Dienstzeit ist im Anstellungsvertra zim 8 Witwen und Waisen dieser — 9q
Fürsorge gewährt wie den Hinterbliebenen der unmitte
3 beamten.
In Betreff
schriften des Gesetzes vom 21. mit der Maßgabe Anwendung, daß die
von
Abs. 5 des vorbezeichneten ihren Beamten zusteht. des Vorstands entscheidet der Minister für
. und seßsten endg
die L. sichtsbeh
Geldbußen dem Vorstand der Landwirt Beamte in demselben Umfange 5
der Dienstvergehen der Juli 1852 83
esetzes den Ueber Beschwerden gegen
ültig.
zu treffen. Den n en Kiichen Sätzen
Beamten finden die Vor⸗ — Gesetzsamml. S. 465 — öugnis zur Verhängung haftskammer gegen deren wird, wie sie nach § 19 vovinzialbehörden gegenüber solche Verfügungen andwirtschaft, Domänen
eber die Anstellung und Entlassung ihrer Beamten bestimmt hnwirkschafts unn selbständig ohne Mitwirkung der Auf⸗
8
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
“ Iegeichnets “ werden hiermit für den Zezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde 6 2
gelassen:
A. Nähere Merkmale der Zündmittel:
„Herstellende Firma: Sellier & Bellot, .Sitz der Firma: 9. b1“
. Bezeichnung der Zündmittel: Sicherheitsspre Sorte 1 bezw. Sorte 2. 5. Beschaffenheit der Zünd
Zündhütchen⸗ und Patr
Schönebeck a. d. Elbe, 36
Fabrik⸗
unterstehenden Betrieben zu⸗
pfel Nr. 8, mittel: Sicherheitssprengkapsel Nr. 8.
Sorte 1
Sorte 2
ülse der Kapsel änge der Kapsel
Aeußerer Durchmesser Durchschnittl. Gewicht der Kapsel
Primärladung
Sekundärladung
Höhe des freien Raums über dem
Innenhütchen
8
aus Cu . 44,5 mm 6,8 mm öL 0,62 g Knall⸗ 3 quecksilber 0,85 g Trotyl
3,979
17 mm
B. Verwendungsbereich:
0,62 g
aus Cu 44,5 mm. 6,8 mm
g
8
Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dortmund, den 28. Juli 1926.
Preußisches Oberbergamt. Overthun. 3
quecksilber 0,85 g Trotyl
18 mamn
Initialsatz mit einem gelochten Innenhütchen aus Cu abgedeckt.
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗
Erlöschen der Maul⸗ und
Klauen S 8 viehhof in Leipzig am enseuche vom Schlacht
2. August 1926 amtlich gemeldet worden.
— —
88 Statistik und Volkswirtschaft. In der am 1. August ausgegebenen Nr. 29 des „Reichs⸗
Arbeitsmarkt im Juni 1926 nach den statistischen Er⸗ hebungen veröffentlicht. Auch der Juni brachte auf dem Arbe itsmarkt keine wesentliche Veränderung. Auf einzelnen Gebieten machte sich vorwiegend für männliche Arbeitskräfte eine gewisse Erleichterung hemerkbar, die in der Hauptsache schon als Beginn der saisonmäßigen Besserung während der Erntemonate anzusprechen ist. Darüber hinaus gestaltete sich aber auch in anderen wichtigen Gebieten — wie Metallindustrie, Textilindustrie — die Lage etwas freundlicher, ohne schon zur Annahme einer ausgesprochenen Besserung zu berechtigen. Statistik der E Für den Juni ergab sich aus der Statistik der reichsgesetzlichen Krankenkassen über ihren Bestand an versicherungspflichtigen Mitgliedern eine weitere geringe Zunahme. Die Gesamtzahl der pflichtversicherten, mit anderen Worten, der in Beschäftigung stehenden Arbeitnehmer belief sich zu Beginn ha — 8. am Flust 92 r. ₰ 13 274 713. s kommt einer Zunahme von oder 0,1 vH glei + 1,1 vH, April + 3,7 vH). “ Statistik der Arbeitsuchenden und offenen Stelhe n. Am 30. Juni waren bei den Arbeitsnachweisen verfüg⸗ bar 2 337 963 arbeitsuchende Personen gegen 2 347 688 am 31. Mai. Die geringe Abnahme von 9725 oder 0,41 vH kommt einem Still⸗ stand gleich. Die Zahl der am Monatsschluß verfügbaren offenen Stellen hob sich demgegenüber von 28 454 am 31. Mai auf 29 988 am 30. Juni, d. h. um 1534 oder + 5,39 vH (im Vormonat Ab⸗ nahme um 11 vH).
