1926 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Vergleichstermin bom 8. Juli 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Hörde, den 7. August 1922b6. Das Amtsgericht. Jerichow. 3 [55069] Termin zur Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters, des Kaufmanns Richard Grämer in Rathe⸗ now, Markt 1, das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Ida Krieger, geborenen Clauß, in Jerichow wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse einzustellen, wird an⸗ beraumt auf den 26. August 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Jerichow, den 7. August 1926. Das Amtsgericht.

Kleve. [55070] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Rütter, Inhaber der Firma Gerhard Rütter, Wäschehaus in Kleve, Markt⸗ straße 24, ist Termin zur Abstimmung über den neuen Zwangsvergleichsvor⸗ schlag auf Mittwoch, den 18. August 1926, nachmittags 3 ¼ Uhr (Sitzungs⸗ saal), bestimmt. Amtsgericht Kleve, den 7. August 1926.

Königsberg, Pr. [55071] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Paul Goldbaum, hier, Sternwartstraße 49, wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg, Pr., 24. 7. 1926.

Köslin. [55072]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Brause in Köslin wird nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Amtsgericht Köslin, 5. August 1926.

Lauenstein, Sachsen. ([55073] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Präzisionsuhren⸗ fabrik Glashütte, Sa., Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e. G. m. b. H. in Glashütte, hat der Konkursverwalter be⸗ antragt, die Vorschußberechnung gegen die nunmehr ermittelten Erben von verstorbenen Genossen sowie gegen einige bisher aus der Vollstreckbarkeits⸗ erklärung herausgelassenen Genossen ür vollstreckbar zu erklären. Termin zur Erklärung der Beteiligten über die Vorschußberechnung ist auf den 21. August 1926, 10 Uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt worden. Die Vorschuß⸗ erechnung liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten auls. Amtsgericht Lauenstein, Sa., am 3. August 1926.

-engenfeld, Vogtl. [55074]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Kaufmanns Max Badstübner n Lengenfeld, i. V., Hauptstraße 7 Herstellung und Verkauf von Wäsche), vird eingestellt, da eine den Kosten des

erfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Lengenfeld i. V., den 5. August 1926.

Lüneburg. [55075]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Dolpp in Lüneburg wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Montag, den 23. August 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 53, bestimmt. Amtsgericht Lüneburg. Lünen. [55076]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Fiit ötel in Lünen⸗Süd wird ein bermin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des rfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 1. September 1926, vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 25, bestimmt.

Lünen, den 5. August 1926.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [55077] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Henske in Magdeburg, Breiter Weg 160/162, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 6. August 1926. Dus Amtsgericht A. Abt. 8.

Marsberg. [55078]

das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Lingenauber in Niedermarsberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Marsberg, den 31. Juli 1926. Amtsgericht.

Monheim, Schwaben. 2552079] Im Konkurse über das Vermögen des Muhlenbesitzers Ernst Merz in Fuchs⸗ mühle wurde das Verfahren mit Bechluß des Amtsgerichts Monheim vom 29. Juli 1926 aufgehoben, da der im Termin vom 1. Juli 1926 angenommene Zwangsver⸗ gleich rechtskräftig bestätigt ist. Monheim, den 2. August 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

M.-Gladbach. [55080] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der in Liguidation befindlichen irma Hosen⸗Menken G. m. b. H. in ⸗Gladbach, Hindenburgstraße 58, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse

M.⸗Gladbach, den 3. August 1926.

Amtsgericht. Nürnberg.

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 7. August 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Ruder in Nürnberg, Mittlere Pirkheimer Straße 47, Inhaber eines Geschäfts für Hotelausstattungen in Nürnberg, Dötschmannsplatz 2, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Oederan. [55082] Das über das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Alfred Arno Oest in Oederan eröffnete Konkursverfahren wird nach § 204 der K⸗O. eingestellt. 1 Amtsgericht Oederan, am 5. August 1926.

Reichenbach, Vogtl. ([55084] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Mohrstedt in Reichenbach i. V., Amalienstraße 5, all. Inh. der Firma Bernhard Mohrstedt, Wollhandlung ebenda, wird auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt, nachdem sämtliche Konkursgläubiger ihre Zu⸗

stimmung S gegeben haben.

Amtsgericht Reichenbach i. V., den 2. August 1926.

