Geldern. Ser; In das Handelsregister A Nr. 263 is bei der Firma Heinrich Sürgers in Kevelaer am 2. Juli 1926 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.
Unter B 17 — Hallesche Malzfabrik, 1926 ist der Gesellschaftsverkrag geändert Reinicke & Co. S in in den §§ 3 (Einziehung von Aktien), 25 Halle a. S. —: Wilhelm Georg ist nicht Teilnabme an den Generalversamm⸗ mehr Vorstandsmitglied. lungen), 30 (Generalversammlung), 31 Unter A 825 — Paul Mertens, Halle (Prüfung der Bilanz), 33 (Inventar und a. S. —: Die Firma ist erloschen. Bilanz) und 23 Ve⸗ ütung des Aufsichts⸗ Unter A 2985 — Rudolf Dietrich rats) und 32 (Beschlüsse der General⸗ & Co., Halle a. S. —: Die Firma ist versammlung). Die §88 32 bis 39 erhalten erloschen. die Nummernbezeichnung 31 bis 38.
ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ Reinhold Gerhard in Fürth. Der Sitz gelöst. Der bicg. schäftsführer der Firma war bisher in Berlin. Georg Juxberg in rursel ist zum 9. Feinmechanische Apparatebau Ge⸗ Liquidator bestellt. sellschaft mit beschränkter Haftung, .,
B 4011. Kowes und Schütz Gesell⸗ Erlangen: Durch Beschluß der Gesell⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: schafterversammlung vom 30. Juni 1926, Die Kaufleute Max Kropp in rk, des Not. Erlangen G.⸗R.⸗Nr. 943, a. M. und Otto Günzel in wurde die Umstellung der Gesellschaft auf
g8Wweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zum Geldern. [45216]
In das Handelsregister A Nr. 376 ist 8
n sind zu weiteren Geschäftsführren bestellt Reichsmark und eine Aenderung des Ge⸗ B 2413. Prometheus Aktiengesell⸗
schaft für elektrische Heizeinrichtun⸗ gen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1926 ist die Satzung in § 18 (Erleichterung der Hinterlegungsbestimmungen) geändert worden
8 2002. Terra⸗Filmverleih Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haoftung Berlin Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.: Bernhard Cohen ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 1928. Deulig Verleihgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Berlin Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.: Nach Löschung der, Haupt⸗ niederlassung wird die hiesige Zweignieder⸗ lassung aufgehoben.
8 4060. Deutsche Baugesellschaft mit beschräunkter Haftung: Emil Kaiser und Fritz Knaur sind nicht mehr Geschäftsführer.
B 2997. Flesch⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft für Gerbstoff⸗Fabrikation und chemische Produkte: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1926 ist der § 19 der Satzung Ver⸗
gütung an den Aufsichtsrat) abgeändert worden.
Frankfurt a. M., den 9. Juli 1926.
Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg, Sachsen. Im Handelsregister ist getragen worden: 1. auf Blatt 740, die Firma Robert Wolf Nachf. in Freiberg, und 2. auf Blatt 1248, die Firma Karl Kämpfner in Freiberg betr.: Die Firma iistt erloschen. 8 3 auf Blatt 1403, die Firma Mühlen⸗ Krummenhennersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung inn Krummen⸗ hennersdorf betr.: Der Kaufmann Karl Reinhold Wünschmann in Krummen⸗ hennersdorf ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Anton Arthur Wünschmann in Krummenhennersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Umtsgericht Freiberg, am 10. Juli 1926.
[45210]
[45209] heute einge⸗
Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge.
1. Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegelglas⸗ abriken, Aktiengesellschaft in Fürth: In der Generalversammlung vom 28. Juni
Urk. des Not. Fürth II. G.⸗R.⸗
r. 1006, wurde eine mehrfache Aende⸗
rung des Gesellschaftsvertrags, §§ 11, 15 Aufsichtsrat, §§ 18, 19, 20 Generalver⸗ sammlung, §§ 21, 22 Bilanz, Gewinn —
insbesondere aber die Herabsetzung des brundkapitals —, § 3, durch Einziehung der 1500 Stück Vorzugsaktien im Ge⸗ samtbetrage von 22 500 RM beschlossen.
Die Einziehung ist durchgeführt. Das
Grundkapital beträgt nun 2 100 000 RM
zwei Millionen einhunderttausend
Reichsmark —.
2 Granit⸗ und Syenit⸗Werk Glas⸗ latten⸗Fabrik & Schleiferei Friedrich Hagelauer & Co., Fürth: Der Gesell⸗ schafter Johann Strößner ist am 31. August 1925 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
3. A. N. Holzinger, Fürth: Der Ge⸗ ellschafter Adolf Thalheimer ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und an dessen Stelle Pauline Thalheimer, Kaufmannswitwe, in Fürth als Gesellschafterin eingetreten. Die Pro⸗ kura der Pauline Thalheimer ist er⸗ loschen. .
4 Apparatebau⸗Anstalt Pohl & Co., Fürth: Firma erloschen.
5. Heinrich Ankele, Siegelsdorf: Nun offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Gunz, Julie Luise geb. Ankele, Bank⸗ direktorsfkrau in Nürnberg, Gunz, Dr. Josef, Bankdirektor in Nürnberg, Har⸗ dege, Emmy geb. Ankele, Fabrikanten⸗ ehefrau, Hardege, Heinrich, Fabrikant, beide in Siegelsdorf. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, ebenso die Prokura des Heinrich Hardege.