Die Statistik der Kurzarbeit und Arbeits⸗
losigkeit unter der organisierten Arbeiterschaft zeigte gegenüber dem Vormonat nur eine geringe Abnahme von Arbeitszeitverkürzungen: In den 40 berichtenden Verbänden waren am Stichtage, dem 26. Juni, von rund 3,46 Millionen Mitgliedern 627 287 oder 18,1 vH (wie im Vormonat) arbeitslos; 596 793 oder 17,2 vH (im Vormonat 18,2) arbeiteten mit verkürzter Arbeitszeit. „Die Statistik der unterstützten Erwerbslosen ergibt für die Zeit vom 15. Juni bis zum 15. Juli einen Rückgang der Inanspruchnahme. Es wurden gezählt am 15. Juni 1 749 249, am 1. Juli 1 741 172, am 15. Juli 1 718 861 Hauptunterstützungs⸗ empfänger. Das bedeutet in der zweiten Julihälfte eine Abnahme
um 22 311 oder 1,3 vH, in der ersten Julihä . 8077 oder 0,5 vH. sten Julihälfte eine Abnahme um
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 26. bis 31. Juli 1926. In Reichsmark für 50 kg.
Handelsbedingungen
Wöchentliche *) für Brotgetreide (Zahl
Gerste
Winter⸗ Futter⸗ †
Notierungen Sommer⸗ Brau⸗ †
am
3 4 5 7 8 9
Aachen Bamberg Berlin . . Braunschweig.. Bremen...
„ 82
Cassel.. Chemnitz
Brebslau 3 Dortmund
Dresden.. EI Fgtlumt a. .⸗ Gleiwitz. Hamburg
u
Hentvoe ’—⸗ arlsruhe . 8 iel Iö1 Kot .. Königsberg i. Krefeld Leipzig. Magdeburg
Maimmg .. Mannheim München
Nürnberg
Plauen . Stettin. Stuttgart Worms . Würzburg .
r.
5b5J b8ö66
111414144
Anmerkungen: — 2²) Manitoba I. )
I15256* 4 Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) . ab Braunschweig .. 5 ab Bremen oder Unterweserhafen. . Nordamerika eif Bremen ) Rußland eif Bremen ¹) ab schles. Verladestation in Waggonlad Frachtlage C. ohne Sack . fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr... Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in
Südamerika cif Hamburg! ab hannoverscher Station.. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack..
b. Ladungen v. 300 Großhandelseinstandspr. loko Mainz. waggonfr. Mannheim o. Sack ab südbayer. Verladestat. wagg ab nordbayerischer Station. . Großhandelspreis ab vogtländischer Station.. waggonfrei Stettin ohne Sack. Großhandelspreis waggw. ab wür bahnfrei Worms Großhandelseinkaufspreis waggw. ab *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte
Wagenlad. v. 10 —8 15 b
ᷣ 0 unger
20 0 8 0
20O0́9 0b90ùeo 0
.„ . ööb118.
waggonfr. sächf. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack .. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sack
ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif neg. 1I
ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Sack
⁵) Aus zwei Notierungen am 26. und 27. 7. — ⁵) Western. 1³) Neuer Ernte eine Notierung am 28. 7.: 8,80. — ¹⁴) Ia.
Berlin, den 4. August 1926.
.““ loko K. ohne Sack ab niederrhein. Station.. prompt Parität frachtfrei Leipzig.. Ztr. i. Bez. Magdeburg
onweise o. Sack
ttög. Station. fränk. Station
Malzgerste. — ⁴) White clipped. — ⁵) Sächs 20) Rosafé. —
S5 88 2——8mdo — O .—œ—
Sbo ½ —
—
9,13 ⁷) 8 8,21 8,25
11,38
10,10
11,00 8,80 9,03 *)
9,25 12,75 11,25
10,75 9,48 9,50
11,92
10,51
9,25 11,13 10,50
11,75 10,33 11,25 11,09 11,13 9,25 10,07 9,73 °)
10,60
11,00): 2, 9)
9,51 18)
10,38 10,13
—.
