1926 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Schokolade⸗ und Zuckerwaren, in Nürn⸗ berg, Wohnung: Kopernikusstraße 19/II, Geschäftslokal: Lorenzerstraße 11, als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Solingen. 8 [48451] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schüpper, als alleiniger Inhaber der Firma Wil⸗ helm Flucht in Solingen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Solingen, den 18. Juli 19225. Amtsgericht. ““

Staufen. 8 [48452] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Burget, Landwirt und Müller in Kirchhofen Oberambringen, wird nach rechtskräftiger Se des im Termin vom 17. 6. 1926 an⸗ genommenen Seee eeeiche aufgehoben. Staufen, den 19. Juli 1926. Bad. Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. ([48453]

Das 11 über das Ver⸗ mögen der Firma Oskar Reumschüssel & Co. in Steinbach⸗Hallenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Steinbach⸗Hallenberg, den 13. 1926. Das Amtsgericht.

Tuttlingen. 8 [48454]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Maier & Hermle, offenen Handelsgesellschaft, Lederwaren⸗ fabrik in Tuttlingen, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins heute aufge⸗ hoben.

Tuttlingen, den 15. Juli 192259. Amtsgericht. G —— 8

[48455] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Gertrud Steffer in Vietz a. Ostbahn ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ wmwalters, zur Erhebung von Einwendungen en das Schlußverzeichnis der bei der Bersbbilana zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 18. August 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, bestimmt. Vietz, den 9. Juli 1926. Das Amtsgericht

Wetter, Ruhr. 8 [48456] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Carl Hage in Wetter (Ruhr) ist der Schlußtermin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters auf den 10. August 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 14, bestimmt. hlußrechnung und Schlußverzeichnis sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht offengelegt. Amtsgericht Wetter (Ruhr).

Wiesbaden. 48457] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Schaffer in Wiesbaden ist infolge eines von dem Ge⸗ neinschuldner gemachten Vorschlags zu inem Zwangsvergleich Vergleichstermin uf den 14. August 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 8, Oranienstraße 17, vor dem Amtsgericht in Wiesbaden, Abt. 17, nberaumt. Der Vergleichsvorschlag und ie Erklärung des Konkursverwalters ind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ ursgerichts niedergelegt. . Wiesbaden, den 12. Juli 1926 Anmnmtsgericht. Abt. 17.

Juli

Vietz.

[48477]

Ueber das Vermögen der Frau Wilhelm Kellermann, Inhaberin eines Kurz⸗ und Wollwarengeschäfts in Barmen, Schwarzbachstr. 90, wird zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet. Herr Dr. Hoffmann in Barmen, Gemarkerstr. 6, wird mit der Führung der Geschäftsauf⸗ sicht betraut.

Barmen, den 17. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Barmen. [48476]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Düsseler, des Inhabers eines Putz⸗ und Modewarengeschäfts in Barmen, Heckinghauser Straße 201, wird zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Herr Bendix Meyer in Barmen, Lindenstr. 1, wird mit der Führung der Geschäftsaufsicht betraut. 1“

Barmen, den 19. Juli 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 1 b.

Berlin. [48479]

Ueber die offene Handelsgesellschaft Buchsbaum & Leyser in Berlin W. 56, Werderscher Markt 10 (Herenkleider⸗ fabrik), ist die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet und der Kaufmann E. Noetzel in Berlin NW. 87, Siegmundshof 6, als Aufsichtsperson bestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,

den 19. 7. 1926.

Berlin. [48478]

Auf Antrag der offenen Handels⸗ I Beck & Co., persönlich haftende

esellschafter die Kaufleute Heinrich Beck und Leo Wasserreich, in Berlin, Prenz⸗ lauer Straße 46 (Galanterie⸗, Kurz⸗ u. Lederwaren), ist heute zur Abwendung

des Konkursverfahrens eine Beaufsichti⸗ gung ihrer angeordnet und Herr von Schlebrügge, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6, als Aufsichtsperson bestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 20. 7. 1926.

Breslau. [48480]

Durch Beschluß vom 13. Juli 1926 wird zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Epstein in Breslau, Schmiedebrücke 24 (Möbel), angeordnet. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Her⸗ mann Karger in Breslau, Sadowa⸗ straße 50. (41. Nn. 300/26.)

