1926 / 165 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

„Christian Voigtländer“ in Hof: Aus dieser off Holsges. ist am 17. 6. 1926 Kfm. Chrn. Voigtländer als Gesellschafter ausgeschieden u. wird seitdem Geschäft samt Firma von Max Voigtländer allein

sortgegführt. „Bayerische Vereinsbank, Filiale Hof u. Münchberg: Vertretungsbefugnis der Vorstdsmitgl. August Bauch und Alfons Christian beendigt.

„Karl Schmidt Bankgeschäft“ in

of und „Karl Schmidt Bankgeschäft“ filiale Wunsiedel, Marktredwitz, Münchberg, Helmbrechts, Arzberg, Selb, Rehau, Naila, Selbitz, Kirchen⸗ lamitz, Weißenstadt, Schwarzenbach a. S., Oberkotzau: Am 30. 6. 1926 ist 1 Kommanditist aus⸗ u. dafür 3 solche eingetreten.

Amtsgericht Hof, 9. 7. 1926.

IlImenau. 4 [46135]

In unser Handelsregister Abt. B Band I Nr. 89 ist bei der Firma Thü⸗ ringische Elektromotorenbau⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Martinroda b. Ilmenau eingetragen worden: Alfred Sierenberg in Martin⸗ roda hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Kaufmann Rudolf Meyer in Ilmenau ist zum Geschäfts⸗, führer bestellt worden. Ilmenau, den 14. Juli 1926. Thüringisches Amts⸗ ““ Kahla. 146136]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 1 Aktiengesellschaft in Fa. Porzellanfabrik Kahla mit dem Sitz in Kahla eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. 6. 1926 die Satzung im § 4 (bezügl. des Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien) geändert ist.

Kahla, am 6. Juli 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [46137] Betreff: Firma „Elisabeta Bertele“, Sitz Kaiserslautern: Elisabeta Bertele in Kaiserslautern als Firmeninhaberin gelöscht. Als Firmeninhaber wurde ein⸗ getragen: Karl August Bertele, Kauf⸗ mann in Kaiserslautern, Pirmasenser Straße 34; Baumaterialienhandlung. Kaiserslautern, 12. Juli 1926. Amtsgericht Registergericht.

Kehl. [46138] Handelsregister. 1. Firma Uibel u. Roos in Lichtenau: Alfred Roß Witwe, rma geb. Groß, in Lichtenau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2. Firma Karl Friedrich Scherwitz in Linx: Die 1,.g ist erloschen. 3. Firma Richard Römer in Kork: Die Firma erhält den Zusatz Unionbrennerei und lautet künftig: Union⸗ brennerei Richard Römer. Kehl, 12. Juli 1 Der Gerichtsverwalter.

[46139]

Handelsregister. Firma ‚Sotrapo“ Straßburger Speditions⸗ und Nieder⸗ lagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kehl: Bartholomäus Krauß, Kaufmann in Kehl, wurde zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Kehl, 13. Juli 1926. Der Gerichtsverwalter.

Kehl.

Koblenz. 1146140] In das hiesige Handelsregister in Ab⸗ teilung A ist folgendes eingetragen worden: 1. am 28. 5. 1926 unter Nr. 1210 bei der Firma „Adrian A. Reiter, Peppi Metallwarenfabrik“, Koblenz: Der Ehe⸗ frau Adrian Aron Reiter, Johanna geb. Hammann, in Koblenz ist Prokura erteilt. 2. am 14. 6. 1926 8 Nr. 2282 bei der Firma „Dipl. Ing. Hugo Zichner“, Weißenthurm: Die Firma ist erloschen. 3. 2* 8 b Nr. 129 die offene helsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Riesert⸗ Cobern a. Mosel. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter 1. Schmiedemeister Johann jeser, 2. Schlosser Nikolaus Rieser, beide wohnhaft zu Cobern. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. 4. am 14. 6. 1926 unter Nr. 1388 die offene Handelsgesellschaft unter der „Jean Grisar“, Koblenz. Die Firma war bisher unter Nr. 760 des Firmen⸗ registers eingetragen. haftende Gesellschafter sind die Kaufleute: 1. Hart⸗ mann gen. ty Grisar, 2. Heinrich gen. Heinz Grisar, beide wohnhaft zu Koblenz. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1926 begonnen. Zar Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Der Uebergang der in dem Geschäft begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Kaufmann Hartmann Grisar und Kaufmann Heinrich Grisar aus⸗ geschlossen. Die Prokura der Frau Hart⸗ mann Grisar sen., Johanna geb. Bayerle, in Koblenz, eingetragen im Firmenregister Nr. 760, ist erloschen. 1 5. am 14. 6. 1926 unter Nr. 1189 bei der Firma „Jakob Büchner“, Koblenz: Die Prokura der Ehefrau Jakob Büchner ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Koblenz.

sind:

Löban, Sachsen. 1646141] Auf dem Blatte 58 des Handelsregisters den Landbezirk, die Firma Duncan'’s inen Industrie Aktiengesellschaft in Großschweidnitz betr., F eingetragen worden:; Das Vorstandsmitglied mann Buhl in Großschweidnitz ist aus⸗ eschieden. Die Prokura des Kaufmanns ans Lommatzsch daselbst ist erloschen die Prokura Max Vogels daselbst hat sich erledigt. Zu Vorstandsmitgliedern sind je Direktoren Max Vogel und Matthias ranke, beide in Großschweidnitz, bestellt.

