1926 / 166 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

EStkip⸗Compagnie Aktiengesellschaft,

1746448] 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

177 745 47 100 000—-

1 017 679 37 1 168 411/12 314 302 37

2778 13883

vom 11 822 42 2 766 31591 2 778 138 33 Bilanzkonto per 31. Dezbr. 1925.

Abschreibungen Delkredere e“ Handlungsunkosten.. Lohnzahlungen.. 164“*“

Für Gewinnvortrag 31. Dezember 1924 Rohgewinn 1925 B

An Pferde⸗ u. Wagenkonto Gerätschaftenkonto. Effektenkonto.. 3 Kassakonto 2 6 Wechselkonto. 8 3 Bankguthaben. 8 2 239

5 000 —-

Immobilien.. . 5

Ausstände 12 657 637 63

Waren vorräte 8 , 1771 07419 6 279 16145

3 000 000—- 300 000— 100 000⸗—f 100 000 ,—-

7 384

145 995 20

2 561 479,88 64 302 37

6 279 161/45 Gießen, den

Grundkapitalkonto. Rücklagekonto Pensionsfondskonto.. Delkrederekonto Tantiemekonto.. .. Hauptzollamt Gießen. Schulden 8 Gewinnvortrag

. 822 —.,

E1“

Heuchelheim bei 30. Mai 1926.

Rinn & Cloos A.⸗G.

Der Vorstand. Ludwig Rinn. Dr. Dönges.

[46 130] Bilanz per 31. Dezember 1925.

Vermögen. Postscheckguthaben.. Bankguthaben. Kassenbestand. e1““ Lizenzrechte... Mobilien ö“

5 % Abnutzung rund 106,84

Kontokorrent: Debitoren.. Verlust. .

67 24

2 535 608 06

. 2 206,84

1 Schulden. Aktienkapital Kontokorrent: Kreditoren. 25 000 55 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1925.

[RMN

Geschäftsunkosten .33 015770

[44800] Hans Gallo A.⸗G., Weingut,

Weingroßhandel, Hochheim a. M. Bilanz per 31. Dezember 1925.

RMNM

Attiva. Gebäude und Weinberge

31 650,— Abschreibung 450,— Utensilien und

Emballagen Abschreibung Kraftfahrzeug.

Abschreibung Warenvorräte

Debitoren . Kasse und Postscheck.

31 200

20 587,60 5 105 10 2 000,— 1 000,—

15 482

1 000 —- 122 575 35 791 307 206 356*%

Aktienkapital Reservefonds Kreditoren. Gewinn..

100 000 8 6 905 26 8 8 63

206 356/97 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925.

RM 53 698 73 12 883 96

83508

IE

Soll. Eintosten Abschreibungen Reingewinn..

Haben.

Bruttogewinn . .. 67 41777

Hochheim a. M., den 1. Juli 1926. Der Vorstand.

[46856] 3 8 Internationale Stickftoff⸗ Aktiengesellschaft, Wiesbaden.

Die untenstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925 wurden in der Generalversammlung vom 19. Juni 1926 einstimmig genehmigt.

In den Aufsichtsrat wurden die Herren Bankier Julius Ullrich sen. in Gladbeck und Direktor Guido Pauling in Inns⸗ bruck wieder⸗, die Herren Dipl.⸗Ing. August Gerstäcker jir. in Karlsruhe und Julius Ullrich jr. in Köln neugewählt. Bilanzkonto per 31. Dezember 1925.

RM 281 200 14 69

13 877 37

Aktiven. Kassa

Debitoren

[46419]

[46197] 1925.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Kassenbestand und Bank⸗ guthaben.. : Effekten und Hypotheken Außenstände .. Warenbestand Inventar, Auto u. Garage Verlustvortrag

Aktienkapital

Reservefonds.. Verbindlichkeiten. Gewinn..

683 43 78

4 058

8 180 190 999 434 114/10 20 731 57 568 57

658 65245 200 000

25 352/[89 408 103 59

658 652/45

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1925.

Abschreibung . . Unkosten und Steuer. Effektenverluste. Gewinn

Warenbruttogewinn.. irss

5 970 17 192 847 84 2 195772 25 195 97

226 209/70

226 209 70 226 209/70

Der Vorstand der

Gebrüder Scharlach,

Aktiengesellschaft. Siegfried Scharlach.

[44787]

Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstraße, Köln. Bilanz per 31. Dezember 1925.

Bilanz ber 31. August

Soll. Immobilienkonto am 1. 9. 221 145 000,—

Abschreibung 1 500,— Maschinenkonto am 1. 9. 24 10 000,— Zugang 920,— 10 920,—

Abschreibung 1 000,— Kontokorrentkonto. Effektenkonto

Aufn ertungsgegenkonto ..

9 920 8 1 2 878 40 074

196 374

Haben. Kapitalkonto Aufwertungskonto.

152 800 43 574

196 374 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Abschreibung auf Immobilienkonto auf Maschinenkonto.. Steuern. e““ Unkosten, Gehälter, Löhne, ö“ Saldo (verwendet zur Re⸗ duzierung des Aufwertungs⸗ gegenkontos) . ...

