1926 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

*

(3) Die Kommission kann sich nach Entgegennahme des Berichts in jeder Weise über die Art, den Umfang, den Hergang und die Folgen des Unfalls sowie über den sicherheitlichen Zustand der Grube unterrichten. Sie kann ferner, wenn es nötig erscheint, die Vor⸗ nahme weiterer Ermittlungen und die Vernehmung weiterer Zeugen beschließen.

(4) Nach Abschluß ihrer Beratungen hat die Grubensicherheits⸗ kommission das Ergebnis und ihre Vorschläge in einem besonderen schriftlichen Bericht, der die Stellungnahme der Mitglieder zu den Vorschlägen enthalten muß, niederzulegen. Zur Klärung der von ihr zu machenden Vorschläge kann die Kommission, um sich über sicher⸗ beitliche Fragen, die sich aus dem Unfall ergeben, zu unterrichten, auch Befahrungen auf anderen Gruben des Oberbergamtsbezirks vor⸗ nehmen oder durch einzelne Mitglieder vornehmen lassen, falls die Mehrheit dies beschließt. Eine Ausfertigung des Berichts ist dem Oberbergamt und dem Minister für Handel und Gewerbe (Gruben⸗ sicherheitsamt) zu übersenden.

(5) Hält die Grubensicherheitskommission eine dringende Gefahr für vorliegend, so hat sie die zu ihrer Beseitigung für erforderlich gehaltenen Maßnahmen unverzüglich dem Oberbergamt mitzuteilen.

b) Mitwirkung bei der Aufklärung anderer, für die Unfallverhütung wichtiger Ereignisse. § 15.

(1) Treten auf einem Bergwerk Ereignisse ein, die zwar einen Unglücksfall nicht zur Folge haben, aber für die Sicherheit der be⸗ troffenen Grube oder die Unfallverhütung von besonderer Bedeutung sind, so ist die Grubensicherheitskommission an der Aufklärung des Vorkommnisses zu beteiligen und ihr das Ergebnis der Untersuchung zur Stellungnahme vorzulegen.

(2) Für die Beteiligung

2. Fü⸗ und Stellungnahme der Grubensicher⸗ heitskommission gelten die §§

13 und 14 sinngemäß. ’. § 16. Werden einem Mitglied der Grubensicherheitskommission be⸗ sondere Umstände bekannt, aus denen sich das Vorliegen einer erhöhten Unfallgefahr auf einer Grube ergibt, so kann es eine emeinsame Befahrung der Grube mit dem Vorsitzenden der Gruben⸗ icherheitskommission und dem zuständigen Bergrevierbeamten bei dem Vorsitzenden der Kommission beantragen. Das gleiche gilt für die⸗ jenigen Mitglieder der Hauptkommission, die in den Oberbergamts⸗ bezirken ihren Wohnsitz haben.

5tellungnahme zu Entwürfen de Bergpolizeiverordnungen.

Zur Herbeiführung der Stellungnahme der Grubensicherheits⸗ kommission gemäß § 11 Absatz 2 c sind den Mitgliedern der Kom⸗ mission die Entwürfe der Bergpolizeiverordnungen, sobald das Ein⸗ verständnis des Ministers für Handel und Gewerbe zu diesen ein⸗ geholt ist, zur Stellungnahme vorzulegen.

(2) Die Stellungnahme kann in einer gemeinsamen Sitzung der Kommission oder auf schriftlichem Wege durch jedes Mitglied erfolgen. Die Stellungnahme der Kom mission ist dem Minister für Handel und Gewerbe bei Vorlage des endgültigen Entwurfs der Bergpolizei⸗ verordnung zur Kenntnis zu bringen.

