1926 / 173 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Reichsmark zum Parikurs, welche gegen⸗ über den übrigen Aktien bevorrechtige sind und auf welchen eine Mindestdividen von 8 % jährlich garantiert wird. Bei Auflösung der Aktiengesellschaft sind die Vorzugsaktien vorerst zu befriedigen.)

4. am 19. Juli 1926 bei der Fa. Remlu⸗ Pressen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kirchheim u. Teck: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Juni 1926 ist § 1 (Firma) und § 2 des Gesellschaftsvertrags geändert. Wort⸗ laut der Firma ist nunmehr: Remlu⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist ferner Herstellung und Vertrieb von Teilen von Kühlanlagen wie Kühlraumtüren, Eis⸗ zerkleinerungsapparaten, Nebelbrausen, transportablen Eisschränken und anderen Gegenständen, für welche das ren⸗ zeichen Remlu eingetragen ist. An Stelle von Hugo Schwab sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt: Hans Deininger, Fabri⸗ kant, Alerander Begerow, Kaufmann, Hermann Weber, Kaufmann, sämtliche in Kirchheim u. Teck. Hans Deininger ist zur Alleinvertretung befugt.

Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

Kirn. [49516] In das Handelsregister Abt, A Nr. 27 bei der Firma Theodor Schüßler in Kirn am 20. Juli 1926 folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Roog in Kirn ist alleiniger Inhaber der Frn. Die Firma lautet jetzt: Theodor

Schüßler, Inhaber Wilhelm Roog. Das Amtsgericht Kirn.

Königsee. [49517]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 28 ist am 8. 7. 1926 bei der Firma Schwarzalith, Aktiengesellschaft in Schwarzburg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königsee, den 22. Juli 1926.

hüringisches Amtsgericht.

Lippstadt. [49518] Im hies. Handelsregister Abt. B Nr. 38 ist bei Preß⸗ u. Stanzwerk Pfeiffer & Co. G. m. b. H. zu Lippstadt eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 30. Juni 1926 ist die Ge⸗ llschaft aufgelöst und in Liquidation ge⸗ eten. Liquidator ist der Bücherrevisor nton Kluthausen in Lippstadt. 1 Lippstadt, den 2. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

9 8 r 8

Lobberich. [49519] „In unser Handelsregister A ist unter Nr. 449 die Firma Holländisches Kaffee⸗ Handels⸗ und Import⸗Geschäft Josefine Roos in Kaldenkirchen und als deren alleinige Inhaberin die Frau Hans Roos, Josefine geb. Küster, in Kaldenkirchen eingetragen worden. Dem Kaufmann Kurt Küster in Kaldenkirchen ist Pro⸗ kurg erteilt. 1 Die Firmen Josef Levy jr. in Brevell H.⸗R. A 403 und Wilbelm Spiertz in Lobberich, H.⸗R A 411, sind im Handels⸗ egister gelöscht worden. Lobberich, 20. Juli 1926. Amtsgericht.

ützsem. [49520] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 12 die Firma Lützener Dampf⸗ kessel⸗ und Maschinenfabrik G. m. b. H. ingetragen worden. Sitz der Gesellschaft st Lützen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind: 1. der Kaufmann Hugo Hegner in Leipzig, Marienstr. 29, 2. der Raufmann Johannes Weinberger, Leipzig alomonstraße 25. Das Stammkapital trägt 20 000 Reichsmark und wird von em Gesellschafter Hegner durch ein auf tischem Grundbesitz befindliches brikgebäude im Werte von 5000 eichsmark und den dazu gehörigen aschinen usw. im Werte von 5000 Reichsmark als Sacheinlage ferner durch eine Bareinlage von 8000 Reichsmark, von dem Gesellschafter Weinberger mit 2000 Reichsmark Bareinlage eingebracht. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Dampf⸗ esseln und landwirtschaftlichen Maschinen und Vornahme von Reparaturen an solchen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1926 festgestellt. Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Weinberger bestellt. Der Geschäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungs, und zeichnungsberechtigt.

Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1926 begonnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Lützen, den 21. Juli 1925.

Das Amtsgericht. Merseburg. [49522 m Handelsregister A Nr. 268 heute bei der Firxma „Paul Breiter“ in Spergau eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. 8 115. Juli 1926. Das Amtsgericht. 8 Merseburg. 49521]

Im Handelsregister A Nr. 223 ist heute bei der Firma „Markus Pakulla“ in Merseburg eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Merseburg den 16. Juli 1926. Das Amtsgericht

Oberkirch, Baden. [49523] Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z 183 wurde das Erlöschen der Firma Gustav Hinger, Handlung in Ogpopenau, ein⸗ getragen. Oberkirch, den 17 Juli 1926. Bad. Amtsgericht. Der Registerführer.

erater Handelsregister Abt eiu. n unser Handelsregister 8 heute zu 8 129 Firma Ernst Fols mann zu Idar eingetragen: Kaufmanm Ernst Cullmann ist am 7. Dezember 1922 gestorben. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderte Firma von seiner Witwe, Emilie Auguste 85. Keller, und seinem

Sohne Ernst Cullmann jr. fortgeführt. Oberstein, den 19. Juli 1922b6. Amtsgericht.

Offenbach, Main. [49526] 8 Handelsregistereinträge.

