Ia2815] Eugen Kentner A. G., Stuttgart.
Bilanz auf 31. Dezember 1925.
ℳ 321 981
508 456 16 777 [66 113 620]1 2 434
963 269
₰ 16
Aktiva. Weberei und Fabrikations⸗ anlage ee. in Stuttgart band Filialen Kasse und Effekten. Bankguthaben. ebeö““; — 90 Passiva. Aktienkapital 4 Gesetzliche eöe“ 8 Kreditoren . Rücklagen. Gewinnvortrag 192 4. ewinnvortrag 1925.
265 000 40 000⁄—- 49 784 91 98 907 41
243 485/[89
266 09169
963 269 90 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„C
18 69
2
Verlust. Handlungsunkosten u. Rück⸗
lagen 1“ S1922
180 179 266 091 46 270 Geywinn. Betriebsüberschuß nach Abzug aller Löhne, Steuern ꝛc.
446 2087 4462 270 87
Stuttgart, im Juni 1926. Eugen Kentner A. G. Der Vorstand. Eugen Kentner. [43277] Bilanz der Spiegelmanufaktur Waldhof Aktiengesellschaft in Mannheim am 31. Dezember 1925.
RM 377 540 — 244 268 8. 219 047 228 sgs
Aktiva. Grundstüuce Gebäude Motoren und Mas binen Appargte ... Cinnschtungsgegenstände. 8 Werkzeuge . 8 8 Patente und Lizenzen. Rohstoffe .. Materialien. Kasse. 2 Fellentasse 38 Postscheck .
Fabrikate. Debitoren Avale. Verlust
403 129 08 213 066 ¹ 3
2 366,70 347 657 1 270 947 90 000 144 954 47 3 553 226/20 Passiva. Aktienkapital.. Kreditoren
Bank Avale
2 000 000 654 9628 808 263
90 000/ —-
3 558 2262 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
RM 122 627]% 91 765
2171392 97
Soll. Verlustvortrag aus 1924 Abschreibungen . . . ..
Haben. Gewinn von allen Konten nach Abzug der all⸗ gemeinen Verwaltungs⸗ kosten 1 — Reinverlust.
69 43852 144 954,45 214 39297 Spiegelmanufaktur Waldhof
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. W. Staudt. f42760 9]
N. Levy & Co. A. G., Charlottenburg. Bilanz per 31. Sezember 1925.
Aktiva. Kassenbestände . Wechsel und Schecks. Bankguthaben. Debitoren Avale Debitoren 40 000 Effekten u. öeö eee“ Vorräte.
Verlust
14 833 92 169 317 714 435¾
2 498 399
24 190 37 817
2 328 489 278 501 92
6 065 984,79
Passiva. Aktienkapitatl.. Bank chulden. AieJüesuö“ 8 Avale Kreditoren 40 000
2 000 000, — 3 234 638 92 831 345/87
[44759] Einladung zur 20. ordentlichen Ge⸗
neralversammlung der Aktionäre auf Dienstag, den 17. August 1926, vormittags 10 Uhr, nach Bremen, am Seefelde, im Geschäftslokale derGesellschaft. Tagesordnung.
1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925/26 sowie Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens zum 14. August 1926 im Geschäftslokale unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.
Bremen, den 10. Juli 1926. Gaswerk Neuffen Aktiengesellschaft.
philipp Mühsam Aktiengesellschaft, Berlin.
Bilanz am 31. Dezember 1925. ℳ 870 000 —-
72 992 61 20 5 78
[42811
Aktiva. Grundstücks⸗ und Gebäude⸗ konto. Maschinen, Raffinerie⸗ und Tankanlagen Iö Diverse Tankanlagen. Kesselwagen Gleisanlagen . Fuhrpark. 8 Automobile . Inventar . .. Cas18 Kassenbestand. Wechselbestand Außenstände. Warenbestände
231 261 55 2 877 76 6 685 05 672 120 22 325 445, —
2 249 97697
Passiva. Aktienkapital.. 1 000 900,— Kreditoren “ 139 321 60 Bankschulden.. 376 466,59 Akzepte 1 342 135/72 Hypothekenaufwertung 250 000 — Reserpefonds .... 125 000, — Ueberxschußhgh 17 053 06
2 249 976/97
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
ℳ 3₰
2 238 ,61 4 320— 4 521 50 2 459 75 2 000 -
15 599 86 69 490 99 37 1147 515 8 1z 17 053 3
650 985 84
Soll. Abschreibungen: Gleisanlagen.. Kesselwagen 10 % . Automobile 33 ½ % Invdernea Fuhrpak
Zinsenkonto Steuern Unkosten 1“
v“ Vortrag aus 1924
23 542 64 Warenkonto
627 443,20 650 985/84
[43138]
Bilanz am 31. Vermöogen. Grundstückskonto.. Gebäudekonto Maschinenkontoö.. Werkzeug⸗, Utensilien⸗ und Kontormobilienkonto. Gleisanschlußkonto Transportanl.⸗Konto Kassekonto.—
Postscheckköonto.. Kontokorrentkonto Girokonto.. Warenkonto.. Industriebelastung
Dezember 1925. 21 660—
5 590—- 26 900[—-
44 2898 52
1 74640 12 500 25 12 000 —
130 189/17
Verbindlichkeiten. Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto. Kontokorrentkonto. Bankkonto . Hypothekenkonto. Delkrederekonto⸗. Interimskonto Dividendenkonto. “ Gewinn
50 000 7 500 ,— 15 184
15 35 130 ĩ189,07
Gewinn⸗ und Serlnetna enavn am 31. Dezember 192
6 065 984 79 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Gehälter, Reisespesen und allgem. Unkosten “ Provisionen.. Geschäftssteuern.. Duhis
744 537 ,4! 197 410 54 /₰ 96 754 66 31 019 61 45 099,10
1 114 821 32
Warenüberschuß 836 31940 “ . 278 501 92 8 1 114 821/32 Berlin, den 29. Juni 1926. Der Vorstand.
