— der Firma Franz Kathreiners Nach⸗
olger G. m. b. H. in München.
9. Bagyerische Bergbaubedarf⸗ Artiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglieder Gustav Sendlinger und Anton Schmal gelöscht. Neubestellter Vorstand: Wilhelm Ruer, Diplom⸗ ingenieur in Solln.
10. Münchner Kunstgewerbe Werk⸗ stätten „Karela“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 21. Juli 1926 hat eine Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Die Firma lautet nun: Münchaer Strickwarenfabrik „Ka⸗ rela“ Gesellschaft mit beschräünkter Haftung.
11 schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 15. Juli 1926 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen, weiterhin die Erhöhung des Stammkapitals um 300 000 RM auf 500 000 RM. Die Firma lautet nun: Brennstoff⸗Vertrieb Raab Karcher⸗ Thyssen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sacheinlagen: 1. Die Firma Raab, Karcher & Cie. Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Karlsruhe bringt in die Gesellschaft die auf dem Lagerplatz in München, Friedensstraße 1 c, errichtete Benzoltankanlage mit Abfüllvorrichtung und zugehörigem Faßbestand, bestehend aus finf Kesseln mit zusammen 220 000 Liter
assungsvermögen, zwei Gaserzeugungs⸗ maschinen mit Hochdruckbehältern, den da⸗ zugehörigen Rohrleitungen und Appara⸗ turen sowie einem Faß⸗ und Kannenpark von rund 800 Fässern und 150 Kannen, ein.
Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird
auf 60 000 RM festgesetzt, und die Gesell⸗
schaft übernimmt diese Anlagen zu diesem
Wert. 2. Die Bayerische Vertretung der
Thyssen. Werke Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in München bringt das von ihr unter der Firma Baverische Ver⸗
tretung der Thyssen Werke in München be⸗ triebene Kohlenhandelsgeschäft nach dem
Stande vom 31. März 1926 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als
vom 1. April 1926 an für Rechnung der
Gesellschaft geführt angesehen wird, jedoch
unter Ausschluß sämtlicher Passiven zum
Annahmewert von 110 000 RM. 12. Sigmund Schmalix. Sitz
München: Seit 15. Juli 1926 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten
Ferxma Schmalix & Dörfler. Gesell⸗
schafter: Sigmund Schmalix, bisher
Alleininhaber, und Ferdinand Dörfler.
Kaufleute in München. Forderungen und
Verbindlichkeiten aus dem Geschäftsbetrieb
des bisherigen Alleininhabers Sigmund
Schmalir sind nicht übernommen.
13. Kopp Filmwerke Kopp & Co. Sitz München: Geänderte Firma: Kopp⸗ Filmwerke Martin Kopp.
14. Heinr. Zeitler & Co. Sitz München: Prokura Otto Müller gelöscht.
15. Georg Rudolf Pöhlein. Sitz München: Neubestellter Gesamtprokurist: Gottfried Prammer. Dieser und der bereits eingetragene Prokurist Georg Rudolf Pöhlein haben Gesamtprokura miteinander. 1s 16. Heinrich Eckert. Sitz München: Hans Moosburger Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen für die Haupt⸗ niederlassung München.
17. Neureuther Apotheke Richard Braun. Sitz München: Prokurist: Rudolf Wiemers.
18. Emil Gunßer. Sitz München: Emil Gunßer als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Elisabeth Gunßer, Kaufmannswitwe in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen: 71. Index Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
2. G. Wellnhofer & Co. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Sit
München. 2
3. Heinrich Eckert Filiale Erding:
Firma und Prokura Paver Mair gelöscht.
4. Schwanendrogerie Bernhard
Fröhlich. Sitz München. 5. Josef Drexl. Sitz München.
6. Joseph Görlach. Sitz München. 7. 11.4.“ Martin Kopp. Sitz München.
8. Kunstgewerbliche Werkstätte Carlos Hausner. Sitz München.
9. Bob Götz Film Otto Hermann Bötz. Sitz München.
10. Zigarren⸗Import „Luitpold“ (nita Moralt. Sitz München; Firma und Prokura Otto Gschlößl gelöscht.
11. „Kronenwerk“ Bagyerische Tischfabrik Carl Loibl. Sitz München: Firma und Prokura Hans Birling ge⸗
12. Technisches Bureau Ingenieur Jakob Guggenheim. Sitz Muͤnchen.
München, 28. Juli 1926.
Amtsgericht.
M.-Gladbach. [51928] Handelsregistereintragungen. H.⸗R. B 129 zur Firma „Dresdner
Bank Filiale M.⸗Gladbach“ in M⸗Glad⸗ ach: Die Prokura des Robert Kaufmann
st erloschen. H⸗R. A 244 zur Firma „B. Kühlen“ n M.⸗Gladbach: Der bisherige Gesell⸗
8 chafter Johannes Neuenhofer ist alleiniger
Inhaber der Firma. Die Sesäcüllein ist ufgelöst.
H.⸗R. A 1441 zur Firma „Heinrich ser“ in M.⸗Gladbach: Offene Handels⸗ esellschaft. Der Peter Esser zu M.⸗Glad⸗ ach ist in das Geschäft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Die
Gesellschaft hat am 1. Juli 1926 be⸗ onnen.
H.⸗R. B 222 zur Firma „Kammgarn⸗ pinnerei Cranz. & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in M.⸗Gladbach
Dr. Albert Pfeiffer, Kaufmann in Hüseldorf ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
H.⸗R. B 361 zur Firma „Tuchfabrik Klein & Vogel Neieo⸗he . in M.⸗Gladbach: Die Prokura des Kauf⸗ manns Heinz Coenen in M.⸗Gladbach ist erloschen.
Pr. Amtsgericht, Abt. 6, M.⸗Gladbach, 26. 7. 1926.
M.-Gladbach. [51929] Handelsregistereintragungen.