Zu A 1083, Firma Hetteroth & v. Olnhausen in Offenbach a. M.: Mit Wirkung vom 1. Juli 1926 ist der per⸗ sönlich haftende sellschafter Friedrich von Olnhausen in Frankfurt a. M. aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und dieselbe aufgelöst. Der seit⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Karl Hetteroth in Frankfurt a. M. führt von diesem Tage ab das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.

Zu A 1657, Firma Winter K Hain in Mühlheim a. M.: Die Gesellschaft is aufgelöst und die Firma erloschen.

Zu A 1682, Firma Albert Schreiweis Maschinenfabrik in Offenbach a. M.: Die Firma ist erloschen.

Zu A 1699, Firma Frentzel & Co. in

Offenbach a. M.: Die Geselischaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. „A 1720: Firma Vogel & Rosenkranz in Offenbach a. M. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 15. März 1926 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Heinrich Vogel Chefrau, Maria geb. Geißler, und Max Rosen⸗ kranz, Ingenieur, beide in Offenbach a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Max Rosen⸗ kranz befugt. Dem Ingenieur Vogel in Offenbach ist Einzelpro ura er⸗ teilt. Amtsgericht Offenbach a. Main.

Offenbach, Main. [49525] Handelsregistereintrag vom 20. Juli 1926. Zu B 230, Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft in Offenbach a. M.: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Juni 1926 ist die Satzung geändert, und zwar § 17 und § 27 Abs. 4 (Ver⸗ gütung und Tantieme des Aufsichtsrats) und § 20 Abs. 2 (Aktienhinterlegung). Amtsgericht Offenbach a. M. Offenburg, Baden. [49527] Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 50 wurde bei Metallglas⸗Aktien⸗Gesellschaft, Offenburg, eingetragen: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1926 wurde das Grundkapital um 100 000 GM herabgesetzt und beträgt jetzt 200 000 GM, ferner wurde § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert und neu ge⸗ faßt. Offenburg, den 5. Juli 1926. Bad. Amtsgericht. II. Ohligs. [49528] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Wil⸗ helm Müller jr., ellschaft mit be⸗

Anzeigers (Ohligser Zeitung und Tage⸗ blatt) in Ohligs, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Gesellschaft vom 4. Juli 1926 ist der Kaufmann Curt Georgi zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die ihm erteilte Prokura ist damit erloschen. Ohligs, den 12. Juli 1926. Amtsgericht. Oppeln. 1 [49529] Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 355 eingetragenen Firma Gazeta Opolska, Inhaber Bro⸗ nislaus Koraszewski, Oppeln, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, den 16. Juli 1926. Parchim.

8 1249530] Handelsregistereintrag vom 21. Juli 1926 zur Firma „Albert Ehlers, In⸗ haber Ewald Bienert“ in Parchim: Die Firma ist geändert in Albert Ehlers, Inh. Ludwig Kunkel. Das Handels⸗ geschäft ist durch Kauf auf den Brief⸗ markenhändler Ludwig Kunkel in Parchim übergegangen, welcher die Aktiven und Passiven des bisherigen Geschäftsinhabers nicht überpommen hat. 1 Amtsgericht Parchim.

Eö11“ 119531] Auf dem für die Firma Kurt Carl in Groitzsch geführten Blatt 433 des hie⸗ sigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung nach Leipzig⸗Schleußig verlegt worden ist.

Amtsgericht Pegau, den 17. Juli 1926.

[49533]

Pirmasens. 8 Handelsregistereinträge.

—1. Firma Gebrüder Dietz in Pirmasens: Das Geschäft ist samt dem Firmenrecht auf den Monteur Wilhelm Gollmar in Pirmasens unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf den Er⸗ werber übergegangen. Wilhelm Gollmar führt das Geschaft unter der bisherigen Firma ohne Zusatz weiter. Einzelproku⸗ risten: Karl Dietz und Emil Dietz, Elektroinstallateure in Pirmasens. Die hesamprokura des Alfred Hager in Pirmasens ist erloschen. —2. Firma Karl Jung sen., Schuhfabrik Jugendwohl in Pirmasens, ist erloschen.

3. Firma Otto Schwab, Obst⸗ und Gemüsehandlung in Pirmasens, ist er⸗ loschen.

Pirmasens, den 7. Juli 1926.

Amtsgericht.

IPüirmasens.

schränkter Heftuag, Verlag des Ohligser

[49532] Handelsregistereinträge. 1. Firma Wilhelm Teutsch in Pirma⸗ sens ist erloschen. 2. Firma Paul Waldschmidt in Pirma⸗ sens ist erloschen. Pirmasens, den 8. Juli 1926. Amtsgericht. 8 Radeberg. [49534] Auf Blatt 238 des Handelsregisters, etr. die offene Handelsgesellschaft Emil Größler in Arnsdorf, ist heute eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt a) dem Werkmeister Emil Otto Johannes Größler, b) dem Kaufmann Max Georg Völkel, beide in Arnsdorf. Radeberg, den 22. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrück. [49535] Im Handelsregister A unter Nr. 40 ist am 9. Juli 1926 bei der Firma Raniser Maschinenbau u. Elektrizitäts⸗ werke Franz Buttler in Ranis ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Ranis, den 9. Juli 1926. Das Amtsgericht in Ranis.

