1926 / 164 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Miag. Mühlenb. 21

Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat.Automobil 22 do. do. 19 unk. 29. Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do do 1921 Oberschl. Eisbed. 19

Hess. Braunk. Rg⸗A. Hessen Staat Rogg. Anl. 232*..

SE 8

7

Sk —2 —2

Kgur⸗u. Neum. Rgg. . Sandsbg. a. W. Rgg. *75 ff.; Landschftl. Centr.

tcEtic EkgEeEb:;

0=8 2 PFEeerEbeEiecPhEHhPgnEh

2

nw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleibe 23 †..

9 89; .

x. vüvöerrüeen

2 SPEEhSUESLrLes‚nnSöennönsnn

EPeeEEesbb

18S82285ggz

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrika. N 1.1 175 b 178 b †Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 *13eb G [13,2b Neu Guinea.... 8 1.4 —,— b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.siL [1.1 „12eb B „ri2ehb B Otavi Minen u. Eb. 7 ¼ 2 1.4 31 ½5b

1St. =1£ ℳp. Stck sih

Schuldverschreibungen industrieller Elektr Ljefer. 1914 (Esag) 22 unk. 27 I. Deutsche. Elektr. Südw. A. 1 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 1920 get. 1. 9. 26 Emsch.⸗Lippe G. 22 Die mit versehenen F2en * sind auf Reichs⸗ do do 1922 mark umgeste Eschweiler Bergw. Altm Ueberldztr./1 1.4.10% 2, —,— Feldmühle Pap. 14 Bad. Landeselektr. 10 1.2.8 0,345 G —,— do. 20 gk. 1. 9. 26 do. Eisen⸗Ind. 19 do. 22 1. Ag. A-K10215 1.4.10% —,— 0,115 b Felt u. Guill. gk. 26 „Osram⸗Geselisch 5 Emschergenoss. A.3¹1 5 1. —,— rückz. 40 do. 20 unk. 25 2₰ ngr 5 5 —, Flensb. Schiffbau Ostwerke 21 unk. 27

Unternehmungen. . S.“ Elektrochem. Wke. nalen Körperschaften sichergestellte. V Ohne Zinsberechnung. do do. 1519 do. 22 2. Ag. L.-P10278 1.4.10% —,— do. do. 1906, 08 1 do. 22 unk. 32 Kanalvb. D.⸗Wilm Frank., Beierf, gk. do. 22 i. Zus. Sch. 3

hyöSPeeeessseeg - 2

R. Fristerelkt.⸗Ges. Patzenh. Brauerei do. Ausg. 2, uk. 27 do. 94 S. 1,gk. 1.1.227 Gasanst. Betriebs⸗ 1 do. 1897 Serie 2 ges. 1912, rz. 32 Phöntz Bergbau. 1 Gelsenk. Gußstahl do. do. 1919 Ges. f. el. Unt. 20,gk. Jul. Pinrscho7 *z32 3 Ges.ff. Teerverw. 22 do. 1920 unk. 26 8 9 do. do. 1919 Prestowerke 19, gk. 8 Glockenstahlw. 20. Rhein. Elektriz. 21 do. 22 unk. 28 do. 22 gek. 1. 9. 26 Th. Goldschmidt22 do. 19 gek. 1. 9. 26 do. do. 20 unk. 25 do. 20 gek. 1.9. 26 Görlitz. Waggon19 do. El. u. Klnb. 12 C. P. Goerz 21 uk. 26 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Großkraft Mannh. Rev., 1920 uk. 25 do. 22, gk. 1.10.26 do. Metallwar. 20 Grube Auguste.. do. Stahlw. 19,gk. Hdlsges. f Grund⸗ Riebeck Montanw. RM-⸗Anl. 26, uk. 31 3 besitz 08 rz. 32 do. 21, gk. 1. 4. 26

u. Telt. 4 Landlieferungs⸗ verband Sachsen [10214 1.1.77 —,— Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock El. Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 2 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ 82 Elektr. Bb. I. II 5 1.4.10 do. Ausg. III102 1.4.10 Ueberlandz. Birnb 10074 ¾ versch. do. Weferlingen 11

b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Cont. Caoutchouch

vA, Anr kkehbe 2

1.4.10% —,—

—7 22

2

0ÖSSZ 2.2 2

18 G 1.2. Roggenanweisg. 12. rückz. 1.4.27 150. DOldb. staatl. Krd. A Reoggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wk. Kohle †5 do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Psdbr.*108f Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 25 Preuß. Centr. Bode Roggenpfdb.*5 do. Rogg. Komm. *5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 210ff. do. do. Reihe 15 28 do. do. R. 11-14. 1625 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 210 f. Preuß. Kaliw⸗Anl. §5 do. Roggenw.⸗A. *5 Prov. Sächs. Ldschft Roggen⸗Pfdbr. *5 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *5 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 *5 do. do. R. 12 18 %5 Eächs. Braunk.⸗Wt.

Ausg. 1, 96

2.—

——᷑

5gSgEEgSF

8

—8 I222S2ö=ö2S2g=g

PbneeeEessn*S

2eU-SASSSggE

gPrreürrrreüress

Eütrtrreercrztteer.

☛. S EgEb*

85 2.2

1.4.10 95 b G

11. 1 2

14

2 28 AUAem 2

à*

8 g .

16““

2.2 22

—.

88 7

G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 20, uk26 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1.10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. 11 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens Glas⸗

indust. 02 rz. 32 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt.

Ausg. 1, 20 uk. 28 do. A. 2, 20 uk. 29 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22, gk. 26 „Union“ Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh.⸗Fried

kommt es für die Steuerpflicht auf die Eigentumsverhältnisse an dem zur Herstellung von Leuchtmitteln dienenden Material nicht an. Wenn aber die Beschwerdeführerin meint, im Falle der Rück⸗ gabe der Lampen nach Erneuerung an denselben Eigentümer finde ein Uebertritt der Leuchtmittel in den freien Verkehr nicht statt, so ist dies rechtsirrig. Im freien Verkehr befanden sich allerdings die unbrauchbar gewordenen Lampen. Durch die Aufnahme in den Herstellungsbetrieb der Beschwerdeführerin 89 sie aber gemäß § 10 des Leuchtmittelsteuergesetzes in einen steueramtlich über⸗ wachten Verkehr gekommen. In diesem wurden sie erst durch die Erneuerung zu Leuchtmitteln und dadurch, daß sie die Herstellungs⸗ räume ohne steuerliche Ueberwachung verließen, fand der Uebertritt in den freien Verkehr statt. Nach dem die Verbrauchssteuergesetze beherrschenden Grundgedanken entsteht die Steuerschuld für im Inland hergestellte Waren, sobald die Ware aus der steuerlichen Ueberwachung in den freien Verkehr tritt und damit dem Ver⸗ brauche zugeführt wird, für die Entstehung der Steuerschuld is also das mit der Entfernung aus den Betrieben verbundene Auf⸗ hören der steuerlichen Ueberwachung entscheidend. Der Ausdruck „Uebertritt in den freien Verkehr“ bedeutet daher nicht, wie die Beschwerdeführerin meint, Ueberführung „in den freien Handel“, sondern ist lediglich in Gegensatz zu stellen zu der steuerlichen

