engestellun uli 1926
Wa im 20.
Die FIaaemnsn
eutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut W. T. B.“ am 220 Juli auf 134,00 ℳ (am 19. Juli auf 134,
ür 100 kg.
Berlin, 20. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mttteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin bei Empfang der Ware. öffentlich angestellte beeidete 185
ise —Danziger Gulden.)
ittel.
ge packungen.]
en Kassazahlun Notiert 888
verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Pre in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ Haferflocken, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 16,75 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 26,75 bis 27,00 ℳ, Hartgrieß 26,00 Weizenmehl 21,75 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,75 bis 30,00. ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 24,00 bis 29,75 Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, Kartoffelmehl Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50. ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 Eiernudeln 47,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Reis 21,00 bis 21,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ Java 33,00 bis 49,00 ℳ,
grütze, lose 19,50 bis 19,75 ℳ,
22,75 ℳ, Hafergrütze. bis 26,25 ℳ, 70 %
große 33,00 bis 41,00 ℳ,
bis 33,50 ℳ, reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis,
Ringäpfel, an in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ,
Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 55,00 bis 56,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt Kümmel, holl. 34,00 bis 35,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer 3 245,00 ℳ, Rohkaffee Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, 290,00 ℳ, amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, 1“ 19,00 bis 19,75 ℳ, Kakao, bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, Inlandszucker Melis 33,00
(Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ,
Singapore 225,00 bis bis 220,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis
Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ,
indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ,
bis 34,00 ℳ Inlandszucker Raffinade 34,50 bis 36,00 ℳ, Würfel 37,00 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 91,00 bis 93,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 91,50 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces 91,00 bis 93,50 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 94,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 178,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 195,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 162,00 bis 175,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 169,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 186,00
Margarine, 71,00 ℳ.
für Kohle, Koks : Ruhrrevier: Gestellt 28 264 Wagen. — berschlesisches Revier: Gestellt 8
amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ,
und Briketts
der Vereinigung für erliner Meldung des ℳ)
[Original⸗
lose 22,25 bis
ℳ
17,50 bis 19,75 ℳ, zentrale:
getr. Pflaumen 90/100 Noten —,—
etr. Pflaumen 90/100 in
Brasil 190,00 Röstkaffee Zentral⸗ Oslo —,—, leicht entölt 80,00
aeen 5,09, Zucker,
7,90 1,15,
II 69,00 bis 18,34,
Danzig, 20. Juli.
Prag, 20 zentrale Wurchschnittskurse): Oslo 742,50, Kopenhagen 897,50, London 164,72 ½, Madrid 531,50, Mailand 111,50, New York 33,85, Paris 70,75, Stockholm 9,07, Wien 4,79 ½, Marknoten 8,05 ¾, Poln. Noten 3,66. London, 20. Juli. New York 4,86,53,
Zürich 6,55 ⅞,
Amsterdam, 20. Juli. Notierungen.)
Madrid 81,35, Holland 207,55, Kopenhagen 136,80, Prag 15,29, Budapest 0,00,72,20, Belgrad 9,11 ½, Sofia 3,72 ½, Bukarest 2,40, Warschau 56,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,82. Athen 6,25
(W. T. B.) Devisenkurse.
bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 193,00 bis 200,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/114 —,— bis —,— ℳ, b 66,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 56,00 bis 60,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollsett 100,00 bis 110,00 ℳ,
93,00 ℳ, echter Emmenthaler 155,00 bis 165,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗
Wertpapiermärkten.
Devisen. (W. T. B.)
(W T. B.) Berlin 167,̃95, Lirenoten 23,12, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,87,
(W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼,
Zult.
(W. T. B.) Devisenkurse.
20. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse.
Stockholm —,—.
Brüssel 5,50,
20. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse.
Buenos Aires 209,75. Kopenhagen, 20. Juli. New York 3,78, Berlin 0,89,90, Paris 7,90, 8,60, Zürich 73,20 Rom 12,25, Amsterdam 152,00, Stockholm 101,15. Oslo 82,90, Helsingfors 9,52, Prag 11,20, Wien 0,53,50 Stockholm, 20. Juli. 18,16 ½, Berlin 0,89, Paris 8,00, Brüssel 8,65, Schweiz. Plätze
(W. T. B.)
Allgäuer Romatour
echter Edamer 40 % 85,00 bis
Devisenkurse. Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,28 G., 56,42 B., Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,10 G., 5,14,40 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 122,497 G., 122,803 B. — London 25,05 G. —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗ Auszahlung 56,23 G., 56,37 B., London telegraphische Auszahlung 25,06 G., —,— B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 206.81 G., 207,34 B., Zürich telegraphische Auszahlung 99,62 G., 99,88 B., New York telegraphische Auszahlung 5,14,47 G., 5,15,78 B., telegraphische Auszahlung 122,497 G., 122,803 B.
Wien, 20. Jult. Amsterdam 283,55, Kopenhagen 187,00, London 34,32 ½, New York 705,55, Paris 14,43, Zürich 136,53, Marknoten 167,70. Noten 12,42,
Notierungen der Devisen⸗ Budapest 98,70,
Jugoslawische Polnische Noten 76,90, Dollarnoten 703,00, Ungarische Noten 98,63, Schwedische
Notierungen der Devisen⸗ Berlin 8,05 ¾
Paris 239,00, Deutschland 20,43 ½, Belgien 221,00,. Spanien 30,95 ½. Holland 12,09,62, Italien 153,12, Schweiz 25,12, Wien 34,40.