Fabrikationskonto

Rheinische Malzfabrik A.⸗G. i. L. Dreyfus, Liquidator.

Aktiva. Grundstücksbestand. Baatt Effektenkonto Kassenbestand.. Mobtleen. . o“ Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva. Aktienkapital Reservekonto Schulden..

GM 5 642 507 87 709/10 1 000 3 82 73 834 446 64 14 791 85

16

6583 647 ,48

3 273 000 —- 1 510 355/47 1 800 292/(01

6 583 647 48

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember

1925.

295 092 06 Passiven.

Aklienkaplial . . ... 55 600 —- Reservefonds 36 105 62 Abschreibungen per 1925 22 256

Keeditoren 179 027 [66 2 10278

295 092 06 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.

Gewinn

132 015770

Verlust Aufsichtsrat bilden folgende

Den

Herren: 8 Prof. Dr.⸗Ing. h. c. Wilhelm Philippi zu Berlin⸗Siemensstadt, Vorsitzender, Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. c. Ernst Heckel zu Saarbrücken, stellvertretender Vorsitzender, Baurat Dr. Friedrich Bohny zu Sterk⸗ Direktor Martin Metzler zu Dortmund, Direktor Otto Mieß zu Stuttgart, Bergassessor a. D. Otto Dobbelstein zu Essen. Essen, den 15. April 1926.

Essen, Ruhrallee 2.

Der Vorstand. Roeren. [46499] Wiesbadener Wollwaren⸗ fabrik A.⸗G., Wiesbaden.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. L“ mderungen . . . .. aenbetand Grundstück und Gebäude. Betriebseinrichtungen.. Unterbilanz .

4 054 05 49 197 55 49 767— 45 21837 47 74071

44 104 86

240 082 54

Passiva. Schulden an Lieferanten 43 619,82 16 076 60 47 374 40 7 832 26 5 179 46 120 000 240 08254 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

-Jsö6G Reservefonds

Aktienkapital.

Soll. Währungskonto . . .. Handlungs⸗ und Betriebs⸗

unkosten 1“ Steuern und Zinsen.. Abschreibungen..

4 721 55

137 778 48

16 400/01

3 697667

162 597/71 Haben.

be ilanzkonto.

118 492 44 104 162 597 Wiesbaden, den 7. Juni 1926. Der Vorstand. Wilhelm Heilmann. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Rechtsanwalt Dr. Paul Cappel (Vors.), Benno Cohn (stellv. Vors.), Rob. Braun⸗

85 86

71

Soll. RMN 8 690 66 3 009/51

641 [05

22 256— 2 102 78

Haben.

Pacht. 1 1u11“ 34 000—-

Einnahme a. Beteilig.. 2 200,—

36 700,—

Wiesbaden, den 22. Juni 1926.

Der Vorstand. Raichl.

[46454] Bilanz per 31. Dezember 1925.

Zinsen Generalunkostenkonto.. Steuern

Abschreibungen

Gewinn

75 000 1 583 689 35 19 737 21 3 588 50 289 383/ 20 77 353/87 6 747 /86 16 250/ 490 333

23 Passiva. Aktienkapital.. .300 000— Reseh 50 000— C6766 10 700⁄2— Kreditoren IE“ 68 280/71 Nicht abgehobene Dividende 141 12 Gewinn⸗ und Verlustkonto 61 211] 40 490 333 23

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

658 96 47 954/60 26 469,23

61 211

Aktiva. Nicht eingezahltes Aktien⸗ kapital.. Kassakonto Reichsbank. Bankenkonto Effektenkonto

Debitoren. b

Wechselkonto Inventar Beteiligungen.

Soll. Effektenkonto.. Unkosten. 1 avbbbbb1ö“ Gewinn und Verlustkonto:

Eee“

Soll. Unkosten.. Zinsen. Steuern Aufwertungskonto. Abschreibung auf

Haben. Vortrag aus dem Jahre 1924 Gewinn aus verkauftem Grußdbefitz Einnahmen aus Pachten und 1vbe“ Verlust

Köln, den 5. Juli 1926.

2 2. 2 2 1. 2. 2. 2⁴

299 14288

GM 37 764 105 819 119 711 55 35 317 17 530

20 423 239 510

24 41683 14 791/85

299 142,87

Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstraße. Roeckerath.

[46420] Bilanz

der Teigwaren⸗ u. Zwieback⸗Fabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.⸗Ges. über das 27. Geschäftsjahr v. 1. Sep⸗ tember 1924 bis 31. August 1925.

Aktiva. Immobilien:

Grundstücke. Gebäude.

50 000,— 190 000,—

Maschinen u. Apparate..

Mobilien u. Geräte Schutzmarken . Lastkraftwagen.. Fuhrpark u. Geschirre Kasse

Postscheckkonto. .

