werden. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das
Grundkapital beträgt 30 000 Reichsmark.
Nr. 4848 bei der Firma „Rheinische
Konsum⸗Aktien⸗Gesellschaft für Lebensmittel“, Köln. Franz Müller hat das Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. Johannes Josef Leineweber, Kaufmann, Düsseldorf, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. . 5
Nr. 5441 bei der Firma „Chemische Fabriken Victri⸗Krewel Aktien⸗ esellschaft“, Altona, mit Zweignieder⸗ assung, Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben und deren Firma erloschen.
Nr. 6218 bei der Firma „Arthur Böhm & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Ludwig Schmidt hat das Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Arthur Böhm, Photo⸗ graph, Köln, ist zum Geschäftsführer
bestellt.
Nr. 6242. „Schützendorf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Klapperhof 15. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen. Stamm⸗ hpital: 10 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Paul Baum, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 29. Juni 1926. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
1 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königstein, EIbe. [43843] Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die Firma Exnerwerk, A. G. in König⸗ stein⸗Elbe betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Gustav Exner ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Dr. Hermann Stecher in Königstein. Amtsgericht Königstein (Elbe), den 12. Juni 1926.
Kötzschenbroda. [43844]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf Blatt 192, die Firma Kötitzer Ledertuch⸗ und Wachstuch⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Kötitz betr.: Die außer⸗ ordentliche Generalversammlung vom 14. Juni 1926 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um zweihundertachtzig⸗ tausend Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt vier Millionen einhundert⸗ zwanzigtausend Reichsmark in 100 000 Stammaktien zu je 40 RM, 2000 Vor⸗ zugsaktien zu je 40 RM und 100 Vor⸗ zugsaktien zu 400 RM, sämtlich auf den “ lautend. Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 30. April 1921 ist in §§ 5 Abs. 1, 8a Abs. 1, v, c, 19 Abs. 1, 2 und durch Hinzufügung von Abs. 3 und 4 zu § 8 und Abs. 4 zu § 5 durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 14. Juni 1926 abgeändert worden. Das Vorstandsmitglied Fritz Hesse ist ausgeschieden. Der Direktor Georg Alfons Flohr in Dresden ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft entweder gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu vertreten.
b) auf Blatt 630 die Firma „Gawadi Wetterschutz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Radebeul und folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wetterschutz⸗ und Sport⸗ kleidung, besonders der gesetzlich geschützten Marke „Gawadi“ von wasserdichter Kleidung und Gegenstände für sanitäre und alle anderen Zwecke sowie von wasser⸗ dichten Stoffen. Das Stammkapital be⸗ trägt fünftausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Arthur Pfab in Radebeul bestellt. Weiter wird bekanntgemacht: Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
Amtsgericht Kötzschenbroda, 6. Juli 1926.
anzeiger. Langendreer. [43846]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 96 zu der Firma Karl Enders in Werne, Kr. Bochum, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Langendreer, den 5. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
——
icbenwalde. [43848] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Hans Lipke, Meierei in Liebenwalde, am 5. Juli 1926 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Liebenwalde.
Luckau, Lausitz. [43849]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma 8 ?. W. Klinkmüller, Luckau“ heute ein⸗ getragen worden:
Dem Dr. jur. Arthur Klinkmüller in Rambow (Pommern) ist Prokura erteilt.
Luckau, N. L., den 5. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 143845] Handelsregister.
1 I. Neueintragungen.
Gesellschaft für homogene Ver⸗ bleiung Hartmeyer & Co. in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Hartmannstr. 11. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 926. Apparateverbleiung für chemische erütt⸗ Gesellschafter: 1. Heinrich Hartmeyer, Bleilötermeister in Oggers⸗ heim, 2. Jakob Lischer, Kaufmann in
Ludwigshafen a. Rh. Eroka Richard
straße 7. Inhaberin: Auguste Frisch, geb. Klein, Ehefrau von Salo Frisch in Heidelberg. Der Sitz der Firma, welche bisher als offene Handelsgesellschaft in Stuttgart geführt wurde, ist nach Schifferstadt verlegt. Die Geschäfts⸗ forderungen sind auf die neue Inhaberin übergegangen, die Haftung für die Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten ist jedoch aus⸗
geschlossen.
3. Salomon Honig, Bielefelder
Wäschehaus in Neustadt a. Hdt.,
Friedrichstraße 22. Inhaber: Salomon
Honig, Kaufmann in Neustadt a. d. Hdt. II. Veränderungen.
1. Bayerische Notenbank in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Hauptniederlassung in München: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. April 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in §§ 17 und 24 (Bezüge der Aufsichtsrats⸗ mitglieder). Auf die eingereichte Ur⸗ kunde wird Bezug genommen.
2. Johann Gutmann in Franken⸗ thal: Die Prokura des Matthäus Kreichgauer ist ae.
3. Pfalz⸗Saarbrücker Hartstein⸗ Industrie Aktiengesellschaft in Neu⸗ stadt a. d. Haardt: Dr.⸗Ing. August Deidesheimer ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.
4. Stadler & Jest in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Die Prokura des Her⸗ mann Fahrbach, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., ist erloschen. 5. Frombold & Tremmler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Waldsee: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Andreas Frombold, Schlosser in Otterstadt.
Ludwigshafen a. Rh., 3. Juli 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Lübben, Lausitz. [43850] Bei Nr. 3 des Handelsregisters A Lübbener Pappen⸗ und Papierfabrik Stimming Söhne, Lübben) ist am 20. April 1926 eingetragen, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Amtsgericht Lübben.