T⸗

Luckaun, Lausitz. 1146142] In das Handelsregister A ist bei der under Nr. 75 eingetragenen Firma „Otto Herkner, Tonwarenfabrik, Crinitz“ heute eingetragen worden: Sie Firma ist in „Erste Crinitzer Dach⸗ ziegelwerke Otto Herkner“ umgeändert. Hie Prokura des Kaufmanns Bernhard Herkner ist erloschen. . Dem Kaufmann Otto Herkner junior in Crinitz ist Prokura erteilt. Luckau, N. L., den 22. Juni 1926. Das Amtsgericht.

Lübeck. [46143] Am 1. Juli 1926 ist in das hiesige andelsregister eingetragen: 1. bei der irma Friedr. atz, Lübeck; 2,. bei der Firma Kunstgewerbehaus Friedr. Matz, Inh. Paul Engel⸗ brecht, Lübeck: Die an Henny Dora Ina Emma Haker erteilte Prokura 81 erloschen; 3. bei der Firma Bauers £ Dirks, Lübeck: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Ahrend Johann Bauers in Lübeck ist Alleininhaber. Am 2. Juli 1926 ist eingetragen die Firma Friedrich Dirks, Lübeck, Untertrave 84. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm genannt Fritz Dirks, Lübeck. Geschäftszweig: Ausführung von Schiffsmakler⸗ und Schiffsbefrachtungs⸗ geschäften. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. 512

Am 3. Juli 1926 ist in das hesige Handelsregister eingetragen: 1. die Firma Ferdinand Stamer, Lübeck, Breite Straße 63. Inhaber: Kaufmann Karl Gustav Ferdinand Stamer in Lübeck. Geschäftszweig: Großhandel mit Uhren aller Art; 2. bei der Firma Cords & Fischer, Lübeck: Jetziger Inhaber: Kaufmann Hermann Heinrich Wilhelm Julius Appel in Lübeck. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Hermann Heinrich Wilhelm Julius Appel aus⸗ geschlossen. Dem Kaufmann Albert Gustav Jacob Johann Potenberg in Lübeck ist Einzelprokura erteilt. Die an Carl Theodor Wilhelm Ferdinand Osenbrüg erteilte Einzelprokura ist um⸗ gewandelt in eine Gesamtprokura. Dem Kaufmann Peter Hinrich Friedrichs in Lübeck und der unverehelichten Magda⸗ lene Marie Sophie Suhrbier in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei Ge⸗ samtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt; 3. bei der Firma Holsten⸗Bäckerei Gebr. Lange, Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Paul Heinrich Carl Bur⸗ mester jun. in Lübeck übergegangen. Die Firma ist geändert in: Holsten⸗Bäckerei Paul Burmester jun.; 4. bei der Firma Helios⸗Werk Wulff & Rohde, Kom⸗ manditgesellschaft, Lübeck: Es ist ein Kommanditist ausgeschieden; 5. bei der Firma Hanseatische Zuckerwarenfabrik Lübeck Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 10. April 1926 bzw. 3. Mai 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Vollrath Wiencke in Lübeck. Amtsgericht Lübeck. Lübeck. [46145]

Am 10. Juli 1926 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: 1. die Firma Morgen & Co., Lübeck, Breite Str. 44. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Hermann Böttcher und Ehefrau Anni Morgen, geb. Warning, beide in Lübeck. Dem Kaufmann NRatthias Morgen in Lübeck ist Gesamtprokura er⸗ teilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Hermann Böttcher zu ver⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft. Die⸗ selbe hat am 29. Juni 1926 begonnen. Die Gesellschaft wird durch beide Ge⸗ sellschafter gemeinsam oder durch den Gesellschafter Hermann Böttcher in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen Matthias Morgen vertreten; 2. bei der Firma Goßmann & Jürgens, Lübeck: Die an Theodor Heinrich Karl Haase er⸗ teilte Prokura ist erloschen; 3. bei der Firma Röhlig & Co., Lübeck: Die an Emil Paul Dunke erteilte Prokura ist erloschen; 4. bei der Firma Wm. Schmidt, Internationale Speditions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Dem Kaufmann Emil Böttcher in Lübeck ist Einzelprokura erteilt. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Hans Adolf Boy ist beendet; 5. bei der Firma Ewestea Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Juli 19258 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Liquidator ist der Kaufmann Johannes Martin Fritz Christian Wulf in Hamburg. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Wilhelm Johannes Pfensig ist be⸗ endet; 6. bei der Firma Gustav Adolf Koch, Lübeck: Die an Minna Wilhel⸗ mine Bernhardine Koch, geb. Welcher, erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen; 7. bei der Firma Beck⸗ mann & Siegler, Lübeck: Die Gesell⸗ schaft ist laut Anmeldung vom 5. März 1925 aufgelöst. Nach Auflösung der Ge⸗ sellschaft war der Gesellschafter Karl S Max Beckmann alleiniger In⸗ aber der Firma. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Lübeck.

Lüdenscheid. [ĩ46146]

In das Handelsregister A Nr. 90 ist heute bei der Kommanditgesellschaft Gast. Mesenhöller, Schalksmühle, eingetragen: Zwei Kommanditisten sind aus der Ge⸗

[46144]

Gustav Mesenhöller in Schalksmühle und der Kaufmann Hugo Mesenhöller in Schalksmühle sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinsam be⸗ rechtigt. Die dem Kaufmann Hugo Mesenhöller erteilte Prokura ist erloschen. Lüdenscheid, den 7. Juni 1926. 8 Das Amtsgericht.

Mannheim. [ĩ44995]

Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a) zu folgenden Firmen:

1. „Ernst Kramp, Das Haus der Stoffe in Mannheim: Kaufmann Ernst Kramp Witwe, Pauline geb. Helwig, Mannheim, ist durch Erbfolge alleiniger Inhaber geworden. Sie führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort.

