EL..
Berlin 27. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mrtteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ 8 packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grüs, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 bis 2,75 ℳ, Hafergrütze lose 23,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 16,50 bis 17,25 ℳ, Weizengrieß 26,75 bis 27,50 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00. ℳ, 70 % Weizenmehl 21,75 bis 22,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,00 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 24,00 bis 29,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 19,00 bis 22 50 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 33,00 bis 41,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,50 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,06 is 34,50 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Reis 21,00 bis 21,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ eis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Sücken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 54,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, printhen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 200,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 220,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 34,00 bis 35,00 , schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 19,75 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,50 bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 36,50 ℳ, Zucker, Würfel 37,50 bis 40,50 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 91,00 bis 93,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 91,50 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces 91,00 bis 93,50 ℳ, Purelard in Kisten 91,00 bis 94,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 185,00 bis 193,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 167,00 bis 180,00 ℳ, Molkereibutter II a in 177,00 bis 187,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 194,00 is 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 201,00 bis 209,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 65,00 bis 81,00 ℳ, Allgäuer Stangen 55,00 bis 59,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 85,00 bis 93,00 ℳ, echter Emmenthaler 155,00 bis 165,00 Nℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in
Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,30 G., 56,45 B. Amerikanische Noten (b⸗ bis 100⸗Stücke) 5,11,85 G., 5,13,15 B.
— Scheds: London 24.99 G. —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100. Zlotv⸗Auszahlung 56,43 G., 56.57 B. London telegraphische Auszahlung 25,00 G.,, — — B., New YPort telegraphische Aus⸗ zahlung 5,13,55 G. 5,14,85 B., Berlin 100 Reichsmarknoten
122,267 G., 122,573 B.
Wien, 27. Juli. (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,50, Berlin 167,93 Budapest 98,71 Kopenhagen 186,70 London 34,31, New York 705,45 Paris 17,20, Zürich 136,57, Marknoten 167,70 Lirenoten 22,68. Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,87, Polnische Noten . Dollarnoten 702,50 Ungarische Noten 98,63. Schwedische Noten —,—
Prag, 27. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskursfe): Amsterdam 13,61 ½, Berlin 8,05 ¾, Zürich 6,55 ¼, Oslo 750,50, Kopenhagen 897,50, London 164,65. Madrid 521,50, Mailand 110 ⅛⁄, New York 33,85, Paris 84,50 Stockholm 9,06 ¾ Wien 4,78 ⅞, Marknoten 8,06 Poln. Noten 3,77.
London, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 196,50. New York 4,86,21, Deutschland 20,42 ½,. Belgien 196,50, Spanien 31,54 Holland 12,10,12, Italien 151,62 Schweiz 25,12 ½, Wien 34,43.
Paris 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 9,60, Bukarest 18,25, Prag 121,25, Wien 567,00, Amerika 40,50, Belgien 99,90, England 196,75. Holland 1644,00, Italien 130,00. Schweiz 781,00, Spanien 624,75. Warschau —,—, Kopenhagen —,— * Stockholm 1088,00
Amsterdam, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Notierungen.) London 12,10 x% Berlin 0,59,26 fl. für 1 NM, Paris 6,11, Brüssel 6,12 ½, Schweiz 48,18. Wien 0,35,20 für 1 Schilling, Kopenhagen 66,00, Stockholm 66,65, Oslo 54,70. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 24815⁄1, Madrid 38,45, Italien 8,00, Prag 7,38. Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34 ½. Bukarest 1,15, Warschau 0,25.
Zürich 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16,60, London 25,12 ½, Paris 12,70, Brüssel 12,85, Mailand 16,75 Madrid 79,65, Holland 207,55, Stockholm 138,35. Oslo 113,45, Kopenhagen 136,95, Prag 15,29 ½, Berlin 1,23,00, Wien 73.10, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,72 ½. Bukarest 2,35, Warschau 57,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,85, Athen 5,80, Buenos Aires 208,75.
Kopenhagen, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London
7
8 8 Oslo —,—,
Offizielle
18,34, New Pork 3,78, Berlin 0,89,90, Paris 9,50, Antwerpen 9,55, Zürich 73,20 Rom 12,45, Amsterdam 151,95, Stockholm 101,100 Oslo 82,95, Helsingfors 9,52, Prag 11,20 Wien 0,53,50. Stockholm, 27. Juli. (W. T. B.) Devifenkurse. London 18,17, Berlin 0,89, Paris 9,50, Brüssel 9,60. Schweiz. Plätze 72,40 Amsterdam 150,20, Kopenhagen 99,15, Oslo 82,15, Washington 3,73,70, Helsingfors 9,52, Rom 12,40, Prag 11,10. Wien 0,53,00. Oslo, 27. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 108,75, Paris 11,75, New York 450,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,00, Helsingfors 12,25, Antwerpen 12,00, Stockholm 122,25, Kopenhagen 121,00, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien 0,64,50.