Reichsbankgirokonto

Bankkonto Debitoren Beslände. .. . Avale RM 4 000,—

0 0029 2„ 9 —2⸗

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. Akzeptverpflichtungen Kreditotet .. Geiih“ Avale RM 4 000,—

8

8 300 000

RM

240 000 85 940/ 35

663 330

277,42 293 151 91 67 306,10 2594 89

[43279]

Offenbacher Fahrrad⸗Sattel⸗ und Feuerwehrartikel⸗Fabrik H. Müller & Co. A.⸗G. in Offenbach a. Main.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

RM „₰ 1 933 35 91 567 96 142 133 32

199 500 79 417778

Aktiva. Barbestände .Debitoren . Warenkonto Immobilien⸗Maschinen⸗

und Gerätekonto . Verlust

514 552/41

Passiva. 1. Aktienkapital.. 2. Reservekonto.. 3. Kreditoren 4. Hypothekenkonto

200 000 54 893 213 046 46 61]1

514 552

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

RM

174 606 63 21 259 96

9 504 89

205 371]48

Soll. Handlungs⸗ u. Verwaltungs⸗ unkosten, Zinsen ꝛc... b4“ Abschreibungen auf Gebäude und Maschinen..

Haben. Betriebsüberschiß Gewinn⸗ und Verlustkonto Verlust

117 248 8 400 305 79 417 78 205 371 48 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß Herr Erwin Reiner, Offen⸗ bach a. Main, vom Aufsichtsrat aus⸗ geschieden ist. Der Vorstand. H. Müller. H. Schellhorn.

56 14

[46451] Bilanz vom 31. Dezember 1925.

Aktiva. Resteinzahlungskonto 50 000 Immobilienkonto 4 509 Maschinenkonto 16 770 Werkzeugkonto 800 Mobilienkonto 1 224 Lastwagenkonto 12 150[—- Warenlager... 159 840/60 Debitorenkonto 78 399— Postscheckkonto 253 89 Sa“ 8 36 Unterbilanz vom 31.12.1924 3 815 94

8 2255

7

99 6 00090 90 090 90 20 2 0 9ο 0% 20 0 . „5o. 9.x5bbßeee 9„ 663 555

Passiva Aktienkapital.. 100 000 Kreditoren.. 71 836 Bankkonto. . 71 787 Akzeptenkonto. 79 250 27 Gewinn 4 946/70

32777156 Gewinnrechnung.

74 85

Verlust⸗ und

663 330/32

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Teigwaren⸗ u. Zwieback⸗Fabriken Bad Homburg v. d. Höhe Aktien⸗

gesellschaft

für das 27. Geschäftsjahr v. 1. Sep⸗ tember 1924 bis 31. August 1925.

40 136 294/19 Haben. Ueberschuß an Zinsen und Provision

136 294/19

136 294,19

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 12. Juli 1926 ist das satzungsgemäß auszuscheidende Aufsichtsratsmitglied Herr Max Bartholl i. Fa. Max Bartholl, Bad Oldesloe, wiedergewählt worden.

Lübeck, 12. Juli 1926.

Lübecker Getreidekredit Aktiengesellschaft.

cehe Leo Schächter und Ludwig Stein⸗ ilber zu Köln.

Der Vorstand. Mortensen.

Handlungsunkosten... Abschreibungen: 2 % a. Immobilie.. Zur Abrundung... 10 % a. Maschinen und Apparate 8 33 ½ % a. Lastkraftwagen. 20 % a. Fuhrpark .. . 100 % a. Mobilien u. Geräte Rückstellung a. Debitoren Gewinzii Rohgewinn . . . . ..

RM 218 609

2 600 141

9 548 2 000 200 579 4 000 2 594 88

240 273 240 273

02

92

Der Vorstand. Fischer.

4 23 . 125 899 84 . 225 737 17 .. 8. Sbb 88 4 94670

380 83485 380 834 86 380 834 86

Der Vorstand schlug mit Zustimmung des Aufsichtsrats vor, den Reingewinn in der Weise zu verwenden, daß 3815,94 RM zur Ausgleichung der Unterbilanz vom 31. Dezember 1924 benutzt werden und daß der dann verbleibende Restbetrag des Reingewinns auf neue Rechnung vorge⸗ tragen wird. 1

Remscheid, den 29. Juni 1926.

Remscheider Bohrerfabrik

Handlungsunkostenkonto Betriebsunkostenkonto Abschreibungen.. Gewinn

Bruttogewinn auf Waren

Friedr. Aug. Mühlhoff Aktiengesellschaft. Der Vorstand. hoff. W. Mühlhoff.

. Aktienkapital

[42756]

„Tenax“ Eisen⸗ und Metall⸗ bearbeitungs A.⸗G., Eisenach. Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. .Kassakonto 8 . Kontokorrentkonto .Anlagekonto. .Postscheckkonto. . Bankkonto. . Warenkonto.

Passiva. . Aktienkapital . Kontokorrentkonto . Wechselkonto. . Reingewin..

5 949

999 600

150 06

18 192 61

1 457—

7297

4¹72 3

12 78795 2 475 81

0

28S88

25 863 66 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Unkostenkonto ...

