1926 / 166 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

London..

Handel und Gewerbe. 111“ Berlin, den 20. Juli 1926. E““

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada. Japan.. Kairo Konstantinopel New York... Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam

Athen

Brüssel u. Ant⸗

werpen.. Danzig.. Helsingfors.. Jugoslawien.. Kopenhagen .. Lissabon und

Dporto ... v“ 1“ Schweilz SS Spaänien.. Stockholm und Gpothenburg.

L116““

Budapest..

ö“

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8

. 1 Yen

l1 ägypt. Pf. l türf. 22 1 £

1 5

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

20. Juli

Geld 1,707 4,198 1,981

20,932 2,32 20,407 4,195 0,653

4,195

168,70 5,09

9,44 81,37 10,553 13,48

7,412

111,21

21,405 92,03 8,58 12,423 81,20 3,04 65,78

112,33

59,31. 5,868

19. Geld 1,706 4,198 1,978

20,924 2,315 20,403 4,195 0,657 4,225

168,67 5,09

9,61 81,37 10,55 14,04

741

111,21

21,405 91,98 8,975 12,423 81,19 3,04 65,92

112,34 59,33 5,865

Brief 1,711 4,208 1,985

20,984 2,33

20,459 4,205 0,655 4,205

169,12 5,11

9,48 81,57 10,593 13,52

7,432

111,49

21,455 92,27 8,62 12,463 81,40 65,94

112,61 59,45 5,888

Juli

Brief 1,710 4,208 1,982

20,976 2,325

20,455 4,205 0,659 4,235

169,09 5,11

9,65 81,57 10,59 14,08

7,43

111,49

21,455 92,22 9,015 12,463 81,39 3,05 66,08

112,62 59,47 5,885

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: I“ 1 f u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. ranzösische.. Holländische.. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

neue 500 Lei 100 Le

unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . 100 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische...

100 Lei 100 Fres. 100 Peseten

100 Schilling 100 000 Kr.

20. Juli

Geld

20,54

19.

Geld 20,535

4232

4,181 4,163 1,685 0,64

4,177

20,375

20,37 2,27 9,61

110,92 81,12 10,51

8,59 8,95

169,14 168,33

14,56 7,37 91,72

Brief 20,64

4,201

14,14 741

1,955

1,92 112,55 81,70 65,91

12,447 12,40 59,70

5,857

11207 81,10 65,73

12,39

12,435

59,32 5,82

Juli Brief 20,635

4,252

4,201

81,50 66,07

12,45

12,495

59,62 5,86

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, Juli 1926:

= 8 0,2380 = Pfre 8,856

& =

GM GM GM = GM = & =

GM = GM GM =

(GM GM GM GM 8 = C

1Il!-

2

GM GM GM =

= Bfre 9,269 RM 1,000 909 GM 20,418

vom 7.

= 0,2380

= Pfre 8,922 Bfre 9,305

= RM 1,000 909 GM 20,418

vom 8.

§ 0,2381 GPfre 9,305 = Bfrec 9,844 RM 1,000 488 GM 20,415

vom 9. ½ 0,2380 8 Bfre 10,051 RM 1,000 909 M 20,412

= 0,2381 = Pfre 9,233 Bfre 10,224

= RM 1,000 488 GM 20,413

28

=

RM 4,201 681.

* = RM 20,436 975

(= RM 0,113 02

5

= R 0,107 983

1 Lira, it. = RM 0,144 118

Juli 1926:

1 ½ = RM 4,201 61313

-e= RM 0,112 18

5

Bfre = N 0,107 563 t. = RA 0.141 176

1 5

P 1 Bfre 1 Lira,

Juli 1926:

Juli 1926:

RM 4,199 916

RM 20,425 451

= RM 0,107 51

8

= NRM 0,101 638

st. =

8

RM 0,139 017

8

Pfre = RM 0,110 084 = R 0,099 580 1 Lira, it. = RM 0,149 580 1

vom 10. Juli 1926.

1 § = RM 4,199 916 1 £ = RM 20,423 352

3 Bfre

-= R 0,108 358

= R 0,097 858 it. = NM 0,143 637

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 10. Juli 1926:

1 GM = 8 0,23804 1 GM = Pfre 9,078

1 GM =

fre 9,723

1 GM = RM 1,000 741 1 £ = GM 20,416

Am 5. Juli 1926 wegen Feiertags in U. S. A. keine Notierung.

1 § = RM 4,200 975 1 £ = RM 20,430 684 = RM 0,110 234

1 Lira,

it. = RM 0,142

= RM 0,102 924

3505

2. Goldbestand (Barrengold) sfowie in⸗ und aus⸗

W ochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1926

(in Klammern + und im Vergleich mit der Vorwochez;: Aktiva RM

1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile... 177 212 000

(unverändert)

ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu

1392 Reichsmark berechnet 1 492 304 000

(+ 35 000) und zwar: Goldkassenbestand

( Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 1

v . RM 1 231 869 000 260 435 000

„(unverändert) .Bestand an deckungsfähigen Devisen..

Reichsschatzwechsen. ponstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen.