Schwerin, Mecklb. [55083] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Piano⸗Zentrale Schwerin i. 8 M. Perzina & Co., wird auf Antrag der Inhaber der Gemeinschuldnerin gemäß §. 202 K.⸗O. eingestellt, da die Zu⸗ stimmung der Konkursgläubiger, 8 Forderungen angemeldet haben, beigebracht ist bezw. die Sicherstellung derjenigen Gläubiger, die nicht zugestimmt haben, nachgewiesen ist. Schwerin, 9. August 1926. Amtsgericht. Sonnenburg, N. M. [55085] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Weichenhain in Kriescht ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf 3. September

[55081]

den 3. 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Sonnenburg, den 2. August 1926.

Das Amtsgericht.

Sprottau. [55086]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Buchler in Rückersdorf, Kreis Sprottau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sprottau, den 9. August 1926.

Tilsit. [55087] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Valentin Fexer in Tilsit wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1166“ Tilsit, den 6. August 1926. Amtsgericht.

Tilsit. [55088] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Wenzel in Tilsit wird nach rechtskräftiger Be⸗ sütigecps des angenommenen Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben. Tilsit, 6. August 1926. Amtsgericht

Tuttlingen. [55089] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Hermann, Schuh⸗ fabrikanten in Fridingen, Alleininhabers der Firma Ludwig Hermann, Schuh⸗ fabrik in Fridingen, wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Tuttlingen, den 6. August 1926. Amtsgericht. Weiden. 55090] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Lingl in Weiden, Opf., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Weiden, Opf., den 9. August 1926. Amtsgericht.

Weissenfels. [55091] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Martin Huth aus Selau wird auf einen vom Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlag zum Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 26. August 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Aeußerung des Konkurs⸗ verwalters und des Gläubigerausschuffes sind auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Beteiligten ausgelegt. Weißenfels, den 5. August 1926. as Amtsgericht. Abteilung 3. Zeitz. [55092] Im Konkursverfahren über das Ver⸗

. el 2

mögen der Chemischen Fabrik Robert Heinrich Aylsdorf wird das Verfahren,

nachdem dasselbe gemäß mangels Masse

8s. üass.

eitz, den 5. August 1925. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. 93] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 20. März 1921 verstorbenen Kaufmanns Edwin Oskar Hertsch in Mosel wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 1 Zwickau, den 9. August 192. Das Amtsgericht.

204 K.⸗O. eingestellt ist, auf⸗

Berlin. [55094] Auf Antrag der Weingroßhandlung Ignatz Sello, Berlin, Brunnenstr. 16, wird heute, am 9. August 1926, zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung angordnet und Herr Kaufmann Kley⸗ boldt, Berlin W. 57, Bülowstr. 86, als Aufsichtsperson bestellt. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, Nn. 372. 26, den 9. 8. 1926.

Beuthen, O0. S. [55095] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Wysztynietzki, Alleininhabers der Firma F. Kober in Beuthen, O. S., Ring Nr. 9/10, wird zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Reinhold Pfoertner in Beut Kaiser⸗Franz⸗Josef⸗Platz 1. Amtsgericht Beuthen, O. S. den 7. August 1926. Braunschweig. [55096] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses ist angeordnet über das Vermögen der Firma Roever & Neu⸗ bert, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik, hier, Kren 67, Alleininhaber Kaufmann Gerhard Buckendahl, hier, Zeppelinstraße 3. Als Aufsichtsperson ist der frühere Fabrikdirektor Franz Fieseler, hier, Lessingplatz 7 II, bestellt. Braunschweig, den 9. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4. Braunschweig. [55097] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses ist angeordnet über das Vermögen: 1. der offenen Handels⸗ gesellschaft Carl Fischer, Papier⸗ und Schreibwarenhandlung, hier, Packhof⸗ straße 9, Inhaber Kaufmann Erich Fischer, hier, Am Augusttore 3, und Kaufmann Gerhard Buckendahl, hier, Zeppelinstraße 3; 2. des Kaufmanns Erich Fischer, hier, Am Augusttore 3. Als Aufsichtsperson ist der frühere Fabrikdirektor Franz Fieseler, hier, Lessingplatz 7 II, bestellt. Braunschweig, den 9. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.

