auf 20 000 ℳ herabgesetzt.
[47406]
Hammersbecker Ziegelwerke A. G.,
zu Hammersbeck⸗Aumund.
Herabsetzung des Grundkapitals, Auf⸗ forderung zur Einreichung der Aktien zum Zweck der Zusammenlegung, Androhung der Kraftloserklärung.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juli 1926 ist das Grund⸗ apital der Gesellschaft von 100 000 ℳ Die Herab⸗ setzung soll vorgenommen werden durch Zusammenlegung der Aktien von 5: 1. Die Aktionäre der genannten Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons bei der Gesellschaft oder bei der Sparkasse in Bremen, Am Brill 1, zum Zweck der Abstempelung einzureichen, und zwar spätestens bis zum 30. November 1926. Von den eingereichten Aktien werden je vier zurückbehalten und vernichtet, eine dagegen wird den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 10. Juli 1926“.
Die Aktien, die bis zum obigen Termin nicht eingereicht oder die von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung von 5.:1 nicht ausreicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. 18 Aumund, den 12. Juli 1926. Hammersbecker Ziegelwerke A. G.
Der Vorstand. Brandhorst. Koch.
[51788]
Spar⸗ und Creditbank Aktiengesell⸗ schaft, Bad Sulza i. Thür. Bilanz per 31. Dezember 1925.
RM
30 000 13 468
80 908 4 230,— 128 607%
— - —
90 000
Aktiva. Resteinzahlung auf Reichs⸗ mark 40 000 junge Aktien Kasse und Wechsel Schuldner in laufender Je11111““ Anlagekonto RM 4 700 Abschreibg. „ 470
Passiva. eenapital . .... Gläubiger in lfd. Rechnung 22 083
8 Depositen.. 16 201 eeeö“]; 322
128 607
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Soll. RM Handlungsunkosten 10 140 bschretbung a. Anlagekonto. 470 Gewinn 322
10 933
Haben. Vortrag aus 1924 Effekten und Sorten Zinsen und Provision..
2 470/95 698 — 7 764,07
10 933ʃ02
Das satzungsgemäß ausscheidende Auf⸗ sichtsratsmitglied Herr Major a. D. Walter Chüden, Altenburg bei Naum⸗ burg a. S., wurde bei der in der General⸗ versammlung vom 25. Juni 1926 statt⸗ gefundenen Wahl einstimmig wiedergewählt Und Herr Fabrikant Walter Thiel in Bad Sulza einstimmig zugewählt. 8
Der Vorstand.
[51789]
In der Generalversammlung, die am 22 Juli 1926 in Bremen stattgefunden hat, wurde die untenstehende Bilanz vom 1. Dezember 1925 genehmigt und be⸗ schlossen, den Verlustvortrag aus dem Jahre 1924 und den Verlust von 1925 durch Uebertrag auf Grundstück⸗ und Ge⸗ bäudekonto zu begleichen.
Beschlossen wurde ferner, die Firma der Gesellschaft „Ed. Bandick & Co. Aktien⸗ gesellschaft“ in:
Norddeutsche Lagerei⸗Aktiengesellschaft abzuändern. Der Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft besteht, nachdem eine Wiederwahl stattgefunden hat, aus den Herren Heinr. H. Menke in Bremen, S. Gildemeister in Hamburg und Eduard Menke in
Bremen. Bilanz vom 31. Dezember 1925.
I1 5 135 58
Pebltoren. . .. Wechfel K
57 649
125 . 340 914 404 119
190,— 104 65
300 000 91 936 12 182
8 404 119
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 192
Dirverse Rückstellungen.
51419 Lensachen, nach Art. 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz. I. Nettobestand der Pfandbriefteilungsmasse am 30. Juni 1926. Aufwertungsbetrag zu 25 %.
—
GM 4 478 851 2 891 145 287 128
7 657 125
A. Aktiva. 1 1. Ansprüche aus bestehenden Hypotheken einschl. Zinsen..
2. Rückwirkungsansprüche “ 3. Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen
und Zinsen.
B. Passiva. 8 Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbrisrspee .00 025 000
II. Nettobetrag der Kommunalschuldverschreibungenteilungsmasse am 31. Dezember 1925.
8 GM
A. Aktiva. 88878
Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen..
