8
Die Elektrolytkupfern otierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
„W. T. B.“ am 31. Juli auf 136,75 ℳ (am 30. Juli auf 136,25 ℳ) für 100 kg. 8 E
Deutsche Seesischerei und Bobenseefischerei für Juni 1926 (Fangergebnisse usw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe
gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Salzheringe Kantjes Kaviar.. kg Fisc lebern. 8 Fischtran. „ Fischrogen. 8 Seemoos 2
“ “ Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 31. Juli 1926. Butter: Die am 1. August eintretende Zoll⸗ erhöhung wirft ihren Schatten voraus, indem in der letzten Woche lebhaftere Käufe im Auslande getätigt wurden, die die Tendenz be⸗ festigten. Auch der Inlandsmarkt profitierte hiervon, auch hier ist
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse kg
Nordsee
Wert in Ro kg
Ostsee
IV. Erzeugnisse von Seetieren.
1 624
77 393 97 814
*) 55 638
kg Wert in zufammer
109 536
kg Stück
die Grundstimmung eine feste, wenn auch die Notierung am 29. und 31. Juli unverändert blieb. Die Nachfrage ist zwar etwas besser, aber immer noch nicht befriedigend. Die heutige amtliche Preisfest⸗ setzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Laßien — war am 31. d. M.: 1. Qualität 173 ℳ, 2. Qualität 153 ℳ, abfallende 133 ℳ. — Margarine: Ruhige Nachfrage. — Schmalz: Nach der Ab⸗ schwächung des Marktes, die Mitte der Woche eintrat, wurde die Tendenz wieder fester, wobei die Preise lebhaft anzogen. Es ent⸗ wickelte sich eine regere Kauflust, da die Konsumnachfrage eine bessere geworden ist und eine weitere Besserung durch den bald einsetzenden Herbstbedarf und damit ein Anziehen der hiesigen Fettpreise zu er⸗ warten ist. — Speck: In der Erwartung eines lebhafteren Herbst⸗ geschäfts fanden zu etwas ermäßigten Preisen Meinungskäufe statt.
mitte klein 4. Sorte 1¹) Isländer
Weißling Merlan)
mittel, 1) Isländer
Rochen Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und lein
lebend. 1) Isländer
Devisen. 8
Danzig, 31. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in anziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,45 G., 56,60 B., Amerikanische Noten (b⸗ bis 100⸗Stücke) 5,11,85 G., 5,13,15 B. — Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 56,45 G., 56,60 B., London telegraphische 8 Auszahlung 25,00 G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung Leng 3 5,13,61 G., 5,14,91 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,297 G., — 122,603 B. London, 31. Juli. (W. T. B.), Devisenkurse. Paris 199,62, New York 4,86,12, Deutschland 20,42, Belgien 192,25, Spanien 31,68 ¼, Holland 12,10,12, Italien 150,62, Schweiz 25,12, Wien 34,43. Zürich, 31. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16,80, London 25,12 ¼, Paris 12,60, Brüssel 13,25, Mailand 16,72, Madrid 79,50, Holland 207,70, Stockholm 138,35, Oslo 113,30, Kopenhagen 137,15, Prag 15,30, Berlin 1,23,00, Wien 73,10, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,35, Warschau 56,50, Helsingfors 13,02, Konstantinopel 2,87, Athen 5,75 ½,
Buenos Aires 209,00. 1 (W. T. B.) Devisenkurse.
vET 31. Juli. 8 18,32, New York 3,78, Berlin 0,89,85, Paris 9,45, Antwerpen 9,80, Zürich 73,15, Rom 12,45, Amsterdam 151,90, Stockholm 101,00, Oslo 82,75, Helsingfors 9,20, Prag 11,20, Wien 0,53,45. Stockholm, 31. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17, Berlin 0,89,00, Paris 9,25, Brüssel 9,75, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 150,20, Kopenhagen 99,15, Oslo 82,00, Washington 3,73,25, Helsingfors 9,42, Rom 12,35, Prag 11,10, Wien 0,53,00. Oslo, 31. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 108,75, Paris 11,25, New York 456,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,00, Helsingfors 12,25, Antwerpen 11,75, Stockholm 122,25, Kopenhagen 121,25, Rom 15,00, Prag 13,60, Wien 0,64,50.
Rotzunge
Seezunge Steinbutt.
Stint.
9 ot London Kaulbarsch.
