1926 / 158 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

IV. Die Ablösung der Markanleihen anderer öffentlich⸗ rechtlicher Körperschaften. § 51.

Fallchet dasbeS un Beasi te de ce gefebn uütgan öffentlicher Anleihen die Vorschriften dieses Gesetzes über die Mark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände auf Markanleihen anderer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften für anwendbar erklärt werden, finden die Vorschriften der §§ 44 ff. sinngemäß Anwendung. Der Lauf für Aasschlaffristen für die Geltendmachu rüchen aus den im Abs. 1 bezeichneten Markanleihen beginnt

ühestens mit der Bekanntmachung der auf Grund des § 46 des

esetes zu erlassenden Erklärungen. 1 Sppuchstelle im Sinne des § 45 Abs. 3 jst die Entscheidungsstelle für die Ablösung der hamburgischen Markanleihen 27).

Gegeben in der Versammlung des Senats,

Hamburg, den 7. Juli 1926.

nssen ttralen mit ihren Zweiganstalten als Anna h me⸗ tellen Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände.“*)

A. Deutsches Reich. 8 Preußen. 8 Provinz Ostpreußen: Königsberg i. Pr., Brodbänkenstraße 21/22, Girozentrale (Kommunalbank) für die Ostmark.

Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen:

AI11“X“

Schneidemühl, Posener Straße 4/5, Provinzialbank Grenzmark

Posen⸗Westpreußen, Girozentrale Schneidemühl.

1— Stadt Berlin: Berlin Sc. 19, Gertraudtenstraße 16/17, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank (für den Berliner Platz). Provinz Brandenburg: Berlin Sw. 68, Alte Jakobstraße 130/132, Bra denburgische Girozentrale Brandenburgische Kommunalbank.

Provinz Pommern:

8

E“

Stettin vBers 8.1 13, Provinzialbank Pommern (Girozentrale).

Stolp (Pomm.), Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Zweig⸗ anstalt Stolp/ Pomm.

Stralsund, Alter Markt 10, Provinzalbank Pommern (Giro⸗ zentrale), Zweiganstalt Stralsund. u“

1 Provinz Niederschlesien: reslau I, Zwingerstraße 6/8, Kommunalbank für Schlesien. örlitz, Berliner Straße 64, Stadtbank Görlitz, Zweiganstalt der Kommunalbank für Schlesien.

Provinz Oberschlesien: Ratibor, Provinzialbank Oberschlesien.

Provinz Sachsen:

Magdeburg, Hauptwache 4/6, Girozentrale Kommunalbank

für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt. 3 8

Erfurt, Anger 19/20, Kommunalbank Erfurt, Zweiganstalt der Girozentrale Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thü⸗

ringen und Anhalt in Magdeburg.

Hallea. Große Steinstraße 24, Girozentrale Kommunal⸗ bank für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt, Zweiganstalt Halle a. S. 8

Provinz Schleswig⸗Holstein:

Kie!, Klinke 24 und Holstenstraße 99, Girozentrale Schles

Holstein (Kiel), Zweiganstalt der Girozentrale Hannover Provinz Hannover:

Hannover (Hansahaus), Girozentrale Hannober 8*

Osnabrück, Neumarkt 3, Girozentrale Osnabrück, Zweiganstalt der Girozentrale Hannover.

Provinz Westfalen: Münster (Westf.), Landesbank der Provinz Westfalen. Bielefeld, Landesbank der Provinz Westfalen, Stelle Bielefeld, Dortmund, Ostenhellweg Nr. 3, Landesbank der Provinz West⸗ falen, Stelle Dortmund. Ha gen (Westf.), Landesbank der Provinz Westfalen, Stelle Hagen.

Provinz Hessen⸗Nassau: Cassel, Ständeplatz 17. Landeskreditkasse. Wiesbaden, Rheinstraße 42/44, Nassauische Ländesbank. Frankfurta. M., Hochstraße 28/30, Nassauische Landesbank, Filiale Frankfurt a. M.

Rbheinprovinz. Düsseldorf (Schließfach), Landesbank der Rheinprovinz. 1 Aa n, Hindenburgstraße 2⁄4, Landesbank der Rheinprovinz, Filiale Aachen. Essen (Ruhr), Landesbank der Rheinprovinz, Filiale Essen. Köln a. Rbh., Landesbank der Rheinprovinz, Filiale Köln a. Rh. Trier, Marktplatz, Ecke Sternstraße, Landesbank der Rheinprovinz, Filiale Trier. Bayern. München, Brienner Straße 49, Bavyerische Gemeindebank (Giro⸗ zentrale).