2. „Badische Kaffee⸗Import Gesell⸗ schaft Sternberg & Cahn’ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven und samt er Firma auf den Gesellschafter Kauf⸗ mann Joseph Cahn, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

3. „Schwarzwaldwerke Lanz, Kom⸗ manditgesellschaft, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz Donaueschingen’: Dem Dr. Waldemar Koch, Mannheim ist Gesamtprokura erteilt. Die bisberigen Einzelprokuristen Hans Röhl in Mann⸗ heim und Artur Brittinger in Mann⸗ heim sind jetzt Gesamtprokuristen. Die Gesamtprokura an die drei Prokuristen ist mit der Maßgabe erteilt, daß jeweils Dr. Waldemar Koch gemeinsam mit einem der beiden anderen Gesamtprokuristen zur Firmenzeichnung befugt ist.

4. „Fritz Wellenreuther“, Die Firma ist erloschen. 8

5. „Rheinische Tabakwerke Frisch & Krämer“ in Edingen: Kurt Scheringer, Mannheim, und Martin Sattel, Schiffer⸗ stadt, sind als Gesamtprokuristen bestellt. Der Firmeninhaber Markus Frisch wohnt jetzt in Mannheim. 1

6. „Enzinger⸗Union⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft“ in Mannheim: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1926 ist dem § 4 der Satzung ein Zusatz angefügt, der die Serieers von Aktien betrifft. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den 8 3 (Grund⸗ kapital), 25 (Geschäftsjahr) und 22

Mannheim:

₰—2

Finterleaung der Aktien) geändert. Auf rund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 21. Juni 1926 ist die Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag von 450 000 RM erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 6200 000 RM, eingeteilt in 62 000 Aktien zu je 100

Reichsmark.

7. „Bischoff & Hensel GElektrotech⸗ nische Fabrik Aktiengesellschaft’“ in Mannheim: August Rumpf ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Erich Kirschke, Diplomingenieur in Mannheim, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1926 ist der Gesellschaftsvertrag in § 17 geändert.

8. „Quodratseilfabrik vormals Patent Bek, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim⸗Neckarau: Paul Bartels, Mannheim, ist als Gesamt⸗ prokurist bestellt. Er ist gemeinsam mit dem schon eingetragenen Gesamtprokuristen Otto Achenbach in Mannheim zur Zeich⸗ nung der Firma befugt.

b) folgende Firma.

9. „Karl Bloch’ in Mannheim. In⸗ haber ist Karl Bloch, Kaufmann in Mannheim. Else Bloch, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim den 7. Juli 1926.

Amtsgericht. F.⸗G. 4.

Marburg, Lahn. [46148]

Im Handelsregister A Nr. 329 ist bei der Firma „Hessisches Tapetenhaus Walter Schrader“ in Marburg, Deutsch⸗ hausstraße 38, eingetragen worden: Die Firma, die jetzt den Zusatz „Inhaber Edelbert Frank“ führt, ist auf den Kauf⸗ mann Edelbert Frank in Marburg als Alleininhaber übergegangen. Marburg, den 9. Juli 1926. Amtsgericht.

Marburg, Lahn. 146147]

In das Handelsregister A Nr. 359 ist neu eingetragen worden die Firma Wil⸗ helm Häcker Pianohandlung in Marburg, Bahnhofstraße 22, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Häcker in Mar⸗ burg. Der Ehefrau des Firmeninhabers, Frau Wilhelmine Häcker, geb. Kleinheinz, hier, ist Prokura erteilt. Marburg, den 9. Juli 1926. Amtsgericht.

8 1

8

Marburg, Lahn. [ĩ46150]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 53 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Blättermission für Glaubensdienst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Marburg/Lahn und mit dem Sitz zu Marburg/Lahn“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) christliche Blätter mit konfessionell und politisch neutralem alt kostenlos an jedermann zu verteilen mit dem Ziel, hierdurch das Reich Gottes zu fördern und in diesem Sinne Missionsarbeit zu leisten, b) die Errichtung von Blätter⸗ missionsgruppen an den einzelnen Orten des In⸗ und Auslandes, c) die Errichtung von Gebäuden, welche diesen Zwecken dienen, d) die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die dem Zweck der Gesell⸗ schaft förderlich sind, e) die Beschaffung von geeigneten Blättern sowie sonstigen Materials, welches für die Ver⸗ wirklichung der Blättermission notwendig ist. Geschäftsführer ist der Inspektor

getragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗

([§ 3, betreffend Veräußerung der Ge⸗

Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 31. Dezember 1925 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Marburg, den 10. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. I. Marburg, Lahn. 1146151]

In das Handelsregister B Nr. 10 ist

Firma „Stephan Niderehe und Sohn, G. m. b. H.“ zu Marburg ein⸗ sellschafter vom 18. Mai 1926 sind die 11, 13, 16, 18 des Gesellschaftsvertrags Marburg, 12. Juli 1926, Amts⸗

Marburg, Lahn. [46149] In das Handelsregister B Nr. 40 ist bei der Firma „Gewerkschaft Hölty“ zu Caldern bei. Marburg g. L. eingetragen worden: Die Gewerkschaft ist infolge Verlegung des Sitzes nach Frankfurt a. Main hier erloschen. Marburg, 12. Juli 1926. Amtsgericht.

Meissen. 8 [46152] Auf Blatt 112 des Hondelsregisters, be⸗ treffend die Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in . ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. April 1909 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1926 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. 1““ Meißen, den 13. Juli 192b5. Das Amtsgericht. 11

Meuselwitz. [46154] Im Handelsregister Abt. B Nr. 21 ist bei der Firma Friedensgrube, Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meuselwitz, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Oktober 1925 ist das Stammkapital auf 1050 RM umgestellt, die Umstellung durchgeführt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 1. 5, 11 ab⸗ geändert worden. .““ Meuselwitz, den 7. Juli 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Meuselwitz. [46153] Im Handelsregister Abt. A Nr, 99 ist heute bei der Firma Oswald Lein in Lucka eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Meuselwitz, den 9. Juli 1926. Thüringisches Amtsgericht.