ö’“ 4 b) 8

89 2

Noten anderer Banken.

b) noch nicht begeben. 5 ““

. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

0) sehetiee NRöchigen. . ..236 . Betrag der umlaufenden Noten . . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. W““

335 447 000 (s— 8 968 000) 1 192 509 000 (— 80 602 000) 110 271 000 (+ 4 523 000) 20 945 000 5 407 000) Lombardforderungen. 12 896 000 (+ 5 224 000) Effe . 89 494 000 (unverändert) sonstigen Aktiven. 693 494 000 (X 73209 000) 1114X“X“ Grundkapital: a) begeben öC1“ 122 788 000 (unverändert) 177 212 000 (unverändert) 33 952 000 (unverändert) 43 133 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 2 738 054 000 (s— 154 695 000) 705 623 000 (+ 126 146 000) 143 810 000 (+ 27 377 000)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —,—.

Zu dem vorstehenden Ausweis teilt W. T. B. mit: Der Ausweis der Reichsbank vom 15. Juli zeigt eine Verminderung der ge⸗ samten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 75,4 Mill. auf 1294,9 Mill. RM, und zwar haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 80,6 Mill. RM auf 1192,5 Mill. RM abgenommen, während die Lombardbestände um 5,2 Mill. RM auf 12,9 Mill. RM angewachsen und die Effekten⸗ bestände mit 89,5 Mill. RM unverändert geblieben sind. Geschäfte in Reichsschatzwechseln gemäß dem Gesetz vom 8. Juli 1926 zur Aenderung des Bankgesetzes sind noch nicht vorgekommen. Der Um⸗ lauf an Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen hat eine Verringerung um 191,2 Mill. RM erfahren; im einzelnen ging der Umlauf an Reichsbanknoten um 154,7 Mill. RM auf 2738,1 Mill. RM zurück, der an Rentenbankscheinen um 36,5 Mill. auf 1282,2 Mill. RM. In der Berichtswoche wurden 15 Mill. RM Rentenbankscheine getilgt und die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen haben sich demgemäß noch um 21,5 Mill. RM auf 222,8 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder stiegen um 126,1 Mill. RM auf 705,6 Mill. RM an. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen nahmen um 8,9 Mill. RM auf 1827,8 Mill. RM ab; die Abnahme entfällt voll auf die Bestände an deckungsfähigen Devisen, während die Bestände an Gold eine kleine Zunahme um 35 000 RM auf 1492,3 Mill. RM erfahren haben. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 51,6 vH in der Vorwoche auf 54,5 vH, die durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen von 63,5 auf 66,8 vH. 11“

“““

London, 19. Juli. (W. T. B.) Dem Goldschatz flossen aus Südafrika Goldmünzen im Betrage von 250 000 Pfund Sterling zu, dagegen gelangten 7000 Pfund Sterling Münzgold nach Brasilien zum Export.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. Juli 1926: Ruhrrevier: Gestellt 27 781 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt A.

—.—

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 19. Juli auf 134,25 (am 17. Juli auf 134,25 ℳ)

Berlin, 19. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Haferflocken, lose 22,25 bis 22,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 16,75 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 26,75 bis 27,00 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 26,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,75 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,75 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 24,00 bis 29,75 ℳ, Speiseerbfen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 33,00 bis 41,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,50 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 33,50 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Reis 21,00 bis 21,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 34,00 bis 35,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 19,75 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,00 bis 34,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,50 bis 36,00 ℳ, Zucker,

Würfel 37,00 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ firup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in jimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 91,00 bis 93,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 91,50 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces 91,00 bis 93,50 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 94,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 178,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 195,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 162,00 bis 175,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 169,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 186,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 193,00 bis 200,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 12/114 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 86,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 56,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 85,00 bis 93,00 ℳ, echter Emmenthaler 155,00 bis 165,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,33 G., 56,47 B., Amerikanische Noten (5⸗bis 100⸗Stücke) 5,13,61 G., 5,14,14 B. Schecks: London 25,05 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 56,23 G., 56,37 B., New York telegraphische Auszahlung 5,14,55 G., 5,15,85 B., Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 122,487 G., 122,753 B. 8

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,45, Berlin 167,97, Budapest 98,72, Kopenhagen 186,95, London 34,32, New York 705,55, Paris 15,35, Zürich 136,60, Marknoten 167,70, Lirenoten 24,22, Jugoflawische Noten 12,44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,87 ½, Polnische Noten g Dollarnoten 704,00, Ungarische Noten 98,67, Schwedische Noten —,—.

Prag, 19. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,61 ½, Berlin 8,05 , Zürich 6,55 , Oslo 741,50, Kopenhagen 897,00, London 164,70, Madrid 532,50, Mailand 113,75, New York 33,85, Paris 72,50, Stockholm 9,07, Wien 4,79 ⅜, Marknoten 8,05 ¼, Poln. Noten 366.

London, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 224,00, New York 4,86,46, Deutschland 20,43, Belgien 210,50, Spanien 30,91 ½. Holland 12,10, Italien 145,00, Schweiz 25,11 ¾, Wien 34,43.

Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 11,00, Bukarest 20,20, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 46,42, Belgien 106,50, England 224,50, Holland 1850,00, Italien 154,65, Schweiz 897,50, Spanien 726,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 1245,00. 1b 8

Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,10, Berlin 0,59,22 fl. für 1 NM, Paris 5,37, Brüssel 5,76 ½, Schweiz 48,20, Wien 0,35,20 für 1 Schilling, Kopenhagen 65,95, Stockholm 66,65, Oslo 54,70. (Inoffizielle Notierungen.) New York 248,75, Madrid 39,35, Italien 8,35, Prag 7,38, Helsingfors 6,25 ½, Budapest 0,00,34 ¾. Bukarest 1,15, Warschau 0,25. 8

Zürich, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 ⅛, London 25,11 ¾, Paris 11,20, Brüssel 12,30, Mailand 17,25, Madrid 81,55, Holland 207,55, Stockholm 138,30, Oslo 113,25, Kopenhagen 136,85, Prag 15,30, Berlin 1,22,90, Wien 73,00, Budapest 0,00,72,20, Belgrad 9,12 ½, Sofig 3,75, Bukarest 2,40, Warschau 56,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,84, Athen 6,25, Buenos Aires 209,00.