Lüneburg. [43851] Eintragungen in das Handelsregister bei den Firmen: Am 19. Mai 1926: Deutsche Evaporator Aktiengesell⸗ schaft, Abtlg. Lüneburg: Die Pro⸗ kura des Karl Frömbling ist erloschen. Am 20. Mai 1926: Saline Lüneburg Eund Chemische Fabrik A.⸗G., Lüne⸗ burg: Dem Kaufmann Ernst Brandt in Lüneburg ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstands⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Firma. Am 3. Juni 1926: Eisen⸗ klinkerfabrik Ventschau m. b. H., Lüneburg: Die Firma ist erloschen. Am 22. Juni 1926: Wilhelm Schlap. hof, Lüneburg: Die Firma ist er⸗ loschen. Am 25. Juni 1926: Julius Meier, Lüneburg: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Lüneburg.
Mainz. [43852] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1. bei der „Waggon⸗ fabrik Gebrüder Gastell Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hatung“ in Mainz⸗Mombach und 2. bei der „Con⸗ tinentale Motor⸗Fahrzeug und Ka⸗ rosserie⸗Gesellschat mit beschränkter Haftung“ in Mainz: Josef, vollständig Josef Leonard Gastell, Ingenieur in Mainz, ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Mainz, den 3. Juli 1926.
Hess. Amtsgericht
Meerane, Sachsen. [43853] Auf Blatt 493 des Handelsregisters, die Firma Gebrüder Heinig in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Albert Bähren in Schönhain ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die dadurch errichtete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1926 begonnen.
Amtsgericht Meerane, den 6. Juli 1926.
Meseritz. [43854] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma C. Hartwig, Speditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neubentschen eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. November 1924 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditionsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Kurt Schäler in Stentsch.
Amtsgericht Meseritz, den 5. Juli 1926.
Meseritz. [43855 In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Lagerhaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Neubentschen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1925 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Lagerhaltergeschäfts auf einem von der Eisenbahndirektion Osten zu pachtenden Hohlagerplaß und Schuppen auf dem Güterbahnhof Neubentschen. Die Gesellschaft ist befugt, in Neubentschen auch eigene Schuppen zu errichten oder andere Lager zu pachten, aber nicht be⸗ rechtigt, andere Geschäfte als Lagergeschäfte zu betreiben. Das Stammkapital be⸗ trägt 5000 Reichsmark. Die Geschäfts⸗ führer werden aus der Gesellschaftsver⸗
Ges
Die
retung leichnung
Namensun
zuständig, der
estellte der Gesellscha
stellung von Pro bevollmächtigten für den schäftsbetrie
Gesell Geschäftsführer sind
8 und
s gäft, ührung
der
vFirms der Eeni
nte rift beifügen.
15 nur die elche
chafter einzuholen iliallei
w.
seide in Stents
Amtsgericht Usche e den 5. Juli 1926. Müllheim
Baden.
Handelsregister A O.⸗Z.
E. Fünfgeld in Buggingen, Amt Müll⸗
eim:
ist
Der bisherige Inhaber Max Fünfgeld
jestor weiter.
die
Fünfgeld,
Kellermeister in Müllheim, den 6. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Münch
I. Neu eingetragene Firmen. 1. Zündapp Verkaufsbüro Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. (Schwanthalerstr. 26.) ist schlossen am 17. März und 2. Juli 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der mit Motorrädern, Ersatzteilen Vund Zubehör aller damit im Zusammenhang stehen⸗ den Geschäfte und die Uebernahme von Vertretungen, insbesondere der Vertrieb von Zündapp⸗Motorrädern, Zündapp⸗ dapp⸗Zubehör. RM. bestellt,
Der Ge
Handel
Ersatzteile Stammka
2. Druckerei München⸗Gauting Sitz Gauting. Inhaber: Karl Rojahn, Buchdruckereibesitzer in Gauting.
3. Peter Epple Mühlen⸗Vertrieb. (Zenettistr. 27/3.) In⸗ Kaufmann
haber: München.
straße
mit München: lung vom
schlossen. gesellscha
geführt. nunmehr
4. Ritt
Kunst München:
mann in industrie München:
schaft.
kurist:
lastung vo
fabriken München:
beschlossen. 8. Vol
Sitz Mün Kayser in
2. Tabakfabrik E Oberländer in Schifferstadt, Mühl v1111X1X“ 1“ 8 8
sammlung bestimmt. dürfen nur Gesellsch
Sitz München.
mehrere Geschäftsführer zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Carl Müller, Ingenieur in München. Verlagsanstalt
Sitz München. Peter Epple,
M b beschioffen
Gesellschaft tung in Liquidation. Liquidator: Herbert Friedberg, Kauf⸗ mann in Freiburg i. Br. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werkstatt für und Kunsthandwerk.
Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. Juni 1926 hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen. Liqui⸗ dator: —18— Kretzschmann, Kauf⸗ Pasing. 5. „Mülvfsin
Bohnen gelöscht.
6. Waitzingerbräu
Sitz Miesbach: versammlung vom 24. Jeine Aenderung des trags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls bes fasen. Eduard Hager, Ges mit dem Vorstandsmitglied Carl Piehler oder einem Prokuristen mit mächtigung zur Veräußerung und Be⸗
7. München
ben, seine Witwe,
Hauser, führt die Firma als Einzelfirma 2 1 Einzelprokura des Kurt Fünfgeld ist ern. an ihre Stelle tritt Gesamtprokura der
ann, und Ernst Sütterlin,
Die
Kaufm Buggingen.
en. A. Handelsregister.
sellschaftsvertrag
die A
sowie
n und
Zün pital: 5005
u. Karl
Großhandel
Viehhaltung Sitz München. Inhaber: Ingenieur
mit
produkten.