Der von dem Aufsichtsrat in den Vor⸗ stand delegierte Herr Max Knapp ist aus der Firma ausgeschieden. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren Kommerzien⸗ rat Norbert Levy, Emil Baerwald, Edward Ingram⸗Johnson, Direktor Erwin Dorf⸗ müller.
N. Levy & Co. A. G.
Der Vorstand.
Soll.
Abschreibungen. Skonto, Dekort, Fracht, Zin en
Delkredere... “ Unkostenonto ... ... Interimskonto.. . Hypotbekenaufwertung “
5 182
25 607 42 943 25 7 250 1 0⁰00,— 15 351 64
Haben.
Vortrag aus 1924 Bruchkonto u Steintkauk..
93 932 69 3 213 09 97 32 34,68 Für das Jahr 1925 gelangt eine Divi⸗ dende von 6 % zur Verteilung.
Der Aufsichtsrat besteht aus: 1. Bank⸗ direktor Otto Büchner, Mittweida, Vor⸗ sitzend 2 Steinbruchbesitzer Fritz Krebs, Radiumbad Oberschlema, stellvertr. Vor⸗ sitzender, 3. Frau Alice Krebs, Gera, 4. Prokurist Alfred Töpfer, Gera.
Mittweida, den 6. Juli 1926.
110702]
Entlastung des
Mittweidaer Granitwerke A.⸗G. “X““
Hehaumtmachmmg. b
Sauerstoffwerk A.⸗G., Kaiserslautern.
Laut Beschluß der Generalversammlung v. 29. Juni 1926 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden Kaiserslautern, den 29. Juni 1926.
Sauerstoffwerk A.⸗G. in Liquidation. W. Drumm, Liquidator.
2
und Wirtschafts⸗ genofsenschaften.
[44797] Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Preußischen Baugenossenschaft e. G. m. b. H. am 22. Juli 1926 in der Aula der Hohen⸗ zollernschule, Schöneberg, Belziger Str. 53, Ecke Eisenacher Straße, abends 7,30 Uhr. Tagesordnung: 1. Bestellung eines Vorstandsmitglieds. 2. Aenderung der §§ 4 und 37 des Genossenschaftsstatuts. 3. Wahl eines dritten Vorstandsmitglieds. 4. Verschiedenes.
Berlin, den 10. Juli 1926. Preußische Baugenossenschaft Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Der Vorstand.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[45077]
Die Herren Gewerken der Gewerk⸗ schaft Rastenberg zu Rastenberg i. Thür. laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 3. August 1926, vormittags 9 Uhr, in Hannover, Hotel Ernst⸗August (vorm. Bristol) stattfindenden ordentlichen Gewerkenversammlung 9. mit nachfolgender Tagesordnung ein:
1. Bericht über den Stand des Unter⸗
nehmens.
2. Rechnungsablage bis 31. Dezember
1925 und Erteilung der Entlastung.
3. Wahl der Rechnungsprüfer.
4. Wahlen zum Grubenvorstand. Hannover, den 13. Juli 1926.
Gewerkschaft Raftenberg.
Der Grubenvorstand.
Julius Gumpel, Vorsitzender. [45078]
Auf Mittwoch, den 11. August 1926, abends 9 Uhr, werden die Ge⸗ sellschafter der Palästina Industrie Syndikats G. m. b. H. in der Wohnung von Prof. Dr. O. Warburg, Berlin W., Uhlandstr. 175, zur ordentlichen Ver⸗ sammlung der Gesellschafter mit nach⸗ stehender Tagesordnung ergebenst ein⸗ geladen.
1. Geschäftsbericht über die Geschäfts⸗ jahre 1924, 25 sowie Umstellungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats und Vorlegung der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz auf den 1. Januar 1924 sowie der Jahresabschlüsse auf den 31. Dezember 1924 und 1925. Beschlußfassung über die Goldmark⸗ eröffnungsbilanz auf den 1. Januar 1924 sowie der Jahresabschlüsse auf den 31. Dezember 1924 und 1925.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Vorstand. S. Warbu rg. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Prof. O. Warburg.
[43761]
Die Firma Rieß & Osenberg Schmelz⸗ und Gußwerk, Gesellschaft mit beschränkter Hertean⸗ Berlin⸗Neukölln, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin⸗Neukölln, den 8. Juli 1926. Rieß & Osenberg, Schmelz⸗ und 4 Gußwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
J. Rieß.
[44748] Kammerspiele G. m. b. H. Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Der Liquidator.