Nürnberg, Bahnhofstraße 13, Bayerische Gemeindebank (Giro⸗

zentrale), Zweigstelle Nürnberg. 8 Kaiserslautern, Stiftsplatz 11, Baperische Gemeindebank

(Girozentrale), Zweigstelle Kaiserslautern. 8 Sachsen. v Dresden⸗A. 1, Ringstraße 60 b, Girozentrale Sachsen. Leipzig, Roßplatz 6, Grrokasse Leipzig, Zweiganstalt der Giro⸗ zentrale Sachsen.

Württemberg.

Stuttgart, Schloßstraße 26, Württ. Girozentrale. Ravensburg, Württ. Girozentrale, Zweigstelle Ravensburg. Baden. .

Mannheim, B. 1, 10/12, Badische Girozentrale. 8 Karlsruhe, Karl⸗Friedrich⸗Straße 1, Badische Girozentrale,

Zweiganstalt Karlsruhe. 1“ reiburg i. Br., Friedrichstraße 39, Badische Girozentrale, Zweiganstalt Freiburg i. Br. 1 Hessen Darmstadt, Hessische Girozentrale. Mecklenburg⸗Schwerin. 8 Schwerin (Mecklenburg), Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 2, Girozentrale Mecklenburg (Schwerin), Zweiganstalt der Girozentrale Hannover. Mecklenburg⸗Strelitz. Schwerin (Mecklenburg), Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 2, Girozentrale Mecklenburg (Schwerin), Zweiganstalt der Girozentrale Hannover. Oldenburg. 8 Oldenburg i. O, Landessparkasse Oldenburg. 8 Braunschweig. 6 Braunschweig, Braunschweigische Staatsbank (Braunschweigische Landessparkasse). 1 Anhalt. Dessau, Städtische Kreissparkasse.

———

Dur

für die Ablösung der Anleihen alten Besitzes der

Thüringen.

Weimar, Fürstenplatz 3, Girozentrale Kommunalbank für

auf Grund des §, 46 des Gesetzes über die Ablösung

ung von An⸗

Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt, Zweiganstalt Weimar.

Waldeck.

Frankfurt a. M., Gärtnerweg 56, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —, Zweiganstalt Frankfurt a. M.

Lippe. Detmold, Lippische Landesspar⸗ und Leihkasse.

Lübeck. Lübeck, Fleischhauerstraße 13, Girozentrale Lübeck, Zweiganstalt der

Girozentrale Hannover. Bremen. Bremen, Georgstraße 4, Girozentrale Bremen, Zweiganstalt der Girozentrale Hannover. Hamburg. Hamburg 1, Bergstraße 16, Zweiganstalt Hamburg der Giro⸗ zentrale Hannover. Saargebiet. Saarbrücken, Gerichtstraße 3, Kreissparkasse Saarbrücken.

B. Ausland.

Annahmestelle für die im Ausland gelegenen Vermittlungsstellen: Berlin SW. 19, Gertraudtenstraße 16/17, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank.

Verzeichnis

der auslänbischen Vermittlungsstellen für den Umtausch

der Inhaberschuldverschreibungen von Markanleihen der Länder und Gemeinden. *)

——

Vermittlungsstelle

Bank von England in London National City Bank in New York

Großbritannien und Irland Vereinigte Staaten Amerika Niederlande

von

Amsterdamsche Bank in Amsterdam Associatie Kassa in Amsterdam Handels⸗Maatschappij H. Albert de Baey & Co. in Amsterdam Deutsche Bank, Fil. Amsterdam in Amster⸗ dam Hope & Co. in Amsterdam Incasso⸗Bank in Amsterdam Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam Die Kas⸗Vereeniging in Amsterdam Lippmann, Rosenthal & Co. in Amsterdam N. V. Hugo Kaufmann & Co's Bank in Amsterdam Mendelssohn & Co. in Amsterdam Nederlandsche Handels⸗Maatschappij in Amsterdam Nederlandsche⸗Indische Handelsbank in Amsterdam Ontvan⸗en Betaalkas in Amsterdam Pierson & Co. in Amsterdam Proehl & Gutmann in Amsterdam Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam Twentsche Bank in Amsterdam R. Mees & Zonen in Rotterdam Schweizerische Nationalbank in Zürich Schweizerische Kreditanstalt in Zürich Schweizerischer Bankverein in Zürich Eidgenössische Bank A. G. in Zürich Basler Handelsbank in Zürich A. G. Leu & Co. in Zürich Schweizerische Bankgesellschaft in Zürich Société Générale pour favoriser le developpement ducommerce Det de Pindustrie en France Comptoir National d'Escompte Crédit Lyonnais Banque Nationale de Crédit Crédit Mobilier Français vereinigter Straß⸗