Breslau, den 13. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [48481] Zur Abwendung des Konkuses über das Vermögen des Kaufmanns Honorat Pfeiffer, alleinigen Inhabers der Firma Pfeiffer u. Fritzsche (Büro für Elektro⸗ technik) in Halle a. S., Steinweg 4, ist heute, am 19. Juli 1926, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet worden. Zur Auf⸗ sichtsperson ist der Kaufmann Gustav Franz tzel in Halle a. S., Sophien⸗ straße 40, bestellt. Halle a. S., den 19. Juli 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamborn. [48482]

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Ferdinand Zacharias in Hamborn⸗Marx⸗ loh, Gabelsbergerstraße 7, wird heute, am 17. Juli 1926, vorm. 11 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet auf Grund der Bekanntmachung über die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 1916 in der Fassung der Verordnungen vom 8. Februar und 14. Juni 1924. Der Bücherrevisor Joh. Müller, hier, wird zur Geschäftsaufsichts⸗ person ernannt.

Amtsgericht Hamborn.

Hamburg. [48483] 1 Geschüftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen 1. der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg⸗Steinwärder, Reiher⸗ straße 18, 2. des Kaufmanns Jürgen Nagel, Groß Flottbek, Grottenstraße 9, 3, des Kaufmanns Hermann Hochkamp, Bogenstraße 3 bei Götz, 4. des Kaufmanns Albert Nagel, Altona, E., Breitestraße 175. Aufsichtsperson: Emil Korn Glockengießerwall 8. Das Amtsgericht Hamburg.

Hannover. [48484] Ueber das Vermögen des Fräuleins Else Hoppe, Hannover, Schiffgraben 53, Inhaberin des Modesalons Hoppe⸗ Hülser, wird heute, am 17. Juli 1926, nachmittags Uhr, zur Abwendung des Konkurses die Geschäfrsaufsicht an⸗ geordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Geschäftsführer Emil Wedekind, Hannover, Rathenauplatz 5, bestellt. Amtsgericht Hannover.

Kandel, Pfalz. [48485]

Ueber das Vermögen des Dampf⸗ sägewerksbesitzers Franz Schmitz, Allein⸗ inhaber der Firma E. Fischer, Dampf⸗ sägewerk und Holzhandlung in Kandel, ist am 19. Juli 1926, vorm. 9 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Aufsichts⸗ person ist Rechtskonsulent Ludwig Weidler in Bergzabern.

Kandel, den 19. Juli 1926.

Amtsgerichtsschreiberei.

Mannheim. [48486] Ueber das Vermögen des Eugen Wagner, Inhaber des Café Roland in Mannheim, B. 2. 10, wird die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird ernannt Karl Theodor Schlatter in Mannheim, 0. 3. 2. Mannheim, den 19. Juli 1926. Amtsgericht. B.⸗G. 1.

Osnabrück. [48487]

Ueber die Frau Maria Dallmer, In⸗ haberin der Firma Maria Hackmann in Osnabrück, Möserstraße, ist auf ihren Antrag heute, am 14, Juli 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, eine Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson ist der Kaufmann

inrich Kreitzscheck in Osnabrück, Park⸗ traße 49, bestellt.

Osnabrück, 14. 7. 192b5.

Amtsgericht.

Stettin. 1 48488] Ueber den Kaufmann Heinrich Worms in Stettin, passtauer er 20. Juli 1926 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist, der Bücherrevisor Rudulf Altmann in Stettin, Birken⸗ allee 16/17. Zur Erörterung der Ver⸗ hältnisse ist eine Gläubigerversammlung auf den 27. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerich in Stettin, Elisabethstr. Zimmer 60, einberufen.

Stettin, den 20. Juli 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Wesel. [48489] Ueber das Vermögen der Firma Moritz Wagner in Wesel, Fohaber Karl Wagner in Wesel, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur E“ tsperson wird der be⸗ eidigte ücherrevisor und Treuhaͤnder Dr. W. Bruckmann in Wesel, Berliner 6, bestellt. esel, den 19. Juli 1926. Das Ametsgericht.

Allstedt, Helme. 1748490]

Die Geschäftsaufsicht über die Firma Richard Abicht Nachfolger, Baugeschäft G. m. b. H. in Allstedt, wird hiermit auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermin am 2. Juli 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich gerichtlich bestätigt worden und der Bestätigungsbeschluß rechtskräftig ge⸗ worden ist.

Allstedt, den 20. Juli 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

[48491]

Bischofswerda, Sachsen. „Die über den Kaufmann Georg Hanis ch in Bischofswerda, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Hanisch junior in Bischofswerda, zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnete Geschäftsaufsicht ist nach Rechtskraft des am 24. Juni 1926 abgeschlossenen Zwangsvergleichs beendet.