C. Gemeinsame Bestimmungen. § 18.

D

Die Grubensicherheitskommissionen regeln ihre Tätigkeit durch eine Geschäftsordnung. 88

(1) Ueber die Beratungen der Grubensicherheitskommissionen, Fachausschüsse und Unfallausschüsse sind Niederschriften aufzunehmen. Bei Abstimmungen ist in der Niederschrift die Stellungnahme der einzelnen Vertreter der Behörden, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und des Preußischen Landtags niederzulegen. Sind Mehrheitsbeschlüsse erforderlich, so entscheidet bei Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden. 8

(2) Von den Niederschriften über die Verhandlungen der Gruben⸗ sicherheitskommissionen bei den Oberbergämtern, der Fachausschüsse und der Unfallausschüsse sind zweiAusfertigungen dem Minister für Handel und Gewerbe (Grubensicherheitsamt) baldigst vorzulegen.

§ 20.

Die Tätigkeit der Mitglieder der Grubensicherheitskommissionen und ihrer Fachausschüsse ist ehrenamtlich. Sie erhalten jedoch für Reisen, die sie zur Erledigung der ihnen zugewiesenen Aufgaben ausgeführt haben, eine Entschädigung aus der Staatskasse nach äherer Bestimmung des Ministers für Handel und Gewerbe und des Finanzministers. 8r

„Die Büro⸗ und Kanzleiarbeiten der Hauptkommission werden beim Minister für Handel und Gewerbe (Grubensicherheitsamt), die⸗ jenigen der übrigen Grubensicherheitskommissionen bei den Oberberg⸗ ämtern erledigt.

Berrlin, den 3. Juli 1926. Der Minister für Handel und Gewerbe. Dr. Schreiber.

Bekanntmachung.

uUnter Bezugnahme auf § 5 der Preußischen Markscheider⸗

ordnung vom 23. März 1923 bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Diplom⸗Bergingenieur Edmund Hahn zu Crefeld die Konzession zum Betriebe des Gewerbes der Mark⸗ scheider von uns erteilt worden ist. 8 Bonn, den 16. Juli 1926. 1

Preußisches Oberbergamt.

Auf Grund der §8§ 8, Ziffer 1, 21, 24 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 RGBl. I S. 585 verbiete ich das Erscheinen der Zeitung „Sozialistische Republik“ in Köln auf die Dauer von 3 Tagen drei Tagen vom 20. bis 22. Juli d. J. einschließlich.

Zuwiderhandlungen werden gemäß § 22 des Gesetzes zum Schutze der Republik bestraft.

Gegen dieses Verbot ist binnen 2 Wochen vom Tage der Zustellung ab die bei mir anzubringende Beschwerde zulässig, die keine aufschiebende Wirkung hat.

Koblenz, den 17. Juli 1926.

5 Der Oberpräsident der Rheinprovinz.

8 J. V.: von Sybel.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich großbritannische Botschafter Viscount DAbernon ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Der tschechoslowakische Gesandte Dr. Krofta hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Blahoz die Geschäfte der Gesandtschaft.

Uebersicht 8

der Einnahmen¹) des Reichs an Steuern, und Abgabe

n für die

Zeit vom 1.

April 192

uesn

Bezeichnung der Einnahmen

2

; 8 *; sind

im Monat Juni 1926

Reichsmark

Pf.

vom 1. April 1926

bis 30. Juni

Reichsmark

1926 LTf.

Im Reichshaushalts⸗ plan ist die

Einnahme für das

Rechnungsjahr 1926 veranschlagt auf

4

Reichsmark

A. Besitz⸗ und Verkehrstenern.

a) Fortdauernde Steuern.

Einkommensteuer: a) aus Lohnabzügen.. b) Steuerabzug vom c) andere 2).

Körperschaftsteuer ³)

Kapitalertragsteuer. . . Vermögensteuer.. 1 Vermögenzuwachssteuer . Erbschaftsteuer. 4 Umsatzsteuer: a) allgemeine I b) Hersteller⸗ und Kleinhandelssteuer Grunderwerbsteuer ⁴) Kapitalverkehrsteuer: 8) Gesellschaftsteuer. b) Wertpapiersteuer. c) Börsenumsatzsteuer d) Aufsichtsratsteuer Kraftfahrzeugsteier.. Versicherungssteuer... Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorsteuer.. . b) andere Rennwettsteuer .