H.⸗R. B 255/6 zur Firma Spinnerei
Brennstoff⸗Vertrieb Gesell⸗
Croon, Aktien khelschaft in M.⸗Gladbach: Fabrikbesitzer Theodor Croon ist aus dem Vorstand ausgeschieden. H.⸗R. A 116/21 zur Firma Theodor Croon & Cie.: Theodor Croon ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist mit Rechts⸗ wirkung vom 1. Januar 1926 Frau Julius Langen, geborene Croon, zu M.⸗Gladbach getreten. Kommanditgesell⸗ chaft, begonnen am 1. Januar 1926. Ein kommanditist ist eingetreten. M.⸗Gladbach, den 27. Juli 1926. Pr. Amtsgericht, Abt. 6.
[51930] Neubrandenburg, Mecklib. In unser Handelsregister ist heute die Firma „H. Giesecke Gesellschaft mit be⸗ Haftung“ mit dem Sitz in Neu⸗ brandenburg eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Möbeln und Gegenständen der Innenausstattung jeglicher Art, insbesondere der Weiter⸗ betrieb des bisher unter der Firma H. Giesecke, Neubrandenburg, als offene Handelsgesellschaft betriebenen Unter⸗ nehmens. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt, gleiche oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung, der mit einfacher Mehrheit gefaßt wird, kann die Aufnahme auch anderer Handelszweige gestattet werden. Gesellschaftsvertrag vom 14. April 1926. Stammkapital: 10 000
Reichsmark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto, Herbert und Rudolf Giesecke, sämtlich hier. Je zwei von ihnen sind berechtigt, die Firma rechts⸗ geschäftlich zu vertreten. „Sämtliche Gesellschafter bringen als ihre Einlage ihren Anteil bezw. ihre Forderungen an die Firma H. Giesecke, offene Handelsgelellschaft, Neubranden⸗ burg, nach dem Stande vom 1. Januar 1926 dergestalt in die Gesellschaft ein daß das Geschäft vom 1. Januar 1926 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Diese Anteile bezw. Forderungen des Otto Giesecke sind mit 2500 RM, des Herbert Giesecke mit 2500 RM, des Rudolf Giesecke mit 1900 RM, des Heino Giesecke mit 1850 RM und der Frau Anna Giesecke mit 1250 RM be⸗ wertet.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Neubrandenburg, den 29. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
2S Das
Neumünster. [51931] Eingetragen am 28. Juli 1926 in das Handelsregister Abt. B bei Nr. 74 der Firma „Holsteinische Automobilgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, eu⸗ münster“: Die Ligquͤidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Anmtsgericht Neumünster. Oberhausen, Rheinl. [51933] Eingetragen am 29. Juli 1926 in Handelsregister B bei Nr. 188, Firma Molderings & Co., 1““ mit be⸗ schränkter Häaftung in Oberhausen: Durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 3. Mai 1926 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Karl Molderings ist Liqui⸗ dator. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [51932] „Eingetragen am 29. Juli 1926 in Handelsregister B bei Nr. 201, Firma Kieselgurwerke Hützel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Mai 1926 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 1 u. 3 bis 13 abgeändert worden. Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautet fortan: „Kempchen’'s Ver⸗ einigte Korkstein⸗ und Kieselgurwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Kieselgurwerkes sowie der Betrieb des bisher von der Fispa Wilhelm Kempchen sen. G. m. .H. zu Oberhausen betriebenen Kork⸗ Isolierunternehmens. ist um 60 000 und beträgt jetzt
steinwerks sowie Das Stammkgpital Reichsmark erhöht 80 000 Reichsmark.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Offenbach, Main. [51935] Handelsregistereinträge.
Zu A 217, Firma Ph. Casimir Krafft
& Co. in Offenbach a. M.: Die persön⸗ lich haftende Gesellschafterin ““ ohr ist jetzt verehelichte Westerberg in Essen. Die den Kaufleuten Gottlieb Diehser und Carl Schmank in Offenbach a. M. er⸗ teilten Prokuren sind erloschen. Dem seit⸗ herigen Prokuristen Friedrich Fornoff in G a. M. wird Einzelprokura erteilt. Zu A 632, Firma Johann C. Baecker in Groß Steinheim: Die dem Hugo Baecker und der Irene Baccker, beide in 88 a. M., erteilten Prokuren sind er⸗ oschen
2 A 1357, Firma C. August Beck in Offenbach a. M.: Die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Dornheim in Offenbach a. M. ist erloschen.
A 1722. Firma Opper & Co. in Obertshausen. „Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1925 begonnen hat Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Eduard Opper, Fabrikant, und Jakob Klohoker, Kaufmann, beide in Oderts⸗ hausen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Eduard Opper berechtigt. Der Heinrich Eduard Opper Chefrau, Elisabeth geb. Klohoker, ist Einzelprokura erteilt.
A 1723. Firma Friedrich von Oln⸗ hausen in Offenbach a. M. Alleininhaber: Friedrich von Olnhausen, Kaufmann in Frankfurt a. M.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [51934]
Handelsregistereintrag vom 24. Juli 1926. Zu B 264, Firma Robert Bandmann K& Daniel Geivel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Offenbach a. M. Oldenburg, Oldenburg. [51936] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. am 26. Juli 1926. Abteilung A.
Zu Nr. 867 — Firma Dipl.⸗Ing. Max Schulz, Oldenburg —: Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Die Prokura der
hefrau Schulz ist erloschen.
Zu Nr. 887 Firma Weine und Spirituosen, Bratmann und Hausmann, Oldenburg —: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 1299 die neue Firma Jenny Grünebaum, Inhaberin Ehefrau des Vieh⸗ händlers Josef Grünebaum Jenny geb. Humberg, Oldenburg i. O., Ziegelhofstr. Nr. 126. Dem Josef Grünebaum ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf von Vieh.
2. am 27. Juli 1926. Abteilung A: Zu Nr. 340 — Firma Gerhd. Meentzen in Oldenburg —: Das Geschäft mit der Firma ist auf den Kaufmann Willi Korne⸗ mann in Oldenburg, Rosenstraße 48, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kornemann ausgeschlossen.
Zu Nr. 636 — Firma August Cassens Oldenburg —: Die Prokura des Dietrich August Töllner ist erloschen.