4. Büro Münsterer. - 43/II.) Münsterer,
Firmen:
1. Doco Film⸗Verleih Gesellschaft beschränkter
5. Juli 1926 t
höhung des Stammkapitals⸗um 15 000 auf 20 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗
2. Münchner Beteiligungs⸗Aktien⸗
ft. Sitz München:
neralversammlungen vom 25. Juni und 30. Juni 1926 haben die Erhöhung des Grundkapitals um 55 000 RM, letztere uetsbgehende und weitere Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer des eingereichten Protokolls Erhöhung ist durch⸗
Die Das Grundkapital 65 000 RM. Das
kapital ist nun eingeteilt in 15 Inhaber⸗ vorzugsaktien Reihe A, 5 zu je 1000 und 10 zu je 500 RM, 70 Inhaberstamm⸗ aktien Reihe B, 40 zu je 1000 und 30 zu je 500 RM. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. 3. Süddeutsche Baustoff⸗Industrie mit beschränkter Haf⸗ München:
Si
er &
Münchener Aktiengesellschaf Vorstandsmitglied
Die
i Grundstücken. Dachauer Aktiengesellschaft. Die
lmar Gesellschaft
schränkter Haftung in Liquidation.
chen: Liquidator: Bergerhausen.
9. Autovertrieb und Garage Gg. Rößner, Gesellschaft mit beschränk⸗ ng. Sitz München: Die
u der ge⸗ ben Wege
uristen und Handlungs⸗ gesamten Ge⸗ 1 Geschäftsführer hierzu die Zustimmung
Spediteur Johannes Kirscht,
Herren
Geschäftsführer:
in München. Vertretungen; Herstellung und Vertrieb neuzeitlicher Einrichtungen zur inten⸗ siven Viehhaltung.
II. Veränderungen eingetragener
Haftung. Die Gesellschafterversamm⸗
Aktiengesell⸗
kuni 1926 hat esellschaftsver⸗
amtprokura
Generalversammlung vom 30. Juni 1926 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des. eingereichten Protokolls
2 t bestellt werden. 221 - lind nur gemein⸗ Hens zur Ge
der Gesellschaft befugt. Firma geschieht Weise, daß die Zeichnenden schriebenen oder auf mechani hergestellten
und Ver⸗ Die in der
after ihre
Zur Be⸗
s haben. er Paul
[43856] „ Firma
Ida geb.
Kurt
[43857]
abge⸗
usführung
Sind sind
Rojahn.
in Mühlen⸗
Ludwig (Bayer⸗ Ludwig
Sitz
die Er⸗
Die Ge⸗
beträgt Grund⸗
Sitz
Draht⸗ t. Sitz Walter
General⸗
Pro⸗ der Er⸗
Papier⸗
Sitz
mit be⸗
Wilhelm
sellschafterbersammlung bom 5. Juli 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Geschäftsführer ilhelm Schimmer gelöscht; Liquidator: Georg Rößner, Automobilhändler in Pasing.
10. Bayerischer Armaturen und Rohrleitungsbau System Seiffert Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Juni 1926 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes und folgende be⸗ schlossen: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer Ernst Dill gelöscht. Sitz nun Berlin.
11. S. Weil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. Januar 1926 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Hauptnieder⸗ lassung, ferner folgende beschlossen: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie gemeinschaftlich oder je zu⸗ sammen mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer Paul Wever gelöscht. Prokura des Paul Seiler gelöscht. Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist Feuerbach.
12. Deco Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Max Baßler gelöscht; neubestellte Geschäftsführerin: Johanna Baßler, Diplomingenieurswitwe in München.
18. F. & A. Diringer. Sitz Mün⸗ chen: Prokura des Heinrich Simader und der Olga Steiner gelöscht.
14. R. & O. Saumweber. Sitz München: Prokura des Heinrich Si⸗ mader gelöscht.
15. C. Blecken. Sitz München: Pro⸗ kurist: Georg Knapp.
16. Heinrich Simader. Sitz Mün⸗ chen: Prokuren Karl Deiglmayr, Christian Riedel und Johannes Troska gelöscht.
17. Chemische Fabrik Dr. Her⸗ mann Pemsel. Sitz München: Prokura des Fritz Dorsch gelöscht.
18. Comploy & Co. Sitz München: Gesellschafter Renatus Meyer gelöscht.
19. Ed. Wollenweber. Sitz Mün⸗ chen: Prokura des Heinrich Heuser ge⸗ löscht.
20. Gebr. Röchling. Sitz München: Prokura des Heinrich Strehle gelöscht.
21. Niggl⸗Gesellschaft für Hoch⸗ vakuumindustrie mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Juni 1926 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich der Firma be⸗ schlossen. Diese lautet nun: Niggl⸗ Hochvakuum⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
22. Eduard Müller Kartonagen⸗ fabrik mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. Juni 1926 hat Aen⸗ derungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
23. Aktiengesellschaft für elektro⸗ technische Unternehmungen. Sitz München: Die Generalversammlung vom 18. Juni 1926 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
24. Seidenhaus J. Haimann Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 19. Juni 1926 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 25. Verlag Münchner Handschrift⸗ bücher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Liquidator: Dr. Peter Burnhauser, Diplomkauf⸗ mann in München.
26. Müller & Kratz. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Friedrich Müller, Großhändler in München.
27. Georg Friedrich Grohé⸗Hen⸗ rich. Sitz München: 3 Kommanditisten gelöscht; die Einlage eines Kommandi⸗ tisten ist erhöht; neu eingetretener per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Hein⸗ rich Freiherr v. Pechmann, Bankier in München, dessen Prokura gelöscht.
28. Friedrich Hahn. Sitz München: Die Vertretungsbeschränkung der Ge⸗ sellschafter ist aufgehoben und sind diese nun je allein vertretungsberechtigt.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Bildkunst⸗Verlags⸗ und Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München.
2. Josef Hietmann & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
3. Bildkunst und Schrifttum Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. 8 4. Schlosser & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
5. Motz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. 6. Zigarettenfabrik Maxali⸗Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation. Sitz
München. 1 7. „Letera“ Werbebüro Gesell⸗ Haftung.
schaft mit beschränkter Sitz München.
8. Seespitz Holzhausen, Gutsver⸗
waltung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. 9. A. Bergbauer & Co. München Bergwerks⸗, Hütten⸗ & Industrie⸗ bedarf. Sitz München: Prokura des Hans von Braunschweig gelöscht. Firma erloschen.