1. Pabnkoentosos“ 3. Abschreibung Anlagekonto.

4. Abschreibung Kontokorrent b. Reingewinn..

Gewinn aus dem Warenkonto

8 14!

Eisenach, den 4. Mai 1926. Der Vorstand.

1464831 Stuttgarter Bau- Aktien⸗Gefellschaft, Stuttgart

Bilanz auf 31. Dezember 1925.

16 796 80 07

364 34 5 425 97 2 475 81

33 202 99 33 203 99 33 203,99

Gebäude.. Abschreibungen 9 267,— Einrichtung 5 100,— Abschreibungen 1 020,— Kasse Wertpapiere Beteiligung.. Kontokorrent.

RM 682 833

4 080 1 198 170 600

98 449,—

8 Haben. Hypotheken. Bank. “] Kontokorren... Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Gewinn 1924 3148,10 1925 10 000,38

787 330/7

500 000

254 346772

12 335 7 500

13 148

48

787 33070

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Dezember 1925.

Soll. Gebäudeabschreibung.. Einrichtungsabschreibung. Steuern.. Hypoth.⸗Aufwertung Gewinn 1925 8 ab Gewinnvortrag 1924

13 148,48 3 148,10

RM . 9 267

. 1 020 .† 4 919 . 54 443

Haben.

Stuttgart, März 1926.

Schmid.

äöb58 „Mieten.. Umlagen .

10 916

10 000/ 38

79 650 25

. 12 9659 79 6502

Stuttgarter Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft.

f15771

Aktiva. Grundstücke.. v166““ Oefen und Wanne . ... Maschinen und Fabrik⸗

einrichtungen Fuhrpark.. Inventar.. Rohmaterialien, Halbfabri⸗

kate und Fertigwaren Außenstände Wechsel. Bankguthaben

bestände

und Kassen⸗

Passiva. Aktienkapital. Gesetzliche Rücklage Allgemeine Rücklage ““ . Gläubiger v“ Rückstellung für Steuern

und Provisionen.. Reingewinn..

RN

Bilanz am 31. Dezember 1925. 3

933 440 1 410 843 02

20 000

55 81281

1422 648,61 853 07067

19 785 20 444

3 924 000 302 400

15

13

4 736 047/39

204 648,31

9 294 851 5

136 490/30

207 803 :

20

4 736 047 39 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1925.

Soll. Allgemeine Unkosten ein⸗ schließlich Steuern... Abschreibungen Saldo...

8 Haben. Vortrag aus 19224 Warenkonto

Fürth, 14. Juli 1926.

RM

663 703 50 389 207 803

100 886 821 009

921 896

Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann⸗Kupfer Akt.Ges. Der Vorstaud.

Hugo Bechmann.

Paul Bechmann.

28

uitpold Offenbacher.

Bruno Offenbacher.

45

72 20

921 896,37

96 41

37

zan

8 8 und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

[47447]

Unsere ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 26. Juli 1926, nachm. 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Keithstr. 9, statt. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, 2. Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, 3. Aufsichtsrats⸗ wahl, 4. Verschiedenes.

Allgemeine Deutsche Kreditgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Der Vorstand.

[45079) Bekanntmachung.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. Mai und 13. Juni d. J. ist die Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft „Ein⸗ tracht“ e. G. m. b. H. zu Werne, Kreis Bochum, aufgelöst. Gläubiger mögen sich binnen Monatsfrist bei der Genossenschaft melden.

Werne, den 11. Juli 1926.

[46468] Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. Kasse Postscheckämter Wertpapiere.. Wechsel Banken.. Mitgliedkassen Debitoren.. Grundstücke.. Gritee Beteiligungen.

16 205

5 011 111 095 138 745 3 537 518 20 2 398 549 19 6 362 248 32 416 01280 8 500 100 300

[18094 859

34 88 75 11

5 0ο 9 22 „⸗ ο 0b9 0 b„

2 2 9290 2 ⸗0⸗

Passiva. Geschäftsguthaben Raer Sonderrücklagen. Mitgliedkassen . Kreditoren. Hypotheken... 8 Durchlaufende Gelder.. Reingewinn ..

000,— 189 800 73 04743

4 030 91842 8 617 324,80 112 71325 29 56894 19 81375

13 094 186 59

Im Geschäftsjahre 1925 sind Genossen weder eingetreten noch ausgeschieden; auch die Geschäftsguthaben und Haftsummen haben sich nicht geändert.

Am 31. Dezember 1925 betrug die Zahl der Genossen 27 und die Gesamthaft⸗ summe 135 000 ℳ.

Berlin, den 15. Juli 1926.

Reichsverkehrsbank e. G. m. b. H.

W. Schulze. Molthan.

* 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[47079]

Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossen⸗ schaft, Sektion I, Augsburg. Bekanntmachung gemäß § 5 der Wahlordnung.