Abteilung B. Zu Nr. 7 — Firma Oldenburger Ver⸗ sicherungsgesellschaft in Oldenburg Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 28 (Kapitalanlage) geändert.
Zu Nr. — Firma Oldenburgische Landeszeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg —: Der Chef⸗ redakteur Dr. Jacob Stöcker ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. D
Redakteur Dr. Ernst Loebl in Oldenburg und Ge⸗ schäftsführer Otto Hoffmann in Oldenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Diese sind nur gemeinsam zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Zu Nr. 103 — Firma Nordwestdeutsche Baustoff⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oldenburg —: Die Prokura des Dietrich August Töllner ist
erloschen. 3. Am 29. Juli 1926: Unter Nr. 1300 die neue Firma Paul Löken in Oldenburg, Inhaber Kaufmann Paul Löken in Oldenburg, Huntestraße 19. schäftszweig: Tuchgroßhandlung. Oldenburg, den 29. Juli 1926. Amtsgericht. Abt I. [51937] einge⸗
Osnabrück. 1 In unser Handelsregister
tragen:
a) am 30. 6. 1926: Zur Firma Osterbrink & Scholler in Osnabrück: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen bestellter Liquidator ist der beeid. Auktionator Hardemann in Osnabrück. Zur Firma Johannes Vennemeier in Osnabrück: Die Firma ist erloschen. Zur Firma Niedersachsenwerke Reyl & Co. G. m. b. H. in Osnabrück: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Unter H.⸗R. B 267 die Firma Teutonia Kolonialwaren⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Osnabrück. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die teilweise Her⸗ stellung von Kolonialwaren und zuge⸗ hörigen Artikeln. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Albert ärtner in Osnabrück⸗ Haste. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1926 errichtet. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Bekanntmachungen oer Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Unter H.⸗R. B 268 die Firma Berg⸗ arbeit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Osnabrück. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung aller bergmännischen Arbeiten, wie Schacht⸗ abteufen, Treiben von Richtstrecken, Querschlägen und Stollen, ferner der Er⸗ werb und die Verwertung ähnlicher Unter⸗ nehmungen oder die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind der Berg⸗ werksunternehmer Wilhelm Patlberg und der Dr. Hermann Sager, beide in Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1926 errichtet. Sind mehrere Geschäfts⸗
ist
oder durch einen Geschäftsführer einen Prokuristen vertreten. Beim handensein mehrerer Geschäftsführer einem oder mehreren von ihnen die fugnis zur alleinigen Vertretung der
Geschäftsführer ist zur alleinigen tretung der Gesellschaft berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft
anzeiger.
b) am 18. 7. 1926: Melius, Osnabrück. Inhaber ist Bocksmauer 11/12.
Zur Firma Steiner &ñ Böster Osnabrück: Die Gesellschaft ist aufg Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Wilhelm Gosling & in Osnabrück: Die Gesellschaft ist gelöst. Die Firma ist erloschen.
Zur Firma Oscar Mietrup Nach Osnabrück: Die Ehefrau des Kaufm Fritz Honsell, Emma geb. früher Witwe f Mietrup in Osnabrück ist aus der G schaft ausgeschieden.
Zur Firma Hermann Schneider &
Schneider aus Osnabrück ist aus der sellschaft ausgeschieden.
Unter H.⸗R. A 1597 die „Gläubigerfchutz Schleimer & Osnabrück. schafter der Firma sind die Kauf
seit 1. April 1926. Zur Firmg Stackelbeck &
schränkter Haftung in Osnabrück: Amts wegen gelöscht.
Aktiengesellschaft, Filiale Reinhold runzel in Osnabrück mit der Maßgabe, daß er berechtigt die Firma der Filiale Osnabrück in meinschaft mit einem Vorstandsmitg oder mit einem anderen für die Fi⸗ Osnabrück bestellten Prokuristen
zeichnen. c) am 19. 7. 1926: Zur F. berg, Fischer & schaft auf Aktien
Co.,
in O
Osnabrück:
Rogalski sind als persönlich haftende sellschafter ausgeschieden. Die Prok
—
—
dorf und des Robert Edelstein in
brück sind erloschen. d) am 20. 7. 1926:
brücker Zeltgesellschaft mit beschrän Haftung, Sitz Osnabrück. Gegenstand Unternehmens ist die Bewirtschaftung Verleihung des von der Gesellschaft
Reichsmark. Geschäftsführer
1. Privatier Josef Kamp, 2. Gast Wilhelm Kraus, 3. Weber, sämtlich in Osnabrück. Der sellschaftsvertrag ist am 7. 5. 1926 richtet. Zwei Gesellschafter vertreten Gesellschafter gemeinschaftlich. Die
nur durch den Deutschen Reichsanze
Zur Firma Olbdenburgische Leihbank Filiale Osnabrück, Sanders, Wierkin & Co., Osnab
lung vom 6. 5. 1926 soll das Gr kapital um 1 000 000 RM er werden. Diese Erhöhung ist durchgefi Das Grundkapital beträgt jetzt 4 000
Reichsmark.
trizitätsversorgungs⸗Gesellschaft O brück, G. Fräulein Erna Minkley in Osnabrüc Prokura erteilt in der Weise, daß rechtigt ist, zusammen mit einem
Amtsgericht, VI, Osnabrück.
˖—O—˖—OQOQC
Pforzheim. 11“ Handelsregistereinträge. in Pforzheim ist erloschen; die Ge⸗ schaft ist aufgelöst.
2. Firma Weiß & Pflüger in Pf heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
ist erloschen.
heim, Arlinger Str. Nr. 5: Die Ge schaft ist aufgelöst und die Firma loschen.
westliche 6: Das Geschäft ging mit
und Verbindlichkeiten auf Kaufm
Carl August Albers geändert. Amtsgericht Pforzheim.
