1926 / 153 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

stritten wird. 3. In Absatz 1 unter 1 lautet der zweite Satz künftig: Ent⸗ fäallen auf die Stammaktien mehr als

10 % Dividende, so 1 die Vor⸗ zugsaktien von dem nach Erfüllung der 10 % verbleibenden Betrag des zur Ausschüttung kommenden Gewinnes den 25. Teil, der arf die Hershngsen en leichmäßig verteilt wird. Diese Be⸗ timmung bleibt auch gültig für den

lI, daß das Grundkapital erhöht oder vermindert wird, 4. Die Absätze 2, 3 und 4, den Spezialreservefonds und den Dividendenergänzungsfonds betreffend, werden gestrichen.

Am 26. Juni 1926:

3, auf Blatt 3922, betr. die Firma Wilhelm Siegel in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Carl Richard Curt Siegel in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen.

4. auf Blatt 4320, betr. die Firma Van den Bergh’'s Margarine⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Chemnitz (Sitz in Cleve): Gesamtprokura ist erteikt den Kaufleuten Heinrich Hartmann und Hugo Breuer in Chemnitz.

5. auf Blatt 6963, betr. die offene Handelsgesellschaft Martin Lebrecht Chemnitz, Zweigniederlassung in Chemnitz (Hauptgeschäft in Nürnberg): Die Prokura Wittmanns ist erloschen. 6. auf Blatt 7351, betr. die Firma Weinhaus Traube Johannes Loße in Chemnitz: Der Inhaber Johannes Loße ist ausgeschieden. Frau Olga verehel. Loße, geb. Tüllmann, in Chem⸗ nitz ist Inhaberin. Die Firma ist ge⸗ ändert in Restaurant Bierstall Jo⸗ hannes Loßte.

7. auf Blatt 8344, betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Willecke & Co. in Siegmar: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation durchgeführt und beendet, die Firma erloschen.

8. auf Blatt 8502, betr. die offene Handelsgesellschaft O. E. Müller & Co. in Rabenstein: Die Liquidation ist durchgeführt und beendet, die Firma erloschen.

9. auf Blatt 8561, betr. die Firma Maschinenbau⸗Anstalt Moll Aktien⸗ Gesellschaft in Chemnitz: Die Prokura von Reinartz ist erloschen.

Am 28. Juni 1926:

10. auf Blatt 9230, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Schüppel & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Eduard Hans Jobst ist am 14. Juni 1926 aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Friedrich Otto Schüppel führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.

11. auf Blatt 9231, betr. die Firma Eduard R. Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Der Geschäftsführer Meyer ist zum Liquidator bestellt.

12, auf Blatt 9648, betr. die Firma Sächsische Elektricitäts⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung in Siegmar in Siegmar Sitz in Oberlungwitz): Der Sitz der Gesellschaft ist von Oberlungwitz nach Siegmar verlegt worden. Die in Sieg⸗ mar bestehende Zweigniederlassung st aufgehoben. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. April 1926 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 Ab⸗ satz 2 Satz 2 (Sitz) abgeändert worden. Gesamtprokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Schäfer und dem Ingenieur Eugen Nahre, beide in Crimmitschau, und dem Kaufmann Paul Scheffler in Rabenstein. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitglied vertreten.

13. auf Blatt 9654, betr. die Firma „Peuvag“ Papier⸗Erzeugungs⸗ und Verwertungs Aktiengesellschaft Druckerei Filiale Chemnitz in Chem⸗ nitz (Sitz in Berlin): Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1926 um 250 000. Reichsmark, mithin auf 300 000 Reichs⸗ mark, erhöht worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags ist abgeändert worden.

14. auf Blatt 9720 die Firma Franz Nauck in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Fritz Franz Nauck, da⸗ selbst (Vertrvetung in Textilien, Garnen und Kurzwaren seit 1911, Langestr. 33). Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung,

Zweigstelle Rochlitzer Str. 32.

Chemnitz. [40525] Auf Blatt 9717 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Engert & Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Poststr. 77). Der Gesellschaäftsvertrag ist am 19. März und 27. Mai 1926 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Ein⸗ und Verkauf von Strumpfwaren, Hand⸗ schuhen und Trikotagen aller Art. Die Ge⸗ sellschaft ist für die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen und kann vom 31. De⸗ 1936 ab mit einer Kündigungs⸗ frist von einem halben Jahr auf⸗ gekündigt werden. Das Stammkapital eträgt 12 000 Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Emil Johannes Engert in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung, Zweigstelle Rochlitzer Straße 32, den 28. Juni 1926.

Chemnitz. 140524] Auf Blatt 9719 des Handelsregisters 8 heute eingetragen worden die Firma M. E. Waldmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Mühlenstraße 7). Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 21. Juni 1926 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung von Spinnereien und Käm⸗ mereien und der Handel mit Strumpf⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Zum Geschäftsführer s bestellt der Kaufmann Gustav Arthur aldmann in abenstein. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung, Zweigstelle Rochlitzer Straße 32, den 28. Juni 1926.

Chemnitz. [40522] Auf Blatt 9721 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden be a Gutenberg⸗Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz (Chemnitztalstraße 22). Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Juni 1926 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Buch⸗ druckerei. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Großstück in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung, Zweigstelle Rochlitzer Straße 32, den 28. Juni 1926.

Crefeld. [40527] In unser Handelsregister Abteilung A

ist eingetragen worden:

Am 16. 6. 1926 unter Nr. 2441 bei

der Firma Cappel & Selig, Zweig⸗

niederlassung in Crefeld: Die Zweig⸗

niederlassung ist aufgehoben.