Rostock, Mecklb. [49536] In das Handelsregister ist heute die Firma Maschinen⸗ und Kraftwagen⸗Ge⸗ Pllschaft Gebr. R. Bunge, Inh. Rob. Bunge, mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Bunge in Rostock eingetragen. Er hat als Gesellschafter der Maschinen⸗ und Kraftwagen⸗Gesellschaft Gebr. R. Bunge mit beschränkter Haftung das Geschäft dieer Sees Faßt gepachtet. Rostock, den 17. Juli 1926. Amtsgericht. 1 Schlawe, Pomm. [49537] In das E1 Abt. A ist am 20. Juli 1926 bei der Firma Reinhold Mahn in Schlawe eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Schlawe.

schwiebus. [49538] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 28 bei der Firma Gebrüder Silberstein eingetragen: Die Gesellschaft Alfred Becker, Kommanditgesellschaft zu Berlin, hat in Schwiebus eine Zweig⸗ niederlassung errichtet; sie hat dur notariellen Pachtvertrag vom 9. April 1926 das üunter der Firma Gebrüder Silberstein in Schwiebus bestehende Handelsgeschäft, deren alleinige Inhaberin Frau Justizrat Dorothea Auerbach in rlin⸗Schöneberg ist, gepachtet mit dem Recht, die Firma mit einem Zusatz zu führen; sie führt das Geschäft als Zweig⸗ niederlassung fort. Die Firmg der Zweig⸗ niederlassung lautet: „Alfred Becker, Kom⸗ manditgesellschaft, Filiale Schwiebus, vor⸗ mals Gebrüder Silberstein“. Persönlich haftender Gesellschafter ist Alfred Becker, Kaufnfann in Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 5. Mai 1995 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Schwiebus, den 17. Juli 1926. Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. 49539] In unser B ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma Chemische Fabriken Kunheim & Co. Aktiengesellschaft zu Grube Ilse, N. L., folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Senftenberg, N. L., 29. Juni 1926. Amtsgericht. sSiegburg. 3 [49540] In das Handelsregister 6 eingetragen: Am 21. 7. 1926 unter Nr. 79 bei der Firma Siegforth Rheinische Likörfabrik, Aktiengesellschaeft in Siegburg: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juli 1926 sind die §§ 1 und 3 des Gesellschafts⸗ vertrags, betreffend den Sitz der Ge⸗ sellschaft und das Grundkapital, geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Stettin verlegt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Direktor Günther Hein⸗ rich in Stettin. Amtsgericht Siegburg.

Stadtlengsfeld. [49541]

Ins Handelsregister B Nr. 6, Ge⸗ werkschaft Heiligenmühle in Oechsen ist eingetragen worden:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Geh. Kommerzienrat Müser und Berg⸗ rat Moritz Baer.

Ebenda und im Handelsregister B Nr. 11, Gewerkschaft Kaliwerk Groß⸗ herzogin Sophie in Stadtlengsfeld, ist eingetragen worden:

Ausgeschieden aus dem Vorstand ist Direktor Ernst Hagemeier und ein⸗ getreten der Bergwerksdirektor Gustav Römer in Cassel.

Die Gewerkenversammlung vom 17. 12. 1925 hat eine Neufassung der Satzung beschlossen, die vom Bergamt am 25. 6. 1926 bestätigt worden ist.

Auch die Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens haben danach Aenderungen im Wortlaut er⸗ fahren. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch Abschluß von Betriebs⸗ und Interessengemeinschaftsverträgen.

Gewerkschaft und Grubenvorstand werden vertreten durch den Vorsitzenden oder einen Stellvertreter und ein zweites Mitglied des Grubenvorstands. Der Grubenvorstand kann die Aus⸗ führung bestimmter Geschäfte, insbe⸗ sondere die Leitung der Unternehmen, einzelnen Mitgliedern oder Angestellten der Gewerkschaft übertragen. Diese be⸗ dürfen u. a. der besonderen Ermächti⸗ gung durch den Vorstand oder einen be⸗ sonders bestellten Ausschuß: 1. zur Ein⸗

weit diese nicht durch Begebung der im laufenden Geschäftsverkehr eingehenden Wechsel entstehen, 2. zu Neuanlagen, zum Erwerb und zur Veräußerung von Bergwerken, Bergwerksanteilen und Grundstücken, soweit es sich im Einzel⸗ falle um einen Wert von mehr als 150 000 NM handelt, 3. zur Aufnahme von Bankkrediten, 4. zur Ernennung und Entlassung von allgemeinen Bevoll⸗ mächtigten und Agenten, 5. zur An⸗ stellung und Entlassung außertariflicher Beamter, 6. zur Gewährung von Ruhe⸗ gehältern und Gewinnbeteiligungen. Stadtlengsfeld, den 16. Juli 1926. Thüringisches Amtsgericht. Stendal. [49543] In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firma „H. Fricke, Gr. Schwarzlosen“ Nr. 117 ein⸗ getragen. Stendal, den 12. Juli 1926. Das Amtsgericht. 1 Stendal. [49542] In unser Handelsregister B ist heute ei der Firma „Schwarz Presse Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Stendal“ Nr. 58 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. März 1926 ist § 4 der Satzung geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so vertritt jeder allein. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt: Kaufmann Eugen Schwarz

in Berlin.