[43008] *
Die Gläubiger der aufgelösten und in Liquidation getretenen Ostseebäderver⸗ kehrs G. m. b. H. werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche beim unterzeich⸗ neten Liquidator anzumelden. Lübeck, Schüsselbuden 2. Der Liquidator: Wilhelm Mebius, kaufmännischer Sach⸗ verständiger und beeidigter Bücherrevisor.
[37452] Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. cr. ist die Porzellan⸗ Union G. m. b. H., Vertriebs⸗ abteilung Kronach, am gleichen Tage in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind bestellt worden: Herr Direktor Martin Köpke, Herr Kaufmann Wilhelm Schwesinger. Die Gläubige werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Juli d. J. bei der Porzellan⸗ Union G. m. b. H., Vertriebsabteilung Kronach, in Liquidation, anzumelden.
[44745]
Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deutschen Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels⸗ Gesellschaft, der Firma S. Bleichröder und der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden,
Reichsmark 800 000 000 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien Nr. 1 bis 800 000 zu je RM 1000 der Vereinigten Stahlwerke Aktien⸗ gesellschaft zu Düsseldorf
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 10. Juli 1926. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Dr. Gelpcke.
[44749]
Von der Deutschen Hypothekenbank (Meiningen) und der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,
a) RM 3 792 000 auf den Inhaber lautende Aktien Nr. 1 — 3667 zu je RM 1000, Nr. 148 548 — 149 797 zu je RM 100 der Deutschen Hypo⸗ thekenbank in Meiningen,
RM 3 160 000 auf den Inhaber
lautende Aktien Nr. 1 — 2950 zu je
RM 1000, Nr. 94 345 — 96 444 zu je
RM 100 der Preußischen Boden⸗
Credit⸗Actien⸗Bank in Verlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 10. Juli 1926. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Dr. Gelpcke.
[43708]
Die Internationale Pantomimen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 13. Juli 1926.
Der Liquidator der Internationalen Pantomimen⸗Gesellschaft m. b. H. i. L.: Schröter.
[41713] Pure Oil Company G. m. b. H. Durch Gesellschafterbeschluß ist das “ von RM 1 800 000 auf KM 20 000 herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. Hamburg, den 2. Juli 1926. de Gruyter.
[44238] Die Deutsche öö“ G. m. b. H. Elberfeld, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hierdurch ersucht, sich bei ihr zu melden. Elberfeld, den 8. Juli 1926. Die Liquidatoren: Ew. Thielenhaus. Paul Thielenhaus.
[44221]
In der Gesellschafterversammlung 1. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.
Den 2. Juli 1926.
Srere ehö G. m. b. H. igu. Der Liquidator: David Bojarsky, Berlin NW. 7, Mittelstr 2n [44222]
In der Flecesceste ersanemlung vom 1. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Den 2. Juli 1926. Handelsgesellschaft für Teerprodukte m. b. H. in Liqu.
Der ö David Bojarski, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2 — 4.
144223
In der Gesellschafterversammlung vom 1. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Berlin, den 2. Juli 1926. Chemische Fabrik Geseke G. m. b. H. in Liqu.
Der Liquidator: David Bojarsky, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2 — 4.
[44224]
In der Gesellschafterversammlung vom 1. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft bes schlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Den 2. Juli 1926.
Chemische Fabrik Hindenburg
G. m. b. H. in Liqu. Der Liquidator:
David Büthgttt; Berlin NW. 7,
Mittelstr. 2 — 4.
[44225
In -. Gesellschafterversammlung vom 9. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Den 2. Juli 1926.
Chemisches Werk Ludwigslust
G. m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: David BE1“ 1“ Mittelstr. 2
ö Gesellschaft s n der ellschafterversammlung v. 10. Juni 1926 ist die Auflösung dne Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche a zumelden. Den 2. Juli 1926. Chemische Fabrik Nassovia G. m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: 8 David Bojarski, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2 — 4.
144227]
In der Gesellschafterversammlung vom 17. 5 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Den 2. Juli 1926.
Chemische Fabrik Osmarsleben
G. m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: David Bgssreeg NW. 7, Mittelstr. 2
[44228]
In der Gesellschafterversammlung von 17. Juni 1926 ist die Auflösung unsere Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Den 2. Juli 1926. Gesellschaft für chemische Industrie
Aken m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: David Bojarski, Berlin NW. Mittelstr. 2— 4.
[44229])
In der r Gesellschafterversammlung vom 8
9. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. Den 2. Juli 1926. Chemische Industrie Lübeck G. m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: David Bojarsky, Berlin
NW. 7,
11“]
[44230] In der Gesellschafterversammlung vom
17. Juni 1926 ist die Auflösung unserer
Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläu⸗
biger unserer Gesellschaft werden hierdurch
aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Den 2. Juli 1926.
Gesellschaft für chemische ee“ Volpriehausen m. b. H. in Liqu. Der Liquidator:
David Boijarski, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2 — 4.
[44231]
In der Gesellschafterversammlung vom
17. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre anzumelden. Den 2. Juli 1926. Nord⸗Ost⸗Werk Seerappen
G. m. b. H. in Liqu.
Der Liquidator: David Bojarski, Berlin NW. 7,
Mittelstr. 2— 4.
144232]
In der Gesellschafterversammlung vom 17. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft werden hierdurch ihre Ansprüche anzumelden.
en 2. Juli 1926.