Paris, 11,38, Bukarest 22,35, Prag 146,10, Wien 675,00, Amerika 49,22. Belgien 108,00, England 238,50 Holland 1980,00, Italien 153,50, Schweiz 940,00, Spanien 772,00, Warschau —,—⸗Kopenhagen 1265,00,
(W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle London 12,09 ½, Berlin 0,59,19 ½8 fl. für 1 RM, Schweiz 48,17 ½, Wien 0,35,20 für Schilling, Kopenhagen 65,90, Stockholm 66,65, Oslo 54,55. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 24811⁄161, Madrid 39,10, Italien Prag 7,38, Helsingfors 6,27, Budapest 0,00,34 ¾ Warschau 0,25. Zürich, 5,16 ¾, London 25,12 ½, Paris 10,85, Brüssel 11,80, Mailand 17,02 Stockholm 138,35, Oslo 113,30, Berlin 1,22,90, Wien 73,00,
Devisenkurse.
Oslo, 20. Juli. Frecgs 168,75, Paris
Lieferung 29 .
1“ und
Lothringer Zement —,—,
(Alles in
Schecks: bank —,—,
Berlin das Stück.
Wien, 20. Juli.
124,0, Skodawerke Leykam⸗Josefsthal 150,0. Amsterdam
Deutschland
Margarine 173,00
Maatschappij 410,75. Bukarest
London, 20. Juli.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., Kreditanstalt 7,50, Adlerwerke 76,00, Aschaffenburger Zellstoff 100,00,
20. Juli. Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50, 4 ½ ; % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77 ⅛, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100¹3⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 106,00 Reichsbank neue Aktien 157,50. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 150,00 Jurgens Philips Glueilampen 347,00, ( Petroleum 173,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 386 ⅜, Amsterdam Rubber 327,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 47,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 176,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 167,00, vereeniging Amsterdam 631,25, Deli Maatschappij 414 50
72,40, Amsterdam 150,25 Kopenhagen 99,10, Oslo 82,00, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,42, e8s 12,50 Prag 11.10 Wien 0,52,85. 75, New York 450.50. Amsterdam 183,50 ürich 88,50, Helsingfors 11,00, Antwerpen 10,50, Stockholm 122,50, openhagen 121,00, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien 0,64,50.
T. B.) Devisenkurse. London 22,ꝛ20,
(W. T. B.) Silber 29 ⅜, Silber auf
20. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 135,25,
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 68,75, Hilpert Maschinen 30,50, Phil. Holzmann 81,75, Heerrkeenngs. esges 51,50, Wayß u. Freytag 102,00 Zuckerfabrik Bad. Waghäu
Hamburg, 20. Juli. 1 Commerz⸗ u. Privatbank 126,50 Vereinsbank 118,25, Lübeck⸗Büchen 120,50, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 138,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 148,00, Hamburg⸗Südamerika 132,00, Nordd. Lloyd 145,50, Verein. Elbschiffahrt —,—, Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 181,75 Anglo Guano 79,00, Merck Guano 68 B. Dynamit Nobel 118,25, Holstenbrauerei 160,00, Neu Guinea 540,00, Otavi Minen Freiverkehr.
(W. T. B.) bundanleihe 74,5, Mairente 5,0, Februarrente 7,3, Goldrente 71,4, Oesterreichische Kronenrente 4,2 Türkenlose 4,70, Wiener Bankverein 94,0, Bodenkreditanstalt 176,0, Oesterreichische Kreditanstalt 129,0 Ungarische Kreditbank 287,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 90,0, Niederösterreichische Eskompteges. 263,0, Lander⸗ bank 134,5, Oesterreichische Nationalbank 200,5, Wiener Unioöͤnbank 106,4. Staatsbahn 316,0 Südbahn 124,0 Poldihütte 985,0, EEE“ 1580,0, 13,25
el 75,00.
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗
Calmon Asbest —,—,
Sloman Salpeter 70 RM. für
(In Tausenden.) Völker⸗ Oesterreichische
Alpine Montan 267,5, Rima⸗Muranyer Waffenfabrik 60,5, Trifailer 442 0,
(W. T. B.) 6 % Niederländische
Geconsol. Holl.
Handels⸗ Senembah
1“
New York
ca.
Preise, auch
London
Antwerpen festgesett
London sehr geringes Geschäft.
kaum stetig.
8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 20. Juli. (W. T. B.) Auf der heutigen Wollauktion kamen 13 185 Ballen unter den Hammer. Angebot und der reichhaltigeren Auswahl machte sich lebhafte Nach⸗ frage des heimischen und festländischen Handels geltend, 11 000 Ballen verkauft wurden. andere Beschreibungen waren im allgemeinen stetig. Das Ende der laufenden Wollauktionsserie wurde auf den 28. Juli
Bradford, 19. Juli.
—
Bei dem umfangreichen
so daß Feine Sorten erzielten feste
(W. T. B.) Feine Kammzüge
In Wolle war wiederum blieben fest, andere
F
1. Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
8 “
——————
—
— —
——
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[47664] Aufgebot.