Kopenhagen, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,34, New York 3,78, Berlin 0,89,90, Paris 8,40, Antwerpen 9,00, Zürich 73,20, Rom 12,90, Amsterdam 151,90, Stockholm 101,15, Oslo 82,85, Helsingfors 9,52, Prag 11,20, Wien 0,53,50.

Stockholm, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16 ½, Berlin 0,89, Paris 8,50, Brüssel 8,75, Schweiz. Plätze 72,50, Amsterdam 150,25, Kopenhagen 99,10, Oslo 82,00, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,42, Rom 12,80, Prag 11,10, Wien 0,52,85.

Oslo, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 108,75, Paris 10,10, New York 450,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,50, Helsingfors 11,00, Antwerpen 10,50, Stockholm 122,50, Kopenhagen 121,00, Rom 15,50, Prag 13,60, Wien 0,64,50.

19. Juli. (W. T. B.) Silber 29,75, Silber auf

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,50, Adlerwerke 75,00, Aschaffenburger Zellstoff 105,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 134,00,

„London, Lieferung 2913⁄10.

Fne Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 63,50, Hilpert Maschinen

1,50, Phil. Holzmann 81,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 52,25, Wayß u. Freytag 100,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 76,75.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 126,25, Vereinsbank 118,25, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn 3,2 B, Deutsch⸗Austral. 134,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 144,00, Hamburg⸗Südamerika 129,00, Nordd. Lloyd 139,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 40,50, Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 181,50, Anglo Guano 68 B, Merck Guano 80,00, Dynamit Nobel 120,50, Holstenbrauerei 156,50, Neu Guinea 547,50, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 70 RM. für as Stück.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 74,5, Mairente 4,9, Februarrente 7,5. Oesterreichische Goldrente 74,00, Oesterreichische Kronenrente 4,1, Türkenlose 4650, Wiener Bankverein 93,0, Bodenkreditanstalt 183,0, Oesterreichische Kreditanstalt 127er Ungarische Kreditbank 288,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 92,0, Niederösterreichische Eskompteges. 265,0, Länder⸗ bank 134,5, Oesterreichische Nationalbank 195,0, Wiener Unionbank 105,9, Staatsbahn 380,0, Südbahn 126,9, Alpine Montan 271,0, Poldihütte 982,0, Prager Eisenindustrie —,—, Rima⸗Muranyer 122,9, Skodawerke 13,27, Waffenfabrik 59,5, Trifailer 441,0, Leykam⸗Josefsthal 148,0.

Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅞, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ½16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77,00, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,00, Reichsbank neue Aktien 156,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 149,75, Jurgens Margarine 175,00 Philips Glueilampen 347,50, Geconsol. Holl. Petroleum 173,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 391,00, Amsterdam Rubber 326,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 49,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 176,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 166,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 621 ¾⅜, Deli Maatschappij 416,25, Senembah Maatschappij 411,00.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 19. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Fort⸗ setzung der vierten diesjährigen Wollauktionsserie gelangten 10 330 Ballen zum Angebot, von denen ungefähr 8000 Ballen zu stetigen Preisen Absatz fanden. 1“

1. Untersuchun sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. der. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Af. und Deutsche Kolonialgesellschaften

Befriftete

aaften

Offentlicher Anzeiger. V

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä

ftsstelle eingegangen sein.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen. 1““

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[47212] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll gm 16. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle E Brunnenplatz Zimmer

r. 30I, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 74 Blatt Nr. 1763, eingetragener Eigen⸗ tümer am 27. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Redakteur Ladislaus Sebék zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Wilhelmsaue 8, ein⸗

tragene Grundstück Berlin, Genter

traße 56, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 20, Parzelle 1062/78, 6,95 a, Koß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 5937, Nutzungswert 11 200 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3937. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. Juli 1926. 6. K. 62. 26.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[47213] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. September 1926, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle Berlin⸗Wedding Brunnenplatz, vimmer 30 1, versteigert werden das im

rundbuch von Berlin⸗Wedding Band 101 Blatt Nr. 2348, eingetragene Eigen⸗ tümer am 8. September 1925, dem Tage der Eintragung des Zwangsversteigerungs⸗ vermerks: 1. Kaufmann Gerson Schön⸗ thal in Dzialoszyce in len zu 65/100, 2. Kaufmann Leybus Brandys, ebendort, zu ⁄100 eingetragene Grundstück Berlin, Kösliner Str. 6, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 25, Parzelle 1202/181, 17,52 a gioß. Grundsteuermutterrolle Art. 3708, kutzungswert 18 830 ℳ. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3708, Vorderwohnhaus mit Hof, Seitenwohngebäude links und rechts, Querwohngebäude. 6 K. 73. 26.