„Gevia“ Ges. zur Verwertung industrieller Anlagen m. b. H. in Liqu. Der Liquidator:
David Bojarsky, Berlin NW. 7, Mittelstr. 22¾
[44233]
In der Gesellschafterversammlung vom 9. Juni 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden⸗
Den 2. Juli 1926.
Oberschlesische Wasserglasfabrik
G. m. b. H. in Liqu. Der Liquidator: David Bojarsky, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2 — 4.
[44234]
In der Ge fellschafterversammlung vom
11. Mai 1926 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden⸗ Den 2. Juli 1926. Gesellschaft für Grubenbetrieb m. b. H. in Liqu. 8 Der Liquidator: David ZZ Berlin NW. 7, Mittelstr. 2 — 4.
[39945]
Am 29. 4. 26 ist die Herabsetzung des Stammkapitals auf ℳ 1600 beschlossen. Etwaige Glänbiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Tiemann G. m. b. H., Hamburg.
11. Privatanzeigen.
[45106] Bekanntmachung.
Ich eröffnete in Groß Lichterfelde⸗ West, Karlstr. 5, mit dem 7. Juli 1926 eine Plisseebrennerei und Stickerei nebst Handarbeitartikeln.
Ich erkläre hiermit, daß ich den Laden vom Wirt gemietet habe und keinerlei Waren oder Schulden des Vorgängers übernehme.
Wilhelm Gericke, 8 Berlin N. 31, Hussitenstr. 75.
— Kurfe.
1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. *12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 8. one = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1 Dollar = 1 Shanghai⸗Tael 1 Yen = 2,10 ℳ.
1 Franc, Gulden (Gold) =
alter Goldrubel = 8. Pap.)
1 e so (arg. Pfund * 2,50 ℳ.
20 ℳ. = 1,75 ℳ.
Sterling = 20,40 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ.
1 Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ shübe daß nur bestimmte Nummern oder Serien
jieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗
Kchtiggesteude Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels
lich r
als „Berichtigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½. Italien 7. London 5. Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½⅛. Wien 7.
Deutsche Staatsanleihen
Kopenhagen 5.
Danzig 6 ½
Madrid 5.
mit Zinsberechnung.
nur ein Gewinn⸗
(Lombard 7 ).
4,20 ℳ.
Oslo 5 ½.
Heutiger Voriger K
urs
6 ⅛ Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 2 %½ Dt. Reichssch. „K“* (Goldm.), bis 30.11.26 2 ausl. ℳ;f. 100 G M 7% Bayer. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29.
6 ½ % Dt. Reichspost Schat rz. 1. 10. 30
5 6 Hess. Dollaranl. R. B kdb. 1.10. 25
6 ½ % Mecklbg. . 095 gatasch⸗ rz. 1.4.29 Preuß. Staatssch.
6 ½ 9 do. rz. 1. 10.30 7 Sachs. Staats schatz⸗
anw. R. 1, fäll. 1.7.29 7 „do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 6 ½8 Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29
rückz. 1. 3. 29
1.1. 1.8. 1.7. 1.7. 1.3.9.
„12. 7.
—,—
96,6 b
100 G 100,1 b
98,3 b 97,3 b
89,5 b
1.38.
96,6 b G
10. 1
97 G 96,75 b
99,6 b
98,75 b
99.75 b 100,25 b
98,4b 97,4b
89,5 b 96,6 b
Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 Hess. Dollarschaͤtzanw. fäll. 18. 10. 26
Hess. Dollaranl. R. A rückz. 1.10. 26
f. Z. in ¼ do. do.
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916,
ausl. 23 bis 1. 7. 32 4 ¼
do. VI-IX. Agio aus! do. Reichs⸗S A 2 24 do. Reichsscha
23, Ausg. Iu. de 2
do. 24, Ausg. Iu ℳ für 1 “ f. Z. Zinsf. 8 — 15 % Leutsche ö . do. do. 1e do.
do. Schungebter⸗Ang. 3
do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 7-15 %¶ PreußSt.⸗Schatz
5 versch. 8 8
3 o. do.
117 fr. Zins.
auslosb. ab Okt. 28f.
Pr. Staatssch., f. 1.5.25 do. do. fäll. 31.12.34 (Hibernia) do. do. 14 ausl. 1.4.30 Preuß. konsol. Anl.... do. do. do. do. Anhalt. Staat 1919.. Baden 1901u . do. 08/09, 11/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875,78,79,80, 8 92, 94, 00,02,04,07 o.
1896
EE1““ do. *Eifenb. Sbr. do. Ldsk. Sg; konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11,gk. 31.12.23 do.87-99,05 „gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis
do. do. do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2,
11,13 rz. 53, 14 rz. 54
do. 1887, 91, 93, 99, 04 32 1886, 97, 19022
do.
Hessen 1923 Reihes6 † * Zinsf. 8 — 16 †
do. 99, 1906,08, 09, 12 do. 1919, R. 16, uk. 24
c- 1614“ do. 1896, 1903-1905¾ Lübeck 1923 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919
do. Eb.⸗Schuld 1870 3 ¼ 1886 3 ⅛ do. 1990, 94, 1901, 05 ,31
do. kons.
Oldenburg 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 32 do. 1903, gek. 1. 1. 24 do. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 (Reichsschuld).
do. St. Rente.