Das üeen. Bischofswerda,

den 17. Juli 1

Breslau. 1b [48492]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Meier Bienstock in Fa. Bienstock u. C. in Breslau, Gartenstraße 40, ist nach eingetretener Rechtskraft des den Vergleich be⸗ stätigenden Beschlusses vom 15. Juni 1926 beendigt. (41. Nn. 83/26.)

Breslau, den 19. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Dessau. [48493] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der offenen ndelsgesellschaft Camnitzer & Co. in Dessau wird 8. heüseds. da die Schuldnerin bis G Ab⸗ auf der gesetzten Frist einen den Er⸗ fordernissen des § 41 d. G.⸗A.⸗G. ge⸗ nügenden Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nicht eingereicht hat. Dessau, den 15. Juli 1926. Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 8.

Dramburg. 8 [48494] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Bratz in Dramburg ist, nachdem der den Zwangs⸗ vergleich bestätigende Beschluß rechts⸗ kräftig geworden ist, beendet. Amtsgericht Dramburg, den 20. 7. 1926.

Eisenach0ä. sench

Die Geschäftsaufsicht über den Nachla der verstorbenen Frau Gertrud Zahn, geb. Berenz, in Eisenach wird aufgehoben, da die Erben keinen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingereicht haben. Eisenach, den 17. Juli 1926. Thüring. Amtsgericht. I.

Eisenach. 11u“ [48495]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Weidig, In⸗ haber eines Tertilwarengeschäfts in Eisenach, ist nach Rechtskra des Zwangsvergleichs vom 3. Juli 1926 be⸗ endigt. gisenach, den 19. Juli 1926. Thür. Amtsgericht. I.

Essen, Buhr. [48497] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Ehefrau Werner Kohl⸗ berg, Margarethe geb. Heymann bu Berlin⸗Westend, Schwarzburgallee 3, alleinige der Firma J. Silber⸗ pfennig Nachf. in Essen, Schlehnhof⸗ straße 1— 3, mit Sweighicderlasgunsen in Berlin und Siegen, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 22. Juni 1926 beendigt. Essen, den 7. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen. b [48498] In Sachen, betreffend die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen der Firma Heinrich Sieburg in Gelsenkirchen⸗ Schalke, wird das Verfahren aufgehoben, nachdem der Beschluß vom 22. Juni 1926, durch welchen der Zwangsvergleich be⸗ stätigt ist, rechtskräftig geworden und die Geschäftsaufsicht beendet ist. Gelsenkirchen, den 16. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Guben. 1 [48499] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Otto Stops in Guben ist der den im Ver⸗ gleichstermin am 10. Juni 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleichsvorschlag vom 11. Mai 1926 bestätigende Beschluß des Amtsgerichts in Guben vom 14. Juni 1926 rechtskräftig geworden. Die Ge⸗ schäftsaufsicht ist mit Rechtskraft des Be⸗ schlusses vom 14. Juni 1926 beendet. Guben, den 17. Juli 1926. Das Amtsgericht. HEeS [48500] Das eschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Thomas Kern, Schuhfabrik in Herzogenaurach, ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet. Herseerehenh den 20. Juli 1926. erichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Hoyerswerda. 148501] Ueber das Vermögen der Firma Luise Prehl in Hoyerswerda wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 23. Juni 1926 rechtskräftig bestätigt ist, das Geschäfts⸗ aufsichtsverfahren aufgehoben. Amtsgericht Hoyerswerda, 15. Juli 1926.

Karlsruhe, Baden. [48503]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Handelsmanns Martin Notheis in Karls⸗ ruhe, Westendstraße 24, wurde auf⸗ gehoben, nachdem sich ergeben hat daß die Voraussetzungen für die Anordnung der Geschäftsaufsicht nicht vorhanden gewesen waren. 66, 2 G.⸗A.⸗V.) Karlsruhe, den 7. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts. A 7.

Karlsruhe, Baden. 48502]

Die am 20. April d. J. über das Ver⸗ mögen der Firma Mathilde Metzger, hier, Karlstr. 76, angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht wurde nach Eintritt der Rechts⸗ kraft des Zwangsvergleichs vom 30. Juni d. J. aufgehoben. Karlsruhe, den 15. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts. A 4.