Die Wahlversammlung der Sektion I der Süddeutschen Textil⸗Berufsgenossen⸗ schaft wird auf Samstag, den 28. August 1926, nachmittags 3 Uhr, im Genossenschaftsbüro zu Augsburg, Prinzregentenstraße 8, anberaumt. Sie kann eine Stunde nach Beginn geschlossen werden. In dieser Wahlversammlung sind 9 Vertreter (Delegierte) und ebenso viele Ersatzmänner zur Ge⸗ nossenschaftsversammlung und 18 Vertreter (Delegierte) und ebenso viele Ersatzmänner zur Sektions⸗ versammlung auf je vier Jahre zu wählen.

Die Wahlvorschläge des Wahlvorstands und die Wählerliste liegen zur Einsicht der Mitglieder auf dem Genossenschafts⸗ büro, Augsburg, Prinzregentenstraße 8, auf und können dort von vormittags 8 12 Uhr und nachmittags 2 6 Uhr von den Wählern eingesehen werden.

Die wahlberechtigten Mitglieder der Sektion (s. § 9 der Satzung) werden zur Einreichung weiterer Wahlvorschläge, welche dem § 7. der Wahlordnung ent⸗ sprechen müssen, hiermit aufgesordert. Es können jedoch nur solche Wahlvorschläge berücksichtigt werden, die spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage unter der Adresse: Sektion I der Süddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft in Augsburg, Prinzregentenstraße 8, dem Wahlvor⸗ stand eingereicht werden. Die Wahlvor⸗ schläge können nach ihrer Paig sun von den Wählern zur gleichen Zeit und am leichen Ort wie die Wahlvorschläge des

ahlvorstands und die Wählerliste ein⸗ gesehen werden.

Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens vier Wochen vor dem Wahltag unter Beifügung von Be⸗ weismitteln bei dem Wahlvorstand ein⸗ zulegen. Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahlhandlung zu prüfen, und es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mit⸗ zubringen.

Augsburg, den 17. Juli 1926.

Der Wahlvorstand. C. Kopp.

9. Bankausweise.

[47618) Wochenubersicht der

Reichsbank vom 15. Juli 1926. Aktiva. 1. Noch nicht begebene RM Reichsbankanteile . 177 212 000 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet . . . .1 492 304 000 und zwar: Goldkassen-⸗ bestand RM 1231 869 000a, Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken RM 260 435 000 3. Bestand an deckungs⸗ fähigen Devisen. .. 4a) Bestand an Reichsschatz⸗ wechseln.. b) Bestand an sonstigen Wechseln und Schecks 1 192 509 000 . Bestand an deutschen Scheidemünzen ... 110 271 000 20 945 000

335 447 000

.Bestand an Noten anderer b5 .Bestand an Lombard⸗ forderungen (darunter

12 896 000 89 494 000 693 494 000

Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM —).. .Bestand an Effekten.. . Bestand an sonstig. Aktiven 3 Passiva. Grundkapital: 8) beheben .128 788 000 b) noch nicht begeben. 177 212 000 Reservefonds: 8) gesetzlicher Reservefonds 33 952 000. b) Spezialreservefonds für künftige Dividen⸗ denzahlun 43 133 000 c) fonstige Rücklagen 160 000 000 . Betrag der umlaufenden I2727638 054 000 .Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 705 623 000 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeit. . Sonstige Passiva.. 143 810 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —. Berlin, den 19. Juli 1926. Reichsbankdirektorium. Schacht. Kauffmann. Budczies. Bernhard. Seiffert. Friedrich. Fuchs. Schneider. Dreyse. [47617] Wochenübersicht

der Sächsischen Bank zu Dresden vom 15. Juli 1926. Aktiva. RM Goldbestand ³ . 21 008 484,— Deckungsfähige Devisen. 12 165 662,— Sonstige Wechsel und Schecks 44 361 518,71 Deutsche Scheidemünzen.. 76 545,56 Noten anderer Banken 1 405 468,— Lombardforderungen 894 070,— Werthapiere. 3 985 923,50 Sonstige Aktiva ..

Eajst 9 204 403,97 assiva.

Grundkapital . 15 000 000,— Rücklagen.

7 1 3 500 000,— Betrag der umlaufenden ö 57 570 550,— Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiteen 6 008 769,70 An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 4 224 034,16 Darlehen bei der Renten⸗ bö90h Sonstige Passiva.. 3 334 621,94 „Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs⸗ mark 1 485 426,71.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[47075]) Bekanntmachung.

Die Firma Großthüringische Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meiningen ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei mir zu melden. Dipl.⸗ Ing. Wenz, Firma M. E. G., Mannheim, P 7. 19, als Liquidator der Firma Groß⸗ thüringische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

[45581] Bekanntmachung.

Die Kleinwohnungsbaugesellschaft Jever m. b. H. in Jever hat in der General⸗ versammlung vom 30. 6. 1926 ihre Auf⸗ lösung beschlossen und den unterzeichneten Geschäftsführer zum Liquidator ernannt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

den 12. Juli 1926.

er Liquidator: Borgerding. [42761]

Die Gesellschaftsversammlung vom 11. Juni 1926 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Unter Hinweis auf § 65 des Gesetzes, betreffend die Ge⸗ sellschaften mit beschränkter Haftung, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Berlin, den 5. Juli 1926.

