in Dortmund, Alter Mühlenweg 22 a bei Lenzer, 12. der Kraftfahrer Albert Wirth in Dortmund, Brackeler Straße 7, Pro⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ zet Kohn in Dortmund, gegen seine Ehe⸗ frau, Martha geb. Perrero, früͤher in Gelsenkirchen, Bochumer Straße 58, 13. der Invalide Wilhelm Wassilowski in Hombruch, Kirchstraße 4 d, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Wil⸗ helmine geb. Hövelmeier, 14. der Hilfs⸗ chlosser Wilhelm Weise in Herringen
i Hamm i. W., Jufferbuschstraße 24 a,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frohceh in Dortmund, gegen seine Ehe⸗ frau, Hulda Hedwig geb. Bader, früher in Hamburg⸗Blankensee, Landungsbrücken, 15. der Lehrhauer Friedrich Mietzen in Börnig, Teutoburgiahof 49, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Däumig in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Maria
fen Kupezyk, früher in Holthausen, Ost⸗ Te
traße 2, 16. die Ehefrau Schuhmacher Albert Frölich, Maria geb. Neumann, in Schüren, Bahnhofstraße 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goers in
örde, gegen ihren Ehemann, früher in
ortmund, Münsterstraße 195, zu 1 bis 14 und 16 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, zu 15 mit dem Antrage auf Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe evtl. Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 6 vor die 3. Zivilkammer auf den 28. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 7 bis 15 vor die 4. Zivil⸗ kammer auf den 28. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 16 vor die 8. Zivilkammer auf den 29. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 5. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42718] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Bange, geb. Schmalz, in Gröningen, Heinrich⸗Julius⸗Straße 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heucke in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Hermann Bange, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Gröningen, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe aus alleinigem Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 27. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 3. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42719] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Pönicke, geb. Wiemer, in Weißenfels, Prazeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liesner hier, klagt gegen den Schmied Bruno Pönicke, früher in Weißenfels, auf Grund der §§ 1565, 1567² B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 12. Oktober 1926, vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 3. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42720] Oeffentliche Zustellung.
Die Malersehefrau Johanna Rembold in Stuttgart, Untere Bachstr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Heinzelmann und Lebret in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann August Rembold, Maler, zu⸗ letzt in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Die am 20. Oktober 1910 geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1V des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 12. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 26. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42721] Oeffentliche Zustellung.
Die Berta Mayper, geb. Kürner, Metz⸗ gersehefrau, in Stuttgart, Rotestr. 24, vertreten durch Rechtsanwälte B. Herrmann und Dres. Kalkoff und Kupferschmid in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Max Mayer, Metger, zuletzt in Stutt⸗ gart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1. Die zwischen den Parteien am 4. Februar 1922 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird geschieden, 2. der Beklagte wird für den allein⸗ schuldigen Teil erklärt, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die — III des Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 4. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 30. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42722] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Hahn, geb. Dau⸗ auer, in Ar nd⸗Lobbendorf, Lindenstraße,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bü⸗ ning in Verden, Flagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Sattler Karl Friedrich Wilhelm Hahn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 16. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 2. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42723] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Kettler, geb. Lißner, in Sellstedt b. Geestemünde, z. Zt. in Lehe, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den chniker Heinrich Kettler, zuletzt in Sellstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 25. September 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 2. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [41797] 1 Die minderjährige Margarete Schmidt in Berlin, geboren am 8. Juni 1912, vertreten durch ihren Vormund, Frau Emma Schmidt in Berlin, Seestr. 118, Hof ptr., Prozeßbevollmächtigte: Jugend⸗ amt Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Otto Wilhelm Lampe, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, der am 8. Juni 1912 geborenen Klägerin vom Tage der Klagzustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormundes als Unterhalt an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 29. 12. 1916 (20. 380/16) zuerkannten Vierteljahresrente von 75 Papiermark eine im voraus zu entrichtende Vierteljahresrente von 99 RM, jährlich 396 RM, und zwar die Rück⸗ stände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 8. 9., 8. 12., 8. 3. und 8. 6. eines jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 65, auf den 20. August 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. 1“ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig, am 30. Juni 1926.
[42712] Oeffentliche Zustellung.
