ist. Der zur Verfügung stehende arbetrag von 75 ℳ 10 Pf. und der elwa verbleibende Rest des erlegten Auslagenvorschusses von 80 ℳ wurden dem Konkursverwalter zur Erstattung seiner Auslagen sowie als Vergütung zugewiesen und in dieser Höhe fest⸗ gesetzt. Neustadt a. S., den 5. August 1926. erichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Nürnberg. [5398⁴] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 4. August 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alois Pemsl in Nürnberg, Tuchergartenstraße 3, Alleininhabers der Firma Alois Pemsl in Nürnberg, Rosenaustraße 4, als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Offenbach, Main. [53985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fixma Kaufhaus Hanß⸗, in Offenbach a. Main, Inhaberin Frie Stern daselbst, Bieberer Straße 40, wird nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Juni 1926 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Juni 1926 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. ꝛOffenbach a. Main, den 27. Juli 1926. Hessisches Amtsgericht. Ortenberg, Hessen. [53986] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Stern in Ortenberg wird zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen sowie infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Termin auf Donnerstag, den 12. August 1926, nachm. 4 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ortenberg anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters dazu sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ortenberg, den 2. August 1926. Hessisches Amtsgericht.
Osnabrüclk.
In dem Konkursverfahren über Vermögen des Schuhhändlers Carl Bau⸗ mann in Georgsmarienhütte ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 31. August 1926, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 26, bestimmt. “
Osnabrück, 31. 7. 1926. 8 *
Amtsgericht. IIII.
Osnabrück.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Marmorlitwerke A. G. in Osnabrück ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. August 1926, mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 26, bestimmt.
Osnabrück, den 31. 7. 1926
Amtsgericht. VIII.
Pirmasens. [53989] Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 3. August 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen: 1. der Firma H. u. L. Preißer, off. Handels⸗ gesellschaft, Schuhfabrik in Pirmasens sowie deren persönlich haftenden Gesell⸗ schafter: a) Heinrich Prisßer b) Ludwig Preißer, c) Friedrich Preißer, alle Schuh⸗ abrikanten in Pirmasens, 2. des Julius Christmann, Schuhfabrikant in Thal⸗ eischweiler, nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Pirmasens, 4. August 1926 1 HGerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Priebus. [53990] In dem Konkursverfahren über das Vevrmögen der Haase und Quos Aktien⸗ gesellschaft in Priebus findet auf Antrag des Konkursverwalters am 24. August 1926, mittags 12 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Priebus eine Gläubigerversamm⸗ lung stakt, die folgende Tagesordnung auf⸗ eist: a) Anfechtung der für die eis⸗ parkasse Sagan bestellten hypothek über 25 kg Feingold, b) Be⸗ schlußfassung betreffs Schabenser satzklage Foen die Kreissparkasse Sagan wegen Unterlassung bewilligter “ wo⸗ durch der Konkursfall herbeigeführt wurde, c) Beschlußfassung über die Höhe der für ie beregte Kreissparkasse anzuerkennenden orderung. Amtsgericht Priebus, 4. August 1926.
Radeberg. [53992] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Textilwarenhändlers Kurt Wagner in Radeberg wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Radeberg, den 5. August 1926. Amtsgericht.
— —
Reichenbach, Schles. (53993] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Schadeck in Neubielau wird nach er⸗ olgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 N. 3/26. Reichenbach i. Schles., 31. Juli 1926.
8 11“
eeh 53994] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers W. H. Wöhnert in Tetenhusen wird zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen und Vorrechte vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin auf den 28. August 1926, vorm. 10 % Uhr, an⸗ beraumt.
Schleswig, den 3. August 1926.
Das Amtsgericht.
“ 1“ [53995] Sommerfeld, Bz. Frankf. O.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Lederhändlers Josef Cislak in Sommer⸗ feld, Ffo., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins S aufgehoben. .
Sommerfeld, Ffo., den 24. Juli 1926.
Amtsgericht.
Sorau, N. L. [53996]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Meyne in Sorau, N. L., ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 25. August 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Sorau anberaumt.