Stauber Turbinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Dr. Münzinger. Dr. Lemcke.

[46015]

Die Fa. Elektro⸗Bau⸗Gesellschaft Bremer und Müller G. m. b. H. in Freienwalde, Oder, ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Gläubiger werden aufgefordert, Forderungen bis z. 15. August d. J. bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.

Karl Müller, Freienwalde, Oder.

[41416] Russische Tee Import Gesellschaft m. b. H. „Kjachta“ i. Liquid., Frankfurt a. Main. Durch Urteil des Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. (11 0. 367/24) ist die Russische Tee Import Gesellschaft m. b. H. „Kjachta“ Frankfurt a. M. für aufgelöst erklärt und diese Auflösung angemeldet worden. Der Unterzeichnete ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt; gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Frankfurt a. M., Liebigstraße Nr. 54, den 1. Juli 1926. A. Vogelfang.

[44739]

Durch Beschluß vom 1. Juni 1926 sind wir in Liquidation getreten. Gemäß § 65 Abs. 2 des G. m. b. H.⸗Gesetzes werden etwaige Gläubiger aufgefordert, sich bei uns zu melden.

München, den 10. Juli 1926. Gesellschaft für kommissionsweisen Handel mit Kaffee G. m. b. H.

in Liquidation.

[42849) Bekanntmachung. Die Dr. Otto Landgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Celle ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Bochum, den 5. Juli 1926.

Der Liquidator der Dr. Otto Landgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Fusbahn.

[46926]

Die Dorfeld & Rosenthal Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft fordere ich auf, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 15. Juli 1926.

Dorfeld & Rosenthal G. m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: Julius Michaelis.

[45317] „Die Konstruktor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 15. Juli 1926. Der Liquidator der Konstruktor Ges. m. b. H. in Liquidation: Alfred Kreidler.

[44741] 1

Die Firma M. Schulte & Co. m. b. H. in Düren ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der bis⸗ dce . eh Wilh. Schulte ernannt.

[46467]

der Vertreter der Arbeitgeber und

der Versicherten der Reichsknapp⸗

schaft zu den außerordentlichen Bezirksversammlungen.

Wahlausschreiben vom 20. Juli 1926. Auf Grund des § 5 der Wahlordnung für die Wahlen der

a) Arbeitgebervertreter der Arbeiter⸗

abteilung,

b) Arbeitgebervertreter der Angestellten⸗

abteilung,

c) Arbeitervertreter,

d) Angestelltenvertreter zu den außerordentlichen Bezirksver⸗ sammlungen §§ 146 Abs. 2, 165, 253. des dets atgesd gae es in der Fassung vom 1. Juli 1926, RGBl. Teil 1 Nr. 45 vom 13. 7. 1926 werden die wirtschaftlichen Vereinigungen der Arbeit⸗ nehmer 184 des Reichsknappschafts⸗ gesetzes) und die wirtschaftlichen Ver⸗ einigungen der Arbeitgeber aufgefordert, spätestens bis zum Mittwoch, den 28. Juli 1926, ihre Vorschlagslisten nach dem der Wahl⸗ ordnung als Muster I beigefügten Vor⸗ druck den im § 4 der Wahlordnung näher bezeichneten zuständigen Bezirks⸗ knappschaften einzureichen.

Wegen der näheren Einzelheiten wird auf die gleichfalls veröffentlichte Wahl⸗ ordnung verwiesen, insbesondere auf den § 2, der die Wahlberechtigung regelt, und den § 4, der die Zahl der zu wäh⸗ lenden Vertreter angibt.

Berlin⸗Charlottenburg, straße

Schiller⸗ 122/124, den 20. Juli 1926. Die Verwaltung der Reichsknappschaft. 8 Heimann. 8 Wahlordnung für die Wahlen der Vertreter, und zwar der Arbeitgebervertreter der abteilung, Arbeitgebervertreter der Angestellten⸗ abteilung, Arbeitervertreter, Angestelltenvertreter in den außerordentlichen Bezirksver⸗ ““ gemäß §§ 146 Abs. 2, 165, 53 des Reichsknappschaftsgesetzes in der Fassung vom 1. Juli 1926 (ℳGBl. Teil 1 r. 45 vom 13. 7. 1926). Fristenkalender ber Wahlordnung für die Wahlen der ertreter in den außerordentlichen Bezirksversammlungen. Spätestens am 20. Juli 1926: Bekanntmachung der Wahl und der Aufforderung zur Einreichung der Vorschlagslisten im „Kompaß“ und „Deutschen Reichsanzeiger“ 5). Bis 28. Juli 1926: Einreichung der Vorschlagslisten bei den Be⸗ Fetetinaesicheen 5). 3 Tage Frist: zur Mängelbeseitigung, Berichtigungsfrist (§§ 9, 10, 11). Bis 5. August 1926: Erklärung über Listenverbindung 12). Am 7. August 1926: Benachrichti⸗ gung der Wahlberechtigten 13). Am 14. August 1926;. Wahl⸗

Arbeiter⸗

Bis 16. August 1926: Zu⸗ sammentritt des Wahlvorstandes und Feststellung des Ergebnisses 17).