5
Fforzheim Handelsregistereinträge.
zeugfabrik, Haftung in Dietlingen: Durch Ge schafterbeschluß vom 3
befugnis der Ludwig Bischoff und Emil Bischoff
Arthur Volle und Friedrich Bischoff
2. Firma Büchsenstein & Co. Ge schaft mit beschränkter Haftung in Pf
führer bestellt, so wird die Gesellschaft
26. Juli 1926 ist die Gesellschaft
durch mindestens zwei Geschäftsführer
sellschaft erteilt werden. Jeder der beiden
folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
Unter H.⸗R. A 1596 Firma Walter
Kaufmann Walter Melius in Osnabrück,
8 Kühndelt, des Kaufmanns Oscar
in Osnabrück: Der Ingenieur Hermann
oll“
8 5 4 7 Persönlich haftende Gesell⸗ Ischel Schleimer und Hugo Moll, beide in Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft Strumpfhalterfabrik, Gesellschaft mit be⸗
Zur Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Osnabrück: Dem
Prokura für die Filiale Osnabrück erteilt
Firma Barmer Bankverein Hins⸗ Kommanditgesell⸗
Eduard Freiherr von der Heydt und Georg
des Rechtsanwalts Hubert Keil in Düssel⸗
Unter H.⸗R. B 269 die Firma Osna⸗
zustellenden Zeltes. Stammkapital: 5000 sind:
Weinhändler Josef
kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
Spar⸗ vormals
Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗
Zur Firma Rheinisch⸗Westfälische Elek⸗ m. b. H. in Osnabrück: Dem sie
schäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. 1. Die Firma Rudolf 8 Heinrich Katz
bisherige Gesellschafter Fabrikant Georg Weiß ist alleiniger Inhaber der Firma. 3. Die Firma Otto Klink in Pforzheim
4. Firma Georg Schneider in Pforz⸗
5. Firma Fritz Beilharz in Pforzheim, Firma unter Ausschluß von Forderungen
Carl August Albers in Pforzheim über. Die Firma ist in Fritz Beilharz Nachf.
[51939]
1. Firma Vesuv⸗Motoren⸗ und Fahr⸗ Gesellschaft mit beschränkter
chafterbest⸗ vom 31. Mai 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Vertretungs⸗ Geschäftsführer Heinrich beendigt. Die bisherigen Geschäftsführer
Dietlingen sind als Liquidatoren bestellt
heim: Durch Gesellschafterbeschluß vom
und Vor⸗ kann
Be⸗ Ge⸗ Ver⸗ Die
er⸗
der in elöst.
Co. auf⸗
f. in anns esell⸗
Co.
leute
Co., Von
ist
Ge⸗ liede liale
zu
8 Dr.
Ge⸗ uren
ikter und her⸗
wirt er⸗ die
Be⸗
iger. &
rück: und⸗ höht ihrt. 000 k ist
be⸗ Ge⸗
sell⸗
orz⸗ Der
sell⸗ er⸗ der
ann
sell⸗
ist in
sell⸗
orz⸗
serbft. Außer dem bisherigen Geschäfts⸗ ührer Richard Büchsenstein ist Fabrikant x8556 Stemmler in
quidator bestellt. Amtsgericht Pforzheim.
Potsdam. [51940] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 1161 verzeichneten Firma „Märkische Handweberei, Inh. Carl Schweitzer“, mit dem Sitz in Nowawes, ist am 26. Juli 1926 folgendes ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Ferner ist eingetragen: „Die Prokura des Robert Schweitzer ist er⸗ loschen.“ Amtsgericht Potsdam, d. 29. Juli 1926.
Pulsnitz, Sachsen. [51941] Auf Blatt 345 des Handelsregisters, die Firma Richard Paufler in Groß⸗ röhrsdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Pulsnitz, am 21. Juli 1926.
Rathenow. [51942]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 93 ist heute bei der Firma Franz Rapsch, Optische Fabriken, Aktien⸗ gesellschaft Rathenow folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Vorstandsmitglied Otto Peters ist abberufen. Das Aufsichtsratsmitglied Georg Köhler, Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 61, ist bis zum 30. 9. 1926 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Er vertritt die Firma gemäß § 9 der Satzungen der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Vor⸗ einem Prokuristen. 11““ Rathenow, den 29. Juli 1926.
Amtsgericht. Rendsburg. 1 [51943]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Thormann und Ungnad in Rendsburg folgendes eingetragen: Prokura der Handlungsgehilfen Thomsen, Rathjen und Claußen ist loschen.
Rendsburg, den 29. 7. 1926.
Amtsgericht. 1 Schlitz. [519⁴⁴]
Bei der Firma Georg Schul, Leinen⸗ weberei, G. m. b. H. zu Schlitz wurde heute in das Handelsregister B ein⸗ getragen: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 2. Juni 1926 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsfüher Fritz Schul ist alleiniger Liquidator.
Schlitz, den 28. Juli 1926.
Hessisches Amtsgericht. Schneidemühl. [51945]
In unserem Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Ostbank für Handel und Gewerbe in Berlin mit Zweigniederlassung in Schneidemühl unter der Firma Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweignieder⸗ lassung Schneidemühl, eingetragen worden:
Die Prokura des Hans Grube ist er⸗
loschen. Dr. Curt Böhm ist nicht mehr
Vorstandsmitglied.
Schneidemühl, den 19. Juli 1926. Amtsgericht.
Schönlanke. [51946] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rudolf Kraft Nachf. Inh. Else Kraft, Schönlanke, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schönlanke, den 17. Juli 1926 Das Amtsgericht. 8
Steinbach-Hallenberg. [51950] In das Handelsregister B ist bei Nr. 6 der Firma Wilhelm Nordmeyer, Groß⸗ handlung in Eisen, Stahl, Metall u. Packpapier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Steinbach⸗Hallenberg, folgendes eingetragen: An die Stelle des Retsch ist Dr. Theodor Gessel in Schmalkalden als Liquidator getreten. 8 Steinba ⸗Hallenberg, den 14. Juli 19265. Das Amtscericht.
[51535] vom
Stuttgart. Handelsregister⸗Eintragungen 24. Juli 1926.
Neue Einzelfirmen: Ernst Laidig, Stuttgart (Kronprinzstr. 13). Inhaber: Ernst Laidig, Kaufmann, hier. Treu⸗ handgeschäft.