27. 28.
10 9
C.00 l G — do
c0 —
2 —½
1' S.J2 888
10,90 ³) 11,15
11,63 9,50 10,48
11,25
11,30 ¹8) 10,88
A&
—
90.80 d0 bo
11I
16,00 ⁶) 16,25 14,50 15,50 ⁸) 14,33 ²) 13,09 ¹⁰)
11
—
SSS S ½ 2ꝙ 80.—2
—
8 80 — dE 0—=₰ —2 —
—
90.00.0 9C0 gö A6A
13,00
—₰
—
16,00 16,33
1III1SIII
—
10,25 11,35 11,38
9,65 10,05 10,50 10,38 10,25
— 11,00 9,13 7) 10,63 gebildet worden. 1¹) Unverzollt. ischer und preußischer. — ⁶) Nominell. — ⁷) Neuer Ernte. — ¹11) Neue Sommergerste 10,00. — ¹²) Neuer Hafer 188
S —
—
— 8 d0 & —— 90 SS.0,9.00 SSS . n.
I 00 ₰
15,09 ¹¹) 15,05
15,94 8 15,00 ) 10,50°)
15,25 10,25
10,13 10,13 9,50 9,69 10,50 ⁶) 11,25 10,25
— q 0 & —
1
1Sl
do doUhdo
8
Statistisches Reichsgamt. Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 26. bis 31. Juli 1926.
Städte
Handelsbedingun
Notie⸗ rung für:
Preise in Reichsmark für 50 kg
gelbe sonstige
Wöchentliche Notierungen ¹) ²)
Zahl
1
2
3 4
am 9
Bamberg Wern .88 Breslau.. Essen
Frankfurt a.
Karlsruhe .
Kiel u
Worms. .
Würzburg.. 1) In
lagen, sind aus di
— ⁶) Frühsorten.
Berlin,
b. Waggonbezuuaulg Frachtlage Karlsruhe.. ab Holstein bahnfrei Worms. „
Erzeugerpreis frei Bahnstation
Fe esen Durchschnitte gebildet worden.
den 4. August 1926. 1
Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis ab schles. Verladestation. waggonfrei Essen bei Waggonladungen Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M.
neues neue neue neue
neue neue neue neue neue
a. M. keine Börsennotierungen, sondern Feststellung der Handelskammer. — ²) Wo mehrere Angaben vor⸗ — ³) Odenwälder Blaue. — ⁴) Gelbfleischige holländische Mäuse. — ⁵) Wetterauer.
27. 26. 29. 26. 29.
26.
26. 28. 28. 31. 30.
27. 31.
3,50 *) 4,80*) 3,14 *) 250
1
boPSPboSbobdg
3,49
Statistisches Reichsamt.
. Dund Klauenf ist vom Schlachtviehhof in NKürnberg, der A EW 8.. .
Arbeitsblatts“ ist der nachstehende Gesamtüberblick über den
Rrichtamttichee.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8 Berlin, den 4. August 192.
Telegraphische Auszahlung. Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes.
14. August
Geld Brief
1,700 1,704 Canada w. 1 kanad. 5 4,198 4,208 Japan 1 Pen 1,993 1,997 Kairo. . 2 Pf. 20,924 20,976 Konstantinopel 1 türk. £ 2,375 2,385 London 1 £ 8 20,397 20,449 New YVork 18 4,195 4,205 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,644 0,646 Urugua„u 1 Goldpeso 4,145 4,155 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 168,49 168,91 Athen 100 Drachm. 4,69 4,71 Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Fres. 12,06 12,10 Danzig 100 Gulden
100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
1b 81,58 81,78 Helsingfors E 10,553 10,593 e e egrsge.
100 Escudo 100 Kr.
b 14,10 14,14 Jugoslawien.. 7,407 7,427 Kopenhagen.. 111,b u111,60 Lissabon und Oporto.. 21,375 21,425 S 91,88 92,12
100 Frcs.
100 Kr.
100 Frecs.
100 Leva 100 Peseten
— . 12,01 12,05 rag „ 100 Kr.
12,142 12,46 Schweiz. 81,15 81,35 Sofia..