1 London, 27. Juli. (W. T. B.) Silber 29,50, Silber auf Lieferung 29 %18.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,10, Adlerwerke 76,50, Aschaffenburger Zellstoff 104,10, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 134,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 77,00, Hilpert Maschinen 31,00, Phil. Holzmann 81,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 47,00, Wayß u. Freytag 103,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 71,75. Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 130,00, Vereinsbank 117,25, Lübeck⸗Büchen 122,00, Schantungbahn 3,75, Deutsch⸗Austral. 138,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 149,50, Hamburg⸗Südamerika 133,50, Nordd. Lloyd 142,00, Verein. Elbschiffahrt 52,75, Calmon Asbest —,—, Harburg⸗Wiener Gummi 64,00, Ottensen Eisen 20,00, Alsen Zement 180,00, Anglo Guano 79,00, Merck Guano 67 B, Dynamit Nobel
121,25, Holstenbrauerei 167 B, Neu Guinea 440,00, Otavi Minen
2
—,—., — Freiverkehr. S 1 ü 2 8ns 9 h Sloman Salpeter 65,00 RM. für ien 27. Juli. (W. T. B.) (In Tausenden.) bundanleihe 75,5, Mairente 4,45 7,35 Goldrente 68.5 Oesterreichische Kronenrente 3,99 Türkenlose 4,6, Wiener Bankverein 92,0, Bodenkreditanstalt 168,0, Oesterreichische Kreditanstalt 125,0 Ungarische Kreditbank 278,5. Effektentreuhandges. (Anglobank) 90,0 Niederösterreichische Eskompteges. 261,0. Länder⸗ bank 134,0, Oesterreichische Nationalbank 197,0, Wiener Unionbank 104,0 „Staatsbahn 308,5 Südbahn 118,0, Alpine Montan 272,0, Poldihütte 978,0, Prager Eisenindustrie —,—, Rima⸗Muranyer
en Völter⸗ Oesterreichische
118,9. Skodawerke Waffenfabrik 58,0 Trifai Leykam⸗Josefsthal 149,0 - Amsterdam 27. Juli. (W. T. B.) Stetee eih 1 A u. B 1069⁄168, anleihe von zu 1000 fl. 100 ⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77 ½, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 10013⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 106,00 Reichsbank neue Aktien 156,75. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 152,00 Jurgens Margarine 168,25, Philips Glueilampen 340,00, Geconsol. Holl. Petroleum 180,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 375,00, Amsterdam Rubber 323,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 45,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 168,00, Handels⸗
6 % Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗
vereeniging Amsterdam 626,50 Deli Maatschappij 409,75, Senemba Maatschappij 408,50. 1 b
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 26. Juli. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der Woll⸗ versteigerung kamen 5389 Ballen unter den Hammer, von denen 2587 Ballen australischer und 2463 neuseeländischer Herkunft waren. Das kleine Angebot begegnete guter allgemeiner Nachfrage. Ungefähr 4000 Ballen wurden zu behaupteten Preisen verkauft. Nur mittlere gewaschene Kreuzzuchtforten erzielten Preise, die sich zugunsten der Käufer bewegten.
„Bradford, 26. Juli. (W. T. B.) Am Wollmarkte beschränkte sich die Umsatztätigkeit in der Hauptsache auf die Deckung des dringendsten Bedarfs. Die Preise blieben unverändert.
Verkehrswesen.
Am 1. August wird der Postanweisungsverkehr für gewöhnliche Postanweisungen mit Niederländisch Guyana (Surinam) wieder aufgenommen. Die Postanweisungen nach Niederländisch Guvana haben auf niederländische Gulden zu lauten; Meistbetrag 450 Gulden. Die Beträge der Postanweisungen in der Richtung nach Deutschland werden in Reichsmark angegeben, Meist⸗ betrag 800 RM. Der Verkehr wird durch Vermittlung der nieder⸗ ländischen Postverwaltung ausgeführt, die die Postanweisungsbeträge um die nachstehend aufgeführten Vermittlungsgebühren kürzt: für Beträge bis 25 Gulden 10 Cents, bis 50 Gulden 20 Cents und für jede weiteren 50 Gulden oder Teile davon 10 Cents mehr. Ueber die verbleibenden Beträge fertigt die niederländische Postverwaltung neue Postanweisungen aus. Da demnach die von dem Absender aus⸗ gestellte Postanweisung den Bestimmungsort nicht erreicht, können Mitteilungen auf dem Abschnitt der Postanweisung, ausgenommen Name und Wohnung des Absenders, nicht zugelassen werden.
Die diesjährige Ausgabe des Ortsverzeichnisses (Verzeichnis der Postanstalten, Eisenbahn⸗, Kraftwagen⸗, Luftverkehr⸗ und Dampfschiffstationen in Deutschland und der wichtigeren Orte im Ausland) ist soeben erschienen und wird zum Preise von 3 RM 10 ₰ für ein Stück abgegeben. Den Bezug vermitteln die Post⸗ anstalten sowie — bei gleichzeitiger Ueberweisung des Bezugspreises auf das Postscheckkonto 38 200 beim Postscheckamt Berlin — die Geheime Kanzlei des Reichspostministeriums in Berlin W. 66
(Leipziger Str. 15).