Stendal, den 17. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Stettin. [49552]

In 8 Handelsregister A ist heute bei Nr. 687 (Firma „Max Retzlaff“ in Stettin) eingetragen: Der Firmeninhaber Max Georg Retzlaff ist am 3. April 1926 verstorben. Nach seinem Tode ist das Geschäft nebst Firma auf seine Witwe Helene Retzlaff, geb. Schubert, in Stettin übergegangen. In das Geschäft ist dann der Kaufmann Friedrich Retzlaff in Stettin als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die entstandene „offene. Handelsgesellschaft“ hat am 1. Mai 1926 begonnen. Die Prokurg des Friedrich (Fritz) Retzlaff ist erloschen. Prokura des Otto Köckritz bleibt be⸗ stehen.

Amtsgericht Stettin, 16. Juli 1926.

das 2282

Stettin. [49549] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2121 (Firma „Hinzmann & Ehrhardt“ in Stettin) eingetragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Schwerin i. Meckl. verlegt. In Stettin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Amtsgericht Stettin, 16. Juli 1926.

Stettin. [49544] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2723 (Firma „Zagelow & Co.“ in Stettin) eingetragen. Die Prokura des Alwin Kühn ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 16. Juli 1926.

Stettin. [49548] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2822 (Firma „Piehl & Feh⸗ ling Zweigniederlassung Stettin“) eingetragen: Die Prokuren des Willy Dechau, des Siegfried von Ziegner und des Willy Pigors sind erloschen. Amtsgericht Stettin, 16. Juli 1926.

Stettin. [49545]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 916 (Firma „Allianz Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Stettin“) eingetragen: Der Abteilungsdirektor Georg König in Berlin ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Amtsgericht Stettin, 16. Juli 1926.

Stettin. [49551] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1199 (Firma „C. L. Kayser“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Paul Grotkop ist erloschen. An Conrad Behrendt in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 17. Juli 1926.

Stettin. [49550] In das Handelsregister KA ist heute bei Nr. 2881 (Firma „Siegfried Birn⸗ brey“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 17. Juli 1926.

Stettin. [49546] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3345 die Firma „Karl George“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl George in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 17. Juli 1926.

Stettin. [49547]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3346 die Firma „Martin Mandelkow“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Man⸗ delkow in Stettin eingetragen. Ange⸗ gebener Geschäftsziveig: Papier⸗ und Schreibwarengroshandlung. Geschäfts⸗ räume: Augustastraße 8.)

Amtsgericht Stettin, 17. Juli 1926.

Strausberg.

der unter Nr. 12 eingetragenen Firma:

Märkische Teppichfabriken Aktiengesell⸗

schaft Zweigniederlassung Strausberg ver⸗ merkt worden, daß die Prokura des Ru⸗ dolf Schlesinger erloschen ist.

9* 2 L qPoba Strausberg, den 15. 7. 1926.

gehung von Wechselverpflichtungen, so⸗

Waldshut.

In unserem Handelsregister B ist bei⸗8

Torgau. In Nr. 101 ist bei der Firma Arnim Diek meier in Torgau, folgendes eingetrage worden: Die Firma i erloschen.

Torgau. „In unser Handelsregister A unte Nr. 232 ist bei der Firma Helmu Höche, Bedarfshaus für Landwirts⸗ Torgau, Die Firma i

erloschen.

Uerdingen. [49556]

In unser Handelsregister B 80 ist bei der Firxma Kathreiners Malzkaffee⸗Fa⸗ briken Gesellschaft mit beschränkier Haf⸗

Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Mai 1926 ist der Gesellschaftsvertrag § 4 hinsichtlich der Vertretung geändert worden. Die ordentlichen Geschäftsführer 8 888—, Geftscftancderecht ge stell⸗ vertreter Geschäftsführer dürfen die Gesellschaft nur in der Weise vertreten, daß entweder je Hcrina temneinschaftlich oder je einer gemeinschaftlich mit ein Prokuristen handelt.

Uerdingen, den 3. 7. 1926.

Das Amtsgericht.

Unna.

Zu unserer Bekanntmachung 8. Mai 1926, betreffend die Hänsler & Kugel in Fröndenberg, H.⸗R. A 300, wird berichtigend vermerkt, daß der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Hänsler in Fröndenberg alleiniger Inhaber der Firma ist. 3

Unna, den 17. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

[49557] vom

Verden, Aller. [49558]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abt. A Nr. 258 zu der Firma „Wil⸗ helm Jacobsen Verdener Schuhhaus“ in Verden am 7. Juli 1926: Die Firma ist erloschen. Abt. A unter Nr. 293 am 8. Juli 1926 die Firma „Verdener Schuhhaus Hugo Rudig“ in Verden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Rudig in Verden.

Abt. B Nr. 27 zu der Firma „Mevyer's Dampfmühle Aktiengesellschaft“ in Verden am 22. Juli 1926: Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Friedrich Rasch in Verden; durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. 8 Amtsgericht, I, Verden (Aller), 22. Juli 1926. 8

a [49559] Eintrag zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 387: Firma Emil Maute in Tiengen (Amt Waldshut) ist er⸗ loschen. Waldshut, den 21. Juli 1926. Bad. Amtsgericht.