6. Karl Schenkel, Reklame und Hoch⸗ lanzsilber⸗Decor in Spiegeln und auf
las, Fürth, Langestr. 20. Unter dieser
irma betreibt der Innenarchitekt Karl chenkel in Fürth, Langestr. 20, seit
1. September 1925 die Herstellung und
den Verkauf von Glaseinlagen mit
Silberdecor für Metallmöbelbeschlag
u. dergl. 7. Fürther Fee. haen Adolf Friedrich, Fürth, Maxstr. 24. Unter dieser Firma betreibt der Musiklehrer Adolf Friedrich seit 1. November 1925 einen Flügeln, Har⸗
Handel mit Pianos moniums und Sprechmaschinen. 8. Testa Gesellschaft mit beschränkter aftung, Sitz Fürth, Zähstr. 1, errichtet urch Gesellschaftsvertrag vom 10. Juni und 3. Juli 1918, abgeändert am 19. April 1922, 23. März 1925 und 10. Maj 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Erwerb und Vertrieb von Neuheiten, die unter dem Sammelnamen Kesta“ in den Handel kommen und der Betrieb aller damit im Zusammenhang ehenden Handelsgeschäfte, auch der Handel mit chemisch⸗technischen Pro⸗ dukten. Das Stammkapital ist auf 600 RM — sechshundert Reichsmark — umgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ fühner bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen.
sells kapital) schlossen. n Das Stammkapital be6h. NRM — achtzehntausend Re — Jeder der Geschäftsführer ist allein ver⸗
Als
4 und 5 (Stamm⸗ § 22 (Abstimmung) be⸗ Umstellung ist erfolgt. nun: 18 000 eichsmark —.
aftsvertrags S. und Die
tretungsberechtigt.
10. Ernst Hoffmann Söhne, Sitz Er⸗
langen: Offene Handelsgesellschaft auf⸗
gelöst, Firma erloschen.
Fürth, den 9. Juli 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Gehren, Thür. [45211] In das Handelsregister B Nr. 42 ist heute die Firma Eberhardt & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Gehren i. Th., eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Glühlampen. Glaswaren und Regeneration gebrauchter Glüh⸗ birnen. Das Stammkapital beträgt 6000 RM. Geschäftsführer sind: a) Kauf⸗ mann Ernst Eberhardt und b) Kaufmann Walter Blumenschein, beide von Gehren. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Geschäftsführung ist jeder für sich allein befugt. Gehren, den 22. Juni 1926. Thüring. Amtsgericht. Abt. I. 11“ Gehren, Thür. [ĩ45212] In das Handelsregister A Nr. 29 ist bei der Firma Friedr. David Wilh. Schmidt in Altenfeld i. Th. heute ein⸗ getragen worden, daß der Glasgewerke Traugott Schmidt in Altenfeld sein Ge⸗ schäft an Fräulein Marie Schmidt und Frau Frieda Arnold, geb. Schmidt, sämt⸗ lich in Altenfeld, abgegeben hat, diese eine offene Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1926 gebildet haben. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Frau Frieda Arnold, geb. Schmidt, nicht berechtigt. 8 Gehren, den 24. Juni 1926. Thüri Abt. I.
Thüring. Amtsgericht. Gehren, Thür. [45213] Im Handelsregister B Nr. 20 ist ein⸗ getragen worden, daß die Porzellanfabrik Großbreitenbach, Aktiengesellschaft in Großbreitenbach i, Th., nach § 16 der VO. über Goldbilanzen nichtig ist. Liqui⸗ dator ist Kaufmann Otto Eger in Groß breitenbach. Gehren i. Th., den 25. Juni 1926. Thüring. Amtsgericht. Abt. I.
Geldern. 8 8 [45217] In das Handelsregister B Nr. 58 ist bei der Niederrheinischen Handelsgesell⸗
schaft G. m. b. H. in Geldern am 13. Ja⸗ nuar 1926 eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst,. Zum Liquidator ist der Kaufmann Heinrich Rennen in Pont bestellt.
Amtsgericht Eeldern.
Geldern. 145215] In das Handelsregister A Nr. 281 ist am 6. Mai 1926 bei der Firma Gerhard Kaenders in Kevelaer eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Geldern.
Geldern. [45224] In das Handelsregister A Nr. 297 ist am 6. Mai 1926 bei der Firma Franz Soentken, Nelkenkulturen in Geldern, eingetragen worden: Die Prokura der Ehefrau Franz Soentken, Ida geb. Bartz, in Geldern ist erloschen. Amtsgericht Geldern.
Geldern. 8 1145221] In das Handelsregister B Nr. 59 ist bei der Firma „Gutsverwaltung Haus Gerber“, G. m. b. H. in Twisteden, am 17. Mai 1926 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.
Geldern. 8 222 In das Handelsregister B Nr. 60 ist bei der Firma „Handelsgesellschaft Niederrhein Holland & Co. G. m. b. H. in Weeze“ am 17. Mai 1926 eingetragen worden: Die Nichtigkeit der Gesellschaft wird eingetragen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.
Geldern. [45223] In das Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Gesellschaft „Issumer Elektrizi⸗ tätswerk“ G. m. b. H. in Issum am 19. Mai 1926 eingetragen worden: Die Nichtigkeit der Gesellschaft wird ein⸗ getragen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.
Geldern. [ĩ45218] In das Handelsregister A Nr. 408 ist am 1. Juni 1926 eingetragen die Firma Adrian J. Hes, Obst⸗ und Gemüsegroß⸗ handlung mit Niederlassungsort Straelen, und als deren Inhaber der Kaufmann Adrian Jakobus Hes in Blerik. Amtsgericht Geldern. Geldern. [45219] In das Handelsregister A Nr. 264 ist am 8. Juni 1926 zu der Firma Anton Bergmann in Geldern die Witwe Anton Bergmann, Maria geb. Gehring, in Geldern als Inhaberin eingetragen. Ferner ist eingekragen, daß der Anna Bergmann und dem Johannes Bergmann, beide in Geldern, Prokura erteilt ist.
bei der Firma Geschwister Kaets in Nieukerk am 2. Juli 1926 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.