Sorau, N. L., den 27. Juli 1926. Das Amtsgericht. Stadtroda. [53997] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Franz Kempf in Hermsdorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Stadtroda, den 3. August 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Stendal. [53998] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Janchzyk in Stendal wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stendal, den 3. August 1926. Das Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen. [53999] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Oswald Max Fischer in Dürrröhrsdorf, alleinigen Inhabers der Firma Oswald Fischer & Sohn in Dürrröhrsdorf, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Stolpen, d. 26. Juli 1926.
Tangermünde. [54000] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Walter Boeck in Tangermünde wird wegen Mangels an Masse eingestellt. Die Vergütung des Konkursverwalters Kaufmanns Dr. Eisenberg in Stendal wird einschließlich der Auslagen auf 1745 RM festgesetzt. Tangermünde, den 22. Juli 1926. Das Amtsgericht.
Tost. [54001] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Miühlenbesitzers Kurt Simenauer in Tost wird an Stelle des Prokuristen Schatton der Mühle Za⸗ wadzki der Dr. Alfred Schoerner in Gleiwitz, Löschstraße 22, zum Konkurs⸗ verwalter ernaunt. Amtsgericht Tost, den 4. August 1926.
Wiesbaden. [54002] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Cordiale Liqueure Alfred Reeh in Wiesbaden, Schlichter⸗ straße 7/10, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Wiesbaden, den 31. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 17 zeitz. [54003] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Papier⸗ und Schreibwaren⸗ händlerin Elisabeth Röhm, geb. Wachs⸗ muth, in Zeitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Zeitz, den 4. August 1926. Amtsgericht.
Wilhelm Meyer in
Der Kaufmann
Groß Freden wird auf seinen Antrag mit B.
Wirkung vom heutigen Tage, mittags 12 Uhr, gemäß der Verordnung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses vom 14. 12. 1916/8. 2. 1924/14, 6. 1924 unter Geschäftsaufsicht gestellt. Der Rechtsanwalt Dr. Rhan in Alfeld und der Kaufmann Gustav Bestian in Groß Freden werden zu Geschäftsaufsichts⸗ personen bestellt. Amtsgericht Alfeld, 2. 8. 1926.
Berlin-Pankow. [53887] Die Geschäftsaufsich über das Vermögen des Zimmermeisters Albert Funk in Berlin⸗Buchholz, Pasewalker Str. 28, wird heute, vormittags 10 Uhr, angeordnet. sarr Geschäftsaufsichtsperson wird der aufmann Otto midt in Berlin NW. 52, Melanchthonstr, 15, bestellt. Berlin⸗Pankow, den 6. August 1926. Amtsgericht. Borna, Bz. Leipzig. [53888] Auf Antrag des Inhabers einer Tabak⸗ warenhandlung Albin Buschhardt in Borna, Bahnhofstraße, wird über ihn heute, am 5. August 1926, vormittags 11 ½¼ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur — wendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Ortsrichter Wolf in Borna bestellt. — G.⸗A. 8/26. Borna, den 5. August 1926 Das Amtsgericht.
Braunschweig.
Ueber das Vermöoögen des Fabrikanten David Schroll, Braunschweig⸗Lehndorf, ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses verhängt, da das Vor⸗ handensein der Vöraussehungen des § 1 der Gesch.⸗Aufs.⸗VO. als angesehen werden kann. Zur Aufsichts⸗ person ist Herr Paul. Welge, Braun⸗ schweig, Güldenstraße 76 (Treuhag) bestellt.
Braunschweig, den 31. Juli 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4. he ; [53890] Das Amtsgericht Coburg hat am 5. August 1926, vormittags 1194 Uhr, über das Vermögen der Fa. Thüringer Betonbaugesellschaft Otto Hauch und Co., Coburg, Inhaber Otto Hauch, Fabrik⸗ besitzer in Coburg, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson ist Bücher⸗ revisor Paul Peter in Coburg, Lauterer⸗ straße 21, ernannt.