Vermittlungsstelle

burger Banken, Schlossergasse 21, Straßburg

(Banque de Strasbourg,

Banque de Mulhouse,

Banque Rurale, d'Alsace et de Lorraine,

Comptoir d'Escompte de Mulhouse,

Banque Fédérative)

Banque Nationale de Belgique (Bel⸗ gische Staatsbank) in Brüssel

Banque Commerciale in Luxemburg

Internationale Bank in Luxemburg

Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Zweigniederlassung in Luxemburg

Société Luxembourgeoise de Credit et de Dépôts in Luxemburg

Agrar⸗ und Kommerzbank in Kattowitz (Katowice)

Genossenschaft Posnän (BankSpoldzielcy Poznän in Posen) in Posen (Poznaun)

Bank Przemyscowcw T. A. Pozman in Posen

Bank Zwiaztu Spolek Zarabkowych Poznn in Posen

Communalny Bank Kredytowy-

Peoznaf in Posen 8 Thorner Vereinsbank in Thorn (Torun)

Filiale der Direction der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft in Posen Filiale der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Kattowitz

Filiale der Darmstädter und National⸗

bhank in Kattowitz 8

. der Deutschen Bank in Kattowitz Filiale der Dresdner Bank in Kattowitz

Filiale der Danziger Privat⸗Aktienbank in Posen

Filiale der Danziger Privat⸗Aktienbank in Graudenz (Grudziadz) .

Filiale der Danziger Raiffeisenbank in Graudenz (Grudziadz)

Bank für Handel und Gewerbe (Poznäüski Bank dla handlu i Przemystu T A) in Posen

Bank Kwielecki & Potocki in Posen

Danzig Deutsche Bank, Filiale Danzig . Tschechoslowakei, Böhmische Eskompte Bank und Kredit⸗

Anstalt in Prag

Deutsche Agrar⸗ und Industrie⸗Bank in

Prag ““ 1 Centralbank der deutschen Sparkassen in der flowakischen Republik in Prag Bankhaus L. Wolfram & Co. in Aussig

tlichten Verordnungen der Länder über die

Belgien Luxemburg

““

228

Die Kaliprüfungsstelle 23. Juni 1926 entschieden:

Den Kaliwerken Großherzog von Sachsen, Dietlas, wird jfür ihr Kaliwerk Großherzog von Sachsen, Schacht III, —2 § 82 Abjatz 2 der Vorschriften zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die egelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 5 3718 Tausendsteln mit Wirkung vom 1. Mai 1926 ab zuerkannt. unbe⸗ schadet der auf Grund des § 84 der Verordnung vom 22. Oktober 1921 (RGBl. S. 1312) vorzunehmenden Aenderungen. Die Be⸗ teiligungsziffer entspricht 115 vom Hundert der durchschnittlichen Be⸗ teiligungsziffer aller Werke. Sie wird gemäß § 82 Absatz 2 für die Zeit vom 1. Mai 1926 bis zum 30. April 1927 um 30 vom Hundert, für das darauffolgende Jahr um 20 vom Hundert und für das dritte Jahr bis zum 30. April 1929 um 10 vom Hundert gekürzt.

Berlin, den 7. Juli 1926. Die Kaliprüfungsstelle. 88 Heckel. E“ 8— Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Großherzo von Sachsen in Dietlas (Rhön) am 8. Juli d. J. zugestell

worden. 8 J. A.: Schweisfurth.

hat in ihrer Sitzung am

Aktiengesellschaft in

v111.“ ö E““

1“ 1 Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 44 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält das Gesetz über die Bestellung von Pfandrechten an im Bau befindlichen Schiffen, vom 4. Juli 1926, und die fünfte Verordnung über die Versicherung der in der Kauffahrteiflotte, auf Kabeldampfern und Schulschiffen sowie in der Hochseefischereiflotte beschäftigten, nach dem Vierten Buche der Reichs⸗ versicherungsordnung versicherungspflichtigen Personen, vom 3. Juli 1926. Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig.

Berlin, den 9. Juli 1926. Gesetzsammlungsamt.

5

8

Preußen.

Bekanntmachung,

betreffend Ergänzung der Bestimmungen über die Abgabe stark wirkender Arzneimittel sowie die Beschaffenheit und Bezeichnung der Arzneigläser und Standgefäße in den Apotheken vom 22. Juni 1896.

Unter Hinweis auf § 367 Ziffer 5 des Strafgesetzbuchs sowie unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 22. Juni 1896, betreffend die Abgabe stark wirkender Arzneimittel sowie die Beschaffenheit und Bezeichnung der Arzneigläser und Stand⸗ gefäße in den Apotheken, ordne ich mit sofortiger Wirkung folgendes an:

§ 1. 1

Die Vorschriften, betreffend die Abgabe stark wirkender Arzneimittel usw. in den Apotheken, werden hiermit auf Dilaud id (Dihpdro⸗ morphinon) und seine Salze ausgedehnt. In dem Verzeichnis zu den Vorschriften ist einzufügen:

„Dilaudid (Dihydromorphinon) und seine Salze 0,01 g“.