Walsrode. [49560]

In das Handelsregister B unter Nr. 1 (Walsroder Dampfziegelei e. G. m. b. H. in Walsrode) ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1926 sind die Satzungen wie folgt geändert: § 3: Das Stammkapital der Gesell⸗ sbaft beträgt 52 000 GM. zweiund⸗ fünfzigtausend Goldmark die Stammeinlage jedes Gesellschafters daher 13 000 GM.

§ 4 wird gestrichen. § 5 Absatz 2 wird wie folgt geändert: Die Geschäftsführer bedürfen bei Neu⸗ anschaffungen über 500 GM fünf⸗ hundert Goldmark im Einzelfalle der Genehmigung der Generalversammlung. Amtsgericht Walsrode, 1. Juni 1926.

—“

Walsrode. 49562] Die im hiesigen Hechasgeths isn A Nr. 133 eingetragene Firma Grüning und Mattick in Paksröden deren In⸗ haber die Kaufleute Eduard Grüning und Max Mattick waren, soll gemäß von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaber der Firma oder deren cte auf⸗ gefordert, einen etwaigen iderspruch hiergegen bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird.

Amtsgericht Walsrode, den 24. 6. 1926. Walsrode. [49561] In unser Handelsregister Abt. H. Nr. 3/07 ist heute bei der Firma H. Weidenhöfer & Co. G. m. b. H. in Fallingbostel folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist nichtig.

Amtsgericht Walsrode, den 9. Juli 1926.

Walsrode. [49564] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11/21 ist heute bei der Firma Kar⸗ toffelhandel G. m. b. H. Fallingbostel, Zweigniederlassung Soltau, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist nichtig.

Amtsgericht Walsrode, 19. Juli 1926.

Verantwortlicher Schriftleiter

SJ. V. Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil

Rechnungsdirektor Mengering, Berlin

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei-.

Das Amtsgericht.

lhelmstraße 32

und VerlagsAttiengesellschaft. Berli Wi 8

Amtsgericht Torgau, den 22. Juli⸗ 1926. [49555]

Amtsgericht Torgau, den 22. Juli 1926.

tung in Berlin am 3. 7. 1926 folgendes

unser Handelsregister A unter

meier, Inhaber Gastwirt Arnim Diek⸗

ft in folgendes eingetragen worden:

8 8. 8

E

8

Firma

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

8

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

Nr. 173.

Ber

AFeee

zeiger 1926

—n

——

29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage

lin, Mittwoch, den 28. Zuli ———— . vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚᷑.

1. Handelsregister.

Walsrode. [49563] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12/21 ist heute bei der Firma Rose K Co. G. m. b. H. in Fallingbostel fol⸗ endes eingetragen worden: Die Ge⸗ fäüshan ist nichtig. mtsgericht Walsrode, 19. Juli 1926.

Waltershausen. [49565]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist heute bei der Firma Hotel Kurhaus Friedrichroda Friedrich Eckardt u. Sö. in Friedrichroda eingetragen worden: Die Fima ist geändert in: „Hotel Kur⸗ haus Friedrichroda Inhaber Stadt⸗ gemeinde Friedrichroda“. Das Geschäft ist auf die Stadtgemeinde Friedrichroda in Friedrichroda übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des S. begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Stadtgemeinde Friedrichroda ist ausgeschlossen.

Waltershausen, den 19. Juli 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Wesel. [49566] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 208 ist heute bei der Firma Jul. Heekg. Wesel, eingetragen worden: as Geschäft nebst Firma ist durch Urteil des Amtsgerichts Wesel 15. Juni 1926 8 den Kaufmann August Boland in sel übergegangen. Die Uebernahme aller im Geschäft bisher begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Wesel, den 17. Juli 1926. Das Amtsgericht.

Wismar. [49567] In das Handelsregister ist die Firma Norddeutscher Seidenbau Margarete Krüger mit dem Sitze Wismar, der Frau Margarete Krüger in Wismar als Inhaberin und dem Ingenieur Friedrich Krüger in Wismar als Pro⸗ kuristen eingetragen. Amtsgericht Wismar, 23. Juli 1926. Wörrstadt. [49568] In unser Handelsregister A wurde eute bei der Firma ofmann & schick in Wallertheim folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist in Wilhelm Schick und Ernst Schick, Dampfziegelei, geändert. Die Witwe Johann Hof⸗ mann II. ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Der Kaufmann Ernst Schick in Wallertheim ist als persönlich haf⸗ tender Gefellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Ernst Schick ist erloschen. Dem Kaufmann Franz Husmanns in Wallertheim ist Einzelprokura erteilt. Wörrstadt, den 22. Juli 1926. 8 Amtsgericht.

Wormditt. 8 [49569]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Firma E. Koy in Wormditt folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Lisbeth Salecker ist er⸗ loschen.

Wormditt, den 20. Juli 1926.

Amtsgericht.