12. Druckerei & Verla xiescher Gahtn Josef Keannsta Gauting: Prokura des Kurt — löscht. Firma erloschen. Stangl g⸗ 13. Peter Weber. Si München 14. Louis Feldmeier. Sitz München Rü. 8 Münchener Plakat nzeiger Ludwig Fleis 1 Mincen. 2 “ Sit Jakob Harburger. Sitz Mün . 21 Lee⸗ernetga reklame in tspieltheatern Ri — Femncen Sperrholz⸗Werk Schleißhei Gesellschaft mit beschränkter Ham tung. itz Schleißheim. 8 19. Organisationscompagnie mit beschränkter Haftung. Sitz München; Geschäftsführer Philipp Gebhard gelöscht. Firma erloschen. 8 20. L. Wagner & Co. Verlags⸗ gesellschaf¶t mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Juni 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Karl Schmidle, Buchdruckerei⸗ besitzer in Ebersberg; dieser gelöscht. Neu bestellter Liquidator: inrich Baumer, Kaufmann in e-. Firma erloschen, ünchen, den 7. Juli 1926. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [43861] 5.,R. A T. de gschungern⸗
⸗R. „Firma Peter Höller M⸗Gladbach.— . 8 A 1575, Firma M.⸗Gladbacher
huhriemenfabri Anton Kammen, M.⸗Gladbach.
H.⸗R. 4A 2367, Firma Nathan Liff⸗ nncsn an N . üö
„R. A 299, Firma Car est in M.⸗Gladbach. b H.⸗R. B 319, „Gebr. Rosemann Pr. Amtsgericht, Abt. 6, M.⸗Gladbach,
5. Juli 1926.
Münster, Westf. 143858)] Im Handelsregister B Nr. 64 ist die S „Allgemeine Baugesellschaft mit beschränkter aftung i. Liqu. in Münster i. W.“ heute elöscht nachdem die Liqui⸗ dation durchgeführt ist. Münster i. W. den 3. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [43860] Im Handelsregister B Nr. 186 ist heute die Firma „Wesczali He⸗Volksbekleidungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqu. zu Münster i. W.“ gelöscht, nachdem die Liquidation durchgeführt ist. Münster i. W., den 3. Juli 1926. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [43859] Im Handelsregister B Nr. 343 ist heute bei der Firma „Westdeutsche⸗Schuh⸗ handels⸗Aktiengesellschaft, Münster i. W.“, eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1926 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die Kaufleute Oskar Kart⸗ häuser und Fritz Mertens, beide zu Münster i. W., bestellt sind. Münster i. W., den 3. Juli 1926. Das Amtsgericht.
Neustrelitz. [43862]
C“ zur Firma Louis Rabe, hier: Der Kaufmann Albert S ist mit dem 30. Juni 1926 als
esellschafter ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft wird mit allen Aktiven und Passiven von dem Kaufmann Louis Rabe unter unveränderter Firma fortgeführt. Die
Neustrelitz, 6. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 1.
Nordenham. [44771] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 322 als neue Firma ein⸗ getragen worden:
„Buder & Co. in Nordenham. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Uhrmacher Rudolf Mosel in Nordenham⸗Atens, Ehefrau des Kaufmanns Richard Buder, Gretchen geb. Wispeler, in Nordenham. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. Februar 1926 begonnen. Dem Kaufmann Richard Buder in Nordenham ist Prokura erteilt. Zur Ver⸗ tretung der sind nur der Ge⸗ sellschafter Mosel und der Prokurist Buder gemeinschaftlich ermächtigt. Ge⸗ schäftszweig: Großhandel in Schokolade. Nordenham, den 2. Juli 1926. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.
Nordenham. [43863] In das hiesige Handelsregister B ist heute zu Nr. 28, Gemeinnütziger Bau⸗ verein Einswarden, G. m. b. H. in Eins⸗ warden, eingetragen:
Meyer ist ausgeschieden. Werftdirektor Baurat Wiesinger in Nordenham und Werftprokurist Johann Sanders in Eins⸗ warden sind zu Geschäftsführern bestellt. Nordenham, den 3. Juli 1926. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.
Nordenham. [43864] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 7, üldenburgische Spar⸗ & Leih⸗Bank, Aktiengesellschaft in Oldenburg, Filiale in Nordenham, ein⸗ getragen worden:
8 der Generalversammlung vom 6. Mai 1926 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital um 1 000 000 RM auf 4 000 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der § 5 Abs. 1 und 2 der Satzung (Grundkapital) ist demgemäß geändert. .
Nordenham, den 5. Juli 1926.
10. Zettler ⸗ Lipp. Sitz München. 11. Schwehr & Co. Sitz München.
Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.
4
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Rheinl. Fingetragen am 28. Juni 8in hesgrege sar A bei Nr. 992, Firma errenmodehaus Bernstein & Co., Ober⸗ gusen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. il Eichenwald ist als Gesellschafter ausgefchieden. Die Ehefrau Arthur Vern⸗ tein, Frieda geb. Eichenwald, in Ober⸗ bensen ist alleinige Inhaberin der unver⸗ ten Firma.
F inder n erihh Oberhausen, Rhld.
sterode, Harz. [43866] 084ees Handelsvegister A. Nr. 190 ist
5 30. 6. 1926 bei der Firma Funde in Eisdorf folgendes eingetragen;
Die Otto nee. Eisdorf, ist infolge Einstellung des Geschäftsbetriebs erloschen.
Amtsgericht Osterode a. Harz.
Paderborn. [43867] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 529 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „W. Beckmann & Co. Fesecorn⸗ ist am 8. Juni 1926 ein⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 560 die Firma Eduard Schuto in
aderborn und als deren Inhaber der “ Eduard Schuto in Paderborn am 8. Juni 1926 eingetragen.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 561 die Firma Albert Dammeyer in Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Dammeyer in Pader⸗ born am 22. Juni 1926 eingetragen.
Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 316 eingetvagenen Firma Josef Nies in Paderborn ist am 30. Juni 1926 eingetragen: Die Prokura der Ehe⸗ fran Josef Nies ist erloschen. Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Anton Nies in erborn.
Amtsgericht Paderborn.
Pillau. 8 [43868] In das Handelsregister B Nr. 5 ist bei
der Firma Berlin⸗Pillauer Grundstücks⸗
aktiengesellschaft eingetragen: Die Firma
ist erloschen.
Amtsgericht Pillau, den 25. Mai 1926.
Pirna. [43869]
Im Handelsregister für den Landbezirk Pirna ist heute eingetragen worden:
I. auf Blatt 500, betreffend die Firma Chemische Werke Aktiengesellschaft (Postlerit⸗Werke) in Zschachwitz: Die Prokura des Kaufmanns Oskar Naumann ist erloschen. 1
II. auf Blatt 552, betreffend die Firma Max Wehner in Pirna⸗Copitz: Die Firma ist erloschen.
III. auf Blatt 620, betreffend die Firma Aktiengesellschaft für Teer⸗ industrie in Heidenau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Vorstandsmitglieder Schlesinger und Dr. Freymann sind in⸗ folgedessen ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann David Bo⸗
jarski in Berlin. 5. Juli 1926.
Amtsgericht Pirna,
Potsdam. [43874] Bei der in unserem Handelsregister
Abteilung A, Nr. 1192 verzeichneten
Firma „Käsefabriken Schreckenberg,
Kommanditgesellschaft“ in Nowawes ist
am 8. Juni 1926 eingetragen: Die
Liquidation ist beendet. Die Firma ist
erloschen.
Amtsgericht Potsdam, 25. Juni 1926.
Potsdam. [43875] Bei der in unserem Handelsregister
Abt. A Nr. 1217 verzeichneten Firma
„W. A. Bernhardt & Co.“ in Potsdam
ist am 9. Juni 1926 eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Potsdam, 25. Juni 1926.
Petsdam. [43873] Die in dem Handelsregister einge⸗ tragene Firma „Kurländische Feinkost von Rode“, Inhaber Max von Rode, Diezelsky, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaher der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der bis zum 1. November 1926 geltend zu machen. Amtsgericht Potsdam, 29. Juni 1926.
Potsdam. [43872] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 1228 verzeichneten Firma Fritz v. Below, Bankgeschäft“ in Pots⸗ am ist am 26. Juni 1926 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Potsdam, den 5. Juli 1926. Potsdam. [43876] Bei der in unserem Handelsregister Abt. B Nr. 103 eingetragenen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in irma „Lehr & Co., Gesellschaft mit eschränkter Haftung“, Wannsee, ist am 27. Juni 1926 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist gemäß Beschluß vom 17. Juni 1926 aufgelöst. Liquidator ist Fräulein Helene Steuer in Wannsee. Amtsgericht Potsdam, den 5. Juli 1926.
Potsdam. [43870] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 171 verzeich⸗ neten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma ‚Fritz Böger & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit em Sitz in Potsdam und Zweignieder⸗ lassung in Werdau i. S. ist am 27. Juni 1926 folgendes eingetragen worden: Fritz Böger ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Amtsgericht Potsdam, den 5. Juli 1926.
Potsdam. [43871] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 1198 verzeichneten
Oberhausen,
Das Das
den
ist heute 693 Fir Tierärztlicher Versand Fritz Graffstädt, Bad Suderode, 1 ren J. haber der “ Fritz Graffstädt in Vilsen, 3 8
worden. Daselbst ist ferner eingetragen: Dem Albert Sponheimer burg⸗W. ist Prokura erteilt.
Quedlinburg.
ist Pröͤschel, Haftung, mit dem Sitz in Quedlinburg eingetragen. nehmens ist der Betrieb einer Samen⸗ handlung mit Samenkulturen. Stammkapital beträgt mark. Geschäftsführer sind der Handels⸗ gärtner Johannes Räke in Quedlinburg und der Kunstgärtner Louis Peösche in Unterteutschenthal.
führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Von den 8ese1 he bringt Louis Pröschel Waren, Jo
Räke die Geschäftseinrichtung im Werte von je 1000 Reichsmark ein. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 7. Mai 1926 festgestellt ist, Reichsanzeiger.
Quedlinburg.
Radeberg
betr. die Firma Sächsische 1 Paul Petrich in Radeberg, ist heute ein⸗
nand Krüger, Hamburger
Firma „Adolf Tarlau“ mit dem Sitz in Wannsee ist am 3. Juli 1926 einge⸗ tragen: Die Amtsgericht
Seee.
otsdam, den 6. Juli 1926.
[43878] gister Abt. A die Firma
Firuse ist erloschen.
In unserem
unter Nr. 69.
und als deren In⸗
remen, eingetragen
in Magde⸗
Quedlinburg, den 24. Juni 1926. Das Amtsgericht.
[43879 In unser Handelsregister Abteilung B
ute unter Nr. 83 die Firma Louis Gesellschaft mit beschränkter Gegenstand des Unter⸗
Das 20 000 Reichs⸗
Jeder Geschäfts⸗
annes
erfolgen im Deutschen
Quedlinburg, den 24. Juni 1926. Das Amtsgericht.
[43877] In unser Handelsregister Abt. A ist
bei der unter Nr. 620 eingetragenen 1“ Ernestine Zappe, Quedlinburg,
eute folgendes eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen.
Quedlinburg, den 6. Juli 1926. Das Amtsgericht.
[43880]
1318 des Handelsregisters,
Auf Blat 8 b Hartglaswerke
getragen worden: Ausgeschieden sind: a) Erika Schneider, b) Hermann Hein⸗ rich Reinhard Schneider, c) Liddy Thus⸗
nelda Sieber, geb. Petrich. Radeberg den 7. Juli 1926
Das Amtsgericht.