Am 22. 6. 1926 unter Nr. 2326 bei

der Firma Josef Averdick in Crefeld:

Dem Kaufmann Hans Horsten in Cre⸗

feld ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Crefeld.

Crefeld. [40528] In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: Am 22. 6. 1926 unter Nr. 436 bei der Firma Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Aktiengesellschaft in Crefeld: Dem Rudolf Gather in Cre⸗ feld ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen die Firma zeichnen und vertreten kann. Am 21. 6. 1926 unter Nr. 699 die Firma Remberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Kugellagern, Stahlkugeln und Automaterial. Das Stammkapital, be⸗ trägt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufman Richard Remberg in Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1926 festgestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Ffe sccs he, . Amtsgericht Crefeld. Dresden. [40533] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 1116, betr. die Gesell⸗ schaft Säüchsische Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Februar 1910 ist in den §§ 2 und 29 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1926 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Einheitsversicherung. 2. auf Blatt 16 325, betr. die Por⸗ zellanfabrik C. Tielsch & Co. Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Dresden in Dresden (Haupt⸗ niederlassung in Neu nagncsseahe Her⸗ mann Merz ist nicht mehr stellvertre⸗ tendes Mitglied des Vorstands. Pro⸗ kura ist erteilt dem Direktor Adolf Tockhorn in E“ Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. 3. auf Blatt 19 416, betr. die Curt Oehler Eisenbeton Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Walter Neustadt ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Heschäftafc rer ist bestellt der Baumeister Franz Curt Georg Walter Oehler in Chemnitz. 4. auf Blatt 19 950, betr. die Tech⸗ nische Glaswolle Kristalco Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Max Goldberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Max Müller in Dresden.

5. auf Blatt 18 074, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft J. Theodor Rook, Kommanditgesellschaft in Dresden: Die gssenschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 29. Juni 1926.

Dresden. [40534]

Auf Blatt 20 000 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Mittel⸗ standsbank Akiengesellschaft, Filiale Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der unter der Firma Deutsche Mittel⸗ standsbank, Aktiengesellschaft in

erlin bestehenden Aktiengesellschaft und weiter folgendes eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1923 oegeschlo en und am 18. August 1924 und 21. September 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des

von der Ch⸗ ittelstands⸗ bene Gö⸗

geschäfts sowie der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften jeder Art und die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen im Deutschen eiche zur srderung des Mittelstandes. Die Gesell⸗

haft ist berechtigt, Agenturen, Zweig⸗ niederlassungen oder Kommanditen zu er⸗ richten. Das Grundkapital beträgt ein⸗ hunderttausend Reichsmark und zerfällt in eintausend auf den Namen lautende Aktien, fünshundert auf den Namen lautende Vorzugsaktien und dreitausend⸗ tün den Inhaber 1S

hien, sämtlich zu je zwanzig Reichs⸗ mark. 8 Gesellschaft wird von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Mit⸗ gliede des Vorstands und einem Stell⸗ vertreter oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Bankvorsteher Otto Schneller in Berlin⸗Karlshorst und der Kaufmann Otto Dannenberg in Berlin⸗Charlotten⸗ burg. Prokura für die Zweigniederlassung in Dresden ist erteilt den Kaufleuten Curt Kliemann und Franz Menzel, beide in Dresden. Sie sind berechtigt, die Zweigniederlassung gemeinschaftlich oder in. Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied zu vertreten. Aus dem Gesell⸗ schaftsvertrag wird noch folgendes bekannt⸗ gegeben: Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Generalversammlung wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntgabe berufen. Zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Ge⸗ neralversammlung muß eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalver⸗ sammlung sind hierbei nicht mitzuzählen. Die Bekanntmachungen der Gessellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die fünfhundert Namensvorzugs⸗ aktien von je zwanzig Reichsmark werden mit einem hundertfachen Stimmrecht aus⸗ gestattet. Dieses hundertfache Stimm⸗ recht bleibt jedoch beschränkt auf die Fälle der Beschlußfassung, der Besetzung des Aufsichtsrates, der Abänderung der Satzungen und der Auflösung der Gesell⸗ schaft. (Geschäftsraum: Dresden, Wal⸗ purgisstraße 2.)

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 29. Juni 1926.

Dresden. [40532] Auf Blatt 20 061 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Stockfabrik Maximilian Grünwald Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Dresden und weiter far endes eingetragen worden: Der Ge ellschaftsvertrse ist am 6. Mai 1926 abgeschlossen worden. Fegeah des Unternehmens ist die Herstellung und Verarbeitung von Schirmgriffen und Stöcken, ihr Vertrieb und die Her⸗ stellung kunstgewerblicher Artikel in allen Materialien deren Vertrieb. Das ex beträgt neuntausend Reichsmark. Zum Geschäft süter ist bestellt der Kaufmann aximilian Grünwald in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafter, die offene Handelsgesellschaft in Firma C. A. Petschke und der Kaufmann Maximilian Grünwald bringen gemein⸗ sam in die Gesellschaft die Einrichtungs⸗ gegenstände, Maschinen, Werkzeuge und

arenvorräte der bisherigen Stock⸗ fabrik der Firma C. A. Petschke in Dresden ⸗Mickten, Kötzschenbrodaer Straße 20, wie sie stehen und liegen, ein. Das Eigentum an diesen Sachen sann der Gefellschafterin Firma C. A.

