustellung bis zu dem vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterbaltsrente von monatlich 35 RM zu bezahlen. Der Beklagte Alois Eberl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. September 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. VI. Die Klavierlehrerin Maria Wild in München, Reichenbachstraße 14/I1II, klagt gegen den Kaufmann Anton Panz, früher in München, Finkenstraße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Mietzins⸗ forderung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 144 RM nebst 12 % Zinsen seit 15. Dezember 1924 zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte Anton Panz wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 23. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen.
München, den 1. Juli 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
[41231] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Liesbeth Erna Fechner in Greifenhagen, vertreten durch den Kreis⸗ ausschußobersekretär Schwandt in Greifen⸗ hagen, klagt gegen den Arbeiter Ernst Theesen, früher in Rüstringen, Börsen⸗ straße 104, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin und daher zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes von seiner Geburt, d. i. vom 14. November 1924, ab eine Unterhaltsrente von 20 NM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 14. jeden Monats, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. II, in Rüstringen auf den 7. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Klägerin hat Armenrecht. Rüstringen, den 30. Juni 1926.
Amtsgericht. Abt. II.
[41223] Oeffentliche Zustellung. 8 — Der Möbelhändler Peter Henk in
Aufenthalts, und beantragen zu erkennen:
Aachen, Blücherplatz 12, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Th. Cornely in
8 “
Aachen, klagt gegen den Masseur und Krankenpfleger Heinrich Kamp, früher in Aachen, Augustastraße 69, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ knd Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger eine Forderung von 757 — ssieebenhundertsiebenundfünzig — Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 1. April 1926 zu zahlen hat, mit dem Antrage auf Zahlung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Congreßstraße 11, Zimmer Nr. 20, auf den 27. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Aachen, den 23. Juni 1926. Amtsgericht. Abt. 11.
[41225] Oeffentliche Zustellung.
Der Werkmeister Martin Friedrich Thiesen, Berlin, Adolfstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ fried Samter, Berlin, Leipziger Straße Nr. 119/120, klagt gegen den Konrad Grimm, früher in Berlin, Togostraße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Heraus⸗ gabe der im Klageantrage bezeichneten, dem Kläger gehörigen Gegenstände ver⸗ weigert habe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger folgende Gegenstände herauszugeben: 1 Gewindeschneidemaschine Mod. II, 1 Deckenvorgelege, 5 Stufenscheiben, 8 glatte Riemenscheiben, 1 Oelpumpe mit Rohrleitung, 1 Oelpumpe angefangen, 4 Pumpenköͤrper, 8 Schnurscheiben, 200 ver⸗ schiedene Schrauben, 13 Satz Gewinde⸗ backen, 1 Mikrometerschraube 0 —— 25 mm/m, 3 m Messingrohr, 3 m Gasrohr, 1 kleinen Leiterwagen mit Kleidungsstücken, 1 Spind mit Inhalt (gr. Teil Papiere), 1 kleiner Kasten mit div. Lehren, 1 Fräsdorb mit Spezialfräser, 12 Spezialdorne mit Hülsen, div. Wellen, div. Stücke S.⸗M.⸗ Stahl für Spannbacken, div. Abgüsse für Gewindeschneidemaschine (Grauguß), 1 m. Werkzeuggußstahl geschliffen, 1 m do., 20 Backenhalter aus Stahl; 2. ihm die Kosien des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen der einstweiligen Verfügung auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Wedding in Berlin, Brunnenplatz, auf den 24. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 52, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt eine Woche. Akten⸗ zeichen: 3 C. 999/26.
Berlin, den 11. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
[41211] Oeffentliche Zustellung. Der Dipl.⸗Ing. Walter Jordan in Nikolassee, Sudetenstraße 50, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Rynarzewski, W. 9, Potsdamer Platz, klagt gegen den Kommerzienrat Dr. h. c. Otto Liesegang, früher in Berlin, Dorotheenstraße 77778, unter der Be⸗ daß er ihm an rückständigem Gehalt und für Reiseaufwendungen zuj. 2075,— RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 2075,— RM nebst 12 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorl. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichts⸗
sgebäude Grunerstraße, I. Stock, Zim⸗
mer Nr. 32/33, auf den 1. Noveinber
1926, vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Aktenzeichen: 23. O. 639,25. Berlin, den 28. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. I.
[41219]
Der Kaufmann Hans Mundt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte G. Schreiterer, O. Zimmermann und Dr. A. E. Esche in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Herbert Etzold, früher in Leipzig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße b. Schneider wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Bürgschafts⸗ vertrage, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 5000 RM nebst 12 % Zinsen jährlich seit dem 1. Januar 1925, Kostentragung und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 9. Kammer für Handels⸗ sachen beim Landgericht Leipzig auf den 16. November 1926, vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 1. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.