4

§ 5 der Reichsabgabenordnung zu prüfen. Wenn, wie hier, kein Wechsel des sogenannten wirtschaftlichen Si. eevng vorliegt, der neue Treugeber ebenfalls einen wirtschaftlich oder rechtlich be⸗ ründeten Anlaß hat, das Treuhandverhältnis bestehen zu lassen, o ist die gegebene Rechtsform die der Uebertragung der wirtschaft⸗ lichen Verfügungsmacht. Von einem Mißbrauch von Formen oder Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts kann dann nicht die Rede sein. Anders könnte die Rechtslage nur dann sein, wenn ür den neuen Treugeber kein anderer Anlaß zum Bestehen des reuhandverhältnisses begründet wäre als die Absicht der Steuer⸗ ersparung. Dann allerdings wäre die gegebene Rechtsform der in Kopenhagen sein solle, wie es bis dahin der Treuhänder J. ge⸗ Erwerb des bürgerlich⸗rechtlichen Eigentums durch den Treugeber. Magdeburgzer ücxeric.-Seg wesen sei. Dieser Uebergang des sogenannten wirtschaftlichen 1 Ein solcher Fall steht hier aber nicht zur Entscheidung. (Urteil vom 3 Stuc⸗ 100). 6 9 tums von J. auf M. bildet den Gegenstand der Besteuerung. Das] 11. Mai 1926 II A 162/26.) Mannhetmer Versicher⸗Ges. N Fhenut nahm an, daß der Wert der Grundstücke am 1. Februar II 1ne.e-.Se r 925 im ganzen 15 600 betragen habe, und setzte eine Grund⸗ Nordstern. Lek.⸗Veiij Berlin NX erwerbsteuer von 8 vH, das sind 1200 ℳ, fest. Der Herangezogene jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. legte Einspruch ein und machte geltend, daß der Rechtsvorgang Nordstern, 11“ 2 8G nach der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs über das Treuhand⸗ E““ eigentum steuerfrei sei, daß schlimmstenfalls nur ein Wert von 10 000 zugrunde gelegt werden könne. Der Einspruch wurde als unbegründet zurückgewiesen. Die darauf eingelegte Berufung

S

1 1151

2

E H ister⸗Beit 11“ rste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 1“ Hetd.⸗Pasch.⸗Haf 1008] 1.4.10015 1G zum 8 d St ts Feerris; se. *zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Russ. Allg. 62 1. 8 1.“ 8 8 . 1““ v111“ 8 Nhe Negenetem e, 2 I Berlin, Sonnabend, den 17. Julit Steaua⸗Romana⸗ 198 1821 —, n

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint in ein besonderen Blatt unter dem Titel 1““ 1“ 8 v11116“ 9 8 & 8 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. Versicherungsaktien r Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. p. Stück traße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. r—— ——— d Hnrüncnbreeubane „Roch nicht unsges. Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 164 A und 164B ausgegeben. ener Rückversicherung.. 62b AlianzV ã Ahüans Erreiz ani ee..a s Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚ 5 Hamburg eüe eeer. . 1 —,— 5 5 12 erlin e Feuer 0 Entscheidungen des Reichsfinanzhofs. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln.. 8 1 v1 .“ 11.“ do. do. do. N. 8 Deutscher Phönix (fütr 400 ℳ) 94. Ueberträgt jemand die wirtschaftliche Macht über EEE*“ ein Grundstück, die er als Treugeber dem als 11“ 6 so tritt kei G derwervst r flich 1 8 1 8 Lit. andren, so eine Grunderwerbsteuerpflicht ein. Ein⸗ eeen Fene her 8 . sötragener Eigentümer von zwei Grundstücken ist der Fessranfs E.

II. Ausländische NaphtaProd Nob. 171 1.1.7¼ —,—82 —, 8 Nr. 164. Ung. Lokalb. S. 1110514 versch. 8,5b Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ e eeen Feuer ee 208 b G 120 5b 88 Me nraa B 34 G 8 ““ do. do. (25 F Einz.) 2 Deutscher Lloyd ......N kfurter Allgemeine. N 1 4 Feenceesene islre Eigentümer eingetragenen Treuhände at, auf einen Kölnische Hagel⸗Versicherung N Dieser nahm die Stellung eines Treuhänders für den dänischen

Prreereetreeegeenr SegEezkzebseess 2—-—ö2I2AI2ISͤNSͤöNSS

S

—B—7

bF;hhPHEEFHEEbEgn

vee e e eeeeeeeeeoe

AR =qN2

Kölnische Rückversicherung... Se Feuer⸗Versicherung. ö. B

d

20⸗—=22öIInöSBI2üI2üAö2Sᷣ

güirketzernee

Staatsangehörigen J, ein, da dieser glaubte, zum Erwerbe des bürgerlich⸗rechtlichen Eigentums der Grundstücke die erforderliche obrigkeitliche Genehmigung erhalten zu können. Durch notariellen Vertrag vom 4. Februar 1925 wurde vereinbart, daß E. mit Wirkung vom 1. Februar 1925 der Treuhänder des Kaufmanns M.

=S*8S αÆ 2—

0. do. Ser.