Geldern. [45220] In das Handelsregister B Nr. 47 ist bei der Milchversorgung Duisburg G. m. b. H. zu Duisburg mit Zweignieder⸗ lassung in Nieukerk, die die ichnung Nieukerker Milchzentrale, Zweignieder⸗ lassung der Milchversorgung Duisburg G. m. b. H., führt, am 8. Juli 1925 ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 3. April 1925 ist der Gesellschaftsvertrag im Ein⸗ gang und den §§ 3, 10. 11 und 13 ge⸗ ändert worden. Das Stammkapital ist auf 200 000 Reichsmark umgestellt. Der § 14 hat eine neue Fassung erhalten. Amtsgericht Geldern.
Glogau. [45225] Im Handelsregister A ist unter Nr. 760 eingetragen worden die Firma Fritz Trimpler in Schrepau und als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Trimpler in Glogau.
Amtsgericht Glogau, 9. 7. 1926.
Halle, Saanlekx. [45232] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 18. Juni 1926:. Unter B 647 — Aktiengesellschaft für Säcke⸗ und Jutegewebe, Halle a. S. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige
Vorstand. Am 5. Juli 1926: Unter A 3728 — Max Grunsfeld vorm. Gebr. Grunsfeld, Halle a. S. —: In⸗ haberin der Firma ist Fräulein Gertrud Böhme in Halle a. S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die neue Inhaberin ausgeschlossen. Dem Kaufmann Max Grunsfeld in Halle a. S. ist Pro⸗ kura erteilt. Unter A 3348 — Eugen Barth, Halle a. S. —: Die Firma ist erloschen. Am 8. Juli 1926: Unter A 250 — Wilh, Heckert, Halle a. S. —: Die Gesellschaft wird mit den Erben des durch den Tod ausgeschiedenen Oskar Probst in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft fortgesetzt. Erben sind: Witwe Emmy Probst, geb. Fräntzel, in Halle a. S., und Geschwister Probst, Emmy, Annemarie, Lilly Käte, Grete Eva und Oskar Karl. 1b B Unter B 868: Cugen Barth & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1926 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Papier und Papierwaren sowie Beteiligung an ähnlichen und gleichen Unternehmungen. Stammkapital: 5000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Arthur Pollak und Eugen Barth, beide in Halle a. S. TJD8ZZ“ Unter B 869: Kühleis Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1926 abgeschlossen. Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1935. Die Zeitdauer ver⸗ längert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf eines Geschäftsjahres ein Gesellschafter kündigt. Bereits nach Ablauf des ersten Geschäfts⸗ jahres kann die Gesellschaft mit Drei⸗ monatsfrist aufgekündigt werden, falls sich Geschäftsbetrieb unrentabel erweist, und zwar zum Schluß des Ge heft ers mittels Schreibens an die Gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der Kühl⸗ und Gefrieranlagen, die die Firma Herm. Wintzer in Halle a. S. auf Grund der von dem Gesellschafter Kunzelnick eingebrachten Konstruktions⸗ unterlagen herstellt. Stammkapital: 10 000 RM. Geschäftsführer: die Fabrik⸗ besitzer Paul Wintzer und Karl Pottel, beide in Halle a. S. Hierzu wird ver⸗ öffentlich: Der Gesellschafter Kurt Kunzelnick bringt seine Konstruktionszeich⸗ nungen und sämtliche Unterlagen von Kälteanlagen und Kompressoren von bis 12 000 Kalorien nebst den dazu⸗ gehörigen Plänen für Gefrier⸗ und Kälte⸗ anlagen in die Gesellschaft ein. Der Geld⸗ wert, für den diese
„ de
Sacheinlage ange⸗ nommen wird, ist in dem Gesellschafts⸗ ertrag auf 2500 RM festgesetzt. Ze⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Unter B 566 — Kaolin⸗ Ton⸗ und Sandwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Durch den Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 17. Mai 1926 sind in dem Gesellschaftsvertrag a) eingefügt Bestimmungen über die Form der Zeich⸗ nung der Firma, b) geändert die Be⸗ stimmungen über die Vertretung der Ge⸗ sellschaft: Die Gesellschaft wird vertreten: wenn neben einem Geschäftsführer Pro⸗ kuristen vorhanden sind, durch den Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen; wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch jeden Geschäftsführer, der zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft aus⸗ drücklich ermächtigt wird. Dem Dr.⸗Ing. Franz Bley in Halle ist Prokura erteilt;
Am 10, Juli 1926: Unter B 867 (Hallische Buchdruckerei und Verlags⸗Gesellschaft m. beschr. Hftg., Halle a. S.): Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 14. Juni 1926 hat die Firma eändert in Hallische Nachrichten Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung und hat
besondere noch bestimmt: den Erwerb des Verlags der Hallischen Nachrichten von der Hallische Nachrichten Verlag von Gebrüder Huck und die weitere Her⸗ ausgabe dieser Zeitung; §§ 1 und 2 des Gesellschaftsvertrags sind entsprechend ge⸗ ändert worden. 1 Unter B 707 (Mivag Rück⸗ und Mit⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Halle a. S.); Durch den Generalversammlungs⸗ beschluß vom 22. Juni 1926 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden. Zugleich ist § 31 des Gesellschaftsvertrags (Zahl der Liquidatoren) entsprechend der Nieder⸗ schrift geändert worden. Das bis⸗ herige stellvertretende Vorstandsmitglied Michaelis ist Liquidator. Halle a. S., den 10. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. 17C45233] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
In Abteilung A: 1 Zu Nr. 1287, Firma J. H. Bähre: Zum Liquidator ist durch Gerichtsbeschluß vom 1. Juli 1926 der beeidigte Bücher⸗ revisor Carl Diebitsch in annover bestellt. Zu Nr. 2806, Firma Carl Göbel⸗ hoff: Dem Kaufmann Gustav Grödeke in Hannover ist Einzelprokura erteilt. Zu Nr. 3810, Firma Höltge & Co.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an Frau Ella Eß⸗ mann, geb. Quednau, in Hannover ver⸗ äußert. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Che⸗ frau Ella Eßmann, geb. Quednau, aus⸗ geschlossen. Dem Kaufmann Otto Eß⸗ mann in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 5064, Firma Vincenz Viktorin: Der Diplomingenieur Adolf Viktorin ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ llschaft hat am 1. Juli 1926 begonnen. Zu Nr. 5207, Firma Schinkel & Behmann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter sind Liqui⸗ datoren.