Kreuzburg, O. S. [48504] Die angeordnete Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Spiller in Kreuzburg, O. S. (Inhaber der Sterndrogerie), ist durch die rechts⸗ kräft ige 2 des am 28. Juni

1926 geschlossenen Vergleichs beendet.

mtsgericht Kreuzburg, O. S.,

17. Juli 1926.

Leer, Ostfriesl. [48505]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Menkel & van der Berg in Leer sowie über das persön⸗ liche Vermögen der beiden heücber. Kauf⸗ leute Karl Menkel und Mozes van der Berg, daselbst, wird, nachdem der in dem Termin vom 10. Juni 1926 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leer (Ostfriesland), 8. Juli 1926.

Leipzig. [4850 „Die durch Beschluß vom 5. März 192 über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Karl Hofmann in Leipzig, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 77, all. Inhabers einer Leinen⸗ und Baumwollwarenhandlung unter der handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragenen Firma „Fritz Karl Hofmann“ in Leipzig, Ritterstraße 28, angeordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Ge⸗ richtsbesc=hluß vom 29. Juni 1926 rechts⸗ kräftig geworden ist.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1,

den 17. Juli 1926.

Leipzig. [48506] Die durch Beschluß vom 9. April 1926 über das Vermögen des Kaufmanns sans Pfefferkorn in Leipzig, Turner⸗ traße 7, all. Inhabers einer ebenda unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Franz Pfefferkorn“ betriebenen Schuh⸗ großhandlung, angeordnete aufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ deschluß vom 1. Juli 1926 rechtskräftig geworden ist. a8s Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 19. Juli 1926.

Lüben, Schles. [48508]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der verwitweten Schuh⸗ machermeister Emma Becker in Lüben wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 3. Juni 1926 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Lüben, den 19. Juli 1926.

Mannheim. [48510] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Bernhard Otto Höhne in Mannheim, Rupprechtstr. 12, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs beendet. Mannheim, den 7. Juli 1926. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 4 Mannheim. 148509] Nachdem der Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist, hat die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen der Firma P. Jeredt, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren en gros in Mannheim G. 7. 14, mit Ab⸗ lauf des 14. Juli 1926 ihr Ende erreicht. Mannheim, den 16. Juli 1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 7. Nürnberg. 1648511] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 17. Juli 1926 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Schneider⸗ meisters Geora Vogel in Nürnberg, Gibitzenhofstraße 58, als durch rechts⸗ kräftigen Zwangsvergleich beendet, auf⸗ gehoben. b Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

OppeIln. 8 [48512] Sachen, betreffend die Geschäfts⸗ aufsicht über Vermögen der Firma E. Gold's Warenhaus in Oppeln, wird das Verfahren nach Rechtskraft des Ver⸗ leichs vom 24. Juni 1926 aufgehoben. mtsgericht Oppeln, den 16. Juli 1926.

osnabrück. 8 [48513] Die Geschäftsaufsicht über das Fräu⸗ lein Marie Brandes in Osnabrück ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich vom 24. Juni 1926 beendet. Osnabrück, 13. 7. 1926. Amtsgericht. VI.

Pausa.. [48514]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Stein⸗ müller in Pausa, alleinigen Inhabers der gleichnamigen Firma Wollwarenfabri⸗ kation und Wollgroßhandel, wird der im Vergleichstermin vom 99. Juni

26 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist, aufgehoben. 8 Amtsgericht Pausa, den 19. Juli 1926.

Pforzheim. [48515] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Wilhelm Richter, Tabakwarenhandlung in Pforzheim, wird aufgehoben, nachdem der am 15. Juni 1926 abgeschlossene Zwangs⸗ vergleich die Rechtskraft bestritten hat. Pforzheim, den 17. Juli 1925b5. Amtsgericht. A. IV. Pforzheim. [48516] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über

das Vermögen des Otto Vieser, Kurz⸗,

Weiß⸗ und Wollwaren, in Pforzheim, Westliche 16, wird aufgehoben, nachdem der am 15. Juni 1926 abgeschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. Pforzheim, den 17. Juli 1926. Amtsgericht. A. IV.

Pirmasens. [48517] Die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Frau Katharina Grimm, geb. Dawo, Witwe von Karl Grimm, Inhaberin eines Schuhwarengeschäfts in Pirmasens, Hauptstraße, ist duec rechtskräftig bestätigten Zwangsverglei beendigt.

Pirmasens, 17. Juli 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Recklinghausen. [48518] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Abra⸗ ham in Herten, Ewaldstraße 18, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 24. Juni 192 hiermit aufgehoben. b Recklinghausen, den 16. Juli 1926. Amtsgericht.

Recklinghausen. [48519]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ständig in Herten, Ewaldstr. 39, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 24. Juni 1926 hiermit aufgehoben.