B. Passiva. 1b
Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalschuldverschreibungen] 1 052 8007—- Aus vorstehenden Zahlen einen Schluß auf die tatsächlich zur Ausschüttung gelangende Quote zu ziehen, wäre verfehlt, da einerseits auf der Aktivseite sich erhebliche Minderungen ergeben, und zwar bei den bestehenden Hypotheken durch Herabsetzung der “ durch Rangverschlechterung nach § 6 Abs. II des Aufw.⸗Gesetzes und durch Abzug von Zwischenzins, bei den Rückwirkungs⸗ und Vor⸗ behaltshypotheken durch Rangverschlechterung und durch völligen Verlust des ding⸗ lichen Anspruchs infolge der Vorschriften über den öffentlichen Glauben des Grund⸗ buches, und da andererseits die Passivseite aus verschiedenen Gründen eine Erhöhung erfahren wird. Dies gilt in besonderem Maße für die Angaben über die Teilungs⸗ masse der Kommunalschuldverschreibungen; obwohl das Reich und die Länder nun⸗ mehr Durchführungsbestimmungen zum “ erlassen haben, ist es noch vielfach ungewiß, in welcher Weise und Höhe die Aufwertung der Kommunal⸗ darlehen zu erfolgen hat. b
Hildesheim, den 2. August 1926.
Hannoversche Bodenkredit⸗Bank.
Dr. Meyer. Block.
[51847] Prospekt “ über RM 800 000 neue Stammaktien, 4000 Stück über je RM 200 Nr. 48 501 — 52 500, der
Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth Aktiengesellschaft in Nürnberg.
Die Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth Aktien⸗ gesellschaft wurde im Jahre 1911 gegründet und hat ihren Sitz in Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Erwerb, An⸗ und Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Preß⸗, Stanz⸗ und Ziehfabrikaten sowie Maschinenbau aller Art. Die Gesellschaft darf sich an anderen dem Geschäfts⸗ betrieb dienlichen Unternehmungen beteiligen. 8 Die Gesellschaft stellt hauptsächlich her: Preßteile aus Stahlblech bis zu den größten Abmessungen für Automobil⸗, Motorpflug⸗, Flugzeug⸗, Straßenbahn⸗, Eisen⸗ bahn⸗ und Schiffbaubedarf, Hohlkörper aller Dimensionen für Zentrifugen, Teigknet⸗ maschinen usw. und Stanzteile aller Art. Das in Nürnberg gelegene Fabrikgrundstück ist 31 200 gm groß, davon sind 16 181 qm bebaut. Das Werk hat Gleisanschluß und besteht in der Hauptsache aus 4 Werkshallen von insgesamt 11 815 gm, Kessel⸗ und Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum sowie Wohnungen für Meister und Vorarbeiter. Der Maschinen⸗ park enthält 16 große hydraulische Presseanlagen mit Akkumulatoren, Friktions⸗ pressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, große und kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene und elektrische Schweißanlagen, im ganzen über 330 Maschinen. Der elektrische Strom wird vom Großkraftwerk Franken geliefert. Zurzeit werden 170 Arbeiter und 40 Angestellte beschäftigt. Das Grundkapital betrug ursprünglich ℳ 2 800 000 und nach mehrfachen Erhöhungen seit Oktober 1923 Papiermark 70 000 000, und zwar Papiermark 48 500 000 vollgezahlte und Papiermark 20 000 000 mit 25 % eingezahlte Inhaberstammaktien sowie Papiermark 1 500, 000 vollgezahlte Namensvorzugsaktien. Unter den durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Oktober 1923 neu geschaffenen Papiermark 45 500 000 Inhaberstammaktien befanden sich Papiermark 20 000 000, die den Gegen⸗ stand des vorliegenden Prospekts bilden; sie wurden von der Dresdner Bank Filtale Nürnberg zu Pari unter zunächst 25 % iger Einzahlung und unter Verzicht auf Dividende bis zur Vollzahlung mit der Maßgabe übernommen, daß eine Weiter⸗ veräußerung von der Zustimmung der Gesellschaft abhängig blieb. Im Oktober 1924 erfolgte nach Vollzahlung seitens der Jebernehmerin die Weiterbegebung dieser Aktien zum Kurse von 1,5 Billionen %; der Gesellschaft floß hieraus der gesamte Erlös in Höhe von RM 300 000 zu, der in der Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 unter „Debitoren“ ausgewiesen wurde. Die Umstellung des Aktienkapitals auf Reichsmark fand im Januar 1925 für sämtliche Stammaktien im Verhältnis von 25:1 statt und ergab für die Papiermark 20 000 000 einen Nennwert von Reichs⸗ mark 800 000, dargestellt durch 20 000 Stück Aktien Nr. 48 501 — 68 500 ursprünglich auf je Papiermark 1000, nach vorgenannter Umstellung jedoch auf Reichsmark 40 lautend. Die Generalversammlung vom 15. April 1926 beschloß die Zusammen⸗ fassung von je fünf