Das Mädchen Lotte Alwardt hier, ge⸗ boren am 28. Januar 1926, gesetzlich ver⸗ treten durch den Berufsvormund Ober⸗ stadtsekretär Kröger hier, klagt gegen den Arbeiter Arthur Wilms, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Gägelow bei Hof⸗ besitzer Hans Waack, auf Grund außer⸗ ehelicher Erzeugung und beantragt, ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckar zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich im voraus 75 (fünfundsiebzig) Reichsmark bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr zu verurteilen. Verhandlungstermin wird auf den 11. September 1926, vorm. 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 13, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch diese öffentliche Zustellung geladen. Wismar, 3. Juli 1926. 8
Mecklenburgisches Amtsgericht. [42708] Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. Silz u. Co. G. m. b. H., vertr. durch den Geschäftsführer, in Berlin, .e 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanw. Ittmann, Berlin, Alexander⸗ straße 34, klagt gegen den Kaufmann Georg Lucke, früher in Berlin, Passauer Straße 22, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund eines Mietsrückstands⸗ anspruchs und weil sie auf Grund ihres Pfandrechts einen Anspruch auf vorzugs⸗ weise Befriedigung aus dem Erlöse ver⸗ steigerter 1. a. in Höhe von 300 ℳ habe, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß der Klägerin wegen ihrer Forderung von 300 ℳ das Recht zusteht auf vorzugs⸗ weise Befriedigung aus dem Erlöse der vom Gerichtsvollzieher Kosubek bezw. Steinbusch bei den Rudolf und Anna Preußingschen Eheleuten, Blu., Schön⸗ hauser Allee 152, gepfändeten und am 20. Juni 1925 versteigerten Gegenstände, und 2. darin zu willigen, daß aus dem vom Gerichtsvollz. Kosubek in Sachen des Bekl. gegen die Preußingschen Ehel. auf Grund des Beschlusses des Amts⸗ gerichts Bln.⸗Mitte (79. M. 7281. 25) vom 4. Juli 1925 hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöse von 300 ℳ sofort 240 ℳ an die Klägerin gezahlt werden und der Restbetrag von 60 ℳ hinterlegt bleibt, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bln.⸗ Mitte, C. 2, Neue Friedrichstr. 15, auf den 29. September 1926, vormittags 10 ½ Uhr, nach II. Stockwerk, Zimmer
“
Nr. 177/79, geladen. Berlin, den 2. Juli 1926. 9. Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.
[42715] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mam⸗ roth und Heinrich J. Cohn in Breslau, Schweidnitzer Straße 27, klagen gegen den
Kaufmann Friitz Weber, früher in
Breslau, Hinterbleiche 2b, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihnen der Beklagte für die Vertretung in den Prozessen Gebhardt und Kaufmann esa Weber, Landgericht Breslau, 7. 0. 88/25, 400,70 ℳ, Hoffmann sa Weber, Amtsgericht Breslau, 8. C. 148/25, 139,87 ℳ, Beil 2 Weber, Amtsgericht Breslau, 16. C. 178/25, 46,20 ℳ und Mamroth & Cohn /2 Weber, Land⸗ gericht Breslau, 10. 0. 39/26, 65,75 ℳ, zusammen 652,75 ℳ, schulde, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 652,75 ℳ nebst 10 % Zinsen seit 7. Mai 1926 zu zahlen, und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 10. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 89 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Breslau, den 3. Juli 1926. . Schmidt, Justizobersekretär, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [42716] Oeffentliche Zustellung.
ver Oberingenieur Erwin Falkenthal in Berlin⸗Dahlem, Humboldtstr. 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gustab Hinz, Berlin SW. 68, Charlottenstr. 74775, klagt gegen den Baron W. von Kuorring, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nürnberger Straße 14/15, auf Grund von Patentübertragungen mit dem Antrag, festzustellen, daß dem Beklagten an den nachfolgenden klägerischen Patenten: Deutsches Hauptpatent 344 263, Deutsche Zusatzpatente 346 913 und 346 914, Deutsche Patentanmeldung „Mischbehälter“ E 49 176, Patent „Grubenlampe“ 370 375, Reduziertopf 393 884, Französisches Patent 537 895, Belgisches Patent 297 138, Schweizerisches Patent 111 989, Hollän⸗ dische Patentanmeldung 344 263, keinerlei wie immer geartete Rechte zustehen und daß der Beklagte insbesondere nicht be⸗
Cg. rechtigt ist, die Zahlung eines Prozent⸗
satzes der bei der Verwertung dieser Pa⸗ tente sich ergebenden Beträge, mag die Verwertung der Patente durch Verkauf oder durch Lizenzvergebung erfolgen, zu verlangen, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, auf den 25. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Saal 101, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 18. O. 61/26.
Charlottenburg, den 5. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[42710]
Die Firma Telefunken⸗Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin, Zweigstelle Köln, Domstraße 49, vertreten durch den Geschäftsführer, klagt gegen den M. Franz Kurth, zuletzt in Düsseldorf, kannten Aufenthalts, auf Herausgabe und Zahlung, mit dem Antrage, den
verurteilen, an Klägerin 1. herauszugeben: ein Voltmesser, ein Telefunken (Radio⸗ apparat), ein Spulenkasten II, ein Spulen⸗ kasten III, eine Röhre R. E. 83, eine Röhre R. E. 78, eine Röhre R. E. 97, zwei Anodenbatterien, eine Batterie An⸗ schlußschnur, 6 polig, drei Kopfhörer, ein Lautsprecher, ein Akkumulator, 50 m An⸗ tennenlitze, ein Hebelantennenschalter, zwei Eierketten, eine Schalldose, und demnach darin zu willigen, daß der Obergerichts⸗ vollzieher Körner in Düsseldorf diese Gegenstände der Klägerin übergibt, 2. zu zahlen 35 RM (i. B.: fünfunddreißig Reichsmark) nebst 9 % Zinsen seit dem 8. Juni 1926. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 223, auf den 16. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 63 C 1113,26.