Coburg, den 5. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Darmstadt. [53891] Ueber das Privat⸗ und Geschäftsver⸗ vermögen des Kaufmanns Adolf Schaffner in Darmstadt, Luisenplatz Nr. 1 (Herren⸗ wäschegeschäft) wird die Geschäftsaufsicht heute um zehn Uhr dreißig Minuten an⸗ geordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird bestellt Rechtskonsulent X B. Kling in Darmstadt, Ernst⸗Ludwig⸗Straße 3. Darmstadt, den 3. August 1926. Hessisches Amtsgericht I.
Frankfurt, Main. [52892] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walther Neukrentz, alleinigen Inhabers der Firma Walther Neukrantz, Taschen⸗ uhrengroßhandlung, Frankfurt a. Main, Bleichstraße 48, wird heute, am 5 1926, nachm. 1 Uhr 30 Min, die Ge⸗ schäftsaufsicht zum Zweck der Abwendung des Konkurses angeordnet. Zum Ge⸗ schäftzaufsichtsführer wird Buͤcherrevisor Dr. Hermann Gräf in Frankfurt a. Main, Gutzkowstraße 9, bestellt. Frankfurt a. Main, den 5. 8. 1926. Amtsgericht. Abt. 17.
Königsberg, Pr. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Paul Schulz, hier, Au⸗ zustastraße 6 (Tabakwaren), ist die Ge schätsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Re tsanwalt Werner Schwarz, hier, Handelshof, bestellt. Amtsgericht Königsberg, Pr., 30. 7. 1926.
München. [53894] Am 4. August 1926, vormittags neun Uhr, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Georg Fischer⸗Dick, Allein⸗ inhaber der Firma Georg Fischer⸗Dick, H mit Baustoffen und rtretungen, München, Grillparzerstr. 38, 1 aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ eordnet. Aufsichtspehsen. Rechtsanwalt Dr. Anton ötz. München, Pranner⸗ straße 11/1. 8. Amtsgericht München. Rain. [53895] Das Amtsgericht Rain g. L. hat am 5. August 1926 über das Vermögen des Kaufmanns Julius Kurt Weber, Farben, Lacke, Oele und Fette en gros in Rain a. L., die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des. Konkurses angeordnet. Aufsichts⸗ person: Maurus Müller, Vollstreckungs⸗ obersekretär a. D. in Rain g. L. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Waren. [53896]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Händlers Gustav Brisch in Waren wird die Geschäftsauf⸗ sicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Bücherevisor Paul Müller, hierselbst, bestellt.
Waren, den 5. 8. 1926. 1 8 Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Adorf, Vogtl. [53897] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf i. Vogtland ist aufgehoben worden, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 16. Juli 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen eschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. A. 1/25. Amtsgericht Adorf, den 2. August 1926.
Altona, Elbe. [53898]
In der Geschäftsaufsichtssache der Firma Rudolf Mewes wird auf den Antrag der Schuldnerin vom 2. 8. 1926 und nach Anhörung des Gläubigerbeirats die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Rudolf Mewes, Handlung in Herren⸗ und Knabengarderoben, Be⸗ rufskleidung, Altona⸗Otktensen, Bahren⸗ felder Straße 167, hiermit aufgehoben. 5 Nn. 63/26.
Altona, den 5. August 1926.
Das Amtsgericht, Konkursgericht.
Bad Oeynhausen. [53899]
Die über das Vermögen der Firma Gebrüder Heynemann, Inhaber Albert Heynemann zu Melbergen Nr. 78, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist infolge ö Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs beendet.
Bad Oeynhausen, den 4. August 1926.
Das Amtsgericht.
Sungg [53900] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗
mögen der Firma Reinhold Baumann, Drahtwarenfabrik in Winterlingen, nhaber: Reinhold Baumann, da⸗
Zwangsvergleich vom 10. Juli 1926 be⸗ selbst, ist durch rechtskräftig bestätigten endigt worden. Amtsgericht Balingen.