M.-Gladbach, [46155] Handelsregistereintragungen:;

„R. A 2742. Die Firma „M.⸗Glad⸗ bacher Speditions⸗Lagerhaus Frau Alexa Eßer, M.⸗Gladbach“ (Wattstr. 24). In⸗ haberin Frau Alexa Eßer, hier, Wattstraße.

H.⸗R. A 1339 zur Firma „Gebr. Esser“, off. Handelsgesellschaft in M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist auf⸗

löst. Liquidator ist der Kaufmann Wil⸗ Helm Jennen, hier, Marienstr. Prokura Henny Friedrich ist erloschen.

H.⸗R. A 407 zur Firma „Otto Cull⸗ mann“, M.⸗Gladbach: Derx Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Cull⸗ mann ausgeschlossen. Die widersprechende diesbezgl. Eintragung vom 19. 5. 1926 ist im Handelsregister gelöscht.

Pr. Amtsgericht, Abt. 6, M.⸗Gladbach, 6. 7. 1926. 12.„ Naumburg, Saale. 146156]

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 77 bei der Firma Muv⸗Automobil⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Naumburg a. S., folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Juni 1926 ist

schäftsanteile, §§ 8 und 9, betreffend Bestellung von Geschäftsführern, und § 10 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend Anstellung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten, ge⸗ ändert. Die Gesellschaft hat künftig nur einen Geschäftsführer, der zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Alleiniger Geschäftsführer ist Kaufmann Kurt Rath; Fabrikant Karl⸗Heinz Meier ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Handlungsbevoll⸗ mächtigten wird der Hotelbesitzer Fried⸗ rich Rath sen. in Naumburg a. S. be⸗ stellt, der zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Naumburg a. S., den 10. Juli 1926. Das Amtsgericht.

[46157] Neubrandenburg, Mecklib. Handelsregistereintrag bei Firma „Otto Seegert“, hier: Dem Kaufmann Fritz Schulz, hier, ist Prokura erteilt. Neubrandenburg, 13. Juli 1926. Das Amtsgericht.

olpe. [46158] Eingetragen am 13. 7. 1926 H.⸗R. A 128 bei Freitag⸗Schmücker Werke, Komman⸗ ditgesellschaft in Olpe: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Eslohe (Kreis Me⸗ schede) verlegt. Amtsgericht Olpe. a. [45722] Auf Blatt de. Ies 8. für den Landbezi irna i eute die Firma Heidenauer Glashütte Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Heidenau eingetragen und dabei weiter verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1926 festgestellt und am 6. Juli 1926 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der in Heidenau belegenen Glashütte, die Errichtung solcher Anlagen, die zur Er⸗ reichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, und der Erwerb gleichartiger odei ähnlicher Anlagen und aller damit

Pirn

Das Grundkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark und zerfällt in 100 Aktien zu 500 RM. Wenn der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht, wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Pypokuristen ver⸗ treten. Zum Vorstand ist bestellt der Direktor Dr. Otto Michel in Heidenau. Weiter wirdd bekanntgemacht: Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung der Generalversammlung aus einer oder mehreren Personen. Die Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder er⸗ folgt durch die Generalversammlung. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand, und zwar durch eimnalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin. Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Gene⸗ ralversammlung bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat kann außerdem die Bekannt⸗ machung noch in anderen Blättern ver⸗ anlassen. Doch genügt einmaliges Ein⸗ rücken im Deutschen Reichsanzeiger, es sei denn, daß das Gesetz etwas anderes bestimmt.

Gründer der Gesellschaft sind: der Fabrikbesitzer Emil Bartsch in Berlin, der Kaufmann Alfred Brüll daselbst, der cand. jur. Kurt Eberle in Dresden, der Kaufmann Heinz Eberle daselbst und der Kaufmann Karl Rehbock in Halle, die sämtliche Aktien übernommen haben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber.

Den ersten Aufsichtsrat bilden: der Fabrikbesitzer Max Walter in Moritzdor in Sachsen, der Kaufmann Ernst Brü in Dresden und der Direktor Dr. Julius Mattil in Halle.

Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich in Heidenau, Königstraße 17. Amtsgericht Pirna, den 10. Juli 1926.

Plettenberg. [46159] In unser Handelsregister Abteilung à ist heute unter Nr. 265 die Firma Adolf Schröder, Oesterau, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Schröder in Oesterau eingetragen. Plettenberg, den 6. Juli 1925. Das Amtsgericht.

Radeberg. ([46160]

Auf Blatt 318 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Hartglas⸗ werke Paul Petrich in Radeberg, ist heute eingetragen worden: Ausge⸗ schieden ist die Kaufmannsehefrau Hertha Marie Elias, geb. Petrich, in Bühlau.