Düsseldorf, 25. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[42711] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Jenny Schulz in Leipzig, Denkmalsallee 85, Matteistift, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Woll⸗ weber in Wiesbaden, klagt gegen den Hauptmann a. D. August Meyer, früher in Wiesbaden, Kaiser⸗Friedrich⸗Ring 61, auf Grund ihres Aufwertungsanspruchs an den Beklagten aus einem 1920 gegebenen Darlehen, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 180,95 NM nebst 9 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ erhebung zu zahlen und das ergehende Urteil für venlünfig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wiesbaden auf den 20. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Der Klägerin ist für die I. Instanz einschl. der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht bewilligt.
Wiesbaden, den 26. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[42713] Oeffentliche Klagezustellung. Die Firma Elektrobedarf G. m. b. H. in Leipzig, Göschenstr. 2-4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichler in Zella⸗ Mehlis II, flagt vor dem Thür. Amts⸗ gericht in Zella⸗Mehlis gegen den Otto
Lindner, Elektrotechniker aus St. Goars⸗
zeklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu s
hausen, zuletzt in Zella⸗Mehlis II, Zimmer⸗ rasen bei Simon, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Ankrag, den Verklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 575,74 RM nebst 18 % jährlichen Zinsen seit dem 1. September 1925 zu zahlen. Der Ver⸗ klagte wird zu dem am 12. August 1926, vorm. 8 Uhr, vor dem Thür. Amts⸗ gericht in Zella⸗Mehlis stattfindenden Ver⸗ handlungstermin geladen. Zella⸗Mehlis, den 5. Juli 1926. Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
[42725]
Durch Entscheidung der Spruchstelle beim Kammergericht, Berlin, vom 12. Juni 1926 ist uns die Barablösung unserer 4 ½ % igen Anleihe aus dem Jahre 1912 zum 1. Juli 1926 mit RM 125,40 für je nom. ℳ 1000 Teilschuld⸗ verschreibungen zuzüglich der fälligen Zinsen
gestattet. den gleichen Beschluß hat die Spruchstelle entschieden, daß eine Bar⸗ abfindung von 60 % des Nennwerts der Genußrechte den Wert der Genußrechte zur Zeit der Gewährung nicht unterschreitet. Die Einlösung der Stücke erfolgt bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Kasse der Gewerkschaft und 82 5 Kali⸗Bank Aktiengesellschaft, assel. Sondershausen, den 25. Juni 1926. Gewerkschaft Glückauf⸗Ost.
[42724] 3 Durch Entscheidung der Spruchstelle
beim Oberlandesgericht in Jena vom
29. April 1926 ist uns die Barablösung
unserer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1910 und unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1918 zum 1. Juli 1926 zu 83,60 % des Aufwertungsbetrags zuzüglich der gesetz⸗ lichen Zinsen gestattet.
Durch den gleichen Beschluß hat die Spruchstelle entschieden, daß eine am 1. Juli 1926 zu gewährende Barabfindung von 65 % des Nennwertes der Genuß⸗ rechte aus den Anleihen von 1909 und 1918 und eine solche von 70 % des Nenn⸗ wertes der Genußrechte aus der Anleihe von 1910 nicht den Wert unterschreitet, dan die Genußrechte zur Zeit der Gewährung aben.
Die Einlösung der Stücke erfolgt für die Anleihe von 1910 bei
der Essener Creditanstalt Filiale der
Iö Essen, und deren
Zweiga en, der Deutschen Bank, Berlin, der Darmstädter und Nationalbank Filiale Hannover, früher Bank für andel und Industrie, Hannover, und der Bankfirma A. Vogel, Naumburg a. Saale, im übrigen bei 8 der Gewerkschaftskasse und 8 der Kali⸗Bank Aktiengesellschaft, Cassel, für sämtliche Anleihen.
Unterbreisbach (Rhön), 2. Juli 1926.
Gewerkschaft Sa [42726]
Dem Provinzialverbande von Sachsen ist das Recht zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber im Inlande für Zwecke der Sächsischen Provinzialbank bis zum Betrage von RM 5 000 000, wobei für jede Reichs⸗ mark der Preis von 1½¶ g Feingold zu rechnen ist, mit einer Verzinsung von 7 % und einer Tilgung von 1 ½ % ver⸗ liehen worden.