Rastatt. [43882] Handelsregistereintrag B. Bd. II O.⸗Z. 63: „Eroleum“ Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Rastatt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1926 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des niversalfettes „Eroleum“ nach eigenem Verfahren sowie der Großhandel mit chemisch⸗technischen Produkten und ver⸗ wandten Erzeugnissen. Stammkagpital: 5000 RM. Geschäftsführer sind: Eugen Reiling, Kaufmann in Rastatt, und Hans Feiling, Kaufmann in Gernsbach. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft einzeln. Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 3. Juli 1926. Amtsgericht Rastatt.
1.gb. “ 18 I Handelsregistereintrag Bd.
H9.3 64: Bauhütte Baden⸗Pfalz G. m. b. H. in Karlsruhe, Betrieb Rastatt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Fe⸗ bruar 1921 errichtet, am 14. Dezember 1925 geändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bauaufträge auf Bestellung; die Uebernahme von Be⸗ trieben und die Beteiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zwecks in Verbindung stehen. Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Verbilligung des Bauens, die Bekämpfung der Wohnungsnot, die Hebung der Wohnungskultur und die Förderung des Baugewerbes auf gemein⸗ wirtschaftlicher Grundlage nach den Grundsätzen und Richtlinien des Ver⸗ bandes sozialer Baubetriebe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hamburg. Insbesondere soll sie 1. Ziel durch Pflege der wirtschaftlichen Betriebs⸗ führung, Erprobung und Vervoll⸗ kommnung der Bauweisen und Arbeits⸗ arten, v Ausbildung der beruf⸗ lichen Fähigkeiten und Hebung der Arbeitsfreudigkeit ihrer Angestellten und Arbeiter zu erreichen streben. Maß⸗ soll der Grundsatz sein, für die Allgemeinheit preiswerte und gute Bauten als Treuhänder der Auftraggeber zu er⸗ stellen. Die Gesellschaft s zur Vor⸗ nahme aller mit dem angegebenen Gegen⸗ stand oder Zweck mittelbar oder unmittel⸗ bar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte befugt „Stammkapital: Richard orter, Heinrich Fischer un Fritz Rudolph, alle in Karlsruhe. Dem Techniker Hans Thomgs in Rastatt ist Prokura mit Beschränkung auf den Be⸗ trieh der Fneragedor e ech „Rastatt erteilt. Sind mehrere Gesche 8 rer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertr. Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer bezw. stellvertr. Geschäftsführer zu⸗ e“ mit einem Prokuristen vertreten. 3. Juli 1926. Amtsgericht Rastatt.
Rathenow. 143884]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 60 ist heute bei der Firma Ferdi⸗ Engros⸗
“
pr (He
lager, Rathenow, folgendes eingetragen worden: Dem Handlungsgehilfen Willy Kalise ist derart Prokura erteilt, daß er befug ein soll, die Firma mit einem der beiden Inhaber zusammen zu vertreten. Der Gesellschafter Fritz Krüger ist zur Ge⸗ schäftsführung berechtigt, jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Rathenow, den 6. Juli 1926. Amtsgericht.
Rathenow. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 536 ist heute bei der Firma Staatl. priv. Abdeckerei Rathenow und Lumpensortieranstalt und Roh⸗ 8 8, Großhandlung Carl endorf, Rathenow, folgendes ein⸗ getragen worden: Die ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Rathenow, den 6. Juli 1926. Amtsgericht.
Riesa. 1 [43885]
In das Handelsregister zu Blatt 628, die Firma Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer Aktiengesellschaft, Werk Riesa, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Aktienge ellschaft Linke⸗Hofmann⸗Lauch⸗ hammer betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Ab⸗ teilungsdirektor Gustav Kuhle und dem Dr. Hermann Terberger, beide in Riesa. Jeder kann die Gese schaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied ver⸗
treten. Amtsgericht Riesa, am 7. Juli 1926.
Rostock, Mecklb. [43888] In das Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Albrecht zu Rostock ein⸗ getragen: . Das Geschäft ist auf den Maschinen⸗ baumeister Berthold Albrecht in 288 übergegangen. Die Prokura Berthold Albrecht ist erloschen. Rostock, den 2. Juli 1926. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [43886] In das ““ ist heute die “ Friedrich Wilhelm Ritzmann, ranit⸗ und Marmor⸗Industrie mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ritz⸗ mann in Rostock eingetragen. b Rostock, den 3. Juli 1926. Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [43887] In das Handelsregister ist heute zur Firma Hans Ritzmann, Granitwerk in Rostock, eingetragen: Die Prokura Friedrich Wilhelm Ritz⸗ mann ist erloschen. Rostock, den 3. Juli 1926. Amtsgericht. Sagan. [43889] In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 126 bei der Firma Adolf Friedrich in Sagan heute folgendes eingetragen worden: Die alleinige In⸗ haberin der Firma ist jetzt verw. Frau Anna Friedrich, geb. Gabbe, in Sagan. Amtsgericht Sagan, den 3. Juli 1926.
Schönebeck, Elbe. [43890] In unser Handelsregister B Nr. 33 ist heute bei der Firma „Gebr. Allendorff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Groß Salze eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Geselsscofteversommlung vom 17. September 1925 das Stammkapital auf 300 000 Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag im § 5 geändert ist. Der Geschäftsführer Dr. phil. Otto Allendorff ist verstorben. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Fabrikbesitzer Willy Allendorff in Groß Salze. Schönebeck a. E., den 3. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Schweidnitz. [43891]
Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Firma „Schlesische Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weizenrodau eingetragen worden: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. März 1926 hat die Einziehung des eigenen Geschäftsanteils der Gesellschaft und die Heraufsetzung des Betrags des Stammkapitals auf 40 000 Reichsmark beschlossen. Die Herauf⸗ setzung ist durch Erhöhung des Nenn⸗ betrags der übrig gebliebenen Geschäfts⸗ anteile erfolgt. Das Stammkapital be⸗ trägt jetzt 40 000 Reichsmark. Schweidnitz, den 2. Juli 1926. Amtsgericht. Seeburg, Ostpr. 143892]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 69 die Firma Karl Lachermund in Seeburg eingetragen worden. Inhaber 88 der Kaufmann Karl Lachermund in Seeburg.