Blei (Brachse
Schleie.. Hering
Seeteufel Makrele
London, 31. Juli. (W. T. B.)
Lieferung 29 %. Wertpapiere.
Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 138,25, Vereinsbank 123,87, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn 3,87, Deutsch⸗Austral. 145 B, Hambg.⸗Amerika Paketf. 153,75, Hamburg⸗Südamerika 138,50, Nordd. Lloyd 149,75, Verein. Elbschiffahrt 54,25, Calmon Asbest 39,00, Lenanet Harburg⸗Wiener Gummi 68,00, Ottensen Eisen 20,00, Alsen Zement 181,00, Anglo Guano 82,00, Merck Guano 66 B, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 168,00, Neu Guinea 480,00, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM. für
das Stück.
48
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 30. Juli. (W. T. B.) Sowohl am Garn⸗ als auch am Gewebemarkt hielt sich die Geschäftstätigkeit weiter in engen Grenzen. Water Twist Bundles notierten 15 ⅞ d für das Pfund, Printers Cloth 31 sh für das Stück.
Wildenten,
eö. großß.. 8
1) von der Murmanküste (Wittling,
Kabliau, groß... leus (Dorsch)
1) von der Murmanküste
Wertpapiermärkten. 8 1 II1 G
“ 20 501 1¹) von der Murmanküste
Knurrhahn... Köhler und Pollack.
atfisch (Seewolf) .. 79 128 Heilbutt. 1
Glattbutt (Tarbuti)..
Lachs (Flußlachs).. 16 64 ander 1“ een (Flußhecht).. Barsch (Fluß⸗
sc c ß
n, Brasse) Scharbe (Platen)..
Sprotte (Breitling).. Aal (Fluß⸗ u. Aalraupe (Quappe)..
Flunder (Struffbutt) Weißfi Giester).. Silber 29 ⅜, Silber auf Meishiche . 1 E11“
ö
Krabben (Granaten) „ ““ 1 424
aschenkrebse.. Aufferen ...
zusammen - Afe
Delphine und Seehunde
Möwen usw. 1 zusammen Stück
I. Fische. 11 490 8 231 15 700 39 109
118 243
226 660
5 187
37 963 54 068 43 456 363 870 ¼ 4 734
8 807 47 719
17 851 63 195 75 113 12 746 4 977 11 277 213 675 23 671 23 442 20 491 65 932 59 577 27 146 49 197 14 549
. 145 793 . 800 145 1 148 623
60 173
317 688 168 140 299 937 2 979 310
58 507
77 178 122 577
18 011 179 685 “ 123 839
14 528 “ 72 155 2 277 620 . 113 887 86 218
. 143 378 .. 43 986 1 7 944 26 934 14 080
11“
— 0
15 33 135 239 u. Meer⸗] 26
8 339 512
152 122 35 689 190 . 929 Meer⸗). 6 808 14 863 —
6 381 145
142 535
907
1 809 23 787 22 533 — 110 300 27 576
57 560 24 191 81 179 6 240 31 379 3 209 354 425 4 360
5 537 2 74 73711 151 729
54 625 12 275 47 048
2. L.ivp
Kantjes kg
Stůck [Kanties
SOe⸗
13 444 238
2 804 900
* —
h 980 755
1 624 u“
Bodensee⸗ und Rheingebiet.
kg
Blaufelchen
Sn e.) es Sand⸗(Weiß⸗) Felchen Forellen . Rheinlachs (Salmen) . 156 292 ; Krätzer)
Sonstige Fische
IIIII
Menge in kg Schellfisch 1 135 021 Kabliau 11 537 821 Scholle 105 472
³) Schätzungswert.
Weißfische (Alet, Nase usw.)
zusammen w1) Die Zahlen der früheren Monate über Fänge bei Island un an der Murmanküste haben eine Aenderung erfahren. Die berichtigten Zahlen für den Jahresteil Januar / Mai lauten:
Isländer Wert in RM Menge in kg
1 897 901
38 686 2 198 3 689
503
15
1 839 548 2 906 1 284 2 361
54 029
2 * . „ 2 . 2 2 2. *
„ 325 95 929590;05 0 ⸗0 2 90 ⸗20 2 0 0 90 020 - 2 2„ „ „ 2„„ 2„ 2„ ᷓà ⸗ „
an der Murmanküste
Wert in RM 829 777 506 705 36 176
2 633 305 2 992 605 53 902
698 354 73 636
2) Darunter Kaiserhummer: 170 kg im Werte von 146 RM.