Die wiederholte Abgabe von Arzneien zum inneren Gebrauch, die Dilaudid (Dihydromorphinon) oder seine Salze enthalten, darf nur auf jedesmal erneute, schriftliche, mit Datum und Unterschrift versehene Anweisung eines Arztes oder Zahnarztes erfolgen.

Die wiederholte Abgabe von Dilaudid (Dihydromorphinon) oder seiner Salze ist jedoch gestattet, wenn diese Stoffe nicht in einfacher Lösung oder einfacher Verreibung, sondern als Zusatz zu anderen arzneilichen Zubereitungen verschrieben werden und der Gesamtgehalt der Arznei an Dilaudid (Dihydromorphinon) oder seinen Salzen 0,01 g nicht übersteigt. Auf Arzneien, welche zu Einspritzungen unter die Haut bestimmt sind, findet dies keine Anwendung. b

Die wiederholte Abgabe von Arzneien in den Fällen des vor⸗ stehenden Absatzes ist nicht gestattet, wenn sie von dem Arzt oder Zahnarzt durch einen auf der Anweisung beigesetzten Vermerk unter⸗ sagt worden ist. 82

In dem Verzeichnis zu den genannten Vorschriften sind die Worte einzufügen:

bei Coffeinum et ejus salia hinter „ausgenommen in Zeltchen“

und vor „welche nicht mehr als je 0,1 g Coffein enthalten“

„Pastillen, Tabletten und anderen gebrauchssertigen dosierten

Arzneiformen zum Einnehmen“, b

i „Santoninum“ hinter „ausgenommen in Zeltchen“ und vor

„welche nicht mehr als je 0,05 g Santonin enthalten“

„Pastillen, Tabletten und anderen gebrauchsfertigen dosierten Arzneiformen zum Einnehmen“. 8

Berlin, den 5. Juli 1926. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelan lende Nummer 27 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter— 6 Nr. 13 8 das w2 s. 8 Gültigkeit des Schutzpolizeibeamtengesetzes, vom 7. Juli 1926, unter Nr. 13 1 I die Verordnung über die einheitliche Auflösung der Familiengüter Graf von Werthern Grafschaft Beichlingen, Freiherr von Werthern Herrschaft Frohndorf, von Buttlar⸗Elberberg und Freiberr von Seckendorff, vom 29. Juni 1926, unter 8 Nr. 13 112 die Verordnung über die Ueberleitung preußischen Landesrechts aus den bisherigen Währungsverhältnissen in die neuen Währungsverhältnisse, vom 2. Juli 1926, und unter 3 Nr. 13 113 die Verordnung zur Aenderung der Wahlordnung für die Landwirtschaftskammern, vom 21. Juni 1926. . Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig. Berlin, den 8. Juli 1926.

Gesetzsammlungsamt.

Nichtamtliches.

.“ Parlamentarische Nachrichten. 4 5

Der Rechtsausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern die Novelle zu dem Gesetz über die ärztlichen Ehrengerichte an. Wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Feitungeverleger berichtet, wurde dabei noch eine Bestimmung aufgenommen, wonach das Ehrengericht für die Provinzen Ober⸗ schlesien und Niederschlesien so zusammenzusetzen ist, daß von den ärztlichen Mitgliedern dieses Gerichts einschließlich dessen Vorsitzenden und ihren Stellvertretern mindestens ein Mitglied und ein Stell⸗ vertreter jeder der beiden Provinzen angehören. Im übrigen soll die Aerztekammer beschließen, wieviel Mitglieder⸗ und Stellvertretersitze auf jede Provinz entfallen. Wenn die Ent⸗ scheidung eines Ehrengerichts angefochten werden soll, das nicht mehr besteht, so soll auf Antrag der Ehrengerichtshof bestimmen, bei welchem Ehrengericht der Antrag auf Wieder⸗ aufnahme des Verfahrens zu stellen ist. Der Ausschuß beschäftigte sich sodann mit dem Antrag der kommunistischen Partei, das Staats⸗ ministerium zu ersuchen, den Oberpräsidenten Nor ke wegen par⸗ teiischer Führung seiner Geschäfte sofort seines Amtes zu entheben und das königlich hannoversche Polizeigesetz über da Kollektenwesen von 1847 mit sofortiger Wirkung aufzu⸗

J. V.: Schölzel.

wurde

8 8 Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. Canada Konstantinopel London .. .1

Bruüssel u. Ant⸗

. Zudapest 100 000 Kr.