Folgende angeblich abhandengekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei Bezeichneten aufgeboten: I. Die Schuld⸗ verschreibungen der 5 % igen Anleihen des Deutschen Reiches (Kriegsanleihe): 1. Nr. 2091098/100, 4906785/87, 7886952/56 über je 206 ℳ, 2096247, 6379638/39 über je 100 ℳ (William Schlünz, New⸗ York⸗City, 351 West, 24 th Street); 2. Nr. 11012826/27 über je 1000 ℳ (Wwe. Margaretha Schucker, geb. Heinz, Pforzheim); 3. Nr. 2159617 über 2000 ℳ, 7344151 über 1000 ℳ (Frl. Auguste Willasch, Köslin, Bergstr. 42); 4. Nr. 5132360 über 1000 ℳ (Heinrich Wolf, Nenzenheim b. Hüttenheim); 5. Nr. 5268382/84, 16465901 über je 1000 ℳ, 10500836/38 über je 200 ℳ, 4809634 und 658, 14187616 über je 100 ℳ (Wwe. Dora Hünecken, geb. Logemann, Drentwede); 6. Nr. 15556108 über 1000 ℳ, 1646590 über 500 ℳ, 15354121, 16314288 über je 100 ℳ (Invalide Wilhelm Pollack, Berlin⸗Wilmersdorf, Lauenburger Str. 1); 7. Nr. 8065248, 9826299 über je 1000 ℳ (Schuhmachermeister Karl Könitzer, Neu⸗ stadt a. d. Orla, Schulgasse 13); 9. Nr. 9302575 über 1000 ℳ (Frau Tonij Kötschau, geb. Unrein, Hammerstedt bei Weimar); 10. Nr. 3232477 über 500 ℳ (Eisenbahnsekretär Paul Poppe, Hamm i. Westf., Goethestr. 43); 11. Nr. 10394863 über 1000 ℳ (Frau Anna AOckermann, eb. Augustin, Wilthen, Amtsh. Bautzen, Zittauer Str. 137 e); 12. Nr. 14867847 über 1000 ℳ (Auszügler Karl Ewald, Klein Postwitz, Post Kirschau, Sachs.); 13. Nr. 10140435 über 1000 ℳ, 6723017 über 500 ℳ (Landwirt Michael Einfalt, Bachhausen, Bez.⸗A. Beilngries i. B.); 14. Nr. 11299498/99, 936/38 über je 1000 ℳ (Alfons Meyer, Osterwald bei Wunstorf); 15. Nr. 10449845, 14227471/72 über je 1000 ℳ (Louis Köhler, Coburg); 16. Nr. 1461998 über 500 ℳ, 1055191. über 100 ℳ (Friedrich von Stein, Meß⸗ bach, Post Gr. Bieberau, Odenwald); 17. Nr. 3393489 über 2000 ℳ (Bürger⸗ meister Georg Meyer, Vörden, Bez. Osnabrück); 18. Nr. 14798886 über 1900 ℳ (Gastwirt Bruno Braune, Cunnersdorf b. Bannewitz, Bez
8—
Dresden)!
19. Nr. 9077667 über 1000 ℳ (Regie⸗ rungsoberinspektor Rechnungsrat Carl Biertimpel, Berlin, Gotzkowskystr. 33); 20. Nr. 585925 über 20 000 ℳ (Karl, Robert und Gustav Völbel, Berstadt); 21. Nr. 741130 über 2000 ℳ, 163926/31 über je 1000 ℳ, 1308151/52, 9220239 über je 200 ℳ, 9025504, 16533745 über je 100 ℳ (Frau Lucie von Collani, ge⸗ borene Wentzel, Neustrelitz, Tiergarten⸗ straße 12); 22. Nr. 1495476, 7127269 über je 500 ℳ, 7336269/70 über je 200 ℳ, 10078122 über 100 ℳ (Eheleute Richard Reumann und Mariechen ge⸗ borene Elsholz, Hamburg); 23. Nr. 2076936 über 2000 ℳ, 7401588, 7722011 über je 1000 ℳ, 4691413 über 500 ℳ (Gemeinde Schwarzbach b. Wasungen, Kr. Meiningen); 24. Nr. 2571734 über 2000 ℳ (Theodor Langenhorst, Gelsen⸗ kirchen, Ottilienstr. 9); 25. Nr. 4802066 über 500 ℳ (Frl. Ida Voit, Saalfeld, Obere Straße 6); 26. Nr. 11341054 und 079, 14903537 und 555/57 über je 1000 ℳ, 3659047/49 über je 200 ℳ (Walter Hummel, Hof i. B., Bayreuther Str. 9); 26a. Nr. 2095163 über 2000 ℳ (Wwe. Martha Zickmüller, Senftenberg); 27. Nr. 10693241 über 500 ℳ (Wwe. Helena Küstner, Schonach, Gemeinde Finsterlohr⸗ Wolfsbuch); 28. Nr. 4345806 und 808 über je 1000 ℳ, 2562543 über 500 ℳ Hfürl Hertha Sachs, Helsingfors); 28a.