Lortz⸗Plakat, Lortz & Co., hier. Inhaber: Karl Lortz, Kaufmann, hier. S. G.⸗F.
Oito Oechsler, Feuerbach. Inhaber: Otto Oechsler, Kaufmann in Feuerbach. S. G.⸗F.
Veränderungen bei den Einzelfirmen:
Eisele & Cie.: Den Vermerk „Bankgeschäft“ gestrichen.
Johannes Schächterle, Feuerbach: Die Prokura Fritz Bundschuh ist erloschen. W. & G. Bauer: In das Geschäft ist Hermann Mörschner, Kaufmann, hier, als Gesellschafter eingetreten. Die in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Firmainhabers sind auf die entstandene offene Handelsgesellschaft nicht übergegangen. Die Prokura Carl Dauphin ist erloschen. S. G.⸗F. Conrad Cleß: Firma erloschen. Jakob Horn & Co.: Firma loschen.
Neue Gesellschaftsfirma! W. & G. Bauer, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1926. Gesellschafter: Georg Bauer, Bankier, hier, Hermann ’’ Kaufmann, hier. Der Gesellschafter Hermann
er⸗
auf⸗
Mörschner ist nur in Gemeinschaft mit
Ispringen als Li⸗
standsmitglied oder gemeinschaftlich mit
einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell 8—5 berechtigt. Der Elsa Bauer, geb. Kleiner, hier, ist Gesamtprokura erteilt; sie ist mit einem Gesellschafter oder vNAFI ver⸗ tretungsberechtigt. S. E.⸗F.
bei den Gessellschafts⸗ firmen: 8
Lortz⸗Plakat, Lortz & Co.: Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma jind auf den Gesellschafter Karl Lortz übergegangen. S. E.⸗F.
Otto Oechsler, offene Handels⸗ gesellschaft in Feuerbach: Gesellschaf ist aufgelöst, Geschäft und Firma sind auf den Gesellschafter Otto Oechsler übergegangen. Neuer Firmawortlaut: Otto Oechsler. S. E⸗F.
C. E. Weber: Der Gesellschafter Eugen Weber, Schriftgießereibesitzer,
ier, ist durch seinen Tod ausgeschieden. ne seiner Stelle wird die offene Handels⸗
esellschaft mit seinen Erben, nämlich einen Kindern: 1. Charlotte Weber, eb. am 16. April 1913, 2. Hildegard
Weber, geb. am 2. Juli 1919, beide hier, fortgesetzt. Die beiden Gesellschafter Charlotte und Hildegard Weber sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Schriftgießerei.
Ferdinand Flinsch Zweighaus Stuttgart, Sitz in Frankfurt a. M.: Die Prokura Wilhelm Doerner ist er⸗ loschen. Die Prokura des Gustav Ahlers hier, ist auf die Hauptniederlassung aus⸗ gedehnt.
Hermann & Mayer: Der Gesell⸗ schafter August Hermann ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Krissel wohnt jetzt in Feuerbach.
Vereinigte Schulmöbelfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Geschäftsführer Konrad Stetter ist ausgeschieden.
Looß’sche Waffelfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Ges. Beschluß vom 8. Juni 1926 ist das Stammkapital um 5000 RM auf 15 000 RM erhöht und § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert.
Chemische Fabrik Feuerbach Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Feuerbach: Die Geschäftsführer Friedrich Carl Lodder und Alfred Schniering sind ausgeschieden; als alleiniger Geschäftsführer ist bestellt: Wilhelm Offermann, Kaufmann in Essen⸗Bredeney.
Liegenschaftserwerbs⸗ & Verwal⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Liquidator: Max Schnebalg, Kaufmann, hier.
Carl Riedlinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart⸗ Cannstatt: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Liquidator: Carl Riedlinger,
NKechaniker in Linsenhofen, O.⸗A. Nür⸗ tingen.
Stuttgarter Industrie⸗& Handels⸗ Finanzierungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gesellschaft ist Niestis Firma von Amts wegen ge⸗ öscht.
Württembergische Hypothekenbank: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. April 1926 ist Artikel 3 des Ge⸗ Hhaft setrag. geändert, ebenso durch Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats vom gleichen Tage hinsichtlich der Fassung Art. 12 —30 des Gesell⸗ schaftsvertrags. (Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 2500 Aktien zu 500 RM, 15 500 Aktien zu 100 RM und 10 000 Aktien zu 20 RM.)
Deutsche Verlags⸗Anstalt: Die Prokura des Hans Embacher ist er⸗ loschen.
Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Stuttgart, in Biebrich: Die Prokura des Franz Gäßner und Wilhelm Heintz ist erloschen.
Spezialgießerei Aktien⸗Gesellschaft „Speag“: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1924 beschlossene Ermäßigung des Grundkapitals auf 48 000 Reichsmark ist erfolgt. Durch genannte Generalversammlung ist § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 2400 Aktien über je 20 RM. Jede Aktie über 20 RM gewährt eine Stimme.)
Anmerkung: Die Klammern bedeuten g„nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart I. Waldheim. [51952]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
a) am 26. Juli 1926:
1. auf Blatt 481, die Firma All⸗ gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Hartha in Hartha, betr., und
2. auf Blatt 439, die Firma All⸗ emeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Waldheim in Waldheim, betr.:
Im Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist der § 33 durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom
9. April 1926 gestrichen worden. Das Vorstandsmitglied Dr. jur. Ernst Schoen führt jetzt den Namen Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg.
„b) am 27. Juli 1926: Auf Blatt 424, die Firma Käsefabrik Emil Schröter in
artha betr.: In das Handelsgeschäft ist der Geschäftsgehilfe Georg Max Schröter in Hartha als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1926 errichtet worden. Amtsgericht Waldheim, 27. Juli 1926.
Walsrode. 88 [51953]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 142 (Firma Loebler, Lade & Co. in Dorfmark) folgendes mngetragen worden:
2 Sitz
Der Komplementär Ewald Lade ist als solcher ausgeschieden und als Kom⸗ manditist mit einer Einlage von 1000 Goldmark eingetreten. Die Einlage des Kommanditisten Johannes Loebler ist auf 6000 Goldmark erhöht. Amtsgericht Walsrode, 25. Juni 1926. Waren. [51954] Handelsregistereintrag zur Firma Walter H. M. Westphal in Waren: Die Firma ist erloschen.