8 Rumänische:

Eschecho⸗slow.

eben.

Bezirkslettung der kommunistischen Partei, Bezirk Niedersachsen, für

den 6. Junt Sammlungen zur Durchführung des Volksentscheids organisiert hatte Das Oberpräsidium Hannover hat der Presse mit⸗

geteilt, daß aut Grund der Polizeiverordnung von 1847 die Sammlungen

der kommunistischen Partei für den Volksentscheid verboten seien.

Daz Verbot der Sammlungen ist, wie es weiter heißt, vom Ober⸗

d Noske persönlic, angeordnet worden. Dieser habe es öt für nötig gehalten, in der Angelegenheit Vertreter der kommunistischen Partei vorzulassen. Der kommunistische Antrag abgelehnt. Dafür wurde ein Beschluß dahbin gefaßt, die Regierung möge nachprüfen, welche Bestimmungen des Polizeigesetzes von 1847 revisionsbedürftig seien. Dem Antrag des Zentrums ent⸗ sprechend, beschloß der Ausschuß des weiteren, das Gesetz zur Linderung der Notlage der rheinischen Notare, das bei grundbuchamtlichen Uebertragungen von Grundstücken die In⸗ anspruchnahme der Notare und den besonderen Abschluß von Kauf⸗ verträgen vorschrieb, nebst Artikel 5 der Abänderung des Gerichts⸗ kostengesetzes vom Jahre 1922 autzuheben. Damit können also vom 15. Oktober d. J. ab Grundstücksübertragungen durch einfache Auf⸗ lassungserklärung vor dem Grundbuchrichter bei einem Viertel der bisherigen Kosten ertolgen. Zu den Anträgen des Zentrums, der Deutsch⸗ nationalen und der Kommunisten wegen der in dem Trierer Prozeß gegen die Vergehen von Winzern in Bernkastel verhängten Strafenempfahl der Berichterstatter Abg. Ei chhoff (D.Vp.) den Antrag des Zentrums, weil dieser der Regierung für ihre Entschliezung freiene Hand lasse. Der Vertreter des Justizmin isteriums schloß sich dieser Auffassung an und sagte wohlwollende Prüfung der inzwischen bereits eingegangenen Gnadengesuche zu. Abg. Dr. Heß (Zentr.) bat, nach diesen Erklärungen der Staatsregierung von weiteren Erörterungen im Ausschuß abzusehen, da es doch nur darauf an⸗ komme, den in Trier verurteilten Winzern möglichst schnell zu helfen. Der Redner stellte an die Staatsregierung die Anfrage, ob diese für den Fall, daß in den noch ausstehenden Prozessen weitere Ver⸗ urteilungen vorkommen sollten, demnächst neue Anträge aus dem Parlament erwarte, oder ob sie bereit sei, von Amts wegen in weitere Begnadigungsverhandlungen einzutreten. Von der Staatsregierung wurde das letztere zugesagt. Der Zentrumsantrag wurde unter Ablehnung des kommunistischen Antrags einstimmig angenommen, womit sich der deutschnationale Antrag von selbst erledigte. Eine eingehende Aus⸗ sprache zu den Anträgen auf Verbesserung der Vergütung für Schöffen und Geschworene ergab, daß die bestehenden Vor⸗ schriften ausreichen, und daß die häufig vorkommenden Klagen auf allzu engherzige Anwendung zurückzuführen seien. Abg. Dr. Grzimek⸗ Königsbeig (Dem.) wies besonders darauf hin, daß die Vergütung für die Hausfrauen zumeist nicht zur Auszahlung käme. Dabei sei zu be⸗ denken, daß die Hausfrauen oft eine Vertretung für die Wirtschaft annehmen, also nicht nur Arbeitsausfall haben, sondern auch bare Ausgaben tragen müssen. Die Regierung ertlärte, daß sie durch einen Erlaß an die Gerichte für möglichste Abstellung von Engberigkeiten sorgen würde. Ein Antrag des Berichterstatters Abg. Kuttner (Soz.), die Regierung um Erlaß einer solchen Anordnung zu ersuchen, wurde einstimmig angenommen. Nach Erledigung einer Reihe von Anträgen auf Milderung des Strafvollzugs vertagte sich der Ausschuß auf Sonnabend.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 10. Juli 1925. Telegraphische Auszahlung.