dieser Aktien in neugedruckte Urkunden über je Reichsmark 200, die mit den Nummern 48 501 — 52 500 versehen sind; im übrigen tragen sie die Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und zweier Vorstandsmitglieder in Faksimile fowie den handschriftlichen Eintrag der Seite des Aktienbuchs und die Unterschrift des Kontrollbeamten. Das vollgezahlte Grundkapital beträgt jetzt insgesamt RM 2 774 500, und zwar RM 2 740 000 Stammaktien, 48 500 Stück über je RM 40 Nr. 1 — 48 500 und 4000 Stück über je RM 200 Nr. 48 501 — 52 500, und RM 34 500 Vorzugs⸗ aktien, 1500 Stück über je RM 23. Die im Besitz der Dresdner Bank Filiale Nürnberg befindlichen RM 34 500 Vorzugsaktien lauten auf Namen und über je RM 23 und sind nur mit Zustimmung der Gesellschaft und Genehmigung des Aufsichtsrats übertragbar. Sie haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte nachzahlungsberechtigte Vorzugs⸗ dividende sowie im Falle der Liquidation auf vorzugsweise Befriedigung bis zu 115 % zuzüglich restlicher Gewinnanteile. Die Vorzugsaktien können zu 115 % mit halbjähriger Kündigung ganz oder teilweise (in letzterem Falle im Wege der Auslosung) eingezogen werden, und zwar sowohl aus dem bilanzmäßigen Reingewinn als auch im Wege der Kapitalherabsetzung. Der Einziehungsbeschluß muß von der Generalversammlung mit Dreiviertelmehrheit gefaßt werden, wobei die Vorzugsaktien einfaches Stimmrecht haben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: General⸗ direktor Wilhelm Laue, Direktor Walter Liertz und Direktor Camillo von Pistori, sämtlich in Nürnberg. 8 Den von der Generalversammlung zu wählenden Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft bilden zurzeit die Herren: Justizrat Dr. August Neithardt, München, Vor⸗ sitzender; Kommerzienrat Max Scheyer, Direktor der Dresdner Bank Filiale Nürn⸗ berg, stellvertretender Vorsitzender; Adolf Goldschmidt, Direktor der Dresdner Bank Filiale Fürth; Wilhelm Kleemann, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Kommerzienrat Moritz Krailsheimer, Privatmann, früher Generaldirektor der Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegelglasfabriken A.⸗G., Fürth; Rechtsanwalt Albert Krebs, Vor⸗ standsmitglied der Schebera A.⸗G., Automobilwerke, und Ingenieur Jacob Schapiro, beide in Berlin⸗Charlottenburg; Simon Schlegl, Fürstlich Thurn und Taxisscher Geheimer Justiz⸗ und Oberdomänenrat, Regensburg; Dr. Albert Freiherr von Schrenck⸗Notzing, München; Emil Wittenberg, Privatmann, früher Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste Vergütung von je 1500 Reichsmark, 24
7 — Generalunkosten, Steuern
und Zinsen. Betriebsverlust
32 055 68 209
8 6 6
Uebertrag auf Grundstück
und Gebäude.. 68 209
3 36 154 67
der Vorsitzende erhält das Doppelte, der stellvertretende Vorsitzende das Eineinhalb⸗
fache dieses Betrags. Außerdem erhalten die Aufsichtsratsmitglieder eine Tantieme
von insgesamt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen
und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Dividende auf das Aktienkapital verbleibt. Die Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig durch den „Deutschen Reichs⸗
und Preußischen Staatsanzeiger“ und außerdem in einem Berliner Börsenblatt (bis
auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung). Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
68 209 Hamburg, den 26. Juli 1926.
Norddeutsche
In der Regel stehen somit
beschluß, bei dem sie nur einfaches Stimmrecht haben. 9000 Stimmen
den 68 500 Stimmen der RM 2 740 000 Stammaktien
Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort in Deutschland statt. Bei Abstimmungen gewähren je NM 40 Stammaktien eine Stimme, jede Vorzugs⸗ aktie über RM 23 sechs Stimmen ausgenommen einen hs Einziehungs⸗
der
wird seitens der Verwaltung vorgeschlagen werden, Stimmrecht der Vorzugsaktien auf die drei Fälle: Beschlußfassung übe Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft zu beschränken, und in allen übrigen Fällen jeder Vor⸗ zugsaktie über RM 23 nur eine Stimme zu gewähren, so daß dann den 68 500 Stimmen der RM 2 740 000 Stammaktien in der Regel 1500 Stimmen und in den drei Sonderfällen 9000 Stimmen der NRM 34 500 Vorzugsaktien gegenüberstehen. Die Besitzer der Vorzugs aktien haben sich verpflichtet, diesem Antrag der Verwaltung zuzustimmen.