A— — ☛ά 8
1. Untersuchungsfachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
. Verschiedene Bekannkmachungen 11. Privatanzeigen.
SSgoSS
—
—
——
☛ BeIfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
[50146] Zwangsversteigerung.
8888 e“
In der Strafsache gegen den Reiter vee. panl Reimann aus Züllichau wegen ahnenflucht wird das Verfahren gegen den Angeschuldigten Paul Reimann gemäß § 205 St.⸗P.⸗O. vorläufig eingestellt, da er abwesend ist. Gleichzeitig wird der Angeschuldigte gemäß § 12 des Ges. betr. Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit vom 17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt, weil er abwesend ist und gegen ihn die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht er⸗ hoben ist. Guben, den 10. Juli 1926.
Das Amtsgericht. Schöffenabteilung.
Bech.
Zimmer Nr.
werden das in Berlin,
rungsvermerks: Baron
stück:
Lichthof, Gemarkung
Erxx.EgFaxmr 94 qm groß,
Art. 8398
2. Aufgebote, Verluft⸗ ündinch 1859, — s- und Fundsachen, Zu⸗ er n. r Mlle. stellungen u. dergl.
b
bäudesteuerrolle Nr.
[50145] Zwangsversteigerung.
Im Wege der “ soll am 19. Oktober 926, vormittags 8EE 11. Uhr — an der Gerschtsstelle, Neus in. Gaschwit werden das im Grundbuch vom Pots⸗ Zimmer 6, im Wege der damer Torbezirk Band 14 Blatt 410 (ein⸗ getragener Eigentümer am 29. April 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kohlengroß⸗ händler Friedrich Leser aus Wien) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, anschließendem Klosettgebäude, unter⸗ kellertem Hof, Vor⸗ und Hintergarten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 6, Par⸗ zelle 828/325, 8 a 69 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 508, Nutzungswert 14 150 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 508. — 85. R. 81. 26.
Berlin, den 17. Juli 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
stück ist nach dem groß und kasse mit
steht aus
gehörigen Nebenanlagen. stück liegt an der im Orte, direkt am zweistöckige Jahren 1925 und 1926 noch nicht vollendet, größten Teil bezogen.
vollständigen
lstreckung soll 1926, Gerichtsstelle, Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, 113 — 115, Kleine burger Straße 27 und Elsasser Str. 68, belegene, im Grundbuch von der König⸗ stadt Band 12 Blatt Nr. 883 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 18. dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ Helmuth von Lilienfeld zu Reval) eingetragene Grund⸗ a) Vordereckwohnhaus Kl. Ham⸗ burger Straße 27, Elsasser Straße, mit Hof und abgesondertem Klosett, b) Vorder⸗ wohnhaus Elsasser Straße 68 mit kleinem Berlin Karten⸗ blatt 39 Parzellen 495/10, 496/10, 5 a Grundsteuermutterrolle 8, Nutzungswert 21 750 ℳ, Ge⸗ 1853 Grundbuch 1854). — 87. R. 109. 26. 1926.
- Abteilung 87.
Das im Grundbuche für Gaschwitz Blatt 48 auf den Namen des Friseur⸗ meisters Hugo Friedrich Kurt Hädicke — eingetragene September 1926, vor⸗ Gerichtsstelle, Zwangsvoll⸗ streckung versteigert werden. Das Grund⸗ Flurbuche 6,8 a8 auf 68 400 RM, zur Brand⸗ in 54 550 RM geschätzt. einem Wohngebäude, Nebengebäude und den zum Grundstücke 8 — Straßenkreuzung Gaschwitz⸗Großdeuben⸗Cröbern Bahnhofe. Wohngebäude ist in den erbaut, trotzdem Nach stellung soll im Erdgeschoß ein Friseur⸗ geschäft und ein Café in die dort vor⸗ handenen Räume aufgenommen werden. Fertigstellung des
Grundstücks sind schätzungsweise 4500 Reichsmark erforderlich. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück be⸗ vor dem treffenden Nachweisungen, insbesondere Zimmer 8, versteigert der Schätzungen, ist jedem gestattet. t Ham⸗ Rechte auf Befriedigung aus dem d Grundstücke sind, soweit sie zurzeit der d Eintragung des am 11. Mai 1926 ver⸗ lautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der ) Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu . machen, widrigenfalls die Rechte bei 1
der Feststellung des nicht berücksichtigt und bei der teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ 8 versteigerten
vormittags Neue
e Urkunde
folgen wird.
Juni 1926,
mittags
(nach dem wird. An erlös an die Stelle des
Gegenstands tritt. Amtsgericht Zwenkau, 22. Juli 1926.
spätestens im
[50149]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist die Gläubigerin der im Grundbuch von Cöthen Band XIX Blatt 1162 für die Vorschußbank, eingetragene Genossenschaft Cöthen, eingetragenen Sicherungs⸗ Es be⸗ hypothek von 1500 ℳ mit ihrem Recht einem an der Hypothek ausgeschlossen.