1 zu zwei Dritteln, dem Gesell⸗ schafter Grünwald zu einem Drittel zu. Die Einlage der Cesegiesegerir C. A. Petschke wird mit 6000 RM, die Ein⸗ lage des Gesellschafters Grünwald mit 3000 RM von der Gesellschaft ange⸗ nommen. Damit sind die Einlagen beider Gesellschafter erfüllt. Die Be⸗ kanntmachungen der 16“ er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Geschäftsraum: Kötzschen⸗ brodaer Straße 20. 2

Amtsgericht Dresden, Abt. III,

am 29. Juni 1926.

Dresden. [40530]

Auf Blatt 20 062 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Klötzerban System Praetorius Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des dem Gesell⸗ schafter Curt Praetorius gehörigen Klötzerbau⸗Systems und des darauf be⸗ stehenden deutschen Reichspatents sowie der Betrieb eines Ben geschäfte und aller diesen Zwecken förderlichen Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der d e und Baumeister Curt Hermann Prae⸗ torius in Dresden. Prokura ist erteilt der Architekten⸗ und Baumeistersehe⸗ frau Johanna Maria Amalie Prae⸗ torius, geb. Krüger, in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der v er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Geschäftsraum: Canaletto⸗ straße 26.)

Amtsgericht Dresden, Abt. III, 20. Juni 1926

DE““

Auf Blatt 20 063 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft in Firma Ge⸗ sellschaft für Spezialmaschinenbau mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Juni 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Spezialmaschinen aller Arten sowie die Herstellung von Appa⸗ raten und Industriebedarfsartikeln, der Handel darin sowie die Beteiligung an oder der Erwerb an derartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: a) der Kaufmann Dr. Bruno Stein in Dresden, b) der Diplomingenieur Fritz Stein in Dresden. Weiter wird folgendes be⸗ kanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäfts⸗ räume: Großenhainer Straße 37.)

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 29. Juni 1926.

Dresden. [40529]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 20 064 die Gesellschaft Reklame und Plakatierungsgesellschaft mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Reklame aller Art, insbesondere Plakatreklamen, die Uebernahme von Vertretungen sowie Beteiligungen an anderen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt fünftausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Karl Konrad Wild in Dresden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: In Anrechnung auf das Stammkapital bringt der Kaufmann Albert Pietzsch 625 qm Plakatstoff in die Gesellschaft ein. Der Wert dieses Plakatstoffes wird auf 1000 RM, in Worten neintausend Reichsmark“, fest⸗ gesetzt und von der Gesellschaft zu diesem Betrage angenommen. Damit ist die Stammeinlage des Gesellschafters Pietzsch nach Höhe von 1000 RM lein⸗ tausend Reichsmark) erfüllt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Geschäftsraum: Liliengasse 9.)

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 29. Juni 1926.

Eberswalde. 140535] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 96 ““ Autochemische Werke, G. m. b. H., Joachimsthal, heute folgendes eingetragen worden: Der Bankprokurist Arthur Meineke in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Eberswalde, den 28. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Eberswalde. 1 [40536] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Ardeltwerke, G. m. b. H., Eberswalde, heute folgendes eingetragen worden; Die Gesamtprokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schmitz in Berlin⸗Schmargen⸗ dorf ist erloschen. . 8 Eberswalde, den 28. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Eisenach. 40538]

Im Handelsregister B ist die unter Nr. 65 eingetragene Firma Ferdinand Roßbach'sche Schutzgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eisenach nach Be⸗ endigung der Liquidation heute gelöscht worden.

Eisenach, 10. Juni 1926.

Thüring. Amtsgericht.

Eisenach. [40537] Im Handelsregister B ist unter Nr. 151 bei der Firma Eisenacher Holz⸗ bearbeitungsfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eisenach, heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Eisenach, den 18. Juni 1926. Thüring. Amtsgericht.

Eisenach. [40539]

Im Handelsregister B ist unter Nr. 216 bei der Firma Verkaufsstelle Thüringischer Hartsteinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eise⸗ nach, heute eingetragen worden:

Der Regierungsbaumeister Hans Lenz in Eisenach ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen und der Kaufmann Gustav Streit in Eisenach zum Geschäftsführer bestellt worden.

Eisenach, den 21. Juni 1926.

Thüring. Amtsgericht.

Elbing. 1 [40540] Handelsregistereintragungen. Abteilung A.

Am 17. Juni 1926 bei Nr. 685, Urbanski & Co., Elbing: Die

irma ist erloschen.

Am 18. Juni 1926 bei Nr. 295, Firma Herm. Berlowitz vorm. H. Arn⸗ im, Elbing: Die Fühms lautet jetzt:

lbinger Steppdeckenfabrik Herm. Ber⸗ lowitz, Elbing.

Am 19. Juni 1926 bei Nr. 607, Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Baumgarth, Elbing: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Otto Baumgarth, Tischler⸗ meister in Elbing, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellchaft ist auf⸗ gelöst.

Am 19. Juni 1926 bei Nr. 657, Firma e Zillgitt, Elbing: Die Firma ift

Abteilung B. Am 16. Juni 1926 bei Nr. 38, Sägewerk Tolkemit, Gesellschaft mit be⸗

Firma ist erloschen. Amtsgericht Elbing.

Eppingen. 8 Firma Georg Müller in Gemmingen Die Firma ist erloschen.

Eppingen, 25. Juni 1926. Amtsgericht.

Eschwege. 8 b In das Handelsregister A ist bei der Christian Arnold, (Nr. 323 des Registers), 1926 eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst sse in Eschwege ist erloschen. as Amtsgericht, Abt. 1, in Eschwege.

Eschwege. b

In das Handelsregister A ist bei der Firma Gebr. Fischer, Eschwege (Nr. 284 des Registers), am 26. Juni 1926 ein⸗ getragen worden: .

