Bezeichnung der Einnahmen 4
s Aufgekommen sind
plan ist die vom 1. April 1926 bis 31. Juli 1926 Reichsmark †Pf.
Rechnungsjahr Juli 1926 . A
veranschlagt auf
Reichsmark Reichsmark
L Pf.
Im Reichshaushalts⸗ Einnahme für das
9 —
b) Einmalige Steuern.
Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:
a) von Einkommensteuerpflichtigen
b) von Körperschaftsteuerpflichtigen
c) von Kraftfahrzeugfteuerpflichtigen Betriebsabgabe: 8) Arbeitgeberabgabe b) hee. Steuer zum Geldentwertungsausgleiche:
bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) .
Summe
Zölle und Verbrauchsabgaben.
Tabakstener: s—“] b) Materialsteuer (einschl. Ausgleichssteuer) ce) Tabakersatzstoffabgabe.. d) Nachsteur. eeeebe“] b4*“*“ Aus dem Branntweinmonopol.
“ 111““ 2* 2 5 82 5 2* 8
Summe
Essigsäuresteuer
a) Weinsteuer.. b) Schaumweinsteuer ETö1X“ Zündwarensteuer..
Leuchtmittelsteuer
Spielkartensteuer 8 .
Statistische Gebüähr. Aus ⸗dem Süßstoffmonopol
„ b „ I
„ 9„ 2 2 5 2à2„ „ b 35925b225à95à2—⸗ „ bS5 “ „ 0 0bb90 0 b 2 —„ . . 0 *. 9 2 . 2. . % 5 b 95 b5 o „ 5v5 5 9 99 .äbbö. 85
5 99..8 9 9 955
C. Sonstige Abgaben. Brotversorgungsabgabe .... .“
Summe b . Summe B..
Summe CG.. Im ganzen..
4 635 3 990 517
16 983 197 30 000 000
4 318 423 18 463 526 30 000 000
961 1 449 661 628 4 506 000 000
113 014 710
38 158 803 6 040 495 19 395
5 174 735 25 178 775 24 709 202 14 705 400
7 001 519
279 104 813
133 378 872 14 951 213
37 046
32 013 933
81 899 930 19
88 949 643 37
57 895 793 62
688 231 245 97
36
04 75 61 03
580 000 000
655 000 000
265 000 000 235 000 000 172 000 000
1 907 000 000
161 499 7 11 1 321 093 21 1 366 952 26
62 816 09
939 366 77
395 461 82
122 602 14
256 511 85⁵
75 555
4 576 225 231 577 744
2 000 000 20 000 000 4 000 000 2 000 000 11 400 000 8 000 000 1 800 000 2 500 000 600 000
52 300 000 1 959 300 000
25 249 047 713 480 293
98 95
154 900 2 163 296 822
8 26 26 221 14 708 004 927 62
17
6 465 300 000
90
¹) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiefenen Anteile ufw. und der an den Generalagenten für Reparations⸗
ahlungen und rstattet: 232 815,54 RM im Juli 1926,
731 837,59 RM
926. — ⁴¹) Hierin ist die von Landesbehörden erhoben
Berlin, den 14. August 1926.
an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelieferten Beträge. — ²) Auf Grund des Steuerüberleitungsgesetzes sind
8 t; 23 N in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli 1926. — ³)
Steuerüberleitungsgesetzes sind erstattet: 164 386,44 RM im Juli 1926, 832 753,17 RM in der Zeit vom 1. April bis 31. Grunderwerbsteuer nicht enthalten. 1
des
Juli
Auf Grund
Reichsfinanzministerium.