Sächs. Mk.⸗A. 23, uf. 26 Württemberg S. 20
Reihe 36 —42
500 000 ℳ 4.
unk. 2898
f. Z 1.4.10 5]1.2.8
1.1.7 1.4.10 versch. 9, do. do. 1.4.10 117
versch. 11
3 ¼ versch. 3 1.2.8 4 1.5.11 . 3 ½ versch. 3 1.2.8
3 % 1.6.12 4 ¼ 1.4.10 4 ¼ 1.4.10 4 ½ 4 3 ½ 3 3 ½ 4 ½
—
vEeEgsreresesees E8qü83 288=Fö2828282 D 8 2
— d
— —
0,46 b
0,225 eb G
0,56b G
5. 0,6 b G
u. 31 — 85 do. 2 d
Üeermmeeeeeeee
0,46 b 0,455 b 0,455 b
0.235 b B 0,17 b
0,5175 b B 0,485 b 0,4775 b 0,58 b 5,95 b 0,295 G
7
0,465 b 0,43 b 0,4775 b 0,4775b 0,9 G 0,478 0,49b 0,405 G
0,49 —b 0,525 b 0,505 b
1b
0,0205 B 0,46 G 0,46 G 0,46 G
0,3 b G
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger
Kurs
Heuti Voriger
. 18 .ea
Anklam. Kreis 1901. en bern. Kreis 01
eer Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. Offenbach Kreis 1919 4
Aachen 22 A. 23 u. 24 Altona..
Aschaffenburg.. 1901 Barmen 07, rz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.247 Berlin
do. do. do.
Preußische
Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
Hannov. ausgst. b. 3 8 8 4, 3 8 Hess.⸗Nass. agst. b. 3 4, 3 ½ %
31.
4, 3 ⁄⁄½ do. später ausg 4 ½ Fünenvnregan. b. 3 4 ⅛ do. später ausg 4, 3 ¼1% Pomm. ausgest. b. 3 4, 3 7⁄ do. später ausg 4, 38 ½ Posensche, agst. b. 3 4,8 5 do. später ausg 4,3 Preußische Ost⸗ u. ausgest. b. 3
4,3 do. später ausg
4,3 ½ % Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17
4, 38 do. später ausg 4, 3 ¼ ächsische, agst. b. 3
4, 3 ½ 6 do. später ausgegeben 4, 3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4, 3 ½ Schl.⸗Holst. agst. b. 31.,12.17 do. später ausgegeben
4, 3 8%
4, 3 8 ½
do. später ausgegeben
1.12.17% —,— G
1.12.17]% —,—
do. später ausgegeben —, 4, 3 ⁄ % Brandenburg., ausgest. b
2 1188
12. 17 egeben —. 1.12.17 egeben 1.12.17 egeben 1.12.17 egeben West⸗, 1.12.17 egeben
egeben 1.12.17
74b G 10,19 8G 10,25 b G 10,75b B 9,856 G
7
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1 — 9 4 ½
v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26/4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 31/4 do. do. 3 1 „Altenb. Landb. 3 do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Cobg. Landrbk. 1-4/4 do.⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 03, 05 8. do. ⸗Mein. Ldkrd. „gek. 4 do. do. konv., gek. 32 Schwarzbg.⸗ Rudolst. Landkredit. . do. do. 3 do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 32
8 8
1.1.7]† —,—
92 7
2 7
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7 — 10
do. do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrentenbr. Serie Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 8 do.
do. Kreditbr. b. S. 22,
26—33 do. do. bis S. 25 3 ½
versch. bis S. 25 3 ½ do.
1.4.10
do. 11
Brandenb. Komm. 23
(Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20
Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 5 do. do. 1919 4 Pommersche Komm.
Ser. 1 u. 2*
8 G 4½ 4 ½ do. do. 1922, rz. 28 4 ½ 10
117 versch. 1.4.10. 1.4.10 1.1.7 1.1.7 11.]
1.4.10
Kur⸗ u Neum Schuldv † *) Zinsf. 7 — 15 ½. †
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 9 1.
Bergisch⸗Märk. Ser. 3
Feegzerg. ⸗Wittenbge. 3
Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. 4 o.
1881 3 ½ 3 ½ 3 % 3 ½
do. 1879, 80, 83, 85,95 do. (nicht konvert.) Wismar⸗Carow..
3 ½
1.1.7 —,— Zinsf. 5 — 15 †½.
—.— —,— 9 —, — 0 2 —. 2ꝙ *
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Sachs. Pr. Reichs unk. 33/8
Ohne Zi Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13 — 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 —- 55 4 do. 1899 ʃ3. Casseler Landeskredit Ser. 22 — 25/4 do. Ser. 26/4 do. Ser. 27/4 do. Ser. 28/4 do. Ser. 29 unk. 304 HannoverscheLandes⸗ kredit, L. A, gek. 1.7. 244 do. Prov. S.9, gk. 1.5.24 3 Oberhessische Frovinz
1920 unkl. 26 4
do. do. 1913, 1914 4 Ostpreußische Provinz An 13 4 LE“ Prov. † do. Ausgabe 16... . do. Ausg. 14, Ser. 4 15 50 b55 . .8 do. do. 6 — 11 4 do. do. 14, Ser. 374½ do. A. 1894,1897, 1900 38 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 . 8 F- 1000000 u. vce⸗ kleine Sachfische ”
do. do. Ausg. V 7 do. do. Ausg. 5— 7˙4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 † ** 2 do.Ausg. 19nnn† † do. do. Ausg. 9 † 6 do. do. Ausg. 8/4 9½ do. do. 1907 — 09/4 do. do. Ausg. 6 u. 7/4 do. do. 98, 02, 05,
nsberechnung.