Merseburg, im Juli 1926.
Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.
[40736]
berg), auf des
Bekanntmachung. ““ Der Bezirksverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke Biberach Riß (Württem⸗ ssen Markanleihen die Bestimmungen des Anleiheablösungsgesetzes
Anwendung finden, gewährt für seine in den Jahren 1922 und 1923 ausgegebenen Teilschuldverschreibungen eine Aufwertung von 45 % des vollen Goldwerts und ist bereit, alle Schuldverschreibungen zu diesem Betrag zurückzukaufen. (Beschluß
des Verwaltungsrats vom 14. Juni 1926.) Die Berechnung ergibt folgendes:
Art der Teil⸗ schuldverschreibungen
Zeit der Ausgabe
Voller Goldmarkwert für 1000 PM
Nennbetrag
Einlösung: 45 % des vollen Goldmarkwerts für
1000 PM Nennbetrag
100 Millionen 5 % ige 400 8 6 % ige 1500 „ 10 „% ige Wir rufen hiermit
Rückkauf auf mit dem Bemerken, daß für eingegangene s Die in der letzten Spalte angegebenen Einl beträge verstehen sich netto; eine besondere
Beträge sofort ausbezahlt werden.
nicht statt. Biberach, den 30. Juni 1926.
15. 3.— 10. 4.1922 23.10.— 30.11.1922 8. 3.— 6. 4. 1923
sämtliche noch ausstehenden Teilschuldverschreibungen zur
1490 n 4
— ;20
Papiere die 1 ö
Vergütung von Zinsen und Kosten finde
Bezirkverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke Biberach a. Niß.
l 1— —————üyö
Karlstraße 75 I, wohnhaft, jetzt unbe-⸗
5. Kommanditgesell⸗ en auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[42842)
Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ bestimmungen vom 29. 11. 25 zum Auf⸗ wertungsgesetz am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen von 3 % für das Jahr 1926 unserer Anleihe von 1912 werden gegen Ein⸗ reichung des Zinsscheins Nr. 30 per 2. 1. 27 bei unseren Zahlstellen abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer gezahlt. 8
— Zinsschein Nr. 29 per 1. 7. 26 ist wert
os.
Soweit Obligationen mit Coupons zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Zinsscheine den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.
Hamburg, im Juli 1926.
Elektro⸗Treuhand “ Aktien⸗Gesellschaft i. Lig. [43002] 8.
Die nach Artikel 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 fälligen Zinsen von 2 % für 1925 und 3 % für 1926 werden für unsere Anleihen von 1903 und 1904 gegen Einreichung des Talons, der von den Zahlstellen als Coupon behandelt und daher nicht mehr zurückgegeben wird, mit RM 3,— für 1925 und RM 4,50 für 1926 für unsere Anleihe von 1919 gegen Ein⸗ reichung der Eoupons Nr. 13 per 1. Oktober 1925 und Nr. 15 per 1. Oktober 1926 mit RM 1,— für 1925 Vund mit RM 1,50 für 1926, alles für nom. PM 1000,— Anleihebetrag bei unseren Zahlstellen
in Berlin: bei unserer Gesellschaftskasse, Char⸗ 8 F.e b hese 43. i der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhaus C. Schlesinger⸗ Trier & Co., Kommanditgeselltchaft
a. A., bei der Darmstädter und Nationalbank Komm. a. A., bei der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhaus Jacquier & Securius, in Breslan: bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank, 18
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Ban A.⸗G., Filiale Breslau, bei der Darmstädter und Nationalbank Komm. a. A., Filiale Breslau, in Frankfurt a. Main: bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt a. M., bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Frankfurt a. Main, bei der Darmstädter und Nationalbank Komm. a. A., Filiale Frankfurt a. M., bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhaus Jacob S. H. Stern, in Köln: bei der Deutschen Bank Filiale Köln, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Köln,
bei der Darmstädter und Nationalbank
Komm. a. A. Filiale Köln, bei der Mitteldeutschen Filiale Köln, bei dem A. Schaaffhaufen'schen Bank⸗ verein A.⸗G., in Königshütte O. S.:
bei * Oberschlesischen Bankverein 8
nach Abzug der 10 % igen Steuer vom Kapitalertrage ausgezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen oder Erneuerungsscheinen zum Zwecke des Nach⸗ weises des Altbesitzes hinterlegt sind, stehen die entsprechenden Zinsbeträge den Ein⸗ reichern bei der Einreichungsstelle zur Ver⸗ fügung. 8
Für die Zinszahlung auf unsere An⸗ leihe von 1920 ist Artikel 39 der Durch⸗ sührungsverordnung zum Aufwertungsgesetz maßgebend.
Alle Zinsscheine mit früheren als den
oben angegebenen Fälligkeitsterminen sind wertlos. Ueber die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen wird demnächst eine be⸗ sondere Bekanntmachung erlassen werden. Charlottenburg, den 1. Juli 1926.