Spätestens am 17. August 1926: Mitteilung an die Gewäͤhlten 25).

3 Tage Frist: zur Ablehnung der

Bis 21. August 1926: der Wahl 27).

Uebersicht.

I. Allgemeine Bestimmungen. 1, Wahlleitung, 2, Wahlberechtigung und Wähl⸗ barkeit, 3, Stimmenverhältnis, 4, Zahl der zu wählenden Ver⸗ reter. 8 II. Wahlverfahren 5, Wahlbekanntmachung, 8 5 6—8, Vorschlagslisten, 9 11, Zulassung der Vorschlags⸗ listen, 12, Listenverbindung, 13, Bekanntmachung der Vorschlags⸗ listen, 14, Wahl ohne Stimmabgabe. III. Wahlhandlung. 15 16, Form der Stimmabgabe, 17 19, Prüfung der Stimmzettel § 20 21, Verteilung der Stellen auf die Vorschlagslisten, 22 23, Zuweisung der Stellen an die Bewerber, § 24, Niederschrift über die Wahl⸗ handlung und Feststellung des Wahl⸗ ergebnisses, § 25, Benachrichtigung der Gewählten. IV. Anfechtung der Wahl.

Anfechtung

2202

2

chro MCO

I. Allgemeine Bestimmungen. Wahlleitung.

Der Bezirksvorstand ernennt einen Wahlvorstand, bestehend aus einem Wahlvorsteher und je einem Vertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Beisitzer aus den Reihen der Wahl⸗ berechtigten; als Arbeitnehmerbeisitzer wird für die Wahl der Knappschafts⸗ ältesten ein Knappschaftsältester und für die Wahl der Angestelltenältesten ein Angestelltenältester bestimmt. Für jedes Milglied des Wahlvorstandes ist noch ein Ersatzmann zu benennen. Der Wahlvorsteher kann einen oder mehrere Schriftführer zuziehen. Wahlberechtigung und Wählbarkeit.

Wahlberechtigt und wählbar inner⸗ halb ihrer Gruppe sind die Arbeit⸗ geber oder deren Vertreter sowie die Knappschaftsältesten und Angestellten⸗ ältesten des Bezirks, für den die Wahl stattfindet, die beiden letzteren aber nur, soweit sie am Wahltag im Amt sind.

Stimmenverhältnis. § 3.

Die Arbeitgeber oder deren Vertreter erhalten eine Stimme für jedes ange⸗ fangene Hundert der auf ihren zur zu⸗ ständigen Bezirksknappschaft gehörigen Betrieben am 1. Juli 1926 vorhandenen Mitglieder der Pensionskasse Arbeiter⸗ sowie Angestelltenabteilung. Jeder Knappschaftsälteste und Angestellten⸗ älteste hat eine Stimme.

Zahl der zu wählenden Vertreter. 4

Die Zahlen der zu wählenden Ver⸗ treter für die außerordentlichen Be⸗ zirksversammlungen betragen in der

Arbeiter⸗ 1. Anrgestellten⸗

Abteilung

bei der

An⸗ gestellten⸗ älteste

Knapp⸗ älteste geber

Arbeit⸗ geber

1. Aachener Knappschaft Bardenberg, Bezirk Aachen. .Niederrheinischen Knappschaft, Hom berg, Niederrhein Brühler Knappschaft, Köln, Rhein, 114* Ruhr⸗Knappschaft, Bochum, Pieper⸗ straße 28 8 .Siegerländer Knappschaft, Siegen i. W. Gießener Knappschaft, Weilburg, Lahn Hannoverschen Knappschaft, Claus⸗ ö Halberstädter Knappschaft, Halberstadt Mansfelder Knappschaft, Eisleben E““ Knappschaft, 1166“ 1 . Halleschen Knappschaft, Halle a. S. . Brandenburger Knappschaft, Cottbus . Niederschlesischen Knappschaft, Waldenburg . . .. Oberschlesischen Knappschaft, Gleiwitz Sächsischen Knappschaft, Freiberg, Sa. Süddeutschen Knappschaft, München, Theatinerstraße 15 II. Wahlverfahren. Wahlbekanntmachung. 0

bod

F“

15. 16.

Die Verwaltung der Reichsknapp⸗ schaft fordert spätestens am 20. 7. 1926 in der Zeitschrift „Der Kompaß“ sowie im „Deutschen Reichsanzeiger“ die wirt⸗ schaftlichen Vereinigungen der Arbeit⸗ nehmer (§K 184 des RKG.) und die wirtschaftlichen Vereinigungen der Arbeitgeber unter Veröffentlichung der Wahlordnung auf, an die Verwal⸗ tungen der Bezirksknappschaften spätestens bis zum 28. Juli 1926 ihre Vorschlagslisten nach dem gleichfalls veröffentlichten Muster (Muster 1) ein⸗ zureichen. 1““

Vorschlagslisten.