Bergen, Rügen. [53902] „In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rohde in Garz g. Rg. ist nach Rechtskraft des den Vergleich vom 2. Juni 1926 bestätigenden Beschlusses die Geschäftsaufsicht rechtskräftig be⸗ endet. Die Vergütung für die Aufsichts⸗ I“ Gotsch in Bergen wird auf 666 RM, die ihr zu erstattenden baren “ werden auf 66,80 NM fest⸗ gesetzt.
Bergen a. Rg., den 23. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [53901] „In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Klatt in Breege wird die Ver⸗ gütung für die Aufsichtsperson Hermann Brekenfeld in Bergen auf 480 RM, die ihr zu erstattenden baren Auslagen werden auf 397,59 RM festgesetzt. Bergen a. Rg., den 27. Juli 1926. Das Ametsgericht.
Bergen, REügen. .. 153903] „In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Hamann in Sellin wird die Ver⸗ gütung für die Aufsichtsperson Hermann Brekenfeld in Bergen auf 550 RNM, die ihr zu erstattenden baren Auslagen werden auf 159,85 RM festgesetzt. Bergen a. Rg., den 30. Juli 1926. Das Amtsgericht.
Breslau. [5390⁴]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Schlesischen Möbel⸗Werke G. m. b. H. in Liquidation in Breslau, Neudorfstraße 82 (Liquidator: Kauf⸗ mann Wilhelm Laske in Breslau, Kürassierstr. 24), ist nach eingetretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigen⸗ den Beschlusses vom 7. Juli 1926 be⸗ endigt. (42. Nn. 196/26.) 3 3
Breslau, den 3. August 1926
Das Amtsgericht.
Breslau.
Durch Beschluß von heute ist die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Rosenmann in Bres⸗ lau, Charlottenstraße 13, infolge der nicht rechtzeitigen Einreichung eines ordnungsmäßigen Antrags auf Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens au⸗ gehoben worden. (41. Nn. 250/26.)
Breslau, den 4. August 1926.
Das Amtsgericht.
8.
Breslau. [53906]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Abram⸗ sohn in Firma Abramsohn u. Lippstaedt in Breskau, Reuschestr. 20/21, ist nach eingetretener Rechtskraft des den Ver⸗ gleich bestätigenden Beschlusses vom 26. 6. 1926 beendigt. (41. Nn. 148/26.)
Breslau, den 4. August 1926.
Das Amtsgericht.
ö“ ““ “ Breslau. 8 [53907]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Noa in Breslau, Taschenstraße 1—3, ist nach ein⸗ getretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigenden Beschlusses vom 29. Juni 1926 beendigt. (41. N. 138/26.)
Breslau, den 4. August 1926
Das Amtsgericht. Breslau— [53908]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Krzesny in Breslau, Ohlauer Straße 64/65, ist nach eingetretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigenden Beschlusses vom 3. . 1926 beendigt. (41. Nn. 157/26.)
Breslau, den 4. August 1926.
Amtsgericht. Darmstadt.
Nachdem die gerichtliche Bestätigung des eingereichten Vergleichsvorschlags rechtskräftig geworden ist, gilt die Ge⸗ schäftsau sicht über die Firma Caspari u. Co. in Darmstadt, Arheiliger Straße 10, als beendet.
Darmstadt, den 2. August 1926.
Hessisches Amtsgericht .
Elberfeld. [53910] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Flberfelder Trauer⸗ magazin Käthe Berg Nachf. in Elberfeld, Herzogstraße 29, ist gemäß § 69 G.⸗A.⸗V. beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß vom 9. Juli 1926 am 29. Juli 1926 rechtskräftig ge⸗ worden ist. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
[53909]
Elberfeld. 1 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Walter Gottschalk in Elberfeld, Hofaue 76, ist gemäß § 69. 85 —1 sene heß ver c des wangsverglei⸗ bestätigende u vom 83. Fuli 1926 am 29. Juli 19 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Frankfurt, Main. [53912²]
In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Buchheim und A. 6. in Frankfurt a. Main,
rönnerstraße 23, mit Filiale in Ulm a. d. Donau, wird das Verfahren aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 6. Juli 1926 in Rechtskraft er⸗ wachsen ist.