Dem Kaufmann Paul Griesbach t Prokura erteilt. kura des Kaufmanns Paul Lützelberger ist erloschen. Das Amtsgericht, Abt. 1, in Eschwege.

am 26. Juni

Eschwege i

Ettenheim. Handelsregister A O.⸗Z. 53, Georg Kramer, Mahlberg: Die Firma ist er⸗

Ettenheim, den 17. Juni 1926. Amtsgericht.

Ettenheim.

Handelsregister A Band I O.⸗Z. 9, Firma Gustav Grumbacher in Rust: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Leopold Grumbacher zu Rust

Ettenheim, den 18. Juni 1926. Amtsgericht.

Frankfurt, Main, Handelsregister.

B 2451. Deutscher Invulner⸗Ver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter 1 Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

B 858. Frankfurter Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft: Im Wege der Umstellung . Grundkapital Reichsmark ermäßigt worden. mäßigung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 4000 Inhaber⸗ aktien zu je 150 Reichsmark. Durch Be⸗ Generalversammlung vom 13. April 1926 ist die Satzung der Um⸗ stellung entsprechend in §§ 4 (Grund⸗ kapital und Einteilung), 15 und 22 ab⸗ geändert worden. Architekt Harry Hampe und Kaufmann Abraham Bornstein sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Vorstandsmitglied

B 1759. Westbank Aktiengesell⸗ schaft: Die im Wege der Umstellung er⸗ folgte Berichtigung des Grundkapitals auf 800 000 Reichsmark ist durchgeführt. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Juli 1925 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 200 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Dieser Beschluß ist in b Reichsmark durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗

Grundkapital ist eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Aktien 20 (zwanzig) Reichsmark und in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 100 (einhundert) Reichsmark. Durch Beschlus der Generalversammlung vom 29. Juli 1925 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital) geändert.

Metall⸗Handelsgesellschaft schränkter schafterbeschluß vom 3. Juni 1926 wurde des § 6 des Gesellschaftsver⸗ 1 olgt geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, en, wenn mehrere Geschäftsführer wei Geschäftsführer chäftsführer in Ge⸗

Haftung:

von 200 000

die Fassun

ind, durch oder durch einen Ge meinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

B 512. Württembergische Metall⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft Geis⸗ Zweigniederlassung Frank⸗ 4 kain: Die Prokura des Adolf Breitschwerdt ist erloschen.

B 3435. Süddeutscher Vox⸗Vertrieb Aktiengesellschaft: Durch den Beschluß der Generalvervsammlung vom 7. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. herige Vorstand Direktor Karl Thomas in Frankfurt a. Main ist zum Liquidator

B 3500. Goro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zur Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen und technischen Bedarfsartikeln: Ludwig Rosenblatt ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 875. Vereinigte Gothaniawerke Aktiengesellschaft niederlassung Frankfurt a. Der Direktor Otto Eisser in Gotha ist Vorstandsmitglied

1 1 Beca VBerg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Leberecht Berg ist nicht mehr chäftsführer.

4064. Holländische Kaffee⸗ Tee⸗ Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heu eine e- mit beschränkter H

ordentlichen

eingetragen worden. Der ellschafts⸗ vertrag ist am 14. Mai 928 senscecte Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Kaffee, Tee und ähnlichen Artikeln, die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, derartige Unternehmungen zu er⸗

werben.

5100 - e.; Geschäftsführer sind: Kaufmann Kurt Ehlers, Kaufmann Georg Stein, Kaufmann Moritz Wild, sämtlich u Frankfurt a. Main. Sind mehrere Ge⸗ chaftsführer vorhanden, so wird die Ge⸗ ferkce rechtsgültig durch zwei Ge⸗ chäftsführer vertreten. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 4065. Tapetenfabrik Frankfurt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Hendelgregister eingetragen worden, die ihren Sitz von Altona nach Frank⸗ furt a. M. verlegt hat. Gegenstand des Unternehmens ist: die Fabrikation und der Vertrieb von Tapeten und ver⸗ wandten Artikeln. Das auf 30 000 Reichsmark umgestellte Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Februar 1926 um 20 000 Reichsmark auf 50 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. In Anrechnung auf die neue Einlage von 20 000 Reichs⸗ mark hat Wilhelm Iven eingebracht: 2 neue 12 farbige Leimdruckmaschinen, Fabrikat Georg Niemayer, Harburg, à 5000 RM 10 000 RM, 1 8 farbige ge⸗ brauchte Leimdruckmaschine 2000 RM, 2 gebrauchte 4 farbige Leimdruck⸗ maschinen, Fabrikat Julius Fischer, Nordhausen, à 1000 RMN 2000 RM, 6 neue Aufhängeapparate à 1000 RM 6000 RM, zus. 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind: Franz Wenneker, Kauf⸗ mann, Blankensee, Arnold Iven, Kauf⸗ mann, Blankensee, Hans Iven, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. Main, Gustav Fuchs, Kaufmann, Frankfurt a. M. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

B 4066. Eduard Michels Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden, die ihren Sitz von Duisburg nach Frankfurt a. Main verlegt hat. Gegen⸗ des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des unter der Firma Eduard Michels zu Frankfurt a. M. betriebenen Kohlenhandelsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt nach der Umstellung 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Kaufmann Fritz Classen in Duisburg, Kaufmann Rudolf Andler in Essen, Kaufmann Josef Litterscheid in Frank⸗ furt a. Main. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Kurt Boeckling in Essen is erloschen. Der Gesellschaftsvertrag it am 25. Oktober 1921 festgestellt und durch Gesellschafterbeschlüsse vom 10. De⸗ zember 1925 und 16. März 1926 abge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Durch den Beschluß vom 10. Dezember ist die Satzung hinsichtlich des Sitzes der Ge⸗ sellschaft abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ schät und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.