A; Pchf., Hanzelsregistet Ablen. in das hiesige ndelsregister ei⸗ lung B jst heute unter Nr. 23 der Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein, Aktien⸗ sellschaft in Neumünster mit Zweignieder⸗ 109 in Wyvk unter der Firma „Wyker Spar⸗ und Leihkasse, Filiale des Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein, Aktien⸗ gesellschaft“, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. März 1903 bzw. 21. Juni 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 800 000 Reichsmark, eingeteilt in 45 000 Stück Aktien zu je 40 Reichsmark, die auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus den Direktoren August Lührig in Neu⸗ münster, Karl Frahm in Altona, Carl Goch in Rendsburg, Adolf Rehbein in Kiel und den stellvertretenden Direk⸗ toren Wilhelm Niemann in Altona, Hermann Mohr in Altona und Hein⸗ rich Meier in Neumünster. Den Bank⸗ beamten Otto Ziegerer in Bad Bram⸗ stedt, Wilhelm Klanke in Altona, Wil⸗ helm Sievers in Rendsburg, Friedrich Stahl in Rendsburg, Heinrich Zantzig in Rendsburg, Hans Fack in Altona, August Hermannsen in Kiel, Hans Schulze in Neumünster, Franz Hinkel in Altona, Ernst Voß in Altona, Hein⸗ rich Köster in Neumünster, Willy Pätz⸗ mann in Neumünster und Hermann Feddern in Neumünster ist Prokura erteilt. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich. wenn sie mit deren Firma und mit der Namensunterschrift entweder: a) von zwei Direktoren oder b) von einem Direktor und einem Prokuristen ver⸗ ehen sind. Die Bekanntmachungen der ktiengesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger. Amtsgericht Wyk a. Föhr.

vom

4. Genossenschafts⸗ register.

Genossenschaftsre istereintrag. „Molkereigenossenschaft Auerbach⸗ Bieselbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Auerbach. Das Statut wurde am 8. Juli 1926 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. 1

Amtsgericht Augsburg, 23. Juli 1926.

Barmen. 149578] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 76 eingetragen die Ge⸗ nossenschaft „Kriegsbeschädigten⸗Bau⸗ genossenschaft Reichsbund Barmen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen“, Das Statut ist am 25. März 1926 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von billigen, gesunden und zweck⸗ mäßig eingerichteten Wohnungen und Eigenheimen für minderbemittelte Mit⸗ lieder des Reichsbundes der Kriegs⸗ heschebigten, Kriegsteilnehmer und Kriegs⸗ hinterbliebenen, ferner der Erwerb und die Verwaltung von Grund und Boden zum Zwecke städtischer und ländlicher An⸗ siedlung. (Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.)

Barmen, den 21. Juli 119

Amtsgericht.

D n das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am * Juli 1926: Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Bremen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen: Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ datoren sind: Landwirt Friedr. Sieling und der Landwirt Heinrich Wortmann, beide in Brinkum. Amtsgericht Bremen. Deutsch Krone. 149 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 ver⸗ zeichneten Schrotzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Schrotz eingetragen worden, daß der Rentner Bernhard Fuhrmann aus Schrotz aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hauptlehrer Robert Robeck aus Schrotz in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Dt. Krone, 18. Juli 1926.

Dorum. 1 [49581]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spiekaer⸗Selbstschutz e. m. b. H. in ieka (Nr. 19 des Registers) am 20. Juli 1926 folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1926 aufgelöst

Liquidatoren sind: Malermeister Otto Mühlbach in Spieka. Auktionator Willy Haß in Spieka.

Amtsgericht Dorum, 20. 7. 1926.

Erfurt. 49582]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 bei dem „Erfurter Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfurt eingstragen worden; Bekannt⸗ machungen erfolgen in der „Tribüne“ und im „Roten Echo“, Erfurt.

Erfurt, den 22. Juli 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Luckenwalde. 149583]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die durch Statut vom Juni 1926 errichtete „Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Fortschritt zu Luckenwalde, eingetragene eöö mit beschränkter Haftpflicht“ Sitz Lucken⸗ walde, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens: a) An⸗ und Verkauf von Grundstücken am Ort und außerhalb, b) Erbauung von Ein⸗ und Mehrfamilienhäusern und deren Ver⸗ mietung oder Verkauf an Genossen, ce) Vermittlung von Baugeldern und des Hypothekarkredites zur gemeinnützigen Beschaffung von guten und billigen Woh⸗ nungen.

Amtsgericht Luckenwalde, 23. Juli 1926

Maulbronn. [49584]

Bei dem Darlehenskassenverein Schützin⸗ gen, e. G. m. u. 2 in Schützingen wurde am 18. Juni 1926 im Genossenschafts⸗ register eingetragen: In der Generalver⸗ an vom 16. Mai 1926 wurde das

atut vom 30 November 1889 ersetzt durch das Statut vom 16. Mai 1926 Als weiterer 8 des Unter⸗ nehmens ist im Vergleich der alten Satzung mit der neuen Satzung hinzu⸗ gekommen: „Außerdem kann vfehe.. 8 Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände sowie den gemeinschaftlichen Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ver⸗

mitteln.“ Amtsgericht Maulbronn.

Meppen. [49585] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 45 ist heute bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e G. m. u. H in Schönings⸗ dorf eingetragen: Dienelt und Brand sind aus dem Vorstand ausgeschieden und Landwirt Hermann Schmitz und r lehrer Hermann Chudzinski, beide in Schöningsdorf, an ihre Stelle getreten. Amtsgericht Meppen, 19. Juli 1926.

Neuss. [49587] In das hiesige EEIööö Nr. 14 wurde am 23. Juli 1926 bei dem Hackenbroicher Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Hackenbroich eingetragen: Andreas Daniel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Engelbert Keuten auf Haus Furth bei Worringen getreten.