Cöthen, den 19. Juli 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
[50153]
Die Ehefrau des Landwirts Carl Tostmann, Emma geb. Lüer, in Peine, Zuckerweg, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrießß der im Grundbuch von 25. Bierbergen Band VII Blatt 243 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 zugunsten des Privatmanns Karl Lüer in Peine, Zuckerweg, eingetragene Hypothek in⸗ Höhe von 5000 Mark beantragt. Der
Grundstück [47665]
Straße 41,
vein kannten as Grund⸗
mitten
Das 3 zeichneten aber ¹ zum Fertig⸗ Neue Zimmer 154,
Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem 26. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, unterzeichneten anberaumten
rmine seine Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls e Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Amtsgericht Peine, den 19. Juli 1926.
Ehefrau mm, in Ahrensburg, Holstein, Neue raße 2, hat beantragt, den verschollenen 48 8 1 Tischlergesellen geringsten Gebots Auhagen, zuletzt wohnhaft in Altona, wen kasess Ver⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 1. 12 x¼ Uhr, Gericht, Zimmer widrigenfalls die alle, welche Auskunft über daß Beklagter die Klägerin seit Mai 1925 Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Altona, den 20. Juli 1926. Abt. 3 a.
Die geschiedene Frau Pauline Lawatzeck, geb. Mielke, in Berlin, Kopenhagener als hat beantragt, ihre ver⸗ lassen. schollenen Brüd 1 Hermann Mielke, geboren am 17. De⸗ zember 1853 in Labischin, Kreis Schubin, Provinz Posen em zZohnsitz ebendort, 2. den Bäcker⸗ gesellen Robert Julius Mielke, ge⸗ boren am 19. Februar 1856 ebendort, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, straße 24, für tot zu erklären. Verschollenen gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Friedrichstr.
termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ auf den erklärung erfolgen wird.
„
EE E1111“ d ausgefordert,
Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Gericht, termin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebots⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. 200. F. 55. 25, den 13. 7. 1926.
auf Dienstag, den
[50150]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Juli 1926 ist der am 7. März 1892 in Neu⸗ beelitz geborene Unteroffizier Otto Olm Aufgebot. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Minna Auhagen, geb. Todes ist der 10. Januar 1920 fest⸗
gestellt. 8
Driesen, den 14./20. Juli 1926. Otto Hermann Marx Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Stryczek in Breslau, Garten⸗ straße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Maximilian Neumann, klagt gegen den Zuschneider Wilhelm Stryezek, früher in Breslau, unter der Behauptung,
d spätestens März 1927, nach⸗ vor dem unter⸗ zu melden,
e Todeserklärung erfolgen
böslich verlassen und seine Unterhalts⸗ pflicht verletzt habe mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer 3 a. F. 54/26. des Landgerichts in Breslau auf den 25. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Breslau, den 15. Juli 1926. den Seiler Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Aufgebot.
er, nämlich:
[50161) Oeffentliche Zustellung.
(Polen), mit letztem be⸗- Die Frau Hedwig Hentschel in Brandenburg a. H., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Marcuse in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Heuntschel, früher in Branden⸗ burg a. H., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1566, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. — 3 R 371 — 25. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung III. Stock, des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ Aufgebots⸗ kammer des Landgerichts in Potsdam 25. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
Mariannen⸗ Die be⸗ werden auf⸗
1927, vormittags
12/15, anberaumten
An alle, welche
rung, einen bei dem Gerichte zu⸗
eelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Ppecke der öffentlichen Feelung wird dieser Auszug der lage bekannt⸗ gemacht.
Potsdam, den 22. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[50152] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Eberhard Horst Petri in Döbern, N. L., vertreten durch den vom Kreisjugendamt in Sorau, N. L., mit der Ausübung der Vor⸗ mundschaft betrauten Kreisausschuß⸗ inspektor Rosemann in Sorau, N. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Muskau, O. L., klagt gegen den Arbeiter Kurt Noack, früher in Tschernitz, N. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Vater sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt (12. Juli 1925) bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von 20 Reichsmark monatlich zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die später fällig werdenden im voraus an jedem Kalendervierteljahrsersten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Muskau, O. L., auf den 10. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr,
geladen.
Muskau, den 20. Juli 1926. PIII Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[50158] Oeffentliche Zustellung. Der unehel. Heinz Horst Rommel in Jüchsen, vertreten durch das Jugendamt in Meiningen, klagt gegen den Schlosser Alfred Preßler von Weidhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger von seiner am 24. Juli 1921 er⸗ folgten Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus für je drei Monate fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Amtsgericht Sonnefeld auf den 16. September 1926, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Sonnefeld, 24. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Aktenz. 30 O. 598. 24.) Charlottenburg, den 20. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[50438] Oeffentliche Zustellung. Der Kunstmaler Friedrich Huber in Winkels bei Bad Kissingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. J⸗R. Bock in Charlottenburg, Leibnizstr. 23, klagt gegen den Willv Ebeling, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Weißensee, Charlottenburger Str. 121, auf Grund einer Wechselforderung, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1379,40 Reichs⸗ mark nebst 10 % Zinsen von 404,40 RM seit dem 10. Juni 1926 und von 975 RM seit dem 20. Juni 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 23. September 1926, vormittags 10 Uhr, Saal 1021, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch denselben etwaige Einwendungen unverzüglich dem Gericht und dem Kläger mitzuteilen. — 18. P. 23. 26.