2 do. Ser. O Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N

do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg. Schlesische Vodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“*e Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier U

2

S

ee - lo ho 5⸗

——

1

Ss —— 88* 28 ö IIIII 22S8 SHEEVSSPVg bügegs sen —q8 8—

FöPPüeöüreeeeen

+ es Sue 2 22LgAöSöASAS

—1 28

88

cgr

S. Peeeesen 228288g

—5 11]

95. Leuchtmittelsteuerpflicht der durch Behandeln von verbrauchten Lampen hergestellten elektrischen Glühlampen. Die Beschwerdeführerin, eine Glühlampenfabrik, die ihren Leucht⸗ mittel⸗Herstellungsbetrieb angemeldet hat, meldete am 7. Dezember 1925 ihre in der Zeit vom 16. November bis 30. November 1925 steuerpflichtig gewordenen Metallfadenglühlampen mit einem Gesamtsteuerbetrage von 1628,05 an, zog aber hierbei den

2—7

S.D

wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredi Gld.⸗Kom. Em. 1 25 Westfäl. Lds. Prov. 8 Kohle 23 do. do. Rogg. 23 *

805— 2

-——

D

—,— do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 26 5,98 b do. do. 96 S. 2 . 3 1.4.1072,75 G Hohenfels Gwksch. do. 1910 rückz. 32 Ser. 5—8 Humb. Masch 20. 6,85 G do. do. 1919 Hüttenbetr. Duisb[10084 Ser. O, 19 uk. 26 Max Jüdel u. Co. 3,01 G —,— Berl.⸗Anh. M. 20. do. 22 i. Zus. Sch. 3 6,7 b G do. 1920 unk. 27 [102 5] 1.1.7 Keula Eisenh. 21 7,05 G BornaBraunk. g. 25 1024 ¼ 1.3.9 Kontin. Wasserw. Concordia Braunk10094 8 W. Krefft 20 unk. 26 do. 92, gek. 1. 7.23 1054 21 Lauchhammer 21

6,6b Leopoldgr. Reichs⸗ Harp. Bergbau kv. Rosizer Brannk. 21 Ohne Zinsberechnung. Hennigsd. St. u. W Sachsen Gewerksch 2,11 b Allg. El.⸗G. Ser. 97100⁄4 1.1.7] 1,05 G do. do. 22 unk.32 do. 22, gk. 1. 9. 26 4 7,15 G do. do. 1900 S. 4 1.1.7 70 b G Horchwerke 1920. Aschaff. Z. u. Pap. 8 1.7—,— do. do. 21 unk. 26 102˙5 6,4b Bachm. &Ladew. 21 Hüttenw. Nieder⸗ Bergmann Elektr. Juhag 19093.. do. Kindl 21 uk. 27/10215] 1.4.10 do. 1920 unk. 26 2,13 G Bochum. Gußst. 19[100/4 ¼⁄ 1.4.10. Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. 7,05 G Buderus Eisenw. 102 Busch Wagg. gk. 26 103/4 ½ Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 1,6 G 1 do. Spinn. 19 gk. 25 /102]4 ½ —,— Dannenbaum, gk. 1038 Fried. Krupp 1921 KulmizsSteinkohle Dt.⸗Niedl. Telegr. 100. Dt. Gasgesellsch.. 100]ʃ4:

mark⸗A.26, unk. 32⁄½¶ [1.1.7 94,5 G Henckel⸗Beuth. 13 Rütgerswerter919 do. do. 1890 S. 1 1.4.10 †75 G Hibernia 1887 kv. Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1905 13 versch. †68,1b Hörder Bergwerk 6,75 b G Sn 2 Augsb⸗Nürnb. Mf 1.6.127 —,— Humboldtmühle . 10214 6,3 b G Bad. Anil. u. Soda schönew., gkl. 8.26 3 G do. do. 20 Ag. 2. Kahlbaum 21 uk. 27 Bing, Nürnb. Met. 102/4 % 1.4.10 Karl⸗Alex. Gw. 21 6,35 b G Gbr. Böhler 1920 [10214 9 1.4.10 Königsberg. Elektr 7,2 b Charlb Wasserw 21103. Kraftw Thür., gk. 26 Dessauer Gas 10542 2,12 G do. do. Lit. B 21 —,— do. Kabelw. 1913 102

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. Sächsische Versicheruug *

Laurah. 19 unk. 29 Leipz.Landkraft 13

¹

do. Ldsch. Roggen*

rückz. 31. 12. 29.

Zwickau Steink. 28

b)

Danzig Gld. 23 A.

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. A, A. 1,2 *

do. Ser. O, Ag. 1 N*

für 1 Tonne.

1 für 150 kg. * f. 15 kg.

16,75 ℳ.

f. Z11. 4.

88 * 2 f. 1 g.

84,5 G 184,5b

5. 75 b 5,9 b G 6,5 G 6,5 G

Dtsch. Werft, Ham⸗ Donnersmarckho0100

DrahtloserUebers. Eintracht Braunk. 100

Eisenb. Verkehrsm [102 Ztr. § für 100 kg. Eisenwerk Kraft 14 102 s in J. 4 f. 1 Einh. Elektra Dresd. 22 105 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. . 1 St. zu

f. 1 St. zu 20,5 ℳ. 8

1900

1““ EIIIIII

do. do. 1900103 do. do 19 gk. 1.7.24 103 do. Maschinen 21102. do. Solvay⸗W. 09 102/41 do. Teleph. u. Kab103.

2

bPPEePEEEeeeees*s

Ie eeeeeae. e eh⸗dn de 2-28ö-öSöAöSSöSögöö

burg 20 unk. 26 [100

2828

—;— 1 EP 0

do. 19 unk. 25/100

Verk. 1921 1005 do. do. 1922 100

do. do. 20 unk. 25 102 do. do. 1921102

EEgS —qR—-+V--S8 4

2DS=SSS

do. 20 gk. 30. 9. 26 100s2 do. 21 gk. 30. 9. 26 1021

gFrFPrüüeeees

SFS

82282

do. 08, 10, 12

* 8

do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Bruk.. do. S. II, gk. 1.10.26 Leopoldgrube1921 do. 1919 do. 1920 Linden. Brau. uk25 Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. CLorenz, gkl. 10.26 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr.. do. 19183, gek. Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Meyer 21

do.

do. Kohlen, uk. 27 B. St. Zyp. u. Wtss. 1908 Vogel, Telegr. Dr. Vulkan⸗Wk. Ham⸗

burg 09,/12 rz. 32

Westd. Jute 21, gk. Westeregeln Alk. 21

do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof

Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall1919 Wittener Guß, gk. Zeitzer Masch. 20/ 103 Zellst.⸗Waldh. 22 [102.

do. 19, gk. 1.10.26 102.

Basalt Goldanleihe.] 8.

Harp. Bergb. RM⸗A. 7

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7

22 22 8 EKPüPrEiregEEEEEE Eetebzsteeeht 8S222828855828

2828S

Av* EASHES 2qS8g

97,75 G 125 B

106 b

0.