Berlin, den 31. Juli 1926.
Statistisches Reichsamt. Der Präsident.
Wagemann.
220 633 14 619 2 866 20 710
10 000 474] 1 757 8441
“ Schaltiere. 99 576 — 13 27 — 3 556 527 — 54 20 —
465 233 Stulck
7„
der Ochsenbremse. —
kulosekranke. —
3 610 III. Andere Seetiere.
Stück
466 657 113 850 69
und
in Berlin, März. — (9. Beiheft): Bevölkerung
März 1926.
Rettungs⸗
Nr. 30 des Reichsgesundheitsblatts vom 28. Juli 1926 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Personalnach⸗ richten. — Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Füttern der Tiere auf Schlachtviehmärkten usw. — (Deutsches Reich, Baden, Thüringen, Anhalt, Bremen, Lübeck, Waldeck.) Handel mit Giften. — (Preußen.) Kontrollbücher der Viehhändler. — (Württem⸗ berg.) Milchverkehr. — (Oesterreich.) Verkehr mit Lebensmitteln 8 aus rohem Schweinefleisch. — Spezialitäten mit Phenolphthalein⸗ gehalt. — Desinfektionsmittel. — (Dänemark.) Tilgung der Larven (Schweden.) 1 (International.) Geschlechtskrankheiten bei Seeleuten. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Juli. — Vermischtes. Bildtafeln für Ge⸗ sundheitsfürsorge (Ankündigung). — Wohnungsfürsorge für Tuber⸗ und Krankenbeförderungswesen. — B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: Aust: Deutsches Wohnungs⸗ elend. (Schluß). — Odin: Das Ausstellen unrichtiger ärztlicher Zeug⸗ nisse. — Grünewald: Bericht über die Tagung des Deutschen Ver⸗ 8 bandes für Schulkinderpflege. — C. Amtlicher Teil II. Wochen⸗ tabelle über Eheschließungen, deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ Sterblichkeitsverhältnisse in Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krank⸗ heiten in deutschen Ländern. — Grundwasserstand und Bodenwärme Witterung. — Monatsbericht über die natürliche Bewegung der in deutschen
Butterausfuhr. — Käse. —
Geburten und Sterbefälle in den
einigen größeren Städten des
Statistische Sonderbeilage
und ausländischen Orten im Monat
2
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
— —
—
Snereicher Ineiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. iederlassung ꝛc. von 1 Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
Anna Götz, geb. Müller in Berlin⸗Tegel) eingetragenen Grundstücke August⸗Müller⸗ Straße 8 und 10, Gemarkung Berlin⸗ Tegel Kartenblatt 1, Parzellen 2169/136 usw. bezw. 1938/136 usw., 6 a 31 bezw. 6 a 51 qm groß, Reinertrag 00/100 bezw. 15/100 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 470 bezw. 471, Nutzungswert für das 1 1 Grundstück Blatt 550; 330 ℳ, Gebäude⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen “ für das Grundstück Blatt am 11. September 1926, vor⸗ Nr. 550, Nr. 628 Wagenschuppen bezw. mittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Acker und Gebäudefläche. — 6 K. 59. 26. Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Berlin N 20, den 26. Juli 1926. Nr. 301, die im Grundbuch von Heiligen. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. see a) Band 16 Blatt Nr. 482 und b) Band 16 Blatt Nr. 495 (eingetragener Eigentümer am 8. Oktober 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Berliner Bodenverein G. m. b. H. in Berlin) eingetragenen Grund⸗ stücke Gemarkung Berlin ⸗Heiligensee Kartenblatt 2, Parzellen zu a) 1366/74 I, 1411/74 I, 1623/74 I, 2034/74 I, zu b) 536/22, 1592/24 usw., zu a) 32,91 a groß, Reinertrag zu a)
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[51666] Zwangsversteigerung.
[51668] Zwangsversteig ug.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Skalitzer Straße 69, 1592 belegene, im Grundbuch vom Kottbussertor⸗ u b) 15,65 a groß, 8 bezirk Band 32 Blatt Nr. 947 (einge⸗ 36/100, zu b) 27/100, Grundsteuermutter⸗ tragener Eigentümer am 6. Juli 1926, rolle Art. zu a) 461, zu b) 475, Ackerland dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ und Hofraum. — 6 K. 67. 25/21. rungsvermerks: e; Tacor 8 Berlin N. 20, den 6. Juli 1926. Kurkjean zu Dresden) eingetragene Grund⸗ Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. stück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem
88 1“ Rüflüge. C“ 18ies ng.