Charlottenburg, den 26. Juli 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[50162) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Heinrich Christian Thormann zu Schwerin klagt gegen den Landwirt Albert Waschülewfki, früher in Pulverhof, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß dem Kläger aus der ihm gehörigen zur Häuslerei II des Beklagten zu Pulverhof eingetragenen Grundschuld Blatt 6 über 1000 ℳ 1000 ℳ zuständen, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen ab 1. 7. 1926 aus dem Grund⸗ stückk Häͤuslerei II zu Pulverhof. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin (Mecklb.) auf den 1. November 1926, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Gericht unverzüglich einreichen zu
lassen. 8 den 20. Juli 1926
dos Popor des MWer.
Amtsgerichts. [50151] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Wirtschafterin Louise Klinger zu Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗Regenten⸗Str. 92 b. Franke wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Conrad Oppen zu Berlin W. 35, Potsdamer Str. 118, Villa 5, klagt gegen den Kaufmann Richard Laninger, zuletzt zu Berlin⸗ Schöneberg, Barbarossastr. 21, auf Herausgabe von Sachen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. an die Klägerin eine goldene Brosche mit ca. 25 echten Perlen im Werte von 200 ℳ, 2. einen Rohrplattenkoffer im Werte von 15 ℳ herauszugeben, im Unvermögensfalle aber deren Wert nebst 9 % Verzugs⸗ zinsen seit Klagezustellung an die Klägerin zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66, Zim⸗ mer 37, auf den 20. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 21. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[50439] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Hamer in Berlin⸗Steglitz, Althoffstraße 1, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wernicke in Berlin⸗Steglitz, Albrechtstraße 12, klagt gegen den Kaufmann Sami Perlmann, Inhaber der Firma Armand Slama in Bukarest, Calea Victoriei 39/51, früher in Berlin, Aschaffenburger Straße 3 bei Toussaint, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bei der Nordischen Ein⸗ und Ausfuhrgesellschaft m. b. H. als Einkäufer mit einem Monats⸗ gehalt von 400 GM angestellt gewesen sei und ab 1. Juni 1924 noch fünf Monatsgehälter mit je 400 GM = 2000 GM und für verauslagte Spesen 118 GM sowie als Zessionar der Frau Konsul Södring 6235,34 GM zu fordern habe. Der Beklagte sei, wie Kläger weiter behauptet, früher bei der Nordischen Ein⸗ und Ausfuhrgesellschaft m. b. H. ge⸗ wesen, sei Ostern 1924 nach Bukarest übergesiedelt und habe dort die Firma Armand Slama gekauft und im Ein⸗ vernehmen mit der „Nordischen“ Kredit⸗ schwindeleien betrieben, die mit dem Kon⸗ kurs der „Nordischen“ geendet haben. Kläger behauptet ferner, der Beklagte hafte nach § 25 H.⸗G.⸗B., da er den Be⸗ trieb der „Nordischen“ ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes weitergeführt habe. Kläger hat daher beantragt, den Beklagten zu per⸗ urteilen, an den Kläger 8353,344 GM. nebst 15 % Zinsen seit dem 26. November 1924 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 18. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, Sitzungssaal 133, auf den 4. November 1926, vormittags
Schwerin, Der Gerichtsschreiber des Mecklb. Landgerichts.
50154] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Karl Leckebusch in Unruhstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen den Kaufmann Markus Mendel⸗Schiff, früher in Wollstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Be⸗ klagten im Grundbuche von Unruhstadt Blatt 260 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 220 Talern vor länger als 20 Jahren zurückgezahlt sei, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 4. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Unruhstadt, den 5. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[50156] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Karl Leckebusch in Unruhstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen den Kaufmann Karl Winkler, früher in Karge, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die für den Beklagten im Grundbuche von Unruhstadt Blatt 260 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 100 Talern vor länger als 20 Jahren zurückgezahlt sei, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 4. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Unruhstadt, den 5. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [50157] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Karl Leckebusch in Unruhstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen den Kaufmann Abraham Stern, früher in Wollstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts auf Grund der Behauptung, daß die für den Beklagten im Grund⸗ buche von Unruhstadt Blatt 260 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 200 Talern vor länger als 20 Jahren zurück⸗ gezahlt sind, mit dem Antrage auf LTT“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Unruh⸗ stadt auf den 4. November 1920, vormittags 9 Uhr, geladen.