100 Schilling 100 000 Kr.
3. August Geld Brief 1,700 1,704 4,198 4,208 1,996 2,000 20,924 20,976 2,38 2,39 20,392 20,444 4,195 4 205 0,643 0,645 4,155 4,165
168,49 168,91 4,669 471
11,3410 11,81 81,60 81.80 10,553 10,593 13,61 13,65
740 742
111,33 111,61
21,425 21,475 91,88 92,12 11,22 11,26 12,422 12,462 81,15 81,35 3,04 3,05 63,95 64,11
112,27 112,55 59,34 59,48 5,8655 5,885
9,035 3,045 Spanien. 63,52 63,68
112,26 112,54 59,33 59,47 5,865 5,885
Stockholm und
Gothenburg. Wi6 Budapest..
4. August Geld Brief 20,51 20,61
422 425 „9vö 4,175 4,195 8 4,161 4,181 Pap.⸗Pes.
1,675 1,695 Milreis 0,625 0,645 kanad. 8 — —
3. August Geld Brief Sovereigns.. 20,50 20,60 20 Frcs.⸗Stücke — — Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll.
2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische:
“
1 Bu. darunter Türkische.. Belgische 100 Fres. Bulgarische. 100 Leva Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden
innische 100 finnl. ℳ ranzösische
4,177 4,16
1,675 0,629 4,177
20,36 20,358
11,84
111,12 81,35 10,515 11,97
168,14
13,91 737 91,57
4,197 4,18
1,695 0,649 4,197
20,46 20,458
11,90
111,68 81,75 10,575 12,03
168,98
13,97 741 92,03
e Sacn L ööG“ 20,36
12,47
111,02 81,35 10,52 12,75
168,16
20,465 20,46
111,58 81,75 10,58 12,81
169,00
14,49 7,42 92,08
SE 82
—,—— ——O— +⁸ —+ — A
türk. Pfd.
.100 Fres. olländische.. 100 Gulden Italienische: über 10 Lire 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische...
100 Lei 100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
1,96
112,50 81,63 63,51
12,46 12,48 59,77
5,86
112,51 81,69 63,96
12,455
12,485
59,78 5,86
111,95 81,29 83,64
12,395
12,425
59,48 5,82
100 Schilling 100 000 Kr.
London, 3. August. (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗ land kaufte heute 477 000 Sovereigns effektiv und erhielt aus Afrika 250 000 Pfund Sterling.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. August 1926: Ruhrrevier: Gestellt 27 291 Wagen. —
Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elesteisekav eFaszterang bn Vereinigung für
deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 22e T. B.“ am 3. August auf 137,00 ℳ (am 2. August auf 136,7 9 ℳ)
für 100 kg. 8
—-— *
1“ ““
Berlin, 3. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. ([Original⸗ packungen.] Notiert -; öffentlich angestellte beeidete Fac. verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 bis 22,75 ℳ, Hafergrütze. lose 23,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1. 15,75 bis 16,50 ℳ, Weizengrieß 26,75 bis 27,50 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,75 bis 23,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,00 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 24,00 bis 29,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 18,25 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 38,00 bis 41,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,50, bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 62,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Reis 21,00 bis 21,50 . glasierter Tafel⸗ reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 54,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 37,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee “ 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 19,75 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tec⸗ indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,50
bis 34,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 36,50 ℳ, Zucker,
“
Würfel 37,50 bis 40,25 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ rup, hell, in Eimern 26,25 his 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in imern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00
bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗
in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in
Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ,
Bratenschmalz in Tierces 90,50 bis 92,00 ℳ, Bratenschmalz in
Kübeln 91,50 bis 93,00 ℳ, Purelard in Tierces 91,50 bis 92,50 ℳ, urelard in Kisten 92,00 bis 93,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, sargarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 1,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 190,00 bis 198,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 195,00 bis 205,00 ℳ, Molkerei⸗
butter II a in 5 ern 172,00 bis 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in
ckungen 182,00 bis 192,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00
ne 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 207,00 bis 215,00 ℳ
Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 53,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour
85,00 bis 80,00 ℳ, Allgäuer Stangen 54,00 bis 58,00 ℳ, Tilsiter
Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 90,00 bis 98,00 ℳ echter Emmenthaler 150,00 bis 160,00 ℳ, ausl. ungez.
Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speisebl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,93 G., 57,07 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 122,347 G., 122,653 B. — Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 56,55 G., 56,70 B., New York telegraphische Auszahlung 5,13,72 G., 5,15,03 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,297 G.,
122,603 B. Wien, 3. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,50, Berlin 167,93, Budapest 98,73,
Kopenhagen 187,30, London 34,32, New York 705,55, Paris 18,72,
Zürich 136,45, Marknoten 167,77, Lirenoten 23,52, Jugoflawische
Noten 12,43, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,88, Polnische Noten 77,35, Dollarnoten 703,25, Ungarische Noten 98,70, Schwedische
Noten —,— 3. August. (W. T. B.)
Prag, zentrale Wurchschnertskurse): Amsterdam 13,60 ½,
Notierungen der Devisen⸗ Berlin 8,05 ½¼,
Zürich 6,55 ½, Oslo 742,50, Kopenhagen 897,50, London 164 %, Madrid 520,00, Mailand 110,00, New York 33,85, Paris 90,00, Stockholm 9,05 ¾ Wien 4,79 ½, Marknoten 8,05 ¾ Poln. Noten 3,83. London, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurfe. Paris 182,75, New York 4,86,25, Deutschland 20,42, Belgien 180,50, Spanien 31,92, Holland 12,.10,12, Jtalien 149,00, Schwei 25.12 ½, Wien 34,45. Paris, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 8,33, Bukarest 17,30, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 37,74, Belgien 101,75, England 183,75, Holland 1503,00, Italien 121,50, Schweiz 724,00, Spanien 570,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 824,00, Stockholm 1007,00. Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurfe. Dffqhen⸗ Notierungen.) London 12,10 ⅛, Berlin 0,59,27 fl. für 1 RM, aris 6,64, Brüssel 6,74, Schweiz 48,17 ½, Wien 0,35,20 für Schilling, Kopenhagen 66,02 ½. Stockholm 66,65, Oslo 54,55. — Inoffizielle Notierungen.) New York 249,00, Madrid 38,05, Italien 10, Prag 7,37 ½, Helsingfors 6,26 ½, Budapest 0,00,34 ½, Bukarest
1,15, Warschau 0,27 ⅛.
Zürich, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurfe. New York 5,16 ⅞, London 25,12 ¼, Paris 13,65, Brüssel 13,80, Mailand 16,70, Madrid 79,35, Holland 207,65, Stockholm 138,40, Oslo 113,30, Kopenhagen 137,05, Prag 15,30 ½, Berlin 1,23,00, Wien 73,10, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,10, Sofia 3,75, Bukarest 2,35, Warschau 56,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,87 ½, Athen 5,70, Buenos Aires 209,50. 3
Kopenhagen, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,32, New York 3,77 ¾, Berlin 0,89,85, Paris 10,30, Antwerpen 10,50, Zürich 73,16, Rom 12,55, Amsterdam 151,80, Stockholm 101,00, Oslo 82,70, Helsingfors 9,52, Prag 11,20, Wien 0,53,45.
Stockholm, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16 ⅛, Berlin 0,89,00, Paris 10,00, Brüssel 10,15, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 150,20, Kopenhagen 99,20, Oslo 82,00, Washington 3,73,75, Helsingfors 9,42, Rom 12,35, Prag 11,10, Wien 0,53,00.