Deutsch Eylau. [55098]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Salewski in Dt. Eylau, Bahn⸗ hofstraße, wird auf seinen, am 5. August

1926, nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, eingegangenen Antrag heute, nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Als Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Rempel in Dt. Eylau bestellt.

Amtsgericht Dt. Eylau, 5. August 1926.

Flensburg. [55099] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Peter Lorenzen in Flensburg, Rathausstraße 4, wird heute, am 5. August 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Kauf⸗ mann Hans Ehmcke in Flensburg, Nordergraben 72, wird als Geschäfts⸗ aufsichtsperson bestellt. Flensburg, den 5. Angust 1926. Das Amtsgericht. Abt. VII.

Flensbur [55100] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. & M. Lorenzen in Flensburg wird heute, am 5. August 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Der Kaufmann Hans Ehmcke in Flensburg, Norder⸗ graben 72, wird als Geschäftsaufsichts⸗ person bestellt. Flensburg, den 5. August 1926. Das Amtsgericht. Abt. VII.

Freiburg, Breisgau. [55127]

Auf den am 2. August 1926 gestellten Antrag wird gemäß § 4 der BO. über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 1916 (R.⸗G.⸗Bl. S. 1368, 1924 S. 51) über das Vermögen des Karl Friedrich Eicher, Werkmeister in Freiburg, In⸗ haber der Firma Eicher & Trunz, In⸗ stallationsgeschäft in Freiburg, Grün⸗ wälder Straße 17, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung wird bestellt: Bücher⸗ revisor Karl Zimmermann in Freiburg, Erwinstr. 53.

Freiburg, den 9. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3.

Hainichen. [55101]

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Anhalt in Hainichen, alleinigen In⸗ habers der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma G. F. Leonhardt am Markt in Hainichen Geschäftszweig: mechanische Weberei wird zur Ab⸗ wendung des Konkurses die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird Herr Kaufmann Simon Köst in Hainichen, Frankenberger Str. Nr. 11, bestellt. Als Mitglieder des Gläubigerbeirats werden bestellt: Herr Fabrikbesitzer Richard Ehares in

g.

ssicht angeordnet.

Berthelsdorf, Herr Färbereibesitzer Franz Büschel in Hainichen, Herr Kauf⸗ mann Paul Richter in Hainichen.

Amtsgericht Hainichen, 9. August 1926.

148 [55102] ver das Vermögen der Firma Nohl & Waßmann G. m. b. H. in 1ee Nah Glogauer Str. 83/85, wird auf deren Antrag die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahren an⸗ leordnet. Als Aufsichtsperson wird der Direktor Jahn, hier, bestellt.

Amtsgericht Liegnitz, 9. August 1926.

Lüben, Schles. [55103] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Dardaillon in Lüben wird zufolge Antrages vom 6. August 1926 zur Ab⸗ wendung des Konkurses die Geschäftsauf⸗ sicht angeordnet. Der Kaufmann Winkler in Lüben wird als Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Lüben, den 6. August 1926.

Münster, Westf. [55104] Ueber die Firma Heinrich Gerlach und über das Vermögen des Inhabers gleichen Namens hier, Hagedornstraße Nr. 2, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson ist der Bücherrevisor R. Tinkl, hier, Gerichtsstr. 8 (Tel. 1722), ernannt.

Münster, den 6. August 1926, nach⸗ mittags 7 Uhr 25 Min.

Das Amtsgericht.

Viechtach. 55105]

Ueber das Vermögen des etzger⸗ meisters Josef Fendl in Teisnach wird zur Abwendung des Konkurses Geschäftsauf⸗ t Als Geschäftsaufsichts⸗ person wird Herr Josef Sagmeister, Kauf⸗ mann in Ruhmannsfelden, bestellt. Zeit⸗ punkt der Anordnung ber Geschafts⸗uf icht: Samstag, den 7. August 1926, vormittags 9 Uhr. Ametsgericht Viechtach.

Alfeld, Leine. [55106] Die üge dns Ver mögen der Firma F. A. Schmidt Inh. W. Markmann in Alfeld wird nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des in der Gläu⸗ bigerversammlung vom 9. Juni 1926 be⸗ schlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Amtsgericht Alfeld, 5. 8. 1926.

Auerbach, Vogtl. [55107] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Hermann mann G. m. b. H. in Auerbach i. V., Spitzen⸗ und Stickereifabrik, Konfektion, ist beendet, nachdem der Beschluß des Amtsgerichts vom 20. Juli 1926, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Auerbach.