Amtsgericht Neuß.

Oberstein. [49588] In unser Genossenschaftsregister Nr. 43 Oberstein⸗Idarer Landesprodukten⸗ und Lebensmittel⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation zu Oberstein ist heute einge⸗ tragen: Die Liquidation ist beendet und die Genossenschaft erloschen. Oberstein, den 19. Juli 1926. Amtsgericht.

Offenbach, Main. 1149589] In unser öbööö wurde heute bezügl. der Bau⸗Arbeitsgemeinschaft „Heimstätte“ Seeec q. M. e. G. m. b. H. in Offenbach a. M eingetragen: Der Zweck des Unternehmens ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, seinen Mit⸗ gliedern zweckmäßig eingerichtete Ein⸗ e zu erstellen, die jeweils auf em Submissionswege bei solider Arbeit an den billigsten Unternehmer zu ver⸗ geben sind. 1 Offenbach a. M., den 16. Juli 1926. Hessisches Amtsgericht.

Offenbach, Main. „149590] In unser Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen, daß die Rohstoff⸗

genossenschaft der Kartonnagenfabrikanten

in Offenbach e. G. m. b. H. zu Offenbach

a. M. durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 17. Juni 1926 aufgelöst ist. Offenbach a. M. den 20. Juli 1926.

Hess. Amtsgericht.

Oppel n. [49591]

Rathenow. [49593]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 69 ist die Landarbeiter⸗Heim⸗ stätten⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pessin heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Kleinwohnungen und Gartenland für Landarbeiter und andere minderbemittelte Landbewohner (ländliche Handwerker und dergl.) in Pessin und Umgegend.

Die Haftsumme beträgt 10 RM.

Höchste Anzahl der Geschäfts⸗ anteile: 15.

Der Vorstand wird vertreten durch: 1. Rentmeister Johannes Fritsch in Pessin, 2. Geschäftsführer Otto Mewes in Berlin.

Das Statut lautet vom 29. Mai 1926.

Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen sind in der Westhavelländischen Tageszeitung zu veröffentlichen. Ausgenommen hiervon ist die Einberufung der Generalver⸗ sammlung, die nach § 14 erfolgt. 8

Rathenow, den 21. Juli 1926.

Amtsgericht. Stargard, Pomm. [49594]

Bei der unter Nr. 124 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Elektrizi⸗ täts⸗Verwertungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gottberg“, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Mai 1926 ist die Firma in „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Gottherg. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gottberg, Kreis Pyritz, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. An Stelle des alten Sta⸗ tuts ist das neugefaßte vom 28. Mai 1926 getreten. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen jetzt im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt in Stettin.

Amtsgericht Stargard i. Pomm., den 16. Juli 1926.

Traunstein. [49595]

Genossenschaftsregister. Baugenossen⸗ schaft Ampfing und Umgebung, e. G. m. b. H., Sitz Ampfing, A.⸗G. Mühldorf:

Liquidiert durch Generalversammlungs⸗

In unser EE1“ ist heute unter Nr. 170 die Konsum und Spargenossenschaft für Malapane und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hüttendorf eingetragen worden. Das Statut ist am 14. Juni 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung der Lebens⸗ und ditgt im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Ge⸗ werbetreibenden gesch ossen werden. Amts⸗ gericht Oppeln, den 5. Juli 1926. Rathenow. [49592]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 68 ist die Genossenschaft Selbstver⸗ wertung von Abdeckereiprodukten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rathenow, heute eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Selbstverwertung von Abdeckerei⸗ produkten (vorzugsweise Schweine⸗ häuten und Hundefellen) durch Gerbung in Gerbereien und Verkauf des Leders unter Ausschaltung des Zwischen⸗ handels.

Die Haftsumme beträgt 100 RM.

Höchste Anzahl der Geschäfts⸗ anteile: 10.

Der Vorstand wird vertreten durch:

Abdeckereibesitzer Hermann Häußler, Schlawe i. Pom., Abdeckereibesitzer Erich Maatz, Anklam, Kaufmann Karl Benz, Rathenow.

Das Staut lautet vom 26. Mai 1926.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung in der Zeitschrift für das ge⸗ samte Abdeckereiwesen (Verlag Max Ulrich, Eberswalde, Weite Umgebung 8).

Die Bekanntmachungen des Vorstands sind von zwei Vorstandsmitglieder, die des Aufsichtsrats von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu zeichnen.

Zur Vertretung der Genossenschaft ist gemeinsames Handeln von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands erforderlich und genügend. Die Zeichnung von Schrift⸗ urkunden für die Genossenschaft durch den Vorstand erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder unter die handschriftlich von einem von ihnen oder durch einen Firmenstempel her⸗ gestellte Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rathenow, den 21. Juli 1926.

Amtsgericht

beschluß vom 4. Juli 1926. Liquidatoren: Anton Auer, Händler, und Josef Engel, Schlosser, beide in Ampfing.

Traunstein, den 20. Juli 1926. Registergericht.

Trier. [49596] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 80 bei der Firma Pölicher Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pölich folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Mai 1926 sind die §§ 1—50 des Statuts in der Weise ab⸗ geändert, daß an Stelle des alten Sta⸗ tuts vom 2. 4. 1905 das Statut vom 9. 5. 1926 tritt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse, seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen. Trier, den 17. Juli 1926.