Rütgerswerke Aktiengesellschaft. [42746]
Die Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf, A. G., in Rohrdorf bei Nagold hat die Spruchstelle angerufen mit dem Antrag, ihr die Barablösung ihrer Anleihen von 1919 zu 4 ½ % und von 1921 zu 5 % nach dreimonatiger Kündigung auf 31. Oktober 1926 zu gestatten.
Stuttgart, den 5. Juli 1926.
Oberlandesgericht, Spruchstelle für Goldbilanzen.
g folgenden Zahlstellen gezahlt:
ungs⸗
139519]
“ Wiesbaden, den 5. Juli 1926.
Creditbank
für elektrische Heizeinrichtungen.
Mittelbadische Eisenbahnen, A. G.,
8 unserer Gesellschaft entsandte Schlosser
Condor Kellereien Aktiengesellschaft.
zum
Zweite Beilage nSt
Sanzeiger und Preußisch
Verlin, Donnerstag, den 8. Juli
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. und Deutsche Kolonialgesellschaften.
9☛ BeVrfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückun
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
“
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften “ Anzeigenpreis für den Raum einer 5
1,05 Reichsmark.
gespaltenen Einheitszeile (Petit)
Erwerbs⸗
und Wertscafäegenasenschafta.. 8 ung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1
9. Bankausweise.
Offentlicher Anzeiger. 8 mesefrlafhn Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. ““
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
gstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Holonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in abteilung 2.
[42806) Bekauntmachung.
Die Firma Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem An⸗ trage angerufen, festzustellen, daß eine Barabfindung der Genußrechte der Alt⸗ besitzer ihrer 4 ½ % igen Anleihe von 1920 mit 65 % den Wert der Genußrechte am 1. Oktober 1926 nicht unterschreitet. Dieses wird gemäß Art. 54, 56 der DurchfVO. vom 29. 11. 1925 bekannt⸗ gemacht.
Berlin, den 5. Juli 1926.
Die Spruchstelle des Kammergerichts.
[41413]
Adler Branerei Köln (Ehrenfeld).
Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 1. Juli 1926 fälligen
Zinsen von 3 % für das Jahr 1926 unserer bei de
4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1908 werden gegen Einreichung des Coupons Nr. 36 per 1. Oktober 1926 mit RM 2,25 für den Abschnitt abzüglich Kapitalertragsteuer bei
bei der Directton der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin W. 8, 2. beim A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G. in Köln, 3. beim Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, 4. beim Bankhaus Leopold Seligmann in Köln und bei unserer Gesellschaft in Köln⸗ CEhrenfeld. Köln, den 1. Juli 1926.
Adler Branerei A.⸗G.
8 Der Vorstand. Endres.
— —
Carl Stenz Aktiengesellschaft, Mainz.
der städtischen Sparkasse in Wesel ein⸗
[42368] Eisenbahn⸗Gesellschaft Stralsund⸗Tribsees.
Gesellschaft,
A. G.
reichen. Berlin, den 3. Juli 1926. Der Vorstand.
[41963] Süddentsche Möbelfabrik Bertrand & Baum A.⸗G.,
Sulz a. Neckar. Die 6. außerordentliche
auf ℳ 250 000 herabzusetzen durch Kraft⸗ erhalten hat.
Gesellschaft auf, allenfallsige Ansprüche
r Firma anzumelden.
Sulz a. N., den 2. Juli 1926. Der Vorstand. Dietz.
Nachdem in der Generalversammlung vom 9. Juni d. J. beschlossen worden ist, das Aktienkapital von ℳ 1 750 000 auf RM 1 225 000 herabzusetzen, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft aufgefor⸗ dert, ihre Aktien zur Abstempelung des Nominalwerts auf je RM 700 pro Aktie
in Berlin bei der Berliner Handels⸗
in Stralsund bei der Neu⸗Vorpom⸗ merschen Spar⸗ u. Kreditbank
bis spätestens 31. August d. J. einzu⸗
Generalver⸗ sammlung hat am 19. Juni 1926 be⸗ schlossen, das Grundkapital von ℳ 300 000
loserklärung von ℳ 50 000 eigener Aktien, die sie durch Verkauf eines Nebenwerks
Unter Bezugnahme auf H.⸗G.⸗B. § 289 II. Absatz fordern wir die Gläubiger der
[42838]
Die Inhaber unserer 4 % Anleihe von 1899 und 4 ½ % Anleihe von 1910 werden hiermit aufgefordert, die Mäntel und Zinsscheinbogen zwecks Ab⸗ stempelung und Austausches der neuen Zins⸗ scheinbogen der Kasse unserer Gesellschaft einzureichen.
Die Zinsen für 1926 werden auf Ab⸗ schnitt 1 der neuen Zinsscheinbogen von uns bezahlt.