Bergen, Rügen. 1955108] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Exner in Putbus wird die Geschäftsauf⸗ sicht nach Fristablauf und nach rechts⸗ kräftiger Einstellung des Vergleichs⸗

verfahrens Bergen a. Rg., den 27. April 1926. Das Amtsgericht. Brieg, Bz, Breslau. ,551909] In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Mleczkowsti in Brieg, Lange Str. 61/62, ist die Geschäftsaufsicht rechtskräftig be⸗ endet, da der Zwangsvergleich gemäß dem Vorschlage vom 30. April 1926, bestätigt am 16. Juli 1926, rechts⸗ kräftig geworden ist. 2. N. 13/26. Amtsgericht Brieg, den 6. August 1926.

Darmstadt. 8 [55110] Die am 10. Mai 1926 über die - aege Appel & Preß in Pfungstadt verhängte Geschäftsaufsicht ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich vom 1. Juli 1926 beendet. Darmstadt, den 30. Juli 1926. Hessisches Amtsgericht II. Frankfurt, Main. 155111] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Königsberger in Frankfurt a. M., allei⸗ nigen Inhabers der Firma Gebr. Roth Möbelhaus in Frankfurt a. M., Tönges⸗ gasse 20, wird aufgehoben, nachdem der am 16. Juli 1926 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist. Frankfurt a. M., den 4. 8. 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

Frankfurt, Main. 655113 Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Apparate⸗ und Kühler⸗ bau Alfred Sell Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.⸗Rödelheim, Eschborner Landstraße 55/59, wird aufgehoben, nach⸗ der an 15. helten2e belüthe ingsvergleich rechtskräftig geworden ist. Frankfurt a. M., den 4. August 1926. Amtsgericht. Abt. 18.

Frankfurt, Main. [55114]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Max Ring, alleiniger Inhaber der Firma Wäschetertilhaus Max Ring, hier, Börnestr. 47, wird aufgehoben, nachdem der am 17. Juli 1926 verkündete Beschluß, wonach der im Vergleichstermin vom 13. Juli 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich bestätigt wurde, rechtskräftig ge⸗ worden ist.

Frankfurt a. M., den 4. August 1926. Amtsgericht. Abt. 17. Frankfurt, Main. 155112] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Nohstadt in Frankfurt a. M., Alt Heddernheim 9, alleinigen Inhabers des Landesproduktengeschäfts Bernhard Noh⸗ stadt, wird das Geschäftsaufsichtsverfahren aufgehoben, nachdem der im Termin vom

7. li 1926 angenommene Zwange vergleich durch rechtskräftigen erxgr vom 21. Juli 1926 bestätigt ist. Frankfurt a. M., den 6. 8. 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

Gotha. 8 [55115] Das Geschäftsaufsichtsverfahren Otto Cramer in Gotha ist kach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich beendet. ha, den 6. August 192b. Thüring. Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [55116]

In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen der Firma Max Fried⸗ rich, Tabakwaren in Hirschberg i. Schl., wird die Geschäftsaufsicht aufgehoben, weil der gerichtlich bestätigte Zwangs⸗ vergleich vom 15. Juli 1926 rechtskräftig geworden ist.

Hirschberg i. Schl., den 7. August 1926.

Amtsgericht.

Köln. [55117] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Dyckerhoff & Mayer Papierwarenfabrik zu Köln⸗Sülz, Mar⸗ siliusstraße 18/20, ist infolge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 20. Mai 1926 seit dem 23. Juli 1926 beendet. 11““ Köln, den 4. August 1926. Amtsgericht. Abt. 78. Leipzig. [551 18] Die durch Beschluß vom 10. März 1926 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Schulze & Maas“, Herrenmodenhaus in Leip⸗ zig⸗Plagwitz, Karl⸗Heine⸗Straße 71, und durch Beschluß vom 1. April 1926 über die beiden persönlich haftenden Gesellschafter dieser Firma, die Kauf⸗ leute Alfred Schulze in Leipzig⸗Linde⸗ nau, Lütznerstraße 2, und Wilhelmus Maas, ebenda, Ottostraße 22, angeord⸗ neten Geschäftsaufsichten sind beendet, nachdem der den Zwangsvergleich der obengenannten Firma Schulze & Maas bestätigende Gerichtsbeschluß vom 20. Juli 1926 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 9. August 1926.