r. 400510/12 über je 1000 ℳ, 2811343 über 500 ℳ (Sidonienpflege, Hohenstedt, O.⸗A. Aalen); 29. Nr. 2863359 über 5000 ℳ, 4966444/45 über je 2000 ℳ, 9231703, 12226256, 15882149 über je 100 ℳ (Reichs⸗Groß⸗Loge von Deutsch⸗ land, Deutscher Druidenorden, Hamburg); 30. Nr. 9351383, 15626705 über je 1000 ℳ, 705890 über 500 ℳ, 1314786 über 200 ℳ (Gütler Georg Kulzer, Wetterfeld bei Pösing); 31. Nr. 3642469 über 2000 ℳ (Altsitzer Christian Polte Buch a. E. bei Magdeburg, Breite Straße 21); 32. Nr. 3815543 über 2000 ℳ (Privatier Josef Siebauer, Reißbach bei Dingolfing); 33. Nr. 752905/06 über je 2000 ℳ (Windmühlenversicherungsverein im Bitterfelder Kreise, Brehna, Kr. Bitter⸗ feld); 34. Nr. 2497407 über 1000 ℳ (Guts⸗ besitzer Walter Rohland, Starkenberg bei⸗ Kostitz); 35. Nr. 4980949/50 über je 500 ℳ (Bahnwärter Karl Schwarz, Greben⸗ stein); 36. Nr. 4084255 über 1000 ℳ (Fer⸗ dinand Held, Sechshelden, Dillkreis); 37. Nr. 3975938 über 1000 ℳ (Arbeiter Her⸗
38. Nr. 3494041 über 2000 ℳ (Walter Hartmann, Ulm a. D., Schuhhausgasse 8); 39. Nr. 327466, 954044 über je 10 000 ℳ, 1885622 über 5000 ℳ, 788959/61, 3332279/83, 4004484 über je 2000 ℳ, 5685098, 6038224 über je 500 ℳ (Hand⸗ werkskammer für die badischen Kreise Freiburg, Lörrach und Offenburg, Frei⸗ burg i. B.); 40. Nr. 473979, 557430 über je 20 000 ℳ, 733470 über 10 000 ℳ, 2462351 über 5000 ℳ (Gemeinde Brink); 41. Nr. 10426062 über 1000 ℳ (Maler⸗ meister Georg Kreutzmann, Trebnitz, Schl., Militscher Straße 20); 42. Nr. 1841557 über 1000 ℳ, 1068163 über 500 ℳ (Eisen⸗ bahnzugführer Paul Baaß⸗ Wittenberge, Bez. Potsdam, Chausseestraße 19); 43. Nr. 14089084 über 1000 ℳ (Gutsbesitzer Oswald Pantke, Laugwitz); 44. Nr. 4714154 über 2000 ℳ, 16140379 über 1000 ℳ (Willi Kellner, Schönfeld); 45. Nr. 7788509 über 1000 ℳ, 11787959 über 200 ℳ (Frl. Helene Günther, Kerkutwethen p. Will⸗ kischken, Kr. Pogegen); 46. Nr. 7769559/60, 10308178, 15841040/43 über je 1000 ℳ, 6305536, 6568694 über je 500 ℳ (Katho⸗ lische Kirchenpflege Waldmössingen, O.⸗A. Oberndorf); 47. Nr. 421742/43 über je 1000 ℳ, 2980701, 6305535 über je 500 ℳ, 5420747, 8043968 über je 200 ℳ (Kranken⸗ fürsorgeverein Waldmössingen, O.⸗A. Obern⸗ dorf); 48. Nr. 330386/90 über je 100 ℳ (Gustav Willenberg, Neustädtel, Bez. Liegnitz); 49. Nr. 1340284/86 über je 500 ℳ (Alex Feindler, Hamborn, Luisen⸗ straße 7); 50. Nr. 1592058, 9411387 über je 1000 ℳ, 7696653 über 500 ℳ (Musiker Ernst Stahlbuhk, Neuengamme 124, b. Hamburg); 51. Nr. 7696652 über 500 ℳ (Frieda Stahlbuhk, geb. Erd⸗ mann, Neuengamme 124 b, b. Hamburg); 52. Nr. 4647673/74, 10476974 über je 1000 ℳ, 2089505, 5985278 über je 500 ℳ (Frau Katharina Kirschbaum, geb. Faust, Köln, Rinkenpfuhl 30); 53. Nr. 8708725 über 500 ℳ, 9365022 über 200. ℳ, 5461650, 11071796, 14772764, 15558008 über je 100 ℳ (Otto Lauerwald, Querfurt, Ne⸗ braer Straße 24); 54. Nr. 828316/25, 1013387/91 über je 20 000 ℳ, 1235747 über 10 000 ℳ (Sparkasse der Stadt Rietberg i. Westf.); 55. Nr. 2323923 über 5000 ℳ (Frl. Katharina Riedl, Oftlfing, Post Freising); 56. Nr. 7785315/17 über je 1000 ℳ (Knecht Karl Leibl, Münster b. Straubing); 57. Nr. 11604776/77, 13337421/25, 15326260/61 über je 1000 ℳ G Fritz Ott, Aalen, Mühlenstr. 42,
ürtt.); 58. 411 5 über 1 4₰
(Wwe. Emilie Huste, geb. Rennau, Burkau b. Bischofswerda); 59. Nr. 1577641 über 1000 ℳ (Oskar Haas, Sechshelden bei Dillenburg); 60. Nr. 7640793/99, 8233232 über je 1000 ℳ (Wwe. Hedwig Plötz, geb. Moldenhauer, als gesetzliche Vertreterin des Bernhard Plötz); 61. Nr. 982697/99, 2657852, 4401332, 10534693 über je 500 ℳ (Landwirt Hugo Breternitz, Cordo⸗ bank i. Thür.); 62. Nr. 1100710 über 1000 ℳ, 505727, 784539, 5556683 über je 200 ℳ (Frl. Alma Bräutigam, Do⸗ bitschen b. Altenburg, Thür.); 63. Nr. 261884 über 5000 ℳ (Herbert Thier⸗ felder, Dresden⸗Mockritz, Pestalozzistr. 39); 64. Nr. 2114825 über 5000 ℳ, 7604371 über 100 ℳ (Frl. Johanna Zwißler, Alten⸗ stadt b. Geislingen, Stuttgarter Str. 76); 65. Nr. 2213786, 3278719 über je 2000 ℳ, 981017, 4833172, 11460601/02 über je 1000 ℳ (Frl. Fanny Dressel, Coburg): 66. Nr. 9837040 über 500 ℳ, 14178782 über 100 ℳ (Baptist Greil, Hohenpolding, Obb.); 67. Nr. 8521690 über 500 ℳ (Wwe. Margaretha Fiedler, geb. Dölle, Kirchworbis); 68. Nr. 3278364 über 2000 ℳ (Gemeindevorsteher Robert Jonas, Bellin b. Ueckermünde); 69. Nr. 928303 über 2000 ℳ, 2868754 über 1000 ℳ (Pfarrer Paul Schmidt, Josefowo, Kr. Mogilno); 70. Nr. 76587 über 5000 ℳ, 185994, 3764634 über je 2000 ℳ, 305943, 8644623 über je 500 ℳ (Evangelische Kirchenkasse Josefowo, Kr. Mogilno); 71. Nr. 1255995 über 5000 ℳ (Frau Dina Rockmann, geb. Berkling, Winningen); 72. Nr. 3617095 über 1000 ℳ, 274951, 3617895 und 901/02, 5922121, 6703185, 8911829, 10751475/78, 10770986 über je 500 ℳ, 136466/67, 8065803, 8196958 über je 200 ℳ, 282574, 10964595 über je 100 ℳ (Vereinsbank Schwarzburg e. G. m. b. H., Schwarzburg). II. Die Anleihescheine der Deutschen Sparprämien⸗ anleihen von 1919: 1. Reihe D Nr. 206 Gr. 619, 653 (Stadtbaumeister Heinrich Möst, Triberg, Schwarzwald); 2. Reihe A Nr. 168 Gr. 2193, Reihe C Nr. 172 Gr. 2322 (Karl Scholz, Kattowitz); 3. Reihe A Nr. 113 Gr. 387/392 (H. A. Titius, Charlottenburg, Grolman⸗ straße 58); 4. Reihe C Nr. 295 Gr. 2231 (Pollack wie I 6); 5. Reihe C Nr. 295 Gr. 2230 (Frau Hedwig Pollack, Berlin⸗ Wilmersdorf); 6. Reihe A Nr. 267 Gr. 500, Reihe C Nr. 268 Gr. 1683 (Arthur Staeger, Stettin); 7. Reihe A Nr. 267 Gr. 1291,