Oslo, 3. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,
amburg 108,75, Paris 12,50, New York 456,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,50, Helsingfors 12,25, Antwerpen 12,50, Stockholm 122,25, enhagen 121,25, Rom 15,00, Prag 13,60, Wien 0,64,75. “ 11“ “ “ 8
——
1.“ 11““
Silber au
London, 3. August. (W. T. B.) Sill Lieferung 29 0⁄10.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,45, Adlerwerke 80,00, Aschaffenburger Zellstoff 115,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 145,00,
bank —,—, ommerz⸗ u. Lübeck⸗Büchen 121,00, Sartungbahn 4,00
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76,00, Hilpert Maschinen
34,00, Phil. Holzmann 85,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 48,00, Way u. Freytag le rrabrik — Wag 4 81,00. 5 Hamburg, 3. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brafil⸗ Privatbank 138,25, Vereinsbank 123,25, Deutsch⸗Austral. —,—,
ambg.⸗Amerika Paketf. 152,00, Hamburg⸗Südamerika 137,30, Nordd. oyd 150 B, ein. Elbschiffahrt —,—, Calmun Afbest —,—, arburg⸗Wiener Gummi 67,00, Ottensen Eisen 21,00, Alsen Zement 93,25, Anglo Guano 88,00, Merck Guano 67 B, Dynamit Nobel 128,00, Holstenbrauerei 168,00, Neu Guinea 482,50, Otavi Minen ön⸗ Freiverke hr. Sloman Salpeter 65,00 Re. für as —
Köln, 3. August. (W. T. B.) Basalt A. G. 71,50, Bonner Bergwerk 149,00, Dahlbusch , 112,00, Eschweiler Bergwerk —, Gelsenkirchen Bergwerk 169,00, Harpener Bergwerk 154,00, Maschinen 65,00, Kalker Maschinen 73,00, Köln⸗Neuessener ergwerk 139,50, Phönix Bergbau 118,50, Rheinische Braunkohlen 173,50, Bielefelder mech. Weberet —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 95,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei 27,50, Adler Brauerei Köln 98,50, Continental Isola 26,50, Dynamit Nobel 126,50, Felten u. Guilleaume 134,75, Gas⸗ motoren Deutz 70,00, Köln Rottweiler 130,00, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 47,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 97,00, Kölner Hagel⸗Vers. 80,00.
Wien, 3. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,6, Mairente 4,9, Februarrente 7,15, Oesterreichische Goldrente 65,5. Oesterreichische Kronenrente 4,14. Türkenlose 4,36, Wiener Bankverein 92,5, Bodenkreditanstalt 168,0, Oesterreichische Kreditanstalt 126,1, Ungarische Kreditbank 280,5, Effektentreuhandges. (Anglobank) 90,0, Niederösterreichische Eskompteges. 260,0, Länder⸗ bank 130,0, Oesterreichische Nationalbank 1975, Wiener Unionbank 104,0, Staatsbahn 318,0, Südbahn 124,9, Alpine Montan 292,5, Poldihütte —,—, Prager Eisenindustrie —,—, Rima⸗Muranyer 122,0, Skodawerke 13,38, Waffenfabrik 57,5, Trifailer 426,0, Leykam⸗Josefsthal 147,0.
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.)⸗ 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅜, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77,00, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,00, Reichsbank neue Aktien —,—, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 166,00, Philips Glueilampen 345,00, Geconsol. Holl. “ —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 376,25, Amsterdam Rubber 313,75, Holland⸗Amenka⸗Dampfsch. 46,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 182,75, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 166,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 624,00, Deli Maatschappij 405,00, Senembah Maatschappij —,—. .
—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚2
8
[52582] Oeffentliche Zustellung.
vember 1925 vierteljährlich 75 RM und
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[52575]
In der Bekanntmachung vom 14. 7. 26 — R.⸗Anz. Nr. 168 — muß es „58“ statt „59“ heißen. b
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216./154. Gen. I. 43. 25., d. 30. 7. 26.
[52577] Aufgebot. . Zu den Versicherungen Nr. L 220 689 und EL 220 418 sind die Policen des Herrn Alfred Schneider und der Frau Johanna Schneider, geb. Vost, in Chemnitz, Apollo⸗ straße 10, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, so sind die Policen außer Kraft. 8 Köln, den 29. Juli 1925. Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[52578]
Das Bad. Amtsgericht Säckingen hat unterm 16. Januar 1926 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Kommerzienrat Otto Bally in Schopfheim hat das Aufgebot des ihm verlorengegangenen und zu seinen Gunsten ausgestellten Hypothekenbriefs vom 31. Januar 1907 über ℳ 16 000 beantragt. Eingetragen ist der Hypotheken⸗ brief im Grundbuch Säckingen auf Lgb. Nr. 682 im Band 8 Heft 12 fowie ver⸗ zinslich zu 4 % vom 1. 2. 1907 an und zahlbar auf ergangene, jedem Teil jeder⸗ zeit freistehende vierteljährliche Kündigung. Zinszahlungen jahrweise, jeweils auf 1. Fe⸗ bruar. Der Inhaber der Urkunde ist auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 14. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Bad. Amts⸗ ericht Säckingen, Zimmer Nr. 20, an⸗ seraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Säckingen, den 26. Juli 1926. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.
[52579] Aufgebot.