München. [55119] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Frau Julie Beer, Inh. einer Bäckerei und Konditorei in München, ist seit 28. Juli 1926 durch Zwangsver⸗ gleich beendet. Amtsgericht München.

M.-Gladbach. [55120]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Thomas, Tuchfabrik, Kommanditgesell⸗ schaft in M.⸗Gladbach, ist infolge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs be⸗ endet.

M.⸗Gladbach, den 6. August 1926.

Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [55121]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rahkowski & Schade in Naumburg a. S. ist rechts⸗ kräftig beendigt, da der Beschluß vom 10. Juli 1926 durch den der Zwangs⸗ vergleich bestätigt wurde, Rechtskraft erlangt hat.

Naumburg a. S., den 5. August 1926. Das Amtsgericht. Nürnberg. [55122] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 7. August 1926 die Geschäfts⸗ aufsicht über die Geschäftsführung der offenen Handelsgesellschaft in Firma S. Pollak & Co., Herrenkleiderfabrik in Nürnberg, Fürther Straße 36, als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich

beendet, aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Schweidnitz. [55123]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma F. Sölter und Starke in Schweidnitz ist beendigt, nachdem der Zwangsvergleich vom 18./9. Juni 1926 rechtskräftig ge⸗ wer dene i. t, den 9. August 1926

S idnitz, den 9. Augu 26. n Das Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [55124] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Stübs in Wollin ist beendet. Wollin, den 6. August 1926. Amtsgericht.

Zweibrücken.

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Philipp Jost Söhne und deren Inhaber: 1. Philipp Jost, 2. Albert Jost, 3. Richard Jost, 4. Kurt Jost, 5. Robert Jost, Schuhfabrik in Ixheim, ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet. 69 VO.)

Zweibrücken, den 3. August 1926. Amtsgerichtsschreiberei. Zwickan, Sachsen. [55126] Die Geschäftsaufsicht zum Vermögen des Kaufmanns August Josef Lins, Inhabers einer Parfümeriewaren⸗ und Seifengroßhandlung unter der Firma August Lins in Zwickau, Bahnhofstr. 38, ist beendet, nachdem der den Zwangs⸗ vergleich bestätigende Gerichtsbeschluß bvom 21. Juli 1926 rechtskräftig ge⸗

worden ist; § 69 GAL2O. Das Amtsgericht Zwickau, am 9. 8. 1926.

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeine Nummern hosten 0,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zenrum 1573.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8 8

Berlin, Freitag, den 13. Aug

uft, abends.

4

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1926

Nr. 187. RNeichsbankgirokonto.

Einzel

mern oder einzelne Beilagen

einschließlich des Portos abgegeben.

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht an der Berliner Börse notierten ausländischen Zahlungsmittel für den Monat Juli 1926.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 11. August 1926.

Die Umsatzsteuerum rechnungssätze auf Reichsmark für die nicht an der Berliner Börse notierten aus⸗ ländischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 2. August 1926 (Reichsanzeiger Nr. 178 vom 3. August 1926) für den Monat Juli 1926 wie folgt festgesetzt:

Einheit Reichs⸗

mark

1,10 80,85 1,60 41,35 10,20 45,65 21,65 152,65

Lfd. Nr. Staat

100 estnische Mark 1100 Lat 1100 lettische Rube

100 Litas 1

100 Franken

100 Zloty

1 Tschervonez

100 Rupien

100 Dollar

100 Dollar 100 Tael (Silber 100 Goldpeso 100 Peso

100 Peso

Estland Lettland

Litauen. Luxemburg . Polen Rußland. Britisch Ostindien. British Straits Settlements .. Britisch Hongkong. China⸗Schanghai Argentinien .. 1““

236,90 230,20 300,70 387,10

51,45 204,30

15,95

„Meriko. .. 1 1“ 1 peruanisches Pfund UMruguay E109 Peir Berlin, den 12. August 1926. Der Reichsminister der Finanzen 8. A. Dorn. 1

Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 11. August 1926.

Die auf den Stichtag des 11. August berechnete Groß⸗ handelsinderziffer des Statistischen Neichsamts ist gegenüber dem 4. August um 0,3 vH auf 125,9 zurückgegangen. Von den Hauptgruppen hat die Inderziffer der Agrarerzeugnisse um 0,4 vH auf 127,3, die Inderziffer der Industriestoffe um 0,2 vH auf 123,2 nachgegeben.