Zu Nr. 6046, Firma Paul Gold⸗ schmidt: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 7490, Firma Schuhhaus Helene A. Warschun: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an Frau Eva Schauer, geb. Weiß⸗ kapp, in Hannover übertragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Eva Schauer aus⸗ geschlossen.
Zu Nr. 8446, Firma Hönig u. Co.: Dem Kaufmann Clemens Schütz in Han⸗ nover ist Einzelprokura erteilt.
Zu Nr. 8729, Firma Brockschmidt & Michael: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und ihre Firma erloschen.
ie ie se
D ge
In Abteilung B:
Zu Nr. 7, Firma Continental⸗ Asphalt⸗Aktiengesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Mai 1926 ist das Grundkapital durch Einziehung der Vor⸗ zugsaktien um 2000 Reichsmark ermäßigt und beträgt jetzt 1 440 000 Reichsmark. Durch den gleichen Beschluß ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in den §§ 3 (Grundkapital und dessen Einteilung) und 9 (Stimmrecht der Aktien).
Zu Nr. 65, Firma Wollwäscherei und Kämmerei in Döhren bei Han⸗ nover: Albert Vorster jun. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Direktor Ernst Bertram in Hannover⸗ Waldhausen zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. b
Zu Nr. 68, Firma Continental⸗ Caoutchoue und Gutta⸗Percha Com⸗ pagnie: Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. Edgar Selig⸗ mann in Hannover ist jetzt ordentliches Vorstandsmitglied. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Ober⸗ ingenieur Heinz Aßbroicher, Kaufmann Julius Blumenberg, Kaufmann Carl Gehrke, Oberingenieur Rudolf Haupt, Kaufmann Fritz Henke, Kaufmann Wal⸗ demar Schloßhauer, sämtlich in Hannover. Dem Oberingenieur Franz Asbahr, dem Chemiker Dr. phil. Richard Weil, dem Steuersyndikus Carl Hackland und dem Kaufmann Friedrich Jacob Fey, sämtlich in Hannover, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder dieser Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertritt.
Zu Nr. 87, Firma Hannoversche Gummiwerke „Exelsior“ Aktien⸗ Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 17 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und Amtsdauer derselben) und 26 (Be⸗ rechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung und Stimmrecht).
Zu Nr. 1604, Firma E. de Haëu
Aktiengesellschaft technik: „Norddeutsche⸗ Industrie ⸗Aktien⸗ gesellschaft“”. nehmens ist jetzt: Betrieb von und Be⸗ teiligung in jeder als Gegenstand des Unternehmens ins⸗ gesellschaften insbesondere auch Erwerb
Erwerbsgesellschaften. der 1926 ist der Gesellschaftsvertrag mit Aus⸗ nahme des das Grundkapital betreffenden
Kolbenring schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover, Grupenstraße 11. Unternehmens
ähnlichen
Zu Nr. 2142, Firma Hora & Reese für Elektro⸗ Die Firma ist geändert in: Gegenstand des Unter⸗ Form an Erwerbs⸗
iederveräußerung von Anteilen an Durch Beschluß Generalversammlung vom 26. Mai
ind
gragraphen verschiedentlich geändert, ins⸗ esondere hinsichtlich der Firma und de
Gegenstands (§ 1), und unter Aenderung der Der Vorstand besteht jetzt aus einem oder mehreren Mitgliedern. Beim Vorhanden⸗ sein mehrerer die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in b schaft mit einem Prokuristen.
sichtsrat mehrerer Vorstandsmitglieder einem von
Paragraphenzahlen neu gefaßt worden. Vorstandsmitglieder erfolgt
Gemein⸗ Der Auf⸗ Vorhandensein
kann beim
ihnen die Alleinvertretungsbefugnis er⸗
teilen.
Unter Nr. 2717 die Firma Ega⸗
Gesellschaft mit be⸗
raße Gegenstand des n 8 ist der Zentral⸗Vertrieb der Erzeugnisse der Eisenwerk Gronau
Aktiengesellschaft in Gronau (Hannover)
für Deutschland und das gesamte Ausland. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichs⸗ mark. Alleiniger Geschäftsführer ist der
D
Kaufmann Friedrich Meyer in Hannover. Der
Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1926 geschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Unter Nr. 2718 die Firma Zigarren⸗ schaft tz in and
von
fabrik Paul Goldschmidt Gesell
mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover, Georgstraße 51. Gegenst des Unternehmens ist die Herstellung
Tabakwaren aller Art und Handel mit solchen sowie Beteiligung an gleichen und Unternehmungen, insbesondere Fortführung des Zigarrenhandelsgeschäfts in Firma Paul Goldschmidt zu Hannover, und zwar letzteres vom 29. Juni 1926 ab. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Paul Goldschmidt und Leo Ehrlich in
Tev Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1926
geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so erfolgt die Vertretung der eee durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Dem Kaufmann Otto Ehrlich in Hannover ist Prokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertritt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hannover, 9. 7. 1926.
Herford. [45234]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 12. 6. 1926 A 691 bei der Firma „Wilhelm Stranghöner Nachf.“ in Her⸗ ford: Das Geschäft ist unter der in „Wilhelm Stranghöner Nachf. Inhaber Eduard Goldau“ geänderten Fima auf den Kaufmann Eduard Goldau in Bochum übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Goldau aus⸗ geschlossen.