51667] Zwangsversteigerung. und; keilweise unterkellertem Hef. . Im 88” 111.“ sollen ) Seitenwohngebäude rechts, e) Stall⸗ am 7. Oktober 1926, vormittags ed dPess eligchäate links, Gemarkung 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 9b Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, 9, 2 82 qm groß, Grundsteuermutterrolle versteigert werden die im Grundbuch von Art. 1214, Nutzungswert 10 740 ℳ, Ge⸗ 5 89 8 86 bäudesteuerrolle Nr. 1214. — 85 K. 134. 26 Berlin⸗Tegel Band 18 Blatt Nr. 550 und Berlin, den 27. Juli 19 .9... 551 (eingetragene Eigentümerin am 9. Juli erlin, den 27. Juli 1926.
[51665]
Das Verfahren zum Zwecke der Fimanges⸗ versteigerung des in Berlin, Malmöer Straße 27, Ecke Nordenskjöldstraße, be⸗ legenen, im Grundbuch von Berlin⸗ Wedving Band 21 Blatt Nr. 443 auf den Namen des Kaufmanns Salomon Gersten⸗ zang in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungs⸗ antrag von der Gläubigerin zurück⸗ genommen worden ist. Der auf den 23. September 1926 bestimmte Termin fällt weg. — 6 K. 61. 26.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 28. Juli 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt, 6.
[52071]
Abhanden gekommen: RM 16 800 Siemens u. Halske⸗Aktien Nr. 23 783, 27 026, 28 935, 31 081/82, 34 396, 34 494, 34 808, 43 816, 53 237, 53 348, 54 331, 54 463, 65 126, 85 631/3, 91 126/9, 92 490, 95 082, 126 575 = 24/700.
Berlin, den 31. 7. 26. (Wp. 96/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[51669] Aufgebot.
Der Buchhalter Kurt Müller in Plauen, Brückenstraße Nr. 2, vertreten durch den Handlungsgehilfen Martin Sell in Plauen, Brückenstraße 2, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Aktien Nr. 18 584, 18 585 und 18 586 nebst An⸗ teilscheinen für 1926/27 der Kraftwerk Sachsen⸗Thüringen Aktiengesellschaft in Auma beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
Pf Amts orij „ 9 2 h NAß s 85 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ Amts richt Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. steigerungsvermerks: verehelichte Spediteur 8
seine Rechte anzumelden und die Urkunden
8
„*
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Auma, den 16. Juli 1926. Thüringisches Amtsgericht Neustadt, Orla,
1 Abteilung Auma. [516711 Aufgebot.
Der Kreditverein zu Leck e. G. m. b. H. in Leck hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen, am 6. Dezember 1924 in Stäadum ausgestellten und am 6. Mär 1925 fällig gewesenen Wechsels über 40 80 Reichsmark, der von dem Bauunternehmer Janne Johannsen in Stadum auf den Landmann Andreas P. Petersen in Stadum gezogen und von diesem ange⸗ nommen worden ist, zahlbar beim Kredit⸗ verein zu Leck, in Leck beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird Fens arhet spätestens in dem auf den 6. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten richt anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Leck, den 23. Juli 1926. Das Amtsgericht.
[51674]
Das Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot eege Auf Antrag des Landesforstamts Braunschweig ist zur Auszahlung des Ablösungskapitals für die a) der Witwe Klara Bothe, geb. Müller, zu Braunschweig, b) dem Studenten Gerhard Bothe, Braun⸗ schweig, c) Regierungsobersekretär Paul Bothe, Holzminden, d) dem Fräulein Ilse Bothe, Braunschweig, als Eigen⸗ tümern des Gehöfts No. 5 76 zu Bad
I
“
8
Harzburg zustehende Berechtigung zum ezug einer Brennholzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des ehemaligen Kommunionharzes Termin auf den 21. September 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, anberaumt. Un⸗ bekannte Beteiligte werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an das Ab⸗ lösungskapital spätestens im Termin bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes er⸗ folgen wird.
Bad Harzburg, den 19. Juli 1926.