Berlin N. 20, den 6. Juli 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [47211] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstraße 13/15, III. Stockwerk,

immer Nr. 119/120 versteigert werden das in Berlin, Mariannenstraße 40, be⸗ legene, im Grundbuch von Kottbusser Torbezirk Band 21 Blatt Nr. 615, ein⸗ getragener Eigentümer am 18. Februar 1926, dem Tage der Eintvagung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Druckereibesitzer Arno Kähl in Berlin, eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und Hofraum, b) Werkstatt⸗ und Klosettgebäude quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3, Parzelle 743/179 2 a 89 qm

roß, Grundsteuermutterrolle Art. 802, Nutzungswert 7370 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 802. 85 K. 37. 26.

Berlin, den 15. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[47217] Aufgebot. Folgende angeblich abhandengekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei Bezeichneten aufgeboten: I. Die Schuld⸗ verschreibungen der 5 % igen Anleihen des Deutschen Reichs (Kriegsanleihen): 1. Nr. 4198961, 5816536/42 über je 1000 (Frau Anna Fischer, Hannover, Weiße Kreuzstr. 9/10); 2. Nr. 14120775/76, 15961266, 16496816 über je 1000 Hoheisel, Falkenau, Schl.); .Nr. 708968/69, 2696513, 4637863 über je 1000 ℳ, 5132638, 12129887 über je 100 (Frau Hedwig Walthart, geb. Wiesner, Beckern, Post Gübersdorf); 4. Nr. 5622971 über 500 ℳ, 665876/77 über je 100 (Frau Emma Schwartz, seb. Pahl, Charlottenburg, Sickingen⸗ straße 51); 5. Nr. 4990059, 7640180 über je 500 ℳ, 5259905 über 100 (Wwe. Emilie Bügener, geb. Brinkmann, Asper⸗ heide, Post Schötmar, Lippe); 6. Nr. 3684538 üͤber 1000 ℳ, 14405997 über 100 (Arbeiter Georg Höch, Ershausen); 7. Nr. 7598373/75 über je 1000 ℳ, 4609890 über 500 (Geschwister Gertrud und Friedrich Böhlke, vertreten durch den Vor⸗ mund Andreas Radtke, Lauschitz, Kr. Guben); 8. Nr. 6690712 über 200 ℳ, 2722310, 8835052, 10146410 über je 100 (Rektor W. Althaus, Duisburg, Musfeldstr. 52); 9. Nr. 15891829 über 1000 ℳ, 9958132/33 über je 500 (Oberregierungsrat Galleiske, Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 11); 10. Nr. 676349, 1036783 über je 500 ℳ, 3267220, 10544241 über je 200 ℳ, 1122042 über 100 (Frl. Marie Giese, Berlin); 11. Nr. 4822781 über 1000 ℳ, 8017966/67 über je 200 (Eisenbahninspektor Reinhold Ziegenhahn, Bunzlau, Niedermühlstr. 7); 12. Nr. 4948841 über 1000 (Heinrich Augustin, Bad Kreuznach, Baumgartenstraße 162); 13. Nr. 229764, 283918, 563109, 929285/86 über je 10 000 ℳ, 118435, 565108, 691970, 1000109, 1199042⁄13, 1372787, 1797970, 1994383 über je 5000 ℳ, 584409, 765647, 2911270,

81 8

3910007 über je 2000 ℳ, 8578827, 9584529 über je 1000 (Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein Vasbühl e. G. m. u. H., Vasbühl); 14. Nr. 3941618/19 über je 1000 (Rentenempfänger Johann Hinrich Ha⸗ mann, Hamburg, Holsteinischer Kamp 73); 15. Nr. 1338121, 2476651 über je 500 (Frau Frieda Doebber, geb. König, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Bismarckstr. 93); 16. Nr. 624129 über 500 Fertesesie. Leopold Stelter, Lipinhauland); 17. Nr. 7599656 über 1000 ℳ, 9502254 über 500 (Frl. Dora Reinboth, Dresden⸗ Loschwitz, Pillnitzer Straße 69); 18. Nr. 7599657 über 1000 (Georg Reinboth, Dresden⸗A., Schützenhofstraße 78 c); 19. Nr. 1122770 über 10 000 ℳ, 1321201 über 5000 ℳ, 1321823, 2829799 über je 2000 ℳ, 4999373/75, 8886397/99 über je 1000 ℳ, 6493605 über 500 ℳ, 6486808 über 200 (Frau Magda Dura, Breslau); 20. Nr. 1054873 über 2000 (Frau Anna Werner, geb. Görlitz, Dresden, Wöhlerstr. 8); 21. Nr. 7626972/74, 8437266, 11320647 über je 100 (Ferdinand Enders, Hamborn, Ottostr. 34); 22. Nr. 6831860 über 500 (Frl. Pauline Meister, Eßlingen, Katharinenstr. 44); 23. Nr. 6815272/73 über je 200 (Real⸗ gymnasium in Eilenburg); 25. Nr. 3934848 üͤber 2000 ℳ, 11298223 über 1000 ℳ, 6483534 über 500 (Adolf Heering, Hannover, ö 17, als Verwalter des B. Klokasschen Nachlasses); 26. Nr. 1318805 über 500 (Frau Betty. Ebner, geb. Seitz, Untereisenheim); 27. Nr. 2349747 über 5000. ℳ, 2060072/76, 10188631 über je 1000 ℳ, 8086095/102 über je 500 ℳ, 11981716 über 100 (Altsitter Wilhelm Müller, Karlsfelde . Schwarz⸗Damerkow, Kr. Stolp i. P.); 28. Nr. 1563088/92 über je 2000 (Frau Katharina Egg, Lindau, Bodensee, Neue Gasse B 24); 29. Nr. 10645828/29 über je 200 (Otto Helmert, Hagen i. W., Elberfelder Str. 49); 30. Nr. 727612/13 über je 500 (Geschwister Anna, Bruno, Ruth und Else Kallmann); 33. Nr. 3611338 über 1000 (Bezirks⸗ fürsorgerin Elisabeth Kohlhaw, Allen⸗ stein, Ostpr.); 35. Nr. 14072587 über 1000 ℳ, 13641276 über 100 (Schul⸗ sparkasse Gr. Solt); 36. Nr. 5102211 über 1000 (Frau Anna Arnold, geb. Rall, Unterjesingen bei Tübingen, Haupt⸗ straße); 38. Nr. 577832, 1011622 und 624/,25 über je 1000 (Antrag⸗ steller Expositus Joseph Schneewess, Marzling bei Freising); 39. Nr. 5865683 über 1000 (Frau Katharine Schüller, Köln⸗Ehrenfeld, Simarplatz 1); 40. Nr. 3068110 über 100 (Heinz Knapp, Hannover⸗Linden, Grünaustraße 23); 41.