B 4067. Werbemittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Reklamegeschäften jeder Art sowie die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Reklameartikeln und der Handel mit Reklameartikeln sowie der Betrieb allsr damit in Zusammenhang 288 oder der Gesellschaft zweck⸗ ienlich erscheinenden Geschäfte. Aus⸗ geschlossen leibt vom Geschätfszweck jedoch der Betrieb jeglicher Theater⸗ reklame. Der Verkaut von Wander⸗ schriftapparaten zum Zwecke der eigenen Reklame der Theater in bezug auf den Theaterbetrieb ist zulässig. Das Stammkapital beträgt 30 000 Reichs⸗ mark. Die Gesellschafter Deutz und Bloch bringen in die Gesellschaft ein die auf Grund des zwischen ihnen und der Firma Epoche Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung abgeschlossenen Ver⸗ trags vom 28. April 1926 erworbenen Wanderschriftapparate und Reklame⸗ materialien, sowie das Recht zur Aus⸗ nutzung der unter DRP. Nr. 425 387 Klasse 57 a Gruppe 49 in die Rolle des Patentamts eingetragenen Schutzrechte, betreffend Wanderschriftapparat. Der Wert dieses Einbringens wird festgesetzt auf 14 700 Reichsmark und hiermit wird beglichen: a) die Stammeinlage des Herrn Deutz mit 7350 Reichsmark, d) die Stammeinlage des Herrn Bloch mit 7350 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Kaufmann Paul Deutz und Kauf⸗ mann Eugen Bloch, beide in Frankfurt a. Main. Dem Kaufmann Hans Rosen⸗ derg in Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ techtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Gesche tsführer zu ver⸗ ireten. Die beiden Geschäftsführer sind nur Pere eun, zur Vertretung der

ffe lfcha t berechtigt. Im Fvvesgeh wird die Fichafte aft, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer vorhanzen ist durch diesen und, wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch swei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen vertreten. Bekannt⸗ machungen er anzeiger.

2 Stammkapital beträgt f

olgen durch den Reichs⸗ 8 lwaren und den Han

B 2259. Falcon⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft: Die im Wege der Um⸗ stellung erfolgte Ermäßigung des Grundkapitals auf 81 000 Reichsmark ist durchgeführt.

B 1825. Meyer & Wald Gesell⸗ schaft mit beschränkter deftung: Gustav Meyer ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Der Kaufmann Josef Kudrnofsky in Frankfurt a. Main ist zum Geschäfts⸗ ührer bestellt. Er ist berechtigt die

irma allein zu vertreten. Die Pro⸗ ura des Josef Kudrnofsky ist erloschen.

B 3109. Gustav L. Guggenheimer

Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der D

Generalversammlung vom 26. Mai 1926 ist § 17 der Satzung (Geschäfts⸗ jahr) geändert. rankfurt a. Main, 28. Juni 1926. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [40546]

Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 652, die Firma Bürger⸗ liches Brauhaus Freiberg, Ahhengesell⸗ schaft in betr.: Der Brauerei⸗ direktor Carl Heinrich Emil Rost in Pirna ist als Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Brauereibesitzer Emil Klemens Piller in Freiberg und Klemens Piller, ebenda. Ein jeder der Vorgenannten ist zur Zeichnung der Firma nur gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen berechtigt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Lud⸗ wig Piller in Freiberg. Er ist zur Zeich⸗ nung der Firma zusammen mit einem Vorstandsmitglied berechtigt.

2. auf Blatt 899, die Firma Central⸗ Drogerie Richard Feldmann in Freiberg betr.: Die Firma lautet künftig: Cen⸗ tral⸗Drogerie Richard Feldmann Inh. Apotheker Geoorg Schmidt. Der Apo⸗ theker Erich Friedrich Wilhelm Kunath in Freiberg ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Apotheker Edwin August Georg Schmidt in Freiberg ist Inhaber. Die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten gehen ebenso⸗ wenig wie die im Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber über.

3. auf Blatt 1380, die Firma Frei⸗ berger Uhren⸗Zentrale Curt Mehnert in Freiberg betr.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Freiberg, 29. Juni 1926.

Fürth, Bayern. [40075] Fandelsregistereinträge.

1. Emaillierwerk Fürth Aktiengesell⸗ schaft, S Fürth, Hirschenstr. 16/18;

2. Bücherei⸗ und Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fürth i. B., Vertriebsgesellschaft schöner und guter Literatur, Sitz Fürth, Katharinenstr. 4;

3. Fränkische Füllfederfabrik L nit ö“ Haftung, Sitz Fürth,

zstr. 24;

4, Haselmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Zirndorf;

5. Handelsgesellschaft sür . Genuß⸗ und Düngemittel mit beschränkter Haftung in Iphofen;

6. Ziegelei CC mit be⸗ chränkter Haftung, Sitz Ebersdorf, Post

bietenhofen, Mittelfr.;

7. Werkstätte für modernen Wohnungs⸗ ausbau Andreas Stolk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Neustadt a. A.;

8. E. Th. Jacob Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Universitäts⸗Buch⸗ druckerei, Sitz Erlangen, Goethestr. 7;

9. Impex Spielwaren, Haushaltungs⸗ artikel und Galanteriewaren⸗Export Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth, Vacherstr. 13; 1

10. August Schübel & Co. Malzfabrik Aktiengesellschaft, Sitz Baiersdorf:

Die Nichtigkeit vorstehender Gesell⸗ schaften wurde von Amts wegen ein⸗ getragen.