Gewinnverteilung: . 1. 5 % zum gesetzlichen Reservefonds, solange er den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt; 1 2. etwaige besondere Rücklagen. Von dem Rest:
3. 6 % Dividende an die Vorzugsaktien und etwaige Rückstände; 4. Dividende an die Stammaktien, soweit der Rest nicht zu Tantiemen des Aufsichtsrats, des Vorstands oder der Beamten erforderlich ist oder auf neue Rechnung vorgetragen bezw. durch Generalversammlungs⸗ Ffeschluß anderweitig verwendet wird. 1
. Ddie Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der kostenfrei die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Couponsbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien für die Generalversammlungen sowie die Bewirkung aller sonstigen von einem — “ beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kann. 1 Die Gesellschaft hat für die letzten fünf Jahre folgende Dividenden verteilt: 1921 25 % auf PM 8 400 000 alte, 12 ½ % auf PM 5 600 000 neue Stammaktien und 1 ½ % auf PM 1 000 000 mit 50 % eingezahlte Vorzugsaktien, 1922 100 % auf PM 14 000 000 alte und 50 % auf PM 9 000 000 neue Stammaktien sowie 6 % auf PM 1 000 000 alte und 3 % auf PM 500 000 neue Vorzugsaktien, 1923 und 1924 je 0 %, 1925 8 % auf RM 2 740 000 Stammaktien und 6 % auf RM 34 500
Vorzugsaktien. 31. Dezember 1925 1 zem 925. RM 1 665 830
“
Bilanz am
Aktiva. Eeeeeö“¹“]“
Hugang .... 86 220 63
1 752 050/ 67
2 % Abschreibung . 1 35 050 63 Maschinen.. 958 149/6 IugG ..68 99 252
8 3 1 057 402 10 % Abschreibung. . 105 742,10 Betriebs⸗ und Hilfsanlagen 105 021 Hugaungg .. 30 925 135 946
100 % Abschreibung 135 945 Elektrische Anlage
Handwerkszeuge. ““ Utensilien
503 266
1 717 000
951 660
Zugang. 100 % Abschreibung
Zugang. 66 100 % Abschreibung
Fahcbas⸗ 8
assenbestand und Wertpapiere.. 8
Wechselbestand.. 1 ““
Debitoren 1¹) 6“ E“ 679 712 6 Rohmaterial und Betriebsbedarf, fertige halbfertige 1“ 8 83 194 Avale RM 40 600
5 466 ¼ 30 899
.„. .„ . 424
2⁴ . 2⁴ 2.
(3971 206
Passiva. Aktienkavital: 1 Stammaktien Vorzugsaktien
Obligationsanleihe ³) Hypothekenaufwertung Reservefonds.. Delkredere. Kreditoren ⁴) 6 Transitorische Posten Avale RM 40 600 Gewinn 8* Gewinnverteilung: 6 % Dividende auf Vorzugsaktien. 4 % Dividende auf Stammaktien. Tantieme des Aufsichtsrats. 4 % Ueberdividende auf Stammaktien Zuwendung zur Arbeiterwohlfahrtskasse ortrag auf neue Rechnung
2 740 000
34 500 2 774 500
63 500 20 300 280 000 250 000
250 291
189 536 50 .60 755
0 eY %o mο 2 5˙ 9 9 m 00590ͦb0ͤ b0 o⸗ 52% 5ο% %0 0b0o0 0o %˙°ο% 0 2
0 6 0 55 5 50 332 614
2 070 109 600 13 288 109 600 10 000 88 055
332 614
(3 971 206 41
32 Darunter RM 36 886,54 Bankguthaben.
fertige und halbfertige Erzeugnisse. 3) 4 ½ % ige Anleihe aus dem Jahre 1919 in Höhe von nom. PM 4 000 000, die ab 1923 zu 102 % zu tilgen war.
unter Zugrundelegung des 7. Januar 1920 als Ausgabetag auf rd. RM 58 400. 4) Davon Bankschulden RM 79 864. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925. Haben.
Generalunkosten: Handlungs⸗ RM ₰ RM unkosten, Provisionen, Zinsen, 8 645 57 Steuern ) . . . ⸗ .. .. 837779 29
Abschreibungen auf Anlagen.. 277 293 98
Gewinn .332 614/71
1147 687 89] 1147 687 80
1) Davon im Geschäftsjahr verausgabte laufende Steuern RM 126 090,14.