97,75 b 127,5 B

107 b

8 Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ) v

do.

Sekuritas Allgem., Bremen N* Thuringia, Erfurt.. ö. Transatlantische Güter.. Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Wilhelma. Allg. Magdeburg..

neuae.

Fortlaufende

Notierungen.

4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 15 % do. „K“ v. 1923 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 ⅞% do. do. 3 6 do. do.

8 do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 (Hibernia) (auslosb.) 4 9% do. konf. Anleihe.

4 ¼ % do. do. 4 % do. do.

3 ½ % do. do. do.

4 % Hamb. amort. Staati9 B

8 do 50. d..

4 % Bayer. Staatsanleihe..

kleutiger Kurs 0.4025 8 0,4075 G

0,4 a 0.41 à 0,405 b

0,4025 b

à 0,22 b

0,445 b G à 0,455 à 0,4475 b 0,4225 b

0,4225 à 0,4075 b

0,4975 b

0,41 à 0,3975 b 1 0,4525 8 0,47 2.. 0,41 6 à 0,425 à 0,41 G 0,44 b G a 0,43 B

0,047 B a 0,045 b

Voriger Kurs 0,4275 a 0,4175 b 0,4275 a 0,415 b 0,425 à 415 b

0,225 à 0,22 b 0,4775 G à 0,465 G 0,45 a 0,4475 b 0,435 b 0,5025 eb G

Adlerweree.. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt.... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere... Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh.

0,43 à 0,4275 b 0,43 2 0,4225 b 0,47b G

0,47G à 0,435b 0,47 6 à 0,445 b 0,0475 B à 0,045 G

5 % Mexikan. Anleihe 1899 1899 abg. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzs amort. Eb. Goldrente Kronen⸗Rente ..

5 % do. do. 4 ½ do. do.

4 ½ % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do.

konv. do.

4 % do. do. do.

4 ⅛% do.

4 ½ % do do.

do⸗ do

altimore⸗Ohio

Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. go. Div.⸗Bezugsschein...

Anatolische Eisenb Ser. 1 Ser. 2 Luxemburg. PrinzHetnrich Westsizilian. Eisenb. 38 % Mazedonische Gold... 5 9% Tehuantepec Nat..

do. do.

Reichsbank..

Wiener Bankverein Accumulat.⸗Fabr... .

Ant

konv. do. M. N. 4 ½⅛ % do. Silber⸗Rente... 4 % do. Papier⸗Rente . Türk. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. Ser. 2.. unif. Anl. 03 06 Anleihe 1905 1 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung Staatsrente 1913 1914 4 % do. Goldrente.. 4 9% do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente .... 4 ½ Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan Bewäss... 4 ½ do. do. abg. Südösterr. (Lomb.) 21% 9. 8 neue.. Elettrische Hochbahn... Schantung⸗Eisenbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb..

Bant elektr. Werte.. Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leivziger Kredit⸗Anstalt. Oesterr. Kredi

45,5 à 46,75b

30,25 G à 30 9 b

12a 12 ¼ à 12 b 25,5 à 26 U b 19,5 à 19 à 19 b

EV 13,5 8 13,25e b G 24,75 à 22 G à 23,25 b

19 ½⅞ à 19 G 19,25 n 195

18 ½ a 18 2 18,25 b 1,96 à 2B à 1,9 G 12,5 b G à 12 ⅛8 G

102 ½ 0 102,25 B à 102 b 3,5 G a 3.4 b

19 G a 19,5 b

81 8% a 817 b

70b G à 69 ½ à 69,28 b 20,5 à 20 b G 17,25216,75a16 ½ b G/àh 16,75 b

*

26 à 25,6 G à 28,75 G

8 8 1 X“ * Noch nicht umgest. 27 b G à 27 G 49,5 u 49 b 108,5 a 107 à 107,5 b G à 139 b 131 b 142,5 b 112b G à 111,78 à 112,75 b 7,35 b G 159 à 158 G 5,3 B a 5,15 G à 5,2 b 126,75 b 1.“

Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. 8 Feldmühle Papier 30,5 à 30,6 b Th. Goldschmidt. —,— Görl. Waggonfabr 4,5eb B à 4,4b Gothaer Waggon. —,— 3 Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Llobdb.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. 14,25 à 14 B Karlsruher Masch. 25eb G à 25,25 b Kattowitzer Bergb. —, C. W. Kempo... 19 ½ à 19,8 G Gebr. Körting.. 19 à 19,7 à 198b Krauß & Co., Lok. 18,4b Lahmeyer & Co. 2eb 6 à 2 b Laurahüttte 12 % à 12 ½ à 12,25 G —.— . Motorensbr. Deutz à 37,25 à 37 8 b Nordd. Wollkämm —,— Hermann Pöge. —,— öü—— 1— 102 ½ à 102,25 à 10. athgeber, Wa 3,5 G ias Rh. Metallw. V.⸗ 19 à2 19,75 b Rh. Westf Sprengst à 82 a 81,75 b nania, B. Ch.

J. D. Riedel. . 70 à 71,25 à 70 à 70.25 b Sachsenwerk.. 20.25 à 21 à 20,5 à 20 5 b Sarotti 17,25 à 175 à 17,5 617,75 b

1,8 à1, 75 b

12,5 b .“ 27 a 27b 6 à 27,25à 26, 75b 21 a 21% B a 20,75 à 20,25 b

12, à 12,3 b 12,7 b

H. Scheidemandel —,— Schles. Bgb. u. Zint 4 Schlej. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. —,— Stöhr&C., Kammg * Noch nicht umgest. Stolberger Zint. 27 % à 27,25 G Telph. J. Berliner 50 b Thörl’s Ver. Oelf 108,5 à 107.5 b Türk. Tabakregie 146,5 à 143.5 b Union ⸗-Gießerei. 1313133,255132à33à31,25 b Ver. Schuhf. B.⸗W. 141,5 8 143.25 b Vogel, Telegr.⸗Dr. 1102112,5a111.25 à11,5 b G Voigt & Haeffner 7,3 b G à 7,35 b G Weser Schiffbau. 162 à 163 8 161 313 R. Wolf 5,2 b 8 Zimmerm.⸗Werke