Der Geichtsschreiber des Amtsgerichts Harzburg [51673]
Das Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antra des Landesforstamts Braunschweig ist zur Auszahlung des Ablösungskapitals für die dem Invaliden Otto Willge⸗ roth zu Schlewecke als Eigentümer des Gehöfts No. ass. 75, daselbst⸗ zustehende Berechtigung zum Bezug einer Brenn⸗ holzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des ehemaligen Kom⸗ munionharzes Termin auf den 15. Sep⸗ tember 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumt. Unbekannte Beteiligte wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche an das Ablösungskapital spätestens im Termin bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird.
Bad Harzburg, den 23. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber 1 des Amtsgerichts Harzbur 8
[51676] Aufgebot. b Der Besitzer Johann Teschner in Kollosomp b. Nikolaik hat das Aufgebot 8 ypothekenbriefes über die im rundbuch von Kollosomp Blatt 8 in Abteilung III Nr. 18 eingetragene Perother von 17 500 Mark beantragt. r Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Eer. spätestens in dem auf den 2. September 1926, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. . Stuhm, den 20. Juli 1926. Amtsgericht.
[51677] Aufgebot.
Der Händler Johann Jakubowski in Rehhof hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die in dem Grundbuch von Zieglershuben Band II b Blatt 48 in Abteilung III unter Nummer 9 für die Kreissparkasse in Stuhm ein⸗ Feeg Hypothek von 15 000 Mark
eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stuhm, den 24. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
151675] Aufgebot. 8 8
Die Eheleute Landwirt Johann Hein⸗ rich Schween und Marie geb. Eckel zu Halgehausen haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der im Grundbuch von Mohnhausen Band 1
Art. 4 auf den Namen des Ackermanns
Conrad Schween zu Halgehausen ein⸗ etragenen, in der Gemarkung Mohn⸗ hause belegenen Grundstücke: 1. Bl. 1 r. 20 auf der Hohenstätte, Acker, 20 a 97 qm, 2. Bl. 1 Nr. 21 daselbst: Acker, 8 a 53 am, beantragt. Der eingetragene Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, seror e⸗ Nans die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Rauschenberg, den 16. Juli 1926. Amtsgericht Rosenthal.
[51678] Aufgebot.
Der Bahnwart a. D. Wilhelm Flick in. Karlsruhe, e Telegraphen⸗ kaserne, Hardstraße 8 Mangeschafcs⸗ gebäude, III. Stock, hat beantragt, den riegsverschollenen Landwirt Wilhelm Flick, geboren am 11. Juni 1893 in St. Ilgen bei Heidelberg, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Großeicholzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem guf Mittwoch, den 20. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ sebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. in alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Adelsheim, den 24. Juli 1926. Bad. Amtsgericht.
[51679] Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag der Frau Martha in Bautzen, Reichenstraße 23, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des am 11. April 1879 in Bautzen geborenen Gustav Adolf Thieme, Plett wohnhaft in nhen eingeleitet.
hieme hat sich am 13. April 1896 nach Dresden abgemeldet, sich dort aber nicht angemeldet, sondern wird seitdem — eine Nachricht ist von ihm seither nicht ein⸗ xegangen — vermißt. Als Aufgebots⸗
eermin wird der 15. Februar 1927, vormittags 11 %½ Uhr, bestimmt. Es Fäpoht die Aufforderung 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ mißten zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bautzen, den 21. Juli 1926. Amtsgericht.
[51680]
Das Amtsgericht Bremen hat am 26. Juli 1926 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Schiffskochs Claus Blendermann, Anna Margarethe geb. Ficke, Vegesack, Sand⸗ straße 3, wohnhaft, wird der Schiffskoch Claus Blendermann, geboren am 18. September 1852 in Vegesack, zuletzt wohnhaft gewesen in Vegesack, auf⸗ Füorrzt spätestens in dem hiermit auf
ienstag, den 15. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Ver⸗ schollene im Jahre 1892 als Schiffskoch auf dem deutschen Fünfmaster „Maria Rickmers“ auf der Reise von Bremen nach
angoon und zurück bedienstet gewesen. Das Schiff ist zuletzt am 24. Juli 1892 gesichtet worden Seit dieser Zeit fehlt sege Nachricht von Schiff und Mann⸗ schaft, insbesondere über den Verschollenen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
remen, den 29. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51681] Aufgebot. Der Adolf Greier zu Hausen, Bezirks⸗ amt Mellrichstadt (Unterfranken), hat als gesetzlicher Vertreter und Vater be⸗ antragt, den verschollenen Spengler⸗ gesellen Joseph Karl Greier, ren am 16. November 1902 zu isen, welcher beim Baden Duisburg⸗Ruhrort am 8. Juli 1923 ver⸗ schwunden ist, zuletzt wohnhaft in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, für tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. August 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, anberaumten b ebotstermine zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Duisburg⸗Ruhrort, 14. Juli 1926. Amtsgericht.