2000 ℳ, 12441565 über 1000 (Dr. med. Curt Winter, Berlin); 42. Nr. 16397005 über 1000 ℳ, 967427, 4389605, 10737542 über je 200 ℳ, 721721, 5171704, 10485221, 11082158, 13001955 über je 100 (Hans Bertram, gesetzlich vertreten durch Karl Bertram, Großen⸗ gottern, Kr. Langensalza); 43. Nr. 580681 über 10 000. (Landwirt Ernst Schmolling, Schmagorei b. Drossen); 44. Nr. 6998970/71 über je 500 (Bankgeschäft Paul Aue, Friesack i. M.); 45. Nr. 880890, 3625683 über je 1000 (Wwe. Auguste Stein, geb. Rothe, Cöthen, Anhalt, Ringstr. 42); 46. Nr. 4638578, 9632962 über je 1000 (Klempner Carl Kolb, Goldlauter b. Suhl, Dorfstr. 85); 47. Nr. 10853636 über 1000. (Frl. Anna Staab, Höchst⸗Sindlingen, Hutmacherstr. 15); 48. Nr. 8163798/99 über je 500 (Frau Johanna Söllinger, geb. Knecht, Helmbrechts, Buchberg 1); 49. Nr. 8079108 über 500 ℳ, 12679137 über 100 (Gemeinde Ober Modau, Post Ernsthofen, Odenwald); 51. Nr. 7894355/56 über je 1000 ℳ, 7345229, 7796831 über je 200 (Arbeiter Josef Auer, Massenbachhausen, O.⸗A. Bracken⸗ heim); 52. Nr. 7894351/52 über je 1000 (Frau Magdalene Wittmann, geb. Baum⸗ gärtner, Massenbachhausen, O.⸗A. Bracken⸗ heim); 53. Nr. 14439121/22 über je 1000 (Landwirt Josef Müller, Stein⸗ bach, Post Dürscheidt); 54. Nr. 532544, 9438623, 11100246, 12685324 über je 1000 (Bernhard Strauß, Erkelenz, Hindenburgstraße); 55. Nr. 37173, 13209588, 15368297, 16586367/68 über je 1000 ℳ, 6572733/34, 7973189/90, 10773300, 11421276/77 über je 500 (Oberpostrat Hermann Jugel, Berlin, Quitzowstr. 108); 56. Nr. 15517648 über 1000 ℳ, 5335063 über 500 ℳ, 8049893 über 200 ℳ, 16632192/94, 17309225 über je 100 (Frl. Luise Jugel, Neukölln, Tellstr. 14); 57. Nr. 794057 über 2000 1175727 über 1000 ℳ, 1422201 über 500 ℳ, 1422824/25 über je 200 ℳ, 1235295 über 100 (Christian Clauer, Erfurt, Gotthardtstr. 27); 58. Nr. 3042091. über 2000 (Hermann Kochsiek, Hel⸗ prip 125, Lippe); 59. Nr. 7252988 über 500 (Wwe. Emilie Kadner, Fürstenau); 60. Nr. 2527246 über 1000 ℳ, 1747522 über 500 (Anton Vorschütz, Warburg, Westf.); 61. Nr. 7747764 über 500 ℳ, 10560370 über 100 (Frl. Anna Vor⸗ schütz, Warburg); 62. Nr. 4271603 über 2000 (Frl. Katharine Schröder, Bad Salzungen, Charlottenstr. 664); 63. Nr. 1694180/82 über je 500 (Wwe. Franziska Bohle, geb. Ewers, Wetter, Ruhr, Hochstr. 15); 64. Nr. 4589366

über 2000 ℳ, 13830787 über

Nr. 2180233, 2627807, 3156431 über je.

1000 ℳ, 5411773 über 200 ℳ, 5063143 über 100 (Landwirt Her⸗ mann Stöhring, Kritzmow b. Rostock);

65. Nr. 1934976/78 über je 5000

Doris 66.