129b 127,h59

26,5 à 26 ½ B

Heutiger Kurs 75 ½ à 75 b

79 à 79,25 b

106,5 a 105,75 b

71 à 71 B

167 à 164,5 b

86,25 a 86,5 a 83,55 66 à 65,25 a 66 b 8

41 b G à 40 ⅞b 88 à 84,55b 63,25 à 62,75 b

43,25 b 8

58 b G à 57.25 à 57 ⅞2- 74,5 a 74 ⁄b

130 b G

83 G à 81 B

117,5 à 117 b

93,5eb G a 93 eb G 33 B à 33,5 B a 33 B 61 G 8 61 b

71 à 71.78 a 71 b

90 b B à 89 G

19,5 18.5 G

60,5 3 60 G

69,75 à 69 b

61,75 à 61 G

895b

39,5 à 39 G à 39,25b .137à14,8 à1815

86,25 à 88,5 à 86eb G à 86,25 51 à 48,5 b

120,5 a 119 b

51 ½ a 51 b

101 à 1015b

66.5 à 65,5 b

125 a 124 à 124 %Qb

64 B a 64b

84 B à 82 b

29,25 à 29,5 à 28,75 b 76 b

86,25 à 87,25 à 86b 79 à 78 B 152 à 147,5 b 35,75 a 35 b 107 à 108 b 45 8 44b 56eb G à 55,75 B à 140 a 142 b 40,5 à 40 ½ b

121,5 à 120,5 à 121 b 79 a 79,78 5b 75 b G.,à 74,55

46.25 G à 48,725 b 2 46.5b 81,5 9 80,5 G

31 à 30,5 G

121.78 à 118.8 2120 à 118,5b

Voriger Kurs 80,75 à 78 b à 78 b G 106,75 à 108 b 90 a 90,75 b 72,5 à 71 b 85,25 à 85 % à 87,5 b 67,25 à 67,5 b 2 8 58,5 à 58 à 58,25 b 41 eb G 86,25 à 86 b 65,75 à 64 2b 84,75 à 83,25 b 120,75 à 118,25 b 48,25 à 45 b 58 à 58 b 75 à 77,75 b 135 a 133 b 83,5 à 84 8 b 120 à 118,5 b 95,75 à 95eb G 34,75 à 33,75 b 63 b 77,25 à 75,595u 91 % 90 G 20 à 18 ½ à 18,5b nns à 70 b 45,25eb G à 45 8 b

—,—

*17,75 à 17,1 à 17 à 17,25 b 85,5 à 83.75 à 84b 63 à 63 B 88,5 à 89,75 b 40 à 40 G 1“ *14 G à 14,25eb B à 14b 0.—— 88,75 à 87 b à 53 G a 51B 120,25 à 121 b 53,75 b B à 53 ½b 102,25 ü 102,5 b 67,5 b 66.5e b G 124 à 124 ½bn 64,75 b 85 % à 84b 54b 30 à 29,75 b 79,25 à 78 b 92 a 90,5 à 91 à 90b 82 à 81 b 155 à 152e b G 36,75 à 360b G à 108,5 à 108 G 46,5 8 45,5 b G à 57,5 b 43 à 43 b 44,5 à 43,75 b à 118 b 126.75 2 126 à 126,5 b 82 ½ à 81 b 76 % à 77 ¼ à 75,5 b

0C

à 87,75 b

54,5 à 52,5 b 31,5 b G 4 31,25b

1 1“X““

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juli 1926.

Prämien⸗Erklär. u. letzte Notiz p. Ultimo Juli: 30. 7. Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse 30. 7. Einreich. d. Skontrob.: 2.8. Einr. d. Differenzskontros: 3.8. Liefer. u. Differenzz.: 4.8.

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..F Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werte.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe.... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro ’ea i. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tiez.. Transradio.. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Mi Esb

Heutiger Kurs 74,5eb G a 75 a 74,75 b

145,5 à 146,5 à 146

129 à 131 à 130,5 b 148,75 à 145,5 b

136 4 135 à 137,25 b 140,75 à 141,75 4 141,25 b 111 1606,22 5 1758b G

127,5b G à 126,5b

174 à 172,5 b 1 161,25 a 160b

150,5 a 140 b

133 à 132 à 132,5 b 122 121 b

210,28 8 211,5 à 207,5 b

137 4 138 à 137,25 à 133,5 à 136 b

122 à 124 à 123 à 125 à 122b 90 à 89 b 133,25 à 132 b 87.75 3 88,5 b 100 ¼a 101 à 100.5b 121,5 à 122 à 120 b 87 à 88,25 a 86,5 b 127,5 à 128 à 126,5 b

135,25 a 135 G a 135,75 à 1342 b 133,25a1342133,258134,52133,5 b

98 a 96,25 b

115,59117à116,5à117,75à117,5 b

135,5 à 135 b

2428241,5a 2425b240,752241,8à 240—b

129,75 à 128,25 b 157 à 157,25 à 155 b

15 ½% à 151 G à 151,75 à 151,5 b

139,5 à 137,75 b

136 à 135 ¾ à 136 à 134,75 b 121 à 121,5 à 119,5 b 132,75 a 132 G

136 à 137 b

138,25 b

108,5 à 105 à 104,5 b 127 a 125 b

121 à 121,5 à 120,75 b 76,25 à 75,5 b

à 168 b

120 b G à 120,5 à 120 à 120,25 à 119 b

107,25 a 107,75 à 108 ⅛- 86,3 a 85,75 b

65,5 4 64,5 b

76 b G

88.75 à 89,75 B à 88,5 b G 92,25 a 91 b

161 b G 1 106 a 107,28 à 105,25—b 166 à 166.5 a 165 9

130 9 130,5 8 129,5 a 130 à 127,5 b

139 a 140 4 139 a 140,5 G 18 à 14 ½¼ 15 b 99.25 à 98,5 G à 99 b 160 à 162 G

117.25 a 119,5 à 118 à 119,25 .