Am 5. 7. 1926 A 938 die am 15. 1. 1924 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Steuer & Ho⸗ meyer“ mit dem Sitz in Herford. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Steuer und August Homeyer, beide in Herford.
Am 6. 7. 1926 A 825: Die Firma „Oswald Grimmer“ in Herford ist er⸗ loschen.
Am 6. 7. 1926 B 99 bei der Firma „Deutsche Tabakmanufaktur Wema Ge⸗ sellschaft m. b. H.“ in Hiddenhausen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. 4. 1926 ist der bisherige Geschäftsführer Kleffmann abberufen; an seiner Stelle ist der Kaufmann Wil⸗ helm Maschmann in Hiddenhausen zum Geschäftsführer bestellt.
Am 6. 7. 1926 B 104 bei der Firma „Herforder Kunstmarmorwerk, G. m. b. H.“ in Herford: Die Liquidation ist beendet.
Am 6. 7. 1926 B 95 bei der Firma „Linoleumhandelsgesellschaft m. b. H.“ in Herford: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 4. 5. 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Werner Priester in Herford bestellt.
Das Amtsgericht in Herford.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗
er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich
Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann
Amtsgericht Geldern.
mit einem Geschäftsführer.
Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni
und Verlags⸗Aktiengesellschaft,. Berlin, öö“
Berlin, Freitag, den 16. Juli
☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei
der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
=mwe we
1926
1. Handelsregister.
Hadamar.
irma Cement⸗ u. Fih A. G. Abt. Hadamar:
endet. Amtsgericht Hadamar.
Halberstadt.
à212 „ Bei der
haus für Kraftfahrzeuge
heute eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Alfred
Theis in Halberstadt ist erloschen. Halberstadt, den 28. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt.
Bei der im Handelsregister A Nr. 1092 eingetragenen Firma Werk Dipl.⸗Ing. stadt ist heute eingetragen:
[45226] Eintragung in das Handelsregister zur Kalkwerke Rom⸗ Die Ver⸗ tretungsmacht des Hugo Kaestner ist be⸗
[45228] im Handelsregister A unter Nr. 1027 eingetragenen Firma Spezial⸗ Diplom⸗ ingenieur K. Theis in Halberstadt ist
[45227] unter Syra⸗ Karl Theis in Halber⸗
Die Prokura des Kaufmanns Alfred
Theis in Halberstadt ist erloschen. Halberstadt, den 28. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. Bei der im
zu Anderbeck ist heute eingetragen: Die neuen Satzungen vom
Halle a. S. Der Bergrat Mitglied des
berufen. Halberstadt, den 30. Juni 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.
am 5. Mai 1926 bestätigt. Hans Herold ist Grubenvorstands
MHalberstadt.
heute eingetragen 8 fabrik Gesellschaft mit beschränkter Ha tung in Halberstadt“.
mark. 2 11. Juni 1926 festgestellt. führer ist der Kaufmann Julius Timm
in Halberstadt. Dem Kaufmann Eduard Weißenborn in Halberstadt ist Prokura
erteilt. Halberstadt, den 1. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt.
heute unter Nr. 1329 die Firma „Leip⸗ Fger Eier⸗Import Pohorylle & Brüder Born mit Zweigniederlassung in Halber⸗ stadt“ und als deren Gesellschafter der Kaufmann Hirsch Pohorylle in Stutt⸗ gart, der Kaufmann Walter Karl Hein⸗ rich Born in Leipzig und der Kaufmann Rudolf Born in Leipzig eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1926
begonnen. Halberstadt, den 2. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Hirschberg, Schles. 1 Im Handelsregister B ist bei Nr. 101, irma Kupferberçer Erzbergwerke G. m.
.H. mit dem Sitz in Kupferberg, ein⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Handschuhen und anderen Lederartikeln. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichs⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am Geschäfts⸗
3 estadt. 8 [45229] In unser Handelsregister Abt. A ist
[45235]
[45231] Handelsregister B Nr. 51. verzeichneten Gewerkschaft Wilhelmshall
8 17. De⸗ zember 1925 sind vom Oberbergamt in
als ab⸗
1 1 [45230] In das “ B Pr. 18 ist „Oliver Hands 8*
mit dem Sitze in Koblenz: Rechtsanwalt Justizrat Herter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der
Vorstandsmitglied bestellt.
2. am 21. Mai 1926 unter Nr. 42 bei der Firma Oberhausen und Comp. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz: Geschäftsführer Adolf Stern und Ehefrau Adolf Stern, geb. Herr⸗ manns, sind durch den Tod ausge⸗ schieden. Geschäftsführer. ist der Kauf⸗ mann Ludwig Stern in Kaiserslautern. Prokura ist dem Kaufmann Paul Böhm in Koblenz⸗Lützel erteilt. Geschäfts⸗ führer und Prokurist sind jeder selbst⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
3. am 11. Mai 1926 unter Nr. 180 bei der Firma Automobile Wingenfeld & Bildhauer G. m. b. H. in Koblenz: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Fe⸗ bruar 1926 ist das Stammkapital auf 96 000 Reichsmark umgestellt worden. Die Dauer der Gesellschaft ist bis ein⸗ schließlich 31. Dezember 1939 festgesetzt. weiteren Geschäftsführer ist der
ufmann Franz Georg Günther bestellt worden.
4. am 11. Mai 1926 unter Nr. 430 bei der Firma Pianohaus Fenners & Schwerdtfeger G. m. b. H. in Koblenz: Die Firma ist in „Pianohaus Schwerdt⸗ feger und Co. Gesellschaft mit befrchänk⸗ ter Haftung“ umgeändert und der Sitz der Gesellschaft nach Trier verlegt. Der Geschäftsführer Friedrich Krick in Essen ist abberufen; an seine Stelle ist der Kaufmann Waldemar Olbrich in Trier zum Geschäftsführer bestellt worden. §§ 1 und 7 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 19. Februar 1926 ge⸗ ändert worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird die Ge⸗ sellschaft durch jeden Gesellschafter allein vertreten.