Frankfurt a. Main, den 31. Juli 1926.
mtsgericht. Abteilung 18.
[53911]
Fürstenwalde, Spree. 539121 Die Ge⸗ eftsaußsicht über das Ver⸗ mögen der Frau Anna „geb. Grandel, aus Ketschendorf, Spreestraße 13. In⸗ haberin der Firma A. Holtz, Ketschendorf, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des wangsvergleichs beendet. Fürstenwalde, Spree, den 30. Juli 1926. Amtsgericht.
Garmisch. - [53914]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schiffmann ist infolge rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vom 20. Mai 1926 beendet.
Bayer. Amtsgericht Garmisch.
reiz. 88 [53915] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Fa. Oskar Rieck (Inhaber Otto Heinicke) in Greiz ist beendet, nach⸗ dem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß vom 20. Juli 1926 rechtskräftig geworden ist. (§ 69 der Aufs.⸗Verordg.) Greiz, den 5. Fugu 1926. Thüringisches Amtsgericht.
G
Lahr, Baden. [53916] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz Schweikart Nachf., Inhaber Fritz und Karl Schopfer in Lahr, ist bis zum 1. Oktober 1926 verlängert. Lahr, den 2. August 1925. Amtsgericht. Lauingen. [53917] In Sachen Josef Wiedemann, Land⸗ wirt in Peterswörth, wurde heute durch Beschluß des Amtsgerichts Lauingen vom 4. August 1926 das Geschäftsaufsichts⸗ verfahren aufgehoben, da die Voraus⸗ setzung hierfür gemäß § 1 G.⸗A.⸗V.⸗O. nicht gegeben war. Lauingen, den 4. August 1926. Amtsgerichtsschreiberei.
1’“
Leipzig. [53918] Die durch Beschluß vom 3. März 1926 über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Paul Ratzsch in Leipjig, Tieck⸗ straße 2, all. Inhabers einer Kleiderstoff⸗ handlung unter der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „Pörsch & Kornills“ in Leipzig, Grimmaische Straße 24, ange⸗ ordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Gerichtsbeschluß vom 19. Juli 1926 rechtskräftig geworden ist.
Amtsgericht Leipzig, Abt, II A 1,
den 4. August 1926.
Magdeburg. [53919]
Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Julius Wolff, Sattler⸗ und Tapezierer Artikel, Magdeburg, Kant⸗ straße 4, ist beendet, da im Termin vom 16. Juli 1926 ein an⸗ genommen ist und der Bestätigungsbeschluß vom gleichen Tage die Rechtskraft er⸗ langt hat.
Magdeburg, den 4. August 1926.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mannheim. [53920] Da der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, hat die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Uhrmachers Julius Schaier in Mannheim, Q. 6. 10a, mit Ablauf des 30. Juni 1926 ihr Ende er⸗ reicht. Mannheim, den 2. Juli 1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 7. Marknenkirchen. [53921] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Musikinstrumentenhändlers Max Walter Stark in Erlbach, Klingen⸗ thaler Str. 43, alleinigen Inhabers der Firma M. Walter Stark in Erlbach i. V., wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 15. Juli 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt worden ist, aufgehoben. b Amtsgericht Markneukirchen,
3. August 1926. oldenburg, Oldenburg. [53922] „Das Verfahren, betr. Geschefftsau sicht über das Vermögen der Firma N. Hesse & Co. Kommanditgesellschaft in Olden⸗ burg, wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hierdurch aufgehoben.
Oldenburg, den 3. August 1926. Amtsgericht. Abt. VI. Polkwitz. 3 [53923] Das Verfahren, betreffend die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Mühlenbesitzers Erich Brettschneider in Suckau ist beendigt, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. Juli 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. Juli 1926 be⸗
sstätigt ist.
Polkwitz, den 30. Juli 1926. Amtsgericht. Rudolstadt. 1 [52924] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Rudolf Bergmann, . m. b. H. Kohlen, und Holzgroß⸗ handlung in Bad Blankenburg, einschließ⸗ lich der Firma Hermann Knoblauch in Bad Blankenburg, ist nach Rechtskraft des vom 10. Juni 1926 be⸗
endigt.