1 1. 11
1.4.10. 1.4.10
SVSVB -82282 —₰½
D
2828228=é
PEEEeES’aegnP 8808
1.4.10 1.4.10
versch. 1
ö.5.1 :1.7 .1.7 :1.7 4.10 11.7
gek. 1. 10.23/3 do. Landesklt. Rtbr. 4 do. do. ar
*) Zinsf. 8— 20 %¼.
1.4.10 1.4.10. 1.4.10.
Kreisanleihen.
do. 1919
1.4.10
.1 11
Deutsche Stadtanleiben,
do. 17, 21 Ausg. 22 . 1929
do. 1911, 1914
..1923 † * Zinsf. 8 — 18 %
1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1
versch.
1.6.12. 1.5.11 14.121 versch. 1.6.12 1.2.8
„
11. mmm
1.1.7
be6
** 9—18 ½%. † 6—15 .
Viersen 1904, gk. 2. 1.24 3 %8
Berlin 1922 Ausg. 2/4 do. 1886 3 ⅞ do. do. 1898 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 191974 do. do. 18208 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 24 a
do. do. 1899.1904,05 Bonn 1914 N, 1919/4 Breslau 1906 N. 1909/4 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt. 19/4
Coblenz 1919/4 do. 1920ʃ4
Cottbus 1909 N 19134
do. 1913, 1919, 20 4
Deutsch⸗Eylau ü1907 3
2 1899, 07, 09/4 do. 1913 4 do. do. 1896, 02 N 3 ¼
S. H 1899, J 1901 G. 1891 kv.⸗ Büsselvorf 1000, 08,11 gek. 1. 5. 24
Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 ¾ Emdenos „J,gk1.5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08,
1910, 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 N,
Eschwege. 11911/4 Essen 19227 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 Flenzburz. .1912 N gek. 2. 1. 24/4 Frankfurt a. M. 23 †s do. 1910, 11, gek. 4 do. do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek.4
do. do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 Freiburg i. Br. 1919 4
8 1920 ukv. 1925/4 Fulda 1907 N4 vieben 1907, 09, 12,14/4
dorhe⸗ 1
Halberstadt 1912, 19 1900, 05, 10. 1919 8 1892 ¼ 1900]2 Heiderbg. 07,gk. 1.11.23 Heilbronn 1897 N. Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld. 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24
Langensalza 1903
Ludwigshafen. ö.1906 Magdeburg 1913,
1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 . 1920, gel. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897, 98, gk. 1.1.: 24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,35/4 do. 1914ʃ4 do. 1919 unk. 30 4.
München 1921 4 10. 1919 * M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36/4
Münster 0s, gk. 1.10.23 4
—,—
☛
““
2—
Nordhausen 1908/4 Nürnberg 1914/4 do. 1920 unk. 30/4 do. 1903 3 Offenbach a. M. 1920
Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920]ʃ4 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 /4 03, gek. 30.6.24/4
Poisdam 7 ‚gk. 1.7.24/4 Quedlinburg 1903 N/4 Regensburg 1908, 09/4
do. 1889/3
Rheydt 1899 Ser. 4/4 do. 1913 N4 do.
Rostock 1919, 1920 48 do. 81, 54, 03, gk. 1. 7.24 3 ½ do. 1895, gek. 1. 7. 24 3 Saarbrücken 14 8.Ag. 4 Schwerin t. M. 1897, gek. 1. 5. —5 Spandau 09 PX, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.2.
do. 1908, gek. 142
do. 1903, gek. 1. 4. 2⸗
*) Zinsf. 5e1s .
Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30.
Weimar 1888,gk. 1.1.242¾ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937]42 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., Hek 1. 7. 94 Wilmersd. (Bln.) 1913
1890 3 ⅓ 3½ 3 ½ 3 ½ 3 ½
do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ¼½
Cohurg. .....⸗21902,49 Darmstadt 1920 4 ½ Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 4 ½ Dresden 11905 3 ½ Duisburg 1921 48
1885, 1889 3 ½
do. 1900, gek. 1. 5. 24 31
vüöröernree Eüsben
gek. 1. 10. 23 3
1913˙4
do. 1899, gek. 3 ½ 1901 N 3½ Frankfurt O. 14 ukv. 25 4 Fraustadt 1898 3 ½ Fürth i. B. 1923 10 1901 3 ½ 19053 ½
:. 1928 19 152 1919 5N 4 ½
do. 1903, gek. 1.10.23 31
do. 88,01,03, gk. 30.6.24 1—
Lichtenberg Bin) 191374 do. 1890, 94, 1900, 02[3 ½
ng
do. 1897, gek. 1.10.23 39
4 ½ Oppeln 02 M, gk. 31.1.24 31
382 3 ½
1903/3 ½ do. 97 N, 01 — 03, 05 3 ½
Remscheid 00, gk. 2. 1.233 ½
1891 89
2SSSS
1.4.10 12271 versch. 1.3.9 versch. 11
2
EEEEE11I1I1 SügESESgESgegseseene 9 22 22 22 2 22 53822
-222g-g —2
1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12
versch. 1.2.8 1.3.9 1.6.12 versch. 1.4.10
—
SSEEEEEebE;
22
82ö-éö22EAö2SSo
822 & 00 —
[S9ùASgPgFn
EEE; 22SE
göPrreereeess-s- SS85ESESE S82=SEgASöSe
b 2.8
& 8
——ö— 2
vEErsees 8
E EEE88EqEqqqP11I1“1 üE5SǴSPESg Söüeen a öEE1ET EEEZ=nv 8888”