1. Der Hofbesitzer Nr. 6 Exnnst Ebel in Prislich, 2. der Hofbesitzer Emil Ebel in Karenz, 3. die Hobfbesitzerehefrau Ida Rabe, geb. Elfert, in Neese haben als alleinige Erben der verstorbenen Hofbesitzeraltenteilerwitwe Sophie Ebel verw. Elfert, geb. Deicken, das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Prislich Erbpachthufe Nr. 6 zur 3. Abteilung auf Folium 8 auf den Namen der Erbpächterfrau Sophie Elfert, geb. Deicken, eingetragene, zu 4 % verzinsliche Grundschuld über 3000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grabow, den 26. Juli 1926.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[52576]
Die im Reichsanzeiger Nr. 3 von 1926 aufgebotenen Urkunden sind mit Ausnahme der zu I 41, 63, 80 und 84 genannten für kraftlos erklärt worden, soweit das Verfahren nicht eingestellt worden ist.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216./154. Gen. I. 45. 25.
[52580] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Wicht, geb. Nürn⸗ berger, in Erfurt, Schlachthofstraße 15, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zschenker in Erfurt, klagt gegen ihren Mann, den Werkzeugschlosser Bruno Wicht in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1588 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe mit alleiniger Schuld des Beklagten und Kostentragung. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
sdes Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99,
auf den 4. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 27. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [52581]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Antonia Tabor, geb. Czaykowski, Essen, Rüdesheimer Straße 6 bei Czahkowski, vertreten durch Rechtsanwälte Seidl und Dr. Rosenberg, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Tabor, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XI (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 10. November 1926, 9 ½¼ Uhr vormittags, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 30. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52583] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Frieda Nuchau, geb. Steger, Bonn/Rhein, Münsterstraße Nr. 9, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Berlin, Burgstraße 30, gegen ihren Ehemann, den Kellner Paul Muchau, früher in Berlin, Friedrichstraße 216 bei Retzlaff, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts wird der Beklagte zuv mündlichen Ver⸗ handlung des Röchisstreits vor das Amts⸗ ericht Verlin⸗Mitte, Akt. 56, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 180/81, II. Stock, auf den 21. Sktober 1926, vormittags 9 1½ Uhr, geladen. Berlin, den 24. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 56.
Die minderjährigen Geschwister Else und Gertrud Beyer in Berlin, vertreten durch ihren Pfleger, Privatlehrer Erich Banse in Berlin, klagen gegen den Arbeiter Ernst Beyer, früher in Ber⸗ lin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr Vater sei, mit dem Antrag, denselben kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie seit Klagezustellung vierteljährlich im vor⸗ aus je 200 — zweihundert — Reichs⸗ mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, II Treppen, Zimmer 253/255, auf den 22. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 21. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[52586] Oeffentliche Zustellung. 8
Die minderfährige Ingeborg Ursula Kapala in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Oberver⸗ waltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, IV. Ober⸗ geschoß, Zimmer 528, klagt gegen den Optiker Albert Hermann Hapatzky, letzt⸗ bekannte Wohnung in Dresden⸗Albert⸗ stadt, Marienallee 5, Sanitätsdepot, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin am 28. Ok⸗ tober 1921 von der ledigen Kartonnagen⸗ arbeiterin Marie Charlotte Kapala in Dresden, Dürerstraße 122, außerehelich geboren worden sei, und daß der Beklagte als außerehelicher Vater in Anspruch ge⸗ nommen werde, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 1. Juli 1924 ab bis einschließlich 27. Oktober 1937 zum Unterhalt eine Jahresrente von 350 ℳ, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 28. 10., 28. 1., 28. 4. und am 28. 7. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM, zu gewähren und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer 196, auf den 25. Sep⸗ tember 1926, vorm. 8 Uhr, geladen.
Dresden, den 27. Juli 1926.