Alleinige Gesellschafter sind nunmehr die Kaufleute Kurt Rudolf Petrich und Karl Bruno Emil Tschackert in Radeberg

Radeberg, den 13. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. 146161]

In unser Handelsregister A ist bei der unter der Nr. 437 eingetragenen Firma Max Thürmer in Oberlangenbielau, Inh. Kaufmann Max Thürmer in Oberlangenbielau, am 10. Juli 1926 eingetragen worden: In Reichenbach ist mit der gleichen Firma eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Reichenbach i. Schl., den 10. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. 46162]

In unser Handelsregister B ist bei der unter der Nr. 53 eingetragenen Firma Hermann Köhler G. m. b. H. in Langenbielau am 13. Juli 1926 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ schäftsführungsbefugnis der verw. Kauf⸗ mann Elfriede Stettner, geb. Opitz, und des Kaufmuanns Ewald Tesche, beide in Reichenbach i. Schl., ist erloschen. Der Kaufmann Alfred Melde in Reichen⸗ bach i. Schl. ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom .19. Junt 1926 zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

[46163]

Rendsburg. 1 unter

Im andelsregister Nr. 384 vormals Holzhandlung Thormann und Ungnad in Rendsburg eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Saß ist Prokura, den Kaufleuten Christian Thomsen und Otto Rathjen in Rendsburg ist derart EFatich ae erteilt, daß sie gemein⸗

bb

schaftlich zur Vertretung der Zweig⸗

bnigernsghun vhas Ben⸗ endsburg, den 5. Juli 1926. 8 Pas Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [46164] In das Handelsregister ist heute zur Firma Papierwerkstätten Obotrit, Ge⸗ bscaft mit beschränkter Haftung d; „eingetragen: Max Jenne ist e mehr Geschäfts⸗ führer, 1

in

lleiniger schäftsführer ist jett der Kaufmann Wilhelm Klocke in Rostock. 1

ostock, den 10, Juli 1926. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin⸗ Verlag der Geschäfts 88 (Mengering) in in. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

mtsgericht Löbau, den 12. Juli 1926.

sellschaft ausgeschieden. Der Ingenieur

Leonhard Eckart zu Marburg. Oeffentliche

im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

ilhelmstraße 32

bei der Firma H. F. Timm,

zum D Nr. 165.

23 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle

Zeweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage utschen Neichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 19. JFuli

1926

eingegangen sein.

1. Handelsregister.

2 [46165] Warzenberg, Sachsen. In das Handelsregister ist eingetragen vede. fm 9. 1926: auf dem atte 170, die Firma Goldhahn & Brause in Bernsba daß der Mitinhaber Cantor Ottmar Paul Hermann Brause in Grünhain ausgeschieden ist. 2. auf dem Blatte 752, die Firma Eisenblech⸗Rohwaren⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft in Schwarzenberg betr.: Die Firma lautet künftig: Goldenit⸗Waren⸗ Per. .ge schaft mit dem Sitz in 1 Hee i. Durch Beschluß der ordentlichen e ung vom 8. Juni 1926 ist die Umstellun von 20 Millionen Papiermark au 250 000 zweihundertfünfzigtausend Reichsmark erfolgt und durchgeführt. Das Grundkapital zerfällt in 4750 Stück Inhaberstammaktien zu je 50 RM, 250 Stück SeJeeharähssarten zu je 50 RM. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung ist der Gesell⸗ nh1, b 1. 14 25s 1. 16 8 1, 18 Abs. 3 und 19 Abs. 3 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Goldenitwaren aller Art, der Handel mit solchen auch ohne Goldenitüberzug, sowie die Be⸗ teiligung an gleichartigen oder W Unternehmungen, desgleichen der Er⸗ werb von solchen. 3. auf dem Blatte 595, die Firma Allgemeine Deutsche Creditanstalt Zweigstelle Schwarzenberg⸗Beierfeld in Schwarzenberg, Zweigniederlassung der eleageenscvaft Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig betr., daß das Vorstandsmitglied r. jur. Ernst Schoen jetzt den Namen Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg führt. Amtsgericht Schwarzenberg, am 12. Juli 1926.

Schwerin, Mecklb. [46175] Handelsregistereintrag vom 26. 6. 1926 zur Firma Mecklenburgische Verkehrs⸗ Kredit Bank Aktiengesellschaft hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 6. 1925 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen. Zum Liquidator ist das bisher alleinige Vorstandsmitglied Bank⸗ direktor Franz Schneider in Schwerin bestellt worden. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46171]

Handelsregistereintrag vom 28. 6.1926: Firma Carl Bösch, hier, erloschen. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46170]

Handelsregistereintrag vom 29. 6.1926: Firma Autovertrieb Louis Mathias. Sitz: Schwerin i. M. Inhaber: Kauf⸗ mann Louis Mathias, hier. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46167]

Handelsregistereintrag vom 30. 6.1926 zur Firma chweriner Industrie⸗An⸗ siedelung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Der Oberbürgermeister Weltzien und der Möbelfabrikant Schultz sind als o abberufen. An ihre Stelle sind zu Geschäftsführern der Oberbürgermeister Joachim Saschen⸗ brecker und der Bankdirektor Reinhard Segebade, beide zu Schwerin, bestellt. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46173] Handelsregistereintrag vom 30. 6. 1926: F Buchstelle des Landbundes Mecklen⸗ urg Schwerin, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwerin i. M.: Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 21. 6. 1926 in der dnge 1n ¹] der säcgten be⸗ faßt sich die Buchstelle lediglich gegen Entgelt, mit Führung von Vücher sür landwirtschaftliche Betriebe aller Größen, Erteilung von Auskunft und Beratung in Steuersachen, Vertrieb von Buchführungs⸗ formularen, Beratung in Versicherungs⸗ angelegenheiten, Vermittlung von Ver⸗ sicherungsabschlüssen. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer ist Steuer⸗ syndikus Arved Bergmann, hier. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Veroffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im jeweiligen eescen Organ des Landbundes, zurzeit im Rostocker An⸗ zeiger. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb.