Rudolstadt, den 29. Juli 1925.
Thür. Amtsgericht.
Triberg. Die Geschäftsaufsicht über die
J. C. Mosetter G. m. b. H. in Hornberng
wurde durch zechtskräftigen Zwangs⸗
vergleich vom 26. Juni 1926 beendigt. Triberg, 14. 7. 1926.
Firma
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarkh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SwW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
r. 184. Reichsbankgirokonto.
. 8* checkronto: Berlin 41821. 1 9
Berlin, Dien den 10. August, abends
— vmnn.
Einzelnummern oder einzeine
Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Bet einschließlich des Portos abgegeben. 8
Deutsches Reich. Exequaturerteilung. Verordnung über den Verkehr mit Süßstoff. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 52 des Reichs⸗
8
gesetzblatts Teil I. 1 Preußen.
Bekanntmachung, betreffend Löschung bezw. Anmeldung von Wasserzeichen.
Amtliches.
Dem bolivianischen Konsul in Elberfeld Ernst Damm ist namens des Reichs das Erequatur erteilt worden.
Verordnung über den Verkehr mit Süßstoff. Vom 4. August 1926.
Auf Grund des § 12 des Süßstoffgesetzes vom 14. Juli 1926 (7GBl. 1 S. 409) wird nach Zustimmung des Reichs⸗ cats verordnet:
Süßstoff im Sinne dieser Verordnung sind alle Erzeugnisse, die nuf Grund des § 12 Satz 2 des Süßstoffgesetzes von der Reichs⸗ tegierung als Süßstoff bezeichnet werden (vergleiche § 1 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Süßstoffgesetze vom 24. Juli 1926, Reichs⸗ ministerialbl. S. 825).
Benzoesäuresulfinid darf im Einzelhandel nur in Fabrikpackungen abgegeben werden; diese müssen eine für den Käufer leicht erkennbare Ausschrift tragen, die in deutscher Sprache enthält:
a) die Angabe des Inhalts nach deutschem Gewichte, bei Tabletten nach der Stückzahl, b) eine Angabe darüber, welchen Mengen Zucker der Inhalt der
Packung entspricht. E § 3
Dulein darf im Einzelhandel nur von Apotheken abgegeben werden, und zwar in Mengen über ein Gramm nur auf ärztliche Anweisung.
C1AXX Abgabe darf nur in Fabrikpackungen erfolgen; diese müssen eine für den Käufer leicht erkennbare Aufschrift tragen, die in deutscher Sprache enthält:
a) die Angabe des Inhalts nach deutschem Gewichte,
b) eine Angabe darüber, welchen Mengen Zucker der Inhalt der
Packung entspricht,
c) den Hinweis: „Zur strengen Beachtung! Dieser Süßstoff
darf nur zur Süßung von Lebensmitteln in den hierzu erforder⸗
lichen Mengen verwendet werden. Für sich, in größeren Mengen genossen, kann er schädlich wirken“.
Den gleichen Hinweis muß ein innerhalb der Packung liegender
Zettel tragen.
§ 4. Soweit nicht nach § 5 Ausnahmen zugelassen sind, ist es verboten, a) Lebensmitteln (Nahrungsmitteln, Genußmitteln, Stärkungs⸗ mitteln, diätetischen Nährmitteln) und Arzneimitteln bei ihrer gewerblichen Herstellung Süßstoff zuzusetzen; b b) füßstoffhaltige Lebensmittel und Arzneimittel anzubieten, zum Verkauf vorrätig zu halten, feilzuhalten, zu verkaufen oder 8 sonst in den Verkehr zu bringen. Benzoesäuresulfinid und Dulcin dürfen verwendet werden zur gewerblichen Herstellung von 1 1. Limonaden und Kunstlimonaden mit und ohne alkoholfreien Kalt⸗ und Heißgetränken sowie hierzu, 8 Nhogtich (Senf 1 Mostrich (Senf), obergärigem Biere nach Maßgabe der Verordnung vom 16. Ja⸗ nuar 1926 (RGBl. 1 S. 95), — “ Eßoblaten, Kautabak und Fehgegesent. Röntgenkontrastmitteln, 5 ö1““ die zum Verbrauche durch Zuckerkranke bestimmt sind und ausdrücklich als solche bezeichnet werden, Stärkungsmitteln, diätetischen Nährmitteln und Arznei⸗ mitteln, soweit dies bei Inkrafttreten dieser Verordnung zuge⸗ lassen war oder von der Reichsregierung in Zukunft zuge⸗
lassen wird.