11. W. F. Besold & Co., Siß Fürth, Blumenstraße 12: Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. April 1924 aufgelöst. Eine Liqui⸗ dation des Gesellschaftsvermögens hat nicht stattgefunden. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmenfortführung, jedoch unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft Oberpfälzische Hütten⸗ & Griea⸗ glaswerke mit be⸗ ssaee Hrftung, vormals Glashütte üllersricht G. m. b. H. W. F. Besold & Co. mit dem Sitze in Fürth und einer Zweigniederlassung in Üllersricht über⸗ egangen, die es seitdem unter 5 Feme nach ö“ ihrem Ge⸗ schäft weiterbetreiben. Die Prokuren der Josefine Besold, Karl Pappenheimer und Georg Kuntermann werden geloscht. Ge⸗ sellschafter ns Haberstumpf 8 am 1. Januar 1 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 18

12. Hennig & Leibold, Sitz Winds⸗ heim: ffen⸗ Handelsgesellschaft aufgelöst. Firma Flsschen,, gektrijtstsgesellshaft

Fränkische ektrizitätsgese mit bescHränkile Haftung, Si cepeinl. Gesellschaft ist durch Beschluß der Vers. der Gesellschafter v. 25, 2. 1926 aufgelöst. Liquidator ist der Geschäftsführer. Firma erhält den Zusatz; in Liguidation.

14. Holzwarenfabrik Neustadt a. A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren und die Firma sind erloschen.

15. Fakumet Fabrik banssgcs. Metall⸗ waren Kunze & v. Biere, Erlangen, Bismarckstr. 1: Gesellschafter Ernst Kunze ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

fene Handelsgesellschaft aufgelöst. Firma erloschen.

16. Fakumet Fabrik, kunstgew, Metall⸗ waren Wilhelm v. Biere, Sitz Erlangen, Hesdenenecfr 24. Unter dieser Firma etreibt der Techniker Wilhelm von Biere in Erlangen seit 18. Juni 1926 die Fabrikation don fanst vesbfichen Metall⸗

el damit. 8

17. Hofbräu Aktiengesellschaft Bam⸗ 5 und Flanhen Flelschft. sam⸗ Erlangen: Wilhelm Schultheiß ist als Eö“ lied ausgeschieden. Die Prokura des Max Kalmar ist erloschen. Drogerie Fritz deüfnenn⸗ Sitz Erlangen, Marktplatz 4. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fritz Hoff⸗ mann in Erlangen eine Drogerie und ein Kolonialwarengeschäft.

19. Robert Feffmann Kaiser Wilhelm Drogerie, Sitz Erlangen, Bismarckstr. 28. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Robert. Hoffmann in Erlangen eine

rogerie und ein Felenialwarenoescäft

„Johann Ehrhardt, Sitz Fürth, Badstr. 28. Nun Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

21. Johann Ehrhardt & Buch⸗

u. Zeitschriftengroßhandlung sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz ürth, Badstr. 28, errichtet auf Grund Gesell⸗ schafßsbertr v. 11. Juni 1926. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der Vertrieb von Büchern und Zeitschriften aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige Unternehmungen in Fürth oder an anderen Orten zu errichten oder bereits bestehende zu erwerben oder sich an solchen u beteiligen und alle einschlägigen Ge⸗ ücse zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Fesellsche fördern. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM (dreißigtausend Reichsmark). Johann Ehrhardt bringt das von ihm unter der Firma Johann Ehrhardt in Fürth i. B., Badstraße, betriebene Zeit⸗ chriftenvertriebsgeschäft nach dem Stande vom 1. Mai 1926 in der Weise in die Gesellschaft ein, daß die Geschäfte als be⸗ reits mit Wirkung vom 1. Mai 1926 an auf Rechnung der Gesellschaft geführt elten. Das Geschäft geht mit allen Aktiven und auf die Gesellschaft über. Der Geldwert, Er welchen diese Sacheinlage von der Gesellschaft ange⸗ nommen wird, beträgt 18 000 RM. Die vier anderen Gesellschafter legen die Dar⸗ lehensforderungen in Höhe von je 3000 RM, welche ihnen gegen ihren Vater als den Inhaber der obengen. Firma zu⸗ stehen, und die also eine Verbindlichkeit des von dem Vater in die Gesellschaft ein⸗ gelegten Geschäfts bilden, in die Gesell⸗ sah ein. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlagen von der Gesellschaft angenommen werden, beträgt gleichfalls je 3000 RM. Hiermit sind alle Stammein⸗ lagen beglichen. Jeder Geschäftäführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Geschäftsführer sind Johann Ehr⸗ hardt und Sebastian Ehrhardt, Buch⸗ händler in Fürth. Dem Buchhändler Andreas Ehrhardt in Fürth ist Einzel⸗ prokurg erteilt. Die Gesellschaft wird unächst für die Zeit bis Ende 1936 ge⸗ een Die Gesellschaftsdauer ver⸗ längert sich jedoch um jeweils 10 Jahre, wenn nicht im Laufe der ersten Hälfte des letzten Jahres der so bestimmten Ver⸗ tragsdauer, zum ersten Male also im Laufe der ersten Hälfte des Jahres 1936, die Auflösung der Gesellschaft für den Schluß des Jahres mit Dreiviertelmehr⸗ heit noch besonders 8 wird.

Fürth, den 25. Junl 19265.

Amtsgericht Registergericht. Binder, Obersekretär.