[51682 Aufgebot.
Die Mühlenbesitzerwitwe Agnes Kotzem, verw. gew. Förster, geb. Roth, in Prei⸗ land, Kreis Neisse, hat beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Alfons Förster aus Preiland, Kr. Neisse, zu⸗ letzt wohnhaft in Preiland, Kr. Neisse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird, aufgefordert, sich spätestens in dem alf den 7. Februar 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, parterre, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Neisse, den 8. Juli 1926. [51683] Aufgebot. Der Mühlenbesitzer Karl Bret⸗ schneider in Beuthen (Bezirk Liegnitz), Markt 23, hat beantragt, seinen an⸗ geblich verschollenen Bruder, den Archi⸗ tekten Wilhelm Hermann Otto Bret⸗ schneider, welcher am 28. Juni 1882 in ö i. Schles. geboren und im In⸗ lande zuletzt 88 in Geestemünde war und von dessen Leben seit 1913 keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen bu erteilen vermögen, exheht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wesermünde, den 16. Juli 1926.
Das Amtsgericht, III, Wesermünde⸗Geestemünde
[51687] 8 Durch Ausschlußurteil vom 15. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hassel Band V Blatt 198 in Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 1150 ℳ für den Zimmermeister Heinrich Steimke in Bücken für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Hoya, den 15. Juli 1926.
[51688]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Juli 1926 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Calle Band I Blatt 25 in Abt. III unter Nr. 1 zu 150 Taler kurant, Nr. 2 zu 149,99 ℳ und Nr. 8 zu 149,99 ℳ für die Sparkasse zu Hoya eingetragenen Hypotheken für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Hoya, den 15. Juli 1926.
[47229]
Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli §
1926 ist der Hypothekenbrief vom 20. Ja⸗ nuar 1922 über die im Grundbuche von Horrem Band 10 Artikel 380 Abtei⸗ lung III Nr. 7 für die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Kreises Bergheim einge⸗ tragene Hypothek von 10 000 ℳ für kraft⸗ los erklärt. 8 Kerpen, den 13. Juli 1926. Amtsgericht.
[51690] G
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Langendreer vom 22. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über den im Grundbuch von Werne Band 1 Blatt Nr. 4 für den Händler Anton Vollmer in Werne eingetragenen Restkaufpreis von 50 000 Papiermark für kraftlos erklärt.
Langendreer, den 27. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
[51686] 1
Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Criwitz Band I Bl. 12 in Abt. III unter Nr. 6 für die Kreis⸗ sparkasse Dannenberg eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 50 000 Mark für n erklärt.
Amtsgericht Lüchow, 22. 7. 1926. [51689]
Durch Ausschlußurteil vom 21. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neumark Blatt 939. in Abteilung III Nr. 9 für die Ge⸗ schwister Eisenstädt eingetragene Post von 12 000 ℳ für kraftlos erklärt worden. 1 Amtsgericht Stuhm, den 21. Juli 1926.
im Rhein beis
[51685] 1*
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. Juli 1926 sind die Hypothekenbriefe vom 4. Februar 1892, 8. August 1897 und 4. Oktober 1899 über die zu Lasten des Grund⸗ besitzes des Privatmanns Leopold David⸗ on in Wesermünde ⸗Geestemünde, Georgstraße 17, im Grundbuch von Geestendorf Band IV Artikel 306 in Abteilung III unter Nru. 3, 4 und 6 für den Privatmann Simon Rosenberg, beziehungsweise diesen und seine Ehe⸗ frau FJeanette, geb. Mendelsohn, in Geestemünde als Hypotheken ein⸗ getragenen, mit jährlich 4 ½ beziehungs⸗ weise 5 vom Hundert verzinslichen und auf ½jährige Kündigung rückzahlbaren 11 von 3000 (drei⸗ tausend), beziehungsweise 1500 (ein⸗ tausendfünfhundert), beziehungsweise 7000 (siebentausend) Mark für kraftlos erklärt worden.
Wesermünde ⸗Geestemünde, 12. Juli 1926.