0 ½ 22 — 8.22A8Z
S5eeeegsg 2 5 EEE11““ ₰ 8,2gö
8 Sv 8.
-— 2
— — ½
22g=Aö S.D
FbEbsEee; 920
S8Sę2SgÖ 88
. —-— A
vö“ ESezEeeEzhssbsEEEees.. 82222S'Séö2enSA2öSASS
— —S A—2
**gSS,Vg ———2 2 88829
Sb
0ο
EEEEEB 2
22=2
8 8
1111. IIIII
18 . — — — 1 41 8 8
44411 (IüIm
WIA“ 1 II1I
EEEEE116 mnmmin
1I 11111
IIEP ümömmmmmmm
1 - —
668 nüIin
[Oest. St.
Deutsche Pfandbriefe. (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 8 8””. Calenberg. Kred. Ser D, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 ⅛½ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. Z“ 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. EHesche batmi. . 13,5 b 4, 3 ½, 3% landschaftl. Zentral. . —,— 4, 3 , 3 ½ Ostpreußische N, aus⸗ 8 geben bis 81. 12. 17 16,4b G 16,2 b G
3 % Ostpreußische . —,— 8
*Sabt jandschaftl. Schuldv. —.— —,— *4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche, aus⸗
gestellt bis 31. 12. 17 16,1 eb G 17,85 b G 4, 3 ⅛, 3 ⅛ Pommersche —.— —,— *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für
Kleingrundbesitz, ausgestellt
ö666 4, 8 ½, 3 8⅜ Pomm. Neul. für
Kleingrundbest — 24, 38 ½, 3 ⅓8 Sächsische, ausge⸗,
stelli bis 81. 12. 11.. 12,8 G 12,25 b G 4, 5 ½ 8 ½ Sächsisch ’ 8
*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,ö— *4, 3 ½ ⅞ Schles. Altlandschaftl.
(ohne Talon). 15,2 15,25 G 84, 82 ¾ 3 ½ Schles. landschaftl.
A, O, D, ausgest. bis 24. 8 17/14,41 b 14,55 b 4,3 ½, 3 ⁄ Schles. landsch. A, 0, D —.— — — *4, 3 ½, 3 ⅓ Schleswig⸗ Holstein
Landes kred. N, ausg. b. 31.12.17% 5,8 b 4,3 ½&, 36Schlesw. Holst. L.⸗Kred. —.— *4, 3 ½, 3 ½ Westfälische, aus⸗
gestellt bis 31. 12. 11.D . 9,4b 4, 3 ½, 3 % Westfälische. .2 1u 84, 3 %, e Westpr Ritterschaftl.
Ser. I—II m. öö“
bis 31. 12. 17. G
16,4 G
3,25b B
en 88 Westpr. Reul⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 31. 12. .ge;
4, 3 ½⅛, 3 Westpr. Neuland⸗ EW6
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917.. 20 5, 4 ¼, 4, 3 ½ % Berliner alte. —,—
*4, 3 ½, 3 % Berliner neue, ausgestellt bis 31. 12. 1917..10,75 b 4, 3 , 88 ½ Berliner nele —,— 4 ½ Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 9,25 b 4 % do. do.
(Nachkriegsstücke)) —,—
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34 Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 6 — 10, 12, 13 † 10 do. do. Reihe 14-16 † 10 do. do. R. 1. 4, 11 4 ½ do. do. Reihe 2, 5 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — . ℳp. S Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8] 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. Stl
5t —,—
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: EaeaöIbbeee 117. 19. 111cc... 190 15 18 10. 10. v1166 M. 8 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 —,— Bosn. Esb. 14 75. 41 b G do. Invest. 147 5 b 39,25 b 4 B 8,75 b 4 b 7 b b 9,5 b
40,5b 38,75 7,75 5,5 7,5
do. Land. 98 i. K.¹ 4 ½ do. do. 02 in K.“4 ½ do. do. 95 in K.“ 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 6 do. 5er Nr. 121561 bis 136560]6 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 6 Ebe. 3 Egyptischegar. t. 3 do. priv. i. Frs. 39 do. 25000, 12500Fr 4 ü.. 2500, 500 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente 3 innl. St. ⸗Eisb. 3 ½ riech. 4 ⅛ Mon. 1,75 do. 5 % 1881-84 1,60 do. 5 9% Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 4½ Gold⸗R. 89 1,30 Ital. Rent. in Lire 3 ½ do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mexik. Anl. 99 5 %f. do. 5 % abg. do. 1904 4 % in. ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ atz 14 e 28 do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ do. Kronenr. ¹⁰,13 do. kv. R. in K. 11 do. do. in K. * do. Silb. in fl: do. Papierr. in fl ¹²2 4 Portug. 3. Spez. 8 Rumänen 1903 ¹⁴ do. 1913 ukv. 24 1889 in ℳ 1890 in ℳ .. do. m. Talonff. 1891 in ℳ 1894 in ℳ ). do. m. Talonff. 1896 in ℳ b do. m. Talonff. 1898 in ℳ 4 . do. m. Talonff. . konvert. in. ℳ 1905 in ℳ 1908 in ℳ 1910 in ℳ
— SüöSPSPVSPEPgV=
PFEBEESESBSBSEbhgS
2öq22S2ggAggAÄAöSnn ³ ——
— 8S = b0 bo0
1.1.7 ji. K. 1.7.14 . si. K. Nr. 7 h). si. K. 1.6.14 . iK 1. 12.24 15.4.10 1.2. 8
—— 2 — 2 —
üäe
MFRE 2
SgÖSSö=S*8Sg &
8 sq A
S do —
— —
—+½ —
eerEreeggn 80 —
22322Ee
. K. 1. 1. 17 1.5.11 iK1. 11.18, 1.5.11 iK 1.11.18
do. do.