5 9b 9 9

5- 5“ 5 9 90ùb90 90 0 .„ 0 90 90 92 595

5 292 292 22 22

8 2 820 0ᷓ90 ⸗2

c) Lotteriesteuer Wechselttener. . . Beförderungssteuer: a) Personenbeförderung b) Güterbeförderung..

090 9

Summe a.

b) Einmalige Steuern. Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe: 8) von Einkommensteuerpflichtigen. b) von Körperschaftsteuerpflichtigen.

„c) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen.

Betriebsabgabe: 8) Arbeitgeberabgabe b) Landabzahbe Steuer zum

bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer). Summe Summe A

2

B. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete.

111414*

Zölle Tabaksteuer: II1111A“ b) Materialsteuer (einschl. Ausgleichssteuer) c) Tabakersatzstoffabgabe. 1“ d) Nachsteaur LuZ.“ Biersteuer .„„ Aus dem Branntweinmonopol..

Summe

.

1“ b) Andere. Essigsäuresteiuerr... a) Weinsteuer b) Schaumweinsteuer Salzsteuer 1“ Zündwarensteuer.. Leuchtmittelsteuer.

Spielkartensteuer . Statistische Gebühr 8 Aus dem Süßstoffmonopol 8

29u9ubu9ᷓùb9 ⸗2 0 %9 2 0 25 90 0 0 b 2ᷓ95 9ᷓ 2 2⸗2

6 65 9u6. b 2à—2b—-—2s⸗e 95 95 o o⸗ 2 5 90 925uu90ͦub908980 2—92 .„ 0 92 90 2Fà 22 0902 2 . 2 *. 2. 0 2 2 82 82 2 8. 2 2 2 22 0 2. —- 8 .0 2

8

Summe Summe B.

1““

*

9ãgão oo bPHà boe 5 vmmmeeeeeEEWW

Summe C.

1) Einschließlich der aus den Einnahmen zahlungen und an den

*.

Im ganzen..

den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. und der an den Generalagenten für Reparations⸗ Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelieferten Beträge. ²) Auf Grund des Steuerüberleitungsgesetzes sind

88 779 594 15 034 512 20 224 103

7 043 967

8 784 400 1 850 921

58 190 875 1 124 802 2 207 318

3 413 741 1 215 908 2 718 518 104 703 12 696 145 3 557 722

1 951 861 1 630 356 3 810 655 2 903 530

15 551 505 10 541 795

250 828 981 40 420 825 178 942 930 54 390 414

36 238 473 5 661 490

219 588 505 5 670 136 6 117 672

7 608 418 3 973 917 10 600 827 448 453 24 097 650 12 060 006

5 529 629 4 749 113 7 755 055 8 513 756

43 652 130 32 267 173

2 100 000 250 000 000 400 000 000 60 000 000 974 000 000

8 000 000 20 000 000 60 000 000

8 000 000 50 000 000

70 000 000 36 000 000

40 000 000 25 000 000 50 000 000

170 000 000 155 000 000

263 336 940 229 114 18680 477 8 297 40 97

959 115 563

8672 318 149ũ98 867 98 *

1 674

35 391 12 992 679

4 476 000 000

30 000 000

2 407 505

14 145 103

30 000 000

265 744 445

63 163 480

33 536 285 3 161 732

5 095 5 715 628 21 245 135 22 600 859 14 496 713

973 260 667

166 090 102

95 220 068 8 910 718 17 650

26 839 197 56 721 155 64 240 440 43 190 392

.n 6

655 000 000

265 000 000 235 000 000 172 000 000

163 914 740

161 193 3 961 654

77506

875 567 36 858 66 597 41 778

65 144

461 229 726

410 499 13 635 695

1 634 180 2 652 161 1 211 208 460 931 652 881 15 263

1 907 000 000

2 500 000 600 000

5 531 286

20 672 822

52 300 000

169 446 027

85 568

481 902 549

128 679

1 959 300 000

85 568

128 679

435 276 041

1 455 291 895

6 465 300 000

erstattet: 75 312,02 RM im Juni 1926, 499 022,05 RMN in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1926. ³⁶) Auf Grund des Steuerüberleitungsgesetzes sind erstattet: 382 854,25 RM im Juni 1926, 668 366,73 RM in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1926. ⁴¹) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten.