Amtsgericht Seeburg, Ostpr., 26. 6. 1926.
[43893] ndels⸗
Senftenberg, Lausitz.
Bei der unter Nr. 34 des registers B eingetragenen „Siedelung Kleinräschen, Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kleinräschen, ist heute folgendes eingetragen worden:
Nach dem Beschkuß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Juni 1926 ist der Zweck des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar darauf gerichtet, Minder⸗ bemittelten gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Juni 1926 sind die Bestimmungen des § 2 (Zweck des Unter⸗
schüssen), § 6 (Abtretung und Vererbung von Geschäftsanteilen), § 11 Abs. 1 (Stimmrecht und Befugnisse der Gesell⸗ schafterversammlung) und § 13 Abs. 3 (Verteilung eines Liquidationserlöses) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Das Protokoll über die Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Juni 1926 befindet sich Bl. 63/67 der Akten. 1— Senftenberg, den 3. Juli 1926.
Amtsgericht. 8 s Sinzig. [43894] Im Handelsregister B Nr. 58 ist ein⸗ hehgen die Firma Kurbad Nieder⸗ reisig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Niederbreisig. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinnützige Ausbau des Bades und Kurbetriebes in Niederbreisig und Schaffung der zu Er⸗ holungs⸗ und Heilzwecken erfoderlichen Anlagen. Das Stammkapital beträgt „fünftausend Reichsmark“. Geschäfts⸗ führer sind: a) Peter Ernst Schwickerath, Gemeindevorsteher in Niederbreisig, b) Jean Zentner, Schmiedemeister, da⸗ selbst. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 20. April 1926. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. . Sinzig, den 24. April 1926.
Preuß. Amtsgericht.
Springe. [43895] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Schaper & Hunke in Springe (Nr. 85 des Registers) folgendes ein⸗ getragen: eebee der Firma sind: itwe Frieda Schaper, geb. Meyer, Margarethe Schaper, Mathilde Schaper und Friedel Schaper, sämtlich in Springe, in Erbengemeinschaft.
Nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers Schaper führen seine Witwe und Kinder das Geschäft in Erbengemein⸗ schaft fort.
Amtsgericht Springe, 6. 7. 1926.
Stadthagen. [43896] In unser Handelsregister ist am 1. Juli 1926 eingetragen worden, daß das 8. Nr. 25 unter der Firma „F. hr. Busch, Stadthagen“ ein⸗ etragene Handelsgeschäft mit allen ktiven und Passiven auf die Ehefrau Emma Busch, geb. Hartwig, in Stadt⸗ hagen übergegangen ist. Die Erwerberin führt das Fogchaft unter unveränderter Firma fort. Stadthagen, den 1. Juli 1926. Das Amtsgericht. III.
steele. [43898]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 65 betr. die Firma Gustav Hüls sen. in Königssteele, folgendes eingetragen:
Ort der Niederlassung: jetzt in Steele. Inhaber: Frau Witwe Kaufmann Gustav Hüls, Ida geb. Dörendahl, in Steele.
Steele, den 28. Juni 1926.
Das Amtsgericht.
Steele. [43897]
In unser Handelsregister A ist heute
bei Nr. 277, betr. die Firma Carl
Melchers in Königssteele, folgendes ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Steele, den 29. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Striegau. [43899] In unser Handelsregister Abt. KA ist bei der unter Nr. 329 eingetragenen Firma Willy Grumach, Striegau, am 15. Februar 1926 als jetziger Inhaber der Kaufmann Willy Grumach, Striegau, eingetragen worden. Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf den jetzigen Inhaber übergegangen. Amtsgericht Striegau, den 5. Juli 1926.
Stuttgart. [43452] Handelsregistereintragungen vom 3. Juli 1926.
Neue Einzelfirmen: Josef Fischer, hier (Alexanderstr. 17). Inhaber; Josef Fischer, Kaufmann in Eßlingen. Agentur und mndel in Produkten und Bedarfsartikeln.
Wilh. Holoch’s Nachf., hier. In⸗ haber: Ernst Schmid, Maschinenfabrikant in Freudenstadt. s. G.⸗F.
Winter & Haas, hier. Inhaber: Jakob Winter, Kaufmann, hier. s. G.⸗F. Veränderungen bei den Einzelfirmen: Leo Corneli, Inh. Else Tomiezek: Die Prokura Josef Tomichzek ist erloschen. Das Geschäft ist mit Firma, jedoch ohne Geschäftsverbindlichkeiten, auf Leo Cor⸗ neli, Kunsthändler hier, übergegangen.
Die Firma ist erloschen.
Alfred Harter: Firma erloschen.
Josef Ruck: Firma erloschen
Neue Gesellschaftsfirmen: Johann Schädler & Cie., Sitz in Stuttgart (Eßlinger Straße 34). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juni 1926. Gesell⸗ chafter; Johann Schadler, Kaufmann, hier, Max Klaiber, Bankier, hier, Kunst⸗,
bier⸗ und Photohandlung.