Das Amtsgericht. III.
den
[51672] Aufgebot. .
Der von uns auf das Leben des Arztes Dr. med. Gerhard Horn in Vieselbach ausgefertigte. Versicherungsschein Nr. L 52 631 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei⸗ uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 30. Juli 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart
Zweigniederlassung Lübeckk.
[51691] 116 Durch Beschluß vom 29. Juni 1926 ist der Schmiedemeister August Brandt aus Neustettin wegen Trunksucht ent⸗ mündigt worden. Neustettin, den 6. Juli 1926. Das Amtsgericht.
[51684] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ eichneten Gerichts vom 12. Juli 1926 ist eer verschollene, am 23. Februar 1880 in Geestemünde geborene und im Inlande zu⸗ letzt daselbst wohnhafte Kaufmann Kein⸗ rich Uhlhorn für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. De⸗ venber 1924, nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Wesermünde ⸗Geestemünde, 12. Juli 1926. 1 Das Amtsgericht. III.
[51692 Oeffentliche ustellung. 8 Muckel, Anna, Sattlersehefrau, von Gunzenhausen, zurzeit in Altong (Elbe),
den
Gr. Fischerstraße 43 — 45, hat durch Rechts⸗
anwalt Dr. Ebert in Ansbach gegen ihren Ehemann Heinrich Muckel, Sattler, zu⸗ letzt in Gunzenhausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Fefceidemng mit dem Antvage erhoben: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Zur mün e⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Donnerstag, den 28. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, vor die Zivilkammer des Landgerichts Ans⸗ bach, Sitzungssaal Nr. 5, vorgeladen mit der Aufforderung, mit seiner Vertretung einen beim Landgerichte Ansbach zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Oeffentliche Zustellung der Klage wurde mit Beschluß vom 26. Juli 1926 be⸗ willigt. — E 222/26 —. Ansbach, 29. Juli 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[51694] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Bergmanns EFabrik⸗ arbeiters) Friedrich Lücking, Minna geb. Appuhn, verwitwete Frühling in Upstedt bei Bockenem. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnenemann zu Seesen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Herrhausen, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 8. Dezember 19260, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Braunschweig, den 22. Pal 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51695] Oeffentliche Zustellung.
Keilbart, Lina geb. Grempel, in Neu⸗ stadt bei Coburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Bretzfeld in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann Keilbart, Willi, Fleischergeselle, zuletzt in Neustadt, bei Coburg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zum Frei⸗ tag, den 19. November 1926, vorm. 9 Uhr, vor die Zivilkammer des Land⸗ erichts Coburg, Sitzungssaal, mit der ufforderung, sich einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Coburg, den 14. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51696] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Knorr, Fritz, Fremdenheim⸗ besitzer in Eisenstein, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heindl in Deggen⸗ dorf, gegen Knorr, Madlon, Fremden⸗ heimbesitzersgattin, zuletzt in Wien, nun
unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Deggendorf auf Freitag, den 8. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Deggendorf, 29. Juli 1926..
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51697] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Kundinger, Maria Stilla, Schreinergehilfenehefrau in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Prager in Fürth, gegen Kundinger, Hermann Theodor, Schreinergehilfe, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 28. Mai 1926 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Be⸗ klagter trägt die Kosten des Rechtsstreits. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Mon⸗ tag, den 29. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgegeben.
Fürth i. B., den 28. Juli 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[51698] Oeffentliche Zustellung. Der Notstandsarbeiter Walter Heidrich in Oberstein an der Nahe, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Brasch und Dr. Walter Brasch in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Heidrich, geb. Gemmel, zu Oberstein, femst unbekannten Aufenthalts, auf Grund öslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung seiner am 3. Oktober 1919 geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Bek zgte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Koblenz auf den 16. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51699] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Nowak, eb. Sucker, in Mallmitz, Kreis Lüben,
rozeßbev ollmächtigter 1 Rechtsanwalt Schmeidler in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Franz Nowak, zuletzt wohnhaft in Groß Kotzenau, Kreis Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 27. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Liegnitz, den 26. Juli 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51700]1 Oeffentliche Zustellung.