5. am 10. Mai 1926 unter Nr. 63 bei der Firma Wilhelm Emmermann und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Koblenz: Die Firma ist er⸗ loschen.
6. am 11. Mai 1926 unter Nr. 83 bei der Mittelrheinischen Handelsgesellschaft für Kohlen, Koks und Briketts mit be⸗ schränkter Haftung in Koblenz: Die Firma ist erloschen.
7. am 21. Mai 1926 unter Nr. 146 bei der Firma Sektkellerei⸗Vamwee, Ges. m. beschr. Haftung in Koblenz: Die Firma ist erloschen.
8. am 10. Mai 1926 unter Nr. 294 bei der Firma Rauenthaler Weinessig und Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H. in Koblenz: Die Firma ist erloschen.
9. am 12. Mai 1926 unter Nr. 295 bei der Firma Landesprodukten Groß⸗ handelsgesellschaft m. b. H. in Rübenach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: a) Nikolaus Mann⸗ heim, Kaufmann, b) Herr Karl Conrad, Kaufmann, beide in Rübenach, und zwar derart, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
10. am 10. Mai 1926 unter Nr. 296 bei der Firma Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H. in Koblenz, Schlachthof⸗ straße 11: Die Firma ist erloschen. Preuß. Amtsgericht Koblenz.
etragen worden, daß der Liquidator Alois
Fmmel abberufen und an seiner Stelle
der Bergassessor a. D. und Bergdirektor Jannowitz zum Liqui⸗ 9.
Otto Fitzner in
dator bestellt ist.
Hirschberg, den 29. Juni 1926. Amtsgericht.
Hochheim, Main.
In unser Handelsregister A ist am 5. Juli 1926 unter Nr. 101 bei der Firma „offene Handelsgesellschaft Fried⸗ rich Frohwein in Hochheim a. M.“ ein⸗ getragen worden:
Die Hauptniederlassung ist von Hoch⸗
Ile
heim a. Main nach Mainz verlegt; sie
wird dort unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Hochheim a. Main, den 5. Juli 1926. Amtsgericht. Kirchberg, Hunsrück. [45237] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde unter Nr. 32. eingetragen: Kaufhaus Adolf Mayer, Inheben Karl Mayer, Gemünden
Dem Kaufmann Adolf
(Hunsrück). Mayer ist Prokura erteilt.
Kirchberg (Hunsrück), 22. Juni 1926. Das Amtsgericht.
Kleve. [45238] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 331 eingetragenen Firma „Ernst Ihne, Kleve“, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Kleve, den 8. Juli 1926. Amtsgericht. Koblenz. [45239] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: In Abteilung B: 1. am 21. Mai 1926 unter Nr. 31 bei der Firma Gesellschaft Casino zu Koblenz
[45240]
Köln. wurde am
In das Handelsregister Juli 1926 eingetragen: Abteilung A: Nr. 11 316 die Firma „Syrupfabrik Köln⸗Müngersdorf Hans Schmitz“, Köln, Militärringstraße 8 a, und als In⸗ haber Hans Schmitz, Kaufmann, Köln⸗
Braunsfeld.
Nr. 1349 bei der Firma „Wilh. Dreyfuß“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 2093 bei der Firma „ Heinen“, Köln; Die Firma ist erloschen.
Nr. 2835 bei der Firma „Kölner Schmirgelwerk W. Schmidt“, Köln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Willi Hölterhoff.
Nr. 3093 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „H. Schmitz⸗Hendrichs“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter Heinrich Iländer und Sebastian Siefer. Nr. 3138 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „P. Stühlen“, Köln⸗Kalk: Die Prokura des Karl Schaack ist er⸗ loschen. . Nr. 3234 bei der Firma „Friedrich Krech’s Spiegelhaus“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Friedrich n Käthe geb. Virneburg, Kauffrau, öln.
Nr. 3234 bei der Firma „Friedrich Krech’s Spiegelhaus“, Köln: Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Februar 1926 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Ehefrau Emil Eichler, Christine geb. Krech, Köln, und Ehefrau Adolf Monschau, Franziska geb. Krech, Köln. Dem Emil Eichler und dem Adolf Monschau, Köln, ist Einzelprokura erteilt. Nr. 5141 bei der Firma „Ehren⸗ felder Malzkaffee Fabrik Gaul &
„Heinrich
Konsistorialpräsident Gisbert Groos zum Ha
Nr. 5990 bei der offenen Handels⸗ Psellschaft „C. W. Aüngfer “ela⸗ ülheim; Der Gesellschafter Dr. Otto as ist 1t Gesellschaft eeschieden. Witwe Carl Wilhelm Kayser, auline pe⸗ Dorweiler, ohne Stand, öln⸗Mülheim, hat das Geschäft über⸗ nommen und führt es unter der bis⸗ herigen Firma weiter. Die Gesamt⸗ prokura des Kurt Werner Kayser und des Felix Tendering bleibt bestehen.
Nr. 6949 bei der offenen Handels⸗ Pfellschaft „Wolff & Söhne“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 7002 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „H. Kook & Co.“, Köln: Der Bernhard Niemer, Kaufmann, Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
leichzeitig ist die Hildegard Niemer, ge⸗ boren am 14. März 1910, ohne Stand, Köln, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Nr. 8650 bei der Firma „Selma Moritz Ww.“, Köln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Siegmund Moritz.
Nr. 8754 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Wirz & Schlösser“, Köln: Die Prokura des Georg Nettesheim ist erloschen. Dem Gustav Wirz, Kaufmann, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 9060 bei der Firma „Paul Schölgen Bankgeschäft“, Köln; Prokuren des Gustav Gierlichs Albert Gierlichs sind erloschen.