160 n 161.25 à 159 b 90,5 à 90 2 90.75 b 123,25 à 120,25 b

[118,5 b

Voriger Kurs 75 à 76,5 b 136.25 à 136,5 b 152 a 150,25 b 136 a 136,5 B à 133⁄b 148,5 à 149 à 147 b 137 à 136,5 à 137 b 145 à 146 a 14 89 113 à 112 ½ à 112,5 b 179B à 177 b 128,75 à 128 a 128/( b 1 178 à 176 à 177,5 à 177,25 b 165 à 162,75 à 163,75 b 154,25 a 152,75 à 153,5 à 153 b 137 à 135,25 b 8 123 à 122,5 b 217,5 à 215 à 216 à 214,75 b 143 à 140 à 141,25 à 139 b 125 a 124 8 127 à 125 à 126 b 91,5 à 93 à 91,5 b 139,25 a 137,5 à 138 à 137 ½¶ b à 91b 104,75 à 101,25 b 120,5a123 G a124 B à 123,25123 5b 89,75 à 88,.5 G a 89,25 b 132,5 a 130,25 b 142 à 139,25 a 140,5à 139,5 b B à140 ½% 140 a 136,25 b 97,5 a 103eb B à 99 à 99,75 b 123 a 120 b 138,75à136à137à136,754137,5 b 139,5eb G à 137,5 b 249 ½9 246,5a 247a245,25à 246.55 132,5 à 129,75 b [245,25 G 164,75 a 160,5 à 161,75 a 161 b 156 à 153 b 140,5 à 139 à 139,25 b 142,5 à 139,5 à 140,5 à 139,75 b 125,5 à 124,5 b 3 136 b 4 142,25 8 141,725 b 143 4 141,5 b 8 109 à 107 à 107,5 b 131,5 à 130,5 b 124,75 à 123,5 b 73 à 77,5 b G 173 a 171 à 172b 124 à 121,75 à 122,25 5 121 % B 112 à 110,75 b 90,75 à 88.75 b

95 ½ à 91,75 b

à 165 à 164b

112 à 110,25 b

173 2 170,75 G

134,75 a 131,75 b

146,5 n2 143,75 b

17,5 2 17 ½ a 17 à 171b 103 B à 100,5 b

166 a 164,75 b 8 123 4 123,5 2 121,5 à 121%¾ 165,25 a 162,25 b 1

94 93 b 126,5 à 125 b 8 152 ü 149,5 b 8 158 à 155,25 à 155,5 b 33eb B a 32 ⁄15

Veräußerungsgeschäft oder bei der

schließt nicht aus, das Sachverhältnis aus dem

gesellschaft Flöha,

hatte Freistellung des Herangezogenen zur Folge. Der hiergegen vom Finanzamt erhobenen süechtsbeschwerde konnte nicht statt⸗ gegeben werden. Der Reichsfinanzhof hat sich in ständiger Recht⸗ sprechung auf den Standpunkt gestellt, daß nach dem Grunderwerb⸗ steuergesetze, soweit nicht besondere Ausnahmen zugelassen sind (§§ 3, 5, 6), der bürgerlich⸗rechtliche Eigentumserwerb den Gegen⸗ stand der Besteuerung bilde, und daß das Treuhandeigentum wie ““ Eigentum zu behandeln sei. Demgemäß hat er den Erwerb des Eigentums durch einen Treuhänder sowie den Ueber⸗ gang des bürgerlich⸗rechtlichen Eigentums vom Treuhänder auf den Treugeber, vom Treuhänder auf einen anderen Treuhänder und vom Treuhänder auf eine fremde Person für steuerpflichtig erklärt. Den

all, daß der Treugeber seine Rechte auf einen anderen überträgt o daß dieser der Treugeber wird, hat der Reichsfinanzhof noch ni 6

8 entscheiden gehabt. Er hat aber in einer früheren Entscheidung

olgendes ausgesprochen: „Wird das Treuhandeigentum von einem

Treuhänder auf einen anderen übertragen, so ist das ein steuer⸗

pflichtiger Vorgang, ebenso wie umgekehrt, wenn an die Stelle des Treugebers, unter Beibehaltung des Treuhänders, ein anderer Treugeber tritt, keine Möglichkeit der Steuererhebung besteht.“ Das ist nicht etwa eine nebensächliche Bemerkung, sondern ein wesentlicher Teil der Begründung. Hätte der Reichsfinanzhof damals auf dem Standpunkt gestanden, daß der Wechsel des Treu⸗ gebers regelmäßig Steuerpflicht auslösen könne, so wäre der Aus⸗ spruch, daß der Wechsel des Treuhänders Steuerpflicht begründe, nicht zu verstehen. Denn es ist ausgeschlossen, daß nebeneinanderher der bürgerlich⸗rechtliche und der sogenannte wirtschaftliche Eigen⸗ tumserwerb besteuert wird. Das wäre nichts anderes, als wenn bei einer Grundstücksveräußerung sowohl die Grundstücksübergabe, durch die die wirtschaftliche Macht übergeht, als auch die Ein⸗ tragung des Eigentumswechsels im Grundbuche zum Gegenstande der Besteuerung gemacht würden. Einer kann nur steuerrecht⸗ licher Grundstückseigentümer sein. Es kann sich sonach nur fragen, ob der Reichsfinanzhof von seiner früheren Rechtsprechung abgehen soll. Das wäre nur dann möglich, wenn man den klaren Wortlaut des § 4 des Grunderwerbsteuergesetzes vernachlässigte. Das geht aber elbst nicht mit Hilfe des § 4 der Reichsabgabenordnung. § 80 lbs. 1 der Reichsabgabenordnung kommt demgegenüber nach § 1 Abs. 3 und § 451 der Reichsabgabenordnung nicht in Betracht.

Daß das Grunderwerbsteuergesetz, auch abgesehen von seinem § 4,

auf dem Standpunkt des Reichsfinanzhofs steht, geht aus § 5 Abs. 1 Nr. 3 und 4 hervor. Dort sind Fälle behandelt, in denen bei einem Zwangsversteigerung jemand zwar in eigenem Namen, aber für Nechnung eines anderen, also in vielen Fällen als dessen Treuhänder, auftritt. Die durch ihn erlangte Rechtstellung ist ebenfalls der Steuerpflicht unterworfen. Das Srunden te fand auch eine Rechtsprechung oberster Gerichte vor, die für Rechtsnormen, die ihm als Muster gedient haben (Zuwachssteuergesetz, preußische zustersteuerordnung zur Grundstücksumsatzsteuer) in gleicher Weise die Steuerpflicht bejahen. der Gesetzgeber von dieser Rechtsprechung abweichen wollen, o wäre das im Gesetz irgendwie zum Ausdruck gekommen. Dies sichtspunkt des