Nach dem Stande vom 31. März 1926 weisen gegenüber dem Stande vom 31. Dezember 1925 folgende Konten nennenswerte Veränderungen auf: Wechselbestad. d. RM 92 000,— Vo““ „ 177 000,— Sonstige Debitoren .. „ 412 400,— Rohmaterialien und Betriebsbedarf 72 000,— Fertige und halbfertige Erzeugnisse 19 250,— ereditoren einschl. Ruckstellungen.. „ 253 500,—
Wie in der gesamten deutschen eisenverarbeitenden Industrie ist auch bei der Gesellschaft der Geschäftsgang in den bisherigen Monaten des laufenden Jahres
Gewinnvortrag aus 192 Betriebsgewinn .
Mietertrag... 1 817 89
8—
welche im Winter 1925/26 unter Absatzstockungen zu leiden hatte. Nürnberg, im Juni 1926. Prest⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth Aktiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind RM 800 000 neue Stammaktien, 4000 Stück über je RN 200 Nr. 48 501 — 52 500 der Pres⸗, Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth Aktiengesellschaft in Nürnberg zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.
Berlin, im Juni 1926. Dresdner Bauk.
Lagerei⸗Aktiengesellschaft. Der 2 8s sch 8₰
RM 34 500 Vorzugsaktien gegenüber.
Der nächsten Generalversammlung
das sechsfach
Zinsen für 1926 mit RM 0,19 festgesetzt. Es entfallen mithin auf: gess
1 Zinsen RM — + Zinsen RM +† Zinsen RM. 0,95 “
anzeiger Nr. 92 vom 21. April 1926 ver⸗ daß
schreibungen vom 1. außer bei der Gesellschaftskasse
Davon RM 63 197,68 Rohmaterial und Betriebsbedarf und RM 19 997 erfolgt.
Am Bilanzstichtag waren noch sämtliche
Teilschuldverschreibungen im Umlauf. Der Aufwertungsbetrag der Anleihe stellt sich 29. Jult 1926.
55788
1 137 224 43
ruhig gewesen, zumal sie zum großen Teil die deutsche Automobilindustrie beliefert,
zum Deutschen Neichs
Nr. 177.
Zweit e Beila ge 1.X“ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
24
Berlin, Montag, den 2. August
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ungen u. dergl.
e Bffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Anzeiger.
1926
8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
[51572]
Bayerische Handelsbank.
Wir widerrufen aus unserer Verlust⸗ anzeige in Nr. 1 des Reichsanzeigers vom 2. 1. 1926 folgende Stücke: V
1. Zu je ℳ 2000. Zinsfuß 4 %, verlosbar, Lit. 0. Nr.
8170 8171 8172 11245 11432 11581 11752 11988 11989 13065 13152 13375 13923 14151.
Zinsfuß 4 %, unverlosbar, Lit. I. Nr. 9985 9986 15623 15624 25990. Zu je ℳ 1000. Zinsfuß 4 %,
unverlosbar, Lit. J. Nr. 607
47427. Zu je ℳ 500. Zinsfuß 4 %,
verlosbar, Lit. Q. Nr. 48827.
Zinsfuß 4 %, unverlosbar,
Lit. K. Nr. 41213 45093 48291
48294. Zu je ℳ 200.
Zinsfuß 4 %, unverlosbar, Lit. L. Nr. 32510. Zu je ℳ 100. Zinsfuß 4 %, unverlosbar, Lit. M. Nr. 18166 32457. [51571] Die Spruchstelle bei dem Kammergericht
zu Berlin hat in der Verhandlung vom
20. Juli 1926 unserem Antrage wegen Genehmigung der Barablösung unserer zum 1. 8. 1926 zur Rückzahlung ge⸗ kündigten 5 % Anleihe von 1921 statt⸗ gegeben und den Barwert des Ablösungs⸗ betrags für PM 1000 auf RM 3,23 zu⸗ züglich 2 % Zinsen für 1925 und 3 %
PM 1000,— . 0,19 6“
RM 3,23
-O- RM 3,40
RM 6,46
0,34 RM 6,80
. .RM 16,15
11“”“ RM 17,— Unter Bezugnahme auf die im Reichs⸗
PM 2000 . .. 0,38 0,04 .
PM 5000,—.
öffentlichte Kündigung geben wir bekannt, die Einlösung der Schuldver⸗ August 1926 ab
in Berlin: bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Deutschen Bank, bei der Firma A. E. Wassermann, in Frankfurt a. M.: bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M., Berlin⸗ Niederschöneweide, den Hüttenwerk Niederschöneweide Aktiengesellschaft vorm. J. F. Ginsberg.
Bilanz am 31. Dezember 1925.