Unruhstadt, den 5. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[50155] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Otto Lange in Neu Jaromierz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen den August Mielke, früher in Neu Jaromierz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundbuchblatte Neu⸗ Jaromierz Blatt 21 Abt. III Nr. 1 für
den Beklagten eingetragene Hypothek von 50 Talern und Lieferung von 1 Stück Vieh oder 6 Talern längst bezahlt sei, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 4. ovember 926, vormittags 9 Uhr, geladen. Unruhstadt, den 17. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung w.
von Wertpapieren.
Der Zinsschein Nr. 37 des unterzeich⸗ neten Vereins wird bei dem Erbländischen Ritterschaftlichen Creditverein in Sachsen, Leipzig, Blücherplatz 1, und der Sächsischen Landwirtschaftsbank, Aktiengesellschaft, Filiale Leipzig, Blücherplatz 1, Erdg., mit RM 2,25 abzüglich Kapitalertragssteuer sofort bezahlt. [50165]
Leipzig, am 15. Juli 1926.
Verein für Volkswohl.
4 ½ % Budapester Stadtanleihe von 1914.
Die neuen Zinsscheinbogen für die dem Ostender Abkommen angeschlossenen Obli⸗ gationen gelangen demnächst durch die Zahlstellen zusammen mit den abge⸗ stempelten Mänteln zur Ausgabe. Die Bogenausgabe wird durch Perforierung des Talons kenntlich gemacht und der Talon alsdann an die Einreicher zurück⸗ gegeben. Der perforierte Talon reprä⸗ sentiert rückständige Zinsen für 1924 und 1925. Ueber die Bezahlung der rück⸗ ständigen Fälligkeiten folgt später be⸗ sondere Bekanntmachung, sobald der darauf entfallende Prozentsatz feststeht.
Neue Zinsscheinbogen werden nur für solche Stücke ausgehändigt, die dem Ostender Abkommen ange⸗ schlossen und entsprechend abgestempelt sind. Hinterlegungen zwecks Zustimmung zum Ostender Abkommen werden bis auf weiteres von den Stellen noch entgegen⸗ genommen.
Für die abgestempelten Obligationen wird eine gesonderte Börsennotiz herbei⸗ geführt werden.
Die am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen gelangen gegen Einreichung des Zins⸗ scheins Nr. 25 bei den aufgedruckten Zahl⸗ stellen zur Einlösung.
Berlin, Frankfurt a. M., Ham⸗ burg, den 26. Juli 1926. [50167] Dresdner Bank. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.⸗ Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Deutsche Effekten⸗und Wechsel⸗Bank. M. M. Warburg & Co.
Barablösung der Zwickauer Mark⸗ anleihe vom Jahre 1923.
Auf Grund der zweiten Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Mark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände vom 7. Juli 1926 (Sächs. Gesetzblatt Seite 136) wird folgendes bekanntgemacht:
1. Die 8/26 % ige Markanleihe der Stadt Zwickau vom 14. August 1923 wird vom 1. August bis mit 1. No⸗ vember 1926 mit 12 ½ % des Goldwertes der Anleihe, das ist aufgerundet mit zwei Reichspfennigen für je 100 000 (Hundert⸗ tausend) Mark, eingelöst. Einlösungs⸗ stellen sind die Stadtkämmerei, die Zwickauer Stadtbank, A.⸗G., und das Bankhaus C. Wilh. Stengel, sämtlich in Zwickau i. Sa., das Bankhaus Gebr. Arnhold in Berlin und Dresden und die Girozentrale Sachsen in Dresden.
2. Nach Ablauf der Frist findet eine Einlösung nicht mehr statt.
Zwickau, den 27. Juli 1926.
Der Stadtrat. Holz, Oberbürgermeister.
[50485]
Anmeldung von Vorkriegsanleihen der Stadt Zwickau für Ablösungszwecke.
Wegen der Anmeldung der Vorkriegs⸗ anleihen der Stadt Zwickau zu ihrer Ab⸗ lösung ist allenthalben nach der 2. Ver⸗ ordnung des Sächs. Gesamtministeriums zur Durchführung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände vom 7. 7. 1926 zu verfahren. Die Anmelde⸗ stellen für die Anleihegläubiger, die die Schuldscheine noch in ihrem Besitz haben und den Altbesitz nachweisen können, sind im § 5 dieser Verordnung aufgeführt. In den Fällen, in denen die Schuld⸗ urkunden als Altbesitz bereits der Stadt⸗ kämmerei zu Zwickau übergeben worden sind und in denen die Gläubiger bei der Annahme des Tilgungsbetrags ihre Rechte vorbehalten haben, finden für die Geltend⸗ machung des Anspruchs auf Gewährung von Ablösungsanleihe die Vorschriften des § 4 der Verordnung entsprechende An⸗ wendung. Die Anmeldung ist dann unmittelbar beim Stadtrat zu Zwickau — Stadtkämmerei — zu bewirken. Es sind hierzu die Anmeldungsvordrucke von der Deutschen Girozentrale, die bei den Giro⸗ kassen, den Banken und der Stadtkämmerei zu Zwickau erhältlich sind, zu verwenden. In der Anmeldung ist anzugeben, in welcher Form, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen näheren Umständen der Vorbehalt und die Abfindung erfolgt ist. Für die Richtigkeit der Angaben sind die Beweismittel zu bezeichnen. Die An⸗ meldefrist läuft vom 2. August bis zum 1. November 1926.