Betrag von 75,80 mit der Begründung ab, es handle sich um Lampen, die der Eigentümer der Lampen ihr zur Reparatur esandt und die ihm nach der Reparatur wieder zurückgesandt seien. ie Steuerbehörde zog auch diese Lampen unter Bezugnahme auf en Abs. 2 der Leu E111A““ zur ersteuerung heran. Die Anfechtung macht geltend, hinsichtlich dieser Lampen sei eine Steuerschuld nicht entstanden, weil sie nicht durch Verkauf in den Handel, d. h. nicht in den freien Verkehr gelangt seien, sondern nach Erneuerung zurückgegeben seien, der § 1 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen zum Leuchtmittelsteuer⸗ gesetz bestimm. zwar, daß der Steuer auch diejenigen elektrischen Glühlampen, die durch Erneuern einzelner Teile oder sonstiges Behandeln von verbrauchten oder unbrauchbar gewordenen Lampen hergestellt seien, unterliegen; wenn aber dies bedeuten solle, daß ausnahmslos alle Lampen, also auch die für den Eigentümer reparierten, nach der Reparatur zum zweiten Male zu versteuern seien, so sei diese Bestimmung ungültig, weil sie mit dem § des Gesetzes sich in Widerspruch setze. Die Anfechtung wurde zurück⸗ gewiesen. Auch die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Nach v Abs. 1 des C“ unterliegen die zum Gebrauch im Geltungsbereiche dieses Gesetzes bestimmten Leucht⸗ mittel der Leuchtmittelsteuer. Zu den Leuchtmitteln gehören hach § 1 Abs. 2 des Gesetzes u. a. auch elektrische Glühlampen. Na § 4 Abs. 1 Halbsatz 1 des Gesetzes ist Steuerschuldner, wer die Leuchtmittel in den freien Verkehr überführt, und nach Halbsatz 2 a. a. O. entsteht die Steuerschuld mit dem Uebertritt der Leucht⸗ mittel in den freien Verkehr. Nach § 10 Satz 1 des Gesetzes unter⸗ liegen Betriebe, die Leuchtmittel herstellen, der Steueraufsicht. Der § 1 Abs. 2 der CCCEö’“ bestimmt, daß der Steuer auch diejenigen elektrischen Glühlampen unterliegen, die durch Er⸗ neuern einzelner Teile oder sonstiges Behandeln von verbrauchten oder unbrauchbar gewordenen Lampen hergestellt sind. Diese Bestimmung enthält keine unzulässige Erweiterung der steuer⸗ pflichtigen Gegenstände. Denn verbrauchte oder unbrauchbar ge⸗ wordene Lampen sind, da sie nicht mehr zur Beleuchtung dienen können, wirtschaftlich betrachtet ganz etwas anderes als die nach der Erneuerung wieder Beleuchtungszwecken dienenden Lampen. Sie sind ohne die Erneuerung keine Leuchtmittel mehr, sie werden es erst durch die Erneuerung, und deshalb ist auch der Betrieb, der verbrauchte oder unbrauchbar gewordene Lampen erneuert und dadurch zur Beleuchtung geeignet macht, ein Betrieb, der Leucht⸗ mittel herstellt 10 des Gesetzes). Die persönliche Steuerschuld dessen, der solche erneuerte Glühlampen in den freien Verkehr überführt, entsteht mit dem Uebertritt der Glühlampen in den freien Verkehr 4 Abs. 1 des Gesetzes). Diese klare Rechtslage will die Beschwerdeführerin zwar hinsichtlich derjenigen Glüh⸗ lampen gelten lassen, die sie „im freien Handel als Altmaterial aufgekauft“ und dann wieder „nach der Instandsetzung im freien Handel dem Verkehr“ zugeführt hat. Sie will sie aber nicht gelten lassen hinsichtlich solcher Glühlampen, die ihr von dem Eigentümer der Lampen zur Reparatur zugesandt werden und die sie nach Erneuerung an den Ei hat. Für eine solche

Ueberwachung. Diese Auslegung, die der Reichsfinanzhof auch bei anderen Verbrauchsteuergesetzen angewandt hat, hat auch für das C11““ u gelten, da aus seinen Vorschriften nichts Entgegenstehendes erhellt. Die Betriebe, welche Leuchtmittel her⸗ stellen und damit auch die hergestellten Leuchtmittel —, unter⸗ liegen nach § 10 des Gesetzes der Steueraufsicht. Werden die Leucht⸗ miktel aus den Herstellungsräumen entfernt, ohne daß g. im steuer⸗ amtlich überwachten Verkehr bleiben (vgl. § 12 des Gesetzes, §§ 34 ff. der Ausführungsbestimmungen), 1 treten sie in den freien Verkehr über. Es ist daher steuerrechtlich ohne Belang, daß die erneuerten Glühlampen gerade der Eigentümer erhält, der die unbrauchbaren Lampen dem Herstellungsbetriebe zugesandt hat. (Urteil vom 19. Mai 1926 IV A 101/26.) 3

96. Zur Materialsteuerpflicht von Proben von Zigarettenrohtabak. Die Beschwerdeführerin, eine Zigaretten⸗ fabrik, erhielt am 4. Dezember 1925 von dem Tabakhändler L. 2,70 kg Rohtabak als Muster zugesandt. Der Tabak gelangte in das zum Herstellungsbetriebe gehörende Privatkontor des verant⸗ vbrifichen Betriebsleiters, ist dann aber ö Tagen an L. wieder zurückgesandt worden. Die von der Beschwerdeführerin im Betrage von 24,30 geforderte Materialsteuer ist in der An⸗ fechtungsentscheidung als zu Recht festgesetzt erachtet worden. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet. Nach § 93 des Tabaksteuergesetzes unterliegt Rohtabak, der in Zigarettenherstellungsbetriebe ver⸗ bracht wird, der Materialsteuer, und zwar wird nach § 95 diese Steuer mit dem Verbringen des Tabaks in den Zigaretten⸗ herstellungsbetrieb „fällig'. Das bedeutet, daß die persönliche Steuerschuld des Betriebsinhabers 94) entsteht, sobald der Roh⸗ tabak in den Herstellungsbetrieb „verbracht“, d. i. gekommen, ge⸗ langt ist. Da im vorliegenden Falle die 2,70 kg Rohtabak nach den einwandfreien, von der Beschwerdeführerin auch nicht be⸗ strittenen Feststellungen der Vorinstanz in den Herstellungsbetriebe