Reihe D Nr. 110 Gr. 946 (Frl. Mar⸗ ℳ garethe S Stettin, Pölitzer Str. 17);I
8. Reihe B Nr. 372 Gr. 1257 (Karl Schulze, Berlin⸗Steglitz, Miquelstr. 17); 9. Reihe B Nr. 192 Gr. 452/454 (Frl. Clara Bär, Dresden, Struvestr. 33); 10. Reihe B Nr. 192 Gr. 455/458 (Frl. Meta Ulbricht, Dresden, Struvestr. 33). III. Die Schuldverschreibungen der vor⸗ mals Preuß. kons. Staatsanleihen: 1. 3 ½ vorm. 4 %: Nr. 34518, 96939/40, 154363 über je 5000 ℳ (von Collani wie I 21); 2. 3 ½ vorm. 4 %: Nr. 6636 über 2000 ℳ (Emil Herrmann, Querfurt, Johann⸗Schlaf⸗ Straße 8); 3. 4 %: Nr. 1044840 über 500 ℳ (Frau Helene Hase, geb. Grüning, Erfurt); 4. 3 %: Nr. 116736 über 5000 ℳ, 346874 über 500 ℳ (Wwe. Emilie Obitz, geb. Weidemann, Berlin). IV. Die Preuß. 4 ½ %igen Schatzanweifungen von 1917 Nr. 263202, 265274 über je 2000 ℳ, 423148 über 1000 ℳ (Frau Hedwig Cohn, Berlin, Hindersinstr. 4). Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 13. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. S. 216. Gen. II. 19. 26.
[47668]
Der am 9. Februar 1926 geborenen Luise Ida Lucie Marie Anna Flamant wird auf Gvund der Allgemeinen Ver⸗ fügung des Justizministers vom 21. April 1920 gestattet, an Stelle ihrer bis⸗ herigen Vornamen Luise Ida Lucie Marie Anna die Vornamen Marie Luise zu führen.
Amtsgericht Tostedt, den 17. Juli 1926.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verloa ,nehenge.eCtagi Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) 8
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Oesterreichische
zm Deutschen Reichsa
““ Berlin, Mittwoch, den 21. Fuli
Nr. 167.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
— —
— ——
[Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsft
elle eingegangen sein. ☚
— ⸗ 2. Aufgebote, Verlust⸗ ,. ,,2— des Ausgcbot des ve⸗
und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[45757] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangssvollstreckung soll am 4. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue w 13/14, drittes Stockwerk,
immer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Belforter Straße 14, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 56 (eingetragener Eigentümer am 28. Oktober 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks, Kaufmann Natan Gutmann zu Lodz) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, b) Stall im ersten Hof links, c) Stall und Remise im zweiten Hof rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 105, Parzelle 266, 9 a 67 qm
roß, Grundsteuermutterrolle Art. 75, Razungewart 13 610 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 75. — 87 K. 103. 25.
Berlin, den 7. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 87.
[46235] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 1“ 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden der 21 ¼, Anteil des in Berlin, Dresdener Str. 72/73, belegenen, im Grundbuch von Luisenstadt Band 6 Blatt. Nr. 390 (eingetragene Eigen⸗ tümerin des Anteils am 19. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ E1“ Thalia⸗Theater und
erlagsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung zu Berlin) eingetragenen Grund⸗ stücks. Das ganze Grundstück besteht aus: 2) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b) Vorhalle und Foyergebäude, c) Theatergebäude mit Lichthof und Garten, Gemarkung Berlin, sin der Grundsteuermutterrolle nicht ein⸗ etragen, Nutzungswert 105 980 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 540. — 85 K 3. 26.
Berlin, den 10. Juli 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 85.
Sammelaufgebot. Aufgebotstermin am 5. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Cottbus, Zimmer Nr. 27. Es haben beantragt: I. Die Witwe Ernestine Schlodder, geb. Vater 7. F. 6. 26. — das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Cottbus⸗Stadtfeld Band II Blatt Nr. 128 in Abt. III Nr. 8 für sie selbst eingetragene Hypothek von 6000 Mark. II. Die verehelichte Eli⸗ sabeth Herrmann, geb. Ramoth, in Milkersdorf im Beistande ihres Ehe⸗
us —
Dres. Hahn und Krause in Cottbus — 6. F. 17. 25. —, das Aufgebot zur Löschung der im Grundbuch von Milkers⸗ dorf Bd. I Bl. Nr. 33 in Abt. III Nr. 1 für Hanna oder Anna Blasius, welche verstorben ist, eingetragenen Hypothek von 100 Talern. Die Erben der Berechtigten werden aufgefordert, spätestens im oben⸗ bezeichneten Termin sich zu melden, widrigenfalls die Ausschließung derselben Füt “ Rhechten Ffolöen, wird.