10. Juli

Geld Brief 1,694 1,698 4,199 4209 1,966 1,970 20,919 20,971

2,31. 232 20,401 20,453 4,195 4,205 0,658 0,660 4,195 4,205

9. Juli Geld Brief 1,694 1,698 4,199 4,209 1,966 1,970

20,924 20,976 2,295 2,305 20,398 20,450 4,195 4, 205 0,666 0,668 4,195 4,205

168,48 168,90 5,09 5,11

10,02 10,06 80,90 81,10 10,55 10,59 14,465 14,505 7,425 7,445 111,12 111,40

21,375 21,425 91,33 92,17 10,92 10,96 12,422 12,462 81,20 81,40 3,045 3,055 66,49 66,65

112,44 112,72 59,305 59,445 5,865 5,88

l kanad. 8

1 Ben

1 ägypt. Pf. 1 türf. K

New York 1 §

Rio de Janeiro 1 Milreis

Uruguauv. 1 Goldpeso

Amsterdam⸗ Rotterdam

. 100 Gulden Athen ....

100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo .100 Kr.

. 100 Frcs. .100 Kr.

168,46 168,88 5,09 5,11 9,85

80,90 10,548

14,43 7,425

111,17

21,355 91,93 10,84 12,422 81,16 3,045 66,52

112,39 59,305 5,865

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

9. Juli Geld Brief 20,54 20,64

4,23 4,25

4,184 4,204 4,167 4187 1,673 1,693 0,645 0/665 4,177 4197

20,362 20,462 20,365 20,46

10,12 10,18

110,84 111,40 80,70 81,10 10,47 10,53 11,94 11,19

168,18 169,02

14,771 14,79 739 7,43 91,97 92.43

werpen.. Danzig.. Helsingfors . E1“ Kugoflawien.. Kopenhagen .. Lissabon und ET“ Helg. 8 .. Daer Schweiz.. Sofia. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.

9,89 81,10 10,588 14,47

7,445

111,45

21,405 92,17 10,88 12,462 81,36 3,055 66,68

112,67 59,445 5,885

100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

10. Juli Geld Brief Sovereigns..

20,54 20,64 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 4,183 4,203 2 und 1 Doll. 4,167 1,673

Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: W“ roße 20,372 1 fu. darunter 20,36 Türkische.... 2,28 Belgische ... 9,77 Bulgarische.. Dänische... 110,99 Danziger... 80,77 Finnische.... 10,47 11,07 . 168,15

100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres.

Französische. 100 Gulden

olländische.

talienische:

über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische ..

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

14,73 7,34

92,02

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. . Spanische...

„91 1,98

1,86 2 112,12 112,200 112,76 81,30 81,70

81,37 66,43 66,48 66,82

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

5000 Kr.

1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische...

12,39 12,44 59,55

5,84

In dem Antrag wird zur Begründung ausgeführt, daß die

Die Generalversammlung der Dahme⸗UAUroer Eisen⸗ bahn beschloß, für das Geschäftsjahr 1925 je 4 vH auf die Aktien Lit. A und Lit. B zu verteilen.

London 9. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England brachte weitere 13 000 Pfund Sterling in Goldmünzen nach Spanien zum Export. 1“ 8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikelts am 9. Juli 1926: Ruhrrevier: Gestellt 27 909 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —e

1 Die Elektrolptkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 9. Juli auf 132,25 (am 8. Juli auf 132,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 9. Jult. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 18,25 bis 19,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,25 bis 22,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,25 bis 17,75 ℳ, Weizengrieß 25,25 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 25,25 bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,25 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,75 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktorta 21,00 bis 29,78 K. Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 18,75 bis 25,00 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 33,00 bis 41,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,50 bis 1 ,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 32,50 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 73,50 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Neis 20,50 bis 21,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln. süße Bari 200,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 34,00 bis 35,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,75 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 30,25 bis 32,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 31,00 bis 33,00 ℳ, .n. Würfel 35,50 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 92,00 bis 94,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 92,00 bis 96,00 ℳ, Purelard in Tierces 90,50 bis 94,00 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 95,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 178,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter La in Packungen 185,00 bis 195,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 162,00 bis 175,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 169,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 185,00 bis 192,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 192,00 bis 199,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 12/14 bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 6,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 54,00 bis 58,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 90,00 bis 95,00 ℳ, echter Emmenthaler 158,00 bis 168,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 9. d. M. für gute Sorten mit 2,80 bis 3,80 ℳ, für feinste Sorten bis 4,60 für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

von auswärtigen Devisen⸗ und ertpapiermärkten.

8 1 Devisen.

Danzig, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,48 G., 56,62 B. Amerikanische Noten (5— 100⸗Stücke) 5,17,05 G., 5,18,35 B., Berlin 100 Reichsmark 123,346 G., 123,654 B. Schecks: London 25,21 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 56,06 G., 56,19 B., Stockholm telegraphische Auszahlung 137,153 G., 137,497 B., Berlin telegraphische Auszahlung 123,371 G., 123,679 B.