Berlin, den 14. Juli 1926.

Reichsfinanzministerium.

Preußen.

Der Herr preußische Finanzminister hat in Anerkennung der bei der Ablegung der Staatsprüfung im Baufache be⸗ kundeten tüchtigen Leistungen den Regierungsbaumeistern Karl Grabenhorst und Walter Triebel sowie den Reichsbahn⸗ baumeistern Werner Fischer, Helmuth Cramer und Friedrich Witte vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Verabschiedung des Staatshaushaltsplanes eine Prämie von je 1800 RM zur Ausführung von Studienreisen bewilligt. üs. 1b

Nr. 28 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom 14. Juli 1926 hat folgenden Inhalt: Kanadische Universitäts⸗ bauten. Die Reinhaltung der unteren Ruhr von Mülheim bis Duisburg (Schluß). Zur Raumakustik. Vermischtes. Bücher⸗ schau. Amtliche Mitteilungen.

Handel und Gewerbe. 3 Berlin, den 19. Juli 1926.

Wa am 17. Juli 1926: Ru⸗ Oberschlesisches Revier: Gestellt —. Ruhrrevier: Gestellt 4112 Wagen. Revier: Gestellt ... 8.—

revie Gestellt 28 722 Wagen. Am 18. Juli

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des s 8* am 17. Juli auf 134,25 (am 16. Juli auf 134,50 ℳ) ür g.

A 6stelhnng für Kohle, Koks und Briketts r

Oberschlesisches

Kopenhagen .

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 8 Japan 1 Yen Kairo 1 aͤgypt. Pf. Konstantinopel 1 türk. 8 Londoln 1 £ New York 1

Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso

Amsterdam⸗

Rotterdam 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

werpen 100 Frcs. Danzig 100 Gulden

eelsingfors 100 finnl.

talien .100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar

. 100 Kr. Lissabon und

Oporto 100 Escudo Oslo .100 Kr. 9

ö

Schweiz 100 Frces. E11ö16“]

.100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. Wien .100 Schilling Budapest 100 000 Kr.

Geld 1,706 4,198 1,978 20,924 2,315 20,403 4,195 0,657 4,225

168,67 5,09

9,61 81,37 10,55 14,04

741

111,21

21,405 91,98 8,975 12,423 81,19 3,04 65,92

112,34 59,33 5,865

19. Juli

Brief 1,710 4,208 1,982

20,976 2,325

20,455 4,205 0,659 4,235

169,09

5,11

9,65 81,57 10,59 14,08

7,43

111,49

21,455 92,22

17. Juli Geld Brief 1,706 1,71 4,198 4,20 1,974 1,97

20,924 20,97 1 2,32

20,402 20,45 4,195

4,20 0,658 0/66 4,21

422 168,61 169,03 5,09

5,11

10,33 10,37

81,37 81,57

10,552 10,59

14,25 1429 7,41

7,45 111,24

111,52 21,405 21,455 92,03 922. 10,30 10,34 12,422 12,462 81,19 31,39 3,04 3,05 66,27

66,43

112,33 112,61

59,29 59,43 5,865

11414X“

ö“ Geldsorten und Banknoten.

19. Juli

Geld Brief

20,535 20,635

4232 4252

4,181 4,201 4,163 4183 1,685 1,705 0,64 066

4,177 4197

20,375 20,475 20,37

110,92 81,12 10,51

8,95

168,33

14,56 7,37 91,72

17. Juli Geld Brief 20,50 20,60

FüHe

z1 nu

4,181 4,201 4,163 4,183 1,685 1,705 0,635 0,655 4,178 4,198

20,374 20,474

20,363 20,463 2,265 2,305

10,47 10,53

110,95 111,51 81,12 81,52

10,32 10,38 168,30 169,14

14,76 14,84

Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. Ceenghnhsche” entinische. Brasilianische. Canadische... Englische: 29 ... 1 FEu. darunter Türkische.... Belgische ... Bulgarische.. Dänischea. Danziger... innische.. ranzösische.. olländische.. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 1 unter 500 Lei Schwedische 100 Kr. Schweizer. 100 Fres. Spanische 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 100 Kr.