Kohlensäure, Grundstoffen
8
0 9989 90 b0
Bei der gewerbsmäßigen Herstellung der im § 5 bezeichneten
Erzeugnisse mit Ausnahme der Arzneimittel darf nur so viel Dulcin
verwendet . 1 nisses nicht mehr als 03 g Dulcin enthält.
werden, daß 1 l oder 1 kg des gebrauchsfertigen Erzeug⸗
§ 7. 8 Die unter Verwendung von Süßstoff hergestellten Lebensmittel nd Arzneimittel müssen, wenn sie in Packungen oder Umhüllungen
Statistikt und Volkswirtschaft. der Reben Anfa
Verbraucher „Mit künstlichem
an den Verbraucher abgegeben werden, die für den deutlich erkennbare, nicht verwischbare Aufschrift Süßstoff zubereitet“ tragen.
Bei Stärkungsmitteln, mitteln müssen die Art un zeitiger Verwendung von Zucker Packungen und Umhüllungen angegeben werden.
Arzneiliche Zubereitungen, die oder 1 kg enthalten, dürfen nur auf arztliche
ug August 1926.
diätetischen Nährmitteln und Arznei⸗ d die Menge des Süßstoffs, bei gleich⸗ auch dessen Menge, sowohl auf den Ankündigungen
Note 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5,= sehr gering. Zwischenstufen sind durch
Landesteile Zehntel ausgedrückt.
mehr als 0,3 g Dulein in 11 Anweisung abgegeben
Rheingaugebiet 8 Uebriges Rheingebietkt... Nahegebiet Mosel⸗, Saar⸗ un Ahrgebiet..
8. Wer den vorstehenden Bestimmungen zuwiderhandelt, wird Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe oder mit dieser Strafen oder mit Haft bestraft.
d Ruwergebi
Weinbaugebiete Preußen..
SoSEISgE
§ 9. Diese Verordnung tritt am 1. September 1926 in Kraft die vor Inkrafttreten dieser Verordnung entsprech wendung von Süßstoff n noch bis zum 31. Dezembe
sie den Bestimmungen dieser Verordnung
Erzeugnisse, den bisherigen gestellt worden sind, dürfe Verkehr bleiben, auch wenn nicht genügen.
Berlin, den 4. August 1926.
Der Reichsminister des Innern J. V.: Zweigert. ichsminister für Ernährung und Landw J. V.: Dr. Hoffmann.
—
Ö œ œ“
Mittelfranken .. Unterfranken
Bestimmungen unter Ver
FAöbb
&.
Neckarkreis 3 Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis.
Donaukreisü..
—
—₰
o Se
Württemberg
Mannheim
Bekanntmachung.
. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 52 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält: die Dritte Ergänzung der Anstellungs
31. Juli 1926,
Starkenburg. Rheinhessen.