Für jede Gruppe von Vertretern (Arbeitgebervertreter für die Arbeiter⸗ abteilung, Arbeitgebervertreter für die Angestelltenabteilung, Arbeitervertreter, Angestelltenvertreter) ist eine besondere Vorschlagsliste (Muster I) von den wirt⸗ schaftlichen Vereinigungen der Arbeit⸗

Stimmzettel müssen eingehen 16).

geber und Arbeitnehmer einzureichen.

Nach § 184 des RKG. sind wirtschaft⸗

liche Vereinigungen von Arbeitnehmern solche Verbände, die einem Gesamt⸗ verbande angehören, der als Be⸗ nennungskörper für den Vorläufigen Reichswirtschaftsrat anerkannt ist.) Jede Vorschlagsliste soll doppelt so viel Namen enthalten, als Vertreter zu wählen sind. Enthält eine Vorschlags⸗ liste weniger als die vorgeschriebene Zahl von Bewerbern, so wird sie da⸗ durch nicht ungültig.

Die einzelnen Bewerber sind unter fortlaufenden Nummern oder in sonst erkennbarer Reihenfolge aufzuführen und nach Vor⸗ und Zunamen, Beruf, Wohnort und Verhältnis zur Knappschaft 2) zweifelsfrei zu bezeichnen.

Mit den Vorschlagslisten ist eine Er⸗ klärung jedes darin aufgeführten Be⸗ werbers darüber vorzulegen, daß er zur Annahme der Wahl bereit ist.

§ 7.

Die Vorschlagslisten der wirtschaft⸗ lichen Vereinigungen müssen mindestens von zwei vom Vorstand der wirtschaft⸗ lichen Vereinigung 181 des RKG. bevollmächtigten Personen unter An⸗ gabe ihres Berufs und ihrer Wohnung mit Vor⸗ und Zunamen unterschrieben sein.

Jede Vorschlagsliste muß mit einem Kennwort versehen sein, das zur deut⸗ lichen Unterscheidung von anderen Vor⸗ schlagslisten geeignet ist.

§ 8. Auf jeder Vorschlagsliste soll 88-

18 18 18 36 18 18

18

do bdo do bdo do bdo d0 do dd do d0

18 18 18

18 2 Vertrauensmann (Listenvertreter) und dessen Stellvertreter benannt werden, die zur Abgabe von Erklärungen gegen⸗ über der Knappschaftsverwaltung be⸗ vollmächtigt sind. Fehlt diese Be⸗ nennung, so gilt der erste Unterzeichner als Listenvertreter, der zweite als sein Stellvertreter. Erklärt mehr als die Hälfte der Unterzeichner einer Vor⸗ schlagsliste schriftlich, daß der Listenver⸗ treter oder sein Stellvertreter durch einen anderen ersetzt werden soll, so tritt dieser an die Stelle des frü⸗ heren Listenvertreters, sobald die Er⸗ klärung der Knappschaftsverwaltung zu⸗ gegangen ist.

Zulassung der Vorschlagslisten

§ 9.

Die Knappschaftsverwaltung versieht die Vorschlagslisten getrennt für Arbeit⸗ I der Arbeiterabteilung, Ar⸗ beitgebervertreter der Angestelltenabtei lung Arbeiter⸗ und Angestelltenvertreter mit dem Eingangstag und fortlaufend nach der Reihenfolge des Eingangs mit den Buchstaben A, B usw.; sie prüft die Vor⸗ schlagslisten und teilt etwaige Mängel alsbald dem Listenvertreter mit. Zur Beseitigung der Mängel 1 eine Frist von drei Tagen zu setzen.

§ 10.

Nicht zugelassen sind Vorschlagslisten, 1. die verspätet eingereicht sind, 3

die nicht von wirtschaftlichen Ver⸗

einigungen eingereicht sind,

. die kein Kennwort tragen,

auf denen die Bewerber nicht in er⸗

kennbarer Reihenfolge aufgeführt sind,

.die nicht die Unterschriften nach § 7

tragen,

in den Fällen 3, 4 und 5, wenn die Mängel nicht innerhalb der Be⸗ richtigungsfrist beseitigt sind. Die Zulassung und Ablehnung der Vor⸗ schlagslisten ist den betreffenden wirt⸗ schaftlichen Vereinigungen bei Ab⸗ lehnung unter Angabe der Gründe bekanntzugeben. 78

do do do —+α0200h c bcehceh 00h on0⸗e

Dig Namen einzelner Bewerber sind in

den Horschlagslisten zu streichen:

1. wenn ihre Persönlichkeit nicht fest⸗ steht,

2. wenn fehlt,

3. wenn sie nachgewiesenermaßen nicht wählbar sind,

4. wenn ein Vorgeschlagener nicht in der vorgeschriebenen Weise bezeichnet ist und der Listenvertreter der Auf⸗ forderung zur Ergänzung der Be⸗ zeichnung nicht innerbalb der Be⸗ richtigungsfrist nachgekommen ist.

ihre Zustimmungserklärung

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)