Deer chilenische Gesandte Luis V. de Porto⸗Seguro sist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
Nr. 37 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 11. August 1926 hat folgenden Inhalt: Kommunalverbände. RdErl. 31. 7. 26, Voraus⸗
ahlungen auf die Gewerbekapitalsteuer im Rechnungsjahre 1926. — Polizeiverwaltung. Bek. 27. 7.26, Auflösung des „Bundes Wiking“. — Bek. 28. 7. 26, Auflösung des Vereins „Olympia, Deutscher Verein f. Leibesüb. e. V.’. — RdErl. 6. 8. 26, Vor⸗ führung vorläufig Festgenommener vor den Richter. — RdErl. 1. 7. 26, Handbuch: Polizeirecht. — RdErl. 2. 8. 26, Stellen⸗ besetzung bei der Schutzpol. — RdErl. 6. 8. 26, Pol.⸗Kanzlei⸗ assistenten. — RdErl. 30. 7. 26, Beschaffung von Winterkartoffeln d. Schutzpol.⸗Küchen. — RdErl. 4. 8. 26, Küchenfeuerungsmittel. Verschiedenes. Reichsinderziffer — Neuerscheinungen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. August 1926. Telegraphische Auszahlung.
8 17. August
Geld Brief ap.⸗Pes. 1,695 1,699 mad. 8 4,198 4,208 ö11““] gppt. Pf. 20,924 20,976 1b 20,380 20,432 4,195 4205 0,644 0,646 4,185 4,195
168,33 168,75 471 18
11,29 11,33 81,47 81,67 10,552 10,592 1877 13,81 7.405 7,425 111,49 111,77
21,375 21,425 91,98 92,22 11,405 11,445 12,421 12,461 81,06 81,26 3,035 3,045 64,42 64,58
112,30 112,58 59,29 59,43 58358 1u
16. August Geld Brief 1,8881 4,198 4,208 2,013 27,017
20,924 20,976 2,302 2,312 20,382 20,434 4,195 4205 0,644 0,646 4,185 4,195
188,76 4,76
11,31 81,67 10,594 13,81 7425 111,74
21,425 92,12 11,42 12,459 81.265 3,045 64,13 112,59
59,44 5,89
uenos⸗Aires. ECanabba. “ Konstantinopel “ New YVork.. Rio de Janeiro Ueruguay.. . . Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden Athen . .100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
100 Fres. 100 Gulden
werpen.. Fü“
100 finnl. ℳ 100 Lire
* — 2 E
8
vöSZG=
00
— 21 S. 8
— —
Nilreis Goldpeso
— BgVV O—
168,3
4,74
Helsingfors.. Ftalien 1“ Jugoslawien. 100 Dinar Kopenhager 100 Kr. Lissabon und DOporto 100 Escudo Oslob. 100 Kr. Paris 100 Frcs. rag ꝗ69ö5 100 Kr. Schweiz 100 Frcs. Sofia 100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm un Gpothenburg. 100 Kr. 112,31 Wien 100 Schilling 59,30 pest 100 000 Kr. 5,87
V
Geldsorten und Banknoten.
— — 17. August Geld Brief 20,61
Ausländische
16. August Geld Brief 20,51 20,61
4,23 4,25
4,178 4,198 4,162 4,182 1,665 1,685 0,625 0/,645
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: EEö“ 1 u. darunter ürkische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Finnische.. Franzöfische Holländische.. Italienische: über 10 Lire 100 Lire Jugoflawische. 100 Dinar Norwegische. 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanischeü.. Tschecho⸗slow. 5000 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische...
—
4,20 4,182
0,645 4,20
20,448 20,445
11,48 111,73 10,56 11,63 168,90 14,22
7,425 92,13
20,348 20,345
11,42
111,12 81,20 10,50 11,62
167,93
14,16 7,365 91,57
20,448 20,445
11,48
111,68 81,60 10,56 11,68
168,77
14,24 7,405 92,03
11,42 111,17 10,50 11,57 168,06
14,14 7,385 91,97
100 Gulden 100 sinnl. ℳ 100 Fres.
100 Gulden
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling 100 000 Kr.