Amtsgericht. Abt. 12.

Weinsberg. [49597] Eintrag im Genossenschaftsregister vom 16. e 1926: Molkereigenossenschaft Mainhardt & Umgebung, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Mainhardt. Statut vom 11. Juli 1926. Zweck der Genossenschaft: Die Verwen⸗ dung der von den Mitgliedern angelie⸗ ferten Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. b Amtsgericht Weinsberg. 8 Weissensee, Thür. 49598]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländl. Spar⸗ und rlehnskasse Topfstedt, e. G. m. b. H. in Niedertopf⸗ stedt eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 25. Mai und 25. Juni 1926 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gotthard Schmeißer und August Coblenz in Niedertopfstedt sind die Liquidatoren.

Weißensee, Thür., den 6. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

Wesermünde. [49599]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Stierhaltungsgenossen⸗ schaft Schiffdorf e. G. m. b. H. in Schiff⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Haltung von Deckstieren. Statut vom

17, Juni 1926. 8 8 Wesermünde⸗ Geestemünde, 19. Juli 19265. Das Amtsgericht. 8

(Görlitz.

Wetter, Ruhr. . ¹ In unser Eenossen c enas it heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft Siedlungsbund Volmar⸗ stein E. G. m. b. H. zu Volmarstein ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Lianidatoren. 1b Wetter (Ruhr), den 19. Juli 1926. Amtsgericht.

5. Muüsterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bremen. [5007832 In das Musterregister ist unter Nr. 1165 eingetragen worden die Firma Hanseatische Wäschefabrik Bremen Iken & Schmitz in Bremen, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 4 Abbildungen von Kissen⸗ bezügen mit Languette und Hohlsaum⸗ motiv, Nrn. 1052 a, 1055 a, 1057 a und 1058 a, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1926, mittags 12 Uhr 10 Minuten. Amtsgericht Bremen.

Crefeld.

In das Musterregister wurde folgendes eingetragen:

Nr. 2559. Firma Hermann Vowinckel in Crefeld, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 66 Muster für Schirmstoffe, Fabriknummern P 3882⁄6, 7, P 3898/6, P 3898/7, 3900/1, 2, 3902/3, 5, P 3903 /5, 6, 7, P 3904/3, 4, 6, P 3906/2, I 890871ö 9909/8, 4, 5, 9. P 39105, 6. 7, FP 3911⁄88, P 39124, 6, P 3913/3, 4, 5, PFP 3914/6, P 3916/2, P 3917/3, P† 3918/3, 4, P 3919/5, 6, .8920/1, 3921/3, 4, 60,8 P 3923/9, 5, 6, P 3924/2, 3, 4, 3925/9, P 3926/3, 4, 5, P 3927/2, 3, 4, P 3928/1, 2, 4, P3929/2, 3, 4. P 3934/2, 1, 3, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 10. Juli 1926, Schutzfrist 3 Jahre.

Crefeld, den 10. Juli 1926

Amtsgericht.

[49770] heute

149769] heute fol⸗

Crefeld.

In das Musterregister wurde gendes eingetragen:

Nr. 2560. Firma Robert Bolten & Söhne in Crefeld, ein verschlossenes Paket, enthaltend 3 Muster für Krawatten⸗ verpackung, Fabriknummern 4, 5 und 6, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 16. Juli 1926, vormittags 11 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Crefeld, den 16. Juli 1926.

Amtsgericht.

Detmold.

In unser Musterregister ist unter Nr. 678 eingetragen: Fruchtkost⸗Haus Dr. Balke, Detmold, offener Umschlag mit 1 Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer III, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1926, vormittags 9 Uhr.

Detmold, den 10. Juli 1926.

Lipp. Amtsgericht. I.

Göppingen. [50079] Musterregistereintrag vom 24. Juli 1926 unter Nr. 382. Bellino & Cie., G. m. b. H. in Göppingen, ein Emailleschild mit der Aufschrift: In diesem Hause sind die Türen auch zum Zumachen eingerichtet, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 8250, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1926, vormittags 9 Uhr 35 Min. Amtsgericht Göppingen.

[50080] In unser Musterregister ist am 22. Juli 1926 folgendes eingetragen worden: Nr. 501. Firma Müller & Kaufmann in Görlitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend fünf Webabschüsse für Kleiderstoffe mit Schaft⸗ figuren und Buntdruck, Nrn. 1 bis 5, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1926, vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Amtsgericht Görlitz.

Hamm, Westf. [50081] „In unser Musterregister ist unter Nr. 22 eingetragen:

Gebr. J. i. Westf.,

u. C. Schneider in Hamm eine Invertlaterne, Fabrik⸗ nummer 0677, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1926, vormittags 11,30 Uhr. Hamm (Westf.), den 9. Julit 1926. Amtsgericht.

Lauban. [50082] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 214 folgendes eingetragen worden: Adolf Schottländer, Lauban, ein offener Umschlag, enthaltend einen Pappkarton mit einer Taschentuchpackung unter dem Namen „Setana, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 20. 7. 1926, vorm. 11,45 Uhr.

Lauban, den 9 Juli 1926.

Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [49774] Musterregistereintrag Band II Seite 124.

Glasplakatefabrik Offenburg Akfeengesell⸗ schaft in b ssenes