RM ₰ 921 318 — 104 116 54 2 834 791 29
32 250/45 3 681 770/80
Aktiva. Immobiliar und Mobiliar Kasse und Wechsel... Schuldner Wertpapiere und Beteili⸗ gungen
orräte
-6 6 5 55 5
Bankkontokorrentkonto
Inventarkonto:
Verlust.
Aktienkapitalkonto...
Kontokorrentkonto:
Hypothekenkonto...
Stuttgarter Mineralbad Berg Aktiengesellschaft. Bilanz auf 31. Dezember 1925.
[46853]
Aktivstand. Grundstücke mit Gebäulich⸗ lichkeiten und Quellen Maschinen⸗, Heizungs⸗ und elektr. Anlagen, Bad⸗, Wasser⸗, Wirtschafts⸗ und
Kontoreinrichtungen Verkaufsartikel .“ Kohlen und Materialien. Bankguthaben und Kassen⸗
bestand Aufwertungsausgleichskonto Debitoren “ Verlust 1925
271 064
RMN ₰ 182 500[—-
10 025 1 005 2 684
1 708 68 164 1 602 3 375
Passivstand. Aktienkapital Hypothek der Württ. Landes⸗ sparkasse Stuttgart Kreditoren..
2* 28 8 8
200 000
68 164 1 2 900
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
271 064
auf 31. Dezember 1925.
Aufwand. Betriebsunkosten .. Handlungsunkosten. Zinsen Abschreibungen.. Verlustvortrag 1924
RM ₰ 85 23988 44 112 22
188 35 3 046 31 1 076/99
133 663,75
Ertrag. Bruttoeinnahmen... Verlustvortrag von 1924
1 076,99 Verlust 1925 . 2 298,73
130 288,(03
3 375 72
An Stelle des zurückgetretenen Aufsichts⸗ ratsmitglieds Herrn Gemeinderat Fischer wurde in den Aufsichtsrat Herr Gemeinde⸗ rat Müller in Stuttgart gewählt.
Stuttgart, im Juli 1925.
Der Vorstand.
133 663 75
[50574]
Eduard Wilh. Meine Aktiengefellschaft, Hannover.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
An
Kassakonto Kontokorrentdebitoren
169 947,73
124 012,82
+ Ausf. g. Dub.
Hypothekenkonto
Pe eance 8S6 evisenkonto.. Wechselkonto. Warenkonto . Immobilienkonto: Buchbestand 41 583,24 Minderwert 7 300 — 34 283,24 + Mehrwert 7 216,76 Buchbestand 18 005,95
Per Haben.
+† Gewinnvortr. aus 1924
397 124 23
EIp2 730ʃ44
45 934 91 9
2 004— 53 523 21 496ʃ02
8 730 174 281] 4
100 000 2 745
P““
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925.
102 725 58
280 378 14 000
397 124 22
7 624 247 08
per 31. Dezember
FPassiva. Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage Sonderrückstellung. Gläubiger.. aö“
2 200 000 —- 74 416 83 125 000 —-
4 940 507/01 284 323/ 24
7 624 247/ 08 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM ₰ 40 374/15
„ „ 227272
Abschreibungen.. Gewinnvortrag 1924
33 584,45 Gewinn a. 1925 250 738,79
284 323 24 33 584 45 291 112 94 f 324 697 39 Seidenwebereien Wm. Schroeder ℳ Co. Aktiengesellschaft, Crefeld.
Gewinnvortrag aus 1924. Geschäftsergebnis 1925 . .
Frachten,
Minderwert a. Immobilien Minderwert a. Inventar Ausfall a. Dubiose
Bruttogewinn a. Waren Mehrwert a. Immobilien Verlust
An Soll. allgem. Sped.⸗ Kost., Handl.⸗Unkosten,
Zinsen und Diskonten
Per Haben.
Der Ausfsichtsrat olgenden Herren:
besteht
sitzender,
Güterdirektor Neuendorf.
᷑—
Walter von Scheven. Kurt von Sch V
Fr. Der Vorstand.
344 962 85
174 281/37
Hannover, den 13. Juni 1926.
Bergwerksdirektor Knupe, Bochum, Vor⸗
Güterdirektor Heinr. Sander, Hannover, Göhring,
ℳ
204 375,(04 7 300 — 9 274 99 124 012 82
163 18472 7 216 76
344 96285 jetzt aus
Hohen
—
[48191]
Ertel⸗Werke Aktiengesellschaft für Feinmechanik in München.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva., Immobilien Mobilien.. Werkzeug i. Betr. Maschinen. Vorräte. Geldmittel .
214 038 5 120
1 674 24 649 117 061 458*9
37 098 * 21 011]7
Debitoren Verlust
ο 0002 22 22 „5 % o2 9599 2902—2 rrüeel
421 111
Passiva.