.Der Hotelbesitzer Fritz rms in Cottbus — 6. F. 18. 25 das Auf⸗ ebot der verlorengegangenen Hypotheken⸗ riefe über die im Grundbuch von Cottbus⸗ Stadtfeld Band 19 Blatt Nr. 706 in Abt. III Nr. 1 und 2 für die Sparkasse des Landkreises Cottbus eingetragenen Hypotheken über 50 000 Mark bzw. 7500 und 27 500 Mark. IV. Walter Kriesche in Brandenburg, Frau Martha Hirsch, gb Kriesche, in Nossen i. Sa. und Bern⸗ hard Kriesche in Berlin⸗Pankow 6. F. 20. 25. — das Aufgedot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Cottbus⸗Stadt Band III Blatt Nr. 156 in Abt. III
in Cott⸗
— 1
Hypothek von Niederlausitzer Bank A. G. in Cottbus.
die im undbuch von Klein Ohnig Band I Blatt Nr. 13 in Abt. III Nr. für den Landkreis Cottbus (Sparkasse) eingetragene Hypothek von 18 000 Mark. VII. Fritz Werner in Dresden⸗A. — 7. F. 2. 26. — das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Teilschuldverschreibungsmäntel Nr. 529 und 780 der Vereinigten Smyrna⸗ Teppich⸗Fabriken A. G. zu Cottbus über e Maäͤrk. VIII. Kolonist Heinrich dro in Burg⸗Colonie das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 2966 und 2967 der Sparkasse des Landkreises Cottbus, lautend auf Hermann und HKenriette Baronick, für je 58,68 Mark. IX. Frau Dr. med. Leipoldt, geb. Müller, in Frauesdgef das Aufgebot des verlorenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Ströbitz Bd, 9 Bl. 355 und 356 in Abt. III Nr. 9 und 6 eingetragene 20 000 Mark für die
X. Die Witwe Christiane Metag, in Drieschnitz — 6. das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grund 8 von Kahsel Bl. 1 in Abt. III unter Nr.
für sie eingetragene Hypothek von 375 Mark. Die Inhaber der zu I, III, IV, VI, VII, VIII, IX und X bezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem obenbezeichneten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklänung der Urkunden erfolgen wird. Ferner haben beantragt: XI. Frau Emma Gevicke, geb. Lewin, in Cottbus, den ver⸗ schollenen E“ Gericke, zuletzt in Cottbus wohnhaft, ver⸗ wundet im Gefecht bei Korabka, Kreis Lowitsch (Polen), am 31. Januar 1915 und seitdem vermißt, für tot zu erklären. XII. Die Witwe Maria Starosta, geb. Peschte, in Cottbus, den Füsilier Paul Peschke, vermißt seit dem 17. April 1917, für tot zu erklären. Die zu XI und XII bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem oben⸗ bezeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, späte⸗
Geißler, geb. F. 7. 26. —
. —2
Hermann
stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Cottbus, den 25. Mai 1926 Das Amtsgericht.
Masselwitz, Kreis Breslau, verstorbenen Rentier Wilhelm
des Nachlasses der am 9. April 1926 in Dresden⸗A., („Drei Kaiser⸗Hof“), verstorbenen Gast⸗ wirtin Frida Paula verw. Fröde, geb. Die Kuhne,
Nr. 5 eingetragene Grundschuld. von 17 000 Mark. und zwar 8500 Mark Teil⸗ 8
und
für den Oberbaurat Ernst Kriesche gläubigern beantragt.
nd 8500 Mark Teilbetrag für Dr. med. der Sache zur Feriensache werden Adolf Kriesche. V. Der Gastwirt Wil⸗ Nachlaßgläubiger daher aufgefordert, helm Jando aus Frauendorf — 6. F. Forderungen gegen den
Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗
[47669] Aufgebot. 8
Die Witwe Dora Hartje, geb. Vollen⸗ dorf, in Vorbrück hat das Aufgebot des über die in Abteilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Vorbrück Band IV
Blatt 126 für die Sparkasse des Kreises S
Fallingbostel zu Walsrode eingetragene Hypothek von 1700 ℳ ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
manns, des Schlossers Christian Herr⸗ dem auf den 31. Januar 1927, vor⸗
mann, vertreten durch die Rechtsanwälte
mittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Walsrode, den 17. Juli 1926. Kemisgeritht..
8 —
[4796660 GBeschluhyhy. Der vom Amtsgericht in Breslau am 20. Juni 1915 erteilte Erbschein nach dem am 28. November 1914 in Klein
. 1 Haase wird für kraft⸗
los erklärt, da sich ergeben hat, daß er unrichtig ist. .
Breslau, den 13. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Werner, Anmntsgerichtsrat.
[47667] Aufgebot. Der Lokalrichter Felgner in Dresden⸗A. 1, Lothringer Straße 2, hat als Verwalter
28, Tharandter Straße 2
das Aufgebotsverfahren zum
Nachlaß der ver⸗
Augusta⸗Victoriakoog bei Marne, Kläger,
Drathen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wolff und
zmu 3 wegen Chescheidung, zu 1 und 2
vertreten zu lassen.
Rechtsstreits vor die 4. Z
walt sn bestellen.