5004657 über 500 (Wwe. Rossow, Ahrensburg, Marktstr. 4);

Nr. 46497/508 über je 100 (Chauffeur

Hugo Schröder, Berlin, Ratiborstr. 12); 67. Nr. 211142, 2446744 über je 500 ℳ, 147061, 751565, 5611123/24, 7326147, 8409617, 9724324 über je 200 ℳ, 292323, 2231516, 9996616, 14334222, 16242246 über je 100 (Frl. Ernestine Geisler, Breslau); 68. Nr. 4755682 über 2000 ℳ, 14717266, 15166410 über je 1000 ℳ, 7108982/83 über je 500 ℳ, 8461827/28 über je 200 ℳ, 4525090 über 100 (Landwirt Michael Schneider, Unter⸗ meitingen b. Schwabmünchen); 69. Nr. 5879824/27 über je 500 ℳ, 7522778 über 200 (Frau Klara Heber, geb. Barth, Zwickau, Reichenbacher Str. 46); 70. Nr. 4016892 über 1000 (Frl. Anna Bauer, Frasdorf, Bayern); 71. Nr. 4051981, 13061120/21 über je 1000 ℳ, 8316695 über 500 ℳ, 8492875, 10089297 über je 200 (Invalide Wilhelm Flügel, Pyritz, Kleine Wollweberstr. 11); 72. Nr. 13105198 über 1000 (Peter Leimig, Baldersheim b. Würzburg); 73. Nr. 1687370/71 über je 5000 (Die Alte Sterbekasse Greifen⸗ hagen); 74. Nr. 11191079 über 1000 ℳ, 6786407, 10107239, 10670072, 11643441 über je 200 ℳ, 8621195, 17159641 über je 100 (Landwirt Gottlob Rose, Groß⸗ walbur b. Coburg); 75. Nr. 647853 über 5000 (Oswald Kohl, Leipzig⸗Lindenau, Jordanstr. 16); 76. Nr. 3086316 über 2000 ℳ, 1412132/33, 4288086/87, 7997032, 9086663, 12712229 über je 1000 ℳ, 780815, 3196777, 6741085 über je 500 ℳ, 5951669/70, 12369247 über je 100 (Wwe. Wilhelmine Wille, geb. Röhrs, Thieshope, Kr. Winsen); 77. Nr. 7006030/31 über je 1000 ℳ, 654524 über 200 (Frl. Josepha Ziegler, Schönau); 78. Nr. 4407789/90 über je 2000 ℳ, 5757566 und 68 über je 500 (August Gericke, Biederitz, Friedhofstr. 5, Kr. Jerichow 1); 79. Nr. 3586802 über 2000 ℳ, 6703681, 8654160 über je 500 (Wwe. Ottilie Brodkorb, geborene Ritter, Kleinrudestedt, Kr. Weimar); 80. Nr. 4033697 über 1000 ℳ, 7517643 über 500 ℳ, 9543751% über 100 (Land⸗ wirt Theodor Gerte, Lohne, Kr. Soest); 81. Nr. 8336619 über 1000 (Wilhelm Grupe, Hattendorf, Grafschaft Schaum⸗ burg); 82. Nr. 14867922 über 1000 ern Marie Müßiggang, geb. Noack,

urbis, A.⸗H. Bautzen); 83. Nr. 5126013, 6724502, 9253517, 10077706 über je 200 ℳ, 5973024, 8604301, 12734181, 14193024 über je 100 (Christian Baumgarten, Arenshausen); 84. Nr. 3274196 über 500 ℳ, 4945763 über 200 ℳ, 8604300, 14193031 über je 100 (Franz Baumgarten, Arens⸗ hausen); 85. Nr. 12422195, 13150319/20 über je 1000 ℳ, 3565336, 8647542 über je 500 ℳ, 3470122, 8720996, 11012667/68 über je 200 ℳ, 12196378 über 100 (Tischler Hermann Zösche, Neuendorf bei Bruͤch); 86. Nr. 2007641 über 1000 ℳ, 911815 über 200 ℳ, 9334710 über 100 (Gesamtschulverband Steinkirchen, Kr. Lübben); 87. Nr. 8941463 über 500 (Konditor Rudolf Huch, Hildesheim, Binderstraße 8); 88. Nr. 4326010/11 über je 2000 (Hofbesitzer Carl Frick, Warnkenhagen b. Klütz i. Mecklbg.); 89. Nr. 621399 über 5000 ℳ, 350646/47 über je 2000 ℳ, 7773806 über 200 ℳ, 9661316 über 100 (Wwe. Sabine Zucker, München, Westenrieder Str. 20); 90. Nr. 5520122 über 500 (Block⸗ Eegseßer Georg Logé, Berlin, Bernauer Straße 20). II. Die Schuldverschreibungen folgender Deutscher Reichsanleihen: a) 3 ½ (vorm. 4) %: von 1877: Nr. 3373 über 2000 ℳ, von 1878: Nr. 19805 über 500 ℳ, 32449, 32644 über je 200 ℳ, von 1879: Nr. 14725 über 500 ℳ, 17580 über 200 ℳ, von 1880: Nr. 1067 über 1000 ℳ, von 1881: Nr. 12888 über 1000 ℳ, 760, 2420, 2422 über je 200 ℳ, von 1882: Nr. 2732 über 1000 ℳ, 470 über 500 ℳ, von 1883: Nr. 4886 über 1000 ℳ, 4161 über 500 ℳ, 5635 über 200 ℳ, von 1892: Nr. 41177 über 200 ℳ, b) 3 ½8 %: von 1885: Nr. 2500 über 1000 ℳ, 4785, 6081 über je 500 ℳ, 6381 über 200 ℳ, von 1886: Nr. 563 über 2000 ℳ, 708 über 1000 ℳ, von 1887: Nr. 124, 57289 über je 1000 ℳ, 15370, 32519, 38057, 56905 über je 500 ℳ, von 1887: Nr. 3597/3600, 3602/03, 6883, 6968, 9133, 15854, 26648, 35607, 41973, 50523, 65044/45, 65244, 67214, 88526 über je 200 ℳ; von 1888: Nr. 43414, 49316, 52442, 64230, 78498, 90741 über je 1000 ℳ, 3611, 3656, 6505, 11162, 26011, 36440, 57650/51, 68558, 79536, 92437 über je 500 ℳ, 13546/47, 16539/41, 20967, 23597/98, 33071, 38810, 38826, 76435, 83004, 113333, 116731, 118194/95, 127222, 129839/41, 137420 über je 200 ℳ; von 1889: Nr. 10093 über 1000 ℳ, 16120 über 200 (Wwe. Ida Pötzsch, geb. Bockwitz, Pegau i. Sa.). III. Die aus⸗ losbaren 4 ½ %igen Reichoͤschatzanweisungen: 1. Nr. 1015342/51 über je 1000 (Egg wie I 28); 2. Nr. 730981/82 über je 1000 (Wilhelm Engel, Breitingen⸗ Regis, Bez. Leipzig); 3. Nr. 1268851,