Aktienkapital.. 50 000
5 000 — 14 502701 52 400 — 220 000,— 75 648,33 743 35
2 80752
1721 UI’21 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. Abschreibungen.. Verwaltungsunkosten. Fabrikationsverlust.. Diverse Verluste
Reservefonds ... Umstellungsreserve Hypotheken... Grundschuld . Kreditoren. Transitorien „ Delkredere..
2α 90 9 9 o o⸗ "00 9 9 9 9 ⸗ „ 99 9 9 9 b
4 447 75 106 61143 28 094 62 12 608 —
151761 80
20 90
Haben. 100 750/02 30 000 —- 21 01178
151 76180 Die ordentl. Gen.⸗Vers. v. 15. 6. 1926 beschloß, die Umstellungsreserve ganz zur Deckung des Verlustes heranzuziehen, wie vorgesehen war. Der restliche Verlust von ℳ 6509,77 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Prokura des Herrn Breunig, München, ist erloschen. München, den 16. Juli 1926. Ertel⸗Werke A. G. Der Vorstand. Preyhs. [49373]
Die ordentliche Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft genehmigte ein⸗ stimmig die nachstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung:
Vermögensaufstellung per 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM 3 Kasse 1““ 1 188 33 Postscheckguthaben.. 1 897 55 ebitoren “ 57 130/ 39 Vorausbez. Provisionen 22 067 30 Automobil ööF Verlagsrechtew
Gewinn Grundschulderniedr. Verlust
Passiva. Bankschulden .. 6 Guthaben der Vertreter. Sonstige Gläubiger.. Wechselverbindlichkeiten.. Gewinn..
10 579 30 876— 123 129 57
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Verlust. RM ₰ Handlungsunkosten.. 55 843 Erscheinungskosten.. 72 229 A“*“ 23 707 Gezahlte Provisionen.. 61 424 “ 4 066 Abschreibungen ... 3 392 Vergütung a. d. Aufsichtsrat 900
Gewinnvortrag auf neue Rechnung. . 876,— 222 439
Gewinn. Anzeigen und Abonnements 222 439 10 222 439/10 Dem Vorstand und Aufsichtsrat wurde einstimmig Entlastung erteilt. Die Ge⸗ neralversammlung wählte einstimmig nach Ablauf der Amtszeit des ersten Aufsichts⸗ rats zu Mitgliedern des Aussichtsrats die Herren: 1. Exzellenz Fritz von Hernhaussen,
Generalleutnant a. D. zu Berlin, 2. Carl Wefelmeier jr., Kaufmann zu Köln, 3. Fritz von Hernhaussen jr., Kaufmann
zu Berlin: „Ferner beschloß die Generalversammlung einstimmig, den Sitz der Gesellschaft von Düsseldorf nach Berlin zu verlegen. Berlin, den 20. Juli 1926. Industrieverlag von Hernhaussen
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Fritz von Hernhaussen,
Grundstückskonto
[49363] Goldmarkeröffnungsbilanz 1. Januar 1924.
Aktiva. 8- 678 126 400
4 625 1
9 629
Inventar
E669“ . 22 8 6 86 6 2
asse Effekten. Rohfilm.
Außenständ
und Halbfabrikate
Passiva. Aktienkapital. Verbindlichkeiten.
5 000 4 629
9 62988
Königsberg, Pr., den 23. Dez. 1924.
Ostpreußische Landwirtschafts⸗ und
Industriefilm A.⸗G. (Unterschrift.)
.„ „ „ „
(51408]
Bayerisches Viertel Grundstück A. G., Berlin W. 8, Leipziger Str. 101.
Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva. ℳ Grundstückskto. 110 000,— 2 % Abschr. 107 800 Kassakonto. 20 Darlehnskonto 54 587
162 408
Passiva. A. G. Karital... 100 000
9 807
[51426] Werdener Feintuchwerke Aktien⸗ gesellschaft, Werden⸗Ruhr.
Bilanz per 31. Dezember 1925. RM
Aktiva. „ Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ schinen, Inventar, Ge⸗ räte usw.: Vortrag am 1. Jan. 1925 v““
865 505 177 71266
0552761 49 212 D77 005
abz. Abschreibung.
Vorräte an Rohmaterialien, Garnen, Betriebsmate⸗ rialien, Halb⸗ u. Fertig⸗ erzeugnissen.. Außenstände Kasse, Postscheck⸗ u. Reichs⸗ bankguthaben W“ Vorausgezahlte Versiche⸗ rungspramien. S
2 773 680 1 425 418
93 923 2 300
4 160 726 218 53
6 069 707/7
Passiva. böö11“ Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage Teilschuldverschreibungen Teilschuldverschreibungs⸗ zinsen “ Langfristiges Darlehen..