Fulda. [40547]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Aktiengesellschaft in Fulda (Nr. 84 d. Reg.) folgendes ein⸗ getragen worden:

Die dem Prokuristen Curt Glaser er⸗ teilte Einzelprokura ist erloschen. Dem Curt Glaßer ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Fulda, den 380. Juni 1926.

Amtsgericht. Abt. 5.

Gera. Handelsregister. [40550] Unter A Nr. 439 die Firma Scheibner & Nickel, Gera ist heute eingetragen worden: Die Prokura der Buchhalterin Wilhelmine Strauß in Gera ist erloschen. Gera, den 28. Juni 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Gera. Handelsregister. 40549] Unter B Nr. 34 die Firma n Thür. Ziegelverkaufsverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gera ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. April 1926 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 49 899 n Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Stamm⸗ Lenh beträgt jetzt 52 940 RM. Gleich⸗ zeitig ist der § 8 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend geändert worden. Gera, den 28. Juni 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Gera. Handelsregister. [40548] Unter B Nr. 95 die Firma Baugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gera ist heute eingetragen worden: Der Re⸗ gierungsbaumeister Eugen Lendner in Gera ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. 8 8 Gera, den 28. Juni 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Gnadenfeld. 140551] In unser Handelsregister ist heute

bei Nr. 49 Kohlenhandlung Ignatz

Josko⸗Dzielau eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Gnadenfeld, den 18. 6.1926.

Gummersbach. [40552] Handelsregistereintragung v. 18. Juni 1926 bei der Firma Scholz & Mühlsteff,

Gummersbach: Die in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven gehen auf den Erwerber Eugen Hild, Kaufmann in Gummers⸗ bach, über. Dieser führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Amtsgericht Gummersbach.

Hattingen, Ruhr. [40553] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 218 eingetragenen Firma Friedrich Bredenbreuker in Winz bei Hattingen folgendes ein⸗ getragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Bücherrevisor Heinrich Dippel zu Bochum als Liquidator bestellt. Hattingen, den 26. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Herborn, Dillkr. [40555] Handelsregister B.

Otto Schramm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Herborn: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. Juni 1926 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Diplomkaufmann Wilhelm Steul in Herborn bestellt. Der Kaufmann Wil⸗ helm Schramm in Herborn hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Herborn, den 22. Juni 1925.

Amtsgericht. b Herborn, Dillkr. Handelsregister B.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Selzer u. Co. G. m. b. H. zu Hörbach eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 2. Juni 1926 aufgelöst. Der Bauunternehmer Heinrich Selzer zu Hörbach ist zum Liquidator bestellt.

Herborn, den 25. Juni 1926.

Amtsgericht.

Hersfeld. [40556] Im Handelsregister B ist unter Nr. 60 eingetragen: Material⸗Be⸗ schaffungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Mabeg) Hersfeld. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf und Ver⸗ kauf von Materialien und Rohstoffen, die in der Tuchfabrikation benötigt werden. Kapital: 11 000 RM. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 18. September 1912, abgeändert durch Beschlüsse vom 16. März und 27. Oktober 1922, 18. März 1925 und 10. Mai 1926. Ver⸗ tretung geschieht durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Hersfeld, den 29. Juni 1926. Amtsgericht. 8

Hildesheim. 40557]

In das Handelsregister ist am 29. Juni 1926 folgendes eingetragen:

H.⸗R. A 110 zur Firma Bertram & Goltermann, Hildesheim: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 499 zur Firma Julius Nicolai in Hildesheim: Der Gesell⸗ schafter Julius Nicolai ist durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

8 g.-h. A 728 zur Firma Hermann Stöckicht in Hildesheim: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 877 zur Firma Glasfabrik Wilhelmshütte Seegers & Mellin, Hildesheim: Die Prokura des Kauf⸗ menne Georg Finger in Bremen ist er⸗ loschen.

ghen. A 919 zur Firma Wilhelm Meyer, Buchdruckerei⸗ & Verlag,

ildesheim: In Berlin ist eine weigniederlassung errichtet.

R. A 926 zur Firma Carl Weigel, Großhandlung in Haus⸗ & Küchengeräten, Kurz⸗ & Woll⸗ waren, Hildesheim: Die Kaufleute Erwin Bartsch und Wilhelm Eicke in Hildesheim sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. ie offene Handelsgesellschaft at am 1. Januar 1926 begonnen. Die Frokura des Kaufmanns Martin Spieth in Hildesheim ist erloschen. Die Firma ist in: „Carl Weigel“ ge⸗ ändert. Der Kaufmann Carl Weigel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in: „Carl Weigel Nach⸗ olger“ geändert.

H.⸗R. 121 zur Firma Conrad Gremmel, Spedition⸗ & Lager⸗ hausgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim: Der Kauf⸗ mann Karl Gremmel in e“ ist zum Geschäftsführer bestellt.

H.⸗R. B 182 zur Firma Wilhelm Osten, Holzhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildes⸗ heim: Der Holzhändler Wilhelm Osten senior ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Schrader in Hildesheim ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

H.⸗R. B 261 die Firma Heyl & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Vertretungen und Agenturen, für In⸗ duftri⸗ Handel und Gewerbe vor⸗ nehmlich der Heyl'’schen Erzeugnisse Charlottenburg, ebenso ist Gesellschafts⸗ zweck gegebenenfalls die Beteiligung an Unternehmungen, welche den vorge⸗ nannten Gesellschaftszweck fördern oder ihm dienen. Stammkapital 5000 Reichs⸗ mark. Kaufmann Georg Heyl in Hildesheim. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Juni 1926 er⸗ richtet. Die Gesellschaft bestent einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ freten cdieß⸗ die Ansc ũgemein. schaftlich. Ist nur einer bestellt, so ist

i V rtret ig der Gesell⸗

als persönlich haftender

schaft berechtigt. Die Gesellschafterin Firma Gebrüder Heyl & Co., e lottenburg, hat auf ihre Stammeinlage von 4000 Reichsmark einen Opelwagen zum Werte von 2000 Reichsmark ein⸗ gebracht. 1 . Amtsgericht Hildesheim.