Nr. 11 053 bei der Firma „Rheinischer Schuhwaren⸗Vertrieb Paul Hein⸗ rich“ in Düsseldorf mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben.
8 Abteilung B:
Nr. 272 bei der Firma „J. Pohlig Aktiengesellschaft“, Köln: Georg Höltz ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Alfred Roller, Fabrikdirektor, Köln⸗ Lindenthal, ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Nr. 1214 bei der Firma „Adolph
Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Juni 1926 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich der Firma ge⸗ ändert. Die Firma ist geändert in: „Blumenverkauf Meyer Gefellschaft mit beschränkter Haftung“. „Nr. 2231 bei der Firma „Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Ge⸗ sellschaft“, Köln⸗Mülheim: Carl von der ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nr. 2310 bei der Firma „Rheinisches Braunkohlen⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokuren von Wilhelm Henning und Wilhelm Müller sind erloschen. Nr. 2837 bei der Firma „Handels⸗ gesellschaft Tiede mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 5. Juli 1926 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags, betr. Firma, ge⸗ ändert. Die Firma ist geändert in: „J. Schwarz Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.“
Nr. 4313 bei der Firma „Bauhütte Köln Soziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura Paul ZJaeschke ist erloschen. Nr. 4375 bei der Firma „George O. Hagen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Carmen Malmedie hat ihr Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Ambrosius Liebertz, Kaufmann, Köln, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Nr. 4428 bei der Firma „Hansa Rheinische Immobilien⸗Aktiengesell⸗ schaft“, Düsseldorf mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Die Zweignieder⸗ lassung Köln ist aufgehoben und deren Firma erloschen.
Nr. 5265 bei der Firma „Hertzmann K „Wacup Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Walter Wacup hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
Nr. 5506 bei der Firma „Spezial⸗ geschäft der Schildergasse für Seiden⸗ und Kleiderstoffe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Gemäß Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufleute Paul Boas, Köln, Bernhard Rosen⸗ baum, Bonn, und Alex Leven, Köln, sind Liquidatoren. Die Liquidatoren! können nur gemeinschaftlich zeichnen. Nr. 5553 bei der Firma Mosbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafrter vom 22. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Hugo Silber⸗ bach, Kaufmann, Köln, ist Liquidator. Nr. 5713 bei der Firma „Dr. Eicken %˖ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Juni 1926 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung abgeändert worden, insbesondere hin⸗ sichtlich des Stammkapitals. Der Ver⸗ trag ist neu gefaßt worden. Die Ge⸗ sellschaft kann jederzeit mit Halbjahres⸗ frist zum Schlusse des Geschäftsjahrs gekündigt werden. Nikola Ulchet,
aus der aus⸗
△ me
und
Cie.“, Köln: Die Firma ist erloschen.
schäftsführer bestellt. Das Stamm⸗ kapital ist um 16 000 Reichsmark er⸗ höht worden und beträgt jetzt 21 000 Reichsmark.
Nr. 5729 bei der Firma „Sell Well Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Leopold Stern ist als Geschäftsführer abberufen. Gottfried Driessen, Kaufmann, Köln, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 6056 bei der Firma „Kayser & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 5. Juli 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Otto Kayser, Kaufmann, Evingsen, Fritz Brinkwerth, Zivilingenieur, Köln⸗Deutz, sind Liqui⸗ datoren. Jeder Liquidator kann die Gesellschaft allein vertreten.
Nr. 6243: „Hunzinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Neumarkt 18 b. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ausführung von Spezialbau⸗ ausführungen, hauptsächlich in der Stuckbranche. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: A. Walter Hunzinger, Architekt, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. Juni 1926. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6244: „Kölner Schmirgelwerk und Schleifmaschinenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Karthäuserwall 40. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und der Handel von Schmirgelfabrikaten sowie die Herstellung von Schleifmaschinen. Stammkapital: 40 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Willy Hölter⸗ hof und Buchhalter Wilhelm Nuth⸗ mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 29. Juni 1926. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Ferner wurde am 8. Juli 1926 ein⸗ getragen:
Nr. 5228 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Seiffert“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Friedrich genannt Fritz Seiffert ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, N. M. [44355] In unserem Handelsregister B Nr. 9 ist heute folgendes eingetragen worden: Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Firma des Handels⸗ betriebs der juristischen Person: Kur⸗ und Neumärkisches Ritterschaftliches Kre⸗ ditinstitut Zweigniederlassung Königsberg in der Neumark. Sp. 3: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der in § 4 des Statuts näher bezeichneten Geschäfte zwecks Unter⸗ stützung der Operationen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ instituts, Förderung und Erleichterung des ländlichen Kredits und der Pfand⸗ brieftilgung. Sp. 4UE. Das Stammkapital besteht aus den von dem Kur⸗ und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Kreditinstitut ge⸗ mäß § 3 überwiesenen Beträgen. Sp. 5: 1. Ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder: a) Bankdirektor Ernst von Schu⸗ mann in Berlin, b) Bankdirektor Ernst von Roy in Berlin. 2. Ständige Stell⸗ vertreter der zu 1 genannten: a) Ab⸗ teilungsdirektor Fritz Richter, Hohen⸗ berge, Post Fichtenau, Kr. Niederbarnim, b) Abteilungsdirektor Fritz Gley in Berlin, c) Abteilungsdirektor Heinrich Faber in Berlin⸗Friedenau, d) Ab⸗ teilungsdirektor Willy Kleinert in Schlachtensee, e) Abteilungsdirektor Paul Müller in Berlin⸗Wilmersdorf. Sp. 7: Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1921 neu gefaßt worden. Diese ist durch Nachträge und Aenve⸗ rungen vom 9. April 1924, 22. Januar 1925 und 25. Juni 1925 geändert worden. Nach ihr wird die juristische Person ver⸗ treten durch den Vorstand. Dieser besteht aus zwei Beamten. Daneben werden nach Bedarf ständige und für besondere Ge⸗ .“ ernannte Stellvertreter be⸗ Schriftliche Erklärungen werden unter der Firma der Zweigniederlassung aus⸗ gefertigt: 1. durch die Mitglieder des Vorstands, 2. durch ein Mitglied des Vorstands und einen ständigen Stell⸗ vertreter der Mitglieder des Vorstands, 3. durch zwei ständige Stellvertreter, 4. durch ein Mitglied und einen für einen besonderen Geschäftskreis ernannten Stell⸗ vertreter, 5. durch einen ständigen und einen für einen besonderen Geschäftskreis ernannten Stellvertreter. Der Vorstand ist zur Eingehung von Wechselverbindlich⸗ keiten mit Ausschluß der Girierung von Wechseln nicht befuat. Königsberg, N. M., den 7. April 1926. Amtsgericht.