Wien, 9. Juli. [W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,55, Berlin 168,10, Budapest 98,83, Kopenhagen 187,05, London 34,35 ⅛, New York 706,05, Paris 18,37, Zürich 136,69, Marknoten 167,85, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten 12,46 ¾%, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,89, Polnische Noten 76,40, Dollarnoten 704,50. Ungarische Noten 98,78, Schwedische

Noten —,—.

Prag, 9. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Burchschzittskune): Amsterdam 13,60 ⅛, Berlin 8,06 ½, Zürich 6,55 ½, Oslo 741,00, Kopenhagen 897,00, London 164,65, Madrid 536,00, Mailand 117,25, New York 33,85, Paris 87,00, Stockholm 9,07, Wien 4,79, Marknoten 8,05 ¾ Poln. Noten 3,60.

London, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 186,50, New YPork 4,86,18, Deutschland 20,42 ¼, Belgien 206,00, Spanien 30,66 ½. Holland 12,11,12, Italien 137,00, Schweiz 25,11 ¼, Pi 34,43.

Paris, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Heutschland 9,20, Bukarest 17,75, Prag —,—, Wien Amerika 38,49, Belgien 90,60, England 187,10, Holland 1546,00, Italien 132,50, Schweiz 739,50, Spanien 609,50, Warschau —,— Kopenhagen —,—,

Amsterdam, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ½., Berlin 0,59,28 fl. für 1 RM, Paris 6,49 Brüssel 5,90, Schweiz 48,23, Wien 0,35,20 für 1 Schilling, Kopenhagen 66,05, Stockholm 66,80, Oslo 54,60. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,00, Madrid 39,50, Italien 8,57 ⅛,. Prag 7,38, Helsingfors 6,27, Budapest 0,00,34,77. Bukarest

1,15, Warschau 0,25.

Zürich, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16,50, London 25,11 ⅞, Paris 13,35, Brüssel 12,35, Mailand 17,80, Madrid 82,00, Holland 207,40, Stockholm 138,45, Oslo 113,00, Kopenhagen 136,85, Prag 15,29 ½, Berlin 1,23,00, Wien 73,00, Budapest 0,00,72,20, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,45, Warschau 54,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,81. Athen 6,30

Buenos Aires 208,75. Kopenhagen, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34, New York 3,78, Berlin 0,89,85, Paris 10,10 Antwerpen Amsterdam 151,85, Stockholm

9,40, Zürich 73,20 Rom 13,30,

101,20 Oslo 82,75 Helsingfors 9,52 Prag 11,20, Wien 0,53,50. Stockholm, 9. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London

18,15, Berlin 0,88,95, Paris 9,85, Brüssel 9,30, Schweiz. Plätze

Oslo —,—, Stockholm 1029,50.

Helsingfors 9,41, Rom 13,00 Prag 11,10 Wien 0,52,85 „Dslo, 9. Jult. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 108,75, Paris 12,00, New York 456,50, Amsterdam 183,50, Pürich 88,50, Helsingfors 12,75, Antwerpen 11,25, Stockholm 122,50,

openhagen 121,00, Rom 15,65 Prag 13,60 Wien 0,64,50.

2285 Amsterdam 149,90 Kopenhagen 99,00, Oslo 81,75, Wa hie. 73

London, 9. Juli. (W. T. B.) Silber 30 ⅛, Silber auf Lieferung 30 ⁄16.

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 9. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,15, Adlerwerke 81,50. Aschaffenburger Zellstoff 108,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 136,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 55,50, Hilpert Maschinen 32,00, Phil. Holzmann 85,75, Holzverkohlungs⸗Induftrie 57,25. Wayß u. Freytag 104 ⅜, Zuckerfabrik Bad. Waghäufer 79,00.

Hamburg, 9. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Commerz⸗ u. Privatbank 122,75, Vereinsbank 117,00, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schankungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 136,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 151,50, Hamburg⸗Südamerika 129,90, Nordd. Aoyd 147,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 42 B, Harburg⸗Wiener Gummi 72,00, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement —,— Anglo Guano —,—, Merck Guano 68,00 B, Dynamit Nobel 119,25, Holstenbrauerei 153,00 Neu Guinea 535,00, Otavi Minen

Freiverkehr. Sloman Salpeter 65 NM. für

das Stück.