Recklinghausen, den 16. Juli 1926.

Amtsgericht.

Sagan. [48520] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfons Linke in Sagan wird aufgehoben, nachdem der gerichtlich bestätigte Vergleich vom 9. Juni 1926 Rechtskraft erlangt hat. Amtsgericht Sagan, den 2. Juli 1926.

Schönau, Wiesental. [48521]

Die am 27. März 1926 über das Ver⸗ mögen der Firma Jakob Schlotterbeck, Bürstenfabrik in Schönau i. W., ange⸗ ordnete Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des am 16. Juni 1926 abgeschlossenen Zwangsvergleichs beendet.

Schönau i. W., den 7. Juli 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Stolp, Pomm. 8 9

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über den Kaufmann Willi Wiebe, Seidenhaus in Stolp, ist infolge rechtskräftiger Be⸗ stätigung des ö vom 17. Mai 22. Juni 1926 beendet. Stolp, den 12. Juli 1926. Amtsgericht. Weidenberg. 8 [48523]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Heinz & Co., mechanische Buntweberei, offene gesellschaft mit dem Sitz in Rosenhammer, ist, da der Beschluß, durch den der Ver⸗ gleich vom 24. Juni 1926 bestätigt worden ist, die Rechtskraft erlangt hat, beendet. Gerichtsschreiberei

des Amtsgerichts Weidenberg.

Wiesbaden. [48524]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Zptnik, hier, wird nach Rechtskraft des ge⸗ schlossenen Zwangsvergleichs hiermit auf⸗ gehoben.

Wiesbaden, den 12. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 17, Wohlau. 8 [48525] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Micke in Wohlau wird auf Antrag der Schuldnerin gemäß § 66 Abs. 1 der Geschäftsaufsichts⸗

verordnung aufgehoben. 8 Amtsgericht Wohlau, den 16. Juli 1926.

Wurzen. [48526] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Richard Schröter in Wurzen, des alleinigen In⸗ habers der unter der 2288 Richard Schröter in Wurzen betriebenen Schürzen⸗ fabrik, ist, nachdem das Vergleichs⸗ verfahren rechtskräftig eingestellt worden ist, aufgehoben worden. Amtsgericht Wurzen, den 20. Juli 1926.

8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der

Eisenbahnen.

[48463]

Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer und

deutsch⸗dänischer Verbandsgüter⸗ tarif, Teile II.

Die Ausnahmetarife 15 und 16 für salzsaures Ammoniak usw. werden mit Gültigkeit vom 22. Juli 1926 wieder ein⸗ geführt. Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 22. Juli 1926.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.

[48464) Bekanntmachung. Der an der Strecke Gera-— Zeitz ge⸗ legene Bahnhof Köstritz führt 8 1. August 1926 ab die Bezeichnung Köstritz“. Erfurt, den 19. Juli 1926. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft Reichsbahndirektion Erfurt.

Republit vom 21. Juli 1922 in Verbindung mit § 8 desselben Gesetzes

Erwin Altenkirch, Schüler, Bahnitz

IW

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarkh. Fernsprecher: Zentrum 1573.

Reichsbankgirokonto. Be rli n,

Sonnabend, den 24. Juli,

Reichs

und

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

abends.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

—õ—————ʒqqu

——

Inhalt des amtlichen Teiles:

eitungsverbot.

Erste Klasse. . Ziehung W am 15. und 16. Oktober 1926.

Zweite Schluß der Erneuerung Klasse. Freitag, 5. Nov. 1926.

Ziehung am 12. u. 13. Nov. 1926.

Preußen. ö1“

Verleihungen der Rettungsmedaille am Bande und der

Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefhhr.

eitungsverbot.

g zur 28. Preußisch⸗Süddeutschen (254. Preußisch otterie.

Inzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 30 der Preußischen Gesetzsammlung.

Gewinne 2 zu 2

1

en) Klassen⸗

uauaasa lunhagaagun a

Reichsmark 00 000

50 000 10 000 5 000 3 000

Gewinne Reichsmark ) 200 000

100 000 20 000 20 000

200 000 100 000 20 000 20 000 24 000 20 000 20 000 32 000 50 000 80 000 120 000 984 720 1

20 000 32 000

120 000 180 000 1477 080

aaasususauaug au 2

2

1 670 720

18 000 Gewinne 2 263 080

Dritte

Deutsches Reich. Klasse

Schluß der Erneuerung! Freitag, 3. Dez. 1926.

Vierte Schluß der Erneuerung Klasse. Dienstag, 4. Jan. 1927.