[52587] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Klara Edith Richter, Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Oberverwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, IV. Obergeschoß, Zimmer 528, klagt gegen den Arbeiter Max Richard Harig, letztbekannte Wohnung in Dres⸗ den⸗Kaitz Nr. 15, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei und dieser gemäß §§ 1737, 1708 ff. B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren habe und daß in den seinerzeit für Bestimmung der Höhe
der Unterhaltsrente maßgebend gewesenen Verhältnissen sowie offenkundig wesent⸗ liche Aenderungen eingetreten sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab bis einschließlich 20. Juli 1929 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 16. Oktober 1919 — 5 Cg 633/19 hficsletten Unterhaltsrente jährlich 360 RM, und zwar die rück⸗ ständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 21. 5., 21. 9., 21. 12. und am 21. 3. jeden Jahres fällige Vorauszahlungen von je 90 RM zu gewähren, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1, II, Saal 196, auf den 25. September 1926, vorm. 8 Uhr, geladen. Dresden, den 31. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Dresden.
[52589] 1. Oeffentliche Zyustellung. Die minderfährige Agnes Lina Emma Braukmüller in Hohenbüchen, vertreten durch den Gastwirt August Hage in Hohen⸗ büchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ beistand Schwerdtfeger in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Zeidler, zuletzt in Groß Giesen bei dem Landwirt Joachim Pagel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der am 18. September 1916 geborenen Agnes Brauckmüller von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ fahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 Reichsmark — sechzig Reichsmark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. De⸗ zember, 18. März, 18. Juni und 18. Sep⸗ tember jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hildesheim auf den 27. Oktober 1926, vormittags 8 ¾ Uhr, Zimmer 3, geladen. 2. Der Klägerin wird das Armen⸗ recht für den I. Rechtszug einschließlich der Zwangsvollstreckung bewilligt und ihr der Mandater Schwerdtfeger als Armen⸗ vertreter beigeordnet. Hildesheim, den 28. Juli 1926., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[52590]
Die minderjährige Anni Frieda Klenke in Leipzig, geboren am 2. 2. 1925, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Jugendamt Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Stadtverwaltungs⸗ inspektor Max Weber und Stadtober⸗ sekretär Rölke in Leipzig, klagt gegen den Buchhalter Arthur Kurt Alfred Lange, früher in Leipzig⸗Schönefeld, Stettiner Straße 71 1b, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, der am 2. 2. 1925 geborenen Klägerin von der Geburt an bis einschließlich 1. No⸗
LE““
vom 2. November 1925 an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormunds als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahres⸗ rente von 90 RM =— jährlich 360 RM, und zwar die Rückstände, abzüglich auf den Anfang zu verrechnender 50 RM, sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 2. 11, 2. 2., 2. 5. und 2. 8. eines jeden Jahres zu gewähren, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 81, Zimmer 65, auf den 28. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, am 27. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[52584] Oeffentliche Zustellung. Der Werkmeister Martin Friedrich Thiesen, Berlin, Adolfstraße 9, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalr Dr. Gott⸗ fried Samter, Berlin, Leipziger Straße Nr. 119/20, klagt gegen den Konrad Grimm, früher in Berlin, Togostraße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Heraus⸗ be der im Klageantrage bezeichneten, dem Flager gehörigen Gegenstände verweigert habe, mit dem Antrage, veröffentlicht in Nr. 153 des Reichsanzeigers vom 5. Juli 1926 (Nr. 41 225 der Ersten Beilage). Der Men bestimmte Termin vom 24. Ok⸗ tober wird aufgehoben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, auf den 15. September 1926. vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 52 II, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist beträgt eine Woche. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Aktenzeichen: 3 C. 999/26. Bertin, den 26. Juli 1926. Anmtsgericht Berlin⸗Wedding.
52591] Oeffentliche Zustellung.
Die am 10. Mai 1928 geborene Margot Irene Hentschel in Rasberg, vertwten durch das Kreiswohlfahrtsamt des Kreifes Zeitz, Amtsvormundschaft, klagt gegen den Gärtner Georg Heinrich Scholl, jetzt imn⸗ bekannten Aufenthalts, früber in Zeitz, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr unehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Kla zu Händen des Jugendamts — S fahrksamt — des Kreises Zeitz von ihrer Geburt, d. i. vom 10. Mar 1926, ad eine Unterhaltsrente von 22 RM — fünf⸗ undzwanzig Reichsmark — monatüch s zur Vollendung des 16. Lebensjahres und zwar die Rüonde sofort. die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits su tragen. Zur mündlichen Verbandlung des Amtsgericht in Zeitz auf den 26. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhdr,.
geladen. 6s 8 8 8 b 8 8 g, den . Jall 1928
Zei X 8 n 8 Der Gerichtsschreiber des Enderichts.