Waren, den 30. Juli 1926.
Amtsgericht. 8
Wiesbaden. [51955] Handelsregistereintragungen. Vom 22. Juli 1926: A Nr. 2671, Firma „Erich Witte & Co.“, Wiesbaden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Edmund Mayer und 2. seine Ehefrau Erna Mayer, geb. Wolff, beide Kaufleute in Wiesbaden. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Juni 1919 begonnen. Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Bad Kreuznach.
Vom 23. Juli 1926: A Nr. 2175 bei der Firma „Berthold Mayer“, Erbenheim: Die Firma ist erloschen. A Nr. 1249 bei der Firma „Bocken⸗ heimer Brodfabrik Ferdinand Reißig“, Wiesbaden: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ferdinand Reißig jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Vom 26. Juli 1926: A Nr. 2275 bei der Firma „Bender & Kilp“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen. A Nr. 441 bei der Firma „Lehmann Strauß“, Wiesbaden: Einzelkaufmann Fräulein Emilie Strauß in Wies⸗ baden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Amtsgericht Wiesbaden. Abt. 1.
Wittenberg, Bz. Halle. [51960] Im Handelsregister A ist heute bei
der unter Nr. 256 eingetragenen Firma
Gottlob Geißler in Wittenberg ein⸗
getragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist.
Amtsgericht Wittenberg, 23. Juli 1926.
Wittenberg, Bz. Halle. [51956] Im Handelsregister A ist heute bei
der unter Nr. 491 eingetragenen Firma
Thondorf & Bendler in Wittenberg ein⸗
getragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist.
Amtsgericht Wittenberg, 23.
Juli 1926. Wittenberg, Bz. Halle. [51958] Im Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 524 eingetragenen Firma Helene Winkler in Wittenberg ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Wittenberg, 23. Juli 1926. Wittenberg, Bz. Halle. [51957] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 288 eingetragenen Firma Hermann Hartmann in Wittenberg eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Wittenberg, 24. Juli 1926.
Wittenberg, Bz. Halle. [51959] Im Handelsregister A ist heute bei
der unter Nr. 317 eingetragenen Firma
August Specht in Wittenberg ein⸗
getragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist.
Amtsgericht Wittenberg, 27. Juli 1926.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Adelsheim. [52039]
Genossenschaftsregister Band I. Unter O.⸗Z. 42 wurde eingetragen: „Dresch⸗ genossenschaft Korb, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Korb, Amt Adelsheim. Statut vom 4. Juli 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Anlage, Unterhaltung und Be⸗ trieb einer maschinellen Drescherer auf gemeinschaftlichen Gewinn und Verlust zur Ermöglichung des Ausdrusches auf raschem, billigem und bequemem Wege.
Adelsheim, den 28. Juli 1926.
Bad. Amtsgericht.
[52040]
Altenkirchen, Westerwald.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 49 heute folgendes eingetragen worden: 8
Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Eichen. Gegenstand des Unternehmens: Unterhaltung einer Niederspannungs⸗ leitung und eines Ortsnetzes zum Bezug und Abgabe elektrischer Kraft in Eichen und Gollershoben. Das Statut ist am 21. März 1926 errichtet.
Altenkirchen, den 16. Juli 1926. Amtsgericht.
[52041] Altenkirchen, Westerwald.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der “ shaftlicheg Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft e. G. m. b. H. zu Oberlahr folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Geynossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 20. Junt 1926 aufgelöst. Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder Lorenz Pees und Jo⸗ hann Becker zu Oberlahr.
C1“ 1926. Amtsgericht.
Cassel. 52042]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Am 7. Juli 1926: Gen.⸗Reg. 163. Ge⸗ meinnützige Wohnungsbau⸗Genossenschaft „Hessen“ e. G. m. b. H., Cassel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für minder⸗ bemittelte Familien und Personen zu billigen Preisen in zu diesem Zweck er⸗ bauten Häusern. Durchführung von Maß⸗ nahmen zur Belebung der utätigkeit, zur Verbesserung der Wohnungsverhält⸗ nisse und zur Hebung des Baugewerbes Satzung vom 30. Juni 1926.
Gen.⸗Reg. 164. Gemeinnützige Ge⸗ nossenschaft für den Wohnungsbau Cassel, e. G. m. b. H., Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung und Weitergabe von Bauaufträgen für die Er⸗ richtung einfacher und gesunder Wohn⸗ häuser unter besonderer Berücksichtigung der Eigenart des Casseler Stadtbildes und unter Verwendung der von der Stadt Cassel der Genossenschaft zur Verfügung zu stellenden Geldmittel. Statut vom 26. April und 3. Juni 1926
Am 10. Juli 1926 ist eingetragen: Gen.⸗Reg. 112. Siedlungs⸗ Spar⸗ und Darlehnskassenverein Firnsbachtal, e. G. m. b. H., Hoof: Die Genossenschaft ist durch Gerichtsbeschluß vom 26. Mai 1926 aufgelöst.
Am 14. Juli 1926 ist eingetragen: Gen.⸗Reg. 165. Industrie Siedlung Cassel⸗Bettenhausen e. G. m. b. H., Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von gesunden und zweck⸗ mäßig eingerichteten Wohnungen für minderbemittelte Familien und Personen zu billigen Preisen in eigens zu diesem Zweck erbauten IB Verwaltung von Häusern und Vermietung von Woh⸗ nungen. Verkauf von Häusern. Durch⸗ führung von Maßnahmen zur Belebung der Bautätigkeit, zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse und zur Hebung des Baugewerbes. Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen und Uebernahme von Rest⸗ baugeldern. Statut vom 14. Mai 1926.