Handelsregistereintrag vom 1. 7. 1926 ur Firma Mecklenburgssche Rückver⸗ sichervngs⸗Aktien⸗Gesellschalt hier: Die durch die Generalversammlung vom 7. 2. 1926 beschlossene Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 2 Millionen Reichsmark. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. 3. 1926 sind die §§ 3, 14, 22 Abs. 2 Satz 1, 26 Satz 1 in der aus Anlage 1 zu [73] der Akten ersichtlichen Weise geändert worden. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die

146168] Ob

200 Reichsmark lautenden Namens⸗ aktien ist hes Nennwert erfolgt. Hier⸗ von sin Aktien mit einem Auf⸗ geld von 10 Reichsmark für jede Aktie angegeben und weitere 3000 Aktien als Entgeld für die Einbringung des Land⸗ gutes Hof Pampow durch den Guts⸗ besitzer Rudolf Gütschow zu Pampow gewährt worden. Als weiteres Entgelt ür die genannte Einlage sind von der Gesellschaft geleistet: a) Uebernahme der auf 9 Pampow ruhenden Reichsmark⸗ grundschulden in Höhe von 20 000 Reichsmark, b) See in Höhe von 10 000 Reichsmark. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46172] Handelsregistereintrag vom 1. 7.1926: irma Hermann rbordt. Sitz:

Schwerin i. M. Inhaber: Kaufmann

Hermann Herbordt, hier. Amtsgericht

Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46166]

Handelsregistereintrag vom 2. 7. 1926 zur Firma Brandenburger⸗Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Schwerin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. 7. 1925 ist das Grundkapital um 15 000 Reichs⸗ mark auf eine Million Reichsmark her⸗ abgesetzt worden. Die 5ꝙ5— ist erfolgt. Durch Beschluß derselben Ge⸗ neralversammlung hat § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags die aus Anlage 2 zu 121) der Akten ersichtliche Fassung ebhanen Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital der schaft ist in 1000 auf den Namen lau⸗ tende Aktien zu je 1000 Reichsmark ein⸗ geteilt. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46174] Handelsregistereintrag vom 2. 7. 1926 zur Firma Internationale ndels⸗ auskunftei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung Schwerin i. M. Hauptniederlassung Hamburg: Die Firma der Zweigniederlassung ist er⸗ oschen. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [46169]

Handelsregistereintrag vom 8. 7. 1926 zur Firma Ludwig Dahl & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation, hier: Die ertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Warthe. [46176 In unser Heandelsreiste⸗ Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 80 verzeichneten Firma „Rudolf Kintzel“ eingetragen worden, daß die Prokura des Oskar Kintzel erloschen ist. Amtsgericht Schwerin a. den 29. Juni 1926.

Solingen. [46177] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A Nr. 64, Firma Hermann Lange in Solingen: Alleininhaber ist nunmehr der Elektroingenieur Hermann Lange jun. in Solingen. Hie Peücher des 1e.rs Lange jun. ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen, die der Meta Lange bleibt bestehen. Dem Kaufmann Her⸗ mann Lange sen. in Solingen ist Einzel⸗ prokura erteilt. 8 Abt. A Nr. 589, Firma A. Rosenbaum, Solingen: Die Firma ist erloschen. Abt. A Nr. 1201, Firma Gustav Pasch, Solingen: Der Ehefrau Gustav Adolf Pasch, Elise geborenen Schmidt, und der Kontoristin Magdalena Weidlich, beide in Solingen, ist Einzelprokura erteilt. Abt. A Nr. 1303, Firma Gebr. Korte in Gräfrath: Die Prokurg des Kauf⸗ manns Paul Kölker ist erloschen. Abt. A Nr. 1666, Firma Ernst Neu⸗ haus & Söhne in Gräfrath, Post Foche: Der Messerschlägereibesitzer Karl Neu⸗ haus in Gräfrath ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Abt. A Nr. 1717, Firma Richard Neeff & Sohn, Solingen: Der Fabrikant Richard Neeff in Solingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Abt. A Nr. 1722, Firma Victor Winkler & Co, in Solingen: Der vva Srxr; Fritz Goßmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. , Abt A Nr. 1984 die Firma Julius Mütze in Solingen. Alleininhaber ist der Kaufmann Julius Mütze sen. in Solingen. Dem Kaufmann Karl Mütze jun. ist Pro⸗ kura erteilt. Abt. B Nr. 2, Firma Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Aktienverein, Solingen: ie Prokura des Rechtsanwalts Dr. Ernst Oberwinter in Berlin ist erloschen. Abt. B Nr. 21, Firma Goedecke & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen: Der Kaufmann Paul Kirsch⸗ baum zu Solingen ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Juni 1926 als Geschäftsführer abberufen. Die Prokura der Ehefrau Paul Kirschbaum, Erna 2 Kölker, in Solingen ist erloschen. er Ehefrau Franz Goedecke, Anna geborenen in Solingen ist Einzelprokura erteilt. Abt. B Nr. 145, Firma Carl Ascheuer,

Ausgabe der neuen 8000 über je

1 Gesamtwert dieser Einlage ist auf 6200

(Deutschen Reichsanzeiger.

Stolzenau.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Juni

1926 ist an Seal⸗ der bisherigen Ge⸗ Uehefübre Bruno Ascheuer und Erich Ascheuer, Carl Ascheuer getreten und die Prokura des Walter Buchhol⸗ widerrufen worden.

Abt. B Nr. 257, Firma Johann Sturm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Solingen: Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 14. Juli 1926.

Amtsgericht.

Spangenberg. [46178] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma M. Woelm Aktien⸗

sellschaft in Spangenber tegisters) am 12. Juli 1926 eingetragen worden: 1. Die Prokura des Apothekers Rudolf Stevens ist erloschen. 2. Dem Kaufmann Theodor Buchfinck in Spangenberg ist dergestalt Prolura erteilt, 9. zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier rokuristen er⸗ forderlich ist.