1,89
11097 81,06 63,94
12,38
12,43
59,21 5,835
1,93
112,53 81,46 64,26
12,44
12,49
59,51 5,875
1,91
111,97 81,05 63,74
12,39 12,41
5,83
Nach dem Verwaltungsbericht der Südwestdeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft, Suttgart, für das Jahr 1925 nebst Jahresbericht über Unfallverhütung ist die Zahl der ver⸗ sicherungspflichtigen Betriebe gegenüber dem Vorjahr von 9841 auf 10 571, d. h. um 730 Betriebe gestiegen. Die Zahl der Versicherten betrug 65 710 (1924: 60 550) Vollarbeiter mit einer Lohnsumme von 100,61 (1924: 66,96) Millionen Mark. Durch die Feststellungs⸗ ausschüsse wurden 390 Unfälle als entschädigungspflichtig anerkamt. Die Zahl der Rentenempfänger belief sich auf 3190 Personen; hierunter befanden sich 2733 Unfallverletzte, 224 Witwen, 180 Kinder und 17 Verwandte aufsteigender Linie. Mit ihren Rentenansprüchen wurden 193 Personen abgefunden; hierfür waren 62 544 ℳ auf⸗ zuwenden. An Entschädigungen wurden insgesamt 741 564 ℳ gezahlt.
London, 16. August. (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗
land erhielt von der Bank von Südafrika 250 000 Sovereigns in Gold. Der Export stellte sich auf 5000 Stück.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. August 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 460 Wagen. —
Oberschlesisches Revier: Gestellt —
Elektrolptkupfemotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
deutsche — .mam 16. August auf 135,75 ℳ (am 14. August auf 136,50. ℳ)
Berlin, 16. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. “ des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗
mgen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Fach. in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ Füütr, lose 19,50 bis 18,732. % Haferflocken, lose 22,25 bis
150 ℳ, Hafergrütze. lose 23,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 15,75 bis 16,25 ℳ, t 8 26,00 bis 27,00 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,50 bis 23,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,00 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 25,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 18,50 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 15,25 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 33,00 bis 40,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 47,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 19,75 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 54,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼½ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 19,50 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 34,00 bis 35,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,50 bis 37,00 ℳ, Zucker, Würfel 38,00 bis 40,75 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ Sgeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 87,50 bis 90,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 88,00 bis 91,50 ℳ, Purelard in Tierces 86,00 bis 88,50 ℳ, Purelard in Kisten 86,00 bis 88,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 188,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 170,00 bis 183,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 180,00 bis 190,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 197,00 bis 203,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 204,00 bis 212,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12⁄14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 67,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 56,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis 103,00 ℳ, echter Emmenthaler 150,00 bis 160,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,65 G., 56,80 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 121,547 G., 122,853 B. — Schecks: London 25,01 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 56,55 G., 56,70 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ¾4 G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,397 G.,
122,703 B.
Wien, 16. August. (W. T. B.) Noctierungen der Devife! zentrale: Amsterdam 283,55, Berlin 168,20, Budapest 98,81, Kopenhagen 187,80, London 34,34 ½, New York 706,35, Paris 19,14, Zürich 136,50, Marknoten 167,88, Lirenoten 23,67, Jugoflawische Noten —,—, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,89 ½, Polnische Noten “ Dollarnoten 704,40, Ungarische Noten 98,85, Schwedische Noten —,—.
Prag, 16. August. (W. T. B.) Notierungen der Deviser zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,59, Berlin 8,05 ¼, Zürich 6,54, Oslo 743,00, Kopenhagen 898,00, London 166,50, Madrid 515,50, Mailand 111 %, New York 33,85, Perks 92 ½, Stockholm 9,05 ¼, Wien 4,78 ¼, Marknoten 8,05 ⅛, Poln. Noten 3,72.
London, 16. August. (W. T. B.) Devifenkurfe. Paris 179,00, New Pork 4,85,90, Deutschland 20,40 ¾, Belgien 180,75, Spanien 31,83, Holland 12,10,75, Italien 148,25, Schweiz 25,14 ¾, Wien 34,40.
Paris, 16. August. (W. T. B.) Feiertag.
Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11, Berlin 0,59,33 ½ fl. für 1 RM,
haris 6,78 ½, Brüssel 6,71, Schweiz 48,17 ½, Wien 0,35,25 für Schilling, Kopenhagen 66,25, Stockholm 66,75, Oslo 54,70. — (Inoffizielle Notierungen.) New Bork 248 1, Madrid 38,02 ½⅛, Italien 8,15, Pra⸗ —,—, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34,85, Bukarest 1,14, Warschau 0,25.
Zürich, 16. August. (W. T. B.) Devpisenkurse. New York 5,17 ½, London 25,15, Paris 14,05, Brüssel 13,90, Mailand 16,96 ¼, Madrid 79,05, Holland 207,70, Stockholm 138,60 Oslo 113,47 ⅛, Kopenhagen 137,55, Prag 15,32, Berlin 1,23,20, Wien 73,10, Budapest 0,00,72,30, Belgrad 9,11 ¼, Sosia 3,74, Bukarest 2,38, Warschau E“ 13,04, Konstantinopel 2,85, Athen 5,70, Buenos Aires 209,00.
Kopenhagen, 16. August. (W. T. B.) Devisenkurfe. London 18,28, New York 3,77 ½, Berlin 0,89,70, Paris 10,55, Antwerpen 10,30, Zürich 72,90, Rom 12,55, Amsterdam 151,35, Stockholm 100,80, Oslo 82,60, Helsingfors 9,50, Prag 11,18, Wien 0,53,35.
Stockholm, 16. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ½, Berlin 0,89,00, Paris 10,35, Brüssel 10,20, Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 150,05, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,00, Washington 3,73,75, Helsingfors 9,42, Rom 12,40, Prag 11,10, Wien 0,53,00.
Oslo, 16. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,
amburg 108,75, Paris 12,75, New York 457,00, Amsterdam 183,50, ürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,50, Stockholm 122,50, Kopenhagen 121,50, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien 0,64,75.
London, 16. August. (W. T. B.) Silber 28 Silber auf ieferung 2811 ⁄½⁄½l. 8 8 .““
Frankfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,40, Adlerwerke 78,00, Aschaffenburger Zellstoff 125,00 Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 160,00,
Maschi korny u. Wittekind) 73,25, Hilpert Maschiner Frankf.2 taschinen (Pokorny u. Wt hec⸗ Hilpert Maschine⸗
Dee Clektrolptkupfernetzerun g der Vereinigung für
45,00, Phil. Holzmann 110,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 59,50, Wayß u. Freytag 118,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 82,00. Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Commerz⸗ u. Privatbank 139,50, Vereinsbank 121,00, Läbeck⸗Büchen 123,5 B, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 138,50, ambg.⸗Amerika Paketf. 155,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Verein. Elbschiffahrt —,—, rburg⸗Wiener Gummi 72,25, Ottensen Eisen 26,00, Alsen Zement 3,50, Anglo Guano 98,50, Merck Guano 70,00, Dynamit Nobel 139,00, Holstenbrauerei 190,00, Neu Guinea 515,00, Otavi Minen Sloman Salpeter 65,00 RM für das
bank eeä sE
Aoyd 149,50,
33,25. — Freiverkehr. Stück.
Calmon Asbest 41,00,
Wien, 16. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,0, Matrente 5,49, Februarrente 9,575. Oesterreichische Goldrente 79,25 Oesterreichische Kronenrente 4,69 Türkenlose 4,22, Wiener Bankverein 93,5, Bodenkreditanstalt 174,0, Oesterreichische Kreditanstalt 128,5, Ungarische Kreditbank 290,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 83,5, Niederösterreichische Eskompteges. 260,0, Länder⸗ bank 127,0, Oesterreichische Nationalbank 1964, Wiener Unionbank 103,0, Staatsbahn 345,5, Südbahn 132,9, Alpine Montan 360,0, Poldihütte 966,5, Prager Eisenindustrie 16,5, 145,9, Skodawerke 1299,0, Waffenfabrik 59,5, Trifailer 435,0, Leykam⸗Josefsthal 140,0.