Blankstraße Rechtsanwalt Dr. Schneider in Erfurt, klagt mann Krämpferstraße 61, jetzt J auf Grund von §§ 1565, 1568
der Beklagte Ehebruch getrieben und in böslicher Weise seit längerer Zeit keinen Unterhalt mehr an die Klägerin gezahlt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung au
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Nach vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Unter Erklärung in Erfurt auf den 29. November 1926, die vormittags ihre forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗1 richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗
des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und Auf⸗ agen 8 zu werden, von den
Ehescheidung, und ladet den Beklagten fur mündli
i Verhandlung des Rechts⸗
treits vor das Landgericht in Hamburz,
Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, ss eeeeet 7 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗
als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe der “ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus 1“ ermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ beir 1“ Teil der Verbindlichkeit haftet. Dresden, den 10. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abt. Ib.
[47670] Oeffentliche eee. „Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Frieda Schulz, geb. Böttcher, in Altona, rothjahnstr. 221I, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Türck und Ingo Türck in Altona, gegen ihren Ehemann, den Nieter Wilhelm Schulz, früher in Altona, jetzt unbebkannten Aufenthalts, Beklagten, 2. der Dienstknecht Hans Postel, in
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ahrendt und Krahs in Altona, gegen seine Ehefrau Anna Postel, geb. Wendel, früher in Meldorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, 3. die Ehefrau Marieg Hin geb. Noldt, in Heidgraben bei Hosbesitzer Joh. von
Magens in Altong, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heizer Heinrich Hinz, früher in Schulau bei Wedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 auf Grund der §§ 1568, 1567 Albs. 2 B. G.⸗B., zu 2 auf Grund des § 1565 B. G.⸗B.,
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger bzw. die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den 25. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Sn; sich erch einen bei diesem Gericht zugelassenen
echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Altona, den 6. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47240] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Schenink, geb. chneidewind, in Gernrode a. Harz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt chwarze in Ballenstedt, klagt gegen ihren CEhemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Andreas Schenink, früher in Gernrode a. Harz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des vilkammer des Anhalt. Landgerichts in Dessau auf den 6. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗
Dessau, den 13. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47671] Oeffentliche Zustellung.
ie Ehefrau Berta Vieler, geb. Wandelt, in Altenbögge, Kr. 189 7., Prozeßbevollmächtigter:
gpeen ihren Ehemann, den Berg⸗ Paul Vieler, früher in Erfurt, unbekannten Auf⸗
G.⸗B., unter der Behauptung, daß
f Schuld und Kosten des Beklagten. Klägerin ladet den Beklagten zur
10 Uhr, mit der Auf⸗
Passivhypotheken... Anleiheschulden (aufgewertet
Order. Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank blanko giriert
ingplatz), auf den 16. Oktober 1926,
vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den, 14. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47673] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnese Emilie Schachel, geb. Richter, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Wulf, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich August Hermann Otto Schachel, unbekannten Aufenthalts, aus ’ B. G.⸗B. mit dem Antrage auf
hescheidung. Die Klägerin ladet den ehaen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 4. No⸗ vember 1926, vormittags 9 ½¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 14. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung x. von Wertpapieren.
[47676] Prospekt
über Reichsmark 750 000 10 % ige
ab 1928 zu 108 % rückzahlbare Goldanleihe von 1926 der
Fsraelitischen Gemeinde
zu Frankfurt am Main. Nicht rückzahlbar vor 1. April 1928,
Stück 500 Schuldverschreibungen über
RM 1000, Buchstabe A Nr. 1 — 500.
Stück 500 Schuldverschreibungen über
RM 500, Buchstabe B Nr. 1— 500.
Die Ifraelitische Gemeinde zu Frank⸗ furt a. M. hat auf Grund der Verfügung des Herrn Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 26. September 1925 (Pr. I 11 Nr. 580 II) die Genehmigung zur Auf⸗ nahme einer Anleihe gegen Schuldver⸗ schreibungen bis zum Betrage von RM 1 500 000 erhalten. Von dieser Genehmigung hat die Israelitische Ge⸗ meinde gemäß Beschluß ihres Vorstands vom 5. Januar 1926 und mit Zustimmung ihrer Gemeindevertretung vom 13. Januar 1926 für einen Teilbetrag von Reichs⸗ mark 750 000 Gebrauch gemacht.
Der Erlös der Anleihe dient zur An⸗ lage eines neuen Friedhofs.
Für diese Anleihe haftet die Israelitische Gemeinde zu Frankfurt a. M. mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen und mit ihrer ganzen Steuer⸗
raft.
Der Vermögensstand der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. belief sich am 1. April 1926 auf Reichsmark 2 474 847,49. RMN 264 089/14 104 800,—
A. Vermögen. Bar und kurzfristige Anlagen Aktivhypotheken. Immobiliarbesitz:
vier Synagogen, zwei Krankenhäuser, Schule, Bäckerei, Gemeindehaus zu 40 % des Vorkriegs⸗ Werts ..
a) Summe des Vermögens B. Schulden.