Kr. 100 Kr.

1000Kr. n. dar. Oesterreichische 100 Schilling 100 000 Kr.

100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar

5,825

Ungarische... 5,865

88 * 8

Nach dem Bericht des Vorstands der Bayerischen Rück⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft in München für 1925 kam der Gesellschaft in der Feuerversicherung bei dem ungünstigen Verlauf in Deutschland die. Verteilung des Bestands auf verschiedene Länder zustatten. Die Transport⸗ und Hagelversicherung brachten Verluste. Die Kreditversicherung litt unter der wirtschaftlichen Krise. In der Lebensversicherung betrug 1925 die Zahl der Policen 2259 (1924 234), die Versicherungssumme 17 515 100 RM (1924 2 561 800 RM), die jährl. Rente 79 200 RMN (1924 9920 RM). Von dem Gewinn gehen an eine Katastrophenrücklage 100 000 RM, an den Aufsichtsrat 10 000 NM, an den Ruhegehaltsfonds 30 000 RM, Vortrag auf neue Rechnung 174 527 RM.

Moskau, 16. Juli. (W. T. B.) Bilanz der Emissions⸗ zbkeilnsg der Staatsbank der UdSSR. am 16. Juli 1926. Aktiva. Metalldeckung (in Tscherwonzen.): 2) Geld in Münzen und Barren 14 728 449, b) Platin in Barren 3 056 163, Ausländische Banknoten 5 025 675, Tratten in ausländischer Valuta 192 888, diskontierte Wechsel 52 911 558, durch die Sicherheiten gedeckte Ver⸗

pflichtungen 85 867, Summe 76 000 000. Pe siva. Banknoten im

Umlauf und in der Kasse der Direktion 74 662 528, Emissionsrechts 1 337 472, Summe 76 000 000.

Speijefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 17. Juli 1926. Butter: Die Auslandsmärkte zeigten ein leichtes Anziehen. Kopenhagen erhöhte am 15. d. M. um 3 Kr. für 100 kg, während Malmö unverändert blieb. Die Forderungen von Holland sind ebenfalls eine Kleinigkeit höher bis 185 holl. Gulden ab Station für erste friesische Marken. Die Konsumnachfrage am Platze ist unverändert ruhig und genügten die Zufuhren reichlich zur Deckung des Bedarfs. Ein Grund zur Veränderung der hiesigen Notierung lag hiermit nicht vor und blieb dieselbe am 15. und 17. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Er⸗ zeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 15. und 17. d. M.: Ia Qualität 1,63 ℳ, I11 a Qualität 1,43 ℳ, abfallende 1,23 ℳ. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Die amerkkanischen Fettwaren⸗ märkte verkehrten in lustloser Haltung bei weichenden Preisen. Die Konsumnachfrage ist infolge der Hitze sehr schwach. Speck: Keine Nachfrage.

Nach den Mitteilun Deutschen Landwirts viehpreise in Mark je Zentner

Rest des

tstelle beim

en der Preisberi die Schlacht⸗

aftsrat stellten si Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg 17. Juli 15. u. 16. Juli Reichsmark 51 57 44— 49 34 43 25 33 48 51 43 47 34 41 22 34 46 56 37 44 30 34

Stuttgart 15. Juli

57 60 50 54 45—48 37 40 53 55 48 50 43 46

53 60 42 48 30 37 24 28 18 20

63— 68 56 62 48 53 53 58 40 49 25 35

72 73 71—-73 70—71 68 69 64 66

Bullen

b21—99 90 898082 880

Kühe und

¶☛ᷣ̃ 22 Ll. —. 8⸗ ;

a„n

Kälber

28 b 9 u90ùb29;90 2

lno em oTeneUe ee oeneSene SeEeemeIn 2

* 0 5bo bb9b95ö5be1.“.“ % 9 2

„0 5 5b b b0b0b0b95bb5b90b8ꝰ9ꝰb90ꝰb960b9vb80bùb9b989b9b90b95ã 96. 5690 88

2225,5ã95ã9—5b929bub—92à——9—e

auen .

e von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

D 1 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in

Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,28 G., 56,42 B. Schecks: London 25,05 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau

bE11““

100 Zlotv⸗Auszahlung 56,05 G., 56,20 B., New Pork telegraphische Auszahlung 5,14,35 G. 5,15,65 B., Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 122,522 G., 122,828 B.

London, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 198,75, New York 4,86,43, Deutschland 20,43, Belgien 200,00, Spanien 30,80 Holland 12,10,37, Italien 143,87. Schweiz 25,11, Wien 34,43.

Paris, 17. Juli,. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 19,15, Prag 121,75, Wien 581,00 Amerika 41,11, Belgien 99,75, England 200,00, Holland 1652,00, Italien 139,75, Schweiz 796,00, Spanien 649,00 Warschau —,— Kopenhagen 1090,00, Oslo 904,00, Stockholm 1102,00

Zürich, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New YVork 5,16,30, London 25,11 ¾, Paris 12,65, Brüssel 12,40, Mailand 17,45, Madrid 81,50, Holland 207,50, Stockholm 138,35, Oslo 113,30, Kopenhagen 136,85, Prag 15,30, Berlin 1,22,90, Wien 73,00, Budapest 0,00,72,20, Belgrad 9,12, Sofia 3,75, Bukarest 2,40, Warschau 56,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,82. Athen 6,25, Buenos Aires 210,00.

Kopenhagen, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34, New York 3,78, Berlin 0,89,90, Paris 9,50, Antwerpen 9,45, Zürich 73,20, Rom 13,00, Amsterdam 151,90, Stockholm 101,15, Oslo 82,85, Helsingfors 9,52, Prag 11,20, Wien 0,53,50.

Stockholm, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16 ½, Berlin 0,89, Paris 9,25, Brüssel 9,15. Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 150,15, Kopenhagen 99,10, Oslo 82,00, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,42, Rom 12,80, Prag 11,10, Wien 0,52,85.

Oslo, 17. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,

mburg 108,75, Paris 11,50, New York 456,50, Amsterdam 183,50, ürich 88,50, Helsingfors 11,00, Antwerpen 11,25, Stockholm 122,50, openhagen 121,00, Rom 15,60, Prag 13,60, Wien 0,64,50.

London, 17. Juli. (W. T. B.) Silber auf

Lieferung 2913/⁄19.

S ilber 29¹% 6⸗

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,50, Adlerwerke 78,00, Aschaffenburger Zellstoff 107,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 133,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 63,50, Hilpert Maschinen 32,00, Phil. Holzmann 80,50, 1u1““ 54,00, Wayß u. Freytag 100,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 77,50.

Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 127,25, Vereinsbank 117,75, Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantungbahn 2,75 B, Deutsch⸗Austral. 135,00,

ambg.⸗Amerika Paketf. 146,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. loyd —,—, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 41,00, Gummi 69,00, Ottensen Eisen 25,00, Alsen Zement 78,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 81 B, Dynamit Nobel 117,50, Holstenbrauerei 155,00, Neu Guinea 520,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 70 RM. für

das Stück.

Berichte von auswärtigen Warenmärkiten.

Manchester, 16. Juli. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ und Garnmarkte zeigte sich kaum irgendein Geschäft von Be⸗ deutung. Die Preise stellten sich für Water Twist Bundles auf

15 d das Pfund und für Printers Cloth auf 31 sh das Stück.

*

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛☚

[46803] Zwangsversteigerung. . Untersuchungs⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 6. September 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Brunnenplatz, Zimmer 30 I,

mutterrolle Art. 444, Nutzungswert 10 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr.

Berlin, den 7. Amtsgericht Berlin

uli 1926. jitte. Abteilung 87.