grundsätze (Grundsätze für Versorgungsscheins),
Ergänzung der allgemeinen Ausführungsanweisung zu den Anstellungsgrundsätzen, vom 31. J die Bekanntmachung der neuen Fassung der (Grundsätze für die Anstellung der Inhaber eines Versorgungs vom 31. Juli 1926 und die Bekanntmachung der neuen führungsanweisung zu den Anstellungsgrundsätzen,
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 40 Reichspfennig. Berlin, den 10. August 1926. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Deutsches Reich. fang Juli 1926.. Juni 1926. August 1925.. Bemerkungen. Reben ist die Juliwitterung zumeist nicht ächst stark verzögert und t zu schnell beendet, so stark im Rheingau — die Die gleiche
Anstellungsgrundsätze
Fassung der allgemeinen Aus⸗
vom 31. Juli 1926. Preußen: Für die
günstig gewesen. wurde dann du
Die Blüte hatte sich zun rch die Hitze und schwüle 1 daß in allen Weinbaugebieten — besond Fruchtansätze
auch das Abfallen mfange wie 1923 eingetreten ist, so und 10. Mai schon sehr geschadet Die Staatsnote mit hr 1923, und es ist wohl da die Reben in d Oidium trotz stärkster Auch die Motten des Sauerwurms
völligen Mißernte. scheine nicht in dem großen U werden, weil die Nachtfröste am 9 hatten, die Reben nicht befriedigend beurtei 3,8 entspricht genau dem traurigen Weinja kaum mit einer merklichen Besserung zu rech ziemlich großem Umfang von
Abwehrmittel befallen sind.
treten häufig auf.
Bayern: Für die Wei den Vormonat verschlechtert. Reben mit wenigen nd an vielen Stöcken die Gesch ßkalte Wetter hat die Schädling bergen gehemmt und die Entwicklung der stark macht sich Peronospora bemerkbar. und Sauerwurm werden gemeldet. Oidium gezeigt.
Preußen.
Bekanntmachun asserzeichenliste eingetragene Wasser⸗
Peronospora un
Das unter Nr. 16 d
Wintersche Papierfabriken Ham 1“1“]; 8
S. 11 der in Nr. 4 des 2. Februar 1926 veröffent⸗
nberge haben sich die Aussichten gegen Die lange, naßkalte Blütezeit hat die Ausnahmen empfindlich geschädigt. eine verkümmert und abgefallen. sbekämpfung in den Wein⸗ Pilze begünstigt. Besonders Auch Schäden durch Heu⸗ einigen Bezirken haben sich Berichte aus
ist gelöscht worden.
2. Auf Grund des Absatzes 2 b chen Besoldungsblattes“ vom anuar 1926 in Kraft getretenen ür die Lieferung von Papier ßische Staatsbehörden“ hat folgende Fabrik ihr Wasserzeichen bei dem unterzeichneten Amt angemeldet:
lichten, am 10. J
„Vorschriften f an preu
Spuren von Aehnlich lauten Unterfranken.
Die Berichte über den Stuand der Weinberge und über die Herbstaussichten lauten wenig lütezeit sind die Träub — Nicht überall
hoffnungsvoll. Durch die un⸗ oft nicht vollbeerig, gelang es, die Reben durch aus⸗ che Schädlingsbekämpfung gesund zu erhalten, und vermindein arkgräflergegend,
günstige B. gering im Behang. giebige und energis Pilzkrankheiten (Blattfallkrankheit, n manchen Gegenden (Breisgau
Wortlaut des Wasser⸗
Herbstaussichten i Oberes Rheintal) recht erheblich. Württemb Für wenig förderlich. Die Schädlin Entwicklung (Peronospora), auch der Sauerwurm und dort aufgetreten. Hessen: Die Reben leiden un Berlin, den 9. August 1926. Statistisches Reichsamt.
Papierfabrik
Robert Weber Aktiengesellschaft, Wertheim
Drentwede (Bezirk Bremen Berlin⸗Dahlem, den 3. August 1926.
Staatliches Materialprüfungsamt. J. V.: Herzberg.
war die Juliwitterung
Für die Weinberge gsbekämpfung wurde gehemmt und
Schädlinge
Mo“ ½ 8 nn Meltau sind da un
ier Peronospora und Oidium.
niichtamtliches.
Deutsches Reich.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Mau⸗
vom Schlachtviebhofe in Chemni
aul⸗ und Klauenseuche August 1926 amtlich gemeldet worden.
lt Donnerstag, den 12. August 1926,
Der Reichsrat hä g 1 Keichstagsgebäude eine Vollsitzung.
5 Uhr nachmittags, im 9 I., und Klauenseuche t am 6, das Erlöschen der
vom Schlachtviehhef in RNuärn⸗
berg am 7.