Spangenberg, den 9. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

folgendes

Stettin. [46179]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 941 die Firma „Pommer⸗ sches Cementwaren⸗Werk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrika⸗ tion von Zementwaren, sonstigen Bau⸗ materialien und der Handel mit solchen Waren. Das Stammkapital beträgt 6200 RM. Geschäftsführer sind der Kapitän Carl Hoffmann und der In⸗ enieur Paul Reichel in Stettin. er Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1926 festgestellt. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Carl Hoffmann und Paul Reichel ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: In Anrechnung auf die Stammeinlagen bringen die beiden Ge⸗ sellschafter Carl Hoffmann und Paul Reichel die von ihnen bisher gemeinsam auf dem Pachtgrundstück Gutshof Alt Torney in Stettin betriebene Zement⸗ fabrik mit allen Maschinen, Formen, Vorräten, Inventarien sowie allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Juni 1926 mit der Maßgabe in die Gesellschaft ein, daß das Geschäͤft vom 1S als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der

Reichsmark festgesetzt, von denen je 3100 Reichsmark auf die beiden Gesellschafter entfallen. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den

Amtsgericht Stettin, 9. Juli 1926.

1 [46180]

In Abteilung A unseres Handels⸗ registers ist heute unter Nr. 113 bei der Firma Ernst Wieking in Landesbergen die Ehefrau Frieda Wieking, geb. Koop, in Landesbergen als Inhaberin ein⸗ getragen. Der Uebergang der in dem etriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verpflichtungen ist ausgeschlossen. Dem bisherigen Inhaber Kaufmann Ernst Wieking in Landes⸗

(Nr. 6 des

Weeißensee i. Thür., 29. Juni 1926.

ist erfolgt. Der § 5 der Satzung (Grund⸗ kapita)) ist demgemäß geändert. neuen Aktien über je 100 RM lauten auf den Inhaber.) echta, 9. Juli 1926. Amtsgericht.

Weiden. In das ö wurde ein⸗ getra en: Karl Schmidt, Bankgeschäft, iliale Weiden, Waldsassen, Mitterteich, jesau, Tirschenreuth, Oberviechtach, Grafenwöhr. Ein Kommanditist aus⸗ geschieden und drei Kommanditisten neu eingetreten. 8 eiden i. Opf., den 13. Juli 1926. Amtsgericht Registergericht.

Weissensee, Thür. [46186] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 bei der Firma Erich Lind⸗ horst eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

[46185]

Amtsgericht.

Weissensee, Thür. [46187] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 51 bei der Firma Hermann Ritter, Baugeschäft Kindelbrück, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Theodor Ritter in Kindelbrück ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Weißensee i. Thür., den 8. Juli 1926. Amtsgericht.

Wetzlar. [46188] „In unser Handelsregister A Nr. 23 ist bei der Firma Julius Kellner in Wetzlar eingetragen worden: Die Prokura des Georg Heimbach in Wetzlar ist erloschen. Wetzlar, den 12. Juli 1926. Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [46189]

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 332 ee nen Firma Wil⸗ helm Kothe in Se eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Wittenberg, den 6. Juli 1926.

Wittenberg, Bz. Halle. [46190]

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 563 eingetragenen Firma Gott⸗ lieb Melchior, Grube Erna, in Witten⸗ berg eingetragen worden, daß die Firma

Amtsgericht Wittenberg, den 13. Juli 1926. V

Wittstock, Dosse. [46191] Bei der in unser Handelsregister A unter Nr. eingetragenen Firma Ed. Scherz in Fretzdorf 18 heute ein⸗ worden: Die Prokura des Gustav Scherz ist erloschen. Wittstock, 5. Juli 1926. 8

8 8—

Das Amtsgericht.

Wriezen. 8 188193

In unser Handelsregister Abt. B is heute bei Nr. 10, H. Hauschild, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neu Trebbin, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaftever ammlung vom 12. Juni 1926 ist das Stamm⸗ kapital auf 15 000 RM umgestellt und die §§ 3, 7 und 18 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert.

bergen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stolzenau, 20. Febr. 1926.

Tübingen. [46181]

Im Handelsregister ist eingetragen worden:

1. Register für Einzelfirmen: Am 9. Juli 1926 die Firma Tuffsteinwerk Gönningen Wilhelm Schwarz, Sitz in Gönningen. Inhaber: Wilhelm Schwarz, Bauunternehmer in Pfullingen.

2. Register für Gesellschaftsfirmen: am 13. Juli 1926 bei der Firma Pappen⸗ werke Aktiengesellschaft, Sitz in Gön⸗ ningen: Die Generalversammlung vom 28. Juni 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals durch Ermäßigung auf 40 000 Reichsmark beschlossen durch Her⸗ absetzung des Nennwerts jeder Aktie und durch Zusammenlegung von 20 Aktien zu einer Aktie. Diese Umstellung ist nun erfolgt. Durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 17. und 26. Juni 1926 wurden die §§ 5 Abs. 1 und 2 und 22 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. (Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 100 Stück Vorzugs⸗ aktien und 1900 Stück Stammaktien im Nennwert von je 20 Reichsmark. Vor⸗ zugs⸗ wie Stammaktien lauten auf den Inhaber und gewähren pro Stück je eine Stimme.)

Amtsgericht Tübingen.

Vechta. 16C46184] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 9 eingetra⸗ nen Firma „Oldenburgische Spar u. u“ Filiale 7 zu dohnf⸗ weigniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Urdenburzische Spar u. Leihbank zu Oldenburg“ folgendes ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 6. Mai 1926 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital um 1 000 000 RM auf 4 000 000

Lederwaren⸗ und 58 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen:

Amtsgericht Wriezen, den 8. Juli 1926.