Apotheker, Köln, ist zum weiteren Ge⸗
Königsberg, Pr. [45241]
Handelsregister des Amtsgericht in
b Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 2. Juli 1926. Nr. 4536; Kristandt & Dietrich Baugesellschaft. Sitz: Königsberg i. Pr. Stägemannstr. 95. ne Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 21. April 1926. 82 sönlich haftende Gesellschafter: Bau⸗ ingenieur Carl Kristandt und Ingenieur Bruno Dietrich, beide in Königsberg
i. Pr.
Bei Nr. 269 — Sandelowsky & Rach⸗ mann —: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Jacob Sandelowsky ist alleinige Inhaber der Firma. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst.
Am 3. Juli 1926. Nr. 4537: Ernst Hippler. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Hufenallee 20, Inhaber: Kaufmann Ernst Hippler in Königsberg i. Pr.
Bei Nr. 1681 rmann Murach Nachf. Inh. A. t —: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2170 — Georg Dette —: D Prokura des Emil Willuda ist erloschen.
Nr. 4538: Werner Diederich, Leipzig, Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. Sitz: Leipzig. Zweigniederlassung: Königs⸗ berg, Pr., Hintertragheim 30. Inhaber: Kaufmann Werner Diederich in Leipzig.
Am 5. Juli 1926 bei Nr. 3876 — Salz⸗ mann & Co. —: Die Firma ist geändert in „Schloßberg & Podbielski“.
Am 6. Juli 1926 bei Nr. 3481 — Sa⸗ muel Foth Zweigniederlassung Königs⸗ berg Die Zweigniederlassung in Königsberg, Pr., ist f die Firma hier erloschen.
Bei Nr. 2921 — Adolf Schwarz — Die Prokura des Karl Flach ist erloschen.
Am 7. Juli 1926 bei Nr. 4442 — Fioritto D'Andraig Holweg Terrazzo Gesellschaft —: Die Firma ist geändert in: „Fioritto D'Andraia Terrazzogesell⸗ schaft“. Kaufmann Hermann Holweg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 8. Juli 1926 bei Nr. 4265 — Hein⸗ rich Kretzer —: Die Firma ist erloschen.
Am 9. Juli 1926. Nr. 4539: Alfred Lindenau. Niederlassung Königsberg i. Pr., Handelshof, Zimmer 49. Inhaber: Kauf⸗ hnaße Alfred Lindenau in Königsberg i. Pr.
Bei Nr. 543 — Simon Eger —; Die Einzelprokura des Kurt Kahnau ist er⸗ loschen. Dem bisherigen Einzelprokuristen Kurt Kahnau und dem Hans Mattern, beide in Königsberg i. Pr., ist Gesamt⸗ porers dahin erteilt, daß beide gemein⸗
Die
24 — —L
aufgehoben,
ẽdelbe schaftlich vertretungsberechtigt sind.
Bei Nr. 3655 — Riesebeck & Kuchen⸗ becker —: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 10. Juli 1926 bei Nr. 1160 — Ge⸗ brüder Leß —: Die persönlich haftenden Gesellschafter Simon Leß und William Leß sind durch T I Die
2 d Tod ausgeschieden. Erben derselben haben die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, und zwar sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten: Kaufmann Alfred Leß und Kaufmann Hans Leß, beide in Koͤnigsberg i. Pr., und 5 Kommanditisten. Die Kommanditgesellschaft hat am 10. Juli 1926 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide per⸗ sönüch haftende Gesellschafter in Gemein⸗ chaft oder jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Den bisherigen Gesamtprokuristen Paul Gerber und Frieda Treptau, beide in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter vertretungsberechtigt sind.
Eingetragen in Abteilung B am 19. Januar 1926 bei Nr. 592 — Dampf⸗ ziegelwerke Kleest G. m. b. H. —: Ge⸗ mäß § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28. Dezember 1923 wird die Nich⸗ tigkeit der Gesellschaft von Amts wegen eingetragen.
Am 1. Juli 1926 bei Nr. — Steinvertrieb G. m. b. H. Ge⸗ schäftsführer Otto Welzer in Königs⸗ berg i. Pr. ist Liquidator. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 2. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch den Liquidator vertreten.
Am 3. Juli 1926. Nr. 1076: Wilhelm Woywod & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 22. Mai 1926. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Handel mit technischen Oelen und Fetten sowie die Uebernahme von Vertretungen aller Art. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Woywod in Königsberg i. Pr. Die Ge⸗ sellschaft wird durch den Geschäftsführer Woywod vertreten.
Bei Nr. 460 — „Technolog“ G. m. b. H. —: Dem Kaufmann Rudolf Karrer und der Frida Mirbach, beide in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß beide für die Firma zusammen zeichnen können.
Bei Nr. 964 — „Peuvag“ Papier⸗ Erzeugungs⸗ und Verwertungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Druckerei — Filiale Königs⸗
979
berg, Pr. —: Gemäß dem bereits durch⸗