Rima⸗Muranyer
Maatschappij 420,00.
—, Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 1061 ⁄3, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 % anleihe von 1896/1905 77,00, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe —,—, Reichsbank neue Aktien —,—, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 154,00, Jurgens Margarine 167,75, Philips Glueilampen 340,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 384,00, Amsterdam Rubber 319,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 47,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 179,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 169,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 649,00, Deli Maatschappij 417,00, Senembah
3 % Niederländische Staats⸗
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
—
Unfall⸗ und 10.
1 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen
1. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
[56504) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. November 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Wrangelstr. 129, be⸗ legene, im Grundbuch von der Luisen⸗ stadt Band 48 Blatt Nr. 2340 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 14. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Grundstücksver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft Wrangel⸗ straße 129 zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, b) Doppelquerwohngebäude mit rechtem Vorflügel, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 47 Parzelle 383/234, 5 a 87 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 87, Nutzungswert 9770 ℳ, Gebänudesteuer⸗ rolle Nr. 3416. — 87. K. 126. 26.
Berlin, den 10. August 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[56506] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. November 1926, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Herrmannsdorf Band I Blatt Nr. 20 (eingetragener Eigentümer am 4. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Landwirt Georg Kindler in Herrmannsdorf) einge⸗ tragene Grundstück Gemarkung Herr⸗ mannsdorf, 30 ha 96 a 20 qm groß, Reinertrag 83,78 Tlr., Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 19, Natzungswert 120 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 22. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Antrag⸗ steller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ zureichen oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ aahrens herbeizuführen, widrigenfalls für as Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt.
Bunzlau, den 28. Juli 1926.
Amtsgericht.
“ [56505] Zwangsversteigerung.
Am 16. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, werden an der Gerichtsstelle, Zimmer 11, die im Grundbuch von Gellen, N. M., Band 4 Blatt Nr. 115 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 30. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ uerks: der Pantoffelmacher Otto Dalum in Gellen, N. M.) eingetragenen Grund⸗ stücke, bestehend ans: Gemarkung Gellen, N. M., Grundsteuermutterrolle Art. 25, Gebäudesteuerrolle Nr. 27, Büdnerstelle Nr. 24/25, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten und Stall; Kbl. 3. Parzelle Nr. 252/120; Acker an der Vietnitzer Grenze Kbl. 1 Parzelle Nr. 1/1a; Gesamtgröße 44,22 a; Grund⸗ steuerreinertrag 1,69 Tlr.; Gebäude⸗ steuernutzungswert 135 ℳ, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert.
Königsberg, N. M., 27. Juli 1926. Amtsgericht.
[56875] Abhanden gekommen: Mantel zu RM 200 Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Vorzugsaktie Nr. 306.
Berlin, den 16. 8. 26. (Wp. 103/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[56876]
Erledigung. Der im Reichsanzeiger 55 vom 6. 3. 26 unter Wp. 52/26 gesperrte Mantel zu RM 200 Leipziger Bier⸗ brauerei zu Reudnitz Riebeck und Co. Akt. Nr. 300 ist ermittelt.