1295341/43 über je 1000 (Haus⸗

hälterin Anna Vogel, Unterschneitbach, ost Obergriesbach, Obb.); 4. Nr. 249798 über 2000 (Landwirt Hermann Leh⸗ mann, Wend. Linda bei Schweinitz, Elster); 5. Nr. 1762918 über 1000 (Julius Benjamin, Rendsburg); 6. Nr. 227237/38 über je 2000 (Friedrich Schacht, Bremen, Georg⸗Gröning⸗Straße 49). IV. Die Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919: 1. Reihe C Nr. 241 Gruppe 1892 (Alfon Fischer, Binswangen, O.⸗A. Neckarsulm); 2. Reihe D Nr. 384 Gr. 299 (Wwe. Doro⸗ thea Heid, Westheim b. Hammelburg i. B.); 3. Reihe D Nr. 325 Gr. 1822 (Rose wie I 74); 4. Reihe A Nr. 42 Gr. 1875 (Doebber wie I 15); 5. Reihe A Nr. 281 Gr. 1461 (Kaufmann Walter Berthold, Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, Lorenzstraße 18); 6. Reihe B Nr. 179 Gr. 1268 (Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Taubenstr. 1/2); 7. Reihe A Nr. 5 Gr. 1445, Reihe D Nr. 238 Gr. 1305/08 (Wwe. Bertha Linde, Altona, Bürger⸗ straße 94); 8. Reihe D Nr. 227 Gr. 1294 (Wilhelm Pieper, Warburg i. W., Casseler Straße 62). V. Die Schuld⸗ verschreibungen der vorm. Preuß. kons. Staatsanleihen: 1. 3 %: Nr. 243290 über 500 (Rentmeister Karl Neuper, Gera⸗Untermhaus); 2. 3 ½¾ %: Nr. 477079 über 2000 ℳ, 829840/42 über je 500 (Realgymnasium wie I 23). VI. Die 4 %igen vorm. Preuß. Schatzanweisungen: Nr. 192001/02 über je 1000 (Pöbsch wie II). Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 11. Februar 1927, vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andern⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216 Gen. II. 18/26, den 10. Juli 1926.

[47219]

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Juli 1926 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Vorstands des Offizier⸗Vereins des Husarenregiments Nr. 16 E. V. in Schleswig wird der un⸗ bekannte Inhaber folgender Wertpapiere: a) 3000 4 % Bremer Staatsanleihe von 1908 Lit. C Nr. 2188 über 2000, Lit. D Nr. 7038 über 1000, b) 5000 4 % Bremer Staatsanleihe von 1909 Lit. B Nr. 01710 über 5000, c) 2000 4 % Bremer Staatsanleihe von 1911 Lit. C Nr. 06270 über 2000 hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf die⸗ selben spätestens in dem hiermit auf den 5. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause, hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[47215] Aufgebot.

Der Julius Salterberg in Fiersbach hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins der Kreissparkasse Altenkirchen Nr. 127 über 1000 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihe Lit. C Nr. 2 052 965, 2000 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. B Nr. 674 823, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altenkirchen, den 10. Juli 1926.

Amtsgericht. [47218]

Das Amtsgericht Bremen hat am 9. Juli 1926 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Schlachter⸗ meisters Adam Balla, Bremen, Admiral⸗ straße 154, wird der unbekannte In⸗ haber des am 30. März 1925 mit einer Einlage von RM 1000 auf den Namen Adam Balla eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von RM 1587 nach⸗ weisenden Einlegebuchs (Depositenbuchs) Nr. 3014 des Bankvereins für Nord⸗ westdeutschland Aktiengesellschaft, Filiale Findorff, in Bremen, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 1. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtshaus, hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermin unter Aemeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[47214]

Die

Aufgebot. Lehrerin Elisabeth Böhmer in Wesel, Friedrichstraße 14, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes Grund⸗ buch Aachen Bl. 4784 Abt. III Nr. 2, lautend auf 12 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1926, vormittags 9 ⁄¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Con⸗ greßstraße 11, Kerrh 13, anberaumten Ausgebotstermin seine Rechte anzu⸗

melden

und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 12. Juli 19226. Amtsgericht. 5 c.