Iserlohn. 11““ 40588 In unser Handelsregister ist folgende eingetragen:

Abteilung A.

Bei Nr. 448, Firma Carl Magney in Iserlohn: Den Kaufleuten Carl Burg⸗ hardt und Wilhelm Graumann in Iser⸗ lohn ist Gesamtprokura erteilt. Die dem Kaufmann Wilhelm Graumann in Iser⸗ lohn erteilte Einzelprokura ist erloschen.

Bei Nr. 418, Firma Hermann Wert⸗ heim Nachfolger in Iserlohn: Der Kauf⸗ mann Walter Wertheim in Nfrlehn ist

ellschafter in das Geschäft eingetreten. Die nunmehr aus den Kaufleuten Ernst Strauß und Walter Wertheim, beide zu Iserlohn, be⸗ stehende offene Hendelsgeselschaft hat am 1. Janugr 1926 begonnen. Die Firma ist in Hermann Wertheim Naochfolger, Iserlohn, geändert worden. Die Prokurg der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Strauß in Iserlohn bleibt bestehen.

Bei Nr. 881, Firma Fingerhut. & Söhne, Letmathe: Der Dachdeckermeister Hermann Fingerhut in Hohenlimburg ist in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 828, Firma Peter Lohmann & Comp. Großhandlung in Iserlohn: Die Gesellschaft ist am 31. März 1926 auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Peter Lohmann in Iserlohn, weitergeführt.

Bei Nr. 947, Firma Dr. Brendel & Co., Kommanditgesellschaft Fabrik elektro⸗ technischer Apparate und Metallwaren in Iserlohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Treuhänder Otto Hoffmann in Barmen, Gemarkerufer 5, ist zum Liqui⸗ dator bestellt. 18

Bei Nr. 977, Firma H. Raffenberg & Co. in München Zweigniederlassung in Iserlohn: Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.

Unter Nr. 984, Firma Schlürmann & Co., Kommanditgesellschaft, Hemer. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist die Witwe Wilhelm Schlürmann, Emma geb. Ring, in Hemer. Zwei Kommanditisten sind bei der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1926 be⸗ gonnen. Dem Ingenieur Wilhelm Kühner in Hohenlimburg ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 985, offene Handelsgesell⸗ schaft Pilke & Krüger, Iserlohn. Per⸗ sönlich haftende. Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Otto Pilke, Iferlohn, 2. Kaufmann Hans Krüger, Iserlohn. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1926

begonnen. Abteilung B.

Bei Nr. 8, Firma Iserlohner gemein⸗ nützige Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. Mai 1926 sind die §§ 4 (Geschäftsanteil) und 18 (Reingewinn) geändert worden.

Bei Nr. 59, Firma Fritz Götter, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hemer i. W.: Auf Grund von § 16 der Ver⸗ ordnung vom 28. Dezember 1923 ist durch Beschluß vom 3. April 1926 die Gesell⸗ schaft für nichtig erklärt worden.

Bei Nr. 71. Firma Lindemann & Störmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hemer: Durch Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 12. Mai 1926 sind die §§ 6 und 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags aufgehoben, § 9 (Geschäfts⸗ führer) abgeändert worden. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers Fried⸗ rich Lindemann ist erloschen.

Bei Nr. 161, Firma Gustav Schröder & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hemer: Auf Grund von § 16 der Verordnung vom 28. Dezember 1923 ist durch Beschluß vom 3. April 1926 die Gesellschaft für nichtig erklärt worden.

Bei Nr. 202, Firma Bergbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Letmathe zu Let⸗ mathe, Zweigniederlassung der Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft Lothringen zu Han⸗ nover: Der Generaldirektor Robert Schmidt ist aus dem Vorstand aus⸗

geschieden.

Bei Nr. 228, Firma Baustoff⸗ und

Holzindustrie Laurenzis & Rapmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Let⸗ mathe: Die Firma lautet jetzt: Baustoff⸗ und Holzindustrie Laurenzis, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗

führer August Friedrich Rapmann ist ab⸗ berufen.

Bei Nr. 232, Firma William Pryn,

Gesellschaft mit beschränkter Haftun

weigniederlassung Iserlohn, Nadelfabrf erlohn, Zweigniederlassung von William

Pryn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ktung, Stolberg, Rheinland. Die Ge, schäftsführereigenschaft des Bernhard Gütschow in Stolberg ist erloschen,

Unter Nr. 239 die Firma H. Raffen⸗

berg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Oktober 1925 fest⸗ gestellt worden. Der Gesellschafter Carl Korbeslühr bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma H. Raffenberg & Co. in Iser⸗ lohn betriebene Fabrik⸗ und Handels⸗

eschäft mit sämtlichen Aktiven und

Passiven nach dem Stande vom 31. März 1925 im Werte von 7500 Reichsmark in die Gesellschaft ein. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Carl Korbes⸗ lühr in München und Hermann Lohrmann in Iserlohn. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Iserlohn, den 29. Juri 1926. Das Amtsgericht.