Berlin, den 16. 8. 26. (Wp. 52/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[56507] Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, und zwar auf Antrag von: 1. Geissenhöner, August, in Ritschenhausen, die 3 ½ % In⸗ haberschuldverschreibungen des Bayer. Staatseisenbahnanlehens vom 1. Oktober 1896, Serie 122 Kat. Nr. 30474 und Serie 328 Kat. Nr. 81937 zu je 200 PM; 2. Grunderwerbsgesellschaft St. Anna⸗ Vorstadt m. b. H. in München, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat M. Gaab, München, Neuhauser Straße 16/I I, Grund⸗ schuldbrief, ausgestellt vom Amtsgericht, Grundbuchamt München, über eine am 6. Oktober 1915 im Grundbuch des Amts⸗ gerichts München für St. Annavorstadt Bd. 12 S. 445 Bl. 180 zu Lasten des Anwesens München, Christophstraße 12, Pl. Nr. 2463 ½ für den Bergwerks⸗ besitzer Eugen Ritter von Jenstein in Wien eingetragene Grundschuld zu 50 000 PM (verzinslich zu 4 %); 3. Premper, Emma, Kaufmannswitwe, Berlin, vertr. durch Oberfinanzrat Bruno Müller, Berlin W. 57, Bülowstraße 61/III, Kurschein Nr. 1 der Gewerkschaft Altfalter in Erben⸗ dorf, ausgestellt vom Oberbergamt München am 4. Mai 1901 über 2 Kuxe auf den Namen Bodo Premper in Berlin W., Mohrenstraße 48; 4. Thomas, Anna, in Püttlingen, Saar, und der Lehrerin Ida Dette in Unkel a. Rh., beide vertreten durch den Püttlinger Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. b. H. in Pütt⸗ lingen (Saar), der 3 ½ % Inhaberpfand⸗ brief der Südd. Bodenkreditbank in München Serie 57 Lit. H Nr. 132601 zu 1000 PM; 5. Fa. Ferdinand Thürmer, Pianofortefabriken in Meißen (Sa.), die 4 % Inhaberschuldverschreibungen der Stadt München von 1911 Buchst. C Nr. 1136, 1137, 1138, 1139 und 1140 zu je 1000 PM; 6. Lindner, Johanna, Hotelportiersehefrau in München, Aberle⸗ straße 48/I, und der Bäckermeisterskinder Johanna und Georg Keck in Uffenheim, vertr. durch ihren Vormund Adam Jakob in Uffenheim, dieser vertreten durch vor⸗ genannte Frau Lindner, die 4 % Inhaber⸗ pfandbriefe der Bayer. Vereinsbank in München Serie 28 Lit. A Nr. 42259, Serie 55 Lit. A Nr. 47655, Serie 68 Lit. A Nr. 49437 zu je 2000 PM; 7. Rauchensteiner, Mathias, Söldnerssohn in Obervilslern, Post Velden b. Vilsbi⸗ burg, vertr. durch den Söldner Martin Rauchensteiner in Obervilslern, der 3 ½ % Inhaberpfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. DD Nr. 1524 zu 500 PM. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 24. Februar 1927, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 744/IV des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Münuchen, den 9. August 1926. Amtsgericht München — Streitgericht.
[56508] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Sobolewski in Ostrowitt, vertreten durch Rechtsanwalt Ulrich in Gilgenburg, hat das Aufgebot folgender, angeblich verlorengegangener Wechsel, nämlich a) über 150 Reichsmark per 10. September 1926, Akzeptant der Besitzer Scheminowski in Logdau, b) über 200 Reichsmark per: Blanko, Akzeptant der Besitzer Nickel in Logdau, c) über 1000 Reichsmark per: Blanko, Akzeptant der Besitzer Hermann Penza in Grünfelde, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar
927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gilgenburg, den 13. August 1926.
Amtsgericht.
[56509]
Mittels Rezesses Nr. 23 600 vom 6. 7. 1926/13. 7. 1926, bestätigt am 24. Juli 1926, ist zwischen dem Freistaat Braun⸗ chweig und dem Moöbelhändler Karl
Reinecke in Seesen die Ablösung der dem Gehöft Brandversicherungsnunmmer 147 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente gegen eine Kapitalentschädigung von 1419,25 Reichs⸗ mark nebst 4 % Zinsen vom 2. Fanuar
1926 an vereinbart worden. Auf Antrag des Landesforstamts in Braunschweig werden diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung bzw. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des Kapitals auf 13. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumtern Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen dem Antragsteller gegenüber aus⸗ schlossen werden.
Das Amtsgericht Seesen.
[5 512] Aufgebot. 8
Der Heinrich Göbel, Installateur in Bingen, hat das Aufgabot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Bingen Blatt 199 Abteilung III unter 3 eingetragene Hypothek in Höhe von 45 000 Cünfundvierzigtausend) Mark zugunsten des Kreises (Kreis⸗ sparkasse) Bingen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bingen, den 1. August 1926.