Am 27. Juli 1926 ist eingetragen: Gen.⸗Reg. 137. Rohstoffeinkauf⸗ und Lieferungsgenossenschaft für das holzver⸗ arbeitende Gewerbe im Handwerkskammer⸗ bezirk Cassel, e. G. m. b. H., Cassel: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Junt 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren.
Amtsgericht, Abt. 7, Cassel.
Cöpenick. [52043]
Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 45 eingetragenen Siedlungs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Holzhaussiedlung Johannisthal, Oststraße, e. G. m. b. H. in Berlin⸗Johannisthal ist eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb eines Erbbaurechts an dem in Berlin⸗Johannisthal, Oststraße, gelegenen, der Stadt Berlin gehörenden Gelände und der von der Stadt Berlin dort errichteten Holzhäuser sowie die Verwaltung dieser Häuser zur Wohnungsnutzung für die Ge⸗ nossen. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Februar 1926 ist die Haftsumme auf 50 Reichsmark umgestellt. 20 Geschäftsanteile. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1926 ist die Satzung auch sonst geändert
Dorum. das
treten.
Dorum.
der
der
durch den
nützige
getragene
in
pflicht
1926 ist
Speyer.
und gänzlich neugefaßt. 3 Cöpenick, den 19. Juni 1926. Amtsgericht. Abt. 5.
Cöpenick. [52044] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 39 der Gartensiedlungs Genossen⸗ schaft Grünau (Mark) e. G. m. b. H., Grünau, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1925 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder als Liquidatoren. Cöpenick, den 6. Juli 1926. Amtsgericht. Crefeld. 152051] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 17 bei der Anrather Spar & Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Anrath eingetragen: Die Satzungen sind durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 4. März 1926 ge⸗ ändert und neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke 1. der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder not⸗ wendigen Geldmittel sowie zur Förderung des Sparsinns. 2. Auch kann der gemein⸗ same Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und der gemeinsame Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse durch die Ge⸗ nossenschaft bewirkt werden. Die Firma ist geändert in: Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Anrath. Crefeld, den 20. Juli 1926. Amtsgericht.
Donaueschingen. [52045]
Genossenschaftsregister Bd. III O.⸗Z. 14 zur Firma Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft G. m. b. H. Donau⸗ eschingen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 18. Juli 1926 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind: Josef Blum, Verwaltungssekretär a. W., bisheriges Vorstandsmitglied, Leopold Meßmer, Malermeister, und Xaver Beck, Ver⸗ sorgungsanwärter, alle in Donau⸗ eschingen. 8
Amtsgericht Donaueschingen 30. Juli 1926.
schaft
tragene
des „Eintracht“ vom 1. Aktiv⸗
übertragen.
In
e. G. m. u.
loschen.
heute
ist Hermann
Gross Strehlitz. — Im Genossenschaftsregister ist heute bei Elektrizitätsgenossenschaft “
iyn
rowitz⸗Stephanshain e. G. m. b. 9 aß
Gonschiorowitz eingetragen worden, Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juli 1926 die Genossenschaft auf⸗ gelöst worden ist. —
Amtsgericht Groß Strehlitz, 28. 7. 1926.
[52049] Genossenschafts⸗ Gemein⸗ Grundstücks⸗ ein⸗ be⸗ schränkter Haftpflicht: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
[52050]
Hamburg. Eintragung register am Bau⸗ genossenschaft
Kolberg. Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 11 verzeichneten Vorschußverein, e. G. m. b. H., in Kolberg heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma der Ge⸗ nossenschaft in „Kolberger Bank, e. G. m. b. H., in Kolberg“ geändert worden ist. Amtsgericht Kolberg, 29. Juli 1926.
Lobberich. 11’b In unser E1“ Nr. 4 ist heute bei der osse schaftsfabrik des christlichen Tabak⸗ und Cigarrenarbeiterverbandes, Genossenschaft
Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregister.
Edeka, Großhandel, eingetragene Genossenschaft Haftpflicht in Speyer: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Heinrich Nothelfer, beide Kaufleute in
2. Peter Zitzmann,
München. Genossenschaftsregister. Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossen⸗ Schreiner⸗ Innung München und Oberbayern eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München: Fi Schreinergenossen⸗ schaft Südbayern, München, 8 e⸗
der
Geänderte Firma:
M.-Gladbach. Genossenschaftsregistereintragung Allgemeinen Konsumverein „Selbsthülfe“ e. G. m. b. H., M.⸗Gladbach⸗Venn: Auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse Konsumvereins eingetragene Genossenschaft m. b. H. zu M.⸗Gladbach⸗Venn vom 25. 10. 1925, 2. der Konsum Lngsenschaft chaft 14. 3.
„Selbsthülfe“
e
Ir bd. uu I 1926 wurde die Verschmelzung der Ge⸗ nossenschaften beschlossen. April und Passivvermögen meinen Konsumvereins „Selbsthülfe“ auf die Konsumgenossenschaft
Osthofen. In unser Genossenschaft bei der Genossenschaft Spar⸗ Darlehnskasse G. m. b. H. in Osthofen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1926 wurd geändert in Volksbank Osthofen, einge⸗ tragene Genossenschaft
Genossenschaftsregister G m. u. H.
Amtsgericht Dorum, 16. 7. 1926.
[52047] In das Genossenschaftsregister ist bei Genossenschaft L Maschinen⸗Genossenschaft e. G. m. u. H., in Misselwarden (Nr. 16 des Registers) am 26. Juli 1926 folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1926 aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder: 1. Landwirt Gustav Bode, 2. Privatmann Wilhelm Stock, 3. Landwirt Peter Jürgens, sämt⸗ lich in Misselwarden. Amtsgericht Dorum, 26. Juli 1926.
[52048]
in das
31. Juli
und von Genossenschaft
1926.
1924, mit
[52052
enossenscha
mit
beschränkter Kaldenkirchen,
26, Fuli 192. Amtsgericht.
mit
Genossenschaft
die
Ludwigshafen a. Rh. den 30. Juli 1926. Imtsgericht — Registergericht.
—
Freien
Genossenschaft mit
schränkter Haftpflicht. München, 31. Juli 1926.
Amtsgericht.
allgemeinen
Geno vom
eingetragene en (
Gladba
des
Abt. 6.