Berlin, den 12. August 1926. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Burgdörfer.

1“X“ Deutsches Reich. 8

Der Reichsrat beschäftigte sich in seiner öffentliche Vollsitzung vom Donnerstag nachmittag mit der Verordnung der Reichsregierung über die vorläufige Anwendung des vorläufigen Handelsabkommens zwischen Deutschland und Frankreich. Die Verordnung wurde einstimmig angenommen, wenn auch die Vertreter einiger Länder sich noch das Protokoll offen hielten.

Namens der Hansestädte gab nach dem Bericht des Nachrichtenbüros deutscher Zeitungsverleger der Senator Strandes folgende Erklärung ab:

Die Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck anerkennen, 8 die in der 6. zu dem vorläufigen Wirtschafts⸗ abkommen von der französischen Regierung abgegebenen Zu⸗ sicherungen, gemäß denen die Anträge von deutschen Staats⸗ angehörigen auf Erlaubnis zur Einreise in die freaeftfchen Kolonien, Protektorate und Mandatsgebiete mit Wohlwollen be⸗ handelt und dort den deutschen Staatsangehörigen die gleichen Rechte wie den Angehörigen der meistbegünstigten Nationen ge⸗ währt werden sollen, eine schätzenswerte Grundlage für die Wiederaufnahme deutscher Betätigung in dem französischen über⸗ seeischen Machtbereich bieten. Hamburg, Bremen und Lübeck be⸗

8 8

trachten dabei aber als eine unumgöngliche Notwendigkeit, dieses jetzt nur in der Form von Inaussichtstellungen Gewährte in dem demnächst abzuschließenden endgültigen Handelsvertrag mit Frank⸗ reich als bindenden Teil aufzunehmen und dadurch deutsche Unter⸗ nehmungen in den französischen Kolonien auf einen zweifelsfrei sicheren Rechtsboden zu stellen. Hamburg, Bremen und Lübeck erachten ferner als notwendig, daß in dem endgültigen Vertrage mit Frankreich die den deutschen Staatsangehörigen zustehenden Rechte auch auf Marokko und Indochina ausgedehnt werden. Ein Vertreter des Auswärtigen Amts gab dazu folgende Erklärung ab:

Die Behandlung deutscher Waren in den französischen Kolonien und Mandatsgebieten ist in Art. 14 und die Behandlung der deutschen Schiffahrt in Art. 15 geregelt. Die deutsche Schiffahrt wird in allen Kolonien Frankreichs nach dem Grundsatz der Meist⸗ begünstigung behandelt. Aus bestimmten Gründen ist vereinbart, daß Art. 14 und 15 noch nicht auf Marokko und Indochina ange⸗ wendet werden. Bezüglich der Behandlung der deutschen Waren und der deutschen Schiffahrt besteht also keine Meinungsver⸗ schiedenheit. Eine solche besteht nur darüber, ob die Zusage der französischen Regierung bezüglich des Personellen rechtsverbind⸗ lichen Charakter hat. Hier muß unterschieden werden zwischen Absatz 1 und 2 der Zusatzerklärung. In Absatz 2 ist deutschen Staatsangehörigen, die bereits zugelassen sind oder zugelassen werden, die Meistbegünstigung hinsichtlich des Schutzes der Person und Güter sowie des Erwerbs von beweglichem und unbeweglichem Eigentum zugesagt. Es besteht für die Reichsregierung kein Zweifel, und auch sämtliche Mitglieder der deutschen Delegation sind dieser Ansicht, daß diese Zusage rechtsverbindlichen Charakter hat. Daß dieser Zusage eine besondere Form gegeben ist, ändert daran nichts, weil Frankreich bisher solche Zusage in anderen Ver⸗ trägen nicht gegeben hat. Andererseits bleibt die Frage der Zu⸗ lassung selbst noch offen. In dieser Beziehung ist uns zugesagt, daß etwaige Anträge mit Wohlwollen behandelt werden. Im einzelnen Fall können, wenn die Reichsregierung eine Ablehnung für unberechtigt hält, diplomatische Verhandlungen zur Aufklärung und zur Erörterung der Gründe stattfinden. Wir haben also eine weitgehende Zusage erhalten, jedoch besteht kein klarer Rechts⸗ anspruch auf Zulassung. Es wird Sache der weiteren Verhand⸗ lungen sein, auch in diesem Punkte die Rechte der deutschen Staats⸗ angehörigen klarzustellen.