2 000 000 200 000 500 000
37 200
744 1 050 000
“;
Hypothekenkonto.... Gew.⸗ u. Verl.⸗Kto.: Vortrag aus 1924 1 548,76 Gewinn aus 1925 1 052,10
50 000
2 600 162 408
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Verlust. 8 5 ₰ b 1 370 58 5 804 57 9 179 50 1 052/10
19 606/75
Gewinmn
Mieteinnahme.. 19 606 75
19 606/75
[51393] Nettobilanz per 30. Dezember 1925.
2 181 763/77 100 000
6 069 707 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. RM
Handlungsunkosten 1 055 495/7. Abschreibungen auf Anlage⸗ 49 212
werte.. 1 104 708
Gläubiger “ Jubiläumsstiftug
Haben. Vortrag aus 1924.. Rohgewinn an Waren und sonstige Einnahmen abz. verauslagte Zinsen.. Wo“
91 237
237 252/ 29 276 218 53
1 104 708/39 Werdener Feintuchwerke Aktien⸗ gesellschaft, Werden⸗Ruhr.
Der Vorstand.
Kasse, fremde Geldsorten 11 618 13 Schuldner in lfd. Rechnung: a) gedeckte 163 649,93 b) ungedeckte 46 779,75
Nostroguthaben b. Noten⸗ und Abrechnungsbanken. Nostroguthaben b. Banken und Bankfirmen.. *“ Inventar.
210 429 68
6 eg 91
10 618 — 68 741 26 1
308 338 98
2* 2. 2 9*. 2* 2 2
Aktienkapital: Namensaktien 2 000,—
18 000,— 20 000—
93 495 76
Inhaberaktien
Gläubiger in lfd. Rechnung Einlagen a. provisionsfreie Rechnung: 1. innerhalb?7 Tagen fällig 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig
3. nach 3 Monaten fällig Gesetzliche Rücklagen Zur Verteilung verbleibender Ueberschuß .
90 093 ,89 81 491/15 12 69371 615,22
9 949 22 308 338 98
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Dezember 1925.
22 172 97
9 949 22 32 122,19
8.
IeübRkgert ae ur Verteilung verbleibender Ueberschuß
“ b Postscheckguthaben 7-8
Aktienkapital
Reservefonds 8 “ Lfd. Verpflichtungen . Bankschulden.. Akzeptschulden...
[51403] Aktiengesellschaft Pfalz, Speyer.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
ℳ 200 000 107 991
30 000
3 075
244 640
Vermögen. Grundstücke .. Fabrikgebäude. Wohngebäude. Fuhrpark.. Maschinen Transp.⸗Anlage . 115 960 Gleisanlage.. 1 13 925 Mobilien. 1 El. Kraft⸗ und Lichtanlage 10 835 11 1
663 678'5 500 000 14 571 28 50 505
Effektenbestände. Beteiligungen. Außenstände Vorräte W. Verlustvortrag 1. 1. 1925
25 843,37 Verlust in1925 223 209,57 249 052 ,94
2 204 256,15
1 400 909 400 000—
18 330—
263 877,40
8 89 803 50 32 245 25 2 204 256,15
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Schulden.
2* * 2 2 * 2
5 537 31 5 1 319[86 . 12 666/73 5 12 177,09 2 . 421 [20 1. 32 122ʃ19 In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1926 sind folgende Herren als Aufsichtsratsmitglieder bestellt worden:
1. Klaschka, Bruno,
2. Wustmann, Paul,
Vortrag aus 1924 e“ Provision. Sihsen ..
Effekten. 8
4. Dr. Glos, Alexander, 5. Taeubner, Georg. Groß Strehlitz, den 30. April 1926.
Groß⸗Strehlitzer Bank
Verlustvortrag 1. 1. 1925 Hypothekenaufwertung..
Wertminderungsverlust bei
Verlust
per 31. Dezember 1925.
Soll. *x 5 25 843 37 18 330[— Unkosten 146 424/73
den Vorräten .. . ..
249 052 94 In den Aufsichtsrat wurden gewählt
3. Bacta, Sylvester, sdie Herren: 8.
Bankdirektor Richard Hammel, Ludwigs hafen a. Rh.,
Dipl.⸗Ing. Willy Sabersky⸗Müssig⸗ brodt, Neustadt a. Hdt.,
Kaufmann Adolf Müldberger, Spevyer.
“
.D., Vorsitzender
Alktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Speyer, den 22. Juli 1926. 8 Ernst Eversbusch.