Wriezen. [46192] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 20, „Wriezener Schuhhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Wriezen“, das Erlöschen der Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ein⸗ getragen. Amtsgericht Wriezen, den 8. Juli 1926.

Wurzen. [46194] Auf dem die Firma Richard Klinkhardt, Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Wurzen, betreffenden Blatt 429 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß den Kaufleuten August Paul Göllner in Wurzen und Friedrich August Richter in Dehnitz Ge⸗ samtprokura erteilt worden ist. Amtsgericht Wurzen, den 14. Juli 1926.

Wyk, Föhr. [46195] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Arnold Hubo in Wyk g. 3 eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. I1 Wpk auf Föhr, den 8. Juli 1926. I Das Amtsgericht. 3

Zwickan, sachsen. 145755]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 1035, betr. die Fa. Filiale der Sächsischen Baunk zu Dresden in Zwickau: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. März 1925 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1926 lt. notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage im § 21 ab⸗ geändert worden. Curt Heinrich Steeger ist nicht mehr stellvertretendes Mitglied des Vorstands.

2. Auf Blatt 2192, betr. die Fa. Ver⸗ einsbank Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zwickau,

Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung

Zweigniederlassung der Aktienge ellschaft

(Die Le

erloschen ist. 5

schaftliche Rechnung, 2.

essen

v Deut SSebes. afsne in zig: m ells vom 20. 1899, in der Fassun vom 10. rr 1922, ist der § 33 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. April 1926 gestrichen worden. Das Vorstandsmitglied Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig führt jetzt den Namen Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg. b

3. Auf Blatt 1246, betr. die Fa.

wickauer Porzellanfabrik in Zwickau, weigniederlassung der Aktiengesellschaf Porzellanfabrik Kahla in Kahla: Prokurg für die Zweigniederlassung Zwickau ist erteilt dem Kaufmann Emil Lentner in Kahla in der Weise, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit einer zweiten zur Zeichnung der Firma mitberechtigten Per⸗ son zeichnen darf.

4. Auf Blatt 1513, betr. die Fa. Aug.

Koppermann in Wilkau: Minna Bertha

Louise verehel. Lieberknecht, geb. Kopper⸗ mann, ist ’1 5. Auf Blatt 2576, betr. die Fa C. Matthes u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Niederhaßlau: Die Firma ist nach Beendigung der Liqui⸗ dation erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Fritz Albert Doering in Zwickau ist beendet. Amtsgericht Zwickau, den 12. Juli 1926.

Zwönitz.

b [46196] Auf Blott 276 des Handelsregisters, die 1 Guidv Richter in Günsdorf etr., ist am 12. November 1925 ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. .

Amtsgericht Zwönitz. 10. Juli 1926

4. Genofsenschafts⸗ register.

Delbrück. 1642 8 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12, „Huchtgenessenschaft für den schwarzbunten Tieflandschlag in Del⸗ brück G. m. b. H.“ folgendes eingetragen Spalte 1: Nr. 2. Spalte 4: Die Haftsumme ist auf 20 RM durch Generalversammlungs

beschluß vom 11. Mai 1926 festgesetzt. Spalte 6: a) Das Statut ist im § 37. RM dur Generalversammlungs⸗ beschluß vom 11. Mai 1926 geändert. Das Amtsgericht. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bezüglich der Genossenschaft rateure und Sattler e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Liguidation ist eendet. Die Firma ist erloschen. Gifhorn. 146329]2 In das hiesige Genossenschaftsregister schaftlichen Tüöüecaf Fraßbel 1 e. G. m. b. H. in Grassel eingetragen: 1 Umstellung auf Goldmark nicht erfolgt ist. Die Vorstandsmitglieder Landwirt Ernst Heinrich Lütge in Grassel sind die Liqui⸗ datoren. 8 Görlitz. ““ 1463301 In unser Genossenschaftsregister ist am schaft in Firma Warenbezugsgenossen⸗ schaft Görlitzer Kolonialwaren⸗

durch Festsetzung des Geschäftsanteils auf 1 Delbrück, den 28. Mai 1926.

Eiberfeild. (45964

Verband der vereinigten Polsterer, Deko⸗

Elberfeld am 3. Juli 1926 unter Nr. 88

Amtsgericht Elberfeld.

ist heute unter Nr. 35 bei der Landwirt⸗ Die Genossenschaft ist nichtig, da die

Wehmann in Grassel und Landwirt Amtsgericht Gifhorn, 15. Mai 1926.

6. Juli 1926 unter Nr. 141 die Genossen⸗

händler eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht mit dem

Sitze in Görlitz eingetragen worden Das Statut ist am 26. April 1926 er⸗

richtet. Gegenstand des Unternehmens ist

1. der Einkauf von Waren auf gemein⸗ Verteilung an die Mitglieder, 3. Fördevung der Inter⸗ des Kleinhandels. 8 Amtsgericht Görlitzz [46331]

das Genossenschafts⸗ Juli 1926: „Gebau Gemeinnützige Bau⸗ eingetragene Ge⸗

Hamburg. Eintragung in register am 14. von 1926“ genossenschaft,

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Statut vom 29. Juni 1926. Sitz Hamburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Grundstücken und deren Bebauung mit Etagenhäusern auf gemeinnütziger Grundlage unter Aus⸗ schaltung aller spekulgtiver Möglichkeiten für die Genossen. Der Easee tne. 1 ist nicht auf die Mitglieder der Genossen-⸗ a beschränkt. Bei der Verteilung der Wohnungen 12. kinderreiche Familien bevorzugt werden.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

1 in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. b Hamm, Westf. [46332¹¼1 Eingetragen am 12. Juli 1926 (Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 18): Bei der Firma Edeka⸗Großhandel, eingetragene

vpflicht.

—ᷣ