do.
do. do. do.
do.
do.
do. do.
do.
do.
85
do. do.
do.
do.
do. do.
do.
do.
do. do.
do.
do. do. do.
do.
do.
do.
do. do.
do. do. do. do.
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ
do.
Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1
do.
kons. A. 1890 uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905
do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr. „Lose f Ung. St.⸗R. 13
do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910b do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 in K.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ do. do. 5er u. 1er4 do. Grdentl.⸗Ob. ²
Ausländische; Stadtanleihen.
Bromberg Bukar. 1888 in ℳ 1895 in ℳ 1898 in ℳ Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.254 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzig14 Ag. 19 Gnesen 1901, 07
Gothenb. 90 S. A
Graudenz 1900* E 1900
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910- 11 in ℳ 1886 in ℳ 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2**
1888
Ser. 2
1908
1914 *
1895
1901 1906
190²
.„
400 ℳ
Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. 4 Mosk. abg bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 1894, 1903 Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ
. S. 30
1885 in ℳ
1887
Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911)
1913
Thorn 1900, 9. 299 9
do. Söürchetadta s 88 .K 1. 10. 20, GS. 1 f. K. 1.1. 17, S. 2 K. 1. 1. 17
Sonstige
Budap. HptstSpar] 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. 3 ½
do. Inselst.⸗B. gar. 3 ½ do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87
o. o. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½
gesamtkdb. à 101 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. Sl, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. 1000-100 R. Posen. Provinzial 1888,
Raab⸗Gr. P. A. ⁵
An
Schwed. Hyp. 18
do. 78 kündb. ah 4 do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
do.
Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK.
Ug. Tm.⸗Bg. i. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.
do.
do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk. Hir⸗ 1, 2]4
— oebrn
— to S
EEEEEreert 02IAGgo G
5bvAvbunbU goee bSe — —
görrürene 5500o o
8 89
2g* Eno kLgbEbhiEEkeeekLgEkEkehFebhk
gEeee -,22 2gF88S 90
8 8 5Z —
fr. Zins .6.12
öSù=SöSSSo S
2———* —
— 8 — —
’ SSESEUEE;S
&—
S. 2 85 80” —
G G & ù D D bà 288 s b0
ee — 82
—.
— n*
8 —q—— Pöeeneönon Dbdn o
22228A5 582888
— —,—Pn*
7
S 8 —2 2 B.
S 883. H
1.4.10 fr. S sf.
4 4 3 ½ 5 4
15.6.12 4 15.6.12 3 ⅛ 15.3.9 L.
8 *
0 ns. ”
4.1 4.10 1.gi
229' G
—
20, 25 b 20,5 B 18,5 b
2,6eb
23 b 23 b
ausländische Anleihen.
1.5.11 15.2.8
—
S. 5 S. 5
92, 95, 98, 01 189⁵5
rechtsch.
1906
i. Kr.
—'q—— Vennn
SSs5gSSgge 2öS'ÄgSSgöSUSSöSS —
2 d0 b0 d0
Z. i K. 1.5.14 Z. iK . 11.24 1.4.10 11
Z. ℳ p. St.
1.2 1. 1. fr. Zins. do.
do. 15.4.10
7
EE“ FiII
—
3. ℳ p. St.] 3 b
lüi1!
o]
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
deutscher Hypothekenbanken.
do. do. do.
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. do.
do.
do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*
do. do. do. do.
lieferbar.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein
(Die durch*
Schuldverschr.
gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
ausgegeben anzusehen.)
do. do. do.
do. do. do.
Braunschw. * Hannov. Hyp. Bk.
18
do.
do.
Komm.⸗Obl. S. 1-3*
do. do.
Bayerische Handelsbank Pfdbr.
Ser. 2, 16 (3 ½ %), S. 4 — 6 (4 %)* do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %) *14,8 b Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6, 19,20 u.
abgestemp.“* Ser. 23, 24 Ser. 25
*
11,65 b G
Ser. 26 —,—
Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5
Ser. 2 — 25
Ser. 26
Ser. 25
Ser. 4 Ser. 5
9,1b G 11,496b B
9,4b G 3,4b G
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
15,08 b
11,65 b