Die Reichsregierung hatte dem Reichsrat eine Vorlage zugehen lassen, wonach Hypothekarschu ldscheine der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt im Betrage von 360 Millionen Mark für mündelsicher erklärt werden sollen. 1

Wie der Berichterstatter der Ausschüsse betonte, waren die Reichsratsausschüsse, die in mehreren Sitzungen sich eingehend mit der Vorlage befaßt haben, einstimmig der Anschauung, daß die betreffenden Hypothekarschuldscheine absolut sichere Papiere seien. Es wurden aber Bedenken volkswirtschaftlicher Art geltend gemacht, namentlich das Interesse der Förderung und des Wiederaufbaues der alten Kreditbeziehungen der Landwirtschaft zu den alten Real⸗ kreditinstituten. Auch vom Gesichtspunkt des städtischen Realkredits aus wurde die Frage aufgeworfen, ob es nicht nachteilig sei, wenn durch die Abstempelung als⸗mündelsicher ein neues Wertpapier in Konkurrenz auftrete, das an sich schon so sicher sei, daß es dieser Abstempelung als mündelsicher gar nicht bedürfte. Ein Haupt⸗ bedenken wurde auch dahin geltend gemacht, daß diese Hypothekar⸗ schuldscheine nach zwei bis fünf Jahren zurückgezahlt werden müssen, und es durch die Erklärung zu mündelsicheren Papieren erschwert werde, daß die Landwirtschaft auf den von ihr an sich gewünschten früheren Weg der unmittelbaren Beziehungen zu den Realkreditinstituten zurückgeführt wird. Die Rückzahlung der Scheine nach drei bis fünh Jahren es verschiedenen Realkreditinstituten, diese Kredite abzuwickeln, weil sie vor der Unsicherheit ständen, ob die Landwirtschaft nach dem Ablauf der zwei bis fünf Jahre in der Lage sei, den Betrag zurückzuzahlen und dann die Institute nicht in der Lage seien, durch Umwandlung in Pfandbriefe eine endgültige Hypothek auf Grund dieser Pfand⸗ briefe zu bewilligen. Die Ausschüsse haben daher, so sehr sie an sich von der Sicherheit der Hypothekarschuldscheine überzeugt waren, sich nicht entschließen können, dem Antrag der Reichsregierung stattzugeben, und die Vorlage mit zwölf gegen sieben Stimmen abgelehnt.

Die Reichsregierung ließ in der Vollsitzung er⸗ klären, daß sie ihre Vorlage aufrechterhalte.

Der Vertreter der Provinz Pommern, Landschaftsdirektor von Flemming, erklärte:

Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, daß durch die Mündelsicherheitserklärung einer Golddiskontbankanleihe von 360 Millionen Reichsmark der Kursstand der landschaftlichen Pfandbriefe zum Schaden der landwirtschaftlichen Darlehensnehmer stark gefährdet werden kann. Auch kann ich mich der Besorgnis nicht verschließen, daß bei der Ablösung einer so starken Verschul⸗ dung nach drei, vier oder fünf Jahren die Landwirtschaft erneut in eine außerordentlich schwierige pekuniäre Lage geraten kann. Wenn ich trotzdem der Vorlage zustimme, so geschieht es, weil die gesamten Spitzenorganisationen der deutschen Landwirtschaft zurzeit den Kredit der Golddiskontbank, als der heute billigsten Geldquelle, zur Abbürdung kurzfristiger Schulden für unbedingt erforderlich halten und den Wunsch zum Ausdruck gebracht haben, die Ge⸗ währung dieses Kredits unter keinen Umständen durch eine Nicht⸗ bewilligung der Mündelsicherheitserklärung zu gefährden. Angesichts

dieser einmütigen Forderung glaube ich, meine persönlichen Be⸗ denken zurückstellen zu sollen. 8

Namens der bayerischen Regierung erklärte der Ministerialdirektor Nüßlein,

daß die bayerische Regierung nicht in der Lage sei, der Vorlage zuzustimmen. Er habe den Auftrag, darauf hinzuweisen, 89 die Reichsregierung selbst am 26. Juli 1925 ausdrücklich erklärt habe, daß sie eine Ausgabe von Schuldverschreibungen der Rentenkredit⸗ bank im Inlande überhaupt nicht zugeben werde.