Platz 5, belegene,

2 444. Moabit Band 120 Blatt Nr. 4561 (ein⸗ 87. K. 113. 26. getragener Eigentümer am 28. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks:

im Grundbuche von am 31. Juli 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Maurermeister Cäsar Buschow in Berlin und Kaufmann Symcha David

Kaufmann Benjamin Zacharjasz in Kattowitz je zur Hälfte) ein⸗

5,885

116792

Die durch Beschluß der 1. Strafka des Landgerichts Bautzen vom 24. 5. 1922 verfügte Beschlagnahme des im Deut⸗ schen Reiche befindlichen Vermögens der Grünwarenhändlerin

Emma

Auguste

Bretschneider aus Oberullersdorf

dur

Beschluß desselben Gerichts vom

12. Juli 1926 aufgehoben worden. 1 Staatsanwaltschaft Bautzen.

[46793]

Beschluß. Der Obergefreite der 7. Batterie des 6. (Preußischen) Ar⸗ tillerieregiments in Wolfenbüttel, geb. am 3. Juli 1899 in Wildemann (Kreis Zeller⸗ feld), wird für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelm

Wolfenbüttel, den 11. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

mmer

Barg

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

8 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsversteigerung soll am 6. September 1926, vormittags 10 % Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Zimmer 30 I, . Namen der geb. Springer, Drittel Berlin⸗Wedding Band 117 Blatt Nr. 2692, eingetragene Eigentümer am 29. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ Schulz, Springer, Frau Martha Rabeus, geb. Springer, Möbelhändler Hugo Springer, alle in Berlin, eingetragenen Grundstücks Kameruner Str. 54, Ecke Lüderitzstr. 9, Kartenblatt Parzelle 581/50 usw., 585/55 usw., 5 a 17 5 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4173, Nutzungswert 9800 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4173, Vordereckwohn⸗

den Abt. 6.

W

Frau Martha eingetragene im

merks: Frau

Gemarkung

haus mit Hof. Berlin N.

22. Juni 1926,

Wedding. Brunnnenplatz versteigert werden das auf

Grundbuch

Berlin,

Nabeus, ideelle von

Emma

(6 K 28. 26.)

20, Brunnenplatz, Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

des

geb.

20,

versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Hermsdorf Band 59 Blatt Nr. 1760, eingetragener Eigentümer am 15. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Tischler⸗ meister Paul Grothe, Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, eingetragene Grundstück An der Mühlenfeldtstr.,, Gemarkung Berlin⸗ Kartenblatt 2, Parzelle 447/4,

0 a 55 dm groͤß, Reinertrag 1¹2/100 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1760, Holzung. (6 K 54. 26.)

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 23. Juni 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [46804] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Reinicken⸗ dorf Band 43 Blatt Nr. 1317, ein⸗ getragene Eigentümerin am 16 Februar 192b, dem Tage der Eintragun des Zwangsversteigerungsvermerks: Erns Fischer G. m. b. H. in Berlin, ein⸗ etragene Grundstück Holländerstr. 111, Gemarkung Berlin⸗Reinickendorf, Karten⸗ blatt 4 Parzelle 319/71, 12 a 67 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1253, Nutzungswert 3294 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 856, mit Hofraum und Hausgarten, ammerschmiede, zwei Schuppen, Stall und Klosett, Geräte⸗ schuppen. (6 K 106. 25.)

Berlin N. 20, den 3. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

——— ——

[46796) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. September 1926 vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue sfeaeihigi 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Proskauer Str. 27, belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 34 Blatt Nr. 1081 (eingetragener Eigentümer am 29. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: VFettes ge ebes Carl Robert Herbst in Berghoff, Kreis Lötzen, Ost⸗ preußen) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 148, Par⸗ zelle 46, 6 a 45 qm groß, Grundsteuer⸗

„sollen am

[46797] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Fehrbelliner Straße 79, belegene, im Grundbuch vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 21 Blatt Nr. 604 (eingetragene Eigentümer am 21. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Salomon Goldmann und Fräulein Marjen Koschitzki, beide in Berlin, je zur Hare eingetragene Gvundstück: Vorderwohn⸗ gebaͤude mit rechtem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104, Parzelle 161, 5 a 63 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 825, Nutzungswert 10 450 ℳ, Gebäudesteuerrolle 825. 87. K. 110. 26.