Der Stadtrat zu Zwickau,
am 27. Juli 1926. 150486]
[50166] Wir fordern die Inhaber der von Alten'’'schen Partialgrundschuldbriefe auf, dieselben nebst Zinsscheinbogen bis zum 10. August 1926 zwecks Eintragung des Aufwertungsvermerks, Aushändigung neuer Zinsscheinbogen und Auszahlung der bislang fälligen Zinsen bei uns einzureichen. Bückeburg, den 26. Juli 1926. Niedersächsische Bank
Filiale der Dresdner Bank. [50487] Ablösung der Zwickauer Kirchen⸗
anleihen und Schuldscheine.
Bei der Ablörung der Anleihen und Schuldscheindarlehne des Verbandes ev.⸗ luth. Kirchengemeinden in der Stadt Zwickau ist allenthalben nach der 2. Ver⸗ ordnung des Sächsischen Gesamtministe⸗ riums zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden und Ge⸗ meindeverbände vom 7. Juli 1926 zu ver⸗ fahren. Die Gläubiger der Moritzkirchen⸗ anleihe vom J. 1892 und der Verbands⸗ anleihe vom J. 1902 (Lutherkirchenanleihe), die die Anleihescheine noch in ihrem Be⸗ sitze haben und den Altbesitz nachweisen können, haben ihren Anspruch bei den in § 5 dieser Verordnung angegebenen Stellen anzumelden. Sind ihre Anleihe⸗ scheine schon getilgt und haben sie sich bei der Annahme des Tilgungsbetrages ihre Rechte vorbehalten, so haben sie ihre An⸗ sprüche bei der Kirchkassenverwaltung, Zwickau, Marienkirchhof 10, anzumelden. Die Gläubiger der Handdarlehne der Moritzkirchgemeinde vom J. 1895 und der übrigen Schuldscheindarlehne haben ihren Anspruch ebenfalls bei der Kirchkassen⸗ verwaltung anzumelden. Spruchstelle ist der Kreisausschuß in Zwickau, Beschwerde⸗ stelle die nach § 2 der 1. Verordnung des Sächsischen Ministeriums des Innern zur Durchführung der Ablösung der Mark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände vom 28. Januar 1926 gebildete besondere Beschwerdestelle. Die Anmelde⸗ frist läusft vom 2. August bis zum 2. No⸗ vember 1926.
Zwickau, am 26. Juli 1926.
Der Verband ev.⸗luth. Kirch⸗ gemeinden in der Stadt Zwickau. D. Maller.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Bekanntmachungen über den befin⸗ Unter⸗
Die
Verlust von Wertpapieren
den sich ausschließlich in abteilung 2.
[50223] Kündigung von Teilschuldverschrei⸗ bungen zur Barablösung.
Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung der Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht in Frankfurt a. Main vom 14. Juni 1926 im Reeichsanzeiger Nr. 138 vom 17. Junr 1926 geben wir hiermit bekannt, daß die Spruchstelle die Barablösung unserer 5 %igen Anleihe vom Jahre 1920 unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist gestattet und den Rückzahlungsbetrag einschließlich Zinsen auf RM 7,95 für Papiermark 1000,— Schuldverschreibung zum 1. No⸗ vember 1926 festgesetzt hat, welchen Betrag wir auf RM 8,— erhöhen. ie Einlösung der Schuldverschrei⸗ bungen obiger Anleihe erfolgt sofort gegen Einreichung der Stücke nebst Zinsschein⸗ bogen unter Beifügung eines arithme⸗ tischen Nummernverzeichn isses bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim,
bei der Kasse unserer Gesellschaft in Frankfurt a. Main, Stammhaus, Schaumainkai 101/103.
Bezüglich der Barablösung der Genuß⸗ rechte der Altbesitzer ergeht in Kürze be⸗ sondere Bekanntmachung.
Frankfurt a. M., den 2 i 1926.
Vayß & Freytag A.⸗G.
[50172] Alfred Gutmann Actien⸗ Gesellschaft für Maschinenbau.
5 % Anleihe von 1920.
Wir hiermit die Inhaber der Teilschuldverschreibungen obiger An⸗ leihe auf, die Mäntel und Bogen der⸗ selben mit Zinsscheinen per 1. 10. 25 u. ff. zur Abstempelung auf den neuen Reichs⸗ marknennbetrag von RM S8,35 für je PM 1000 bis zum 20. August 1926 bei der
Commerze⸗und Privat⸗Bank Aktien⸗
gesellschaft, Hamburg, während der Geschäftsstunden mit einem zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung einzureichen.
Die Mäntel werden nach Abstempelung
zurückgegeben, während die Zinsscheindogen einbehalten werden, mit Rücksicht darauf. daß die Zahlung der Zinsen gemäß Artikel 39 Satz 1. der DPurchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 erst bei Fälligkeit des Kapitals und unbeschadet der Bestimmungen in Artikel 39 Satz 2 erfolgt. Geschieht die Einreichung am Schalter der vorgenannten Bank, so wird kein Proviston berechnet, andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Altona, 2 1926.