3 001 714 3 370 603
gemäß § 46 des Gesetzes über die Ablösung öffent⸗ licher Anleihen): a) 4 % Anleihe von 1900 b) 4 % Anleihe von 1908 — c) 5 % Anleihe von 1921 19 943 55
b) Summe der Schulden— 895 756/05 Die Schuldverschreibungen sind vom
50 266 750
1. April 1926 ausgestellt und lauten auf den Namen der Deutschen Effecten⸗ und
T
Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M., oder
Sie sind von der Deutschen
und sind mittels Indossament auch mit
Blankogiro übertragbar; sie tragen die
21. 25. — das Aufgebot zur Löschung der storbenen Gastwirtin Frida Paula verw. zeßbevollmächtigten vertreten lassen faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden im Grundbuch von Frauendorf Band II Fröde, geb. Kuhne, spätestens in dem auf Fn lassen. vend
Blatt Nr. 4 in Abt. III Nr. 10 für die den 8. September b — ich, Johanna 12 Uhr, Karoline und Friedrich Wilhelm Donath Lothringer
drei Geschwister Friedrich,
gefordert, eeene im obenbezeichneten Termin sich zu melden, widrigenfalls die
erfolgen wird. VI. Der Rittergutsbesitzer igismund v. Gladiß in Klein Oßnig 68
1926, mittags vor dem unterzeichneten Gericht, Straße 1, I, Zimmer 106,
eingetragenen Hypothek von 50 Talern anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Muttergut. Die Berechtigten werden auf⸗ Gericht an Angabe der Forderung zu enthalten. Ausschließung derselben mit ihren Rechten Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ den
schrift beizufügen. Die - welche sich nicht melden, können, unbeschadet
kachlaßgläubiger,
1““
47672] Oeffentliche Zustellung. b
zumelden. Die Anmeldung hat die Albertine Mencke, des Gegenstandes und des Grundes vertreten durch den Urkundliche H. Kauffer, klagt gegen ihren Ehemann,
Carl Mencke, unbekannten Aufenthalts auf Grund § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. au
Erfurt, den 12. Juli 1926. 1
Der Gerichtsschreiber des Landgerahts. stands der Israelitischen Gemeinde
0. 7
Die Ehefrau Margarethe Therese
Rechtsanwalt Dr. Friedrich
Maurergesellen Wilhelm
und eines weiteren Mitglieds des Vor⸗ zu Frankfurt a. M. sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.
Die Schuldverschreibungen werden mit
geb. Lerck, Hamburg, 10 % jährlich verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober, erstmals am 1. Oktober 1926, fällig. Den Schuldverschreibungen sind zwanzig Zins⸗ scheine sowie ein Erneuerungsschein bei⸗
Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar.
Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt zum Kurse von 108 %. Vom 1. Aprif 1928 ab werden jährlich 2 % des Anleihe⸗ betrags zuzüglich der durch die fort, schreitende Tilgung ersparten Zinsen dur Auslosung bis spätestens 1946 getilg Die Israelitische Gemeinde zu Frankfur a. M. ist jedoch berechtigt, vom 1. Ja⸗ nuar 1928 ab über die ordentlichen Tilgungsbeträge hinaus die Anleihe ganz oder teilweise mit dreimonatiger Frist zur Heimzahlung gleichfalls zum Kurse vos 108 % zu kündigen. Die Kündigung ha zum Ende eines Kalendervierteljahrs zit erfolgen. Die Auslosung der am 1. Aprfl eines jeden Jahres gemäß dem Tilgungs⸗ plan fälligen Schuldverschreibungen findet am 31. Dezember in Gegenwart eines Mitglieds der Finanzkommission des Vor⸗ stands und eines Kassenbeamten der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main statt. Die Nummern der gezogenen Stücke werden alsbald von der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. öffentlich bekanntgegeben. Gleichzeitig werden auch die Nummenn der bereits früher ausgelosten, jedoch nicht eingelösten Schuldverschrei⸗ bungen wiederholt bekanntgegeben.
Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur Einlösung fällig werden. .
Die Einlösung der Zinsscheine und Rückzahlung der gekündigten Anleihebeträge erfolgt in gesetzlichen Zahlungsmitteln. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1½ %0 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. I S. 482) im „Reichsanzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittel⸗ kurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung der Devise London vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von ni mehr als 2800 Reichsmark und ni weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen,
Alle Bekanntmachungen, welche die Schuldverschreibungen, insbesondere deren Verzinsung, Auslosung, Kündigung, Rück⸗ zahlung und Wertloserklärung betreffen, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, im Gemeinde⸗ blatt der Israelitischen Gemeinde Frank⸗ furt a. M. und in der Frankfurter Zeitung, jedoch genügt zu voller rechtlicher Wirkung die Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aus⸗ händigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt kostenfrei bei
der Kasse der Israelitischen Ge⸗
meinde, Frankfurt a. M., Fahr gasse 146, der Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. A., Filiale Frankfurt am Main, der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt a. M., Frankfurt a. M., der Deutschen Effecten⸗ u. Wechsel⸗ Bank, Frankfurt a. M., 1 Herren J. Dreyfus & Co., Frank⸗ furt a. M., 1 Herrn Lincoln Menny Oppenheimer, Frankfurt a. M., Herrn Lazard Speyer⸗Ellissen, Frankfurt a. M., Herrn Jacob S. H. Stern, Frank⸗ furt a. M., Herren Gebr. Sulzbach, Frankfurt
a. M.
Ebenso können bei diesen Stellen alle anderen, die Anleihe betreffenden Trans⸗ aktionen, insbesondere auch die Kon⸗ vertierung, kostenfrei vorgenommen werden
Frankfurt a. M., im Juli 1926.
Vorstand der Israelitischen Gemeinde.
Auf Grund obigen Prospektes sind RM 750 000 10 % ige, ab 1928 zu 108 % rückzahlbare Goldanleihe von 1926 der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main, nicht rück⸗ zahlbar vor 1. April 1928, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen. Frankfurt a. M., im Juli 1926. Deutsche Effecten⸗und Wechsel⸗Bank. Darmstädter und Nationalbank, Kommanditges. a. Aktien, Filiale Frankfurt a. M. Deutsche Bank, Filiale Franksurt. Lincoln Menny Oppenheimer. Jacob S. H. Stern. J. Dreyfus & Co.
Lazard Speyer⸗Ellissen. Gebr. Sulzbach.