Bremen, den 5. Juli 1926. Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken.
[43001] — 1
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß die Herren Karl Deters in Hamburg, Dr.⸗Ing. e. h. Emil Kirdorf, Geheimer Kommerzienrat in
Hamburg aus dem Aussichtsrat Gesellschaft ausgetreten sind.
fundenen Generalversammlung der Gesell⸗ schaft wurden die satzungsgemäß aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren Dr. phil. Paul von Schwabach in Berlin, Oskar Schlitter in Berlin, Dr. jur. Wilhelm Baare, Kommerzienrat in Godesberg, und D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth in Elberfeld wiedergewählt. Als neues Mitglied des Aufsichtsrats der Generalversammlung am 18. Juni Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, Bankier in Berlin,
[38793]
in Wesel fordere ich die
gestempelten nominellen Werts bis zum 15. August 1926 auf das Konto „Nach⸗ zahlung“ der Niederrheinischen Güter⸗ Assekuranz⸗Gesellschaft in Konkurs bei der Niederrheinischen Bank in Wesel oder bei
zuzahlen, widrigenfalls entsprechend § 13 der Satzungen und Bestimmungen des Gesetzes verfahren wird. Niederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗ Ges. in Konkurs. Der Konkursverwalter: Buchmann, Rechtsanwalt u. Notar.
Laut Beschluß der Generalversammlung om 18. Juni 1926 ist die Gesellschaft ufgelöst. Die Gläubiger wollen ihre Forderung bei der Gesellschaft anmelden.
Mainz, den 19. Juni 1926.
Der Liquidator: Carl Sten z.
[43000]
Hiermit fordern wir die Inhaber unserer sämtlichen Schuldverschreibungen auf, ihre Stücke zwecks Abstempelung bis spätestens 15. September d. J. an uns einzusenden, und zwar an die untenverzeichnete Ge⸗
den Aufsichtsrat gewählt:
schäftsstelle.
Straßenbahn Kaiserslautern e“ Aktiengesellschaft,
Wiesbaden, Bachmaherstraße 14. [42872]
Auf Grund des Gesetzes über Entsen⸗ dung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat wurden der Spengler Josef Böckel und der Ingenieur Karl Tegtbauer in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt.
Frankfurt a. M., den 6. Juli 1926. Prometheus Aktiengesellschaft
[42837 Beton⸗Schleuderwerke Aktiengesellschaft, Nürnberg.
Unserem Aufsichtsrat gehören nunmehr
als Vertreter des Betriebsrats an: 1. Andreas Meißner, Schlosser, Erlangen, 2. Johann Beckert, Maurer, Erlangen. Nürnberg, den 5. Juli 1926.
Der Vorstand.
[42729]
in Lahr i. B. Der vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat
riedrich Keck ist ausgeschieden. An dessen telle ist der Schreiner Karl Ebert getreten. Maanheim, den 3. Juli 1926. Der Vorstand.
[427312
4. 3. 1926 wie folgt zusammengesetzt: 1. Fabrikbesitzer Franz Seldte, Vor⸗ sitzender, 2. Frau Witwe Emma Seldte, 3. Frl. Emma Fricke, “ sämtlich imn Magdeburg. Magdeburg⸗S., den 4. März 1926.
ordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 und der kraftlos erklärt.
Papiermarkaktien markaktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft; Abzug der Kosten Verfügung.
[39127] Bangesellschaft Wiedenmayerstraße A.⸗G., München. In der Generalversammlung vom 22. Juni 1926 wurde das Ausscheiden des Herrn Wilhelm Götting, Direktor, hier, und der Frau Fanny Kuehnrich, Rentiers⸗ gattin, hier, aus dem Aufsichtsrat ge⸗ nehmigt, und an deren Stelle wurden in Bankdirektor Schrader, Regierungsrat a. D., hier, Max Kuehnrich, Rentier, hier, so daß sich der Aufsichtsrat nunmehr zusammensetzt aus: Reinhold Häberle, Kommerzienrak, hier, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Bankdirektor Schrader, Regierungsrat a. D., hier, Alfred von Ringhoffer, Kaufmann, hier, Max Kuehnrich, Rentier, hier.
[40316] Hch. Schuck, Seifenfabrik, A. G., Frankenthal (Pfalz).
Die auf Grund des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 25. Nov. 1924 ein⸗ zureichenden Papiermarkaktien über je nom. PM 1000 unserer Gesellschaft, welche trotz dreimaliger Aufforderung nicht eingereicht worden sind, werden hier⸗ durch gemäß § 16 Abs. 3 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗
Die an Stelle der für kraftlos erklärten ausgegebenen Reichs⸗
der Erlös steht nach den Berechtigten zur
Frankenthal, 28. Juni 1926. Der Vorstand.