† Sopn ordern
üblichen
1
an 8 2“ den 24. Juli⸗
Der Vorstand
[503477 Bekanntmachung. lauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1919 zur Rückzahlung am 1. November 1926. Wegen Gestattun der Barabfindung haben wir gemä Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz die Spuruchstelle des Kammergerichts angerufen. Ferner beabsichtigen wir, den Altbesitzern von Genußrechten dieser Anleihe am 1. November 1926 eine Barabfindung in Höhe eines noch festzusetzenden Prozent⸗ satzes des Nennwerts der Genußrechte (Nennwert = 16,60 RM) zu gewähren. Die genannte Spruchstelle ist auch dieser⸗ halb gemäß § 43 Nr. 2 Aufwertungs⸗ gesetz angerufen.
Bunzlau und Marklissa, den 27. Juli 1926. Concordia Spinnerei und Weberei
Wettley. Wabnitz.
[50171]
Wir kündigen hiermit die noch in Um⸗ lauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1911 zur Rückzahlung auf den 1. November 1926.
Gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 werden wir bei der zuständigen Spruchstelle die Festsetzung des Ablösungsbetrags beantragen.
Ueber die Durchführung der Rückzahlung werden wir Näheres bekanntgeben, sobald die Entscheidung der Spruchstelle vorliegt.
Eltville a. Rh., den 26. Juli 1926.
Rheingau⸗Elektricitätswerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. [50140]
Die Genußrechtsurkunden über die den Altbesitzern unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1911 sowie die auf den Aufwertungsbetrag abgestempelten Schuld⸗ verschreibungsmäntel nebst Zinsscheinbogen gelangen nunmehr zur Ausgabe. Soweit Schuldverschreibungen s. Zt. ohne Zins⸗ scheinbogen eingereicht worden sind, sind die letzteren zwecks Abstempelung nach⸗ zuliefern.
Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer unserer obigen Anleihe auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen nebst Zinsscheinbogen zur Abstempelung auf den Aufwertungsbetrag bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Weimar in Weimar einzureichen.
Frist bis 31. August 1926.
Die Auszahlung der Zinsen für
Jahr 1926 auf den Zinsschein per 1. 1926 mit RM 4,50 bezügl. ℳ 2,25 abzügl. Kapitalertragssteuer erfolgt ebe falls bei der Commerz⸗ und Privat⸗Barn A. G. Filiale Weimar.
Weimar, den 26. Juli 1926.
Römhildt Aktiengesellschaft.
Der Borstuand⸗
[50238]
Wir kündigen hiermit die noch in Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1902 zur Rückzahlung auf den 1. November 1926.
Gemäß Art. 37 der verordnung zum Aufwertu 29. November 1925 werd zuständigen Spruchstelle die 8. des Ablösungsbetrags beantragen.
Ueber die Durchführung der Rück⸗ zahlung werden wir Näheres bekanntgeben, sobald die Entscheidung der Spruchstelle vorliegt.
Homburg v. d. H., den 28. Juli
926 Elektrizitätswerk Homburg v. d. H.
Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
Wir kündigen hiermit die noch in Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer 4 oigen Anleihe vom Jahre 1911 zur Rückzahlung auf den 1. November 1926. 8
Gemäß Art. 37 der D verordnung Aufwertun 29. November 1925 werden wir bei der zuständigen Spruchstelle die Festietzung des Ablösungsbetrags beantragen.
Ueber die Durchführung der Rück⸗ zahlung werden wir Näheres beka
rchfübrungs⸗
u9 u
Ssogien vom gsgesetz 2822*
zum Aufw
obald die Entscheidung der Bad Homburg v. d. H., 1926. Franksurter Localbahn Aktien Gesellschaft. Der Vorstand.
Firma Guß⸗ u. Armaturwer Kuiserslautern A. G. in Kaiserse lautern hat die deim Amtsgericht Lud⸗ gerufen mit dem Antrag: 1. die Barablo sung ihrer 4 ½ & igen Anleide aus de Jadre 1911 im ursprünglichen Betrag von 600 000 Mark unter Einhaltung einer dreimenatigen Kündigungsfrist zum 31. Dezemder 1926 gemäß Art. R der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. 11. 1925 gu ge⸗ statten und den Ablösungsbetrag zu de⸗ stimmen; 2. gemäß § 48 des Auß⸗ wertungsgesetzes vom 16. In 1925 swechks Adlösung der Genußrechte an obiger Anleihe festzustehen, daß dine Bardabfindung von 80 % demn Zeitwert der Genußrechte zum 1. Okrober 1928
nicht unterschreitet icee 4 SKroeire;
LudwigShafen 4. Nh., 24. Jufi 1825.
Spruchstenle
Wir kündigen hiermit die noch in Uum⸗-⸗
xsee Deveexs
CCCCaaCCaaaaabvb; Mrvnemen, 88*
“