Hess. Amtsgericht. [56511] Aufgebot.
Der Wirt Heinrich Schnier in Delmenhorst, Bremer Straße, vertreten durch Auktionator H. Menkens in Delmenhorst, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 23. August 1919 über die zu Artikel 2194 Delmenhorst in Abt. III. unter Nr. 11 für den Wirt Heinrich Meinhard Schnier in Delmenhorst ein⸗ getragene Hypothek von 7000 ℳ aus Restkaufgeld, verzinslich mit jährlich 4 ½ % seit dem 1. Juli 1919, zahlbar auf halbjährige Kündigung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. III, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Delmenhorst, den 30. Inli 1926.
Amtsgericht. 11“ [56513] Aufgebot. “
Der Bauunternehmer Johann Ploch in Rosmwierz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Instizrat Faltin und Pichura in Gr. Strehlitz, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 7. Januar 1901 über die Blatt 66 Gr. Strehlitz Vorstadt in Abteilung III unter Nr. 8 für den Bauunternehmer Johann Ploch in Rosmierz eingetragene Hypothek von 900 ℳ nebst 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Groß Strehlin, den 31. Juli 1926. 1X4““ 2 [56515] Aufgebot. -
Die Erben des Johann Kersten aus Neersen bezw. seiner verstorbenen Ehefrau, Gertrud geb. Mörschen, aus Clörath: 1. die Frau Maria, geb. Kersten, geschäfts⸗ lose Ehefrau des Landwirts Johann Wolters in Clörath, in der Gemeinde Neersen wohnend, 2. die Christine Kersten, ohne Stand, daselbst, 3. die Katharina Kersten, ohne Stand, daselbst, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Kleinenbroich Band 1 Art. 47 Abt. III unter Nr. 2 zugunsten des verstorbenen Ackerers Johann Kersten aus Clörath eingetragene Hypothek von 3096,60 ℳ und 185,40 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, an⸗ beraumten
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 16. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 8. [56510]
Das Amtsgericht Greene hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Gemäß § 51. Abs. III des Braunschw. Wassergesetzes vom 20. Juni 1876 und des Gesetzes vom 28. Mai 1913 (G. u. V.⸗S. Nr. 932) ist durch Verfügung der Kreisdirektion vom 30. Juni 1926 den Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeld⸗Delligsen A.⸗G. in Delligsen gestattet, den der Wispe derart zu verändern, daß a der Einmündung des Freiwasser⸗ kanals 654 in den Wispegraben 652 bei Station 0,3 des Projekts, das gesamte Wispewasser in einem einzigen Graben weitergeleitet und bei Station 1,6 und 6,4 des Projekts in den Rheinbach ge⸗ leitet wird. Die hierdurch freigewor⸗ denen Teile des alten Wispebettes, die in der Vermessungsbescheinigung Nr. 15 104 mit Nr. 111/654 in der Größe von 900 qm und in der Vermessungs⸗ bescheinigung Nr. 15 063 mit Nr. 48 — 54, 656 in der Größe von 354 qm bezeichnet sind, sind durch die Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken nach Glaubhaftmachung zu Eigentum erworben. Gemäß § 22 des Ausf.⸗Ges. zur Reichsgrundbuch⸗ ordnung werden auf Antrag der ge⸗ nannten Fabriken alle diejenigen, welche ein Recht an den Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch hiermit geladen unter Androhung des Rechtsnachteils, daß nach Ablauf der Frist die genannten Fabriken als Eigentümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grund⸗ stücke oder Rechte an denselben er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kaun.
Greene, den 9. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. lufgebot.