Erich Frauer, Sitz in Stuttgart (Cannstatter Straße 4). Offene Handels⸗ Fesellschaft seit 1. Juni 1926. Gesell⸗ chafter; Erich Frauer, Kaufmann, hier, Kurt Baumgarten, Kaufmann in Ulm. In das von Erich Frauer bisher unter der nicht eingetragenen Firma Erich Frauer geführte Geschäft — Handel mit Textil waren — ist Kurt Baumgarten als Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Service⸗Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Stuttgart (Ficderstraße 43). Vertrag vom 26. Juni 1926. Gegenstand des Anter⸗ nehmens. Einkauf, Herstellung und Auf⸗ stellung von Automater, verbunden mit Reklamevermietung der Automatenflächen in Aborten und Vorräumen von Restau⸗
landw.
a Sitz
nehmens), § 3 (Verzinsung der Stamm⸗
einlagen und Verwendung von Ueber⸗
rationsbetrieben aller Art 8 C11“
1“
“
1u1u“ d
mehrere schäftsführer bestellt, so die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ oder durch einen Geschäfts⸗ ührer
Lanz, je Kaufm Werkmeister, hier. 1 blatt: Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Becker — s. oben — leistet seine Stamm⸗ einlage dadurch, daß er das beim Reichs⸗ patent zum Gebrauchsmusterschutz ange⸗ meldete Musterschutzrecht auf Herstellung der Kombinationspackung für . — zum festgesetzten Wert von 2000 RM’ in die Gesellschaft einbringt. . schafter Ruff — s. oben — leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er einen für die Zwecke der Gesellschaft geeigneten, die Gastwirtsbetriebe konstruierten maten nach vertrags zum festgesetzten Wert von Reichsmark in die
firmen: Wil 1 — offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗
gegangen.
Instrumente,
lassung
Plätzen sowie nach Möglichkeit in den Bahnhöfen und Eisenbahnwagen, ferner 5 Vertrieb von Automateneinlagen jeder rt. die Automateneinlagen und insbesondere die zum Gebrauchsmuster des Deutschen Reichs angemeldete Kombinationspackung mit Seife in Tuben, Kölnisch Wasser in einem Flakon, vier Blatt Klosettpapier und zwei Papierhandtüchern, und zwar zu⸗
Die Automaten sollen dazu dienen,
ammen in einer 1 auszugeben. Reichsmark. Sind so wird
und einen Prokuristen vertreten. chäftsführer: Rudolf Becker, Alfred aufmann, hier, Ernst Ruff, kanntmachungs⸗
Automaten
Der Gesell⸗
für Auto⸗ Maßaabe des Gesellschafts⸗
Gesellschaft einbringt. Veränderungen bei den Gesellschafts⸗
8 Holoch’s Nachf.: Die elöst, das Geschäft ist mit Firma auf Ernst Schmid, 1“ in Freudenstadt, übergegangen. s. E.⸗F. Winter & Haas: Gesellschaft ist aufgelöst, Geschäft und Firma sind auf den — Jakob Winter über⸗
Max -95. Die Prokura Carl
Cloß ist erloschen.
Weiß & Hasch: Als weiterer Ge⸗
sellschafter ist eingetreten: August Lutz,
Kaufmann in Untertürkheim; dessen Pro⸗ kura ist erloschen. Dem Hans Braun, Kaufmann, hier, ist Einzelprolurga erteilt.
A. Mayer, Marktplatz Nr. 62. Dem Kurt Otto Maxver, hier, ist Einzel⸗
prokura erteilt. 1
Weil Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Feuerbach: Die Prokura des Paul Seiler in Lahr ist erloschen.
Hanseatische Seeverkehrs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Sitz Hamburg, Zweigniederlassung Stuttgart? Walter Th. Meyer und Ernst Henckel sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren allein vertretungsberechtigten. Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Georg Hrrdes. Kauf⸗ mann in Hamburg. Die Prokuren des Hans Paul Meyer und Hans Kliewer sind erloschen.
Magirusbüro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Stuttgart: Weiterer Geschäftsführer: Franz Ber⸗ thold, Kaufmann, hier. Derselbe sowie der Geschäftsführer Alfons Stiegele ist in Gemeinschaft mit einem weiteren Geschäftsführer oder Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Die Prokura des Franz Berthold ist erloschen.
Elektro⸗Bohner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ges.⸗ Beschluß vom 16. Juni 1926 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Neuer Firmawortlaut: Elektro⸗Kleinmotoren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 1 Handelshaus für Reise & Ver⸗ kehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß v. 9. Mai 1926 wurde das Stamm⸗ kapital um 50 000 Reichsmark auf 150 000 Reichsmark erhöht und § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert.
G. & W. Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Ge⸗ schaftsführer Gustav Schneider ist ge⸗ storben. Neue Geschäftsführer: Lydia Schneider, geb. Bucher, Witwe des Gustav Schneider, Kaufmanns, hier, Wilhelm Schneider, Vulkaniseur, hier.
„Max Samson“ Versicherungs⸗ vertretungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 24. Juni 1926 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Neuer Firmawortlaut: Max Samson Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Alfred Elsäßer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator: Alfred Elsäßer, Kaufmann, hier.
Kühlerfabrik Längerer & Reich, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid.: Liquidation beendigt, Firma erloschen.
Württembergische Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 9. Juni 1926 sind die
§ 16, 22, 25 und 31 des Gesellschafts⸗ vertrags sowie der Anhang hierzu ge⸗
ändert.
Union Deutsche Verlagsgesell⸗ schaft: Das Vorstandsmitglied Herbert Beck wohnt jetzt in Stuttgart, das Vorstandsmitglied Dr. Erich Berger in Berlin.
Cigarettenfabrik Wallruth Comp. Aktiengesellschaft: Die Generalver⸗ sammlung vom 8. Mai 1926 hat die Aenderung des § 15 des Ges.⸗Vertrags und diejenige vom 23. Juni 1926 die Herabsetzung des Grundkapitals um 96 000 RM auf 64 000 RM beschlossen.
P. Henger, Fabrik chirurgischer Inhaber: Medizi⸗ nisches Waarenhaus (Actien⸗Ge⸗ sellschaft), Sitz Berlin, Zweignieder⸗ Stuttgart: Die Vertretungs⸗ befugnis des Vorstandsmitglieds Wil⸗
— S.
w Dr.
öffentlichen helm Schick ist beendigt