[47216] Aufgebot.

Es haben zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung von Urkunden beantragt: 1. Helene Röhrs, 888. Witt, zu Altona, Gr. Westerstraße 48, des Briefes über die im Grundbuche von Altona SW. Bd. XVI Bl. 755 Abt. III unter Nr. 6 für den Grundeigentümer Berend Diedrich Röhrs in Altona, Gr. Westerstraße 48, eingetragene Teilhypothek von 1000 ℳ, 2. Martha Luise Albertine Krebs in Ham⸗ burg, Schlankreye 40 III, der Briefe über die für sie im Grundbuch von Altona⸗Ost Bd. 6 Bl,. 294 in Abt. III Nr. 6 ein⸗ eetragene Hypothek von 10 200 und da⸗ elbst Bd. 16 Bl. 777 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 7800 ℳ, 3. Friedrich Wilhelm Ferdinand Krücke⸗ berg, Hamburg, Apotheker, jetzt in Altona, Kl. Gärtnerstraße 75, des Briefes über die als Grundschuld im Grundbuch, von Altona⸗Nord Band 18 Blatt 864 in Abteilung III unter Nr. 13 für den An⸗ tragsteller eingetragenen 7000 ℳ, 4. Friedrich Georg Heinrich Abelmann in Altona, Friedrichstraße 35—41, der Briefe über die für das Altonaische Unter⸗ stützungsinstitut Altona im Grundbuch von Altona⸗Nord Band 6 Blatt 283 in Abteilung III unter Nr. 2, 3 und 4 ein⸗ getragenen 1000, 2500 und 500 ℳ, zu⸗ sammen 4000 ℳ, 5. Ernst Wilhelm Zimmermann, Grundeigentümer in Lock⸗ stedt bei Hamburg, Lottestraße 14, des Briefes über die im Grundbuch von Lock⸗ stedt Bd. 11 Blatt 545 in Abteilung III unter Nr. 2 für Kaufmann Wilhelm Hein⸗ rich August Emil Scheele in Hamburg, Gröninger Straße 14 III, eingetragenen Hypothek von 5000 ℳ, 6. Oskar Heinrich Otto Haucke, Kaufmann in Altona, Hein⸗ richstraße 7, des Briefes über die im Grundbuch von Altona⸗Nord Bd. 10 Blatt 488 Abt. III Nr. 3 für ihn ein⸗ Teilgrundschuld von 1000 ℳ, 7. Alexander Carl Julius Richter, Direktor in Hamburg, Eimsbütteler Straße 38, des Briefes über die im Grundbuch von Altona⸗Nordwest Band 26 Blatt 1293 in Abt. III unter Nr. 8 für ihn eingetragene Hypothek von 7500 GM, 8. Eduard Rudolf Paul Tischbein, Schlachtermeister in Hamburg, Silbersack⸗ straße 21, der Briefe über die im Grund⸗ buch von Altona⸗Ottensen Bd. 38 Bl. 1852 in Abt. III Nr. 5 und 6 für ihn eingetragenen Teilhypotheken von 2500 und 7500 ℳ, 9. die Erben Franzenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte G. Justizrat Lütkens & Cramer in Altona, des Briefes über die für Witwe Ida Karoline Bertha Franzenburg, geb. Splett, in Hamburg, Eichenstraße 92, im Grundbuch von Stellingen⸗Langenfelde Bd. III Bl. 117. Abt. III Nr. 5 eingetragenen 10 000 ℳ, 10. Bäckermeister Jacob Carl Ludwig Doose, Altong, Gr. Bergstraße 237 b, des Briefes über die für ihn im Grund⸗ buch von Altona⸗Nordwest Band 18 Blatt 852 Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 27 500 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1927, nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuhegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3a F. 24/2

Altona, den 13. Juli 1926.

Amtsgericht. 3 a.

[47222] Aufgebobt.

Der Eisenbahnbeamte Georg Sommer in Stolp i. Pomm., Bergstraße 7/8, ver⸗ treten durch den Rechtsbeistand Ernst Krüger, ebenda, Präsidentenstraße 12, hat als eingetragener Grundstückseigentümer das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der im Grund⸗ buch von Stolp Band 4 Teil 4 Blatt Nr. 3 in Abt. III Nr. 2 für das Fräulein Mathilde Kunkel aus Jastrow einge⸗ tragenen von 1000 Talern nebst 5 vH Zinsen beantragt. Die Gläubigerin bezw. ihre Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebot termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 8

Stolp, den 8. Juli 1926.

Amtsgericht.

[47232⁄% Sammelaufgebot.

Es haben beantragt, für tot zu er⸗ klären: a) Paul Domann in Finster⸗ walde⸗Heinrichsruh, Nr. 22. seinen Vater, den am 29. Juli 1863 in Jessen geborenen, zuletzt bis zum Jahre 1902 in Finsterwalde wohnhaft gewesenen und seit dem Jahre 1905 verschollenen Bergarbeiter Wilhelm Domann, b) die verehelichte Häusler Emma Wagner,. geb. Pethke, aus Kummero, Kreis Guben, und die Frau Emma Wibke, geb. Kühne, in Pießigk den am 3. Mai 1875 in Pießigk geborenen, zuletzt bis zum 17. September 1914 in Pießigk wohnhaft gewesenen und seitdem ver⸗-

1“