Die Ehefrau Frieda Moretto, geb. Mix, in Warin, Mühlendammstraße 69, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Annibale Moretto, geb. am 5. Juni 1880 zu Ciano (Italien), zuletzt wohn⸗ haft in Wismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wismar, den 12. August 1926. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[56925]
[56517] Aufgebot. 3
Die Johann Konrad 4. Ww., Anna Maria geb. Damm, in Büdesheim hat beantragt, die verschollenen: 1. Martin Konrad, geb. am 29. 1. 1889, 2. Johann Konrad, geb. am 2. 9. 1890, beide zuletzt wohnhaft in Büdesheim, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12,
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ 827 Anzeige zu machen. 8 lingen, den 1. August 1926 Hess. Amtsgericht.
[56516] 8
Die Ehefrau Philipp Sautter, Elisa⸗ betha Luise geb. Bender, in Mannheim, Langstraße 26, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Philipp Sautter, Kaufmann, geb. 1. 9. 1880 in Reutlingen i. Wttbg., zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1922, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
Aufgebotstermin seine Rechte
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, 10. August 1926. Amtsgericht. 8/G. 1.
11.“*“
[56519] Aufgebot. 8 Der Eisenbahnwerkmeister Bernhard Holthaus in Hannover, Seestraße 25 I, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Arnold Holthaus, geboren am 15. August 1886 in Meppen, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Gartenstraße 45, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Meppen, 9. 8. 1925.
[56518] Aufgebot.
Die Chefrau Georgine Wendt, geb. Jung, in Düsseldorf, Weberstraße 3, hat beantragt, den verschollenen Hans Wendt, geb. am 31. 8. 1897 in Linden bei Han⸗ nover, Grenadier bei der 7. Kompagnie des 5. Garderegiments zu Fuß, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Karlstraße 87, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Opladen, den 6. August 1926.
Amtsgericht.
[56523]
Durch Ausschlußurteil vom 13. 8. 1926
ist das im Reichsanzeiger Nr. 23 auf⸗
gebotene Los für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Art. 216, 83. N. 4. 2h, den 18. 8. 1926.
56520] Ausschlußurteil.
Im Namen des Volkes ec.!
Die Gläubiger der auf dem Grund⸗ stück Blatt 12 des Grundbuchs für Oberreichenbach in Abt. III unter Nr. 26 a unter dem 25. Februar 1875 für Christiane Caroline verw. Weigand in Oberreichenbach eingetragenen zu 4 ½ % verzinslichen Hypothek von 285 Mark werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. Das Recht der Amalie Auguste verw. Sättler, geb. Franz, in Oberreichenbach bleibt vor⸗ behalten. ꝛc.
Brand⸗Erbisdorf, 19. Mai 1926.
Das Amtsgericht.
In der Aufgebotssache der Frau Justiz⸗ wachtmeister Marie Klatt, geb. Pluth, in Schneidemühl, Flurstraße, Neubau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mihlan in Schneidemühl, hat das Amts⸗ gericht in Dt. Krone durch den Gerichts⸗ assessor Dr. Wollermann für Recht er⸗ kannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dt. Krone Blatt Nr. 444 in Abt. III unter Nr. 16 für die Frau Justizwachtmeister Marie Klatt, geb. Pluth, in Schneidemühl eingetragene Ausstattungsforderung von 2000 Gold⸗ mark wird für kraftlos erklärt.
Dt. Krone, den 4. August 1926.
Das Amtsgericht. [56521]1 Bekauutmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 2. Ja⸗ nuar 1900 über die ins Grundbuch von Groß Klinkrade Bd. II Art. 53 in Abt. III unter Nr. 1 für die Dorf⸗ gemeinde Groß Klinkrade eingetragene Restkaufgeldhypothek von 850 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Steinhorst, den 10. August 1926.
Das Amtsgericht.
[56522
Durch Ausschlußurteil vom 24. Mär 1926 ist der in Bad Bibra am 20. Mai 1894 geborene Grenadier Otto Töpfer von der 1. Kompagnie des Garde Grena⸗ dier⸗Regiments Nr. 5 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Ja⸗ nuar 1920 festgestellt.
Eckartsberga, den 13. August 1926,
Das Amtsgericht.
““