elangt sind, so ist die persönliche Steuerschuld der Beschwerde⸗ schretin entstanden. Der Umstand, daß es sich um ein Muster gehandelt hat, das nach einigen Tagen wieder zurückgesandt worden ist, berührt die Rechtmäßigkeit der Steuerfestsetzung nicht, weil das Gesetz keine Steuerbefreiung für einen solchen Fall vorsieht. Die Rechtsbeschwerde macht geltend, das Materialsteuergesetz könne nicht wollen, daß kaufmännische Usancen aufgehoben würden, denn es sei eine kaufmännische Gepflogenheit, daß man Rohtabak zur Herstellung von Zigaretten nur nach vor dem Kauf vorgelegten Tabakmustern kaufe. Ob es wirtschaftlich gerechtfertigt wäre, eine Steuerbefreiungsvorschrift für Fälle der vorliegenden Art in das Gesetz aufzunehmen oder einen Erstattungsanspruch aus Rechts⸗ gründen (§§ 127, 130 der Reichsabgabenordnung) in solchen Fällen z gewähren, hat aber der Reichsfinanzhof nicht zu prüfen. Der Reichsfinanzhof kann nur das Gesetz anwenden, und da dieses eine Befreiungsvorschrift nicht kennt, übrigens auch einen Erstattungs⸗ anspruch aus Rechtsgründen für den Fall der Rücksendung des Tabaks an den Lieferer nicht vorsieht, so mußte die Rechtsbeschwerde als unbegründet zurückgewiesen werden. (Urteil vom 16. Juni 1926 IV A 255/26.)

Unterscheidung bietet aber das Gesetz keinen Anhalt. Insbesondere

1. Handelsregister.

Avxolsen. 8 [45634]

Im Handelsregister A Nr, 45, Firma C. D. Haupt in Wrexen, ist folgendes -gpashe 3. Winne Cmal Hanpt, geh

Spa : Witwe r pt, geb. Müller, in Wrexen, Student e in Leipzig, Haustochter Elisabeth Haupt in Wrexen, Hauskochter Margarete Haupt in Wrexen.

Spalte 6: Die neuen Gesellschafter sind als Erben in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft des am 26. März 1926 ver⸗ torbenen Karl Haupt kraft Gesell⸗ chaftsvertrags an seine Stelle getreten

kit Ausnahme der Witwe pt sie von der Vertretung der Gesellschaft geschlossen. bbe

Arolsen, den 30. 4. 1926. F—

Das Amtsgericht.

treffend, i worden:

worden.

Der Gesellschaftsvert Sen Beschluß laut olls vom 7.

Bad Orb.

unter Abteilung A 1 getragen worden:

vollstreckung ausgeschlossen.

Augustusburg, Erzgeb. [45635] Auf Blatt 219 des hiesigen ndels⸗

1 1 igen Herrmann, in Bad vesh ters, die g. ifssie lungs- Bat

Gesellschaft mit Amtsgericht.

11““

schränkter ip stung in Flöha i. Sa., be⸗ t heute folgendes eingetragen

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. September 1925 ist das Stammkapital um sechzehntausend Reichsmark, mithin auf vierzigtausend Reichsmark,

ist durch den otariatsproto⸗ tember 1925 auch in an⸗ deren Punkten abgeändert worden.

Amtsgericht Augustusburg. 9. Juli 1926.

In unser Handelsrgeister ist heute folgendes ein⸗

8gs Ge vfteführung und Ffe setung der Dampfsäge⸗ Gesellschafter Ernst⸗Ludwig, Em

und Henriette Grau sind durch Testaments⸗ Verfügungs⸗ und vertretungsberechbigte Testamentsvoll⸗ streckerin ist die Witwe Helene Grau, geb.

Orb. Orb, den 7. Juli 1926

Bad Schwartau. [43774] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 25 ist heute zur Firma Piehl & Fehling Kohlenhandel G. m. b. H., Zweignieder⸗ lassung Bad Schwartau eingetragen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Mai 1926 ist das Stammkapital auf 12 200 Reichsmark umgestellt und der Gesell; schaftsvertrag in § 3 demgemäß abgeändert worden. 8 38 Den Kaufleuten Karl Schneider und riedrich Heinrich Knauer, beide in übeck, ist Gesamtprokurg erteilt worden. Bad Schwartau, den 7. Juli 1926. Nr. Amtsgericht. Abt. I.

erhöht

[45636] Bamberg. 1 [45637] Handelsregistereintrag.

nmmi Hofheim Aktiengesellschäft vorm. Gg. Schenkel, Sitz Hofheim: Vor⸗ standsmitglied Georg Schenkel ist aus geschieden Bamberg, 13. Juli 1926 Amtsgericht Registergericht.

industrielle mitglied.

1

Bensberg. 3 In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 164 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Küh⸗ bacher & Co. zu Unter Eschbach folgendes eingetragen worden: Overath verlegt. Bensberg, den 5. Juli 1926. Nr. Das Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Juli 1926 eingetragen worden: 1431 Berlin⸗Hamburger Land⸗ und Wasser⸗Transport⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft: kuren für Erich Bahll und Alfred Buhr sind erloschen. Nr. 18 648 Anglo sind und Ueberlandwerk Indische Handelsgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch zum Beschluß vom 12. Juni 1926 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Vorstand. Nr. 33 008 „Aktiengesellschaft für Versicherungen“: 4 Willy Ruhmer ist nicht mehr Vorstands⸗ Albert direktor, Berlin, ist zum weiteren Vor⸗! der Hauptniederlassung:

[45638] bestellt und berechtigt,

ie Gesellschaft allein zu vertreten. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89a. Berlin. [45648]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 7. Juli 1926 eingetragen worden: 20 210 Deutsche Treuhand⸗ Aktiengesellschaft für Warenver⸗ kehr: Prokurist: Kurt von Aweyden in Berlin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied. Die Prokura des Erich Humpert ist erloschen. Nr. 22 622 „Am Dönhoffplatz“ Grund⸗ stücks⸗Verwaltungs⸗ und Verwer⸗ tungs Aktiengesellschaft. Hermann Starnitzke und Dr. Wilhelm Mertens nicht mehr Vorstandsmitglieder. Hans Annuschat, Kaufmann, Berlin, ist Vorstand bestellt. Nr. 24 589 Deutsch⸗ Ungarische Fleischwerke Aktiengesellschaft: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Nr. 386 005 Deutsche Effecten⸗ und Wech⸗ sel⸗Bank, Frankfurt a. M. Börsen⸗ Abteilung Berlin; Firma und Sitz Deutsche

Der Sitz ist nach

Die Pro⸗

General⸗

Fischer,