Amtsgericht.
berstein, den 23. Juli 1926
Amtsgericht.
mit
[52046] In unter Nr. 1 ist bei dem Landwirtschaftlichen
Konsum⸗Verein e am 15. Juli 1926 folgendes eingetragen: Willi Icken, Padingbüttel, ist aus dem Vorstand “ an seine Stelle 1 Siers in Padingbüttel ge⸗
in Dorum
andwirtschaftliche Misselwarden,
t Genossen⸗
eingetragene Haft⸗ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Vorstandsmitg
lieder. Lobberich,
Hafth licht in Osthofen. 1 ie
3 und 37 1, 3 der Satuten ge⸗ ändert.
Osthofen, den 27. Juli 1926. Hess. Amtsgericht.
Reichenbach, VYogtl. [52060] In das Genossenschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist heute eingetragen worden auf Blatt 21, Rohstoffgenossenschaft selbstständiger Schuhmacher in Reichenbach i. V. und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Reichenbach i. V. betr.: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Juni 1926 ist die Genossenschaft aufgelöst. . 1 Amtsgericht Reichenbach i. V., den 29. Juli 1926.
Steinbach-Hallenberg. ([52061] In das Genossenschaftsregister ist am 8. Juli 1926 eingetragen: Nr. 23: Stein⸗ kohlen⸗Magazin Steinbach⸗Hallenberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Steinbach⸗ Hallenberg.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung der Schmiedekohlen und anderer Rohstoffe für die in den Gemeinden Steinbach⸗Hallenberg, Altersbach, Berm⸗ bach, Herges⸗Hallenberg, Oberschönar
Rotterode, Springstille und Unterschönau
wohnenden Genossen.
Vorstand: 1. Bernhard Usbecd 2. August Killenberg, beide Steinbach Hallenberg, 3. Richard Scheerschmidt Oberschönau.
Satzung vom 7. 2. und 3. 7. 1926.
Die Bekanntmachung erfolgt im Stein⸗ bach⸗Hallenberger Anzeiger und der Steinbach⸗Hallenberger Volksstimm durch den Vorstand und in den Fällen der §§ 24, 25 2, 30 6 durch den Aufsichtsrat Das Geschäftsjahr läuft vom 16. 9. bis 15. 9. des nächsten Jahres. Willens erklärungen erfolgen durch mindesten zwei Mitglieder des Vorstands, die zu Firma der Genossenschaft oder zur Be nennung des Vorstands ihre Namens unterschrift beifügen.
Die Genossenschaft wird durch den Vor R gerichtlich und außergerichtlich ver treten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericht jedem gestattet. 3
Steinbach⸗Hallenberg, den 30. Juli 1926
Das Amtsgericht.
Vilbel. [52062 Die Genossenschaft Groß⸗Karbene Spar⸗ & Darlehenskassenverein e. G. m b. H. in Groß Karben ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. 11. 1925 aufgelöst. Die 1. Wilhelm Jüngst, 2. Wilhelm Jüngling, 3. Emil Müller,
[52053]
beschränkter
[52054]
[52055] zum
1 it Wirkung 1926 ist das gesamte allge⸗
„Eintracht“
M.⸗C Peöbgch den 28. Juli 1926.
Oberstein. ’ unser Genossenschaftsregister heute zu Nr. 18 — 1“
e. ( H. in Liquidation in Griebel⸗ schied — eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Genossenschaft ist er⸗
[52056] ist enschaft
[52057] sregister wurde und
e die Firma
in Groß Karben, sind zu Liqui atoren bestellt. Eintrag ins Genossen⸗ schaftsregister ist erfolgt. Vilbel, den 28. Juli 1926. Hessisches Amtsgericht.
5. Musterregister.
8:
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Coburg. [52551] Einträge im Musterregister.
Unter Nr. 853. Fa. W. Goebel Porzellaufabrik Oeslau⸗Wilhelms⸗ feld in Oeslau, Anmeldung 1. Juli 1926, vorm. 11 Uhr, ein versiegelter Umschlag mit 35 photogr. Abbildungen, und zwar Tafel 1003 enthält Modellnummern EV 103, K 950, 951, KZ 961, 962, 81I 260, 1 566, SP 316, V 671, 672, 673, XF 283, 284, ZV 155, Tafel 1004 ent⸗ hält Modellnummern EZ 687, KZ 963, 981, 982, 983, XE 270, 273, 279, 280, Tafel Nr. 1005 enthält Modellnummern E 156, DX 381, 385, RX 967, XP 396, 397, 399, P 483, 2 767, 768, 769, 770, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre.
Unter Nr. 854. Fabrikant Joseph Bamberger in Lichtenfels, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Zeichnung eines Möbelklopfers aus Naturrohr in 3 Ausführungen, Fabriknummer 101, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Unter Nr. 855. Fabrikant Hermann Wirth in Neustadt b. C., Anmeldung 30. 7. 1926, nachm. 3 Uhr 50 Min., und zwar 3 Modelle eines Esels mit Glieder⸗ hälsen, Spiralzitterschwanz und ohren, Geschäftsnummern 20, 22, 23, Modell eines Hasen mit Spiralzitterohren, Ge⸗ schäftsnummer 272, Modell einer Ente mit Gliederhals, Geschäftsnummer 102, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Coburg, 31. 7. 1926.
Amtsgericht, Registergericht.
Leipzig. [52553] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 14 132. Firma Parfümerie Elida
Aktiengesellschaft in Leipzig, eine Tapete
in Form eines Schachbrettes, versiegelt,
Fabriknummer R 181, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli
1926, nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 14 133. Firma Joh. Kremenezky
zu Wien in Oesterreich, 1 Paket mit
10 Glühbirnen, versiegelt, Fabriknum⸗
mern I — X, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1926,
vormittags 10 Uhr.
Nr. 14 134. Firma Automatie Electrie Incorporated zu Chicago (V. St. v. A.), Abbildung einer Fernsprechwandstation, versiegelt, Fabriknummer Autelco N. 3,
beschränkter
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,