Wien, 9. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 74,3, Mairente 6,0 Februarrente 12,0. Oesterreichische Goldrente 99,9 Oesterreichische Kronenrente 5,7, Türkenlose 460,5, Wiener Bankverein 87,5, Bodenkreditanstalt 151,0, Oesterreichische Kreditanstalt 127,0 Ungarische Kreditbank 259,9, Effektentreuhandges. (Anglobank) 97,5, Niederösterreichische Eskompteges. 260,0, Länder⸗ bank 137,0, Oesterreichische Nationalbank 2007,0, Wiener Unionbank 105,0, Staatsbahn 291,0 Südbahn 130,0, Alpine Montan 256,0, Poldihütte 945,0, Prager Eisenindustrie —,— Rima⸗Muranyer 114,0, Skodawerke 1345,0 Waffenfabrik 52,0, Trifailer 440,0, Leykam⸗Josefsthal 148,0. Amsterdam, 9. Juli. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50, 8 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 76,75, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100 1⅞, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50 Reichsbank neue Aktien 157 ⅜. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 150,00, Jurgens Margarine 177,00 Philips Glueilampen 351,50, Geconsol. Holl betroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 386,00, Amsterdam Rubber 332,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 54,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 177,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 170,25, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 629,00, Deli Maatschappij 414,00, Senembah Maatschappij 413,50. 1

Statistik und Volkswirtschaft. Stand der Reben Aufang Juli 1926.

Note 1 = sehr gut, 2 = gut Länder 3 = mittel, 4= gering, und 8 ischenssehe gering. b 2 1 1“ Zwischenstufen sind dur⸗ Landesteile Zehntel ausgedrückt.

Rheingaugebiet...

Uebriges Rheingebiet ..

111A“

Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet ..

vA“*“

Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete. Preußen..

SsSSSSoe de —q—2J2Uh 0o.

b0

Pfalz.. 8 Mittelfranken . Unterfranken 81“ Schwaben. 1 6

28 .,8 S⸗ —+

Bayern

Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis 8 aöF 8 Henaukreib . ..

Württemberg

Se +α08—2ö—

00

Konstanz. Reeen. 3

Karlsruhe. Mannheim

8⸗

* «ℳ 85959 . 9„ *. - . 2

Baden.

Starkenburg.. 1.“ Rheinhessen.

Hessen. Deutsches Reich

dagegen im Juni 1926 Juli 1925 . Juli 1924.

Bemerkungen. v Für die Entwicklung der Reben ist die naßkalte Juniwitterung nicht günstig gewesen, wie auch bereits der Mai für die Weinbaugebiete recht ungünstig verlaufen war. Die Blüte hat sich bisher nur in gut gelegenen Beständen entfaltet, wo sie für ge⸗ wöhnlich schon vor Mitte Juni beginnt. In den übrigen Lagen ist sie noch zurück, soweit die Reben von dem Nachtfrost am 9. und 10. Mai nicht überhaupt zu schwer betroffen worden sind. Zudem machen sich jetzt schon vielerlei bösartige Schädigungen bemerkbar. An dem wenig guten Stande der Reben sind vor allem die Nach⸗ fröste im Mai und die anhaltend naßkalte Juniwitterung schuld. Ferner spielen auch die Schädigungen durch Heuwurm, Springwurm, Rebenstichler, Peronospora, Oidium und besonders durch den roten Brenner eine große Rolle, der am stärksten in dem Gebiet der Mosel, Saar und Ruwer sowie im Aargebiet auftritt.

Bayern. In den Weinbergen vermochten sich zwar die Frost⸗ schäden in der Regel auszuheilen, jedoch sind an den Nebentrieben Gescheine meist nur in geringem Umfange nachgewachsen. Die Blüte ist infolge der ungünstigen Witterung im allgemeinen noch wenig entwickelt, so daß blühende Gescheine bisher nur an besonders geschützten Lagen festzustellen sind. Von Peronospora sind Spuren vorhanden. Ueber das Auftreten des Heuwurms wurden nur einzelne Klagen laut.

Baden. Die Reben halten sich, nach den vorliegenden Mel⸗ dungen, vorläufig trotz der Nässe in den wichtigeren Weinbaugebieten noch gut. Die Rebenblüte hat begonnen, benötigt doch überall an⸗ dauerndes warmes und sonniges Wetter.

Württemberg. In den Weinbergen kann der große Schaden, der durch die Frostnacht vom 9./10. Mai entstanden ist, nicht mehr hereingeholt werden. Die von dem Frost nicht heimgesuchten Berge zeigen befriedigenden Stand. Die seit 20. Juni eingetretene warme Witterung ist den Reben sehr zustatten gekommen. Das Auftreten der Feldmäuse macht sich mancherorts wieder stark bemerkbar.

Hessen. Der Stand der Weinberge ist befriedigend.

Berlin, den 9. Juli 1926. Statistisches Reichsamt.

ee SSSbo o EE2ASCW

boO bHO SU⸗

2 2

Preußen.

Born.

WB.