142834] Aktiengesellschaft
d. J., nachmittags 5 Uhr, in der Reitbahn an der Steinmetzstraße zu Biele⸗ 5 Heesceavfagn Senerafversaturalung unserer Gesellschaft werden die Herren
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft A 8 ist laut Generalversammlungsbeschluß vom hierdurch eingeladen.
8 Der Vorstand.
1. Vorlegung der Bilanz und Beschluß⸗
„Bielefelder Reitbahn“. Zu der am Sonnabend, den 31. Juli
ktionäre nach Artikel 8 der Statuten Bielefeld, den 6. Juli 1926.
Dr. Carl Groneweg. Zweck und Tagesordnung:
fassung darüber.
Gemäß § 11 der 55 der Nieder⸗ rheinischen Güter⸗Assekuranz⸗Gesellschaft Aktionäre auf, ℳ 200 pro Aktie = 25 % des um⸗
gewählt worden. Berlin⸗Schöneberg, im Juli 1926. Nordstern Transport⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Riese, Generaldirektor.
[43006] Speer & Schwarz Metallwarenfabrik Aktiengesell⸗ B schaft, Breslau. Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 31. Juli d. J., vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Schlesischen Land⸗ schaftlichen Bank zu Breslau in Breslau, Zwingerstraße 22, 1. Stock, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: . Vorlage der Bilanz per 31. 12. 25. .Zusammenlegung des Aktienkapitals. . Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . Festsetzung der Mitgliederzahl des Aufsichtsrats. . Wahlen zum Aussichtsrat. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, werden aufgefordert, ihre Aktien spätestens am Montag, den 26. Juli 1926, bei der Gesellschaft oder 3 b der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau, Zwingerstraße 22, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Die Bescheinigung über die Hinterlegung muß spätestens am 29. Juli 1926 bei der Gesellschaft einge⸗ reicht sein. Die Hinterlegung hat bis zur Beendigung der Generalversammlung zu erfolgen. Breslan, den 7. Juli 1926. Der Vorstand. Prauser.
[42853] difalla⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am
unserer g.
In der am 18. Juni 1926 stattge⸗
Jungck, Direktor. hab
[36731311 1 Durch Beschluß der Gesellschafterver
worden und in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden gemäß H.⸗G.⸗B § 297 aufgefordert, ihre Ansprüche an der
„Rhön“ Bruydre Pfeifenfabrik Aktiengesellschaft in Liquidation. Nennstiel.
sammlung ist die Gesellschaft aufgelöst
unterzeichneten Liquidator, Rechtsbeistand Nennstiel in Weilar (Rhön), anzumelden. Diedorf, Rhön, den 19. Juni 1926.
[42841] 98 Deutsche Tabakbank Aktiengesellschaft.
u1ꝗDie Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 29. Juli d. J., nach⸗ mittags 2 Uhr, in den Raäumen des „Reichsverbandes deutscher Zigarren⸗Her⸗ steller, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78“ stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.
[[42749]
Oberrheinische Tonwerk⸗ und Ban⸗
bedarf⸗Aktiengesellschaft Heppenheim a. d. B.
16 Aktionäre Fe hiermit zu der ir 8 am Dienstag en 27. Juli 1926 4. Essen⸗Ruhr, Dr.⸗Ing. Edmund Stinnes 8. 3 8 in Mülheim⸗Ruhr und Hugo Stinnes in räumen
nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts
der Gesellschaft in Heppenheim
d. B. stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage
zember 1925 sowie
rechnung. . Verteilung des Reingewinns.
sichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat.
betr. Vergütung des Aufsichtsrats. .Verschiedenes.
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen,
haben spätestens am 3. Werktage vor der Ver⸗ sammlung bei der Direktion der Gesell⸗ schaft in Heppenheim a. d. Bergstraße ihre Aktien zu hinterlegen oder einen Hinterlegungsschein eines Notars mit An⸗ gabe der Nummern spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung bei der Direktion der Gesellschaft einzureichen. Heppenheim a. d. B., den 5. Juli 1926. Der Vorstand. Aug. Strauch. Dr. Wirtz.
[41568] Laupheimer Werkzeugiabrit vorm. Jof. Steiner & Söhne.
Bilanz auf 31. Dezember 1925.
Besitz. 6 83 Immobilien 256 276/88 Mobilien und Maschinen. 87 220 54 “
se “ 1 566,01 Postscheck.. 6 61451 Wechsel. 12 989/94 Debitoren 230 065/90 Waren. 253 424 38 Hols 28 322 254/14 Effekten
506— Banken 8 668 05
Berbindlichkeiten. Grundkapital — ven 169 363 98 Angest.⸗ und Arbeiterunter⸗ 1
E“ 10 000 — Rückständige Dividende .. 336— Reingewinn einschl. Vortrag 75 886 37
Gewinn⸗ und Verlustrechnnng auf 31. Dezember 1925.
840 000
Dienstag, den 3. August 1926, 12 Uhr mittags, in dem Sitzungs⸗ saal des Banthauses Sponholz & Co., Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 25, statt⸗ findenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft.
2. Berichterstattung des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. —
3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz für das verflossene Jahr
sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
5. Aufsichtsratswahl.
recht ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder notarielle Hinterlegungsscheine bis spätestens drei Werktage vor dem bekanntgegebenen
Kommanditgesellschaft, Berlin
Jerusalemer Str. 25, zu hinterlegen. Odisalla⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
stands und Aufsichtsrats.
2. Antrag auf Entlastung des Poer
“
Vortrag von 1924 Rohgewinn .
wurde die vorstehende Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung Dividende ist auf 5 vH Artie, festgesetzt worden und kommt ab⸗ züg b eew. 1 er Deutschen Bank, Stuttgart, bei der Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ Gewerbebank, E. G. m. b. 82 Lauphehn. 89 bei der Gesellschaftskasse zur Aus⸗ zahlung.
Soll. ℳ ₰
Allgemeine Unkosten... 389 056/12
Abschreibungen ... 45 492 52
Reingewinn einschl. Vortrag
vom Vorjahre 75 886/ 37 510 435/01
Haben. 14 144 88
496 290/13 510 435/01 In der heutigen Generalversammlung
Die
genehmigt. ür eine
= ℳ 7 f Kapitalertragsstener bei der
Vorl des Geschäftsberichts des 7. Verschiedenes. Vorstands nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. De⸗ des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats, Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ .Satzungsänderung der §§ 25 und 34,
Die Aktionäre, welche in dieser Ver⸗
gemäß § 28 der Satzungen bis
1 179 586 35
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands. 2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz. 3. Mitteilung des Vorstands, 9 der Verlust der Gesellschaft über die Hälfte des Grundkapitals erreicht. Entlastung des Vorstands und des . Aufsichtsrats. a 5. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft durch Liquidation. 6. Bestellung des bisherigen Vorstands zum Liquidator. k11““
—
1111““ Zwecks Prüfung der Teilnahme erechti⸗ gung nach dem Aktienbuch bitten wir die Aktionäre, ihre Teilnahme bis spätestens 26. Juli bei uns anzumelden. Berlin, den 7. Juli 1926. Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Bruno Jacubeit.
[42839]
Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. I. Debitoren 55000 —— Passiva. Arklenkapitect. .... .. 665 000,— Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft. Nadolny. Kempe.
[41708] Montania Société Anonyme de carrières Hartstein Aktiengesellschaft, Saarbrücken. Gemäß § 17 unserer Satzungen berufen wir hierdurch unsere Mitglieder zu einer außerordeutlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 27. Juli 1926, nachmittags 3 Uhr, nach Frankfurt am Main in die Geschäftsräume der Gesellschaft mit nachstehender Tagesordnung ein: 1. Beschlußfassung über Auflösung und Liquidation der Montania Hartstein Aktiengesellschaft. 2. Bestellung eines Liquidators. 3. Beschlußfassung über Aufhebung der Sperrung des Aktionärbankgut⸗ habens bei dem Bankhause Grohé⸗ Henrich & Co. in Saarbrücken. Bestätigung der Eröffnungsbilanz für die Liquidations A. G. 8 Saarbrücken, den 1. Juli 1926. Der Vorstand. Dr. v. Pander. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Regierungsrat Dr. Barkhausen,.
[41709] Montania Société Anonyme de carrières Hartstein Aktiengesellschaft, Saarbrücken. 1 Bilanz per 31. Dezember 1925.
Fr. Frankfen 12 106,— 788 —
117 963770 43 119/93 31 715/26 205 692 89
Kassenbestand. Bankguthaben. Außenstände.. Berlust...
Passiva. Aktienkapital „ Kapitalreserve. . Delkrederekonto „ Verpflichtungen.
100 000/— 3 000— 4 009/51
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Fr. Franken 6 171, 03 109 708,/73
Kursverlust Unkosten
Ha ban.
Filiale
Die turnusgemäß ausscheidenden Auf⸗
1— . sichtsratsmitglieder, die Herren Dr. Viktor Termin der Generalversammlung bei dem Steiner, Theodor Bergmann und Ernst Bankhause Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), Nathan, wurden wieder gewählt, außerdem 30. Juni 1926 SW. 19, Herr L. Stetn neu gewählt.
Laupheim, den 30. Juni 1926. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne.
Ewald Sommermeyer.
Frye. ppa. Knauber.
Verlust..
Vortrag aus 1924.. Erträge aus Kommissionen Zinsen aus Kapital . Umlagen e““; 2
Saarbrücken Frankfurt a. Ma. den
Montania
Société Anonyme de carriènes
Hartstein Akritengesfenschakt. △₰ 2 81“ Vorstund