In der Abstimmung wurde die Regierungsvor⸗ lage mit 36 gegen 30 Stimmen wiederhergestellt. Mit Nein stimmten der Vertreter der preußischen Provinz Sachsen und die Staaten Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Thüringen, Hessen. Bremen enthielt sich der Stimme.

Der Reichsrat stimmte noch der Außerkraftsetzung der Verordnung über die Mehlzölle zu.

Während der weiteren Abwesenheit des Gesandten des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen Dr. Smodlaka führt Legationsrat Dr. Mihajlovic die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft.

Vertreter von

Der

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehmarkt in Köln am 9. August 1926 amtlich ge⸗ meldet worden. . 3

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 10. August 1926 amtlich gemeldet worden.

8 Verkehrswesen.

Prüfung von Anschriften durch die Post. Um eine Verminderung in der Zahl derjenigen Sendungen, namentlich der Massendruckfachen, herbeizuführen, die wegen unrichtiger oder unzu⸗ reichender Anschrift nicht zugestellt werden können, den Absendern mithin zwecklos Kosten und der Post unnötige Arbeit verursachen, wird die Deutsche Reichspost vom 1. Oktober an versucheweise im inneren deutschen Verkehr die Prüfung und Berichtigung von An⸗ schriften übernehmen. Anschriften, deren Prüfung gewünscht wird, sind einzeln auf Karten in der ungefähren Größe und Stärke der Postkarte gut leserlich anzubringen; auch Briefumschläge und Streifbänder können zur Niederschrift der Anschrift gewählt werden. Ebenso ist es zulässig, vom Auftraggeber geführte Anschriftenkarteien zur Prüfung vorzulegen. Die Gebühr für das Prüfen von Anschriften beträgt 2 Pf. für das Stück unter Aufrundung des Gesamtbetrags auf volle 10 Pf., mindestens 1 RM für Sen⸗ dungen nach ein und demselben Postamt; außerdem ist die Brief⸗ oder Paketgebühr für die Hin⸗ und Rücksendung voraus zu entrichten. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Prüfungsangaben und für die Ausführung der Prüfung innerhalb bestimmter Frist kann zwar nicht übernommen werden, die Prüfung wird aber nach bestem Wissen wie bei der Behandlung von Postsendungen mit ungenügender Anschrift und in möglichst kurzer Frist erfolgen. Ueber die Einzelheiten des Verfahrens geben die Postanstalten Auskunft.

Nr. 32 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 11. August 1926 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweitlige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krank⸗ heiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten usw. Grundsätzliche Beschlüsse des Reichsausschusses für Aerzte und Kranken⸗ kassen. Abänderung der Bestimmungen über die Errichtung von Vertragsausschüssen. Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern. (Preußen.) Verwendung von Mehl bei der Herstellung von Fleischsalat und Mayonnaise. Bau von Anlagen zur Unterbringung von Kraftfahrzeugen. Tuberkulose⸗ bekämpfung. Desinfeklion von tuberkulösem Auswurf. Hebammen⸗ gesetz. (Bayern.) Untersuchung der Hunde. (Frankreich.) Ein⸗ fuhr von lebendem Vieh. Ein⸗ und Durchfuhr von frischem Fleisch und Gefrierfleisch. (Belgien.) Arzneiabgabegefäße. Einfuhr⸗ verbot für Schafe. (Finnland.) Einfuhrverbot für Tiere und tierische Rohprodukte. (Türkei.) Einfuhr von medizinischen Er⸗ zeugnissen. Tierseuchen im Deutschen Reich, 31. Juli. Ver⸗ mischtes. Deutsches Reich. Das Arbeiterschutzbüchlein der Reichs⸗ arbeitsverwaltuug. (Ankündigung.) Reichsinderziffer für die Lebens⸗ haltungskosten. B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: von Scheurlen: Ein gerichtlich entscheidendes Gutachten auf Grund der Blutgruppenbestimmung. Hesse: Die Bedeutung der internationalen Kongresse für das Rettungswesen. C. Amtlicher Teil 11. Wochen⸗ tabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverbältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragdaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung.