1926 / 187 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

——

———

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 2. bis 7. August 1926.

In Reichsmark für

Statistik und Volkswirtschaft.

für Brotgetreide

5 0 kg.

Wöchentliche *)

Notierungen e

Zahl am

Roggen

Sommer⸗

Brau⸗

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

Hafer

3 5

6

7

9

Bamberg.. 11“6““ Braunschweig.. remen.. Breslau.. Cassel. Chemnitz. Dortmund.

Dresden.. Duibberg . .. e1“; Z““ Frankfurt a. M. 11““ Gleiwitz.. Hamburg .

Hannover.

Karlsruhe. 11“ önigsberg i. Pr. EEC66 Leipzig... Magdeburg. Mainz 1 Mannheim . München.. Nürnberg.. Plauen. EEE“ Stuttgart.. Worms.. Würzburg..

Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station). ab Braunschweig E71717 ab Bremen oder Unterweserhafen. Nordamerika cif Bremen 2) ..

Rußland cif Bremen2) . ab schles. Verladestation in rree. C. ohne Sack vevvh. fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztr. Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortm

Wagenlad. v. 10 15 t

Waggonladun

frei Waggon Duisburgg.. ab Station..

Frachtlage Frankfurt a. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation

ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg2) Südamerika cif Hamburg 2) ab hannoverscher Station Frachtlage Karlsruhe ohne Sack.

ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Frachtlage Köln. 1.““ eebbbeeebbbe—] ab niederrhein. Station prompt Parität frachtfrei Leipzig. b. Ladungen v. 300 Großhandelseinstandspr. loko Mainz. waggonfr. Mannheim o. Sack..

ab nordbayerischer Station.. waggonfrei Stettin ohne Sack

bahnfrei Worms

( , o⸗ b b

waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t

waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack ET1“

ab Gleiwitz o. Sack b

.„ ο 0 0o

2. 0⸗ 0A vX“

Ztr. i. Bez. Magdebur

ab südbayer. Verladestat. waggonweise o. Sack. Großhandelspreis ab vogtländischer Station. . Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station.

Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen,

en

.„

und in

2 1 bzw. 5

2

9,43

6 11,84 9,86

9,30 10,75 10,40

9,88 10,38

8,50 11,13 10,51 10,88

9,50 10,00

9,62

10,50 9,50 9,99 9,41

10,28

9,84 10,06 11,25

5. 10,10 7. 9,50 9,60

2. 5.

6 10,13

S

80 8

dd do= aec dodd 88O

3. 7.

10,75

. [10001 ¹⁰)

10,13 ⁰) sind aus diesen Durchschnitte

1) 13,55

14,28 ³)

6) ‧14,50 16,25 16,40

¹) 16,05

16,00 *) 16,25 14,75

10) 14,39 9) 13,00 11) 14,25 ⁷) 1 12,75 1 7) 13,33 ⁷) ¹4) Leec 14) 15,38 ⁷)

.

14,63 14,84 w) 15,05

15,95 18) 15,00

15,23

2

10,007 10,25

11,38 ¹)

10,25 9,88

3

0

9,50

1,75 100 e)

9,10*)

9 SI11

S90 ⸗2

i 00 &᷑ S Sscn

90 90,80 O0 O00 öeedo ee

&

gebildet worden. ¹)

11,38 9,91

11,00

11,95 8,48 ³)

9,25 11,50 11,25

10,80 ⁸)

9,75 11,25

11,63 9,50 10,40

11,25

10,88

10,25 11,35 11,13

9,49 10,28 10,50 10,17 10,25 11,00 10,63

Westpr.

Roggen 1 Notierung am 6. = 8,93. ²) Unverzollt. ³) Manitoba I. ⁴) Malzgerste. ⁵) White clipped. ⁶⁸) Neuer Ernte

aus 2 Notierungen 9,00. ⁷) Neuer Ernte.

8) Sächsischer und preußischer. ²) Nominell. ¹⁰) Western. 1¹1¹) Rosafé.

12) Sommergerste 10,00. ¹3) Neuer Ernte 9,00. ¹⁴) Alter und neuer Ernte. ¹⁵) Neuer Ernte 10,75. ¹⁶) Neuer Ernte 1 Noti am 7. = 9,70. ¹*½) Ia. ¹⁸) Neuer Ernte aus 3 Notierungen 13,75. ¹³⁹) Neuer Ernte 8,35. ²⁰) Neuer Ernte 9,95.

Berlin, den 13. August 1926. 8

Statistisches Reichsamt.

Wag

emann.

Handelsbedingung

Wöchentliche Notierungen ¹) ²)

Zahl am

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 2. bis 7, August 1926. Preise in Reichsmark

für 50 kg

2

3

8

Bamberg Berlin Breslau. Eö1“ Frankfurt a. M.

Karlsruhe Kiel Worms . Würzburg

⁶) Frühsorten.

b. Waggonbezug Frachtlage Karlsruhe.. . ö:666162626 5„,414* Erzeugerpreis frei Bahnstation

¹) In Frankfurt a. M. keine Börsennotierung, sondern lagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³⁵) Odenwälder Blaue.

Berlin, den 13. August 1926.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 13. August 1926.

Im Anzeigenteil der vorliegenden Nummer befindet sich eine Bekanntmachung des Provinzialausschusses von Niederschlesien, Breslau, betreffend eine 8 % Anleihe über 6 Millionen Reichsmark der Provinz Niederschlesien. (Näheres siehe im Anzeigenteil der vorliegenden Nummer.)

Telegraphische Auszahlung.

Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station.. Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station .. Erzeugerpreis ab schles. Verladestation... waggonfrei Essen bei Waggonladungen.. Großhandelspr. Frachtlage Frankfurt a. M.

4. 7. 6.

3. 7.

*

d5,——9do —do do

Statistisches Reichsamt.

2,75 3,00

3,16 ) 2,50

3,63

Wag

emann.

3,25 ) 4,80 *)

4,50 °)

Feststellung der Handelskammer. ²) Wo mehrere Angaben vor⸗ ⁴) Gelbfleischige ausländische Mäuse. ⁵) Wetterauer.

8 8 8

Buenos⸗Aires Canada. Saban Kairo

London.. New York..

Uruguay .. Amsterdam⸗

Brüssel u. Ant⸗ werpen Danzig h Kopenhagen Lissaben und

.. 100 Escudo 100 Kr. ..100 Fres.

.. 100 Kr.

Schweiz.. Sofia. Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. . .100 Schilling . 100 000 Kr.

Wien..

Budapest..

. 1 kanad. 8 . 1 Yen

1 ägypt. Pf. Konstantinopel türk.

. 158 Rio de Janeiro 1 Milreis .. 1 Goldpeso

Rotterdam 100 Gulden . 100 Drachm.

. 100 Fres.

z 100 Gulden Helsingfors 100 finnl. . 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar

—. . 100 Kr.

.100 Fres. . 100 Leva . 100 Peseten

13. August Geld Brief 1,690 1,694 4,198 4,208 2,005 2,009

20,904 20,956 2,30 2,3]

20,377 20,429 4,195 4,205 0,644 0,646 4,185 4,195

168,71 4,76

Geld 1,694 4,197 1,998

20,924 2,32 20,391

4,195 0,647 4,185

168,42 4,74

168,29 4,74

11,46 81,48 10,552 13,76 7,405 111,51

21,40 91,98 11,46 12,419 81,04 3035 63,85 112,37

59,345 5,87

11,50 81,68 10,592 13,80 7,425 111,79

21,45 92,22 11,50 12,459 81,24 3,045 64,01

11,54 81,51

10,554 13,80

7,404 111,55

21,375 11,56 12,42 81,11 3,035 63,90

112,37 59,335 5,87

eva

112,65 59,485 5,89

12. August

Brief 1,698 4,207 2,002

20,976 233

20,443 4,205 0,649 4,195

168,84 476

11,58 81,71 10,594 13,84 7,424 111,83

21,425 92,29 11,50 12,46 81,31 3,045 64,06

112,65 59,475

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereiguns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische.

Canadische... Englische: V große 1 £ 1 u. darunter 1 £ Türkische. 1 türk. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Französische. Holländische.

Italienische: über 10 Lire Jugoslawische.

. 100 G 100 Li

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei

Schwedische..

Schweizer..

Spanische..

Tschecho⸗slow. 1000 Kr. u. dar.

Oesterreichische

Ungarische..

100 Le

100 100 K 100 S

Brasilianische. 1 Milreis kanad. 8

100 Fres. .100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs.

1 100 Dinar Norwegische. 100 g

100 Lei 100 Kr. 100 Fres.

100 Kr. . 100 000 Kr.

13. August

Geld

4,23

4,178 4,162 0,627 4,177

20,35 20,345

11,57

111,22 81,20

11,52 ulden 167,88 re 14,16

7,395 9112

Pfd.

112,02 81,15 eseten 63,64

r. 12,387 12,425 59,45

chilling 5,83

Brief

4,198 4,182

0,647 4,197

20,45 20,445

10,63

111,70 81,60

10,58 168,72

14,24 7,435 92,18

81,55 63,96

12,447

12,485

59,75 5,87

eigns zum Ex

L ondon 9 12. August. rt nach S

W.

Geld

16,21 423

4,179 4,163 1,672

4,177

20,36 20,358

11,87

111,22 81,20 10,51 11,77

168,05

14,18 7,378

112,02 81,17 63,69

12,387

12,41

59,45 5,83

12. August

Brief

16,29 425

4,199 4,183 1,692

4197

20,46 20,458

11,83

111,78 81,60 10,57 11,83

168,89

14,26 74ls 92,35

81,57 64,01

12,447

12,47

59,75 5,87

London, 12. August. (W. T. B.) Wochenausweis der⸗Bank von England vom 12. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 5. August) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 32 296 000 (Zun. 2 205 000), Notenumlauf 141 321 000 (Abn. 1 182 000), Barvorrat 153 868 000 (Zun. 1 024 000), Wechselbestand 72 196 000 (Zun. 3 652 000), Guthaben der Privaten 112 162 000 (Zun. 3 670 000), Guthaben des Staates 11 004 000 (Zun. 2 637 000), Notenreserve 30 989 000 (Zun. 2 157 000), Regierungssicherheiten 36 810 000 (Zun. 470 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 26,22 gegen 25,75 vH. Clearinghouseumsatz 768 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 33 Millionen mehr.

Paris, 12. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 12. August (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 5. August) in Francs: Gold in den Kassen 3 684 355 000 (Zun. 3 000), Gold im Ausland 1 864 321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 337 883 000 (Zun. 2 000)) Guthaben im Ausland 578 573 000 (Abn. 144 000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 979 577 000 (Abn. 1 884 514 000), gestundete Wechsel keine (—,—), Vorschüsse auf Wertpapiere 2 272 370 000 (Zun. 31 150 000), Vorschüsse an den Staat 37 300 000 000 (Abn. 550 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 416 000 000 (Zun. 7 000 000), Notenumlauf 56 271 395 000 (Abn. 987 231 000), Schatzguthaben 14 733 000 (Abn. 21 239 000), Privat⸗ guthaben 3 346 573 000 (Abn. 553 357 000).

Warschau, I1. August. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. Juli (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 20. Juli) in 1000 Zloty: Goldbestand 135 199 (Zun. 267), Guthaben im Ausland 91,324 (Abn. 3538), Wechselbestand 304 177 (Zun. 7407), Lombarddarlehen 33 385 (Zun. 6469), Zinslose Darlehen 15 937 (Abn. 1276), Notenumlauf 511 166 (Zun. 56 047), Depositengelder 86 223 (Abn. 10 860).

Kopenhagen, 11. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 7. August (in Klammern der Stand vom 23. Juli) in Kronen: Goldbestand 209 117 907 (209 117 027), Silberbestand 15 480 966 (15 463 990), zusammen 224 598 873 (224 581 017), Notenumlauf 367 330 779 (350 678 958), Deckungsverhältnis in Prozent 61,1 (64,0).

Stockholm, 12. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 10. August (in Klammern der Stand am 31. Juli) in Kronen: Metallvorrat 228 167 818 (228 121 357), Ergänzungsnotendeckung 396 790 850 (401 612 459), davon Wechsel auf Inland 193 325 153 (204 017 093), davon Wechsel auf Ausland 90 550 784 (87 304 805), Notenumlauf 476 975 713 (494 209 091), Notenreferve 104 359 923 (87 033 623), Girokonto⸗ guthaben 82 508 208 (88 270 529).

Oslo, 11. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. August (in Klammern der Stand vom 15. Juli) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 227 (147 226), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ gaberecht 25 000 (25000), gesamtes Notenausgaberecht 422 227 (422 226), Notenumlauf 336 022 (339 725), Notenreserve 86 205 (82 501), Depositen 180 721 (179 492), Vorschüsse und Wechselbestand 336 764 (336 109), Guthaben bei ausländischen Banken 73 835 (78 096), Renten und Obligationen 23 257 (21 579).

Bern, 12. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 7. August (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Juli) in Franken: Metallbestand 507 915 978 (Abn. 225 898), Wechselbestand 305 317 759 (Abn. 15 816 418), Sichtguthaben im Ausland 9 121 600 (Abn. 5 479 700), Lombardvorschüsse 42 956 514 (Zun. 768 036) Wertschriften 6050 361 (Abn. 53 810), Korrespondenten 16 283 699 (Abn. 8 878 232), Sonstige Aktiva 16 370 053 (Abn. 540 003), Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert), Notenumlauf 776 455 230 (Abn. 26 959 580), Girodepot 77 086 978 (Abn. 3 564 651), Sonstige Passiva 18 032 896 (Zun. 298 204) 8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. August 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 180 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 12. August auf 136,75 (am 11. August auf 136,75 ℳ)

Berlin, 12. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.] Notiert b— öffentlich angestellte beeidete Fach. verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Haferflocken, lose 22,25 bis 22,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1. 15,75 bis 16,25 ℳ, Weizengrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,50 bis 23,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,00 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 25,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 18,50 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,25 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 33,00 bis 40,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 47,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 54,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ½¾ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 19,50 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 334,00 bis 35,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,50 bis 37,00 ℳ, Zucker, Würfel 38,00 bis 40,75 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 57,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz, in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 88,00 bis 91,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 88,50 bis 92,00 ℳ, Purelard in Tierces 86,50 bis 89,00 , Purelard in Kisten 86,50 bis 90,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 193,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 198,00 bis 208,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 175,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter 11a in 185,00 bis 195,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00

zis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 207,00 bis 215,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 54,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour

67,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 56,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter 1 Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis

5 8

103,00 ℳ.

9 L. 9 4* densmilch 48 ¼ 25, bis 26, 8 gez. Kondensmi edens 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 56,73 G., 56,87 B. Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 56,60 G., 56,75 B. .

Wien, 12. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,45, Berlin 168,07, Budapest 98,78, Kopenhagen 187,20, London 34,33, New York 705,75, Paris 19,39,

ürich 136,47, Marknoten 167,85, Lirenoten 23,72, Jugoslawische 12,47, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,87 ¼, Polnische Noten 77,00, Dollarnoten 704,25, Ungarische Noten 98,72, Schwedische

ag, 12. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurfe): Amsterdam 13,59 ½, Berlin 8,05,70, Zürich 6,54 ½., Oslo 743,50, Kopenhagen 898,50, London 164,60, Madrid 515,00, Mailand 111 , New Pork 33,85, Paris 93,50, Stockholm 10,60 Wien 4,78 ⅞, Marknoten 8.05 Poln. Noten 3,71 ½. London, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 176,37, New York 4,86,06, Deutschland 20,42, Belgien 177,00, Spanien 31,86, Holland 12.11,06, Italien 147,75, Schweiz 25,14 ¼, Wien 34,41. Paris, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 16,60, Prag 107,30, Wien —,—, Amerika 36,48, Belgien 99,35, England 176 ½. Holland —,—, Italien 120,00, Schweiz —,—, Spanien 549,00, Warschau 400,00, Kopenhagen 970,00, Oslo —,—, Stockholm 978,50. Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ¼, Berlin 0,59,31 fl. für 1 RM, Paris 6,85, Brüssel 6,82 ½, Schweiz 48,17 ¼, Wien 0,35,20 für 1 Schilling, Kopenhagen 66,25, Stockholm 66,75, Oslo 54,75. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 1, Madrid 38,05, Italien 8,20, Prag 7,37, Helfingfors 6,25, Budapest 0,00,34,85, Bukarest

ausk. ungez. I

110,00, Warschau 0,25.

Zürich, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New Pork 5,178, London 25,14 ½, Paris 14,20, Brüssel 14,15, Mailand 16,97, Madrid 78,90, Holland 207,60, Stockholm 138,50 Oslo 113,50, Kopenhagen 137,35, Prag 15,32 ½, Berlin 1,23,10, Wien 73,15, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,37 ⅛½, Warschau 58,00, Helsingfors 13,02, Konstantinopel 2,92, Athen 5,75, Buenos Aires 209,00.

Kopenhagen, 12. ö. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,28, New York 3,77 ⅛, herlin 0,89,65, Paris 10,65, Antwerpen 10,55, Zürich 72,90, Rom 12,55, Amsterdam 151,35, Stockholm 100,85, Oslo 82,70, Helsingfors 9,50, Prag 11,18, Wien 0,53,40.

Stockholm, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ⅞, Berlin 0,88,95, Paris 10,40, Brüössel 10,40, Schweiz. Plätze 72,45, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,10, Washington 3,73,50, Helfingfors 9,42, Rom 12,40, Prag 11.10, Wien 0,53,00.

Oslo, 12. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,

amburg 168,75, Paris 12,75, New York 456,50, Amsterdam 183,50, Fere 88,50, Helsingfors 13,00, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,75,

openhagen 121,25, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien 0,64,757/

London, 12. August. Lieferung 28 ¾. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,30, Adlerwerke 82,00, Aschaffenburger Zellstoff 123,50, Lothringer Zement 35,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 160,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 77,00, Hilpert Maschinen 44,00, Phil. Holzmann 101,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 57,50, Wayß u. Freytag 114,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 82 . b

Hamburg, 12. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 138,00, Vereinsbank 124,50, Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 140,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 158,50, L1“ —,—, Nordd. Lloyd 153 B, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asfbest 42,00,

rburg⸗Wiener Gummi 73,00, Ottensen Eisen 25,00, Alsen Zement 98,50, Anglo Guano —,—, Merck Guano 69,00, Dpnamit Nobel 142,25, Holstenbrauerei 185,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 60,00 RM für das Stück.

Wien, 12. August. (W. T. B.) (In Taufenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,6, Mairente 4,61, Februarrente 7,5, Oesterreichische

(W. T. B.) Silber 28 %, Silber auf

Goldrente 68,9, Oesterreichische Kronenrenke 4,5. Türkenlose 4,26, Wiener Bankperein 91,0, Bodenkreditanstalt 172,0, Oesterreichische Kreditanstalt 124,25, Ungarische Kreditbank 282,0 Effektentreuhandges. (Anglobank) 85,0, Niederösterreichische Eskompteges. 258,0, Lander⸗ bank 130,0, Oesterreichische Nationalbank 1964, Wiener Unionbank 103,0, Staatsbahn 328,0, Südbahn 128,9 Alpine Montan 319,9, Poldihütte 967,0 Prager Eisenindustrie 16,14. Rima⸗Muranyver 134,9, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 57,0, Trifailer 470,0,

Leykam⸗Josefsthal 140,0.

Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⁄½, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 1, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 —,—, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 1001⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 158 Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. 155,00 Jurgens Margarine 162,00, Philips Glueilampen 341,00, Geronsol. Holl. Petroleum 178,00, Koninkl. Nederl. Petroleum —,—, Amsterdam Rubber 316,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 45,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180 ⅜, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 167,75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 636,00, Deli Maatschappij 414,00, Senembah Maatschappij 418,00. uöX“X“

1“

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 10. August. (W. T. B.) Am Garn⸗ und auch am Gewebem arkt ist die Nachfrage weiterhin begrenzt, da der Bericht des Ackerbaubüros über den Stand der Baumwollernte Unsicherheit hervorgerufen hat.

Bradford, 12. August. (W. T. B.) Bei sehr fester Grund⸗ tendenz blieb das Geschäft am Wollmarkt ruhig.

Nr. 32 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom 11. August 1926 hat folgenden Inhalt: Das Wasserwerk im Truppenlager Altengrabow. Ein Feierabendheim auf dem Lande. Die technische und wirtschaftliche Verbesserung des Güterzug⸗ umbildungsbetriebes. Vermischtes. Paten Amtliche Mit⸗ teilungen.

b8

1. L“ e

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kemmanditsje Ufchaften auf Aktien, Aktiengefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

b Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——.—

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. 2☚ℳ

——

——

5 b b

friedigung aus dem

Grundstücke be⸗

rat Dr. David, Dr. Ganz und Hahn in

vollständige Befreiung des Landesforst⸗

des Ablösungskapitals bestimmten Auf⸗

[55549] Beschlust.

Der Oberschütze der 8. Komp. 6. Inf.⸗ Regts. Herbert Adolf Kohlscheen, ge⸗ boren am 17. August 1903 zu Damlos, Krs. Oldenburg, wird gemäß § 12 des Reichsgesetzes vom 17. August 1920, be⸗ treffend die Aufhebung der Militärgerichts⸗ barkeit, für fahnenflüchtig erklärt.

Lübeck, den 7. August 1926. 8

Die II. Strafkammer des Landgerichts.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

[55552) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 28. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, werden das in Berlin, Blumenstr. 28, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 38 Blatt Nr. 2406 (eingetragener Eigentümer am 17. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Walter Harmening in Berlin⸗Schöneberg) ein⸗ etragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ aus mit Hof und Garten, b) Wohn⸗ gebäude links mit abgesondertem Klosett, c) Remisengebäude rechts, d) Stall⸗ gebäude davor, e) Doppelquerwohn⸗ gebäude, f) Hühnerstall rechts, Nutzungs⸗ wert 10 600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 506, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. 87 K. 127. 26.

Berlin, den 7. August 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[55550]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 29. Oktober 1926, nachmittags 4 Uhr, in der Gastwirtschaft Stockfisch in Ihlienworth versteigert werden das im Grundbuche von Oster⸗Ihlienworth Band III Art. 104 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 30. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Arbeiter Christian Hinsch zu O.⸗Ihlien⸗ worth) eingetragenen Grundstücke Ge⸗ markung O.⸗Ihlienworth 1. Kartenblatt 2 Parzelle 80, Hofraum im Dorfe, 02,25 a groß, 2. Karkenblatt 2 Parzelle 196/81 ꝛc., F as im Dorfe, 01,81 a groß, Ge⸗ äudesteuerrolle Nr. 126. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des eeringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Koften der Kündigung und der die 2

zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ zureichen oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. Otterndorf, den 30. Juli 1926. Amtsgericht.

[55551]

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Sonnabend, t 16. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8. versteigert werden die im Grundbuch von Peine Band VIII Blatt 308, Band XIV Blatt 552 (eingetragener Eigentümer am 11. März 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Louis Pape in Peine) eeingetragenen Grundstücke: 1. Bürgerstelle Haus Nr. 410, Bahnhof⸗ straße Nr. 21, Gemarkung Peine, Kartenblatt 17, Parzelle 110/67, 111/68, 119/69, 131/71, 24,27 a groß, Rein⸗ ertrag ⸗—, Grundsteuermutterrolle Art. 310, Nutzungswert 4180 RM, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 28; 2. Speicher Bahnhof⸗ straße Nr. 20, Kartenblatt 17, Parzelle 132/71, 5,42 a großs Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 611, Nutzungswert 600 ℳ, Gebändesteuerrolle 27.

Amtsgericht Peine, den 7. August 1926. [55847]

Abhanden gekommen: § 1000,— Mexikaner A⸗Scrips, Nr. 148 124/25 = 2 Stck. à 120,—, Nr. 24728 = 1/523,80, Nr. 160 005 = 1/155,20, Nr. 159 205 = 1/81. Stck. 5 Canada⸗Shares (Ab⸗ lieferungsscheine) Nr. 32 = 1 Stck. à 5,—.

Berlin, den 12. 8. 26. (Wp. 99/26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[55848] Abhanden gekommen: 1200,— 4 % Schlesische Boden⸗Kredit⸗Aktien Pfandbriefe, Serie XIII, Lit. E Nr. 60, 62, 1029, 3964 = 4/300,—. Berlin, den 12. 8. 1926. (Wp 98/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[55553] Aufgebot.

Der Fabrikant Walther Corty zu Nideggen, Rheinland, hat das Aufgebot folgenden Wechsels: Betrag 121,— ℳ, ausgestellt am 23. April 1926, fällig am 20. Juli 1926, Bezogener: Johann Follmann in Münster i. W., Aussteller: C. A. Baldus & Söhne, Osberghausen, Order: eigene, eingegangen von C. A. Baldus & Söhne, begeben an J. G. Farbenindustrie Leverkusen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerxicht, Zimmer 34 c, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Münster, den 30. Juli 1926.

Das Amtsgericht.

[55554] Aufgebot.

Die Firma J. & W. Keller G. m. v H. Huweonspinnere h die Rechts

M.⸗Gladbach, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, von Moritz Weinberg in Bielefeld am 15. März 1926 ausgestellten, an Johann Zander in Niedereimer akzeptierten, bei der Spar⸗ kasse der Gemeinde Hüsten zu Hüsten zahlbar gestellten und am 8. Juni 1926 fällig gewesenen Wechsels über 150 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neheim, den 2. August 1926. Amtsgericht.

Das Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Landesforstamts Braunschweig ist zur Auszahlung des Ablösungskapitals für die dem Kaufmann Franz Wacker zu Bündheim als Eigentümer des Gehöftes No. ass. 32 daselbst zustehende Berechti⸗ gung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Braunschweigischen Staats⸗ forsten des ehemaligen Kommunion⸗ harzes Termin auf den 25. September 1926, vormittags 10 ½ Uhr, an⸗ beraumt. Unbekannte Beteiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an das Ab⸗ lösungskapital spätestens im Termin bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird.

Bad Harzburg, den 30. Juli 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Harzburg.

Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforstamts des Frei⸗ staats Braunschweig in Braunschweig vom 30. Juli 1926 werden, nachdem zwischen dem Landesforstamt Braun⸗ schweig einerseits sowie den Erben des Ackermanns Angust Wittig in Astfeld, nämlich dessen Witwe, Lelwine geb. Schulze, jetzigen Ehefrau des Acker⸗ manns Albert Block, und deren erst⸗ ehelichen Tochter Alwine, jetzigen Ehefrau des Landwirts Wilhelm Ohlendorf, andererseits die Ablösung der letzteren wegen ihres Gehöfts Brandversiche⸗ rungsnummer 7 in Astfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des vormaligen Kom⸗ muniouharzes mittels Rezesses Nr. 23 597 vom 12./15. Juli 1926, bestätigt am 22. Juli 1926, gegen eine Kapital entschädigung von 5881,75 RN in Worten: fünftausendachthunderteinund⸗ achtzig Reichsmark 75 RPfg. nebst 1 % jährlicher Zinsen vom 2. Januar 1926 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem vor demselben auf Dienstag, den 5. Oktober 1926, vormittags 10 ¼ uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitald bestimmten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, 8en sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschloss d die

2

raumten,

amts zu Braunschweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapital⸗ entschädigung und deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gericht⸗ liche Hinterlegung eintritt. Lutter a. Bbge., 9. August 1926. Das Amtsgericht.

[55498] Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforstamts des Freistaats Braunschweig in Braunschweig vom 30. Juli 1926 werden, nachdem zwischen dem Landesforstamt Braunschweig einer⸗ seits sowie dem Gastwirt Richard Bruns in Astfeld andererseits die Ablösung der letzterem wegen seines Gehöfts Brandver⸗ sicherungsnummer 38 zu Astfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des vormaligen Kom⸗ munionharzes mittels Rezesses Nr. 23 599 vom 7./15. Juli 1926, bestätigt am 22. Juli 1926, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 1907,0 RMN in Buchstaben: eintausendneunhundertund⸗ sieben Reichsmark 50 RPfg. nebst 4 % jährlicher Zinsen vom 2. Januar 1926 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem vor demselben auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, anbe⸗ raumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung des Landesforstamts zu Braunschweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Aus⸗ zahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.

Lutter a. Bbge., 9. August 1926.

Das Amtsgericht. [55556]

Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforstamts des Freistaats Braunschweig in Braunschweig vom 30. Juli 1926 werden, nachdem zwischen dem Landesforstamt Braunschweig einer⸗ seits sowie den Erben des Ackermanns August Wittig in Astfeld, nämlich dessen Witwe, Alwine geb. Schulze, jegige Ehe⸗ frau des Ackermanns Albert Block, und deren erstehelichen Tochter Alwine, jetzige Ehefrau des Landwirts Wilhelm Ohlen⸗ dorf, andererseits die Ablösung der letzteren wegen ihres Gehöfts Brandversiche⸗ rungsnummer 6 zu Astfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des vormaligen Kom⸗ munionharzes mittels Rezesses Nr. 23 598 vom 12./15. Juli 1928, bestätigt am 22. Juli 1926, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 1706,25 RN in Buchstaben: eintausendsiebenhundert⸗ undsechs Reichsmark 25 RPfg. nebst 4 & jährlicher Zinsen vom 2. Januar 1920 an gerechnet, vereindart worden ist. alle dritten Beteiligten, welche auf diese Eutschädigung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht dem vor demselben auf den 5. Oktobe 1926, vormittags 10 Uhr, ande⸗

gleichzeiti Auszahl

spätestens in 1 da S500 *

gebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung des Landesforstamts zu Braunschweig rück⸗ sichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Aus⸗ zahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.

Lutter a. Bbge., 9. August 1926.

Das Amstgericht. [55499] Aufgebot.

Der Techniker Wilhelm Mantau in Werneuchen hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes bezüglich der im Grundbuch von Werneuchen Blatt 81 Abteilung III. Nr. 9 für den Rentier Oskar Herrmann in Werneuchen eingetragenen 18 000 Restkaufgeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 8. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altlandsberg, den 9. August 1926.

Das Amtsgericht. [55501] Aufgebot.

Der Weinhändler Paul Heinrich Matthiessen in Heide hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teilhypotheken⸗ briefs vom 20. Juli 1914 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Artikel 824 von Heide in Abteilung III. Nr. 8 für Katharina (Käthe) Matthiessen in Heide eingetragene, zu 4 % seit dem 28. Mai 1914 verzinsliche Pflichtteils⸗ forderung von 475 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wind.

Heide, den 7. August 1926.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Lehrer i. R. Rudolf Janvschewskt aus Liebemühl hat beantragt, den Hopo⸗ thekenbrief der in dem Grundbuch don Liebemühl Bd. I Bl. 14 in Adt. III unter Nr. 19 für die Frau Martha Wer⸗ nicke in Goslershausen eingetragenen Reft⸗ kaufgeldhypothek von 4000 füur kroftlos zu erklären. Es ergeht hiermit an den unbekannten Briefinhaber die Aufforde⸗ vung, spätestens in dem auf den am

7 1926, vormittags

[55502]

7. Dezember

9 Uhr, v unterxrichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermin seine Nochte bei dem Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftles⸗ erklärung des Kopotdekenbriefs ersoügen spwep

—dSdome —*ʃ

2 8 2*

vbö8

IT crgeht I 8

Hermuk 8