. Frau Gertrud Otto, geb. Klante, in Caputh, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mitscher in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann und Schwellenhauer Fritz Otto, früher in Caputh, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 15672,1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. 3 R. 197. 26; 2. Frau Elfriede Fregin, nrh Posche, in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Lehmann in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Landarbeiter Mar Fregin, zuletzt in Buckow, Kr. Westhavelland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. auf Eheschei⸗ dung. 3 R. 204. 26; Frau Else Uppendahl, geb. Liepe, in Brandenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Marcuse in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Willi Uppendahl, zuletzt in Brandenburg a. 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. 3 R. 217. 26. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 22. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Potsdam, den 27. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51701] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Kießner, geb. Rodemann, in Mühlhausen i. Thür., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feustel in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Eugen Kießner, zuletzt in Rudol⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen Ehe⸗ bruchs (§§ 1565, 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mon⸗ tag, den 1. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zur ffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 26. Juli 1926. Der Justizobersekretär des Landgerichts.
[51702] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Josefa Harnus in
mborn a. Rhein, vertreten durch das
ugendamt, Amtsvormundschaft, der Stadt
mborn a. Rhein, Heter grchugt
erufsvormund Kuhl beim städt. Jugend⸗ amt in Duisburg, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Kütz, früher in Hamborn a. Rhein, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 33, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 22. 12. 1924, an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre Unterhalt, bestehend in einer vierteljährlich im voraus und für die rückliegende Zeit sofort fälligen zu Händen des Vormundes zu zahlenden Geldrente von 90 Reichsmark viertel⸗ jährlich, zu gewähren. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstrec⸗⸗- bar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 21. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 170.
Duisburg, den 11. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51703] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Hermann Kiehl, vertreten durch den städt. Berufsvormund in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Be⸗ rufsvormund Kuhl beim städt. Jugendamt in Duisburg, klagt gegen den Seefahrer
ermann Woyeriechowski, zuletzt in Duisburg, Koloniestraße 137, wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, 1. dem Kläger z. H. des Vormundes vom Tage der Klage⸗ Hüelung ab unter Fortfall der dusch
ersäumnisurteil des Amtsgerichts Duis⸗ burg vom 6. 7. 22, Aktz. 5 C 778/21, zu⸗ erkannten monatlichen Unterhaltsrente von 300 ℳ bis zur Vollendung des 16. jahres monatlich 33 en Untet⸗ haltskosten, vierteljährlich im voraus, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, 2. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Belkagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 21. September 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 170.
Duisburg, den 11. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51704] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Anton Franz Perel aus Schüren, vertreten durch das
ugendamt des Kreises Hörde, kklagt gegen den Arbeiter Joseph Furlanetto, früher in Schüren, Wasserstraße 15, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halt, mit dem Antrag: der Beklagte wird
verurteilt, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM (Fünfundsiebzig Reichsmark) oder monatlich 25 RM, und zwar die nc ständigen Beträge sofort, die ünftig fällig werdenden bis zum 10. eines jeden Monat zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig volf⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Lens auf den 21. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 170.
Duisburg, den 25. Juni 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51705] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Kaußler, Erna, geb. am 8. Mai 1926 uneheliches Kind, gesetzlich vertreten durch den städt. Amtsvormund beim Stadt⸗ jugendamt in Fürth, klagt gegen Forster, Burkhard, Metallschläger, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Fürth i. B., Alexander⸗ straße 18 bei Schunk, nunmehr un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der am 8. Mai 1926 geborenen Klägerin ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin von der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine in Vierteljahrsraten vorauszahlbare Geld⸗ rente von wöchentlich 7 Reichsmark zu gewähren. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte Burkhard Forster wird hiermit zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 21. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, S. S. 45/II des Amtsgerichts Fürth i. B., geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Fürth i. B. vom 21. Juli 1926 bewilligt.
Fürth, den 29. Juli 1925.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[51708] Oeffentliche Zustellung.
Die am 12. 1. 26 außerehelich geboren Johanna Ingeburg Voigt in Bautzen i. Sa., vertreten durch den Stadtrat — Jugendamt — in Bautzen, Prozeßbevoll- mächtigter: Kreiswohlfahrtssekretär Lesche in Hoyerswerda, O. L., klagt gegen den Steinarbeiter Richard Paul Jurjanz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bernsdorf, O. Laus., unter der Behaup tung, daß der Beklagte ihr Vater gemäß §§ 1717, 1708 B. G.⸗B. pflichtet sei, ihr Unterhalt zu gewähren mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 12. Januar 1926 an dis zum erfüllteh
16. Lebensjahre zum Unterhalte eine