Berlin, den 10. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46798] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Fehrbelliner Straße 80, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 21 Blatt Nr. 605 (eingetragene Eigentümer am 21. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Salomon Goldmann und Kaufmann. Szlama Ko⸗ schitzki, beide in Berlin, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück, Borderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Anbau quer und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104 Parzelle 162, 5 a 67 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 826, Nutzungswert 10 220 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle 826. 85. K. 111. 26.

Berlin, den 10. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [46799] wangsversteigerung.

Im Ie der Zwangsvollstreckung 14. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113 —115, versteigert werden:

I. das in Berlin, Eyke⸗von⸗Repkow⸗

Harz in Berlin) eingetragene Grundstück, a) Vorderwohnhaus mit Hof, b) Seiten⸗ wohngebäude mit Querflügel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 1292/80, 5 a 64 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 553, Nutzungswert 12 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 553, II. das in Berlin, Wullenweberstr. 8 Ecke Eyxke⸗ von⸗Repkow⸗Platz, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 120 Blatt Nr. 4564 (eingetragener Eigentümer am 1. Mai, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Ben⸗ jamin Harz in Berlin) eingetragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, Par⸗ zelle Nr. 1288/80, 6 a 66 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2130, Nutzungswert 16 800 ℳ, äudesteuer⸗ rolle Nr. 2130. 87. K. 79. 26. Berlin, den 12. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46800]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. September 1926, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stochwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Samariterstraße 10, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 36 Blatt Nr. 1144 (eingetragener Eigentümer am 24. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Rittergutsbesitzer Carl Robert Herbst in Berghoff, Kreis Lötzen, Ostpr.) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 148, Parzelle 181, 4 a 74 qm groß, rundsteuermutterrolle Art. 591, Nutzungswert 9000 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 591. 87. K. 112. 26. Berlin, den 13. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46801) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Swine⸗ münder Straße 112, belegene, im Grund⸗ huch vom önhauser Torbezirk Band 78 Blatt Nr. 2333 (eingetragene Eigentümer

getragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Hof und ab⸗ gesondertem Abtritt, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 101, Parzelle 137, 3 a 83 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 3201, Nutzungswert 58650 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3201. (87 K 71. 25.) Berlin, den 13. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[46795]

Auf Artrag der Deutschen Länderbank Aktiengesellschaft, Berlin, ist die am 29. Mai 1922 angeordnete Zahlungs⸗ sperre bezüglich der Aktien Nr. 36 146, 37 467 und 92 369 des Norddeutschen Lloyd aufgehoben.

Amtsgericht Bremen.

[46812] Beschluß. Das vom Amtsgericht Artern 14. April 1926 erlassene Aufgebot des Anleihescheins des Deutschen Reichs vom Jahre 1916 über 2000 Lit. B Nr. 2229 wird eingestellt. 11“ 1 Artern, den 6. Juli 192b5. Das Amtsgericht.

1““

[45059] Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gericht ist be⸗ antragt worden, die folgenden, in Verlust geratenen Wertpapiere für kraftlos zu erklären: die 4 prozentigen Dresdner Stadtanleihen vom Jahre 1908 Lit. D Nr. 29 988 und 29 989 über je 500 ℳ. Antragstellerin: Wirtschafterin Ida Stephan in Poley Niederlausitz. 34 SR 170/26. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Wertpapiere wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der unter Erklärung der Sache zur Feriensache auf den 5. Februar 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lothringer Straße 1, I. Obergeschoß, Zimmer 106, bestimmt wird, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzulegen, andernfalls deren

Kraftloserklärung erfolgen wid. Das Amtsgericht Dresden, Abt. I b, den 18. Juni 1926.

[46814]

In der Bekanntmachung 31115 vom 11. Juni 1926 tritt an Stelle der Jahres⸗ zahl 1925 die Zahl 1935.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 2201, 26, den 13. 7. 1926.