Ziehung am 10. u. 11. Dez. 1926.

Ziehung am 11. u. 12. Jan. 1927.

Auf Grund von § 21 des Gesetzes zum 8. der iffer 1

sselb. bes und der Ausführungsverordnung des Gewinne Sächsischen Ministeriums des Innern vom 4. August 1922 2 zu wird das Erscheinen der Zeitung „Arbeiterstimme“ (Tages⸗ 2 zeitung der Kommunistischen Internationale, Bezirk Ost⸗ 4 Sachsen) für die Dauer von 2 Wochen, und zwar vom 24. Juli 8 bis einschließlich 6. August 1926, verboten. Dieses Verbot 10 umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich 20 als die alte darstellt. 4 40 Dresden, den 23. Juli 1926. I 102 Polizeipräsidium (Abteilung B). 1 000

Dr. Pfotenhauer.

aa u Ngngaguragagaman 2

16 412

Reichsmark 200 000

100 000 50 000 10 000

5 000

3 000

2 000

1 000 800

500

400

240

120

18 000 Gewinne

1 2 855 440

Gewinne Reichsmark 2 zu 100 000 200 000 2 50 000 100 000 10 000 20 000 5 000 20 000 3 000 24 000 20 000 32 000 50 000 160 000 300 000 2 461 800

3 407 800

100 000 20 000 20 000 24 000 20 000 20 000 32 000 50 000

160 000

240 000

969 440

ua u umnuaagaeagamn a

16 412 18 000 Gewinne

150

Fünfte Klasse.] Schluß der Erneuerung: Mittwoch, 2. Febr. 1927.

Preußen. Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses

Ziehungstage: 9., 10., 11., 12., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 21., 22.,

23., 24., 25., 26., 28. Februar, I., 2., 3., 4., 5., 7., 8., 9., 10, 11. März 1927.

vom 30. Juni 1926 verliehen: Die Rettungsmedaille am Bande an: Willi Klemer, Schlosser, Bahnitz,

Größte Gewinne

auf ein Doppellos: 2 Millionen Reichsmark, auf ein ganzes Los: 1 Million Reichsmark

Julius Klingspohn, Unteroffizier, Königsberg i. Pr.

Die Erinnerungsmedaille für Rettun Prämien aus Gefahr an:

Gewinne

Karl Fahl, Obersekundaner, Rathenow

Hermann Fischer, Matrose, Stralsund,

Georg Gach, Unteroffizier, Königsberg i. Pr., Joseph Kornacker, Zeitungsverleger, Hannover, Paul Wrusch, Reservelokomotivführer, Charlottenburg Georg Za dow, Kreiskassengehilfe, Breslau.

1““ 2

Gemäß Ersuchen des Reichsministers des Innern und Vorabentscheidung des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik ist auf Grund der §§ 8 Ziff. 1, 17 und 21 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 (ℳGBl. I S. 585) das Erscheinen der Zeitung „Die Rote

Fahne“ mit dem Sonderblatt „Die Rote Fahne am 191 120

500 000 300 000 200 000 100 000 75 000 50 000 25 000 10 000

—— S

b09 2 9 83 939 ½ n 2

9 8

Montag“ sowie dem Kopfblatt „Die Rote Fahne für die Provinz Brandenburg und die Lausitz“ auf die Dauer von 2 Wochen, und zwar für die Zeit vom 23. Juli bis 5. August 1926 einschließlich, sowie der Zeitschrift „Der Knüppel“ auf die Dauer von 3 Monaten, und zwar für die Zeit vom 23. Juli bis 22. Oktober 1926 einschließlich, ver⸗ boten worden.

Berrlin, den 22. Juli 1926. 8

Der Minister des Severing.

208 000

kasse maßg

Generallotteriedirektion. 6 Gewinnplan 28. Preußisch⸗Süddeutschen (254. Preußischen) Klassenlotterie, bestehend aus 700 000 Losen mit 280 000 in 5 Klassen verteilten Gewinnen und 2 Prämien. Spielkapital: 53 454 040 Reichsmark. Lospreis für jede Klasse in Reichsmark (RM): 1 = 3, ¼ = 6, ½ = 12, ½¼ = 24, Doppellos 48. Lospreis für alle 5 Klassen in Reichsmark (RM): 1 = 15, ¼ = 30, ½ = 60, ½¼ = 120, Doppellos 240.

7

kasse nicht.

§ 1.

zur 8 den Inhab

350 000. gelten als

85 I. Der Plan der

Gewinne

ebend.

„II. Der jeweils geltende Spielplan liegt bei den einnehmern zur unentgeltlichen Einsicht für die Spieler offen aus, auch kann er von den Einnehmern gegen Bezahlung ihrer Auslagen be⸗ zogen werden, soweit der Vorrat reicht.

III. Im Geschäftsverkehr mit dem Einnehmer hat der Spieler alle Postgebühren zu tragen.

IV. Vereinbarungen zwischen Spielern und Einnehmern, die vom Plan und seinen Bestimmungen abweichen, verpflichten die Staats⸗

Beschaffenheit der Lose:

im günstigsten Falle 9 der Planbestimmungen).

2 zu 500 000 Reichsmark

S 2 2 2

auaausauaau a

8 8 1“ 2

asa½s uuaaauau

und 2 Prämien 13 257 000 Reichsmark Allgemeines.

r Pl er Lotterie mit seinen Bestimmungen ist für das Rechtsverhältnis zwischen den Spielern und der Preußischen Staats⸗

Lotterie⸗

Die Lose lauten auf

er. Sie werden in zwei Abteilungen (I und II) von je

350 000, zusammen 700 000 Losen ausgegeben. Abteilungsbezeichnung I oder II und eine der Nummern von 1 bis

Jedes Los trägt die

Lose gleicher Nummer aus den Abteilungen I und II

„Doppellose“. Viertel⸗ und Achtellose. Die ganzen Lose sind nur mit der Abteilung I. oder II und mit der Nummer des Stückes bezeichnet, die halben Lose außerdem mit A. B., die Viertel mit A. B. C. D. und die Achtel mit a. b. c. d. e. f. g. h. Jedes Los trägt die gedruckten Namens⸗ unterschriften von mindestens zwei Mitaliedern der Preußischen General⸗

Eingeteilt sind die Lose in ganze, halbe,

Lotterie⸗Direktion und die eigenhändige gedruckte oder gestempelte Namenzsunterschrift des zuständigen Einnehmers, dem das Los zum Verkauf überwiesen ist. Erst durch diese Unterschrift erhält das Los seine Gültigkeit; Lose, bei denen die Namensunterschrift des Ein⸗ nehmers auch nur teilweise fehlt, sind ungültig und begründen keinen Anspruch auf Erneuerung 6) oder Gewinnzahlung 11).

§ 2. Lospreis: I. Der Lospreis (Einsatz einschl. Schreib

gebühr und Lotteriesteuer) beträgt

für Klassen lose in jeder Klasse

je hasses Los 24 Reichsmark je Viertellos 6 ¼½ halbes Los 12 (RM.) Achtellos 3]

für Kauflose 8)

1 der 2. Klasse der 3. Klasse der 4. Klasse der 5. Klasse

je 1“ Los 48 RM. 72 NM. 96 RM. 120 RM.

halbes Los 24 8. 60

Viertellos 12 1“ 2. 0oö.

A6 S 19

Für „Doppellose“ ist das Doppelte der Beträge für ganze Lose zu zahlen.

II. Der Preis ist Zug um Zug gegen Aushändigung des Loses bar zu entrichten. Der Lospreis ist der Losvorderseite aufgedruckt, ein Verkauf der Lose über oder unter diesem Preis ist den Ein⸗ nehmern verboten.

§ 3. Verkauf der Lose: Die Lose werden durch die Ein⸗ nehmer verkauft. Diese dürfen nur nach der Vorschrift des § 1 aus⸗ Pesetzgte Lose ausgeben, auch weder Zusicherungen auf Losanteile machen noch Mit⸗ oder Anteilspieler auf den Losen vermerken. Von Namens⸗ oder Anteilsvermerken auf den Losen sowie von einem Gesellschafts⸗ spiel nimmt die Lotterieverwaltung keine Kenntnis.

§ 4. Vorauszahlungen: Für die Vorauszahlung von Ein⸗ satzgeldern zu späteren Klassen der Lotterie und für die ordnungs⸗ mäßige Verwahrung von Losen haftet dem Vorauszahler bzw. Hinter⸗ leger ausschließlich der Einnehmer.

§ 5. Ziehungen: I. Es werden 2 Ziehungsräder benutzt, das Nummernrad und das Gewinnrad. Vor Beginn der Ziehung 1. Klasse werden für die ganze Lotterie die Losnummerröllchen mit den auf⸗ gedruckten Nummern 1 bis 350 000, welche die Lose dieser Lotterie in den beiden Abteilungen (I und II) tragen, in das Nummernrad, vor Beginn der Ziehung jeder Klasse die Gewinnröllchen mit den auf⸗ gedruckten Gewinnbeträgen, die der Lotterieplan aufweist, in das Gewinnrad eingeschüttet. Das Einschütten und Mischen der Röllchen sowie die Ziehungen geschehen öffentlich im Ziehungssaal der Preußischen General⸗Lotterie⸗Direktion in Berlin, Jägerstraße 56. II. Die Ziehung vollzieht sich wie folgt: Aus dem Nummernrad wird ein Röllchen entnommen und die aufgedruckte Nummer verlesen. Gleichzeitig wird aus dem Gewinnrade ein Röllchen entnommen und der aufgedruckte Ge⸗ winn verlesen. Auf jede gezogene Nummer entfällt in den Ab⸗ teilungen I und II derjenige gleich hohe Gewinn, der dem gleich⸗ zeitig aus dem Gewinnrad entnommenen Gewinnröllchen aufgedruckt ist. In jeder Klasse werden so viele Nummern und Gewinne ge⸗ bogen, als planmäßig in dieser Klasse Gewinne auf jede der beiden kosabteilungen (I und II) entfallen und demgemäß Gewinnröllchen in das Gewinnrad eingeschüttet wurden. Die am Schlusse der 5. Klasse im Nummernrad zurückbleibenden Nummern sind Nieten. III. Ueber die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer Ziehung entscheidet mit Aus⸗ schluß des Rechtswegs der Präsident der General⸗Lotterie⸗Direktion und auf Beschwerde gegen seinen Entscheid endgültig der Preußische Finanzminister. 1

§ 6. Erneuerung der Klassenlose: I. Jedes Klassen⸗ los gewährt Anspruch auf Teilnahme an der Ziehung und auf Gewinn nur für die Klasse, auf die es lautet. Wird es in dieser Klasse nicht gezogen, so gewährt es Anspruch auf ein Los gleicher Nummer der neuen Klasse (Neulos) gegen Zahlung des Einsatzes für die neue Klasse. Für ein nicht gezogenes Klassenlos hat der Spieler daher zur 2. bis 5. Klasse bei dem zuständigen Einnehmer 1) spätestens am letzten Erneuerungstage bis 6 uhr abends unter Vorlegung des von dem Einnehmer durch teilweise Abtrennung seiner Namensunter⸗ schrift zu entwertenden Loses und Entrichtung des Einsatzes ein Neulos zu beziehen. Der jeweilige letzte Erneuerungstag ist auf den Losen und auf dem amtlichen Lotterieplan vermerkt. Verfäumt der Spieler die Frist oder erfüllt er eines der bezeichneten Erfordernisse nicht, so verliert er seinen Anspruch auf das Neulos. Nicht planmäßig erneuerte Klassenlose können als Kauflose 8) sofort anderweit verkauft werden. II. Erhält ein Spieler für die neue Klasse ein Los anderer Nummer, als sein Los der Vorklasse trug, so wird ihm auf Wunsch diese andere Nummer bei alsbaldiger Rückgabe des Loses in die ursprünglich von ihm gespielte Nummer umgetauscht, soweit dies vor Beginn der Ziehung noch möglich ist. Er hat aber, solange der Umtausch noch nicht bewirkt, d. h. die ursprüngliche Nummer noch nicht an ihn verabfolgt oder abgesandt ist, einen Anspruch nur auf den Gewinn, der auf das ihm zugeteilte Los fällt. Der Umtausch ist alsdann, soweit angängig, in der folgenden Klasse nachzuholen. Der Inhaber der vertauschten Nummer hat nur Anspruch auf seine ursprüngliche Nummer. III. Die Verpflichtung des Einnehmers zur Verabfolgung von Neu⸗ losen sowie zur Aufbewahrung von Losen hört auf, wenn der Spieler in einen Staat verzogen ist, in dem der Vertrieb von Losen der Preußisch⸗Süddeutschen Klassenlotterie mit Strafe bedroht ist. Auf Verlangen des Einnehmers hat der Spieler das Gegenteil nach⸗ zuweisen.

§ 7. Ausscheiden gezogener Lose: Jedes in der 1. bis 4. Klasse gezogene Los scheidet für diese Lotterie aus dem Spiel aus. Wünscht der Spieler an der Ziehung der neuen Klasse teilzunehmen, so muß er dazu ein Kauflos 8) erwerben, olche bei den Einnehmern noch verfügbar sind.

Reichsmar (RM.)

9